Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 8 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,
Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗
21/11 1912. General Composing Company G. m. b. H., Berlin. 11/⁄6 1913.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und handlung. Waren:
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, T und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte. Härte⸗ und Löt⸗Mittel. “ Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel.
. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
. Werkzeuge.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene
gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗1s
steine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
176709.
Fuhrmannstrost
23/4 1913. Gustav Höher, Görlitz, Bautzenerstr. 39. 11/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Wundsalbe für Pferde. Pferde. *
38. 39. 40. 8 41.
H. 27565.
Erzeugung und Vertrieb einer Waren: Eine Wundsalbe für
G. 14200.
Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neu⸗ silber und ähnlichen Metallegierungen. Technische Ole und Fette, Schmiermittel. AÄrztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte.
. Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Rostschutzmittel, Schleifmittel.
Bauteile.
176710. L. 14725.
Beraffin
6/8 1912. Fritz Lehmann, Berlin, Pallasstr. 16. 11⁄6 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien. Waren: Chemische Produkte für medizi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗- und Löt⸗Mittel, Firnisse, Lacke, Harze, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mitel, Bohnermasse. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mitel, Schleifmittel.
176712.
Ferrocitol
26/4 1913. Lüdy & Cie., Große Apotheke, Burgdorf (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Gronert uns W. Zimmermann, Berlin S. W. 61. 11/6 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Produkte. Waren: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Produkte.
26c.
L. 15790.
*
176713. M. 20902.
v““ b AüMeare “ 17/4 1913. Meierei C. Bolle Aktiengesellschaft, Berlin. 11/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Meierei. Waren: Honig. — Beschr.
u. 1878.
DE
28/9 1912. Paul Urban, Charlottenburg, Wieland⸗ straße 17. 11/6 1913.
Geschäftsbetrieb. Fabrik chemisch⸗technischer Artikel. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertil⸗ gungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohner⸗ masse, Wachs, Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel, Schleifmittel.
32.
2. 176714. — A
176715.
Heftibuss
5/4 1913. Busse & Hefti, Berlin. 11/6 1913.
Geschäftsbetrieb: Handlung von Schreibmaschinen, Schreibmaschinenzubehr und Bureaubedarfsartikeln. Waren: Papierklammern, Skripturenklammern, Papier⸗ binder, Musterklammern, Heftapparate, Anfeuchter, An⸗ hängezettel, Aktenständer, Aufbewahrungsbehälter und Ordnungsfächer (sowie deren Teile) für Akten, Bücher, Dokumente, Drucksachen, Erinnerungsnoten, ferner für Registratur⸗, Schreibstuben⸗ und Zeichensaal⸗Schriftsachen, Drucksachen und Zeichnungen, Briefordner und Brief⸗ taschen Bücher, Bleistifte, Briefbeschwerer, Briefpapiere, Briefumschläge, Diktierapparate, ähnlich wie Phonographen, und Grammophone, Drucksachen, Einbanddeckel für Zeit⸗ schriften, Fachgestelle, Formulare, Farben Federhalter, Federhalterträger, Federkasten, Füllfederhalter, Gummierer, Kleb⸗ und Radier⸗Gummi, Bleistift⸗ und Kreide⸗Halter, Hefte, Inkassoapparate, Kalender, Körbchen, Kassen, Kassetten von Papier mit Papier und Briefumschlägen, Kasten, Kopierblätter, Kopierblöcke, Kopierbücher, Kopier⸗ maschinen, Kopierpapier, Kopierpressen, Kopierpinsel, Konzepthalter, Lineale, Locher, Löscher, Mahnmappen, Mappen, Manuskripthalter, Maßstäbe, Messer, Möbel, Notizbücher, Notizblöcke, Papier, Papierschneider, Phono⸗ graphen, Pinsel, Postsäcke, Posttaschen, Pulte, Regale, Rechenmaschinen, Register, Registriergeräte, nämlich Mappen, Registrierschränke, Schnellhefter, Karten, Übersichtstafeln, Reißschienen, Reißzeuge, Reißzwecken, Schablonen, Schilder, Schreibmaschinen und Schreibmaschinenzubehör, Schreib⸗ maschinenpapier, Schreibmaschinentische und ⸗stühle, Schreib⸗ maschinenunterlagen, Schreibfedern, Scheren, Schreib⸗ unterlagen, Ständer, Stempel, Stifte, nämlich Blei⸗, Farb⸗ und Schiefer⸗Stifte, Stützen, Tafeln, Taschen, Terminkalender, Terminmappen, Terminzettel, Tinten, Tuschen, Tuschnäpfe, Vervielfältigungsapparate, Vor⸗
