1913 / 147 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

600 000 ℳ, also auf 1 800 000 ℳ, erhöht

Firma Kast & Ehinger, mit beschräntter Haftung in Feuerbach: Dem Dr. Richard Theurer Kollektivprokura in

worden. 2) bei der

Gesellschaft

hier ist am 9. d. M. Gemeinschaft mit je einem Geschäftsfü oder Prokuristen erteilt E11u1“X Den 19. Juni 1913. 8 Landgerichtsrat Hutt.

Stattgart-Cannstatt. In das Handelsregister wurde

12.)19. Juni 1913 eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:

8 zu der Firma C. Bechstein in Cannstatt: Dem Hugo Schaffert, Kauf⸗

mann hier, ist Prokura erteilt.

2) zu der Firma Robert Schramm in Cannstatt: Der Wortlaut der Firma ist Süddeutsche Cannstatt In⸗ 1 Geschäfts⸗ zweig ist: Apparatebauanstalt u. Abteilung

abgeändert in: Erste Apparatebauanstalt

haber Robert Schramm.

für Elektrotechnik. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zu der Firma Kleemanns Vereinigte Obertürkheim⸗Faurndau Willy Klee⸗ in Obertürkheim, ist

Fabriken in Obertürkheim: mann, Kaufmann Prokura erteilt. Den 20. Juni 1913. Oberamtsricher Dr. Pfander.

Dem

[31226]

Im Handelsregister ist die Kaufmann Eduard Nachner in Sosnowice, elöscht worden. Thorn, den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Thorn. 31227 In das Handelsre

Hell, geb. Kern, in Thorn. besteht fort.

Thorn, den 17. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Traben-Trarbach.

8

Firma „Georg Balmer“ in Traben⸗ Trarbach eingetragen:

Die Firma Witwe Georg Balmer, Hulda geb. Diederichs, in Traben⸗Trarbach über⸗ gegangen. Die der genannten Witwe Balmer erteilte Prokura ist erloschen. Witwe Balmer übernimmt die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verhindlichkeiten. Dem Buch⸗ händler Georg Dietrich Balmer hierselbst ist Prokura erteilt.

Traben Trarbach, den 18 Juni 1913

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [31229] Handelsregister.

Eingetragen wurden die Firmen:

1) Magnus Müller, Metzerei und Charkutierwarengeschäft in Bad Aibling. Inhaber: Magnus Müller, Metzger⸗ meister dort.

2) Bürstenhölzer⸗ & Holzwaren⸗ fabrik Adolf Juncken in Bad Aibling. Inhaber: Adolf Juncken, Kaufmann dort.

Gelöscht wurden die Firmen: Ludwig Rößler in Bad Aibling. Kurhotel h“ Ludwig Meggendorfer ort.

Traunstein, den 21. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Tübingen. [31230] K. Amtsgericht Tübingen.

In das Handelsregister wurde am 19. Juni 1913 die Firma Gebrüder Löwenstein in Tübingen eingetragen. Die Gesellschaft besteht seit 15. Juni 1913. Gesellschafter sind:

Max Löwenstein, Handelsmann, und Emil Löwenstein, Handelsmann, beide in Tübingen.

Die Firma Max Löwenstein in Tübingen ist erloschen und demzufolge im Handelsregister gelöscht worden.

Den 20. Juni 1913. 8 Oberamtsrichter Bauer.

Ueberlingen. [31231]

Im Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 8 eingetragen die Firma „Ziegel⸗ werk Immenstaad, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung“ in Immenstaad. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Weiterführung der Ziegelei Immen⸗ staad aus der Konkursmasse C. H. Dietrich in Konstanz stammend —, Her⸗ stellung und Vertrieb von Ziegelwaren aller Art, Erwerb gleichartiger oder ähn⸗ licher Unternehmungen, Beteiligung an solchen oder Uebernahme von Vertretungen solcher.

Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Geschäftsführer sind Julius Wilbelm, Werkmeister, Bernhard Langenstein, Kauf⸗ mann, Emil ler, Weinhändler, alle in

Immenstaad. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1913 abgeschlossen, und zwar zunächst auf zehn Jahre. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten

und gezeichnet.

Als nicht eingetragen wird bekannt

gemacht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen

Reichsanzeiger.

Uaeberlingen, den 20. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht.

Waldbröl. Bekanntmachung. [30803] In das Handelsregister A Nr. 40 ist

bei der Firma’ Friedrich Wilhelm amann in Präsidentenbrücke heute olgendes eingetragen worden:

81 [30799] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. am

8 Firma Eduard Nachner in Kattowitz, Inh.

An Stelle des verstorbenen Firmen⸗ inhabers Friedrich Wilhelm Hamann sind durch Erbgang die nachbezeichneten Per⸗ sonen getreten: a. Witwe Friedrich Wil⸗ helm Hamann, Emilie geb. Steinhauer, b. Ida Hamann, c. Auguste Hamann, d. Wilhelm Hamann, Kaufmann,

se. Christian Hamann, Kaufmann, f. Fried⸗

rich Wilhelm Hamann, Kaufmann, sämt⸗ lich zu Gierzhagen. ..“

Königliches Amtsgericht.

