1913 / 147 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Szymkowiak aus Jarotschin wird nach erfi lgter Abhaltung des Schlußtermins er duech aufgehoben. Jarotschin, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [31034]

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 21. Juni 1913 das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des zu Kaisers⸗ lautern verstorbenen Maurermeisters Peter Keller in Kaiserslautern nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Kattowitz, O. S. 31395] In dem Konkursverfahren über das ermögen des Kaufmanns Ludwig

Thaler, in Firma Max Pollack's

Nachfolger, in Kattowitz ist zur Ab⸗

nahme der Schlußrechnung des Verwalters,

zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur

Anhörung der Gläubiger über die Er⸗

stattung der Auslagen und die Gewährung

einer Vergütung an die Mitglieder des

Gläubigerausschusses der Schlußtermin

auf den 8. Juli 1913. Nachmittags

12 ½⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gericht hierselbst, Zimmer Nr. 36, be⸗

stimmt. 6. N. 24 a/12.

Kattowitz, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. Beschluß. [31011] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Franz von Broich in Kempen Rh. wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 27. Mai 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen meschu vom 27. Mai 1913 bestätigt ist, hierdur aufgehoben. Kempen Rh., den 13. Juni 1913. Königl. Amtsgericht. N 2/12. Königsberg, Pr. Beschluß. [30991] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Robert Müller, hier, Heiligegeiststraße 8, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. April 1913 bestätigt ist, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 14. Juni 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 7. Kolmar. Posen. [30999] Konkursverfahren. 1 In dem Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Salln Salomon in Kolmar i. P. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kolmar i. P., Zimmer Nr. 2, anberaumt. Kolmar i. P., den 18. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

eipzig. [30630] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Nechuma Kormann inLeipzig⸗ uger⸗Crottendorf, Karl Krausestr 5, Inhaberin eines Schuhwarengeschäfts in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf, Zweinaun⸗ dorferstraße 11, wird nach Abhaltung des Schlustermins hierdurch aufgeboben. Leipzig, den 18. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II A1.

Lörrach. [31046]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutspächters Hans Liechti in Lörrach ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung aufgehoben worden.

Lörrach, den 20. Juni 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III.

Lublinitz. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buch⸗, Papier⸗ und De⸗ votionalienhändlers Georg Tho⸗

Hünster, Els. Beschluß. 1[31049] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreiuermeisters Johaun Baptist Claudepierre von Sonder⸗ nach wird mangels Masse eingestellt. Münster i. Els., den 19. Junt 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Myslowitz. [31396] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alois Golla in Janow ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 18, bestimmt. Das Honorar des Konkursverwalters ist ein⸗ schließlich seiner Auslagen auf 355,50 festgesetzt. 1 8

Kgl. Amtsgericht Myslowitz, den 14. Juni 1913.

Keheim. Konkursverfahren. [30990]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Theegarten & Cie. in Neheim wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 26. Mai 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Mai 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Neheim, den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Oberaula. [31013] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ziegelei Breitenbach G. m. b. H. in Liquidation wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗

sprechenden Masse eingestellt.

Oberaula, den 21. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Oberndorr, Neckar. [31059] Königl. Amtsgericht Oberndorf a. N. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Sägewerk Falken⸗ stein G. m. b. H. in Schramberg wird der Prüfungstermin vom Mittwoch, den 25. Juni 1913, verlegt auf Mittwoch, den 23. Juli 1913,

8 Uhr. Den 21. Juni 1913. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Oberndorf a. N. Fettig. Ohligs. Beschluß. [30989] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Kaufmanns Edmund Fausten, Arnoldine geb. Groß, zu Ohligs, jetzt zu Düsseldorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Ohligs, den 18. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

131065]

Vormittags

Osterode, Harz. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eisengießereibesitzers Anton Schaper, alleinigen Inhabers der Firma Osteroder Eisengießerei Anton Schaper zu Osterode a. H., wird wegen Mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse aufgehoben.

Osterode (Harz), 17. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Potsdam. [31393]

In dem Konkurse über das Vermögen des inzwischen verstorbenen Steinhändlers August Heins aus Caputh soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 9459,21 verfügbar, zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 22 473,53 ℳ, darunter keine bevorrechtigten Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei Abt. I des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht aus.

Potsdam, den 23. Juni 1913.

Der Verwalter: Dr. Mitscher, Rechtsanwalt.

Ragnit. Konkursverfahren. [30982]

früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Salzwedel, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht

Schroda. Veschluß. [30994] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gasthauspächterin Eva Biskupska, geborenen Walkomiecka, in Tulce wird das Honorar des Kon⸗ kursverwalters Amtsgerichtssekretär a. D. Kamienski in Schroda auf 160 in Buchstaben hundertundsechzig Mark und die ihm zu erstattenden Auslagen auf 23 festgesetzt. Schroda, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Steele. [31012] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Hein⸗ rich Stauffenberg in Kray, Hof⸗ straße 15, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Steele, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiltgten niedergelegt. - Steele, den 18. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Strassburg, Elea. [31029] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eigentümers Paul Kühn⸗ topf in Neudorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Straßburg, den 14. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. [31027] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Alfred Diedemann in Taucha, Inhabers einer Maschinenbau⸗ anstalt, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Taucha anberaumt worden. Taucha, den 20. Juni 1913. Königl. Amtsgericht.

Villingen, Baden. [31035]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Fürst in Villingen wurde eingestellt, nachdem der Antragsteller Karl Baur, Möbelfabrikant in Biberach a. R., bis heute nicht nach⸗ gewiesen hat, daß ein weiterer Vorschuß geleistet worden ist, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden und ein zur Deckung der Masse⸗ kosten ausreichender Geldbetrag nicht vor geschossen ist. § 204 K. O.

Villingen, den 17. Juni 1913.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Walldürn. [31033] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kurzwarenhändlerin Sofie Riselsheimer in Walldürn wird, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 21. Mai 1913 angenommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Walldürn, den 18. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Wipbperfürth. [31014] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Josef Becker in Eßbach bei Cürten wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Mai 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wipperfürth, den 20. Juni 19 Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen

Eisenbahngütertarif, Besonderes Tari Steinkohlenver⸗

Deutscher Teil I1. (Niederschlesischer kehr nach der Staatsbahngruppe Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1 die Station Schoppinitz Schoppinitz O. S. E.) des Direktions⸗ bezirks Kattowitz in die Abteilung B des Tarifs (ermäßiate Frachtsätze für Koks) Die Frachtsätze werden im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußischen Staatsbahnen abgedruckt und auf Verlangen von den beteiligten Dienststellen mitgetellt.

Breslau, den 20. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

ausgenommen.