B. 28019.
Zeichenhefte, Radiergummi, Zirkel, Schreibmaschinenöl.
2
chemischen n Chemische Präparate für medizinische Zwecke.
Bläsing, Strausberg bei Berlin, Großestr. 12.
Zeichenständer,
Zeichenblöcke, Zeichenkohle,
Zeitungshalter, Pastellkreide,
chriften, Schreibhefte,
176716. Sch. 17661.
vSO, COnSTRlCIlMk
3/4 1913. Schade & Becker, Berlin. 11/6 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von und medizinischen Präparaten. Waren:
9
Anderung in der Person 88 des Inhabers.
10 60521 (N. 2167) R.⸗A. v. 23. 6. 1903. Zeicheninhaberin ist: Fa. E. Nacke, Kötitz bei Coswig i. S. (14. 6. 1913). 4 166753 (K. 23249) R.⸗A. v. 29. 11. 1912. 23 169676 (K. 23699) „ „ 28. 1. 1913. Umgeschrieben am 14. 6. 1913 auf: Max Langer, Wien. Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl. Ing. S. F. Fels, Berlin.
26 b 60975 (K. 7775) R.⸗A. v. 7. 7. 1903. 61607 (K. 6992) „ „ 31. 7. „ Umgeschrieben am 14. 6. 1913 auf: Fritz Mertel,
Leipzig⸗Reudnitz, Comeniusstr. 36.
26d 127153 (W. 10979) R.⸗A. v. 29. 3. 1910.
„ 167673 (K. 23304) „ „ 20. 12. 1912.
Umgeschrieben am 14. 6. 1913 auf: Emil Kirstein,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln⸗
Ehrenfeld. —
16 b 23938 St. 706) R.⸗A. v. 14. 5. 1897.
46229 (St. 1591) „ „ 23. 11. 1900.
Umgeschrieben am 14. 6. 1913 auf: Schellenberg &
Schaum, Bacharach a. Rh.
3 b 126864 (Sch. 12456) R.⸗A. v. 18. 3. 1910. 0. „ Bernhard
7
7/
127187 (Sch. 12614) „ „ 29. Umgeschrieben am 14. 6. 1913 auf:
7/
7. 1906.
16c 89118 (F. 6247) R.⸗A. v. 20. Alexander
Umgeschrieben am 14. 6. 1913 auf:
Stapler, Charlottenburg, Schloßstr. 10. 32 152859 (P. 9309) R.⸗A. v. 5. 1. 1912. Umgeschrieben am 14. 6. 1913 auf: The Novelty
Supply Co. Ltd., Berlin⸗Schöneberg.
Nachtrag. (N. 379) R.⸗A. v. 7. 2. 1896. 26e 40588 (F. 3072) „ 24. 11. 1899. Firma der Zeicheninhaberin lautet: Naamlooze Vennootschap Nederlandsche Naamlooze Ven⸗
nootschap Fransch⸗Hollandsche Oliefabriken Nouveau Etablissements Calvé⸗Delft (14. 6.
1913).
5 3746 (V.
8 6654 (V. 174) „ 8 h 9
Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in:
Vereinigte Pinselfabriken (14. 6. 1913).
26 b 13175
T
173) R.⸗A. v. 19. 3. 1895. 7 886
7. 71
7*
VAnderung in der Person des Vertreters. 8
67852 (A. 4257) R.⸗A. v. 15. 4. 1904. Jetziger Vertreter: Robert Boveri, Mannheim⸗Käfer⸗ thal (12. 6. 1913).