Waldheim. [31232]

Auf Blatt 329 des Handelsregisters, die Firma Richard Schade in Schönberg betr., ist heute eingetragen worden:

Der Ziegeleibesitzer Clemens Richard Schade in Schönberg ist durch Tod aus⸗ geschteden. Clara Elbine verw. Schade, geb. Mai, in Schönberg ist Inhaberin

Waldheim, den 20. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [30805]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 10. Juni 1913:

1) „Bayerische Feldspatwerke G. m. b. H.“ Sitz: Hagendorf i. O. Bisheriger Geschäftsführer Hammer ist ausgeschjeden; ernannt wurde zum Ge⸗ schäftsführer: Patzig, Eduard, Gesell⸗ schaftsdirektor, Gauting.

2) „Wilhelm Ruyter.“ Sitz: Neu⸗ stadt W.⸗N. Lina Ruyter ist aus der Erbengemeinschaft, welche zwischen ihr und Ruyter Charlotte, Friedrich und Hermann sowie Georg besteht, infolge Abtretung ihres Nachlaßanteiles ausgeschieden.

Am 14. Juni 1913:

„Naabwerke für Licht⸗ und Kraft⸗ versorgung. G. m. b. H.“ Sitz: Weiden. Durch Beschluß der Gesell⸗

gister ist bei der Firma Emil Hell in Thorn eingetragen worden: Inhaberin ist jetzt de Witwe Frau Anna Die alte Firma

[31228] Im Handelsregister A wurde bei der

ist unverändert auf die

schafter vom 28. Februar 1912 wurde das Stammkapital um 90 000 erhöht; es beträgt nunmehr 200 000 ℳ, m. W. zweihunderttausend Mark.

Weiden, den 18. Juni 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Weimar. [31370]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 18 Bd. I ist heute bei der Firma: Elek⸗ trizitätswerk Oberweimar überland⸗ zentrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberweimar eingetragen worden:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Fe⸗ bruar 1910 um 494 000 ℳ, also auf 1 150 000 erhöht worden.

Durch diesen Erhöhungsbeschluß, wel⸗ cher sich Bl. 163 ff. der Registerakten be⸗ findet, ist § 5 des Gesellschaftsvertrags entsprechend abgeändert worden.

Weimar, den 20. Juni 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Weissenfels. [31233] Im Handelsregister A 41 Neustadt Apotheke Inhaber Apotheker Paul stoch in Weißenfels ist am 18. Juni 1913 eingetragen: Die Firma ist in „Neustadt Apotheke und Chemisch⸗ pharmazeutisches Laboratorium In⸗ haber Apotheker Paul Koch⸗Weißen⸗ fels“ geändert. Amtsgericht Weißenfels.

Werdau. [31234] Auf Blatt 598 des Handelsregisters, betreffend die Firma F. A. Pampel & Co. in Werdau, ist heute eingetragen worden: Der Inhaber Franz Emil Köhler, Kaufmann in Werdau, ist infolge Ab⸗ ebens ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft ist vom 1. Mai 1912 bis 50. Juni 1922 verpachtet. Als Pächter ist der Kauf⸗ mann Louis Köhler in Werdau Inhaber. Die Firma lautet künftig Louis Köhler vorm. F. A. Pampel & Co. Werdau, den 21. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Westerland. [31235] Bekanntmachung. Im Handelsregister A Nr. 47 ist heute eingetragen, daß die Firma F. Johannes Orth, Westerland in eine offene Han⸗ delsgesellschaft umgewandelt ist und die Kaufleute Henry Friedrich Orth und Max einrich Orth in Westerland in das Ge⸗ chäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1913 begonnen. 8 Westerland, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Wilhelmsbaven. [31236] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 294 eingetragen die Firma „Cigarren⸗Versand⸗Haus Nordsee“ Wilhelmshaven, Inhaberin: Frau Henny Valk und als Inhaberin Frau Henng Valk, geb. Bruns, in Wilhelms⸗ aven. Dem Kaufmann Carl Valk in Wilhelmshaven ist Prokura erteilt.

Wilhelmshaven, den 18. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [31237]

Die Firma: „Gebr. Schmidt“ in

Worms wurde heute in unserem Handels⸗

register gelöscht.

Worms, 20. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Würzburg. [31238] M. J. Storg in Würzburg. Die Firma (Spielwarengeschäft) ging über auf Maria Therese Storg, Kaufmannswitwe und Hoflieferantin in Würzburg.