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ Juli d. Js. ab wird die Station Gutschdorf in den Ausnahme⸗ tarif 42 für Staubkalk (Kalka Kalkschlamm usw. des Heftes C, Teil⸗ heft C 2 des obenbezeschneten Tarifs als Versandstation zu Ziffer 2 des Waren⸗ verzeichnisses (Kalkschlamm) aufgenommen. Breslau, den 21. Juni 1913. Königl. Eisenbahndirektion.

Belgisch⸗Deut Gütertarif, Teil 1 Abteilung B, vom 1. August 1912. Mit Gültigkeit vom 1. September 1913 erhält § 47 folgenden Zusatz: (Ver⸗ gleiche jedoch die Zusatzbestimmung im eft A, für den belgisch⸗nord⸗ deutschen Güterverkehr, wonach für Sen⸗ dungen von Wolle und Wollabfällen die Miete einer Decke für den Wagen zu be⸗ rechnen ist, auch wenn ohne ausdrücklichen Antrag des Absenders im Frachtbrief offene Wagen mit Decken gestellt werden.) Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwal⸗

Königliche Eisenbahndirerttun, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

Norddeutsch⸗Belgischer Gütertarif, Hefte 1—8 vom 1. März Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1913 wird die Station Rieme (Gare privpée) der Eisenbahn Gand Terneuzen in die Klasse I des Ausnahmetarifs 12 (Düngemittel) auf⸗ Nähere Auskunft geben die Verwaltungen. 20. Juni 1913. Königliche Eisenbahn⸗ direttton, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

genommen.

estdeutsch⸗Sächsischer Güterver⸗

Am 1. Juli Stationen Weiden des Direktionsbezirks Cöln und Niendorf (Ostsee) der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn in den Tarif einbe⸗ Gleichzeitig wird die Neuhof (Rr. Fulda) des Direktionsbezirks Frankfurt (Main) als Versandstation in den Ausnahm etarif 4e für Kalisalze auf⸗ Näheres ist aus dem Tarif

genommen. Ta Preuß⸗Hess.

und Verkehrsanzeiger Staats isenbahnen und aus unserem Ver⸗ kehrsanzeiger zu ersehen. . Stationen Auskunft. Dresden, am 21. Juni Gen.⸗Dir. d Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

Auch geben die d. Sächs.

Am 1. Juli 1913 wird die zwischen den Stationen Langensalza und Großengottern links der Bahnstrecke Gotha-Leinefelde gelegene Station Schönstedt, welche bisher dem Personen⸗ und Gepäckverkehr diente, guch für die Abfertigung von Wagen⸗ ladungs⸗ und Stückgütern, Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Tieren eröffnet werden. Die Abfertigung von Sprengstoffen ist bis auf weiteres ausgeschlossen.

Erfurt, den 19. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

üdwestdeutscher Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr. Am 1. 1 d. Js. wird zum Tarif vom 1. April d. Js. der Nachtrag I ausgegeben. Nach enthält eine Anzahl neuer Fahrpreise sowie Aenderungen, richtigungen

Ost⸗Mittel⸗S

Der Nachtrag

Ergänzungen Haupttarifs.

31406 G 2 1100, 1101, 1103, 1104.

Oberschlesischer Kohkenverkehr nach ne Mit Ablauf des 31. August 1913 werden a. der Oberschlesische Kohlenverkehr nach Stationen der vormaligen Gruppe 1 östliches Gebiet vom 1. Januar 1906 nebst Nachträgen I bis XI, der Oberschlesische Kohlenverkehr nach Stationen der vormaligen Gruppen II, III und IV mittleres, nord⸗ und südwestliches Gebiet vom 1. Ja⸗ nuar 1907 nebst Nachträgen I bis V, der Oberschlesisch⸗Sächsische Kohlen⸗ verkehr vom 1. Oktober 1908 nebst Nachtrag I, . der Oberschlesisch⸗Sächsische Kohlen⸗ ausnahmetarif für Dienstkohlensendun⸗ gen der Königlich Sächsischen Staats⸗ bahnen vom 2. Mai 1910 1 samt der im Verfügungswege getroffenen Maßnahmen zu diesen Tarifen aufgehoben. An Stelle der aufgehobenen Tarife treten mit Gültigkeit vom 1. September 1913 folgende neue Tarife: 1) der Oberschlesische Kohlenverkehr nach Stationen der Eisenbahndirektionsbezirke Breslau, Bromberg, Danzig, Kattowitz, Königsberg (Pr.) und Posen Tfv. 1100 heft 1 —, 2) der Oberschlesische Kohlenverkehr nach Stationen der Eisenbahndirektionsbezirke Altona, Berlin, Cassel, Erfurt, Frankfurt (Main), Halle (Saale), Hannover, Mag⸗ deburg, Mäͤnfter und Stettin sowie der Militareisenbahn und der Großherzoglich Oldenburgischen Staatsbahnen Tfv. 1100 Heft 2 —, b 8 8 h der verrschessch Säcsisch Kohlen⸗ verkehr —— Tiv 1190989 4) der Oberschlesisch⸗Sächsische Kohlen⸗ ausnahmetarif für Diensgkohlensendungen der Königlich Sächsischen Staatsbahnen Tfv. 1104 —. . Die neuen Tarife enthalten neben Tarif⸗ ermäßigungen vereinzelte geringe Tarif⸗ erhöhungen. Außerdem sind einzelne Grubenzeichnungen abgeändert und die Ver⸗ sandstationen und Gruben nach ihrer geo⸗ graphischen Lage neu gruppiert worden. Die Verkaufspreise der neuen Tarife, die bei den beteiligten Stationen erhält⸗ lich sind, betragen für: den oben zu 1 bezeichneten Tarif = 1,25 ℳ, den oben zu 2 bezeichneten Tarif = 1,10 ℳ, den oben zu 3 bezeichneten Tarif = 0,60 ℳ, den oben zu 4 bezeichneten Tarif = 0,10 Kattowitz, den 20. Juni 1913. 1 Eisenbahndirektion Kattowitz, namens der beteiligten Verwaltungen.

