1913 / 149 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

75

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗

8 1. Jntersuchungssachen. 8& & 0 n 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund 8 ustellungen u. dergl. O tl A 7. Niederlassung ꝛc, von Rechtsanwälten. 3 5 änfe Pernachnen⸗ etgsc se ꝛc. en 1 er n el er. 82 ꝛc. Versicherung,

8 Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigeupreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4A. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 gegangenen Hypothekenbriefes beantragt, mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens kannter inländischer Wohnsitz: Remlingen für den seinem Erbteil entsprechenden Teil

1) Untersuchungssachen.” den im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige E 57/13, —, 3), Wolz. Georg, geb. der Verbindlichkeit haftet. D - Be ) s ch g s ch n. der am 1. Februar 1911 gebildet worden im Aufgebotstermine dem he azeige 4. April 1805, 1 Grhe vals geag bdes 19. Juni 1913. r 1 t t e eE t 1 4 c E

8 8 . ü 2 für i 5 ück zu machen. [32099] Verfügung. ist über die für ihn auf dem Grundstü⸗ 8* 8 arlot 2 8* S. n S der Frau Ida Scheufelein, geb. Nürnberg, Berlin, den 6. Juni 1913. Bauern und Bürgermeisters Georg Peter Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 2 1— 1 8 1112 von hier, im Grundbuche von Berlin⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Wolz und dessen Ehefrau Ottilie geb. [31792] Aufgebs. en el gan el er und Köni li 1 82 Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ Lichterfelde Band 61 Blatt Nr. 7 an jenem Abt. 84. Deufel, letzter bekannter inländischer Das Amtsgericht hat heute reu 1 en ac⸗ san el er becccs zan 2i⸗Balt u 2 Bs euf. te aseaeg nsgttdzttdchan ezglohentn decfs üön ct⸗ae essehtd i anu eaeeeeheenr Heenete hn 8 Berli en 26 4 4 . 8 —: * 1 824 11. & 3 8 9 ehoben. Der Kaufmann Paul Nouvel in Tiegen⸗ ihrer Abwesenheitepfleger: 1) Stefan Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 1913. 1

9 2 1' k d wird auf⸗ e⸗ Mlünster, den 24. Juni 1913. Der Inhaber der Urkunde g ls P ür den Nachlaß der am Pigr⸗ 3 3 1 fordert, spätestens in dem auf den hof, als Pfleger für den Nachlaß der am Riedel, Sattlers in Hafenlohr, 2) Georg nämlich des Otto Christian Berthold 1” Untersuchunggsachen. 6. Erwerbs⸗ und ö enossenschaften⸗ e

Gericht der 13. Division. ug 4. Juni 1911 in Tiegenhof verstorbene 3 1— maewean . 18. Oktober 1913, Vormittags 4. Juni 1911 in Tiegenhof verstorbenen Zorn, Metzgers in Remlingen, 3) Peter 3 1 —10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, verwitweten Lehrer Auguste Kummer, hat Heroih, Landwirts in Oberwittbach, für 8 ö durch 8 1 Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 2 7. Ff Ringstraße 9, Zimmer 12, anberaumten beantragt, den verschollenen Schuhmacher tot erklärt werden. Unter Verbindung der 18 dob Ue. N vlaß li 8' 88 ¹ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er nU el er 9. Anfefr astn göec hhn Feasgester., 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Otto Richard Domakowski, geboren am drei Verfahren E 22/13, E 57/13 und Junt 1861 8 Nigzng 98 . HFecafanghsefelesh. er dasshhn Artiengesellschaften j 82 8 1 ꝛc. Versicherung. 1 8 en auf Aktien u. Aktiengesellscha Anzeigenpreis für den Raum einer 5 t inheitszei vSe gespaltenen Einheitszeile 30 10. Verschiedene Bekanntmachun . gen.

