1913 / 149 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

etwa Stil des kleinen Moritz, aus Kamerun, die von Knaben im Alter von 10—12 Jahren herrühren und zum Teil in der Darstellung der verschiedenen Menschentypen recht lustig sind, obgleich offenbar Karikaturen zu zeichnen nicht beabsichtigt war. Solche ergaben sich aus dem mangelnden Geschick der Zeichner von selbst. Wahrscheinlich hatten sich diese sogar Mühe um naturgetreue Darstellungen gegeben. Der Vortragende will bemerkt haben, daß unter den Eingeborenen Kameruns Lust und Talent zum Zeichnen stark vertreten ist. Schon die kleinen Negerbuben kratzen gar nicht übel menschliche Figuren in den Sand. Einige im Lichtbilde vor⸗ geführte Proben bewiesen es. 1““

Literatur.

Berliner Architekturwelt. Zeitschrift für Baukunst Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart. Verlag von Ernst Wasmuth A.⸗G. Berlin. Preis des Jahrgangs 20 ℳ. Die be⸗ kannte Architekturzeitschrift beginnt ihren XVI. Jahr ang mit einer sehr zeitgemäßen Studie über „Modernes und Modisches“ und führt uns eine reiche Lese der neuesten Bauten aller Art vor Augen. Die Osthank in Posen gibt sich in recht natürlicher, auch in den Einzelheiten guter Form, die bei besseren Geschäftshäusern heute bereits als Regel gilt. Es bestätigt sich dies am Neubau des Schaaff⸗ hausenschen Bankvereins, dem der Firma Huth wie auch am Hause Gerson und dem Geschäftshaus Lindenstraße. Den Wohnhäusern und Villen fehlt oft noch das Ueberzeugende, sie sind zu gewollt interessant und maletisch, oder zu wenig durchgearbeitet, um fuͤr die geforderten Räume die künstlerische Gesamtform zu geben; recht gut bewältigt scheint ein Landhaus in Lichterfelde von Salinger, dem leider der Grundriß nicht beigegeben ist. Ein hübsches Werk der kommunalen Bautätigkeit stellt die Gemeindedoppelschule am Markusplatz in Steglitz von Regierungsbaumeister Müller dar. Im Lichtspieltheater „Eines“ er⸗ freuen wir uns im besonderen an der Wirkung des Innenraums mit seinen elegant geführten Treppen und Balkonkurven und der feinen Aus⸗ bildung der Logen Auch die neue Kirche in Südende von Steinberg zeichnet sich durch einen guten Innenraum aus; trotz eines gewissen Reichtums ist ein recht zurückhaltender klarer Gesamkeindruck vorhanden. Das Aeußere ist ebenfalls recht bedeutend; es verrät C harakter, und man läßt sich die mit Geschmack vorgetragene Originalität gern gefallen. Die neuerbauten Straßenzüge in Duderstadt werden der harmonischen Eigenart der alten Städte vollkommen gerecht. Von den kunst⸗ gewerblichen Arbeiten verdienen einige Plastiken von Feuerhahn, Be⸗ leuchtungskörper und schmiedeeiserne Gitter volle Bea tung.

Im gleichen Verlage ist erschtenen: „Der Städte au*, Monats⸗ schrift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaft⸗ lichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen. Gegründet von Th. Goecke und C. Sitte. Preis des Jahrgangs 20 ℳ. Die Hefte 4 bis 6 des 6. . ehens haben folgenden Inhalt: Heft 4: Ein Forum zwischen Brandenburger Tor⸗Siegesallee und Königsplatz von F. Wolff, Pots⸗ dam; Stand und Ziele der Städtebaukunst, Schluß, von O. March, Char⸗ lottenburg; die Forderungen des Städtebaues bei Eisenbahnanlagen, Schluß, von Krafft, Hamm i. W.; Bebauungsplan für die Gohliser Schloßwiesen bei Leipzig, von Strobel, Leipzig; der Schutz künst⸗ lerisch bedeutsamer Plätze und Straßen in Alt⸗ und Neustadt auf Grund der Verunstaltungsgesetze, von Landwehr, Cöln; Bücher; Chronik. Heft 5: Platzanlage und Straßenführung vor dem neuen Rathause in Kiel, von Fink, Hamburg; das Dornpachsche Ph und die Verbreiterung der Bautzener Straße in Zittau, von

uddeberg, Berlin; der Schutz bedeutsamer Plätze ꝛc, Schluß; Londoner Straßenverkehr von Gurlitt, Dresden; Platzgestaltungen in Brünn von Christ, Görlitz; Städtebau in Canada von Wernekke, Zehlendorf; Mitteilungen; Bücher; Chronik. Heft 6: Der Stadt⸗ bauplan beim neuen Stuttgarter Hauptbahnhof, von Werner, Stutt⸗ gart; der Sadebecksche Friedhof in Reichenbach, von Gellhorn, Breslau; Platzgestaltungen in Brünn, Schluß: über Straßenkreuzungen, von Schachenmeier, Offenburg; Bücher; Chronik.