[31405] Tarifverzeichnis 1100, 1101, 1103 und 1106. Oberschlesischer Kohlenverkehr nach Deutschland. Mit Gültigkeit vom 1. Juli .1913 bis 31. August 1913 wird die „Kokerei Czerwionka“ (Abfertigungsstation Czer⸗ wionka) als Versandstation unter der Ifo. Nr. 70 in die obenbezeichneten Tarife mit den um 3 für 1000 kg erhöhten Frachtsätzen von Dubenskogrube (Ifd. Nr. 58) einbezogen. Unsere Bekannt⸗ machung vom 14. Mai 1913 wird mit Ablauf des 30. Juni 1913 aufgehoben. Kattowitz, den 20. Juni 1913.

namens der beteiligten Verwaltungen. [31407] Bekanntmachung. Deutscher Eisenbahntiertarif Teil II. Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. Js. werden die Bahnhöfe Czernitz und Ryhnik unter die in Abschnitt B unter VI Nr. 3 ge⸗ nannten Stationen des oberschlesischen Industriebezirks aufgenommen, denen für den Bezug von Schweinen in Wagen⸗ ladungen von den Staatsbahnstationen in den Provinzen Schlesien, Posen, Branden⸗ burg, Pommern, Ost⸗ und Westpreußen eine Frachtermäßigung von 50 % gewährt wird.

Kattowitz, den 20. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich im Namen der beteiligten Ver⸗ waltungen.

[31409) Bekanntmachung.

Königliche Eisenbahndirektion,

Pr. Staatssch. f. 1.4.15

S

147.

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 24. Juni 19138.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0

Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ.

Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. B 4 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ.

= 12,00 —= 1,50 ℳ.

1 Gld. österr.

2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ.

4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1 = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte N besagt,

daß nur bestimmte Nummern oder Emission lieferbar sind.

Wechsel.

Heutlger] Voriger Kurs

7 Gld. südd. W.

75 ℳ. 1 Dollar

,80 ℳ. 1 österr. W. = 1,70 ℳ.

1 Mark Banco

1 Rubel = 1 Peso (Gold)

eerien der bez.

Amsterd.⸗Rott... do. o. Brüssel, , 8

do. öw .. Christiania... do. do. Kopenhagen.. Lissabon, Oport do. do. London. do. 1“

1 £ 1 £ 1 £

1 100 Frs. 100 Frs. 100 Frs.

100

Warschau

100 fl. 100 fl. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. Italien. Plätze. 100 Lire 100 Lire ..100 Kr. 1 Milr. 1 Milr.

.100 Pes. 8 100 Pes. —.— 1 i 4,1875 b G 80,925 b G 80,30 G 100 R. .—,— do. do. 100 R. Schweizer Plätze 100 Fr do. do. rs. Stockholm, Gthbg. 100 Kr. 100 R. . 100 Kr. ATEE 100 Kr.

Bankdiskont.

Berlin 6 (Lomb. 7).

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. pro Stück —,— o.

Münz⸗Dukaten. Rand⸗Dukaten. Sovereiggnges 20 Francs⸗Stücke... 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars

Amsterdam 4. Christiania 5 ½¾. Italien. Pl. 5 ½., bon 5 ½ London 4 ½⅛. Madrid 4 ½. u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½¼.

20,396

7

pro Stück —,—

pr.

o. do. Neues Russisches Gld. zu

Amerikanische Banknoten, große

do. do. do. do. do. Coup Belgische Banknoten 100 Dänische Banknoten 100

Englische Banknoten 1 £. .. Französische Banknoten 100 Fr.

Holländische Banknoten Ftalienische Banknoten

Norwegische Banknoten 100 Kr. esterreichische Bankn. 100 Kr. do. do. 1000 Kr. Russische Banknoten p. 100 R. do. do 500 R. 5, 3 u. 1 R.

do. do. do.

do. do.

. zb. New York

0 500 g —,— 00 R.

215 40— 4,18 b G

1

mittel kleine rancs rronen 112 15b 20,415 b 80,95 b 100 fl. 168,30 b 100 L. 78,70 G

84,75 b 214,35b

214,35 b 214,35 b

do. ult. Juni —,— Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. Zollcoupons 100 Gold⸗

80,85b Rubel —,— kleine —,—

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14 „LL1.“

1. 5. 16

Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 Int.

do. do. b

do. do. 3 do. ult. saerre Juni vorig.

bo. Schutzgebiet⸗Anl.

ukv. 23/26

1. 5.16 do. fäll. 1. 5. u. 1.8. 17 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 Int. do. Staffelanleihe do. kons. Anleihe do. do⸗

do. dult. svoutie uni vorig. Baden 1901 8

———*

2

98,90 B

. 84,70 B 74,30 G

98,30 B

ersch. 84,70 G 74,30 G

96,40 B

188,10 b E

7 20,185 b 6 —,— 74,30 B

8. 8 T. 80,70 B 112,00b B 64,40b B

Kopenh. 5 ½. Paris 4. 2*

4,1825 b 80,40 b B

112,25 B 84,45 b G

98,30 b G 7 98,30 b G

. 97,80 b G 98,70 b G

96,80 b G

98,30 b G 98,10 b G . 97,80b G 98,70 b G 89,60 b G

Jrö.JJ. 11111

4632 11111

20,425 b G

Brüssel 5. issa⸗ eeterb. en 6.

7

20,40b 16,245 b 4,185 G

7

215.30b G 4,1825 b

4,1875 b 80,35 b 112,10 b 6 20,405 b 80,95 b 188,25 b 78,70b 112,20 b 84,55b B 84,55 B 6 214,40 b G 214,35 b 6G 214,35 b disgcs

112,20 b 80,85 b

7

zum Deutschen Reichsanzeig

Heutlger] Voriger Kurs

Börsen⸗Beilage

er und Königlich Preu

Feutlger] Voriger Kurs

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anleihe 86 do. do. 90, 94, 01, 05

Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19

do. do. do. do. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900

do. ult. a. Juni vorig.

r⸗ und Nm. (Brdb.) do. do Lauenburger... Kommees S6.

o.

Preußische. 88

o.

Rhein. und Westfäl. do. do. Sächsischhe.. do

Schleswig⸗H do.

Fise staatl. Kred.

o. Cobura. Landrbk.

.. S. 4

do uk

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do

Pfälzische Eisen do. sc

3 ½ 3 ½

do. 1912 unk. 1922/4

1903 3 ½ 1896 8 . 8 ⸗Got 4 1.4.10] 97,80 G Sächsische St.⸗Rente 3 versch.] 75,50 b G

Schwarzb.⸗Sond. 1900/4 Württemberg unk. 15/4 bo. unk. 21/4 do. 1881 83 3 ½ versch. —,—

Preußische

3 versch. 8 389 8.a. 888s 8 5. 1.4.10 dche1n.. . .: B he do

3 ½ versch.

4 versch. 3 8. 3 versch.

qchleftsche ͤ versch. —,— o

3. 4 versch. do. 3 versch.

Anleihen staatlicher Institu

Detm Lndsp -u geihet. 4 1.1.7 4 versch.

o. do. unk. 22/4

do. do. 3 versch. F2*7enn Ldb.⸗Obl. 3 ½ versch.