213.10 und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 31. Juli 1866 zu Schäferei bei Marien⸗ E 3/13 werden aufgefordert: a. die ge⸗ 4 1 Fundsachen, Zustellungen die ““ der Urkunde er⸗ S C 11“ E1“ sich 8 ves heh. ünd gerre a esbhser h . folgen wird. 42, lären. 2X *dem Aufgebotstermin zu melden, der au 9 . 31915. 3 fageg Rigg 1 20. Jung llene wird aufgefordert, , 8 Georg Peithmann aufgefordert, ihre 2 . 1815 wird 8,II. Der 6 vj U. ergl. 8 I““ slüch etz Werscho des 12. Ja⸗ EEE b Forderungen bei der Gerichtsschreiberei 2) Aufgebote, Verlust U. Durch Ausschlußurteil vom 12. Junl S 1 E11““ s halt in bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung Gi2e Zwengeverseiterung. önigliches Amtsgericht. nuar 1914, Bormittags 11 Uhr, in Eittagasanle aefumt und des hiesigen Amtsgerichts Fhiltusgagezude, Fundsachen Zustellungen 1913 ist die Police der Frankfurter Lebens⸗ klagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu Kl⸗ 84 Büstellung wird dieser Auszug der des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll [31916] Aufgebot. , vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Marktheidenfeld abgehalten wird widrigen⸗ Sievekingplatz, Erdgef oß, Mittelbau, 2 versicherunas⸗Aktiengesellschaft Nr. 64 614 tragen. Die öffentliche Zustellun diests We bekannt gemacht. kammer des Königlichen Landgerichts in das in Berlin⸗Lichtenberg, Finowstraße 25 Die Witwe Peter Paul Müller, Elisa⸗ Friedrichstr. 13/14, 11I Stockwerk, Zimmer falls sie für tot eklart werden, b. alle, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem uU dergl über die Summe von 4000 ℳ, jährliche Auszuges an den Beklagten ist Uewill t. B assel, den 21. Juni 1913. Frankfurt a. O., Zimmer 28, auf den Ecke Oderstraße 18, belegene, im Grund⸗ beth geb. Girgel, zu Wolfgarten und die 106/108, anberaumten Aufgebotstermine die Auskunft über Leben oder Tod der auf Freitag, den 17. Oktober 1913, 8 28* Prämie 86,12 ℳ, auf das Leben des Mar Augsburg, den 20. Juni 1913 8 rades Kehesschea Gertcteschreiber 50. Sktoner 186. ve. buche von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Erben des verlebten Peter Paul Müller, zu melden, widrigenfalls die Lodeserklärung Verscholl 1“] davon Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten [31898½ Bekanntmachung. Franz Radeck zu Frohenau für kraftlos Der Gerichtsschreiber des K.2 2 1 des Königlichen Landgerichts. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Band 19 Blatt Nr. 512 zur Zeit der vertreten durch Notar Wolff in Uerdingen, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft spätesens in hürn Ae abe enceer ee. Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni erklärt. (18 P. 47/12.) Sesgericsts [31882] Oeffentliche Zustellun einen bei diesem Gerichte zugelassenen Eintragung des Versteigerungsvermerks haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu ““ 2 dSoe Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ 1913 ist die Schuldverschreibung der Stadt Frankfurt a. M., den 24. Juni 1913. [31891] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Heee geb Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten auf den Namen des Maurermeisters Paul schließung des Gläubigers der im Grund⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, §§ 14 ff. Z⸗P.⸗O. §§ 946 ff. 959 ff. melden. Die Anmeldung einer Forderung Besltn S; enn Jahre 1904, II. Aus⸗ Kgl. Amtsger icht. Abt. 18. „Frau Marie Smilowski, geb. Rösler, Huber, früher in Erfurt, jetzt in Ber 'ertreten zu lassen. hat die Angabe des Gegenstandes und des gabe Buchstabe OQ Nr. 142 318 1. Teil⸗ [31789] in Berlin, Saarbrückerstraße 7, Prozeß Schweiz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts, BFrankfurt a. O., den 23. Juni 1913 31780 anwalt Dr. Grünefeld in Erfurt, klag ECossäth, Gerichtsschreiber

Wienert zu Wilmersdorf eingetragene buch von Gemünd Arte⸗kel 114 Abteilung 1II spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Marktheidenfeld, den 24. Juni 1913. Frundes der Förbern s g entbaltern in betrag über 100 für kraftlos erklärt bevollmächtigter: Rechis tt 1 8 2 . .“ BEEEö ebollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat 1 z 8 Der am 8. September 1912 fällig ge⸗ Lewinskv⸗ NW. 23, FiemeburgerFalbe gegen ihren Ehemann, den Montage des Königlichen Landgerichts.

Grundstück, bestehend aus: Eckwohnhaus unter Nr. 5 und Gemünd Artikel 287 Anzeige zu machen. ve. 88 1 mit Seitenflügel und Hofraum, am 5. Sep⸗ Abteilung III unter Nr. 3 für den Josef Verlim, Juni 1913. ee““ kundliche Beweisstücke sind in Urschri worden. wesene Wechsel ü 56( 1 tember 1913, Vormittags 10 Uhr, Breidenbenden, Kaufmann in Gemünd, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. deheh aehch snehach au oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ Berlin, den 9. Junt 1913. we 1 e über 1131,50 ein, klagt gegen den Orgelspieler Anbreas inspektor Maxr Behrens, zuletzt in I durch das unterzeichnete Gericht, Neue eingetragenen Hypothek von 200 nebst Abteilung 84. [31790] Oeffentliche Aufforderung. gläubiger, welche sich nicht melden, können, I1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 5 sofde nhunderteinunddreißig Mark Smilowski, unbekannten Aufenthalts, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts [31885]¹ Oeffentliche Zustellung. 8 Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stock. 5 % Jahreszinsen gemäß § 1170 Bürg. ö“ Die Abkömmlinge des für tot erklärten unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ Abteilung 84. 1913, Ler p. datiert Aachen, den 8. Junt früher in Berlin, Große Frankfurterstr. 62, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem 1g Urbeiterfrau Anna Beck, geborene werk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert Ges.⸗Buch beantragt. Der Inhaber der [31911] Aufgebot. Johann Heinrich Hardt von Seulberg bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ 31908] Bekannt S18. hes von A. Schroers in Aachen auf unter der Behauptung, daß Beklagter sich Antrage: die zwischen den Parteien be ose, in Frankfurt a. O, Krumme⸗ werden. Das Grundstück Gemarkung Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Der Rechtsanwalt Hermann Salomon werden aufgefordert, ihre Erbansprüche an mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu 13 1 vru machung. Fulner Ww. Rheinische Brodfabrik in dem Trunke ergeben, die Klägerin miß stehende Ehe zu trennen und den Be traße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Berlin⸗Lichtenberg Kartenblatt 2 Parzelle dem auf den 23. September 1913, in Posen, Wilhelmplatz 8, hat als Ab⸗ den Nachlaß des Johann Philivp Hardt werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ 1923 1ff dic sch ö“ Juni Aachen gezogen und von letzterer an⸗ handelt, mit Salzsäure begossen hat und klagten für den allein schuldigen Teil z Falkenfeld in Frankfurt a. O., 5237,118 2c. ist nach Artikel Nr. 2062 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ wesenheitspfleger des unten genannten von Seulberg bis längstens 29. Sep⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ n 8 lic. 1 Nr. 902 der er worden ist, wird fuͤr kraftlos fremde Männer überreden wollte, die rklären, ihm auch die Kosten des Rechts klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter der Grundsteuermutterrolle 6,a 48 qm groß zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ beantragt, den verschollenen Karl Wilbelm tember 1913, Vorm. 9 Uhr, bei friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ 1 nBerl henc eeas e Aktiengesellschaft er Sn b Klägerin zu überfallen und zu notzüchtigen streits aufzuerlegen. Die Klägerin lade! Friedrich Wilhelm Beck, zuletzt in Frank⸗ und unter Nr. 1490 der Gebäudesteuer⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte Beyer, geboren am 30. Januar 1837 zu dem unterzeichneten Gericht anzumelden, biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch 1 c n er für kraftlos er⸗ achen, den 4, Juni 1913. 1 mit dem Antrag auf Ehes cheidung. Klägerir den Beklagten zur mündlichen Verhand furt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, rolle bei einem jährlichen Nutzungswert anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Charkow, Rußland, Sohn des Musik⸗ widrigenfalls sie bei der Nachlaßauseinander⸗ baftet jeder Erbe nach der Teilung des Werlin. d 9. Juni 1913 Königl. Amtsgericht. 5. ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗y(ung des Rechtsstreits vor die zweite Zivir der Behauptung, daß sie der Be⸗ von 13 500 mit 528 Jahresbetrag zur widrigenfalls die Kraftloserklärung der lehrers Gottlieb Rudolf Beyer, zuletzt setzung nicht berücksichtigt werden. Nachlasses nur für den seinem Erbteil 1 rhe d 8 Jun 1913. 1 [31904] Bekanmmachung. lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil. fammer des Käöniglichen Landgerichts in agte in böslicher Absicht verlassen habe, Gebäudesteuer veranlagt. Es ist nicht Urkunde erfolgen wird. unbekannten Aufenthalts, für tot zu er. Bad Homburg v. d. H., den 20. Juni entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für Königliches Berlin⸗Mitte. Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Erfurt auf den 18. Dezember 1913 ait dem Antrage, die Ehe der Parteien klären. Der bezeichnete Verschollene wird 1913. die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ .84. 1913 ist der von Wilhelm Köhne in Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufford⸗ aüg nennen dund 1“ für den 7 4 4 ; Xe uU „8 dung, sich durch einen bei diesem Gericht] Klägerin ladet den Beklagten 28

