1913 / 149 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

v“ X“ .“ 2 Stoüeriables Fere ffassen. Das würde nur angebracht, gegen diese Beschlüsse in den schärfsten Worten Protest zu o 8 9 1] 2 b Abg. Dr. Junck (nl.): Man wird bei Vorlagen wie dieser ein keit der Stenlerzahler bvollkommen Peseat um für sich nach 1 sie CCE1“ pekuniären Vorteil zieht. Sie Rei san el er und Köni li pj Gefühl des Bedauerns nicht los über die allzu bescheidene Rolle, die denkbar sein, wenn wir vermöchten, däs In S as 84 sagt, daß dies ein Eingriff in das Vermögen eines kleinen Teils der X““ 3 1 reu 1 dabei der Deutsche Reichstag spielt, der lediglich zustimmen oder ab⸗ seiner ganzen persönlichen und wirtschaftlichen Lage besonders einzu⸗ Bürger und der erste Schritt zur Konfiskation des Vermögens sei. 8 2* - h“ 11“* Während die Regierungen, schon aus Rücksicht auf das Landes⸗ daß sie 89 a 8 erfreu Aus . 1 8 3 8 8.—— 3 ehen. diese ugaben 3 ¹ 1 ge⸗ mit der Beratund der neuen deutschen Wechselordnung befaßt werden steuerrecht, im wesentlichen das Vermögen, dieses .“ auf üheschten Erfolg 1 Nicht wenig Herren dieses Hauses sind 18 sollen, und daß danach erst ““ 111“ breitester Grundlage, zu besteuern gedachten, dadurch so weit eingeschüchtert worden daß M sie Errungen⸗ (Schluß aus der Ersten Beilage.) Abg. Emmel (Soz.) befürwortet gemäß einem Antrage Fragen des We 8 3 ) 8 8 . bi vb“ Linkommensteuer in den Ent⸗ Sätze seien zu hoch. e Sätze, in der Lesung fest⸗ 8 ; 5 „„; 8 . 3 i einen inko 5 iger als 5000 3 und 2 EI8I 1b halte ich für ein großes Werk, geeignet, zwischen den Völkern Dafür hat sie im Laufe gestellt wurden, belaufen sich bei einer Million Einkommen auf 15 % e“ was g Kapitalvermögen im Sinne dieses bei b. Einesmnen . 8000 8— 9. misston empfohlene Zusatz nach Ablehnung des Antrags Albrecht E15 v“ 8 shelt, ene 8 2e . M““ t 8 verschiedenen Das klingt allerdings sehr hoch, aber man darf doch dabei nicht ver⸗ eset iff. anach vechnet als Kapitalvermögen höhen soll. Mit der Heranziehung der Einkommen von 2000 bei unverändert angenommen. 8 ausgezeichnete Arbeit; wir sind, wie auch sonst auf. nnß Konf enz der Verhandlungen eine größere Annäherung un er den verschied gessen, daß diese Abgabe auf 3 Jahre verteilt wird und demzufolge 8. a. auch: bares Geld deutscher Währung, fremde Geldsorten, einem Vermögen von 10 000 würden auch rein proletarische Exi⸗ Die §§ 14—16 werden ohne Debatte angenommen Rechts, auch bei dieser Gelegenheit auf der internationa eh ed een Vorschlägen nicht hat ermöglichen lassen. Die Regierungen stimmen nur eine Abgabe von 6 bis 10 %, herauskommt. Demgegenüber be. A Banknoten und Kassenscheine, ausgenommen die aus den stenzen in großer Zahl getroffen werden. Das sei auch der Zweck Darauf wird Vertagung besch loss 1“ 8 Labr gut verteeten gewesen. In keinem hesbntlichen 8 8 w Jden im trotzdem nicht in die scharfe Kritik ein, welche allgemein in der Presse tragen die Lasten, die die proletarische Bevölkerung infolge der Ver⸗ laufenden Jahreseinkünften vorhandenen Bestände, soweit sie des Kommissionsbeschlusses, und das könne seine Partei nicht mit⸗ gung Nosse. vdon unserm bewährten deutschen ksche Wechselrecht mn tde lb des Hauses jetzt gegen die Arbeiten der Kom brauchsabgaben, der Zölle und Aufwandssteuern zu tragen hat, auf zur Bestreitung der laufenden Ausgaben dienen, sowie Gold machen. Die Kommission habe in zweiter Lefung die für die geringeren Persön lich bemerkt der 88 Gegenteil haben die anderen Staaten das einheit⸗ und sonst außerha 85 ““ beraubt sich selbst den Kopf im Reiche annähern 125 K. Auf eine 6“ bis und Silber in Barren. Von den Abgg. Bassermann, Erz⸗ Einkommen günstigeren Beschlüsse rückwärts revidiert. „Abg. Dr. Dertel (dkons.): Der Abg. Wurm hat behauptet, daß mehrfacher Beziehung zum Vorbild genommen. t Es wird darauf mission eingesetzt hat. Diese Kritik, meine Herren, Frauot sich Zoe. 6 Köpfen kommt sonach ein Betrag von 125 5 50 . berger, Gothein, Gröber von Payer und Schiffer⸗Magdeburg „Abg. Graf Westarp (dkons.): Bei der Berechnung der Ein⸗ mein politischer Freund, der Abg. von Heydebrand gegen den § 1 ge 2 I“ düf 8 Wechselgerichts⸗ von vornherein der Möglichkeit eines jeden Eindrucks und jeder Be. Das 88 1““ . v vlerännflas 8 ist beantragt, anstatt der Worte soweit sie zur Bestreitung her vmmeeestäcesn lag uns b Reicheschatamt eine Berechnung vor, stimmt bätt⸗ Ich man nicht, 8 er zu diesem unbegreiflichen Irr⸗ ankommen, ob auch ein hHeitlich e 8 811114“ aßlose ebertreibungen greift. (Sehr von jährli 2 is 3 %o. aus. 1 6 8 N.. 11“ EI11“ 1 der die sich als zu ungünstig erwiesen atte. Infolgedessen s nöti um gekommen ist. amit dieser aber sich nicht festse äre i barkeit geschaffen werden kann. Gerade unsete Vertreter baben sseft 1.