S. 1— 3 unk. 20/22/4 unk. 25/4 Gotha Landeskrd. 4 do. uk. 16/4 -. 18/4 -. 20⁄4 . 22 4 . 24 /4 ¹ 8 -. 25/4 do. do. 1902, 03, 05 3 ½ Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 unk, 17/4 unk. 19/4 unk. 22/4

konv. 3 ½ Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4 do. do. unk. 18/4

1 3 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4 o·. o. 8 ½ do. Sondh. Ldskred. 5 versch⸗ ——

Diverse Eisenbahnanleihen.

Bergisch⸗Märk. S. 3.. [3 ½ Braunschweigische..4 ½ 1.1.7 —,— Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ¼ 1.1.7 Fahn.4 onv. u. v. 95/3. do. 3 ½ Wismar⸗Carow. 3 ¾ 1.1.7

92 25 b 84,00 b 96,00 G

gn. 2* S8bö1

-PVPPgV 8ESC

1.4.10% —,— versch. —,— 1.4.10 )97,90 b

versch, 96,60 G versch. 84,40 B 1.4.10% —,—

7 95,00 B 84,30 G 95,50 G 84,30 b 95,60 b B 84,60 B 95,10 G 84,75 b 95,25 b 84,60 G 94,70 G 84,60 G

1.1.7.

1e18 versch. versch. versch. versch.

94,80 G 84,20b G

versch.

versch.

1.4.10 1.4.10. 1.4.10

1.1.7] 91,75 b G EE“ 85,75 G 141909 1.4.109 —,— 1.4.10% —,— bxes. :

Rentenbriefe.

98,40 b G 88,80 G 85,25 G

98,20 G 98,50 b G 97,40 G 97,40 G 97,40 G 97,50 G 97,60 G 98,00 G 98,40 G 85,80 G 95,75 G 97,00 G 97,00 G 96,50 G

96,25 G

91,80 G 76,80b

(v. Reich sichergestellt)

do. 1912 uk. 25/4 do. 189

Cassel Landskr. S. 22/4 do. S. 23 uk. 16/4

S. 24 uk. 21/4 S. 25 uk. 22/4

. S. 15, 16 Serie 9/3 8 do. Serie 7, 8/3 Oberhess. P.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8—10/4 do. do. S. 1 10/ 3 Pomm. Prov. A. 6—9/4 do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900 3 do. Ausg. 14 unk. 19/3. Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 do. 1888, 92, 95, 98, 01 3. do. 1895 3 Rhpr. A. 20, 21, 31- 4 4 do. A. 35/87 uk. 17/ 78

do. Ausg. 30 do. Ausg. 5, 6, 7 do. Ausg. 3, 4, 10, 12 17, 19, 24 29 do. Ausg. 18 do. Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. 07/09ukv;19/20 do. do. 98, 02, 05 2 do. Vendenes Nrats.

do. o. Westfäl. Prov. Ausg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16

9 3

do. Serie 19 3 ½ 1

Serie 118 4

2

) 1.1.7

4 do. Ausg. 22 u. 23/3 ¾

Dt.⸗Ostafr. Seeeb—— 1.1.7 88,30 b

Provinzialanleihen. Brandbg. 08, 11 uk. 21/4

1.4.10]/ 95,90 G 1.4.10] 96,00 G 1.4.10] 85,00 B 9 97,00 G 97,40 b G 97,60 b G 98,25 G 9 86,75 G 1.3.9 91,00 G 1 1.4.10% —,—

.8

1

1. 1. 1.8 11

1.5.11 —,— 1.4.10% —,— versch. 1.1.7

94,50 G 81,505b G 94,40 G

1.4.10 versch.

8—

86,50 G 94,50 8 82,00 B

96,80 b G 97,50 b G 93,25 B 99,75 G 88,00 G

84,80 G 84,25 G 82,50 G —,—

E

2

vöEeesrese SüSSöboSSSn S 2=IS

822SZ

Z

96,80 5 G sch. 96,80b

Bonn

Bromberg.

Cassel..

Cottbus

do.

do. 1909 unk.

Dortm. 07.. do. 07

Dresd. Grdrpfd. S do.

do. do. do. S. 9 unk. 2 do. S. 10 unk. 2

do. 1911 unk. 2. do

do. 1909 ukv. 15/1 do. 1882, 85, 89, 9

o. Elberfeld...

do. Für Fulda

do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 22 do. 1899 do. 1901 N do. 1903 3 ½ Freibrg. i. B. 1900,07 1)74 1903 3 ½ stenwalde Sp. 00 3 ½ 1907 N4 Gelsenk. 190 -ukv. 18/19/4 do. 1910 P unk. 21 4 Gießen. 1901, 1907,4 do. 1909 unk. 14/4 do. 1912 unk. 22/4 d. 1905 3 ¼

Berliner Synode 1899 do. 1908 unkv. 19 do. 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1904, 05 3 ¼ Bielef. 98,00 FG02/03/4 Bochum 18 N ukv. 23/4 do 1902 3 ½ .1900 3 ¾ do. 1901, 05/3 do. 1896 3 Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3 ½ Breslau 06 N unkv. 21 4 do. 09 N unkv. 24/4 do. 1880, 1891 1902 do. 09 ukv. 19/22 do. 1895, 1899 Burg 1900 „N . 1901 do. 1908, S. 1, 38, 5 do. 1887 do. 190 Charlottenb. 89, 95,99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12 ukv. 22 4 do. 1885 konv. 1889 3 do. 95, 99, 1902, 05 3 8 Coblenz10 Nukv. 20/22 4 do. 85 kv. 97, 1900 3 ½ Cöln 1900, 1906, 1908/4 do. 1912 Punk. 22/23 4 do. 94, 96, 98, 01, 03 8 ¼ Cöpenick 1901

do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889

1895 Crefelb 1900, 1901, 06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1882, 88 3 ¼ do. 1901, 1903 3 ½ Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1904 2 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 uk. 16 25ʃ4 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23

do. 07 ukv. 20/22 do. 1913 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1893 3 ½

S. 5 unk. 14

8

3

7 6

1902 N . 1899 N do. 1908 N ukv. 18/20 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1903 Erfurt 1893, 1901 N do. 1908 N, 1910 N unkv. 18/22/4 do. 1898 P, 1901 N'3 ½ Essen.... v1901 4 do. 06 X, 09 ukv. 17/19 4 do. 1879, 83, 98, 01 8 versch. —,— Flensburg 1901, 1909/4 do. 1912 N ukv. 23/4 do. 1896 8 ½ Frankf. a. M. 06 uk. 14/4 do. 1907 unk. 18/4