Das Keaiserjubiläumsheft der illustrierten Zeitschrift „Schlesien“, Heft 18 des laufenden Jahrgangs, enthält u. a. eine Charakteristik des Kaisers von Professor Dr. G. Schoenaich. Frnf Mielert liefert eine Beschreibung mit 1 guten Illustrationen von „Schloß Primkenau“, „Das

Geschenk des Kaisers an Schlesiens Jugend“ betitelt sich ein weiterer Beitrag von Pastor Alfred Just. Die beigegebenen Bilder geben einen Einblick in die Aufräumungsarbeiten, die auf Fort Spitz⸗ berg der Festungswerke Silberberg zurzeit unternommen werden. Die „Schlesische Chronik“ mit 4 Bildern im Text berichtet von der Er⸗ öffnung der Jahrhundertfeierausstellung in Breslau und brin 8 auch - elm II. vor 25 Jahren und bespricht viele andere heimatliche Begebnisse. Für belletristische Unterhaltung sorgt die Fortsetzung des oberschlesischen Romans Die reiche Braut von A. Oskar Klaußmann. Als ü kaiserjubiläumsheft zwei Kunstbeilagen, das Porträt Kaiser Wilhelm II. nach einer Photographie von C. Bieber und das Modell des Schlußsteins der Bobertalsperre bei Mauer von Professor Theodor von Gosen. Probehefte der Zeitschrift versendet der Verlag von „Schlesien“ in Breslau II und Kattowitz. Die von G. Otis Smith geleitete Abteilung für geo⸗ logische Landesaufnahme des Staatsdepartements des nnern der Vereinigten Staaten von Amerika hat, wie alljährlich, unter dem Titel „Mineral resources of the United States“ eine zweibändige statistische Uebersicht über die Er⸗ gebnisse des Bergbaus der Union, und zwar für das Jahr 1910/11, herausgegeben. Teil I behandelt die Metalle, Teil II die Nicht⸗

metalle.

Im städtischen Museum in Jena ist eine Ausstellung über die Befreiungskriege 1813—15 eröffnet worden, die den ganzen Sommer hindurch und bis über den Jahrestag der Leipziger Schlacht hinaus dauern soll. Sie enthält, „W. T. B. zufolge, die Aufrufe aus dem Beginn des Krieges in Originaldrucken, die Bild⸗ nisse der Heerführer, zeitgenössische Darstellungen der Freiwilligen⸗

scharen und ihres Auszuges in den Kampf, dann zahlreiche Dar⸗

eweglichen

vorzunehmen mittelbar

verdanken.

anderen aus.

gestellt.

Einen

eine große Sammlun

Sturz Napoleons. eine umfangreiche Sammlung der Kriegsmedaillen und Er

hr die Mitkämpfer der Feldzüge 1813— 15 und eine k nteressante Sammlung von Zeugnissen des kultus schließen die Ausstellung wirkungsvoll ab.

Das von dem Geheimen 8

Sächsischen Technischen Hochschule torium, das jetzt durch einen Neubau erse 1 Internationalen Baufachausstellung in Leipzig ausgestellt worden. Das Flußbaulaboratorium soll in erster L eben, die Wirkungen des fließenden lußsohle bei E diese zu erforschen.

durch die Beeinflussung der Tätigkeit Arbett des Wassers muß durch die Richtung hin geleitet werden. hängt somit von der Beeinflussung der Solche Versuche können bei natürlichen men werden, denn abgesehen von den Kosten

ihr Ziel erreichen. Einbauten nach einer Die Wirkung der Bauwerke Tätigkeit des Wassers ab. Wasserläufen nicht vorgenom . können hier planmäßige Versuche nicht stattfinden. . sich zur Errichtung von Flußbaulaboratorien Flußbaulaboratorium ist das schon erwähnte Hochschule in Dresden; die in ihm vorgenommenen Arbeiten haben in kurzer Zeit ihre außerordentliche wirtschaftliche Be⸗ deutung für den Flußbau erwiesen. tragen wesentlich dazu’ bei, regelungen erkennen zu lassen. besonders der Brückenpfeiler, hat

sache, weswegen entschloß. Das älteste an der Technischen

Steinwurfschutzanlagen für Brücken überflüssig sind und da der Flußsohle nötig is 2 9 ’.

nationalen Baufachausstellung wird das Im gallgemeinen eführt: Thomas Mann („Fiorenza“), Eduard Stucken („Astrid“), ter hindurchgelegt und und fließt an dem

im Gefälle von zwei Krümmungen durch den rechteckigen Behäl das Wasser strömt an dem einen Ende ein Der desee ci wird durch besondere Vorkehrungen

estimmte Anzahl von Litern in der Sekunde Nachdem das „wird es mittels einer Pumpe rt. In dieses Flußbett Maßstabe die Bauwerke in gelung des Flusses wie zum Schutz n, ebenso Brückenpfeiler und andere ch dann die Wirkung des fließenden Stromes

so geregelt, daß eine durch den Querschnitt des künstlichen

Wasser das Flußbett durchlaufen hat wiederum nach der werden nun in einem entsprechendem Modellen eingebaut, die zur Re der Uferbefestigungen usw. diene Wasserbauten, an denen si auf die Gründung des Bauwerkes bemerkbar macht und

währung der Flußbauten erkennen läßt.