““ 111“ 1 9 Neiüvnt Reichen nicht über diese Konfiskation des Vermögens geschreen, dienen zu deßre „und Bank⸗ oder geworden, ba⸗ der Eintömmenslaftel auch alle Se- mäͤgige daß wir beide sichtbar für den § 1 Kesti scht lcht festsete IB von bureaukratischer Engherzigkeit, immer wieder den Finger richtig! rechts.) Man sprich on 8 8 sie rufen nur Konfiskation, wenn sie selbst zahlen müssen. sonstige Butha g soweit ‚sie zur Be treitung der laufenden zu nehmen, als es nach den Beschlüssen erster Lesung der Fall ge⸗ Abg. von Halem (Rp.): Ich soll gesagt haben, dieses Gesetz Wunde gelegt. 1 8 3 1 dieses inter⸗ eigentum, von einer Konfiskation des Besitzes, von einer neue Vom Standpunkt der steuerlichen Gerechtigkeit ist es tief zu bedauern, Ausgaben für 3 Monate dienen“. wesen wäre. wäre der Ruin Deutschlands. Ich habe aber nur gesagt, daß eine Abg. Dr. Giese. (dkons.): Auch wir lter Wunsch Steuerära, die sich auf der einfachen Wegnahme des Vermögens auf⸗ daß dieser Ansturm aus Industriekreisen die Stellung der Mehrheits⸗ Abg. Gothein (fortschr. Volksp.): Unser Antrag ist deshalb Abg. Emmel (Soz.): Ich stelle fest, daß in der zweiten Lesung ständige Wiederholung solcher Experimente den Ruin unserer Volks⸗ nationale Abkommen mit Freude; 8 .“ Vertretern baue, und dergleichen mehr. parteien in der Kommission ins Wanken gebracht hat. Aber wir nötig, weil gerade in größeren Städten zur Vereinfachung der wesentliche Verschlechlerungen beschlossen worden sind zugunsten der wirtschaft herbeiführen könnte. unserer Partei erfüllt. Es ist uns CC“ Meine Herren, Eingriffe in das Privateigentum sind bei jeder werden Ihnen Gelegenheit geben, die Errungenschaften Pes enüh Zahlung der Scheckverkehr eingeführt wird, der ein Wanktehun nötig großen Einkommen. 1 Sit Der Präsidemt schlaͤgt vor, auf die Tagesordnung der nächsten unserer Regierung auf der Konferen; den 1 Daß auch die —. eine Herren, Angeie W echts.) Der Gesetz⸗ Lesung, die zum Teil beseitigt sind, wieder herzustellen. en all macht. Würde man unseren Antrag nicht annehmen, dann liegt die Abg. Graf von Westarp (dkons.): Es wird sich empfehlen, Sitzung zu setzen: Fortsetzung der Beratung über den Wehrbeitrag, wie den Vertretern der 3 degterun 114“ er⸗ Steuergesetzgebung notwendig. (Sehr richtig! rech 22 89 ist der Wehrbeitrag 1 für die reichen und reichsten Leute ein 8 Gefahr nahe, daß viele Leute mit Inkrafttreten dieses Gesetzes ihre hierauf beim § 31 a zurückzukommen. Wahlprüfungen, Reichsstempelgesetz. Wechselordnung unserer jetigen gegenüber 88— 1 aef 5 ist unser geber hat nur Sorge dafür zu tragen, daß das zulässige Maß nicht nützlicher Beitrag, sie werden am eigenen Leibe Bankkonten auflösen. Zur weiteren Klarheit ist es notwendig, daß Abg. David (Scz.): Das wuüͤrde uns nichts mehr helfen, wenn Der Abg. von Payer (fortschr. Volksp.) beantragt, die Wahl⸗ fahren mußte, ist selbstverständlich; aber VPlisdann s6 d ein Teil überschritten wird. Die Frage des Maßes ist aber u. a. wesentlich s kommen, was es mit ihren Rüstungstreibereien auf sich hat. „Wenn noch nicht fällige Ansprüche aus Lebens⸗, Kapital⸗ und Renten⸗ unser 2 ntrag nicht angenommen würde. Die unteren Sätze sind in prüfungen von der Tagesordnung abzusetzen, während der Abg. gutes, altes deutsches Wechselrecht erhalten ge S un 2 über 8 ö“ eine einmalige oder um eine die Reichen immer bezahlen sollen, dann wird auch ihr Patric, 2† versicherungen mit 3 der Summe der eingezahlten Prämien⸗ oder der zweiten Lesung der Kommission gegenüber der ersten verschärft Graf Westarp die Wahlprüfungen an die erste Stelle gesetzt der Neuerungen entspricht den Wünschen der den schen 8 auch davon abhängig, ob es sich 111666“ 8 8 tismus allmählich verschwinden. Die regierenden Fürsten. hatten Kapitalbeträge, falls aber der Betrag nachgewiesen wird, für welchen worden. Es würde sich empfehlen, die Abstimmung über unseren wissen will. . schaft. Der Wunsch des Schlußprotokolls auf Scha fung dauernde Abgabe handelt. Welch eine neue Steuerära etwa eine sich freiwillig bereit erklärt, auch ihrerseits den Wehrbeitrag zuü die Versicherungsanstalt die Policen zurückkaufen würde, mit diesem Antrag bis zum § 31 a zurückzustellen. Nach längerer Geschäftsordn un

„ohne seine Meinung zu den Einzelfragen sagen zu Snatürlich ausgeschlossen ist. S der Industrie sollten doch nicht vergessen, 8 2 . 86 G lehnen kann, ohne seine Me⸗ g z schätzen, was natürlich ausgeschlossen i Die Herren von der Industrie do ) U 8 8 Verlin, Donnerstag, den 26. Juni

1“ Antrag auf Aussetzung der Abstimmung über den sozialdemokratischen Antrag wird abgelehnt, der von der Kom⸗

14