Wäürzburg, den 17. Juni 1913. 4. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Waldbröl, den 19. Juni 1913.

Würzburg. C1

Carl Chr. Schmitt in Würzburg. Die Firma (Kohlenhandlung) ging über auf den Kaufmann Ernst Josef Schmitt in Würzburg, dessen Prokura dadurch erlischt.

Würzburg, den 18. Juni 1913.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [31240] Jos. Oechsner in Ochsenfurt. Dem Kaufmann Christian Oechsner in Ochsen⸗ furt ist Prokura erteilt Würzburg, den 18. Juni 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [31243] Johannes Weigand & Co. in Brückenau. Die Firma ist infolge Ge⸗ schäftsveräußerung erloschen. Würzburg, den 19. Juni 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amf

Würzburg. [31244] Emil Mönnich vorm. Hans Gnad in Würzburg. Die Prokura des Ferdinand Hamann ist erloschen. Würzburg, den 19. Juni 1913. K. Amtsgericht. Reg.⸗Amt.

Würzburg. Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktiengesellschaft in Berlin, Zweig⸗ niederlassung Würzburg. Dem Kauf⸗ mann Karl Westphal in Eltmann ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß er zur Vertretung der Firma in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen oder, wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied berechtigt ist.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. April 1913 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals um 600 000 ℳ, m. W. sechshunderttausend Mark, also von 2 000 000 auf 1 400 000 ℳ, beschlossen. Die Ausführung der Herabsetzung erfolgt durch Zusammenlegung von 800 Stück Stammaktien in 200 Stück, sodaß die Zahl der Aktien um 600 Stück verringert wird.

Würzburg, den 19. Juni 1913.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [31242]

Karl Fritz in Würzburg. Die Firma (Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft) ging mit dem Zusatz: „Nachf.“ über auf 88 Kaufmann Wilhelm Eckert in Würz⸗

urg.

Die im Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichketten des früheren Inhabers sind nicht mit über⸗ gegangen.

den 19. Juni 1913.

.Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Züllichau. 31245] In das Handelsregister A Nr. 57 Firma Hermann Riege, Züllichau ist eingetragen worden, daß der Kaufmann Fritz Ri ge in Züllichau jetzt Inhaber der Firma ist. u““ Züllichau, den 11. Juni 1913. Kgl. Amtsgericht.

[31241]

Genossenschaftsregister.

Aschaffenburg. [31298] Bekanntmachung.

Spare und Kreditverein Großost⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großostheim. Das Vorstandsmitglied Eduard Morhart ist ausgeschieden; für ihn ist der Landwirt Peter Morhart in Großostheim in den Vorstand eingetreten.

Aschaffenburg, den 18. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht. ürwalde, Pomam.

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Großkrössin (Nr. 2 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen: Der Färbereibesitzer Amandus Wetzel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauerhofsbesitzer und Post⸗ agent August Molzahn in Großkrössin in den Vorstand gewählt.

Bärwalde i. Pom., den 18. Juni

1913. Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [31300]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Buch⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Buchbach, A.⸗G. Ludwigsstadt: Johann Grünbeck, Andreas Schorn und Michael Löffler sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden, für sie wurden zu Beisitzern be⸗ stellt: Balthasar Fröba, Bauer, Hs. Nr. 6, Johann. Fröba, Fabrikarbeiter, Hs. Nr. 27, und Josef Neubauer, Fabrik⸗ arbeiter, [. Nr. 4, alle in Buchbach.

Bambekg, 20. Juni 1913.

K. Amtsgericht.

[31299]

Burtenstein, Ostpr.

[31301] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, Wohnungsbaugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bartenstein heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Zivillehrers Christoph Lumma hier, der sein Amt niedergelegt hat, ist der bisherige Schriftführer und stellvertretende Vorsitzende, Kreisausschuß⸗ sekretär Otto Hoppe von hier, zum Vor⸗

sitzenden gewählt. Zum Schriftführer

8

und stellvertretenden Vorsitzenden ist der Lehrer Curt Michaelis hier und als Vor⸗ standsmitglied an Stelle des Bahnmeisters Walter Reiber hier der Bahnmeister Emil Rödiger hier gewählt worden. Bartenstein, den 17. Juni 1913. Königl. Amtsgericht.

Bergen, Rügen. [31302]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 42 die Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Saßnitz, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht, mit dem Sitze in Saßnitz a. Rg., ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke:

a. der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb;

b. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns;

c. nebenbei der Hypothekenregelung.