1

do. 1900/3

do. 1905 3 ½ 8 1,2 4

4

4 4 4 4

do. S. 3, 4, 6 N 3 do. Grundrbr. S. 1,2/94 Düsseldorf 1899, 1905 L. M, 1900, 07, 08, 09 do. 1910 unkv. 20'%³

4 4 3

3. 4 4

3 4 4 3 4

4

3 ½ 3 ½ 3

Swn e

—g

2

98,25 G

1

Thversch. —,— 1.4.10% —,—

4 versch. 94,10 b

1.4.10 —,— 1.5.11] 94,80 b

1876 3 ¼ 1.5.11⁄ —,— do. 88, 90, 94, 00, 03/3 vers Duisburg 1899, 1907/4

84 1 1

v 1 1 1 1 1

1.7 —.,— 4.10 95,75 G

versch 95,20 b 1.4.10% —,—

14.10 95,70 B 1.1.7 95,25 b

1 1 1 1

vr. eew2s 1.4.10/ 94,00b G 2,1,7 1.4.10 96,50 G 1.4.10 96,50 G 1.5.11

96,50 b 8

96,50 G

SeC.n Mannheim 96,25 G do. 83,00 b do. 97,00 b B do. bFne⸗ Marburg.. 92,00 G

89,40 G o. 39,00 G Mülhausen 83,25 G do.

4]2 do. 1910 ahe ehe; do. 99,90 G

Mülh. Ruhr

do. München. do. 1900

do. 86, 987, do. 1897,

Nürnberg.

do. 07/08

do. 09-11

do. 91,93 kv. 9 do

do. do. 191 do

do. 1908

do. 09 do. 97 N do⸗

Rostock.. do.

do

do. 1910

o. Schöneberg do. Stdt. 04,0

o. Schwerin i.

———

do. 1908 do

12

AANJj

do. Strßb. i. E. 1

——

11

Se. 5S7. do. do. 95,10 b do.

Thorn 84,50 G do.

do. do

1909

7 . Trier 191 Se-ea naa o. 95,60 b B

95,00 b 95,50 G 95,75 G 95,40 b

98,75 G 95,10 b

Wiesb. 1900,

1908 1908 1908

do. do. 95, 98,

95,90 B do. 95,30 b do. konv. 1

i nn o.

96,10 8

1907, 1808 . 1912 unk. 17/4 1888, 97, 98 3 ½

1904, 1905 3 ¾ . 1903 N'3 ½ Minden 1909 ukv. 1919/4 d 1895, 1902 3 ¼

1907 unk. 16,4 . MülheimRh. 99,04,08 4

1899, 1904 3 ¼

do. 19098/11 unk. 19/4 do. 1912 unk. 42/4

M.⸗Gladbach 99, 1900/4

do. 1911 N unk. 36/4

do. 1880, 1888 3 ¼

do. 1899, 03 N 3 ½

Mümßar 1908 ukv. 18/4 o.

Naumburg 97, 1900 kv. 3 ½

do. 1902, 1904 unk. 14

. 19 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 P unk. 15

Pforzheim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15

1895, 1905 Posen 1900, 1905,4 do. 1894, 1903/3 ¼

Potsdam.... Regensburg 0s uk. 18

. 1889 Remscheid 1900, 1903 .1881, 1884

Saarbrücken 10 uüukv.

do. do. 09 unkv. 19 8 1904-07 ukv. 21

Spandau.. d

Stuttgart...

Ulm 1912 unk. 16,1 do. 1908 S. 3 ukv. 16

Worms. 1901, 1906/4 1909 unk. 14/4

Heutiger] Voriger 8 Kurs

ßischen Staats

1901, 1906

i. E. 1906/4

N ukv. 21/4

09 E. 11 9

unk. 31/4 1889, 97 ,3 % 4 01, 06, 07/4

88, 90, 94 3 ¼ 99, 03, 04 8 ½

1897 3 ¼ .1899 01

uk. 17/18

uk. 19-21

6-98,05,06 03

+ C C2

1902, 05

üm. eh

2 unk. 17

QI,

1903 3 ½

2

unkv. 1874 . . 1902 3 ½

4 uk. 19/204 01-03, 05 3 ½ 3

1903 378 1895 5

unk. 24 1896 3 ½ Gem. 96 3 ¼ Tukv 17/18 %

1904 3 ¼ M. 1897 3 ¼ . 1891/4

1901˙4

ukv. 1919/4 1903 32

Stettin 12 v L.S uk.22 1 do. Lit. N, O, P, Q 3 ver

Lit. R 3 ½ 909 uf. 1914 .1895 N4

ukv. 1919/4 1895 3 ¼

0 unk. 21/4 1903 3 ½

01, 03 S. 4,4

rückz. 37 unkv. 19 unkv. 22 1879 3 ½ 1883 3 ½ 01, 03 N 3 ½

4 4 4 4

892, 1894 3 ½

versch 94,30 G 1.3.9 94,30 G versch. 84,90 B

versch.

1.4.1 1.4.1

versch.

1.4.1 1.4.1 1.4.1 1.4.1 1.4.1

1.4.1 1.4.1 1.4.1

versch.

1.2.8

83,00 G 09 —,— 0 94,00 B 84,25 G 0—

00 —,— 0 94,75 G 0 94,75 G 0 85,00 G

9 —,—

94,00 G 94,00 G 98,70 b 97,75 G

0 94,00 b G

sch. 84,00 b G

22': S

E.“*“

SSASAe

1.4.10

822 &

SSSSSSSS

S

95,00 B 95,00 B 91,10 G 91,10 G 94,50 G 93,00 G 97,00 G 94,90 b

94,10 b

94,10 G 94,10 b

85,00 B 94,20 G 93,80 G 93,50 G 93,50 G 93,50 G 93,50 G 84,25 G

93,90 b 94,60 G 84,20 G 92,50 G 94,40 8 86,10 G 87,00 G 87,50 G 81,50 G 96,00 G 94,10 G 89,60 G 96,60 G 95,60 b G 93,906 89,30 G 84,90 G 94,75 G

2

S

9 95,75 b 83,90 b 83,90 G 94,40 G 96,00 G 96,00 B

94,59 G

5 94,50 G

94,50 G

98,60b

95,50 G

) 97,00 G

5 927,00 G

96,10 b 96,80 G

9 94,75 B

84.70 G 84,00 G

94,20 G 94,30 G 94,90 B 83,00 b

94,00 B 84,25 G 94,10 G 93,80 b

94,75 G 94,75 G 85,00

94,00 b G

94,10 b 94,10 b 98,50 B 87,75 G 84,10 G 95,00 B 95,00 B 91,10 G 91,10 G 94,50 G 93,00 G 86,50 b 94,90 b G 94,00 b 94,00 b 85,90 G 94,20 G 93,80 b 83,50 b 93,75 G 93,40 G 93,40 G 84,25 G

7 94,40 G 94,60 G 84,20 G 92,50 G

94,40 G 86,10 G 97,00 G 87,80—b 81,50 G 96,00 G 94,10 G 89,60 G 96,60 5b 94,405b 89,30 G 84,90 6 9478 0G

2

7

95,30 G 84,00b

84,00 G 94,40 b G 96,00 B

94.00 G 94,75 B 84.70 G

84,00 G

b

94,75 b G 96,50 G 96,50 G 96,50 b G

Dien

sta

(siehe Seite 4).