örtlich festgestellt worden, daß die be. Gemünd (Eifel), den 13. Juni 1913. 8 ächtni EEE1. Königliches Amtsgericht. 2 aufgefordert, sich spätestens in dem auf Königliches Amtsgericht. Abt. 4. mächtnissen und Auflagen sowie für die [31902]% Bekanntmachung. Berlin akzeptterte, von der Firma Bühr Zimmer 2—4, auf den 17. November

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zie zweite Zivilkammer des Könivlichen

sächlich ganz oder zum Teil auf der be⸗ . den 12. Januar 1914, Vormittags Sürhesckees. Fekesac Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Durch Ausschlußurteil vom 9. i & Fach ausgestellt 8 1913, Vormittage it de

zeichneten Katasterparzelle steben. Der Ver⸗ (31920]) Aufgebot. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ [31910] Aufgebot. haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, 1913 sind die picunteil, 88 eutshon in ööG ““ Aufforzerung, sich uͤrch einen ber diesbe bevollmächtigten vertreten zu lassen

steigerungsvermerk ist am 2. Juni 1913. Der Wirt Adalbert Staszak in Karminek, richt, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock- Der Rechtsanwalt Justizrat Hermann nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu 25. August 1903, fällig gewesen am Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Erfurt, den 20. Juni 1913. 2

in das Grundbuch eingetragen. 85 K. vertreten durch den Rechtsanwalt Feere werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf. Posner in Berlin, Makthäikirchstraße 16, ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur Berlin 19. Dezember 1903, über 5921,50 für Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen nbe in Franktkurt a. O. auf den

89. 13. Lehmann in Pleschen, hat das Aufgebo gebotstermine zu melden, widrigenfalls die hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche für den seinem Erbteil entsprechenden Teil Serie VII Lit. F. Nr. 05315, Nr. 06700, kraftlos erklärt worden. 39. K. 92. 13. Landgerichts, Zivilkammer 2 59, Oktober 1913, Vonmittags Berlin, den 18. Juni 1913. des über die im Grundbuche von Karminek Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Erben des am 15. April 1913 verstorbenen, der Verbindlichkeit baftet. Nr. 06981 über 200 und Berlin, den 9 Juni 1913. Berlin, den 18. Juni 1913 [31883] O 88 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

Königliches den igech Berlin⸗Mitte. Blatt Nr. 59. inh ne 1 unter welche Auskunft über Leben oder Tod des zuletzt in Berlin, an der Fischerbrücke 1, Hamburg, den 7. Junt 1913. Serie VII Lit. C Nr. 03833 über Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Grüß, Gerichtsschreiber Zi 2 effentliche Zustellung. einen bei diesem Gerichte zugelassenen

2 Abt. 85. n. zenc ö va 8 Sesge Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht wohnhaft gewesenen Garderobenhändlers Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1000 Abteilung 83. 8 ddes Königlichen Landgerichts I. Seluen Kernmacher Ernst Baum Iöb bhän. Prozeßbevollmächtigten