Vorstand: Ewald Kruse, Gemeindevor⸗ steher, Hermann Brandt, Kaufmann, Malte Ethé, Hotelbesitzer Seßntt

Satzung vom 15. Mai 1913. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrates unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im Pom⸗ merschen Genossenschaftsblatte, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bergen a. Rügen, den 14. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Biberach a. d. Riss. ([31303] K. Amtsgericht Biberach. Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Untersul⸗ metingen, E. G. m. u. H. in Unter⸗ sulmetingen: „In der Generalversamm⸗ lung vom 25. Mai 1913 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Anton Norz und Jovit Rettich, beide in Untersulmetingen, die Herren Alois Bosch, Kaufmann, und Augustin Schick, Bauer, beide in Untersulmetingen, letzterer als Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt.“ Darlehenskassenverein Laubach, E. G. m. u. H. in Laubach: „In der Generalversammlung vom 4. Mai 1913 wurde an Stelle des Josef Grimm, Oekonomen in Laubach, der Johannes Schöllhorn, Oekonom daselbst, in den Vorstand gewählt.“ Den 20. Juni 1913. Landgerichtsrat Rampacher.

Bochum. Eintragung [31304]

in das Genossenschaftsregister des

Königlichen Amtsgerichts zu Bochum am 30. Mai 1913.

Bei dem gemeinnützigen Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Gerthe: Franz Droll ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Amts rendant Otto Benking zu Gerthe zum Vorstandsmitglied gewählt. Gn.⸗R. 27.

Breisacb. [31305]

Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 23, zur Firma Landwirtschaft. licher Bezugs⸗ und Absatzverein Sasbach a. K., eingetragene Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Sasbach a. K. An Stelle des ausgeschiedenen Ratschreibers Franz Fischer ist der Gutsverwalter Her mann Helbling in Sasbach in den Vor⸗

stand gewählt worden.

Breisach, den 20. Juni 1913. Gr. Amtsgericht.

Bruchsal. [31306]

Im Gernossenschaftsregister O.⸗Z. 41 wurde eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Oestringen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Oestringen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme: 50 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Zu Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt: Friedrich Rothermel, Valentin Hammer I., Georg Rothermel alle Landwirte in Oestringen. Das Statut ist datiert vom 1. Junt 1913. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Gknossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Bruchsal, den 18. Juni 1913.

Gr. Amtsgericht. I11.

Burgdorf, Hann. [31307] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft Eisenbahn⸗Bau⸗ und Wohnungsverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in ve heute folgendes ein⸗

getragen worden:

8

Für den ausgeschiedenen Ernst Espig ist der Gütervorsteher Karl Engel in Lehrte zum Vorstandsmitglied bestellt.

Burgdorf, den 10. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Celle. [30822]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 35 zur Firma Hannoverscher Stall, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Westercelle heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1913 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst worden. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt Landschaftsrat von Spörcken, Lüders⸗ burg b. Echem, Graf Bernstorff⸗Weh⸗ ningen b. Dömitz a. Elbe, Oberrevisor Adolf Gohde, Hannover, Leopoldstraße 10. Die Liquidation erfolgt durch die genannten Liquidatoren. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt rechtsverbindlich durch 2 Liquidatoren

Celle, den 17. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Celle. [30823]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die durch Statut vom 5. April 1913 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht für Eldingen Öund Umgegend in Eldingen einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Genossen gelieferten Eier und die Hebung der Geflügelzucht durch geeignete Maßnahmen. Die Hechmme beträgt 10 für jeden Geschäftsanteil. Der Vorstand besteht aus: 1) dem Lokomotid⸗

ührer a. D. L. Löther in Eldingen, 2) dem Pächter Fr. Sültmann in Hohnhorst, 3) dem Mühlenbesitzer Otto Hammer in Eldingen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der Celleschen Kreiszeitung. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗

Zeichnung geschieht, indem die Zeichnen⸗ den ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Celle, den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Coburg. In das Genossenschaftsregister ist die Baugenossenschaft des Coburger Mietervereins, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Coburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern sowie die Annahme von Spareinlagen und deren Verwendung im Geschäftsbetriebe der Genossenschaft. Die Vorstandsmitglieder sind: 1) der Fabrikant August Nelke, Vorsitzender, 2) der gepr. Lokomotivheizer Max Schil⸗ lig, Schriftführer, 3) der Oberbahnassistent Albert Burchardt, Kassierer, in Coburg. Das Statut datiert vom 23. Mai 1913. Der beträgt 300 ℳ; di höchste 10 festgesetzt. Die Haftsumme beträgt jeden Geschäftsanteil 300 ℳ. kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma im Coburger Tage⸗ blatt, in der Coburger Zeitung, im Generalanzeiger für Thüringen und Franken und im Reichstagswahlkreis Coburg in Coburg in in der für die Willenserklärungen des Vorstands bestimmten Form. Die Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung der Firma geschieht, indem 2. Vorstandsmitglieder derselben ihre Namensunterschriften beifügen. 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte⸗ jedem gestattet. Coburg, den 20. Juni 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Delmenhorst. 1830826]

In das Genossenschaftsregister ist zur Spar⸗ und Darlehnskasse Grüppen⸗ bühren, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen:

In der Generalversammlung vom 3. Mai 1913 ist für den ausgeschiedenen Landmann Joh. Meverholt der Gastwirt Chr. Kuhlmann in Grüppenbühren in den Vorstand gewählt.