Ein Wettbewerb für Entwürfe z 1 lungsgebäude für Gemälde von Meistern unserer Zeit in Dresden ist unter den im Köni tekten mit Frist bis zum 1. Oktober d. J. Dem Preisgericht gehören u. a. an: Geheimer Regierungsrat Dr. Baurat Professor Dr. Professor Schumacher, auf dem Platz zwischen dem Zwingerte dem Opernhaus geplant,

zu je 6:6 m, Dienst⸗ und Nebenräumen enthalten. von 12 000, 10 000 und 8000 Entwürfe zu je behalten, neben dem Entw

solcher Vorentwürfe

Eine Preisbewerbung Höheren Mädchenschule

Beamtenbauverein in Oels unter d mit Frist bis zum 1. September d. J. und drei 1000 und 500 aus, zum Ankau ekrönten Arbeiten sind je 300 ausgesetzt. 8 u. ga. an: Regierungs⸗

Büttner sowie Regierungsbau baumeister Schaf in Oels. D duirch den Beamtenbauverein Oels in Oels zu beziehen.

stellungen der Schlachten und des Kriegslebens jener Jahre, j g Karikaturen und Spottschriften auf den

jener Zeit, innernngen leine, aber of

Helme, Uniformen und Waffen aus

Bauwesen.

errichtete

Alle Arbeiten, die der

hat, können nicht unmittelbar,

Die bestimmten

Das man

die voraussichtli

ist. Im Flußbaulaboratorium

3 m auf 1000 daggestellt.

Flußbettes fließt. Ausgangsstelle befördert.

Heyn, Preofessor

Geheimer Rat Dr. Waldow.

2000 anzukaufen.

Für den Ankauf oder die

für Vorentwürfe

und Bauräte Schramke,

Komüdienhaus. 8 ¼ Uhr: nungen.

Berliner Theater. Freitag, Abends BSonnabend und folgende

8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von ——— Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Sonnabend und folgende Tage: Film⸗

zauber. theater.) Freitag,

Der Leibgardist.

Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen Theaters am Gärtnerplatz in Munchen: Alt Wien. Operette in drei Akten von Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm. ec. ea aasge und folgende Tage: Alt

en.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Eine Vergangenheit. Schau⸗ spiel in drei Akten von Silvio Zambaldi. Sonnabend und folgende Tage: Eine Vergangenheit. zu Richmond.

Charlottenburg. 8 Uhr: Freiwild.

lottenburg, Direktion: Georg

Freitag, Hochherrschaftliche Woh⸗

Deutsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße 34 —37. Hartmann.) Abends 8 Uhr: Die Königin von Saba. Sonnabend: Marta oder Der Markt

Abends

Tage: Hoch⸗

herrschaftliche Wohnungen.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Abends 8 Uhr: Komödie in Aufzügen von Franz Molnär. Sonnabend: Der Leibgardist. Sonntag: Der Leibgardist.

Freitag, Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler.

Sonnabend: Hasemanns Töchter.

Sonntag: Hasemanns Töchter

drei 8

Abends

(Char⸗

Freitag,

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends: Die Königin von Saba. Montag: Der Mikado.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Zu Sommervpreisen: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehe⸗ mann. Operette in drei Akten von Edmund Eysler.

Sonnabend und folgende Tage: Der lachende Ehemann. Montag, den 30. Juni: Schluß der Spielzeit.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Der lustige Kakadu. Vaudeville in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz.

Sonnabend und folgende Tage: Der lustige Kakadu.

Theater am Nollendorsplatz.

vorangegangenen Napoleon⸗

Hofrat Engels⸗Dresden in der Königlich Flußbaulabora⸗ tzt wird, ist auf der großen

inie Gelegenheit Wassers auf die Gestaltung der inwirkung von Flußbauwerken oder ohne ngenieur im Flußbau sondern des Wassers

Die Ergebnisse dieser Arbeit iche Wirkung von Fluß⸗ Auch die Befestigung der Flußbauten, diesen Versuchen besondere Fortschritte zu Sie haben u. a. den Beweis erbracht, daß die kostspieligen 8 pfeiler an den Fundamenten ganz 1— ß eine Befestigung der Pfeiler nur unterhalb

einem Samm⸗

greich Sachsen wohnenden Archi⸗ ausgeschrieben worden. Stadtbaurat Erlwein,

g9, Licht, Geheimer Baurat Schmidt, Baudirektor Das Haus ist ich und dem Gelände hinter inmitten von gärtnerischen Anlagen, an deren Stelle hinter dem Hause auf monumentale, mit dem Zwingerteich ver⸗ bindende Terrassenanlagen Rücksicht genomm dingungen verlangen die größte Rücksi Städtebilder, wie sie sich von den verschiedenen Seiten zeigen, insbesondere aber auf die Nachbarschaft der Bauten Das Gebäude soll aus Sockelgeschoß, geschoß bestehen und fünf Oberlichts