[31923] Zwangsversteigerung. ““ Her Inhaber der ung späte teng im G 8 - [31918] Eeacnhe egac aeags [31906] Bekanntmachung. [31880] Oeffentli Wülfratherstr. 33. Prozebe Unecersene Frantfurt den 24. Junt 1913 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Berlin, den 11. Juni 1913. schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. „Der dem Justizrat Le Blanc in Hohen⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. (es Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni 1913 Die ger hlleitn dgösten Sior 1 Rechtsanwalt Hölling in Essen, klagtt. Cossäth, Gerichtsschreiber

h. 8 C1“ hen 89 den 6 . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ stein 1en; 85 2 Abteilung 84. 1e 1nr Frau Marie Hoffmann zu borene Rasche, in Berlin Stezlit, Mrtee gügfn Ces. unbekannten des Königlichen Landgerichts.

on Berlin⸗Wedding d Vormitta r, vor dem unter⸗ Abteilung 84. Bae g- d nuar 19 zu Königsberg r. verstor⸗ ————— Berlin, ronprinzenstraße 30, ange⸗ 2 88 vü5, Beartin⸗ Aufenthalts, früher in Steele wohnhaft, „„ „oo⸗ 11““

Nr. 1899 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ zeichneten Fericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ 1“ 1““ b“ benen Fleischer und Besitzer Karl Schulz [31899)] Bekanntmachung. nommenen Wechsel 1) Kag⸗ 100 ℳ, aus. 8 C111“ auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. Gag. f31887 effentliche Zustellung.

steigerungsvermerks auf den Namen eines raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ [31818 Aufgebot. den 22. S ber 1913, Vormittags in Hobenstein Abbau vom 17. Februar 1911 Durch Ausschlußurteil vom 9 Juni 1913 gestellt am 20. November 1909, fällig ge⸗ straße 25, reuer in Berlin W. 9, Link. mit dem Antrage auf Chescheidung. Die a Die Ehefrau Margaretha Magdalena

Eigentümers, nachdem der Kaufmann Max zumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, —Der Notariatsgehilfe Fohann Baptist bb Le E Ehe ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt. sind die Hypothekenpfandbriefe der Preußt⸗ wesen am 27. April 1910, mit Protest⸗ I“ Ctag segen ihren Ehemann, Klägerin ladet den Beklagten zur münd. Amalia Arndt, geb. Weißin, Hambur 2

Naumann in Berlin auf das Eigentum widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schott in Bischweiler, als Bevollmächtigter 5 Hohenstein Ostpr., den 18. Juni 1913. scen Pfandbriefbank Berlin Em. 17 urkunde vom 27. April 1910, 2) über Berlin⸗Steglig e ier 8⸗9 frücerzein licen Verhandlung des Rechtsfireits vor Himbernweg 21b. Gein, dergzefen dur

„Steglitz, Martinstr. 9. wohnhaft, die neunte Zivilkammer des Königlichen Rechtsanwälte Dres. Hauers, Alfred und

1 3 b icht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock⸗ vexxe; 1 3 1 1 verzichtet hat, nicht eingetragene Grund⸗ Urkunde erfolgen wird. 1) Wilhelm Frantz. Fabrikarbeiter richt, . Königliches Amtsgericht Lit. E Nr. 7498 über 300 und 3577 104,51 ℳ, ausgestellt am 20. November e 1 21. 1913, 3 Juni in Candebec⸗les⸗Elbeuf, 2) Daniel Frantz, 3 ene 8 89„. r jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akt 1s f Fss Gustav Sieveki 1“ Fsagnt Herr. Bleschew. den 23. Zuni 1913. Fabrikarbeiter in Orival heneah de Fandn⸗ botstermine bei diesem Gericht anzumelden. [319262 Bekanntmachung. wit Landgerichts in Essen auf den 16. Ot⸗ stav Steveking, klagt gegen jhren Ehe⸗

werk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufge⸗ über 300 Z 1 28 8* 4 Bertin,den Zanas lc ärt worren. me earszuetamdienvam 36. Mar 1910, sen a. e.“ vrret Cheschedung, mitioveneend, Penemhaes 19 uht. gangen een hüsenarsten en Fasshe 2 „dem Antrage, die Ehe der Parteien zu Zimmer 248, mit der Aufforderung, einen Wilhelm Arndt, unbekannten Aufenthalts,

mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ Königliches Amtsgericht. 8 gliches Amtzgerich les Elbeuf, hat beantragt, die verschollenen Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ Frau Wladislawa Sobkowiak, geb. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. für kraftlos erklärt worden. scheiden und den Beklagten für den schul⸗ bei d ch aus § 1565 B. G.⸗B., mi 3 den schul⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8, 1563 B. G.⸗B., mit dem Antrage,

zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, 8 G ska, i ärt hiermit die Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, [31922] Aufgebot. a. Ludwig Frantz, geboren am 15. No⸗ standes und des Grundes der Forderung Skrzetuska, in Posen erklärt hiermit die Abteilung 84. Berlin. den 9. i 19 o 3 Das Grundstück liegt Der Eigentümer Hermann Sawade in vember 1845, b. Sofie Frantz, geboren zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind dem Rittergutsbesitzer August Schmadtke 3190C Köntglicheg Arnts ulht Warnn Mitte lügen eigg zu. erklären. Die Klägeein Anwalt zu etelen. Zum Zwecke der diegehe sher Parteitn zu scheiden, den Be⸗ in Berlin, Prinzen⸗Allee 46. Es besteht Schönow, vertreten durch Rechtsanwalt am 23. November 1848 in Bischweiler, in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. in Gerwischkehmen, z. Zk. im Gerichts⸗ 181900] Bekanntmachung. Abteilung 84 . lladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Aus daa klagten für den allein schuldigen Teil zu aus: a. Vorderwohnhaus mit Hof, Stegmann in Zielenzig, hat das Aufgebot zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu er⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht gefängnis in Bischofswerder, erteilte Voll⸗ Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni⸗ ezcsseea ün⸗ Wch handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ der Klage bekannt gemacht zug erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ b. Seitenwohngebäude rechts, c. Quer⸗ der verloren gegangenen Hypothekenbriefe klären. Die bezeichneten Verschollenen melden, können, unbeschadet des Rechts, macht zur Verfügung über die Grund⸗ 1913 sind die Pfandbriefe der Preußischen [31901⁄% Bekanntmachungg. kammer des Königlichen Landgerichts II in, Effen, den 12. Juni 1913 streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den 1 8 Uttegerse e 8 fäbtch bergtis ch ai en . eauee Vormittags re er . ür kraftlos. Nr. 1814 i 5 1’ 3 der von der Firma Paul Pro o. f den 14. November 1913, Vor⸗ reiber 1 8 echtsst ipj b 1 6 1 4 8 rücksichtigt zu werden, von den Erben nur Posen, den 23. Juni 1913. Nr. 3162 über 300 sowie der 4 % ige in Wilmersdorf, Pariserstraße 3 , an⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, . 1ee Pancg2h6 erheefichte Hehaee ecaser n 8 einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ [31884] Oeffentliche Zustellung. Sievekingplatz) auf den 31 Brtober