40 66302 (P. 3541) R.⸗A. v. 16. 2. 1904.
Weitere Vertreter: Pat.⸗Anw.: Alexander Specht, Dipl. Ing. R. Specht, Hamburg, L. Alb. Henninger, Berlin (12. 6. 1913).
92 2790 (S. 290) R.⸗A. v. 22. 2. 1895. 6897 (S. 11082) „ 22. 1. 1897. Jetziger Vertreter: Justizrat Homeyer, Berlin, Wil⸗ helmstr. 46/47 (14. 6. 1913).
Löschung. 2411) R.⸗A. v. 31. 5. 1904. Gelöscht am 14.
23
35 68763 . Inhaber: Fa. G. Neiff, Nürnberg).
Erneuerung der Anmeldung.
Am 28. 5. 1912. (K. 6992). Am 8. 6. 1912. (K. 7775). Am 18. 3. 1913. (R. 5026). Am 20. 3. 1913. (S. 4547). Am 21. 3. 1913. (L.
4812).
Am 1. 4. 1913. (P. 3541).
Am 2. 4. 1913. (E. 3532).
Am 8. 4. 1913. (Sch. 5717).
Am 15. 4. 1913. 3 (N. 2193) 28 71333 (5. (Sch. 5729).
Am 17. 4. 1913. (K. 7819). 16c 61219 (S.
26 b 61607 26 b 60975 60314 60254 61324 66302 60964 64326
62316 64087
61047 67530 63722 62167 3 62362 65964 69871 64692 62095 61587 61128 63659 61287
61903 5 66325
160
(T. Am 18. 1913. 4597). Am 21. 9492). Am 22. 4104). Am 23. 4035). Am 24. 5081). Am 25. 5796). Am 26. 7949). Am 27. 4113). Am 29. 4897).
4 —. 1913. —. 1913. —. 1913.
—. 1913. 1918.
—. 1913.
—. 1913.
4. 1913.
38 61130 3883). 61129 7848). „ 62046
Am 30. 4. 1913.
8534). 38 61266 8535). 62430
8533). 1913.
Am 2. 4733). 2 62151
(L. (D. (K.
(H. 8 (H
7*
/
5.
8485).
2603).
11 61170 26d 61731
38 62472 16c 63611 „ 63788 26 b 62851
16 c 61697 22a 63147
67852 62621
62134 62637 „ 62352 42 65924 3d 77193 38 62730 4 66628
62199 64813
It1
2 7/*
16 b 66120
22b 66022 „ 67165 34 65707
64718 68317 71749 64106
34
T
34 62302
66967 63981 63012 69302
34 2 23 32 9 b 64300
38 63879 „ 63880
42 69159 9f 63593 18 63689 28 61749 20 b 61824 42 71431
62985 63754 64086 63796 32 65143 23 64704 26 67251 69981 69267
71*
7/*
34
65272 61977 62052 62090
42 11 38
38 62043 20 62336 26 62179 2 61822 34 61960 16 b 62772 26d 61661 38 62353 „ 63791 26 c 64070 3d 64221 26 c 61885
65660 62132
16b 63501 3ͥd 65753
68970
66625 66497 65949 62125 64273 65876
65651 63746 62662 62663
71248 62295
62914
„R. 16563“.
Die Rollen „175810“.
sortierer, Wagen zum Wiegen, Winkel, Zahlbretter, Zeit⸗
8
ition (Heidrich) in Berlin. D
P. Stankiewicz'
62685 (W. 61623 (W. 4734).
2 175864 Das Aktenzeichen „B. 16563“
16 b 157810
Am 4. 5. 1913. (M. 6328). (F. 4576). 38 61428 Am 5. 5. 1913. (T. 2677).
Am 8. 5. 1913.
(St. 2240). 9b 66311 (St. 2241). 25 68226 (Sch. 5783).
Am 9. 5. 1913.
(A. 4136). 26d 71477 (E. 3580). Am 10. 5. 1913.