Delmenhorst, den 16. Juni 1913.

Amtsgericht. Abt. 2.

Delmenhorst. [30827] In das Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft Bauvereln Lemwerder eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lemwerder eingetragen: 3 An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Wilhelm Langmack und Jobann Hoffmann sind Wilhelm Wulff und Anguß Sagemöhl in Lemwerder in den Vorstan gewählt. 1 Delmenhorst, den 18. Juni 1913. Amtsgericht. Abt. 2.

Dippoldiswalde. 331309

Au Blat 15 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Bau⸗ und IAM;;. Kreischa, eingetragene Genossenscha mit beschränkter Haftpflicht, in Kreischa betr., ist heute eingetragen wor

den, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorf 1. itglieds Arno Schelle der

zwet

standsmitglieder (Dritten gegenüber). Die

Gernsheim. [30824]

Gilgenburg.

machungen

ien A

Zahl der Geschäftsanteile ist auf 1

8 M

Volksblatt für den

Buchhalter Emil Zöllner in Kreischa zum Ehüe⸗ des Vorstandes bestellt wor⸗ en ist.

Königliches Amtsgericht Dippoldis⸗ walde, den 20. Juni 1913.

Förde. [31310]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei der Genossenschaft „Rahrbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Welschenennest sol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle des Statuts vom 11. De⸗ zember 1898 ist das Statut vom 25. Mai 1913 getreten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärungen erfolgen durch Mitglieder des Vorstands. Förde, den 12. Juni 1913. 8 8— Königliches Amtsgericht.

Förde. [31311]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei der Genossenschaft „Meggener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Hafzpflicht“ mit dem Sitze in Meggen folgendes ein⸗ getragen worden:

An Stelle des Statuts vom 25. März 1901 ist das Statut vom 25. Mai 1913 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns.

Die Willenserklärungen erforg zwei Mitglieder des Vorstands. Förde, den 14. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Elbe. [31312] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Drochtersen eingetragen worden: . Der Rendant Thorborg ist verstorben

und an seine Stelle der Hofbesitzer Georg

Heiarich

Ahlf in Dornbusch getreten. Freiburg (Elbe), 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. II.

[31313] Bekanntmachung.

In der Generalversammlung des Land⸗ wirtschafilichen Konsumvereins e. G. m. u. H. in Nordheim ist an Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Heinrich Menger

der Landwirt Heinrich Biebesheimer in Nordheim in den Vorstand gewählt worden.

Gernsheim, den 14. Juni 1913. Großherzogliches Amntsgericht.

[30837] Genossenschaftsregister ist beim

Im Darlehnskassenverein,

Marwalder

e. G. m. u. H., in Marwalde, fol⸗

gende Eintragung bewirkt: a. Das bis⸗ herige Statut ist durch das vom 20. De⸗ ember 1912 ersetzt. b. Die Bekannt⸗ sind, wenn sie rechtliche Wirkungen äußern sollen, in der zu c. an⸗ egebenen Weise, durch den Vor⸗ teher allein zu zeichnen. Sie ergehen im andwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin und in der Osteroder Zeitung.

Die Willenserklärungen des Vor⸗

ndes erfolgen durch drei seiner Mit⸗ lieder, unter denen sich der Vorsteher der sein Stellvertreter befinden muß; die

Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich⸗

nenden zur Firma der Genossenschaft oder ur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Gilgenburg, Ostpr., den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [31314]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 11. Beamten⸗ Wohnungs⸗ Bauverein Goldap e. G. m. b. H. ist in Spalte 6a am 13. Juni 1913 folgendes eingetragen worden: Die Statuten werden wie folgt geändert: § 1 Abs. 2: Minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu vermieten. § 4 unter Streichung des Abs. 1, Ziffer 3, Absatz 2: Das Recht auf Gewährung einer Wohnung wird nur sol⸗ chen Genossen eingeräumt, welche den An⸗ forderungen des § 5 Ziffer g des Preußi⸗ schen Stempelsteuergesetzes entsprechen. Sp. 6 f: An Stelle des versetzten stell⸗ vertretenden Verglihenden, Königlichen Kreisarztes Dr. Schüler⸗Goldap, ist der Königliche Kreisarzt Dr. Rühs⸗Goldap gls öu“ und stellvertretender

orsitzender gewählt.