en werden kann. Die Be⸗ cht auf die Erhaltung der schönen

Pöppelmanns und Sempers. Erdgeschoß und einem Ober⸗ äle zu je 10:16 m, 30 Kabinette Haupttreppe und Vorhalle und eine Anzahl von Es sind drei Preise ausgesetzt ℳJ, und es bleibt vorbehalten, weitere Den Teilnehmern bleibt vor⸗ urf für ein Galeriegebäude am Zwinger⸗ teich für das neue Sammlungsgebäude einen anderen in Dresden ge⸗ legenen Bauplatz im Besitze des Staates ö

Vorentwürfe einzureichen. reisauszeichnung

sind dem Preisgericht 10 000 zur

in Uerdingen am Rhein erläßt der dortige Bürgermeister unter rheinländischen Architekten mit Frist bis 20. September d. J. Drei Pre sind vorgesehen; dem Stadtbauräte Kön Essen a. d. Ruhr und Baecker in Uerdingen. gegen Einsendung von 1 bezogen werden.

Wettbewerb für einen Bebauungsplan und für Entwürfe zu Wohnhäusern in diesem Plan schreibt der en Architekten der Provinz Schlesien Preisen von 2000, f von ein bis zwei nicht preis⸗ Dem Preisgericht ge⸗

ise von 1200, 500 und 300 Preisgericht gehören als Architekten an: die iglicher Baurat Kullrich in Dortmund, Guckuck in Die Unterlagen können

meister Eckert in Breslau und Stadt⸗ ie Wettbewerbsunterlagen sind für 3

drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗

Theater und Musik.

Deutsches Theater.

Pathologische Fragen sind vor und seit Ibsen auf der Bühne t genug behandelt worden, aber den Dichtern kam es weniger als vielmehr das seelische Erleben der Befallenen und ihrer Umgebung darzustellen. So steht in Ibsens „Gespenstern“ weniger der unglückliche Kranke Oswald als vielmehr die Niobegestalt der Mutter im Mittelpunkt der Handlung. Anders verhält es sich mit dem Schauspiel „Die Schiffbrüchigen“ des Franzosen Brieux, das gestern auf Anregung der Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrank heiten von Hamburger Bühnenkünstlern unter der Leitung de Direktors Ernst Michaelis hier zum ersten Male aufgesührt wurde; dieses Stück hat eine ausgesprochen lehrhafte Tendenz, es will von der Bühne herab Aufklärung predigen. Ein krasses, abschreckendes Beispiel ist ersonnen, die handelnden Personen sind nur stizzenhaft gezeichnet und der Arzt, der jeden det drei Akt beherrscht, hält dazu fast ununterbrochen den belehrenden Vortra Daß das übrigens schon ein Jahrzehnt alte Stück von sittlichem Ein getragen ist, Obszönes und Verletzendes vermeidet, auch wenn di Dinge ohne Scheu beim rechten Namen genannt werden, wird man willig einräumen; mit dem aber, was man unter dramatischer Kunst versteht, hat es nur die Dialogform und die Einteilung in Szenen und Akte gemein dem Wesen nach ist es ihr völlig fremd. Auch besonders kurzweilig ist es nicht; es fragt sich daher, ob mit dieser Aufführung die löblichen Zwecke der genannten Gesellschaft gefördert werden. Unter den Dar⸗ stellern ragte Herr Lupu Pick in der Hauptrolle des Arztes, dessen Wesen er mit Ueberzeugungskraft ausstattete, hervor. Alle anderen Personen treten eigentlich nur episodisch auf; sie wurden von den Damen Sprengel, Kronfels, Braut, Stüven, den Herren Faber, Moebius und anderen angemessen gegeben. Der nicht sonderlich leb⸗ hafte Beifall wurde wohl mehr durch die Tendenz als durch die unmittelbare Wirkung des Schauspiels hervorgerufen. 8