Weitere Stadtanleihen werden am und Freitag notiert

96,50 G 96,60 G 89,00 B 88,80 B 98,75 G 93,75 b 85,00 G 94,75 G 8 94,50 G do. 94,50 G 94,50 G do. 94,50 G

—,—

Dt. Pfdb.⸗An

Berliner... do. 2

do. 3 Brdbg. Pfdbrfamt 1-3,4 Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ D. E. kündb. 8 ½

st. Posen

S. 1—3 unk. 30/32/4

3 ½ versch. ver ch.

1.7 8 1.7 1.7 1.7 1. 7 ch

1.1.

101,00 G 97,50 G 94,40 b 84,50 b 80,00 G 96,00 G

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe

1.1.7 1111,80G ö 4 1.1.7 107,288

1111,508 107,50 6 101,00 b 97,50 G 94,80 B 84,50 B 78,70 b 96,00 G

7

968,90 b G 1 98,90 G

96,00 G

85,70 5 94,00 B 85,70 B

93,25 B 97,80 G

Wenfältsche 2. Folge do. do. 3. Folge do.

76,30 G 88, 25 G

85,00 B 76,25 G

vüPPüeeüserreeeesee

88,25 b G

92.505 G

Hess. Lds.-Hyp.⸗Pf. S. 12 17

S. 18 22

.. S. 10a, 23 26 S. 27

3 S. 1 11 3 ¼ . Kom.⸗Obl. 5-9 S. 10 12

S. 9a, 13, 14 S. 15 16

S. 1—4

96,90 G 97,10 G 8 6

*

97,50

97,60

84,90 G 96,90 G 97,10 G 97,50 G 97,60 G 84,90 G

97,70 G 97,70 G 97,00 G 97,70 G 97,70 G 87,00 G

;;E

S PöPPPrreeesess eeePeeseseeseen 2282222222S2

8

Sächs. Idw. Pf. bis 23/4 do. do. 26, 27/4 do. bis 25 38 Krebit. bis 22/4

do. 26 33/ 4

bis 25 8

gürülrb BüESkHA I1“

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 74] 1.2.8 178,00b Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St.

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 8 1.3. 172,75 b Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.38 1.2. 8 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. p. St. 35,25 b

Verschiedene Losanleihen.

177,605b

190,10 b G 190,00 eb G

173,40 b 125,00 b 35,40 b

Augsburger Fr.-a e p. St. —,— Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 8 8 1.4.10,133,10 b

Staatsfonds.

Argent. Eis. 1890] 5 1.1.7 do. 100 £ 5 1.1.7 do. 20 £ 5 1.1.7 do. ult. (bontie. Juni [vorig. do. inn. Gd. 1907 200 £ do. 100 9, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. 87 kl. abg. do. innere do. inn. kl. do. äuß. 88 1000 0 do. 500 f do. 100 f do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 Buen.⸗Air. Pr. 08 do Pr. 10 4 ½ 3 ½

do. 1000 u. 500 2 do. 100 3 ½ do. 20 £ 3 ½ do. ult. —,— Juni 1vorig. —,— Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 251241561.246560 6 51 121561-136560 6 1.1.7 2r 61561-85650 1r 1 20000 1.1.7 Chilen. A. 1911 5 175.1.7

1.1.7

do. Gold 89 gr. 4 ¼ 1.1.7 do. mittel 4 ½ 1.1.7 89,10 G do. kleine 4 ½ 1.1.7 89,80 G do. 1906 4 ½ 1.4.10 87,80 b G Chines. 95 500 £ 6 1.1.7 ——.— do. 100, 50 £ 6 do. 96 500, 100 5 do. 50, 25 f 5 do. ult. (benas. —,— Juni 1vorig. do. E. Hukuang 5 do. Eis. Tients.⸗P. 5 doErg. 10 uk. 21t. H do. 98 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ult. fheutig. Juni [vorig. Dänische St. 97 Egyptische gar. 1.3.9 do. priv. 8 ½ 15.4.10 do 25000,12500 Fr. 4 1.5.11 do. 2500, 500 Fr. 4 1.5.11 innl. St. Eisb. 3 ½ 1.6.12 —. reibg. 15 Fr.⸗L. fr. Z. p. St. aliz. Landes⸗A. 4 1258. Prop.⸗Anl. Griech. Mon. 1,78 do. 500 Fr. 1,75 do. 5 ½1881-84 5000,2500

1.1.7 103,290 b 1.4.10 1 96,75 b B

15.6.12 90,70b 1.4.10 91.10b 1.5.11 90,75 b 1.3.9 88.80 8b 1.3.9 88,80 b

1.80 1.1.7

188,80 5b

Ausländische Fonds.

100,80b G 100,80b B 97,25 b G

1.4.10]1 96,75 b 8

o. Görliizz. 1900/4 do⸗

Staats⸗ und Privatbahngütertarif, 1900 3 ½ .

Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1913 wird die Station Ilberstedt Abschnitt II, Schnittafel A des Ausnahme⸗ 8 tarifs 3 (Kalitarif) einbezogen. Auskunft 8 über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen.

Magdeburg, den 20. Juni 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[31408] Bekanntmachung. 8 1 unk. 20

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ b1I1 verkehr, Heft C 2. Mit Gültigkeit 8 Eisenbahn.Obl. vom 1. Juli 1913 wird die Station bensch aisn entensch 81 . Watenstedt als Versandstation in den de, do. 288. % namens der beteiligten Verwaltungen. Ausnahmetarif 5 b für Steingrus auf⸗ wemeral.1908 un,18 [31403] b“ genommen. Auskunft über 1 Zaeg eer 1 8 8 1800 ne 15 9 2 4 2* 56 8 ätz ‚ej en Üter⸗ o. d 1 18 Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter. Frachlsite geben die beteilig 1 X““ g 8 Sr Magdeburg, den 20. Juni 1913.