(A. 4257).
Am 11. 5. 1913. (Sch. 5795).
Am 12. 5. 1913.
(M. 6363). 38 65523 (Sch. 5796). 16b 61338 (M. 6364).
Am 13. 5. 1913.
( 2712). (
—
T. Am 14. 5. 1913.
3921).
Am 15. 5. 1913.
D
—.
9f 63131 Am 17. 5. 1913. (C. 4086). 36 67675 (C. 4077). Am 18. 5. 1913. (P. 3458). Am 19. 5. 1913. (K. 7904). 13 63896 (K. 7903). 32 62297 (H. 8667). Am 20. 5. 1913.
(H. 8685). 38 62133
(H. 8684). 64389
(M. 6414).
(St. 2253). Am 21. 5. 1913.
(D 3919).
Am 22. 5. 1913. (F. 4591). 29 62855 (P. 3463). 17 66121 (
(
71¼
7/
D. 3920). 11 66555
Sch. 5842).
Am 23. 5. 1913. 4611). 34 61707 4942). 26 61636 4943). 1 6079
Am 24. 5. 1913. 1710). 38 62392 8652). 26c 62853
.2256). 34 65301 2227). 38 66596 9638). 26e 64246 4634). 42 69945
Am 26. 5. 1913. 5127). 16 b 61630 5128). 27 61968 51300. 2 62835 5126). 23 63195
. 2392). 38 63330 4804). 65008 3758). 68251 3701). 68252 1962). „ 68318
.5. 1913. 10 64148
W. 38 62051
H. 8662). 16 b 62327
Sch. 5832). 38 64320
5. 1913.
9607) 32 62185 4699). 26e 69409 3611).
Am 29. 4678). 4123). 3808). 3599). 4962). 4963). 8676). 8744). 3604).
Am 30.
(Sch. 5972).
(C. 4110).
(M. 6411).
(C. 4099).
Am 31.
(A. 4171).
Am 2.
(H. 8668).
(K. 8317).
(St. 2259).
(St. 2260). (Sch. 5868).
(A. 4179).
Am 3. 8335). 3983). 6428). 6432).
Am 4. 5136). 9634).
Am 5. 4693).
F. (L. (L.
O. H.
P. „ 8.
P. 4776).
- G G (
(B. (S. (E. 5. 1913. 2 64612 64283 64284 64918 65262 66972 42 70525 14 72674 26c 65606 5. 1913. 26d 66200 63740 64419
(C.
(D D.
(E. (L. (L. (H. (H. (E.
38
71*
71
5. 1913.
42 70758 6. 1913.
2 64812 26d 62891 „ 64198 36 62389 33 69468
6. 1913. 38 65048 32 34744 3 b 63841
(K.
(D.
M.
(M. 1913.
13 62807
6. (R. (B. 6. 1913. (S.
36 62307 C
(Sch. 5782)
(R. 5650)
(M. 6362) (G. 4597,
Uer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 Ale Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 8 en „ ostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
=
148.
Berlin,
Gießmann zu Marwi Waldarbeiter Wülherm genannten Kreise das A dem Feldwebel Otto dem Gattermeister Friedrich B im Kreise Minden, dem dem Zimmerpolier Albert dem Metalldrehervorarbeiter Werft in Kiel, Warmenau im Krei “ Feiednac Leonhardt, adszuweit, sämtlich zu Samuel Bloszies 1-S. zu Oberförsterei Nem Marquardt, § Ludwigsruh im 8 Karl Thiele zu Marien gemeine Ehrenzeichen in dem Bäckermeister E Randow die Rettungs
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 1
Deutsches Reich. betreffend
8
Ernennungen ꝛc. 8
CCCu private Versicherungsunterneh⸗ Lankmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde
Doktoringenieurprom “ 85 vßt Hochschule in Darmstadt im Wactergeherdoglichene e
— 8 Königreich Preußen.
rnennungen, Charakterverleihungen, Stan ö
sonstige eekbhees ““
Gesetz, betreffend den Ausbau Quellgebiete der Weser.