endlich

darauf an, das körperliche Leiden,

nur

ist die Ur⸗

Die Spielzeit 1912/13 brachte im Deutschen Theater der Inter⸗ 7 Erstaufführungen und in den Kammerspielen gleichfalls 7 Erst⸗ aufführungen. Von deutschen Dichtern der Gegenwart wurden auf⸗ Karl Sternheim („Don Juan“ und „Bürger Schippel“). Von aus⸗ ländischen Dichtungen unserer Zeit wurden aufgeführt: Tolstoi Wer lebende Leichnam“), Maeterlinck („Der blaue Vogel“), Strindberg („Totentanz“), Sacha Guitry („Die Einnahme von Berg⸗op⸗Zoom“*), Etienne Rey („Schöne Frauen“*), Schalom Asch („Der Bund der Schwachen“), J. A. Simons⸗Mees („Kaiserliche Hoheit“). Von Neuaufführungen klassischer Werke brachte das Deutsche Theater beide Teile von Shakespeares „König Heinrich der Vierte“; außerdem Hebbels „Maria Magdalene“. Der feste klassische Spielplan enthielt in dieser Spielzeit: Shakespeare („Hamlet“, „Othello“, „Romeo und Julia“, „Sommernachtstraum“, „Viel Lärm um Nichts“); Goethe (Faust“ I. und II. Teil); Schiller („Don Carlos“, „Die Räuber“); Kleist („Penthesilea“); Molière („George Dandin“); Hebbel („Judith“, „Gyges und sein Ring“). Der stehende neuzeit⸗ liche Spielplan brachte: Frank Wedekind (.Frühlings Erwachen“, „Erdgeist“), Bernhard Shaw („Der Arzt am Scheidewege“), Maeterlinck („Aglavatne und Selysette), Peter Nansen (.Eine glück⸗ liche Ehe“), André Rivoire („Mein Freund Teddy*). Das Deutsche Theater beginnt die neue Spielzeit am 22. August mit „Faust“,

so die Be⸗

Mannigfaltiges. ““ Osnabrück, 26. Juni. (W. T. B.) Wie von amtlicher Seite mitgeteilt wird, sind Neuerkrankungen beim Infanterie⸗ regiment Nr. 78 nicht vorgekommen. Die bisher Erkrankten befinden sich auf dem Wege der Besserung. (Vgl. Nr. 148 d. Bl.)

(W. T. B.) Das Torpedo⸗ See geborgene Leiche, Schede vom

Geheimer

Wilhelmshaven, 25. Juni. boot „T 20“‧ hat heute früh eine in vermutlich die des Oberleutnants zur See Torpedoboot „S 178“, hierher gebracht.

London, 25. Juni. (W. T. B.) Anhängerinnen des Frauenstimmrechts haben heute früh versucht, die Station Hazelwell in Birmingham in Brand zu stecken. Zwei Wartesäle sind zum Teil ausgebrannt. Am Orte der Tat wurden wieder Schriften zugunsten des Frauenstimmrechts

gefunden.

Mecheln, 25. Juni. 5 zusammenstoß (vgl. Nr. 148 d. Bl. rf und sechs verletzt worden. Der

setzen. 1 ““

Stockholm, 25. Juni. (W. T. B.) Die Landung des Fliegers Brindejonc (vgl. Nr. 148 d. Bl.) auf dem Flugplatze ging außerordentlich glatt vonstatten. Der Flieger erzählte, er sei in der Gegend von Södertelje niedergegangen, um nach dem Wege nach Stockholm zu fragen, das er von der Seite des Mälar her erreicht habe. Brindejonc wird bis zum Freitag in Stockholm bleiben und dann seinen Flug nach Kopenhagen fortsetzen. Heute abend gibt die Aeronautische Gesellschaft ihm zu Ehren ein Festmahl.

Ottawa, 25. Juni. (W. T. B.) Vier Wagen eines Zuges

„Canadian Pacificbahn sind in den Ottawafluß ge⸗ stürzt. 15 Personen sind getötet, über 20 verletzt worden. Die Leichen von vier Männern, drei Frauen und einem Kinde wurden aus dem Flusse geborgen. Der Zug war 8 besonders schottischer Nationalität, besetzt.

und hierfür (W. T. B.) Bei dem gemeldeten Zug⸗

sind eine Person getötet ilzug konnte seine Fahrt fort⸗

zu einer

Wolff und

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regie⸗ mann mit Kompositionen von Viktor rungs⸗ und Baurat Strahl (Königsberg Holländer und Leon Jessel. i. Pr.). Hrn. Regierungsrat Wil⸗

Sonnabend und folgende Tage: 1 helm Graeser (Hannover). Eine Mann mit der grünen Maske. Tochter: Hrn. Regierungsrat Hans

Sarrah . eag aeeh Oesterreich (M.⸗Gladbach). Hrn. Thaliatheater. (Dtrektion: Kren und Pjofessor F. John (Breslau). Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr:

estorben: Hr. General d. Inf. z. D. Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz Karl von Oppeln⸗Bronikowski (Naum⸗ in drei Akten von Curt Kraatz und Jean

burg a. S.). Verw. Fr. Wally von Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Klitzing, geb. Wahnschaffe (Zuchow). Musik von Jean Gilbert.

Fr. Mathilde von Hoesch, geb. von Sonnabend und folgende Schoeller (Dresden). Puppchen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Auto⸗ liebchen.

Tage:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

3 Verlag der C (Heidrich) Familiennachrichten. 88 b 8 1 1 Druck der Norddeutschen Buchdrucker Be brs e nit Hen. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32 heim a. Br. Landshut). eilagen Verehelicht: Hr. Graf Geza Süghafücch Cee ag, 1 mit Marie Gräfin Szögyeny⸗Mari (einschließlich Börsenbeilage), 1 (Berlin). Hr. Manfred von Walther und eine Verlosungsliste der Schlesi⸗ schen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank z

Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Der Mann

der grünen Maske.

und Croneck mit Frl. Elisabeth von Selchow (Karlsruhe). C11““ Breslau. .