eitlichen Wechselgerichtsbarkeit erscheint auc ein sehr berechtigter, d ird, ist uns verschleiert. Wir haben jeden⸗ leisten. Ich bederer „erUlärt, auch ihrerseits den zer Mehr lüch ü s): Bei i sdebatte, an 1““ seh unseren Ver⸗ ferne Zukunft einführen wird, ist uns verschleiert. Wir haben 1“ deh Sch dache te dan desgi eg schmit, grogfr Meh Rückkaufswerte in Anrechnung kommen.⸗ 16, 98 E11““ dem Einkommen von der sich außer den beiden Antragstellemn noch Abag worden ist. Wir begrüßen also das Abkommen und falls eine solche Aera nicht angebahnt. Denn, 1“ G mitherangezogen werden müsse. Auch den Einwand kann s § 5 wird mit diesen beiden Anträgen angenommen. esr beträgt 6 9 15900be his gerLesung CierStaftel 101. 9L deb our, S chultz⸗Bromberg (Rp.) und S pahn sedlfe nun wünschen, daß es recht bald auch von England und den kann auch bei diesem Anlaß nicht umhin, mit 51 nicht als richtig anerkennen, daß das Steuerzahlen dem Begriffe des 8 7 e derselben Abgeordneten gestrichen. Nach die Staffel nach der ersten Lesung 1,75; jetzt beträgt sie 1,4 % und (Zentr.) beteiligen, werden die Wahlprüfungen von der Tages⸗ Vereinigten Staaten akzeptiert werden 1“ Freunde sind betonen, daß eine so von aller Gewohnheit abweichende Maßnahme, Monarchen widerstreite. Ein preußischer Monarch hat einst gesagt, §. 8 gelten als Vermögen nicht Möbel, Hausrat und andere so fort. Ich kann feststellen, daß die Staffel in der zweiten Lesung ordnung abgesetzt. Abg. Dove. (ortschr. Volksp.): Auch ““ 5 wie es die Einforderung des Wehrbeitrages ist, ohne Wiede tholung der König ist der erste Diener des Staates. Mit welchem Necht nicht unter § 5 fallende bewegliche körperliche Gegenstände, so⸗ bei Einkommen bis 50 000 ntedriger, zum Teil erheblich niedriger Schluß 7 ½ Uhr. Nächste Sitzung Donnersta g hocherfreut über die Vorlage, und es erfüllt uns mit beson W 1 Rufe rechts: Bravo! Lachen bei den wollen Sie dem ersten Diener diese Dienstleistung entziehen? Man fern sie nicht als Zubehör eines Grundstücks oder als Bestand⸗ bemessen worden ist als bei der ersten Lesung. 11 Uhr. (Wehrbeitra Reichsst lgesetz friedigung, daß in diesem Saal, der so häufig von heftigen und bart⸗ bleiben muß. ereinzelte Rufe rechts: 1“ Heeres- spricht immer von der Steuersouveränität der einzelnen Bundesstcaten teil eines Betriebsvermögens anzusehen sind. Abg. Wurm (Soz.): Der Behauptung des Grafen Westarp (Weh g, hsstempelgesetz.) äckigen Kämpfen widerhallt, eine so einmütige Würdigung und An⸗ Sozialdemokraten.) Es muß für uns alle, die wir an den Heeres⸗ 8 H ““ ieses Wort nicht mehr in de u“ 8 8 die U ö iter 92 JSI ; 4 näckigen Kämpfen wide 1 Sozial 3 G Es wäre besser, wenn die Regierung dieses W - den Ab D 9 daß durch die Beschlüsse in zweiter Lesung die mittleren Einkommen kennung eines Friedenswerkes vernommen wird. Daß England und ihrer Deckung mitarbeiten jetzt, wenn wir diese Ge⸗ Mund nehmen würde Die einzige Möglichkeit aber, aus dem Steuer⸗ g. Dr. Davpid (Soz.) befürwortet einen Antrag Albrecht, entlastet worden seie ß ich id, so N E Rordamkrika icht ben etreten sind, ist die Folge einer gewissen Ueber⸗ gesetzen und an ihrer Deckung mitarbeiten, jetzt, wenn zweiter der. don e eEe111“ Vereinheitlichung desganzen Sten wonach hinzugefügt werden soll, „ausgenommen sind 111“ Einkamuß, ich widersprechen. icht die mittleren, 1 vftitatisnellen Gedankens; immerhin ist zu schätzen, setze verabschieden, von vornherein feststehen, daß ein zweiter der— kohuwa ob eeG istein gie⸗ d im Gesamtwerte von mehr als 1000 ℳ“. Das ist notwendig, 8 E1“ ste 1“ ““ Nach der ersten Statistik und Volkswirtschaft die Engländer erklärt haben, sich dem Inhalt der Konvenlion artiger Zugriff auf den Besitz nicht mehr eintreten darf. Nur vatt 18 18 y“ sind Der Wehrbeitrag ist eigentlich für ve groß⸗ Geldsummen vielfach in Schmucksachen ingesegt find. †duchste ECnede es tenenuhs dc u 14 % inese, wahrend jeßt der 1 heee 28 wollen. Auch ich kann nicht umhin, der Wirksamkeit ins⸗ dieser Voraussetzung, meine Herren, konnten die verbündeten Regie⸗ jetzt sehn CTT1I1I6“ Fre die allere. biegere Reichseinkommen⸗ 1n Ihr Wert läßt sich auf Grund der Feuer⸗ oder Diebstahlsversicherung von 60⸗ bis 70 ,000 de der Prozentsatz 4,8 0/ G b . b annähern zu wollen. 2 Ministers Asser und des leider sen vert.. keeeeeeezung, meine § Iu““ d nur die nächsten drei re e . 