ekahg⸗ hatzeffend die Erteilun Königlich sächsische Staatsbahnverwaltung zur Vorna von Vorarbeiten für eine Bahn von Wurzen hc Eiknahmne innerhalb des preußischen Staatsgebiets .
chnischen 3462, 3. 522²⁷
2222
4148)
(P. R. .
von Wasserkräften im oberen 8642
911 g der Erlaubnis an die
7895)
25. Juni,
im Landkrei ohnensten llgemeine Ehr Jörs im 1.
se Helmstedt, den Waldarbeitern Karl Nickoleit, rtlauk zu Neu Gertlauken, onien, beide im genan ermann Marquardt, andkreise Landsberg, spring im ge Bronze sowie rnst Lange zu medaille am Bande
Anzeigenpreis zeile 30 ₰,
die Königliche Expedition des Reichs⸗
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗
einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:
und Ktaatganzeigern
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 3
Abends
2
se Landsberg und de gel zu Hohenwalde i enzeichen,
beide Ahrens Jakob Diedri
zu
Wilhelm Preuß
zu verleihen.
G Garderegiment z. F eckemeyer zu Tod Betonmeister Georg B erner, Ludwig dem Gutsarbeiter
tenhause ehrend,
Berlin, von der chs z August Friedrich en im Kreise Labiau, August Kailuweit nten Kreise, Gottlieb zu Karl Marquardt und nannten Kreise das All⸗
Frauendorf im Kreise
m m
c. zu einer Pöcgs⸗ von 1 ₰ für wonnene und gegen Bezahlun bis zum Höchstbetra 6
jede aus Wasserkraft ge⸗ . Phahgegchene Flwwatthe. üg⸗ ist als des Rhein⸗Weser⸗ Kancls (Eree 1sistetung⸗ 19 den Ausbau von Wasser⸗ 2 „ .Apr. “ S 7 Sice d1che 8 bernen Gesetzsamml. S. 179 zur Verzinsung des verausgabten Anlagekapital Hundert und zu dessen Tilgung mitf öö“ züglich der durch die Tilgung ersparten Zinsen, “ Ausgleichsfonds für die Deckung der Uha gas 8 usgaben im Falle mangelnder 8 her S der in den früheren Betrieb
sjahren entstandenen eträge in der unt S. 1 nt Pdnch vhs Ziesdes unter a bis e festgesetzten Reihenfolge,
g. als Reinüberschuß des Unternehmens.
(2) Die Beträge zu a bis e werden für j 1 dem zuständigen Minister festgestellt. für jedes Rechnungsjahr von
Für den
7
m
u
§ 3. zum Zwecke d ig ei s f fonpe is 2d0n) sum 8. 88 AesFhang einzustellenden Ausgleichs⸗
t der nach Deckung der i . 8 . g der im § 2 E1 Ausgaben verbleibenden Einnahmen anzusetzen, bis
4717] 3467 3610⁰ 798] 2690
Bekanntmachung betreffend die Auslos
g, treff, Wung von v
8 Hannoverschen 4 prozentigen Staatsschuldverschreibungen. 1⸗
Aczesge, ö die Ausgabe der Nummer 29 der Preußischen zsammlung. 6
„de'ddie bisherigen Bankka
in Bunzlau zu
inzlau Bankvo 8 3 die bis erigen Bankbuchha er in Görlitz zu Bankkassi
Halt die bishe
eren;
Allergnä
6 “
b ee ümsse enin, Karl Schaef Fö n edah b 85 veaess aatärtäruut Seesden und Handt in Lübe “ es Rüchsverfcherungsamts, appe un r. Ioh Fraenckner, dem Erzpriester und Rreisschulin pektor hünnheh r nau zu Muskau im Kreise Rothenburg O. L., den Pastoren 2 fred Blochwitz zu Frankfurt a. O. und Friedrich Büttner zu Belgard, dem Anstaltsgeistlichen, Rektor Konrad Probst im Marienhause bei Waldbreitbach im Kreise Neuwied, dem Kirchenältesten, Oberlehrer, Professor Jonathan eling zu Belgard, dem Sanitätsrat Dr. Ludwig Altho 5 zu Lünen im Landkreise Dortmund und dem Senator Karl zu Hannover den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8 dem Superintendenten und Oberpfarrer Emil Klar zu b 11“ dritter Klasse,