3 werden verschiedene Stationen in den g 2 8n kes eröze Tarif einbezogen und einige Ausnahme⸗ Königliche Eisenbahndi 9b 8 do. uncger St⸗Rnt tarife geändert und ergänzt. Näheres bei [31414] xFö“ 8 68 8

Zum 1. Juli 1913 treten für unseren do. ükv. 18

den 1“ unde u 10098, nurh 15 anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Smats⸗ Bionenper onentarif zum Heft 2 der Nach⸗ c. agli unkv. 81 bahnen. Binnenpersonentarif zum L de Et⸗A. 1 v Int.

g”g u. Neum. altes8 8 1.1. Gr Lichterf. Gem. 1895 ,3 8 n 8 ü5 4 88,29, 6 F Hagen 1906 unk. 15/16,4 95,00 G do do 1 8 1,80 do. „Ausg. 2 119 81,50 G do. 1912 P unkv. 2214 14.10 8 s 1 1 18990 81129 8eas Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 S be Halberstadt 02 unkv. 15,4 1.1. BNe. 2; 28 do. 2000 1,80 13.6.12 do. do. Serie 5— 7/8 ¼ v 8 do. 1912 unk. 4074 1.349 8 8 * 5 1,60] 15.6.12 Kreis⸗ und Stadtanleihen. h 1897, 1902 8 ½ 1...si. 4 40008 1,30 Anklam Kr. 1901 uk. 1514 1.4.10% —,— eeäsec 88 L 1” ; 4 95,50 G 4 bo. 2000 1,30 WI 188 20/22 94,90 G 94,90 G do 3 8 1892 88 1 ; 80 . 84,00 b G do.

lensbur r. 1901. .1.7 —,— —,— 8 . 8 22 ec. c . Fcbere⸗ r. 10 ukv. 27 1 1 1909 uns 9 1.1. 88 do. ldsch. Schuldv.

analv. Wilm. u. Telt./4 1.4.100 96,75 b G 96,75 G Fings⸗ Fssn 5,006 Pommersche.. Lebus Kr. 1910 unk. 20 4.10% —,— —,— . 1895 9 do.

94'09 do 1908 3 ½

Sonderburg. Kr. 1899 1 enen dedeeneg. . 1907/4 84,00 b 94,25B erford 1910 rz. 1989

ö do. Telt. Kr. 1900,07 uk. 15 4. eeer do. neul. s. Klgrundb. EE e . 1597 22 kv. 1902, 08 3

90

Aachen 1898, do. -

1902 S. 1 8 do. 1886, 1889 3 88,75 G

97,90 G do. 1908 ukv. 18 4.10 97,00 G 97,00 G Kiel 18998/4 94,50 G

97.90 G do. 1909 N unk. 19-21 .3.9 —,— do. 1904 unkv. 17/4

97,50 b G do. 1912 N unk. 23 .3.9 8 2 do. 07 N ukv. 18/19/21 4

83,10 b G do. 1893 3) 93,00 G do. 1889, 1898 3 ¼

83,10 b G Altonn 1901 96,00 G do. 1901, 1902, 1904 8 ½

71,80 G do. 1901 S. 2 unkv. 19 :10 95,60 G Königsberg 1899, 01

75,40 G 75,25 G do. 1911 unkv. 25/26 . 95,10 G do. 1901 unkv. 1794 —,— do. 1887, 1889, 1893 do. 1910 N uk. 20/22/4

Augsburg. 1901 4. do. 1910 N4

96,30 h G 96,50b G do. 1907 unk. 15 —, do. 19891, 98, 95, 01 3

96,30 G 96,30 G do. 1889, 1897, 05 V Lichtenberg Gem. 1900/4

96,90 B 96,30 b G Baden⸗Baden 98,05 N 3 do. Stadt 09 S. 1, 2

96.75 G

97,60 b B

Auskunft erteilt das Verkehrsbureau in Erfurt. Erfurt, den 19. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung.

[31402] Am 1. Juli d. Js. tritt im Nord⸗ deutsch⸗Niederländischen Personenverkehr der Nachtrag IV zum Tarif in Kraft. Er enthält Aenderungen von Tarifsätzen und neue Tarifsätze. Nähere Auskunft erteilt auf Befragen unser Verkehrsbureau. Essen, den 17. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirektion

do. Ausg. 6 ukv. 25 97,60 G 87808 do Ausg. 4 92,75 B

do. Ausg. 2—4 84,25b G u

8 1908, 09 unk. 18 4 o/. 1911/12 unk. 21 in den do. 1913 unk. 30 Int. 0o. kv. v. 75, 78,79, 80 v. 92, 94, 1900 190²

1907 ukb. 15 1896

unk. 15

unk. 18

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krugbesitzers George Lissat in Uszelxnen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juni 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Juni 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgeboben.

Ragnit, den 19. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

der Eisenbahnen.

[31410]

Erweiterung der Station Ostenfeld. Mit dem 1. Juli d. J. wird der an der Strecke Kiel Rendsburg zwischen Krons⸗ burg und Schülldorf rechts der Bahn⸗ linie liegende, bisher nur dem beschränkten Personenverkehr dienende Haltepunkt Osten⸗ feld in einen Bahnhof 4. Klasse umge⸗ wandelt. Von diesem Tage an wird die Ausgabe direkter Fahrkarten auf eine größere Anzahl Staatsbahnstationen aus⸗ gedehnt und der Bahnhof fur den Gepäck⸗, Expreßgut⸗, Güter⸗ und Tierverkehr er⸗ öffnet werden. Von der Abfertigung von und nach Ostenfeld bleiben gusgeschlossen Gegenstände, zu deren Verladung eine Kopframpe erforder⸗ lich ist, Sprengstoffe und Stückgüter im Einzelgewicht von mehr als 250 kg. Gleichzeitig wird Ostenfeld in den Staats⸗ und Privatbahngütertarif, den Westdeutsch⸗ Sächsischen Gütertarif, den Ausnahme⸗ tarif 6 für Steinkohlen usw. von den

massek in Lublinitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Lublinitz, den 20. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [31062]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Optikers u. Mechanikers Heinrich Anton Jvoachim Friedrich Schröder in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit auf⸗ geboben.