11I11X“ leicht ermitteln. *9, wurde der Prozentsatz von 4,8 % im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. Juni besondere des holländischen Heinisters Aser uG edenke rungen Ihnen den Vorschlag des Wehrbeitrages machen, und nur Vermögenssteuer. Damit ist eine Forderung von uns realisiert; der ““ 8 Soeinl⸗ auf 4 % und bei den Vermögen von 100 000 bis 200 000 der beiden letzten Jahre storbenen Bankters Fischel hier mit höchster Anerkennung zu . ter dieser Voraussetzung können sie dem von Ihnen zu beschließen⸗ Staatssekretär wird das nicht bestreiten können. Wir brauchen nach Der Antrag wird gegen die Stimmen der Sozial⸗ von 9 % auf 6 % ermäßigt. Je größer das Einkommen oder das . Daß die einheitliche Wechselordnung zur Vollendung ihrer inter⸗ unter dieser A““ Diese Stellungnahme und 3 Jahren nur zu beantragen: der Wehrbeitrag wird weiter erhoben, demokraten, eines großen Teils der fortschrittlichen Volks⸗ Vermögen ist, um so geringer ist der Nachteil oder der Verlust, den dz = 100 kg. nationalen Konstruktion auch einer einheitlichen Gerichtsbarkeit 8 den Gesetze die Genehmigung erte 2. gne dann ist unser Ziel erreicht. Nun schwört der Staatssekretär aller⸗ partei und der Wirtschaftlichen Vereinigung abgelehnt und § 8 der Steuerzahler zu tragen Deshalb müssen die großen Vermögen p = wird von niemand G“ 1““ aher 6s EE diese öffentliche Erklärung sind die Regierungen nicht uiith dings Stein und Bein, der Wehrbeitrag soll nur einmal sein. Na, er in der Kommissionsfassung angenommen. stärker herangezogen werden. Was will es bedeuten, wenn jemand, der Einfuhr ist keihe L“ 1““ auf allen Seiten bedürfen, der Rücksichtnahme auf ihre Landessteuern sel G 8 . 11““ nerhende ed ngesagfi ö. Abg. Wurm (Soz.) befürwortet einen Antrag Albrecht und 1geg besitzt, 88 000 zahlt, wie es in der Warengattung —— die einheltliche Rechtsentwicklung mit allen Kräften auch den Steuerzahlern schuldig, in deren Kreise sonst nicht ohne Es 9 Militäransgaden; nicht . üiben⸗ Gen., der auch das Vermögen der toten Hand (Kirchen, Religions⸗ Mittelstand en 11“ 8 n ö 1“ 1913 1912 2 le 1 85 8s N 8 C 10 94* aralsg 2 1 2 7 7 F St; 28 8 . 2 G hat. 85 81 2t; 2 H gerstegt werden, nachdem auf dem Gebiet des Wechsel⸗ und Grund Beunruhigung hineingetragen werden könnte. 8 8 1 werden⸗ dere dadurch der Geldmarkt ungünstig beeinflußt thte chenneg esaistangen, Hften und Anfältan) aör. X“ . Sie die proͤgressive Stener 1. regre fiued.genzheschlüsse vesvolb W EI auch des Scheckrechts schon 8 Uhegeafögatet Ich glaube, es wird zu dieser Beruhigung beitragen Hb werden könnte, wie es in der Begründung heißt. Darauf wollen schließlich der Armen⸗ Waisen⸗ Krüppel⸗ Arbeitslosen⸗ unseren Antrag eingebracht, um zu verhindern, daß die Lasten von Flachs, gebrochen, ge⸗ NM s 2 d 8 v ml! el L. g0 d 8 ρ— 54 28 5„ jg 8 f 9 8 bei 2re Ta M oe 2 8 Fh 8 stüj 30 s- baäter 1 8 ben! 2 1e j he 9 2 so 9 5 Ir 9 4 88 522 * 8 1 öß 8 d 9— Hi jes 8 s 3 Abg. 8 d solchen Gebiete zu einer den Sozialdemokraten), wenn ich noch auf eine weitere 8 atf he hin wir uns stützen n. bbEö 8 imneht ogh und Obdachlosenfürsorge dient. Sollte nachgewtesen werden, daß Fear geghe ga 96 dee Gen bgewaltt Dinter dieser schwungen v“ 11131“.“— zusammenfindet, und solche Gründe weise. Ich begrüße es, daß die Kommission sich dafür entschieden hat, das vbb so 89 Gest bege narneh mit dem Antrag auch Gebäude, die Kulturzwecken dienen, getroffen 6 S vg ich die Groß 18 Die Presse des Groß⸗ Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ 8 1“ Tat vor 8n wir begrüßen den Vertrag mit denjenigen Betrag, der über den vorgesehenen Bedarf hinaus eingehen .“ 1 ““ v. dhra Hrt werden, 8 würden diese Gebäude auszunehmen und der An⸗ V agitiert e gegen eine allzustarke Heranziehung der großen Scmnga 1 323 11 701 Uege Ie EE“ sollen, v1 18 d ich be⸗ Borlage jetzt bekommen hat, hat sie b ; 1.S.. trag entsprechend zu modifizieren sein. Zuverlässiges über die Hute und Jutewerg. 5 38 13 123 wird uns ja dadurch erheblich erleichtert, daß vo Winte) grüße es mit besonderer Genugtuung, daß die Kommission nicht etwa demokraten. Man hat versucht, uns bei der ganzen. Deckungsfrage vermögen überhaupt sei ja leider wenig bekannt; einen Anhalt gäben . Kreuzzuchtwolle im .

böchste Steuersatz nur 8 % beträgt. Bei den Vermögen Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger War

eböbeeee ehemg von uns bn näͤcht auch umgekehrt in Erwägung genommen hat, daß Mindereinnahmen auszuschalten. Rechte und Zentrum haben sich im Schweiße ihres An⸗ alle dings die statistischen Angaben über die den Kirchen zu⸗ Die Zahlen, die der Herr Abg. Wurm vorgetragen hat, waren, I 97 28 648

raten werden soll. 2 2 8. deckt werden sollen. (Heiter⸗ gesichts wochenlang abgemüht, das zu errelchen, aber vergeblich. Der 8 ie in Jahre ie H it i h richti isenere . s. Direktor im Auswärtigen Amt Dr. Kriege: Der Abg. durch Zuschläge zu dem Wehrbeitrage gedeckt u“ sollen. Geist der 110 war hinter den Kulissen mit Mhilitneten 1 Pöne. 1“ cr 1 8 Mhnte dh lag 88 n Steincnle. 813 278 8 8 Belzer hat den Wunsch geäußert, es möchten CöI“ keit.) Aus diesem Vorgehen der Kommission, dem die tätig. Das mühsam zustande gekommene Besitzsteuerkompromiß zeigt Fälle eine genaue Aufstellung des Bestandes dieser Werte und so icht, die 2 eschlüsse der ersten Lesung nach der Richtung einer Braunkohlen . . . . 1 917 895 2 675 123 18 88.