Nüt ender, Goldap, den 13. Juni 1913.

[31315]

er

Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 verzeichneten Kar⸗ toffel⸗Trocknungs⸗Anlage Greifen⸗ berg, eingetr. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Greifenberg i. Pomm. folgendes eingetragen worden:

Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1912 auf 250 erhöht.

An Stelle des verstorbenen Bauerhofs⸗ besitzers Heinrich Bartelt ist der Ritter⸗ gutspächter Konrad Duncker in Stregow zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. 19eetg i. Pomm., den 13. Juni

Königliches Amtsgericht.

3 Höxter.

Grünberg, Hessen [31316];

Ja unser Genossenschaftsregister wurde bezüglich der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Groß Eichen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen, daß die Bekannt⸗ machung vom 6. Mat 1913, wonach die vorgenannte Genossenschaft in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und die Haftsumme auf 1000 festgesetzt worden ist, wieder auf⸗ gehoben ist.

Grünberg (Hessen), den 14. Juni 1913.

Großh. Amtegericht Grünberg.

Haltern, Wwestr. [23477] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Bäuer⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft Hullern eingetragen, daß der Land⸗ wirt Josef Kuhlmann aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Landwirt B. Hanke in Hullern in den Vorstand gewählt ist. 8 Haltern, den 26. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Hennef, Sieg. [31162] Bekaunntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Seelscheider Spar⸗ und Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht in Seelscheid (Nr. 5 des Registers) heute folgendes ein⸗ getragen worden: 8

Wilhelm Oberhäufer in Hausen ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Josef Ober⸗ dörster in Leienhof gewählt worden.

Hennef, den 13. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. . [31318] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10, Ovenhaufener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht, zu Ovenhausen folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1913 ist das Statut in der Weise geändert worden, daß an Stelle des seitherigen ein neues Statut tritt.

Höxter, den 19. Juni 1913. 8

Königliches Amtsgericht. G Kahla. [31319]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Oberbodnitzer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Oberbodnitz, Nr. 5 des Registers. heute eingetragen worden, daß der Schuhmacher Paul Zöllner in Oberbodnitz aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und der Landwirt Hermann Ernst Jacobi in Unterbodnitz als Beisitzer in den Vorstand gewählt ist.

Kahla, am 17. Juni 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Kaiserslautern. [31320]

Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wörsbach: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Wein⸗ gart II. wurde als Vorstandsmitglied be⸗ stellt Heinrich Christmann II., Ackerer, in Wörsbach wohnhaft.

Kaiserslautern, 21. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Karthaus, Westpr. [31321] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Gorrenschiner Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Gorrenschin eingetragen worden: An Stelle des Altsitzers Josef Block aus Gorrenschin ist der Besitzer Peter Wolff aus Gorrenschin in den Vorstand gewählt.

Karthaus, 17. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Eintragung [30842] in das Genossenschaftsregister am 17. Juni 1913.

Nr. 69. Einkaufsgenossenschaft der Friseure und verwandten Berufs⸗ angehörigen zu Kiel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Kiel. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Seife, Parfümerie, Toiletteartikeln und allen Fachutensilien und Abgabe derselben gegen Barzahlung. Die Haftsumme bheträgt 25 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20. Vorstand sind: Anton Heuschen, August Blaß und Mox Richter, sämtlich Friseurmeister in Kiel. Das Statut ist am 28. Mat 1913 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in den Kieler Neuesten Nachrichten. Das Geschäftsjahr geht vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufuüͤgen. Die Einsicht⸗ nahme der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Königl. Amtsgericht Kiel. Kolberg. TP1ö'P’ö

In unser Genossenschaftsregister ist am 19. Junt 1913 bei der Bäcker Einkaufs⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Kolberg Nr. 24 folgendes eingetragen: 1

er Bäckermeister Albert Dummer in Kolberg ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Der Bäckermeister Hermann Müller in Kolberg ist in den Vorstand

gewählt.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Krotoschin. 130843] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 die Genossenschaft in Firma: Flockenfabrik, Krotoschin ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Krotoschin eingetragen worden. „Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Errichtung und Betrieb einer Trocknungsanlage zur Trocknung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Vorstandsmitglieder sind:

A. Krause, Rübenfeld, P. Rossow, Eichwald, G. Grünspach, Krotoschin.

Statut vom 27. März 1913.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Kroto⸗ schiner Kreisblatt.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Vorstandsmit⸗ glieder ihre Namensunterschrift zu der Firma der Genossenschaft beifügen.

Haftsumme 7000 für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, mit welchen sich der Ge⸗ nosse beteiligen kann, beträgt 20.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet.

Krotoschin, den 30. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Künzelsau. [31323] K Amtsgericht Künzelsau.