Lübeck, den 18. Juni 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Meerane, Sachsen. [31041]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschiuenbauers Georg Hermann Julius Kyber in Meerane, alleinigen Inbabers der Firma Julius Kuber daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

I 1,60 1.1.7

A

82 900 e;eSeen

1.4.10 48,00 d G 1.4.10% —,— 46 00 b 6 1.4.10%⁰ —,— 1 48,00 b G6

1.3.9 —,— 88,60 G

400 1,30 74,50 G Holländ. St. 1896 8 V

5 Japan. Anl. S. 2/ 4 ½ 10.1.7 94,30 B do. 100 4 4 ½ 10.1.7 88,70 b 83,80 b G 84,00 b do. 20 G 4 ½ 10.1.7 ]89,20 8 74.00 b G 78,60 G do. ult. ege. —,— 94,00 b 94,30 B Juni vorig. 83,70 b B 83,70 B do. Ser. 1— 25 —, 8 Italien.Rente gr. 99,90 G 99,90 G do. kleine 88,10 b 88,25 B do. ult. e. 93,25 b G 93,50 b G Juni vorig. 77,60 G 77,50 G do. am. S. 3, 4 93,25 b G 93,50 b G Marokk. 10 ukv. 26 896,50 G Mex. 99500,1000 2 77,60 G do. 200 e-. e do. 100 87,70 B do. 20 18,10 G do. 1904,4200 93,75 G do. 2100 —, Norw. Anl. 1894 838,60 G do. 1888 gr. 95,50 G do. mitt. u. kl. 897,90 G Oest. amort Eb.⸗A 77,00 G Dtsch. Int. uk. 18

Saarlouis. [30987] In der in der Konkurssache über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Roggy in Wadgassen auf den 3. Juli 1913, 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Saarlouis, Zimmer 18, stattfindenden Gläubigerversammlung soll auch darüber verhandelt werden, 1) ob noch weitere Vermögensgegenstände zur Masse gezogen werden können, 2) ob die Einstellung des Verfahrens mangels Masse erfolgen muß. Saarlouis, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Sagan. [30993]

S 00) . 0.2

A2EbS e æ

. 81,25 G 1.1.7 —.,— —,— 1.1.7 1—,— an

81,25 B

gdgge; S8 SgSSS

—8

&

☛έ

do. do.

Posensche S. 6—10..

do. S. 11—17 Lit. D

94,40 G 1n 94.80 b . N4 91,50 G C3

8 e alte 4 88,80 88 Sächstsch E 96,00 G do. 94,50 G 88,90 B

SSS

—,—

8 99,30 B 95,25 G 95,50b 95.50 b

3SS;5 KCa. 282 S

PvPsrsPee bo bo . 55ö;

d. do. 1896, 179 elf.Log, 96, 1902 1 „Lothringer Rente

2.

2 2S88S2Sö22

öö11 do. neue 4 Schles. altlandschaftl. 4 do. do. 38 ½ landsch.

do.

2 Seg 8==

2 xee 88,60 G 95,50 b G 87,90 G

76,75 G

g

96,75 b Barmen.... .1880 unkv. 17/4 —,— 97,60 B do. 1899, 1901 N. Ludwigshafen .1906 4 1.1. —,—

zu berucksichtigenden Forrerungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht vermertbaren Vormöͤgensstuͤcke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 14. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Meerane bestimmt worden. Meerane, den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Fritz Leutloff in Sagan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Sagan, den 19. 6. 13. Salzwedel. [30983]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Versandstationen des Ruhr⸗, Inde⸗ und Wurmgebiets und des linksrheinischen Braunkohlengebiets nach Stationen der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen und in den Staats⸗ und Privatbahnttertarif ein⸗ bezogen. Nähere Auskunft erteilen das Verkehrsbureau der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion Altona und die Guter⸗ abfertigungen.

Altona, den 19. Juni 1913.

trag I und zum Heft 3 der Nachtrag III.

[31404]

tarif. mit Gültigkeit vom 1. Jult 1913 in den Ausnahmetarif für Kali nach Stationen der Provinz Ostpreußen aufgenommen.

mögen des Goldschmieds Paul Lang,

Königliche Eiseubahndirektion.

Frankfurt (Main), den 20. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirettion.

Bekanntmachung. 8 Staats⸗ und Privatbahn⸗ Güter⸗ Die Station Dedenhausen wird

Hannover, den 19. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

in Kraft. lten Er gänzungen und Aenderungen des Tarifs. Näheres ist auf den Stationen, von denen auch Abdrücke der Nachträge käuflich zu beziehen sind, zu erfabren.

Die Nachträge enthalten Er⸗

Oldenburg. den 16. Juni 1913.

Großherzogliche Eisenbahndtrektion.

do amort. 1887.1904 1886-1902

hessen

do 1899

1906

do. 1908, 1909 unk. 18

1912 unk. 21 4

1888.1eg9 3 96-1905

Uübec 1906 ukv. 14/18 8

bo. 1912 ukv. 22

4 4 4 3 ½ 3 4 4 4

2

ersch. 95,00 9 —,— do.

4 d 1899 8 ½ 8 189518

—,— —,— 98,50 G 93,10 G 71,80 b G

Berl. 1904 S. 2 ukv. 18

3 4 4

1907 unkv. 18/4

do. 07/09 rückz. 41/40/4

do. 1912 N unkv. 22/4

do. 1876,82, 87,91, 96 8.

do. 1901 N, 1904, 05 3.

4 do. 1904 S. 2 ukv. 14/4 1912 unkv. 22/4 1876, 1878 3 ½ 1882/98 8 ¼

1904 S. 1/3

do. do. Hdlskamm. Obl. 3

96,90 G 96,75 G 97,40 b 98.00 G 87.40 b G 86,75 G

Magdeburg 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 90, 96, 91, 02 do. St.⸗Pf. R. 1) uk. 22 Mainz 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21

do. 1888, 91 kv., 94, 05 .

do. 1890, 94, 1900, 2 3 ½

EEEE

8—

1

96,25 G 95,25 G 91,00G

96,25 G

SS

Eu— 26 22Sög=Sê8I”

96,25 G 95,60 b G 95,10 b 90,80 G 96,25 G 94,50 G 94,50 G 94,50 G 94,50 G 86,70 G

do. do. Schlesw.⸗Hlst. do.

do. do. Westfältsche ...... do.

8 ½

D3 L.⸗Kr. 4 do. 8 ½

ee

28288222öne

95,50 b G 97,80 b B 80,50 G 95,50 b G 87,40 b G 78,50 G 93,30 G 84,50 G

88,70 B

95,50 G 87,90 G 80,50 G 95,50 G 97,40 G 79,30 G 93,30 G 84,50 G

Oest. Gold 1000 fl. do. 200 fl. do. ult. Fheutig.

Juni [vorig. do. dronen.Re. .. kv. Rente..

2 do. 88

.. Silb. 1000 fl. 4 ½ do 100 fl. 4

. Pap.⸗Rente 4 ½

. 1860 er Lose 4

.

84,80 B

85,70 B

1864 er Losesfr.Z. p. St. 561,005b

81,30 b beeaen 84,50

178.28 0 161,006