1) E

Erste Beilage sanzeiger und König

„Donnerstag, den

26. Juni

utsches Reich.

Deutschlands mit Getreide u Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 20. Juni (Mengen in dz =

in⸗ und Ausfuhr.

lich Preußi

nd Mehl.

chen Staatsanzeiger.

100 kg).

Waren⸗ gattung

habon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr 8 Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

2) Mehlausfuhr gegen Eiunfuhrschein.

Gattung, Ausbeuteklasse 1912/13 1911/12 1910/11

1912/13 V 1911/12 V 1910/11 1912/13 V 1911/

1912/13 V 1911/12 V

12 V 1910/11

1910/11 1912/13 b 1911/12

1910/11

b—

1 967 983 1 443 896

56 753

Roggenmehl: J. Klasse (0— 60 v. Z“

über 60 790 22 (über 60 65 v. H.) ĩ790 224

81 907

964 627

163 259

Roggen. 2 456 086 3 139 431 5 435 020 Weizen. 23 895 526 20 745 094 22 926 316 Malzgerste . [2 772 736] 2 029 579 2 499 884 Andere Gerste [21 932 153/ 28 223 02] 28 033 177 Gerste ohne v nähere Ang. 2 148 634 Hafer . . 7 659 027 Mais . 10 453 244 Roggenmehl. I 8 911 192 116

2 285 141 2 446 19 646 724 17 090 1 673 662 1 089 18 402 369 22 744

476 653 143 321 5 331 622 6 809 040 8 543 007 7 856 552

11 849 12 808

163 451 170 588

5 316 079 4 250 7 505 720 6 779

8 700 9 131 423 y109

Weizenmehl.

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

8 130 944 5 218 506

8 304 366

093 V 4 503 123 4 969 329

09219 345 524 167 1 703 521 833 23 576 208 8 8 591 127 30 108 209 4 781 182 600 6 067 989 935 9 546 335 110 104

6 349 499

722 475 1 969 494 1 805 170

433 879

4 014 156 4 156 524

1 348 240 1 563 554 1 402 137 1 793 217

7393 449 8 091 213

5 091 311

8 106 243 3 203 096 261 753 34 345

13 836

5 150 981 3 2485 506 879 319 88182

1 968 397 13. 1 1 796 725] 1 395 753/ 1

7 3 376 9613

0— 65 v. H.)..

245 69 Roggenschrotmehl * 11““ 1698

221 638

190 218 284 651

1 394 825 1 184 945 4 163 149 080

22 597

250 823 182 142

1 780 799 1 417 481 14 202 266 531 53 687

251 121 562 052 Weizenmehl: 1 795 973 Klasse 1““ 385 554 . (über 30 —70 v. ) 7 842 (2 70 —- 75 v. H.) 141 376 306 (0 —75 v. H. . 107 116 17 75 561 397 artweizenmehl*) .. 7074 16 290 ¹9 190

781 8 *) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

11 992

4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt

* Gesamte 8 verzollte Menge

1912/13 191

1912/13 V 1910/11

beim unmittelbaren Eingang 8 in den freien Verkehr

1910/11 1912/13 Y 1911/12

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

Warengattung

V

1910/11

1912/13 V 1911/12 Y 1910/11

Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezirken usw.

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1912/13 V 1911/12 1910/11

2 445 409 2 945 218 5 237 555 21 705 075/18 981 076,2 1 781 795 1 163 771] 1 793 895 23 995 53528 668 286,29 012 807 6 142 881 4 779 126 5 358 326

Roggen.. Malzgersle. Andere Gerste Hafer . . . ä“ Roggenmehl eizenmehl

2 272 387 24.

1673 662

82. 12 127 ) 9 333 624 7 985 291

834 671 100 032 82 397

Berlin, den 26.

75 803

Juni 1913.

.“

28 620]19 641 336,17 083 559,19 340 391 1 089 167 18 402 298 22 744 388, 23 574 226 358 5 311 350 4 243 560 4 778 546 6 780 816] 7 505 720 6 779 570]6 067 989

95 79 4 497 715 1 703 475 1 827 904

548

14 430

71 962

509 469 1 897 517 74 604

5 923 898 535 566

. 1 205 721 1 095 83 123 12 176

V 739 840 1888 229 90 420

5 438 58]

Roggen. Weizen Gerste H

579 780 V 712 827 p Roggenmehl gr 1 en

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

4 248 802 . 6 530 564 11ö“] 2 947 524

693 3387 931 897 3 655 002 3 580 792 6 667 735]05 216 027 1 081 413 2 027 858 1 763 407 1 788 563

1 914 3 262 54 114 60 18

79 945 170 945 24 w01- 213 158 142 328 2 015 410 1 592 368] 1 529 259

556 782 316 269 249 76 T 198 518 765 575 1 372 882

722 156 433 421 506 573

1 097 969 2 157 8 445 6 384 11 409

wie 3,

220 8

211 60 693

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen. 1 Verfügung des Generalstabsarztes der Armee. Mi Wahrnehmung offener Assist. Arztstelle t .Arztstellen beauftragt: sede, Unterartt, unter Versetzung 1Iöö Inf. Regt. Nr. 66; am 6. Junk: Wüllenweber Unterarzt beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.)