In das Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts Band I Blatt 37 wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Dörzbach, E. G. m. u. H. in Dörzbach eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 29. Mai 1913 wurde an Stelle des durch Wegzug ausgeschiedenen stellvertretenden Vereinsvorstehers Bezirksnotar Göz, früher in Dörzbach, Heinrich Gerock, Maler in Dörzbach, zum Vorstandsmitglied, und zwar zum stellvertretenden Vereinsvorsteher gewählt.“

Den 18. Juni 1913.

Amtsrichter Buri.

ELangen, Bz. Darmstadt. [31324] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1) das Statut vom 5. April 1913 der „Dreschgenossen⸗ schaft eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitze zu Dreieichenhain. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ liches Dreschen des Getreides.

Die von der Genossenschaft ausgehenden

öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Hessenland“ aufzunehmen. Die Millenserklirung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen; 2) der Vorstand, bestehend aus:

1) Georg Eidam, Küfermeister,

2) Jakob Winkel, Gastwirt,

3) Johann Wilhelm Conte, Landwirt, alle in Dreieichenhain wohnhaft.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Langen, am 12. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht.

Lewin. [31325]

In das Genossenschaftsregister ist am 14. Juni 1913 bei der unter Nr. 2 einge⸗ tragenen Genossenschaft Spar und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lewin eingetragen worden, daß der Bauerguts⸗ besitzer Josef Hoffmann in Krzischnei aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Müllermeister Franz Siegel in Lewin in den Vorstand gewählt wordea ist.

Amtsgericht Lewin.

Löwenberg, Schles. [31326] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21 betreff: „Spar⸗ u. Bau⸗ verein e. G. m. b. H., Löwenberg i/Schl.“ heute folgendes eingetragen worden: Otto Hoffmann ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Oberbahnassistent Max Hübner zu Löwen⸗ berg zum Vorstandsmitglied bestellt. Löwenberg i. Schl., den 27. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Lüchow. [31327]

Clenzer Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Clenze. Vorstand: ausgeschieden Gastwirt Hermann Müller in Clenze, neu gewählt Tischlermeister Willi Schröder in Clenze; eingetragen am 14. Juni 1913. Königliches Amtes⸗ gericht Lüchow.

Meschede, Bekauntmachung. 30850]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Bäurrliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Berge⸗ Olpe,. e. G. m. b. H. in Berge“ unter Nr. 19 sogeghn eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Anton Bohne zu Olpe ist der Landwirt Anton Drepper zu Niederberge zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Meschede, den 14. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mittelwalde, Schles. Bekanntmachung.

der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Tpar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. u. H. in Marienthal“ heute eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Stück⸗ manns Franz Eltner der Privatier Heinrich Simon zu Marienthal in den Vorstand gewählt worden ist. Mitte!walde, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Genossen [31329] schaftsregister Mülhausen i. E. „Es wurde heute cingetragen in Band III Nr. 14 bei dem Rodern⸗Rammers. matt'er Darlehuskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗

schräukter Haftpflicht in Rodern: An Stelle von Jakob Feltzinger wurde Eugen Kippelen in Rodern zum Vor⸗ standsmitglied gewählt⸗ Mülhausen, den 17. Juni 1913. Kais. Amtsgericht.

Künchen. Löschung. Milchverkaufsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation. Sitz München. 8 Müuchen, den 21. Juni 1913. K. Amtsgericht. 8

Neurode. Bekanntmachung. [31331] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 20 eingetragenen Kon⸗ sumverein für Kunzendorf und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H., in Kunzen⸗ dorf eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmilgliedes Josef Wahl der Bergmann Wilhelm Blaschke in Kunzendorf gewählt worden ist. Neurode, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Nortorf. [313³2²]

Heute ist in das hier geführte Genossen⸗ schaftsregister das Statut der Wasser⸗ leitungsgenossenschaft Thienbüttel, eingetragene Genossenschaft. mit unbeschränkter Haftpflicht, in Thien⸗ büttel, vom 6. Juni 1913 eingetragen.

24 ₰+

Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗

[31330]

sorgung der Genossen mit gutem Wasser auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Norlorfer Zeitung. Der Vorstand besteht aus dem Renner Hinrich

ausgeschi⸗ 8 In unser Genossenschaftsregister ist bels. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 9. und 10. Juni 1913 aufgelöft. sind bestellt:

LSe-revs jun. ist aus dem Vorstande feden.

Zu Liquidatoren

1) der Bankbeamte Arnold Nickelsen in Schiffbek,

2) der Bücherrevisor Richard Martens in Hamburg.