23/36, ist 14 a 87 roß. Ein⸗ eingetragen auf dem Grundstück des Her⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, wel n 23. 1 . Z 88 üe, üeen 8 Artikel de gerfag s 9 5 insoweit Befriedigung verlangen, als sich Königliches Amtsgericht. Pfandbrief der Preußischen Central⸗ genommene Wechsel vom 23. August 1911

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Die Ehefrau Fuhrmann Wilhelm 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der

Benning, Katharina geborene Kreis, in Aufforderung, einen bei den gedachten Ge⸗

mann Sawade in Schönow, Band 1 in Saal 6, anberaumten Aufgebotstermine Be 1 8 al-g b vom 23. Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 5235 Blatt 40 Abt. III Nr. 10 b für Otto zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen —, 8 Bodeneredit „Aktiengesellschaft „Berlin, über 200 ℳ, zahlbar in Berlin am 31. De⸗ 1 nwalt der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde- und Hermann Sawade, beantragt. Der erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 818 Ausschlußurteil 5 Serie XII Lit. E Nr. 4039 über 300 zember 1911, ausgestellt von der offenen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird G bezirks Berlin. Jährlicher Gebäudesteuer⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, über Leben oder Tod der Verschollenen zu Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der 19 Zurch Aussch ußurteil vom 20. Mai vom Jahre 1899, für kraftlos erklärt Handelsgesellschaft Löwenherz in Eisfeld, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, „Prozeßbevollmächtigter. Rechts⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelle nutzungswert 14 550 ℳ. Der Versteige⸗ spätestens in dem auf den 18. Oktober erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, Teilung des Nachlasses nur für den seinem 1913 ist der am 11. Oktober 1859 zu worden. ür kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. Juni 1913. anwalt Sommerfeldt in Essen, klagt gegen Zum Zwecke 6 iche 8 heh f g Zum 3 der öffentlichen Zustell rungsvermerk ist am 28. Mai 1913 in das 1913, Vormittags 10 Uhr, vor spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ Merseburg geborene Uhrmacher August Paul Berlin, den 9. Juni 1913. Berlin, den 9. Juni 1913. Kugler, Gerichtsschreiber ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage b k ung Grundbuch eingetragen. dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, Anzeige zu machen. lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- Ludwig Pohley für tot erklärt worden. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. des Königlichen Landgerichts II. früher in Essen, Nitzstraße 28 a, wohnhaft, gemacht. 8 89bM Berlin, den 6. Juni 1913. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Bischweiler, den 21. Juni 1913. teilsrechten, Vermächtnissen und nht gen Ins Todestag ist der 31. Dezember 1910, Abteilung 84. Abteilung 84. auf Grund der 1565 und 1568 B. G.B. Hamburg, den 24. Juni 1913 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Kaiserliches Amtsgericht. sowie für die Gläubiger, denen die Erben Nachts 12 Uhr, festgestellt 8 [31905]1 B [31908]½ Bekanntmachu 131517 Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Der Gerichtsschreiber des Landgerichts b Abteilung 7. widrigenfalls die Kraftloserklärung der [31791] Aufgebot des.eecbe haften 88 renn, sir sich drsters; dfan es Mattapräht Durch Aasschtattmaspung. 9. Juni Durch Ausschlußurteil gs 9. Juni hh Anna Ewertovosky, geb. Fräcerin, ladett egfhne Iivilkammer II. 1 2 . 2 2 8₰ 25. . 8 5 9 1 8 8 2 171 8 2 5 2 3 8 G 2 89 rha 8 K [30959] Aufgebot. ünegn EE“ Die Sache ist Das Amtsgericht Hamburg hat heute daß S dhee. ibnen 8 8 Teilunt Ehrenberg. 1913 sind die Interimsscheine Lit. A 1913 ist der Wechsel vom 15. Juni 1912 berolsmngchigtes Ben Huhrau. hrphe die 9. Zivisammen des Khechähstreits, vor [31523] Oeffentliche Zustell Der Metzger Hermann Ruhm in Herne 19 haee 20 Juni 1913 beschlossen: Auf Antrag des Bruders des des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 31921] J Ker. 4629 zu 2000 und Lit. B über, 265 ℳ, fällig gewesen am 18. Juli werder 1 zu Berlin Nenn M sFpß gerichts in Essen auf den 16 Ottober Antonse Hoffmann, unfr. St d2s euhgehs hde zSergoren, g.gangenfa 38 Keniglichs Aanüeg Amiggeicht. dersch entnasstemaulsch we eintzscalerg Fntsprechenden Teil der Verbindlicheit 1 be heestebokeheticesr is hnese 1 WoEo““ 112, nuggestelt von Frau L. Mummen. klagt gegm ihren Chemann, den Arbeiter 1913, Vormittags 9uhr, Zimmer 218. Hosena Prozebhevollmächtioier Derztzret s 8 Nr. 35 590 de , 4 Karl Hartmann, näm es Eierhändlers . 8 . in Bankhäuser 8 & Co. eh Ain⸗Lichtenberg, angenommen Wilhelm Fra 5 s Auff bei ge⸗8 ni 2 8 Seessen gehn. und des Amtes Birbesse [31897] Aufgebot Friedrich Heinrich Matthias Hartmann, den 11. Juni 1913 der Todeserklärung der verschollenen un⸗ S. Bleichröder, der Peslesechn der Dis⸗ von Frau C. Stein in Berlin, mit Blanko⸗ Arsantalernvarh, h n. Fellae cag. esgen, bn dem 88 Frgeca. H klagt gegen ihren Mann, Färst über 8209 7ℳ Kapital und J8 ℳ. Der Abwesenbeitkyfleger Friedrich Wer. Homburz, Steintrviete 1c, wird ein Auf. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. belaüntcn Kehenttanls wüte verthrun⸗ cnte Geselschaft, der Berliner Handels, dadassament der Ausstelerin versehen, für Schönebere, auf Eblund des 8. hs besfeleer, Zum Zwece dersfentlichen 2 Vordruch, jest un ecefnsen Kafenhen Binsen, ausgestellt auf seinen Namen, zinger, Hoflieferant in Baden⸗Baden, hat gebot dahin erlassen: s wird der am Abt. 8. Iaiken, Kreis Stuhm, wohnbaft ee⸗ ellschft am 14. Mai 1912 in Berlin 6 8 B. G.⸗B., in den Akten 1. R. 306. 13, stellung wird dieser Auszug der Klage de. wegen Ehescheidung, mit dem Ant eantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ beantragt, den verschollenen Karl August 12. November 1866 in Hamburg als Sohn 8I1 Ceen, Freis edchn, woonseft, hat das über das Recht zum Bezuge zweier Berlin, den 9. Juni 1913. nit dem Antrag: di der Parteien kannt gemacht. erke Fn 58 8 1817 des Georg Heinrich Hartmann und dessen 132262] Aufgebot. 1“ dürch 1 spiger steuerfreier Schuldverschreibungen Köntgliches Amtegericht Berlin. Mitte. zu 8 ene eüh der ftnrtzen Eßfen⸗ 8 17. Juni 1913. 2 . . gleichen Betrages der Wladikawkas⸗Eisen⸗ Abteilung 84. allein schuldigen Teil zu erklären. Die Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ an der Scheidung trägt.