Bleamte der Militärjustizverwaltung. 2 Verfügung des Kriegsministeriums. Den 5. Juni. Westphal (Karl), Kriegsgerichts kretär be

Gouvernement Berlin, zum Obertriegsgerichtssekeetec 8

Militärgerichtsassistent bei der 13. Div., zum Kriegsgerichtssekretär,

ernannt. Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallung

Den 30. Mai. Pfaff, Betriebslelter bei de rfabrik Erfurt, zum Betriebsdirektor II. Klasse G d Föewehrstfet

* Durch Allerhöchsten Abschied. 8 Den 30. Mai. Krebs, Oberzahlmstr. vom Kulmer kr. 141, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Penfj Regt. Charakter als Rechnungsrat verliehen. 8

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. ir Sen 1. Juni. Reschke, Intend. Diätar von der Schutztr ür Südwestafrika, als Militärintend. Diätar im 1““ und Pr der 9. Div. überwiesen. en 3. Juni. Karst, Wolff (August) Proviantamts⸗ inspektoren und Amtsvorstände in Freiburg i Br 1 dt. Cnrns⸗ - z Br. u Dt. E zu vensantmesgern ernannt. 8 1 ng. gts K Den 4. Juni. Sievert, Bekleidungsamtsunterinsp., zum Herreonnosamfsgush 8118 IV. Armeekorps ernannt. Be ft zun „ntn. Zerwalt. Insp. in Mainz, auf seinen Antra it Pensi 1 den Ruhestand versetzt. .“ Diã Den 6. Junt. Ernannt: Sikora, Viergutz, Millitärintend. Miätäre von den Intendanturen des V. Armeekorps und der mili⸗ lischen Institute, zu Millitärintend. Sekretären, Alisch, Unter⸗ 1 Amstr. bei der I. Abteil. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Kuster, Unterzahlmstr. beim II. Bat. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, zu Jahlmeistern. ; Den 9. Juni. Nölte, Pflesser, Militärintend. Referendare Fi der Intend. des II. Armeekorps, unter Ueberweisung zu den mntendanturen des I. und XX. Armeekorps, zu etatmäßigen Militär⸗ in . Assessoren ernannt. Krüger, Lazarettinsp. und Kassenvorstand N issa i. P., auf seinen Antrag zum 1. Juli 1913 mit Pension in en Ruhestand versetzt. b” Den 10. Juni. Goebel, geprüfter Intend. Sekretariatsanwärter, nce e Intend. des XVI. Armeekorps als Militärintend. Diätar 6 Den 12. Juni. Ernannt: zu Garn. Verwalt. Inspektoren die arn. Verwalt. Inspektoren auf Probe: Koble uzer in Koblenz, Feter in ECöln, Barth in Potsdam, Baur Truppenübungsplatz euberg, Offenhammer in Bromberg, Raizner in Metz I,

Den 13. Juni.

in Insterburg.

Den

9. Juni. Schlink 2

(V Berlin), berg),

Abschied bewilligt.

berg, Oberlt.

im Gren. Regt. preuß.) Nr. 5 zu stellen geruht. Schloß Bebenhausen, Major und Kommandeur der 27.

isp. gestellt. v. ernhard ainterelsäs Felzart. Ranch Fommando nach Preußen, zum 88 . .), v. Moh n, Oberst und önigs, be 1““ Schloß B Nr. 1: tegele, Oberlt. im Füs. Telegraphenbat. Nr. 4: Gutscher Kaiser Friedrich, König von Preußen beim Luftschifferbat. M.. 3 Prensf im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, Wolff Kaiser Franz Joseph von Oesterrei rech (Hans), Lt. im 2. Luitpold von Bayern;

Zum 1. Juli 19139 gegenseitig v : di Verwalt. Inspektoren Schalle, Kontrolfgegen in Loenset S g

Im Beurlaubtenstande. Durch des Kriegsministeriums. tiller (Ratibor), Scharfe (M. 5b (II Cöln), Caesar ( h. 2h itte strah Siüsebach dePhestag bSe9), 9 1e Heltwig b achn. özet grcts Be übtenstandes, zu Oberapothek Maschke (V Berlin), Bbenanherern besördert

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Seime Mazest Fähnriche usw. Seine Majestät der Kaiser und S . Königliche Hoheit den Herzog Pbrki bg, hee Preußen Een Sehe

8 Königin Olga N 9. ZIö“ des Kür. Regts. Herzog Friedrich Ee. ga Nr. 119, à la suite

19. Juni. v. Breuning, Gen. Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur

Nr. 67, Kommandeur der 27. Feldart. Brig.

mit der Füh Uezum Kommandeur dieser Brig., ernannt. ebenhausen, 21. Juni. Bi nach Preußen kommandiert: behufs Dienstleist ung beim T.