die Resultate der internationalen Rechtskonferenzen mitgetei 1XX“ beipflichten, wird man im Lande ersehen, daß auch Züge, die wir ihm gegeben haben. Nur naive Gemüͤter konnten J. Heranziehung zum Wehrbeitrag ermöglichen. Daß es der Einschränkung der Höchstsätze hin zu revidieren. Man darf die Pro⸗ e gereinigt (Leucht⸗ I 8 111 464 92 782 1 22

Diesem Wunsche werden wir gerne nachkommen. In der Tat ist es einerseits der Wehrbeitrag nur zu den Zwecken verwendet werden soll, glauben, daß wir ausgeschalte t werden könnten. Man kann auch hier sagen, Kirche nicht schlecht gehe, dafür sei die Vermehrung der Klöster ein] gression nicht bis ins Ungemessene steigern. Nach den Beschlüssen der 88““ 1 1 das Völkchen spürt den Teufel nie, auch wenn er es beim Kragen haͤtte. Beweis. Aus Gründen der ausgleichenden Gerechtigkeit müsse die ersten Lesung wurden die Einkommen bis über 14 %, ja bis zu 18 % Chilesalpeter. . . . 192 867 170 629 1 6 084

ein Grundsatz des Auswärtigen Amtes, dieses Haus von dem Inhalt Abg. Dr. Spahn (Zentr.); Wie es mit der Behauptung steht, Heranziehung des Besitzes der token Hand erfolgen, soweit er nicht belastet. Diese Belastung erklärten die Regierungen für zu hoch, und Roheisen

1 1t ze benachri d dementsprechende zu donen e enherein bestimmt war, und daß man anderseits e nebeenebbeeeee deh Frieenethnserten 8 Et beabsihtigt ehee ge. im Jahre 1913 diese schwere Be⸗ 8 1 der Grehettie, der ben d RohluppenRohschienen 25 31 569 23 301 480 12 nA-g 8 4 2 8 cht 20. / 8 reg 9 9 Sopzial frati Szus⸗ 9 9 1 ; S - 2, 8 2 8 15 8 8 7 n. 6 2 8 und anderen Gelegenheiten. Wenn im Beene 1 wschs lastung haben auf sich nehmen müssen, nicht zugemutet werden soll, se ncceneite onzehglengiaühemohenie gerzschalen, das 18 ö cscer isae de Gchzoh dehäh decr. es ist auch ihrerseits darauf hingewirkt worden, daß der höchste Bei⸗ Robbläcke usan en⸗ 1 6235 375 169 613 191 1z1 8 1 3 8 8 5† * 59 8 0 vor - 5 2 8 . 8 1 8 0 8 8 8 9 96 ) 8 2B 9 2 Dab ¹ 5 8 8 8 8 8 3 4 70 0 0 8 25 8 68 G 3 worden ist, so liegt G veröffentlicht werden dürfen, nach⸗ schlag, der sich ö als neuer Wehrbeitrag darstellen würde, noch Gesetz jetzt ein so schönes Gesicht bekommen habe, so gebührt das Abg. Dr. Junck (nl.): Trotz der unleugbaren großen Popu⸗ sich demgemäß die Kommission dahin geeinigt, daß man bei einem Eisenbahn⸗, Straßen⸗ 8 diplomatischer Konferenzen erst 4 folgt ist Eecg, der seh docs i gls ne *“ Verdienst in erster Linie allen denen, die mitger rbeitet hab dvor larität des Gedankens können wir für den Antrag nicht stimmen, Satze von 8 % Halt mach I Ich glaube, für niedrig ks bahnschienen.. 106 009 132 599 dem die Zustimmung sämtlicher Staaten dazu erfolgt ist. dazu kumuliert mit der später zu zahlenden Vermögenszuwachssteuer. Verdienst in erster Linie allen denen, die mitgearbeitet ha en, und vo öFö steuertechnisch nicht durchführbar ist. Es waüre atze von 8 % Halt ma en müsse. Ich glau be, für niedrig können Eifenbahnschwellen aus Hier handelt es sich um b 9 Unter allen Umständen bleibt es ein gewaltiges Opfer, das die allem dem Berichterstatter. aber auch ungerecht, bet den Kirchen ftebäh u gkeibcen und andere Siie diesen Satz nicht erklären, wenn Sie erwägen, daß die Ein⸗ 1““ 1 16 229 34 639 also gewisse Zeit E1“”] u“ entgegen⸗ Nation zu bringen hal. Sie wird es bringen, um sich hierdurch die Abg. von Halem (RNp.): Die Heranziehung des Vermöͤgens Korporationen freizulassen. Es ist unmöglich, bestimmte Teile eines kommen doch nicht bloß vom Reiche belastet werden, sondern daneben Kupfer . . . . .. 78 056 116 706 3 578 1 018 Fescben . kbar anerkennen, s wir gerne bereit in künftigen Aussicht auf Fsere zu erkaufen, der ihr künftig in kultureller und und des b ist 1 bei der von neeg Vermögens je nach dem Verwendungszweck auszuschalten. Das ist auch von Staat, Gemeinde, Kirche usw. Feingold, legiertes Gold, ringt, das wir dan R 89. Aus * 5 1“ olitische unden befürwortet worden. Es muß au Hervorgehoben steue is en wi ; arren 8 Füllen, sobald es irgend möglich ist, dem öe 886 auch in materieller Hinsicht wohl einen Ausgleich für die gegen⸗ ““ Beschlüffe 8 Pudhetkeiiba h dänderenhe. E1“ nicht zu erfassen, und darum werden wir gegen Aog. ehch i (fortschr. Se Der Abg. Wurm hat G 8 w 70,43 26,06 0,91 2 Ir n 8 5 9 5 8 . 8 75 11““ S 71 .5; . 1 2 1 88 86 9) 9 ) 8 3 9 3. 5 e 7 7 8 der Konferenzen auch vor der efiniti 0 wärtige Aufwendung bieten könnte. Möge die Dauer dieses Friedens 1“ ö vengamp zu ver Der Antrag wird gegen die Stimmen der Sozialdemo⸗ Sere vernän ftisee E. ö ö Wegebfn. Heulsche Goldmünnen 8 29,80 44,42 0 0,94 egung vorzulegen. mögen die Segnungen dieses Friedens dem hohen Preise ent⸗ sind. Dazu gehört die Besteuerung der? jengesellschaften und die! Gten und eines Teites . Volkspartei ab⸗ ich i Kommisst 8 remde Goldmünzen. 