6 erleutnants Willhy Donnevert i 8 3 elsässischen Feldartillerieregiment Nr. 31 und ö 1n im Infanterieregiment von der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54 beide kommandiert zur Fliegertruppe, dem Leutnant b reiherrn von Rheinbaben im 1. Garderegiment z. F., dem Kirchen⸗ ältesten und Ratsherrn, Rentier Franz Collatz zu Belgard dem Kirchengemeindevertreter, Brauereidirektor Gotthelf Kittel⸗ S ebendaselbst, dem Kirchmeister, Baumeister Heinrich g zu Hamborn, dem Regierungsbaumeister Friedrich ¹ üller zu Berlin, dem bisherigen Speditionsvorsteher F Hübers zu Dortmund und dem Bahnhofswirt Viktor Mentberger zu Berlin den Königlichen Kronenorden s Plath zu Beelitz im
vierter Klasse, r des Königlichen Haus⸗
den ständigen
86⁴0 I. 8 1h Regierungsräten Dr.
481
8661! . 477
270*
8 Der Herr R ie von der New⸗York Life New⸗York unter 19 24. vif⸗ 1 zur Abänderung ihres Ge Berechnung der Prämienreserve der für welche bisher noch ei verwenden war, der Satz Berlin, den 23. Juni 1913. Das Kaiserliche Aufsichtsamt
ea. jeni (K. 829
8650 8725 8720 872¹ 8721 87¹] 472⁸ 21³⁸
916]
runer.
8.
Durch Ministeriums des Innern vom 23. gemeinde Heilbronn worden, auf den Inh eingeteilt in
4966 4981 50*
900
900 200 DD EE
40 „ in den Verkehr zu bringen. Stuttgart, den 23. Juni 1913.
96lc dem Kantor und Lehrer 8r Kreise Pyritz den Adler der Inhabe ordens von Hohenzollern,
dem bisherigen Betriebsführer Jakob Ra mund das Verdienstkreuz in Gold, dem Maurerpolier Rudolf Strauß Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher Jakob Teilmans
Juliu
22 8670 7939 7956]% 9611
6766
skop zu Dort⸗ Neukölln das zu Schaephuysen
zu
Fleischhauer.
rigen Buchhaltereigssistente
Bekanntmachung.
eichskanzler hat durch Erlaß vom 12. Juni 1913 Insurance⸗Co I 913 beantra schäftsplans erteilt,
für Privatversicherung
Bekanntmachung.
Entschließung des König — Juni 19 die staatliche zu 4 % verzinsliche Schu aber im Betrage von zwei
1 — 900 1 — 900 „ 1 — 200 „ 1“
250 Stück AA Nr. 1 — 250 zu 200 ℳ BB 500
Königliches Ministerium des Innern.
8 Deutsches Reich. Bei der Reichsbank sind ernannt: siere Daniel in Fürth
gte Genehmigung
rt eingeführt wird.
glich württembergischen 13 ist der Stadt⸗ Genehmigung erteilt Idverschreibungen
Millionen Mark,
'r
1000 2000
.
im Kreise Mörs, dem Gemeinderatsmitgliede Heinrich 8
Rheurdt im genannten Kreise, 88 Ze hleitrsched hn hnet ch zu Nexdorf im Kreise Luckau, dem Eigen⸗ ümer Friedrich Gericke zu Hülsebeck im Kreise West⸗ prignitz, dem Altsitzer Friedrich Hinze zu Reetz im ge⸗ nannten Kreise, dem Diener Hermann Maaß bei der Land⸗ wirtschaftlichen Hochschule in Berlin, dem Bureaudiener Karl Sachs zu Dortmund, dem Bademeister Johann Schäfer zu Bärstadt im Untertaunuskreise, dem Schafmeister Andreas Butzmann
419
1. Ib
Gesetz,
betreffend den Ausbau von Wa
Quellgebiete der
Wir Wilhelm,
Preußen usw.,
verordnen, mit Zustimmun
(C. 4111
Berichtigungen.