Oesterreich, König von Ungarn Nr. 1 22 Neusch

behufs Dienstleistung bei der I. des Militärverkehrswesens: Hundert, Pandotn mer Versuchzabteil. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm⸗ König von Prvfmn. und Komp. Chef im

Auerbach

Gleiwitz), des ndolff (Stettin), des BeurlaubtenfstenSte 9

von Württemberg (West⸗

Feld. Art. Brig. (2. K. W.), in

Oberst und Kommandeur des . e unter Enthebung von Hen

Flügeladjutant Seiner Majestät rung der 26. Feldart. Brig.

Bis 30. Setemmber 1913 ung elegraphenbat. Regt. Kaiser Franz . behufs Dienstleistung beim Roth „Oberlts. im Inf. Regt. Nr. 125; behufs Dienstleistung tm. und Battr. Chef

a Lt. im Füs. Regt. Könt⸗ Ungarn Nr. 122. Regt. Prinz⸗Regent

Preußen Nr. 120.

(Bericht von

Auf der Tagesordnung stel Auf der Tages ht der Entwürfe eines Reichs⸗ und gesetzes, eines Gesetzes zur militärgesetzes sowie des rungen der Wehrpflicht, vom Nach dem Abg. Landsberg

euler in Graudem,, Ludwig in Trier, Siebald in Neubreisach⸗

5

gestrigen Nummer d. Bl. Wort der 8

Deutscher Reichstag. 3 169. Sitzung vom 25. Juni 1913, Nachmittags 1 Uhr. „Wolffs Telegraphischem Bureau“.)

Abänderun des Gesetzes, 8 8

mitgeteilt

zunächst die dritte Ber Staatsangehörig ratine 1 Reichs⸗ betreffend Aende⸗ 11. Februar 1888.

(Soz.), dessen Rede in der

Stellvertreter des Innern Dr. Delbrück:

M; 1“ Ehe ich auf die allgemeinen Ausführungen des Bin ners und die von seinen politischen Freunden gestellten 8 eingehe, sei es mir gestattet, mit einigen Worten auf den b 8 Laugesen zurückzukommen, der in der zweiten Lesung seitens es Herrn Abg. Hanssen hier zur Sprache gebracht worden ist, und 88 88. der Herr Vorredner soeben zurückgekommen ist. Es wurde vom Regierungstische aus festgestellt, daß Laugesen wegen 88 gegen die Staatsgewalt bestraft sei

vurde von seiten des Herrn 3 wendet, was den Diebstahl cric um die Entwendung einiger Aepfel, Wund was den Wider⸗ stand gegen die Staatsgewalt betreffe, so handele es sich * ein harmloses Renkontre mit einem Nachtwächter. Ich habe nich Ieg heges auf welchen Grundlagen unsere

en, und bin in der Lage, fol ilen: nhng den angestellten Ermittlungen 1h . Laugesen, geboren am 10. Mai 1885 in Hadersleben, aus d unverschlossenen Kommode eines Fräulein Johannsen der Tochter seines damaligen Dienstherrn, des Hufners P. Johannsen ein diese gehöriges Portemonnaie mit 19 ℳ, zwei Losen 26 50 5

Reichskanzlers, Staatssekretär des

und zwei amerikanischen Silbermün zen in der Absicht weg⸗ genommen, sich dasselbe rechtswidrig anzueignen. 88 Ba80s 8- also (Zurufe von den Sozialdemokraten) Lassen Sie mich doch weiterreden, meine Herren! Es handelt sich also nicht um einen Apfeldiebstahl, sondern um die Entwendung von Geld aus dahen Spinde. Laugesen ist deswegen vom Königlichen Sschsfeng 8. Hadersleben durch Urteil vom 10 Februar 898 wegen ebstahls verurteilt und in A 8 i nbetracht

8 lugendlichen Alters nur mit einem Verwelse Fhee ist Laugesen wie festgestellt worden durch Urteil des ön glichen Schöffengerichts vom 12. März 1908 wegen Widerstands B und wegen öffentlicher Beleidigung verurteilt vorden. Na em Tatbestand des Urteils hat Lauge Polizeisergeanten an der Schulter und am Arm den Fe. bvs hinzukommenden Nachtschutzmann mit den Worten: Lump, Lausekerl 18 See beschimpft. Das ist das Ergebnis der von mir getroffenen Festste ungen, das ij ichst nütennah ch geglaubt habe, dem Reichstag nicht Meine Herren, wenn ich nun noch

B mit wenige beute wiederholten und oft bekämpften Anträge 1 8 äußersten Linken zurückkommen so möchte j

bemerken. hatte, den

setzes

über Staatsangehörigkeit hier einzubringen

habe

orden ist, ergreift das V

wesentlichen den gesetgeberischen sen, daß dieser Gesetzentwurf 8

Niederschlag von Wünschen bilde,

1 347 000 1 560 851