189 0,82 1,16 1,50 it scht ie ers In z ter Be- und mögen die Segnungen dieses⸗ er Berechnung des Vermögens. Die Kommissis zbeschlüsse enthalten 2 kraten und eines Teils der fortschrittlichen Volkspartei ab⸗ Faben sich in der Kommission bereits bei der ersten Lesung hegn. Damit schließt die erste Beratung. In zwei 8 b 18 3 1“ .. der Berechnung des Bermögens. Die Kommissions beschlüsse en - b 1 : b 8 r 8 ¹) au ise ; ratu 8 g 8 9 Abkommen ohne Debatte an genommen. sprechen, den wir dafür zu zahlen im Begriffe stehen! (Brevo⸗ auch eine erhebliche Reihe von Milderungen gegenüber der Regierungt⸗ 1eehh. 11“ beitragspflichtig Akti⸗ sellschaft Pher anen E1ö8’ sig ha aet vcs cse ang, ha Benli 18 E“ . g. 91: ie Entschädi 2 reechts ge. Be r er ich is 28 g, eine Reihe schwer⸗ ach § 12 sind ferner beitragspflich ig Aktiengesellschaften b vandt. afüt en, daß die Staffelung Berlin, 26. J 3. Der Gesetzentwurf, betreffend die Entschädig ung der rechts.) 8 hnhssgs. s c8, dab dhehrh düiges ver⸗ und Kommaͤnditgesellschasten auf Aklien, nd zwar nach der bei den kleinen Vermoͤgen auf das Zehnfache bei den großen Ver⸗ Kaiserliches Stati Schöften und Eescch 11““ 86 Ucte 5 E“ ö ö” ba erüats büngeten g. 8 im Fersahmadinken dieser Verla. Herauskamen Regierun hge aa mit ihrem gesamten Vermoͤgen mit Aus⸗ mögen gesteigert werde. Wir haben die Einführung einer zweiten aiser S Amt. 3 en Beschlüssen zweiter Lesung endgültig ohne sekretärs scheinen weniger den Reichstag als die Regierung selber be⸗ zundeten Regierungen im Frühjahr dieser Vorlage h SMsr Rec 98 ge m nöP Bermoͤgen, 8 Staffel als unmöglich bezeichnet. Nach unserer Auf elbrück. ratung nach den Beschlüssen z G etrete 1 . egeworden da ist der Gedanke eines einmaligen außerordentlichen Wehrbeitrages hme des sländischen Grund⸗ d Betriebsvermögens, Sta glic 8 28 umnserer Auffassung Debatte einstimmig angenommen. u ruhigen zu sollen, de sch wie vor den besonderen Zweck, der dem im großen und ganzen vom Reichstag, von der Presse und von der enn sie im Inlande ihren Sitz haben: mit ihrem inländischen 8 elltungsfähiger als das un⸗ 86 ie erste Ber s Nachtrags zum Etat für zu sein. Wir verurteilen nach wie vor den besonderen Zweck, do eutschen Deft⸗naich ken 11“] das wenn sie im Inlande ihren Sitz haben; mi ihre anbisch fundierte. Bei der Besteuerung der großen Vermögen X „Es folgt C11““ öö 8 gesei zugrunde liegt. Wir verurteilen aufs schärfste, daß aufs neue E13“ 2 aufgenommen Ferdeh hmiecn V Grund⸗ und Betriebsvermögen, wenn sie im Inland keinen ins Unbegrenzte gehen. Bie Logik des Abg. Wurmt dacg fühicht Technik. 8 8 1913, in dem 200 lis 69 dder Warenausfuhrstalistit verlangt ungeheure Summen dem nationalwirtschaftlichen Organismus entzogen G“ E111““ E1“ Sis haben Reh be Beschlüssen der” Kommisston E11““ Perasnbg. Murm wünde, r übren Zwecke der Zentralisation der W E werden sollen zu unproduktiven Zwecken, angeblich um das Vaterland bei en, und das vhaet nis 8* 8 18 e. dener ge sollen sie beitragspflichtig sein, wenn sie im In⸗ von 100 0% Foenmen. mürde. Ich konen in⸗ Sung des Vereins deukscher Ingeatchübe in Keiprig ün⸗ werden. b zu sichern, in Wahrheit aber um die ÜUnsicherheit noch zu erhöhen. Die zahlreiche Körperse aften Reidstas 5*1 8 ael I lande ihren Sitz haben, mit den in der Bilanz des daß nicht die Absicht bestand, den Ausfall, der bei der Einkommen. der Professor M. Bu esden einen Vortrag über „Seil⸗ Das Wort wird nicht verlangt. 1 1 Verhandlungen über die Wehrvorlage haben uns gezeigt, daß Sie fest 88 Eingaben Daber g Menae letzten Betriebsjahres aufgeführten wirklichen Reserve⸗ steuer vorhanden war, dadurch auszugleichen, daß man die kleineren schwebebahnen für den Fernverkehr von Personen und In zweiter Beratung wird der Nachtragsetat ohne entschlossen sind, die neuen 8 1““ Mcer hobse beteiligt 9 liberalen Kompromißvartein kontenbeträgen Batglich etwaiger Gewinnvorträge abzüglich Vermögen belastete. Gewiß war die Entlastung der oberen Stufen t e 1n. Nach einem geschichtlichen Ueberblick über die Entwicklung batte bewilli sere Anträ elehnt; wir haben daher kein Mitte 2 Korp on 11“ 8 18 9. zuzlig ger (. g0, ah 1— ötig, 8 i ine Entlas⸗ ührte der ; Luftsei ich Debatte bewilligt. on 92 s Ge⸗ unsere Anträge abgelehnt; rhi dern. Deshalb bleibt für uns nahestehen, so der Verband, deutscher Industrieller, deö der Fonds für Wohlfahrtszwecke. Nach der Vorlage sind bei nötig, aber vn ist auch eine Kattetrsc der mittleren Stufen Mhunfe dt kedner aus, daß die Luftseilbahnen heute namentlich für Darauf wendet sich das Haus zur zweiten Lesung des Ge⸗ Rüstungssteigerungen zu verhindern. Desha Fat⸗ EE Industriellen und eine Reihe von Handelskammen . 1 Wohlfahrtszwec e Hcs eingetreten. Mit, der jetzigen Staffe ung können wir durchaus zu⸗ 2 assengüter zu einem der zuverlässigsten und wirtschaftlichsten setzentwurfs über den einmaligen außerordent⸗ die Aufgabe, wenigstens dafür 388 sorgen, daß die veeunocbarlage in ie Hanbelsks ahgae⸗ in Dutsburg sieht hierin schon den ersten Schtit b n 6 de scecffschtgen Permzhene ktal 88 9 feinaen ftieden sein. Wie werden gegen jede weitere Erhöͤhung der Staffeln öG ö1“ hb 8 2 Annd. Higrbet ist die deuische 1636 ““ r V einer Gestalt verabschiedet wird, die die wir scha ich Schwache Die Handels 8* 8 1 8 1 A bei Aktiengese schaften das eingezah te 2 lent! apita ch se e timmen. 