buches wird aufgefordert, spätestens in Springer, geboren am 2. Mai 1847 .“ dem auf den 22. Februar 1914, Vor⸗ 1gseat wohnhaft 76 Baden⸗ Ehefrau Maria Juliane Auguste, geb. Der Rechtsanwalt Nordmann in Char⸗ 1913 für Recht erkannt: Die verschollene lüchen 91: : b ahngesellschaeft mit dem Sitz in Peters. (31907] Bekanntmachung. Klagerin lader den Beklagten zur münd. schreiber des Königlichen Landgerichts. dan .

auf den LZ. Oktober 1913, Vo

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Baden, für tot zu erklären. Der be⸗ Schneidereith, geborene Seemann Wilhelm lottenburg, Bismarckstr. 115, hat als helichte Mari Woj neten Gerichte, Filiale Schulstraße, an⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, Georg Karl Hartmann, welcher im Nachlaßpfleger des am 29. April 1913 in unverehelichte Marianna Wojtakowski⸗ burg, für kraftlos erklärt worden. - vaxn IM 8 1 1— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte zacch dem auf daufg Jahre 1889 nach Amerika gegangen und Charlottenburg, Neue Kantstraße Nr. 3, zuletzt in Nikolaiken, Kreis Stuhm, wohn⸗ Berlin, den 9. Juni 1913. Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni 1913 1 F des Rechtsstreits vor [32254] Oeffentliche Zustellung. ittags 9 die 7 p ; 5 3 1 1895 89 haft, geboren am 20. Januar 1833 in Köniali ; ist der von dem Kaufmann M. Hamburger die erste Zivilkammer des Königlichen mittag Uhr, vor die 2. Zivilkammer anzumelden und das Buch vorzulegen, Mittwoch im März 1914, Vor⸗ seit dem Jahre 1895 in diesem Jahre verstorbenen Kaufmanns Leopold Lesser das Schb wief ird für tot erklaä Als eönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. angenommene Wecasel b A urger Landgerichts Ilin Berlin SW. 11, Hallesches Die Ehefrau Bergmann Karl Steinat hiesigen Landgerichts mit der Aufforde widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten hat der Verschollene zuletzt aus Rosario Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ 3 büsr ükt 8 ütd 8 1 D Abteilung 84. über 3000 für de ftl mhlis 1912 Üfer 29/31, Saal 33, auf 22. No in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: einen bei diesem zugelassene 1ardeee g selben erfolgen wird. Gericht, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ geschrieben Heh se.e bh, ee ö 8 mnneggeehc⸗ b 8 n dens stellt. [31914 E“ Berlin d 9 3. d1913 vember 1913 Vormitta 8 10 uh Rechtsanwalt Kaminski zu Essen, klagt bestellen. u“ Herne, den 19. Juni 1913. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher kember 1882, Mittags 12 Uhr, festgestellt 8 4] Köni liches A. ts richt Berli mit der Aufforderung eiten bes dem v, gegen ihren Ehemann, früher in Gelsen⸗ Landsberg a. W., den 20 Juni 1913 Königliches Amtsgericht. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, aufgefordert, ihre Forderungen gegen den (31788] ihurch Vartänseete vom 12. Juni nig S 8 erlin⸗Mitte. dachten Gerichte z ugelassene 8 Anwalt 88 kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gerichtsschreiberei des Königl. s. ichts⸗ [30978] welche Auskunft über Leben oder Tod des Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Nachlaß des verstorbenen Leopold Lesser Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Dopo thike vr E Frankfurter Abteilung 84. bestellen. Zum Zwecke der öffentli pen Grund der §§ 1566, 1567, 1568 B. G.⸗Bs., 1“ gerichts. Se K. Amtsgericht Winnweiler hat Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem spätestens in dem auf den 6. November Gerichts vom 17. Juni 1913 ist für Recht über 1000 ank Serie 17 Lit. O Nr. 122 842 [31917] Im Namen des Königs! Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die (31282] Oeffentliche Zustellung. fol r-2. Aufgebot erlassen: Die Firma die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ auf Freitag, den 6. März 1914, 1913, Mittags 12 Uhr, vordem unter⸗ erkannt worden: fibrliche 0 9 zu 4 % in halb: In der Aufgebotssache des Kaufmanns bekannt gemacht. ge Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ „Die Ehefrau Frieda Menke, geb. Beus⸗ g termine dem Gericht Anzeige zu machen. Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ zeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude, am 1. Folgenden Nachlaßgläubigern werden 1 Jult jeden Jahres. z0† Januar und Anton Sobeckt, in Witkowo, vertreten Berlin, den 21. Juni 1913. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die hausen, in Salzhausen (Kreis Winsen li j pn Jahres, für kraftlos erklärt. durch den Justizrat von Biernackt in Elsner, Gerichtsschreiber fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ a. L.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 388 gerichts in Essen auf den 18. Oktober Heine in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe⸗