(B. 16563) R.⸗A. v. 6.
(u. 1988) R.⸗A. v. 6. nummer „157810“ ist zu
Berlin, den 24. Juni 1913.
Kaiserliches Patentamt Robolski.
Buchdruckerei, G. r. b. H. Berlin SW.
ist zu berichtigen
berichtigen
zu Athensleben im Kreise Kalbe, dem Steinmetzpolier Kaspar Helmr zu Berlin, dem Schafmeister David Wolter⸗ dem Futeaufseher Wilhelm Bengs ch, dem Hofverwalter Wilhelm Maf heemn ann, dem Pferdehofmeister Ulrich Lehmann, dem Maschinisten Wilhelm Markwort, sämtlich zu Gatersleben im Kreise Quedlinburg, den Holzhauermeistern August Beck⸗ mann zu Neu Gertlauken im Kreise Labiau, Georg Wingerning zu Franzrode im genannten Fgece⸗ Friedrich Dreimann 9 Marwitzer Mühle im Landkreise Landsberg, Karl 8 hripp zu Marienspring, Friedrich Schwierzke zu Zanzin, beide im genannten Kreise, Friedrich Tornow z Hagen im Kreise Randow, Julius Geisler zu Kienitz im sie. Soldin und Ludwig Meier zu Carzig im genannten Kreise, dem Gartenvogt August Sender zu Herrenhausen im
Hannover, dem früheren Großknecht Robert Kens che
Landkreise zu Grenzvorwerk im Kreise Militsch, dem Gutswaldwärter Karl
der Monarchie, was folgt:
Die Staatsregierun Wasserkräften im 88 10 500 000 ℳ, zehn Millionen gabe der von dem zuständigen wenden. Von diesem Münden nicht zum Ausba fünfhunderttausend Mark,
1) Die Einnahmen Reihenfolge zu a. zur Deckung der Betriebs⸗ b. zur Bildung eines Erneu nutzung unterliegenden gemessenen Satz vom aufgewendeten Kosten,
6. 1913.
6. 1913,
verwendet werden.
Hundert der
Königreich Preußen.
sserkräften in Wrfräf noberen
von Gottes Gnaden König von
g der beiden Häuser des Landtags
1 g wird ermächtigt, fü Quell, ver Wfür 68 ünfhunderttausend 9 ndigen Minister seihuhelensglann Betrage dürfen, solange die Wa u gelangen, nur 6 500 000
§ 2. —8 edes Rechnungsjahres sind in nachstehender
und Unterhaltun erungsfonds Einrichtun
für diese Einrichtungen
en Ausbau von eser einen Betrag pon Maß⸗ ne zu ver⸗ erkräfte bei ℳ, sechs Millionen
ellenden Plä
ungskosten, für die einer Ab⸗ en nach einem an⸗
und Hauck lter Grade in Nürnberg und 1 Joseph Wagner in
en, Fickert und Mielke zu Bankbuchhalte rn.