Reinbek, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Rochlitz, Sachsen. [31336] Auf Blatt 13 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die durch Statut vom 27. November 1912 errichtete Wasserleitungs⸗Genossenschaft in Königsfeld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und Unterhaltung einer Wasser⸗ leitung für Haushalt und Wirtschaft in

Königsfeld und Neukönigsfeld. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt einhundertfünfzig Mark für jeden Geschäftsanteil. 8. 1 Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf fünfzehn bestimmt. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen im Amts⸗ blatt der Stadt Rochlitz (bis auf weiteres demnach im Rochlitzer Tageblatt), und tragen die Genossenschaftsfirma sowie die für ihre Zeichnung vorgeschriebenen beiden Unterschriften. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter in der Weise zu unterzeichnen, daß er der Genossenschafts⸗ firma die Worte: „Der Aufsichtsrat“ und seinen Namen hinzufügt. Mitglieder des Vorstandes sind: a. Friedrich Ernst Schmidt, besitzer in Königsfeld, b. Friedrich Max Heyde, Schneider⸗ meister in Neukönigsfeld, c. Friedrich Richard Anke, Baugewerke in Königsfeld, d. Friedrich Emil Otto Arnold, Schmiedemeister in Königsfeld. Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Je zwei Vorstandsmitglieder können gemeinschaftlich für die Genossen⸗ schaft rechtsverbindlich zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zur Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschriften hinzufügen. 8. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts jedem gestattet. Rochlitz, den 18. Juni 1913. Königl. Amtsgericht.

sSchildberg, Bz. Posen, [30857]

Haus⸗

Stave, dem Lehrer Heinrich Wichmann und dem Landmann Hans Stave, sämtlich in Thienbüttel. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Nortorf, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Ortelsnurg. [30852] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Rheinsweiner Molkerei genossenschaft eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen: Der Administrator G. Krause aus Erben ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Heinrich Dalbkermeyer

aus Gronden in den Vorstand gewählt. Ortelsburg, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Ortenberg. Hessen. Bekanntmachung. An Stelle des wegen vorgerückten Alters zurückgetretenen Vorstandsmitglieds A. Weitzel wurde Heinrich Wilhelm Sommer zu Stockheim in den Vorstand der Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Stockheim gewählt. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Orteuberg, den 17. Juni 1913. Großh. Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 20, betr den „Allgemeinen Konsumverein für Waltrop und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wal⸗ trop“ eingetragen, daß an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Dreyer und Schlüter der Schlosser Wilhelm Boelhauve in Waltrop und der Bergmann Wilhelm Beermann in Leveringhausen in den Vorstand gewählt sind. Recklinghausen, den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

EHBegensburg. [31212] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „I. Regensburger Schneidermeister⸗Werk⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Regens⸗ burg eingetragen: Die Genossenschaft wurde durch 8 der Generalversamm⸗ lung vom 12. Juni 1913 aufgelöst; Li⸗ quidatoren sind: Ernst Josef Löbl und Seidl, Schneidermeister in Regens⸗ burg.

Regensburg, den 20. Juni 1913. Kgl. Amtégericht Regensburg. Reinbek. [31335]

Eintragung ins Genossenschaftsregister bei Nr. 4 Schiffbeker Bauk, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗

[31205]

In unser Genossenschaftsregister ist bei er Genossenschaft: „Kupieec, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Grabow folgendes eingetragen worden:

Das Statut ist geändert:

a. im § 13 Absatz 1 dahin, daß der Vor⸗ stand aus drei von dem Aufsichtsrate auf 3 zu wählenden Mitgliedern be⸗ teht.

b. im § 18 dahin, daß der Aufsichtsrat aus fünf von der Generalversammlung auf 3 Jahre zu wählenden Mitgliedern besteht.

c. der § 3 Absatz 1 lautet jetzt:

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Ankauf von Waren, Abtretung derselben en gros an die kauf⸗ männischen Genossen, Betreibung von Bankgeschäften zwecks Gewährung von Personalkredit an die Genossen und Ein⸗ ziehung der durch die Genossen zedierten ausstehenden Forderungen. 1

Infolge Aenderung des § 13 Absatz 1 des Statuts ist der Kaufmann Franz Lesiewicz in Grabow als drittes Vor⸗ standsmitglied gewählt. 86

Schildberg, den 14. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

sSchweinfurt. „130858] Bekanntmachung. „Darlehenskassenverein Thulba“*, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht: Die Ge⸗ nossenschaft hat in ihrer Generalversamm⸗ lung vom 29. Dezember 1912 an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4ü) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht rechtsverbindlich in. der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Be⸗ kanntmachungen, außer den die Berufung der Generalversammlung und die Bekannt⸗ gabe der Beratungsgegenstände betreffen⸗ den, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verhandskunde

gabe“ in München veröffentlicht.

„Klosterheidenfelder Sparund Dar⸗ lehenskassenverein“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Heidenfeld: Die Ge⸗

schränkter Haftpflicht in Schiffbek.

nossenschaft hat in ihrer Generaldersavcecn⸗