-CC. Basse & Gie. in Lüdegscheid, vertreten ebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗ Amtsgerichtsplatz, [Treppe, Zimmer Nr. 19, il d 1 913. . „H . . 1; . .19, ten Forderungen gegen den Pp durch Rechtsanwalt Dr. Etsch in Kaisers⸗ Baden, den 9. Mai 1913 g H. g g 2 t. ITreppe, Zimmer Nr hre angemeldeten Fordern 1i F. 30/12) zner Der Gerichtsschreiber geschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Nachlaß des am 24. Januar 1913 in . 1 1 „Witkowo, hat das Königli ; des K e abgert Fema easttonerf terneische Mer Großh. Beba üchaeche. wigeigensane 1“ Frfelgen G 8e 88 A Ag Kaufmanns Paul ö 1913. in Ceneef,n nd e hen gkche Amnsgericht 8 e 8 1913%, Vormittags 9 Uhr, mit der mann, den Arbeiter Anton Menke. * Zt. J 1 788 —; wird. 2 werden alle, welche Aus⸗ die Angabe de egenstandes und des Ludwig Müller vorbehalten: Amtsgericht. Abt. 18. geblich abhanden gekommene, am 10. Sep⸗ [31881] Oeffentliche Zustellung. . e 1““ [31909021 Aufgebot. 8 skunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Grundes der Forderung zu enthalten. Firma Joseph Küpper sel. Erben, 1381919] Bekanntmachung. tember 1912 von dem Kaufmann Anten Die Nheffe hce, Fästtmung... Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. a. L., auf Grund § 1567 Ziffer 1 B. G. Bs. werkbesitzer Nikolaus Kirsch in Winn⸗ Der Gärtner Rudolf Steiger, Ab⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift Samenhandlung in Cöln, Rheingasse 14, Die Schuldverschreibungen des Pro⸗ Sobecki zu Witkowo ausgestellte, auf Marien, zu Cöln, Kleine Witschgasse Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mit dem Antrage, die am 3. März 1903 e nand athanden ge⸗ wesenheitspfleger des Johann Georg aufgefordert, dem hiesigen mtsgerichte oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ wegen 28,25 nebst Zinsen. 1 dinzialverbandes der Provinz Westfalen Richard Frank in Witkowo bezogene und Nr. 2a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ vor dem Königlichen Standesamt in kommenen Wechsels über 50 ℳ, fällig ge⸗ Lederer und von dessen Kindern, in Lorch spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu gläubiger, welche sich nicht melden, können, II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit Ausgabe IV Buchst. B Nr. 928 und 929 von diesem angenommene, am 10. De⸗ anwalt Lewinsohn zu Cassel, klagt gegen m acht. Stöckte bei Winsen a. Luhe geschlossene 1 1 (Württemberg) hat beantragt, den ver⸗ machen. unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt über je 1000 werden für kraftlos Uentse bei der Kasa pozyczkowa 155 Ehemann, den Kellner Wilhelm 1b h zn- öö ns Beklagten für 1 7i. G. m. b. H. in G orkaut, zuletzt in C jetzt unbe⸗ 88 burg, Ger reiber n allein schuldigen Teil zu ären. H nesen zahlbare zuletzt in Cassel, jetzt unbe⸗ des Königlichen Landgerichts. Die lägerin ladet der K.Faege⸗

Pe San 88 schollenen Friedrich Lederer, geboren etwa Hamburg, den 7. Juni 1913. lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ bleiben, können, unbeschadet des Rechts, erklärt. 6 F. 75/12. 10 Der J zu vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Münster, den 17. Junl 1913. hasneecsse, ühber 700 wind für sasnten Fstthalts, untes de sehenh vordie drtt Slültdrung dessec erhandlung des Rechtsstreits