8 ndustrie in e onders ohem aße beteiligt. Während die liche n W ehrbei tra g. darüher f reichen schrift⸗ schont und die ganze Last auf die wirtschaftlich Starken abwälzt. zun öö“ kn se, E111 E“ Hs Nennwert, bei Kommanditgesellschaften auf Aktien das Abg. Wurm (Soz): Der Vorredner hat den Satz aufgestellt: Bahnen für den Güterverkehr bereits im Im⸗ und Auslande Die Budgetkommission hat darüber rg Gr f von Durch die Kommissionsarbeit hat die Vorlage denn auch ihr Gesicht Deutsche Handelstag, 1“ diung ber M. währ end der gezahlte Aktienkapital nach seinem Nennwert und die Geschäfts⸗ jede vernünftige Steuer soll vegressiv sein. Das ist vernünftig vom die weiteste. Verbreitung gefunden haben, stehen die Luft⸗ lichen Bericht erstattet. Referent ist der Abg. Graf vo wesentlich verschönt. Nach der Regierungsvorlage sollten schon Leute alle diese Dinge und durch die Behand ung Fere ruß va⸗ . guthaben der persönlich haftenden Gesellschafter. Die Kom⸗ Standpunkt des Kapitals. Daß wir in der Kommission oder hier seilbahnen für den Personenverkehr allerdings erst am An⸗ Westarp. 8 1 mit einem Vermögen von 10 000 ℳ, also die kleinen Handwerker und ersten Lesung der diese 1gn 11““ in mission hat diese Bestimmung gestrichen und eine Reihe von jemals gesagt hätten, daß die Progression auf 100 % gesteigert werden fange ihrer Entwicklung. Die Vorzüge der Seilschwebe⸗ § 1 bestimmt nach den Beschlüssen der Kommission: 8 Gewerbetreibenden, herangezogen werden. Auf der anderen Seite gerufen worden. Außerorden i verstimmt ha zes auch, a 18 iion he ese Be⸗ 1 WB inländische Gesell- sollte, ist nicht richtig. Wir haben den Antrag vorläufig noch nicht bahnen treten besonders bei schwierigen Geländeverhältnissen 9 1 Wehrvorlage wird nach den sollten Leute mit einem Einkommen bis zu 50 000 von jeglicher Kommission zum Ausdruck gebracht wurde, man solle die e Befreiungen vom Beitrage statuiert, wonach inländis he Gesell— gestellt. Aber es steht jedenfalls fest: je größer ein Einkommen ist, hervor, wo sie kostsplelige Wegebauten ersparen. Professor Buhle Zur Deckung berf 11 g 111““ Bei⸗ Abgabe befreit bleiben. Außerdem wollte die Regierung sowohl von grenze auf 5000 herabsetzen, damit die bewilligungslustigen h schaften zu gemeinnützigen Zwecken, die den Reingewinn auf um so weniger wird’ es bedruckt durch die Steuer. Was Sie pro⸗ besprach dann die wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkte der e1111““— im 9 11 genannten Personen den kleinsten wie auch von den größten Einkommen nur lehrer 16““ ISn 6 Sohil höchstens 4 % Verzinsung der Kapitaleinlage beschränken (iach klamiert haben, ist nur die Vernunft der besitzenden Klassen. verschiedenen Bauarten und von großen ausgeführten Anlagen. ra om Vermög e EI 8e 9 W“ , Diese YVos Laufe er Debatte Stellun nehmen. Ein Vertrete 8 8 8 N 18 i 5 0/ Verz un Abg. Graf d s.): Daß di öhere⸗ F 3 luß ies 1 s (Nichtreichsangehölige und Deutsche, die sich im Auslande auf⸗ ½ % als Wehrbeitrag erheben. E“ 8 w beh EerFa hine politischeg E1““ Beschluß des Bundesrats event. auch bei 8 1“ 1ss des ect Westarp ö“ Hsb e höheren Einkommen 8 hn. düfdtus 9 dieses sprach der Dipl.⸗Ing. halt ch vom Einkommen erhoben.“ dieser Form also durchaus keine reine EE111“ em Standpunkt, daß der Gedanke des einmaligen Wehrbeitrages Gesellschaften, die im Durchschnitt der letzten 5 Jah ernas niedriger eingeschätzt worden sind, as, in der ersten Lesung, C. Michenfelder ü er „Richtlinien für die Gestaltung 18 mission hat dann die Belastung des kleinen Mittelstandes beseitigt. dem Standpunkt, daß der Gedanke 82ng; e e. besonders weniger als 3 % Gewinn verteilt haben und bei denen der entspricht den Tatsachen. Wir wollten hierbei nicht bis 5 oder 6 % von Nahtransporten Die Nahtransporte, d. h. die Lasten⸗ Staatssekretär des Reichsschatzamts Wir sind in unseren Anträgen zur Entlastung des kleinen Mittel⸗ auch für die. ö .““ n E11 handelt Kurs⸗ oder Verkaufswert 80 % des eingezahlten Kapitals nicht geheg. Man darf nicht vergessen, daß ja ganz besonders in Preußen bewegungen innerhalb geschlossener Betriebe, sind nur in den aller⸗ Meine Herren! Das erste Mittel zur Deckung der zu beschließen⸗ standes so weit K ““ da⸗ geht natlürtich nsch an das Deutsche Reich muß vielmehr durch übersteigt, von dem Beitrage befreit sind. 19- das suneerte Müra ge hekagtsas 1b b 1 Fänen erhtarat, si ohgn in de weitane gfüchten 8 88 8 8. 8 - E11’1““ 8 jeder⸗ 1 rndert aben un die Vermög 2 299 38 18 8 1gb EE 88 8 R düri⸗ 1 8 5 5 9 8 8 1 T . el „de 3 n zu dem 5 F 1 1 2 ial 9. um getrennte den Heeresausgabe der Weh rl eitrag liegt Ihnen befobgemigter, 8 aber die breiten Massen frei läßt, muß man weitere Entwicklung der indirekten Ste nern seine 1 ö’ Abg. Dr. S üdekum (Soz ) tritt für die Satze und zu den Summen, die der Auffassung der Sozialdemokratie Arbeits⸗ und Lagerstätten ermöglichen. Diese Transporte sind daher var in veränderter Gestalt, vor. Der Grundgedanke des ürf; 5 in fes igreifen. Damit war auch die nisse zu decken suchen. Wir bewilligen nur den Wehrbeitrag G der Vorlage zum § 12 ein. Die im Prinzip zu igenden B entsprechen. Um das Vermögen aus der Tasche zu ziehen, da gleichsam ein notwendiges Uebel. Für diese Bewegung der Lafl⸗ holt, und zwar un 8 8 natürlich nach oben hin fester zug eif 4 84 e⸗ ER1“ Vaterlandes Die 7.