mpany in
wonach bei der . gen Rentenversicherungen, n Zinsfuß von 3 ½ vom Hundert zu von 3 vom Hunde
gg ö ei
Hundert des verausgabten Anlagekapitals erreicht hat. (1) Die
zstentlichen Verbände,“ lch 1) en Verbände, welche die i . 1 ee 1905 Gesezsammt S3179) Zenaasen b ungen übernommen haben, werd der ausgebauten Wasserkräfte beteiligt, wenn sie sich 8 F- upuggeh “ Stagtoregterung gegenüber verpflichten, es durch die Betriebseinnahme d sonsti . Ftznahmhen des Unternehmens etwa nicht vebrehes Zehfäfthen fend⸗ 825 8 nehei “ bis zur Höhe von 126 250 ℳ, Rechnungsjahr dem Staate zu weshan etundfänfzig Mhers ISx 5 68G I vom Tage der Jabetriebnahme der ein s Ni⸗ Viertel der für diese verausgabten Kosten aus eigenen eln in jedem Rechnungsjahre mit vier vom Hundert zu verzinsen ünd “ en .“ und den ersparten Zinsbeträ 4 etriebsei e Ei des Unternehmens nach gaben zur Verzinsung und Tilgun mit zusammen 4 ½ vom Hundert nicht ausreichen. 8 (2) Will ein Verband die Verpflichtung nicht übern 8n sh Fe er für dessen Anteil mit eintrete 3 m Falle der e ber i e vnghng 8 88 der im Abs. 1 genannten Ver⸗
im § 2 a bis k bezeichnet usgaben verbleibend ü 98 8S. zeichnete weit durch Vertrüge Stt (g), soweit über ihn nicht ander⸗
mabnehmern verfügt ist, zwischen S und Garanten nach Verhältnis der —— 1““ leisteten Kostenanteile verteilt. Ferner gelten für d zwischen Staat und Garanten die §§ 5 bis 9.
1 88 Bei der Feststellung des Anls ekapital Grund des § 1 verausgabten Bette ensecgse perden S 8 ge berücksichtigt, ssgen 8 venderungen ⸗essercäazungen “ 8 DU er etwa später für erforderli e die Wasserkräfte in angemessener Weise 8 1“
wesentlichen Aenderungen 8 bessn Garantieverbände zu “ Ergänzungen sind die Vertreter der § 6
8 Die Beträge, velche 1 den beteili menen Ver tung der Staatskass dieser zu erstatten sind, ebenso die Beträge, die für
und Ausgleichsfonds zu⸗ oder abzusetzen sind, werden nach Anhörung
von Vertretern der Verbä ü ständigen Minister für jedes Rechnungsjahr von dem
em Finanzminister endgültig festgestellt.
zelnen An lage
ehmen, so n.
as Verhältnis
nicht nur die auf
ten Verbänden auf Grund
47. gung und Unterverteilung der aus Ver⸗ den Provinzen, Kreisen und Gemeinden gesetzlichen Vorschriften über die Mehr⸗ und Minder⸗ nzelner Kreise und Kreisteile sowie der §§ 9 und 20 des
K 1 2 “ vom 14. Juli 1893 (Gesetzsamml. S. 152)
§4
Bei der Aufbri pflichtun htn nden die
0
Die Urkunden, durch welche 8 im nommen werden, sind stempelfrei.
§ 9. Der Zeitpunkt der Inbetriehn von dem zuständigen Meinister fehmahen.
§ 10. 8 8 „(¹) Die Staatsregierung wird ermächtigt, zur Deck 8 erwähnten Kosten eine Anleihe 8 98,&,☛ en veFehben Retrages 85 raateschucdverschreibungen aufzunehmen. Schatzanweisungen ausgegeben weeer 88 — ö 8 de en. er Fälligkeitstermin ist in r geben. Die Staatsregier t mächtigt, die Mittel zur Einlösung dieser S 1““ V atzanw von neuen Schatzanweisungen und ven esaehis . hva. n dem erforderlichen Nennbetrage zu beschaffen. Die Schätz⸗ dher⸗Cehacs ennhretheederholt auegegehen wecde Schatzanweisungen jen, die zur Etnlösung von fällig werd Schatzanweisungen bestimmt sind, hat di 1 evgfe Staatsschulden auf Anordnung des n F Fälligkeitstermine zur “ 888
(3) Die Verzi Zeitz ahr “ der neuen Schuldpapiere darf nicht vor dem
bünete vensnn mit dem die Verzinsung der einzulösenden Schatz⸗
Pann, durch welche Stelle und in wel
58 em Zinsfuße zu welchen Bedingungen der sbin Heträgene 8 elchen Kursen die Schatzanweisungen und die Schuldverschreibungen
über genannten Verpflichtungen
der einzelnen Anlagen wird
8 ½
verausgabt werden sollen, bestimmt der Finanzminister.
hrleisteten und gewähr.