¹ 1870 zu Amerika, Sohn des am 18. Sep⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. nissen und Auflagen berücksichtigt ““ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine tember 1872 zu Pittsburg (Nordamerita) ver werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ rechten, Vermächtnissen und Auf 1 V b . . 8 verden, g 2 1 flagen be⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 6. kraftlos erklärt. tung, ihr Ehem B 82 vdit neunge storbenen Brauers Johann Georg Lederer, [31793] friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigt zu werden, von den Erben nur 12137] 8 8 geben bemnang. sia den Pun⸗ 8 818ge Saffelach. 2eeng. . van dterschtse Ztnillammer des Könügligen ecsol; en wird. Aufgebotstermin wird ohne Wohnsitz im Inlande, für tot zu Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ insoweit Befriedigung verlangen, als sich Nordst lien 8 [31879] roher Weise mißhandelt. Am 24. Juni Marie Füpack ö 1 Beadgerlchg in Ligebung auf den 1. Ge⸗ 5 8 t 1 fDonnersta den 22. Ja⸗ erklären. Der bezeichnete Verschollene bat am 23. Junt 1913 folgendes Auf⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen ernpolice Nr. 164 844 Oeffentliche Zustellung und Ladung. 1910 habe sich Beklagter ins Ausland be⸗ K. eis Göee F Koal, zu Proschim tober vonn, Vormsttags Uhr 8 19 1914 V 2 8 8 Uhr wird aufgefordert, sich spätestens in dem gebot erlassen: 1) Markert, Barbara, haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Da si kraftlos. 8 In der Streitsache Wöhr, Maria, geben und habe die Klägerin mit brenh 5 Spremberg, Lausis, Prozeßbevolle mit der Aafforderung einen bei dem ge⸗ Siun ormittag auf den 12. Januar 1914, Vor⸗ geb. 29. September 1864 in Hafenlohr des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbteil Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, amseige ich auf das Aufgehot im Reichs. Schlossersehefrau in Augsburg, Klägerin, Kinde ohne Mittel binterlassen Er b Iae hter. Rechtsanwalk Graßmann in dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Stzsgasaahler, den 20. Juni 1913 0NRͤ1123231232352525— d im enerulameiger 1e Ksenndeus Rerücheng rchr dücee egle emmel in seit dieser Zeit vichts von sich bören. Bomn des. Maaen dehe Gherentede⸗ belhtnn üon „wecg der, zftentlschen . 2 e- zeichneten Ger teue Friedrichstr. „Johann Kaspar un agdalena Markert, die Gläubiger aus eilsrechten, Ver⸗ vorbehalten sind, nach der Teilung des Altonga . Falanzeiger fuür Hamburg Augsburg, gegen Wöhr, Alois, Schlosser, lassen; sein Aufe 8 dz er un gentümer Zustellung wird dieser Aus K Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ letzter bekannter inländischer Wohnsitz: mächtnissen und Auflagen sowie für die Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Fücnne von 20. und 23. März 1913 zuletzt in Augsburg, nun unbekannten 1.nbe 1a 8* heec Zippack, früher in Mallnow, dekannt gemacht. 131913] Aufgebot. beraumten Aufgebotstermine zu melden, afenlohr E 22/13 —, 2) Winkler, Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ vir die uns ö bat, erklären Aufenthalts Beklagten wegen Ehescheidung, 17. März 1906 zwischen den Parteien bon lät Aufenthalts, Lüneburg, den 19. Juni 1913. Der Maurermeister Carl Sommer in widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen Michael, geb. 28. Junt 1895 in Rem⸗ haften, teitt, wenn sie sich nicht melden, lichkeit 8 chroeder, Haznbern, aeafmang Hans ladet die Klägerin den Beklagten zur münd. geschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ nie böslich deöehanbtungg da der Beklagt. Der Gerichts schreibet Charlottenburg⸗Westend, Eschenallee 21, wird. An alle, welche Auskunft über Leben lingen als Sohn der led. Bauerntochter nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Aachen, den 20. Juni 1913 1909 aus Hamn urg⸗ eth 20. Dezember lichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu Leha d verlassen und durch schwere Ver. ddees Königlichen Landgerichts. hat das Aufgebot des angeblich verloren oder Tod des Vers en zu erteilen ver⸗ Katharina Barbara Winkler, letzter be⸗ ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur Königl. Amtsgericht. aftloz. gestente Pofies Rr. 164 844 für e gerg- vns. G“ 55— Die Klägerin ladet den Be⸗ Pölichte eine se e 3 ebetnresdegdehen 117901 Oeffentl 1 G 1 8 1 Vormittage r, mit der klagten zur mündlichen Verh si Verhältni F bie gee. ee esn s. veristr,.den 25. Tua 1018. „1.. Aufforcerung, einen beim Prözefgerichte Rechtsstreits por die st. Zireenrnn des an de edegrisses, egschuldet babe, daß Bie Füverste Siessete Fe. bier, G Febens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Königlichen Landgerichts in Cassel auf 8 ETö Feinen af. 12 1 schaßt zu Zerlin. F E“”“ I. 8 85 16 denen. Oktober 1913, Vormittags es Cbe ; 8 bectca Relt 88 vee. ackelöer⸗Köbbin . eitsreilen am 5. August 1911 vor dem r, mit der Aufforderung, einen bei Beklagt die S Ciegh. ane Heiamnen aen dut .. ghof. Gerecke. Standesamt Augsburg geschlossene Ehe dem geda t 1 8 Fdass an seer sce dneg ie ahee ses eee. Weohoc 1 w gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ zuzumessen. Die Klägerin ladet den enthaltsort, früher 8 Raügguund 1.e

Aufforderung, einen bei dem gedachten unbekannten Aufenthalts, früher in Winsen