⸗ Ausgabe der 6 - 7 8 nbestimmt gefaßt und ; 5 5 ö 0g 65 5 8 zieh zu d 8 4 8 : gung - sten Entwurfs der Regierungen war bei seinem Bekanntwerden auf all⸗ Notwendigkeit gegeben, eine progressive Staffelung einzuführen. Interesse des „deutschen Vater Knesr. 1 gie 116“ Hunde sreiungen fůr Wohlfahrtszwec 6 seien 218 Geset binein⸗ ja solche Vorschläge, wie die Sozialdemokratie sie macht, geeignet. wachsen naturgemäß die Gesamtkosten mit der Steigerung der Größe e. Sympathie gestoßen. Dagegen die Art und Weise der Das ist die wichtigste Verbesserung der Vorlage. Die Kom⸗ EC 1 IIüame And Selbständie 1es in dritter Lesung in verbesserter Form Dagegen müssen wir uns natürlich wehren, im Interesse der deutschen und Leistung der Transportanlagen, sie lassen sich indes durch sach⸗ beabsichtigt wurde, nach mission hat auch eine zweite wesentliche Verbesserung vorgenommen, gebung, die den Willen ausdrückt, un ere Stel 9 18 deh schen gearbeitet werden. 1 I1u““ 11 Volkswirtschaft. gemäße Anordnung und Wahl geeigneter Konstruktionen auf Durchführung, wie sie von den Regierungen 1 sichtig ““ indem sie aus der ursprünglich als Vermögensabgabe geplanten keit in der Welt zu wahren. Wenn wir solche Eäes inc. § 12 wird in der Fassung der Kommissionsbeschlüsse auf⸗ Abg. Dr. David (Soz): Wenn man hier von einer Be⸗ ein verhältnismäßig niedriges Maß bringen, wie an der der Richtung einer Besteuerung lediglich des Vermögens hin, 1b Steuer eine Einkommenstener gemacht hat. So bescheiden die im Frieden machen, dann mag das Ausland wissen, daß 8* kion ge⸗ recht erhalten. - steuerung von 30 % spricht, so ist das direkt eine Irreführung. Es Hand einer großen Zahl von Ausführungsbeisvielen aus den ver⸗ vielen und heftigen Angriffen ausgesetzt, indem man den Mangel der Staffelung ist, und soweit sie hinter dem durücefleihi, gr emner en 181, jetzt Gemeingut der ganzen großen deutschen Natio Nach § 13 soll der Wehrbeitrag nicht erhoben werden von vean. guf 888 Jahr mir 10 9 n ger ö Jahre Henften Sle Morführung sateressanter ggrif gesetzt, in 11“ 1 Esp üde : 1 d . ¹ 8, 1 veig; icht üher⸗ verteilt ist. as wir wollen, ist ja doch nur die Forderung des nlagen aus dem Betriebe der großen Handels⸗ und NVer ehrszentren rec eit 2 Steuerzahler hierbei betonte. gerechten Verteilung der Lasten entsprechen würde, so hat si och worden is 3 ½ ½ em Verm das den Betrag von 10 000 nicht über rerr. - 118 1 F. inlag dem . ausgleichenden Gerechtigkeit gegen die Steuerzah I sgerechten MWertetkzene ächstedavon Betroffenen erhoben. Wir 8; f wird 8 1 in der Fn der G jssion mit m 2 ögen, das 8 g 1 Mittelstandes. Da diese ganze Materie mit dem § 31,. zusammen⸗ diesseits und jenseits des Großen Ozeans gab ein anschauliches Bild 8 es 8 1 8 8 t. Sie ist dabei ein Entrüstungssturm der zunä on 2. 3 9 Hierauf wird § 1 in der Fassung der Kommissi 8 steigt Die K mmission hat den Zusatz beschlossen, daß die hört it Ant bis dabin . Bedeut d Entwich 4 Ses Die Kommission hat dem Mangel abzuhelsen gesucht. Sie is G . einer Reibe von Eingaben gegen die Kommissionsfassung Ib1 12 Ilnne 1 en. des igt. e Kommission n Zusatz ha 3 gehört, so hitten wir unseren Antrag is dahin zurückzustellen. er Bedeutung und Entwicklung, die der Fördertechnik auf allen fast in das entgegengesetzte Extrem verfallen. Wenn sich jetzt heraus⸗ sind von 1 . e Steuer⸗ und Wirtschaftsreformer wallen Stimmen, mit Au vmahme der deee gng esänhen, beitragsfreie Vermögensgrenze sich bei einem Einkommen 59 % Abg. Gothein (fortschr. Volksp.): Die Sozialdemokraten Gebieten des Lebens in Zimmer steigendem Maße zukommt. Mit a das was die Kommission Ihnen bietet, trotz dankens⸗ b a. Sühe. Eingabe daß weitere Opfer nur auf dem Wege der in⸗ gleichen ohne Debatte § 2 (Definition des Begriffes Ve⸗ 189 nicht mehr als 2000 auf 50 000 und bei einem Ein⸗ wollten 1909 nicht einmal die Vermögen von 10 000 verschonen. diesem Vortrag war die Tagesordnung der Versammlung erschöpft. 928 Kpʒ 2 8 2 G1“ to . 8 n 3 8 :rIr.r.- V1 24 8 8 3 8 6 3 je 8 G si 3 5 1 t üchf 1 weiasase. vee 8 Heit uns ö lle Parteien dabei zu Kon⸗ direkten Besteuerung aufgebracht werden müssen. Ebenso charakteristisch ist- im Sinne des 8 1). kommen von mehr als 2000 ℳ, aber nicht mehr als 4000 Fetzt sind Besitzer von 30⸗ und 50 000. N6 in ihren Augen schon Die Hauptversammlung des nächsten Jahres findet in Bremenf tt. I“ Oeff tli htk 1 findet die Eingabe des Wirtschaftlichen Verbandes für deutsche Grundbesitzer. 8 auf 30 000 erhöht 88 1 Proletarier. Wir haben ja allerdings auch Millionenproletarier. zessionen bereit waren, keine Zustimmung in der Oeffentlichkeit fi Die Vertreter des kommerziellen Kapitals auf dem deutschen Handels⸗ (Schluß in der Zweiten Beilage.) 7 4 ½ 1

so beweist das eben nur die Richtigkeit des Erfahrungssatzes, den ich tage protestieren auf das schärfste gegen die des Reichs⸗ in meiner Einführungsrede Ihnen vorzutragen mir gestattete, daß es tages, nach denen der Wehrbeitrag gestaffelt merdenn r 800 1 fir eben nicht möglich ist, mit einer direkten Steuer die Leistungsfähig⸗ Handelskammer im rheinisch⸗westfälischen Industriege ie e