Mann“ und glaubt wie ein öffentlicher Ankläger in einem Weltacht⸗ verfahren als „Ackermann“, d. h. als Adamssohn, die Sache der Menschheit, der Natur, Gottes zu führen wider den Erzfeind und Urzerstörer. — Außerdem werden zwei einzelne schwierige Stellen er⸗ läutert. — Herr Lüders überreichte das Werk L. Suali, Intro-
Vor einem Monat wurde berichtet, daß die aufgehende Weizen⸗ saat durch Ueberschwemmungen anscheinend nicht allzu sehr gelitten habe. Dies hat sich jetzt als richtig herausgestellt. Nur ein kleines Areal von der ursprünglich besäten Weizenfläche ist aufgegeben worden. Die Aussicht auf eine gute Ernte ist augenblicklich recht günstig. Den Abschätzungen der Korrespondenten zufolge sollen viele der vorwiegend
Mannigfaltiges. Berlin, 27. Juni 1913.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten, der letzten vor den Sommerferien, knüpfte sich eine längere Erörterung an den Bericht des vorberatenden Ausschusses, betreffend die Errichtung
““ Erste Peilsseem zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Hlione allo studio della Filosofia Indiana (Pavia WIhaß tagen der erane dde esnacne oh wiere; Deürh 1913). 1 eizen bauenden Bezirke des Staates Ohio weit über eine Durch. zweier Volksbadeanstalten im Osten der Stadt. Der Aus Ihn der an demselben Tage unter dem Vorsitz ihres Sekretars schnittsernte versprechen. Letztere schätzt man für den Staat auf hatte den Erwerb 1g beiden in kommenden Grunssch Herrn Planck abgehaltenen Sitzung der physikalisch⸗mathe⸗ 97 v. H. einer Normalernte, gegen 45 p. H. im vorigen Jahre. Die abgelehnt. Die Versammlung beschloß den Ankauf beider Grundstücke. — matischen Klasse las Herr Hertwig über „Keimesschädigung für die diesjährige Weizenernte in Betracht kommende Fläche beträgt den Ferner beschloß die Versammlung die Uebernahme, Unterhaltung und durch chemische Eingriffe“. In einer Reihe von Versuchen Abschätzungen nach 574 603 Aecres mehe als die im Vorjahre abgeerntete Frne des am Königstor neu errichteten Denkmals des Freiherm Fläche. In 1912 waren 44 v. H. der ursprünglich besäten Weizenfläche von Blomberg. — Die Versammlung beschäftigte sich dann mit
marhe, nach daß die ⸗ Semenszhen Prsbeachs 8 schee — ee heen Sechenflag ähnlicher Weise wie dur adium⸗- und Mesothoriumstrahlen auch aufgegeben worden. Die vorjährige Ernte war eine der schlechtesten, die einer Magistratsvorlage, nach der der Berliner Medi 8 durch verschiedene chemische Stoffe (z. B. Methylenblau, Chloral⸗ der Staat Ohio je gehabt hat. Als Endergebnis ergab sich für den nffhah Measicg etsparlag., sach die 1I11“ Ugter aktäi
hydrat, Strychnium nitricum) in ihrer Konstitution verändert werden Staat eine Durchschnittsernte von nur 10 Bushels pro Acre; die eines Rudolf Vi w⸗. s dad rmöglicht können. Gesunde Eier, die mit derartig vorbehandelten Samenfäden Gesamternte betrug weniger als elf Millionen Bushels. Bei den foll. “ 1en Pausesn, dedurc, eimog Fecwerda befruchtet werden, liefern mehr oder minder pathologische und z gegenwärtigen glänzenden Aussichten kann man hoffen, daß das dies⸗ 10 000 ℳ und außerdem eine Hypothek bis zu einer Million gewährt 1 — — w — 2 Teil schwer mißgebildete Embryonen. 8 jährige Ernteergebnis für den Staat mindestens eine gute Durch. Die Vorlage wurde von allen Rednern gutgeheißen, Meinun 6. Stnudiengang. . 34 1““ schnittsernte sein wird. jedenheit t darüb . eine 2 Fuchte F 3 1 Diplomprüfung. Mündliche ie Witte sverhältnisse während der ersten Hälfte des Monats verschtedenhetten Herisch g- nur darüber, ob eine Ausschuß eratung des Promovierten. Besuchte Hochschulen. . v“ . 8 82 Wohlfahrtspflege. S Die erungsverhältn n 1 57 1 n notwendig sei oder nicht. Nach längerer Aussprache wurde die Ueber⸗ Anstalt (Technische und sonstige Fachrichtung. Hochschule Titel, Verlag bezw. Zeitschrift. Prüfung. t Durch Königlichen Erlaß vom 1. August 1912 ist die Mat waren ür das Wachstum des Hafere ungünftig. Die gegen. weisung an einen Ausschuß beschlossen. — Auf die öffentliche folgte Vor⸗ und Zuname. nsta einschl. der Universitäten.) 11116“ Referent und Korrefernt. eree ig eh . j d beee heh-ne Sigung. Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstellung. Zeit des Besuchs. Datum des Diploms. “ diploms. Beragstalfung eines . CEEI’A“ ernte (= 100 v. H.) angegeben. Das diesjährige Haferareal ist um ““ in Bruüssel angeordnet worden. Der Kongreß steht unter dem annähernd 250 000 Aeres kleiner als das des Vorjahres. 2 fi Protektorat des Königs und der Königin der Velezer. Den Ehren⸗ annePag Pflanzen von Mais wurde durch kühles und feuchtes Wetter grapbriche Bogfüha Mon sen “ vorsiz daben die Herren Minister der Justit, der auswärtigen An. etwas verzögert. Die Ende Mai niedergegangenen warmen Regen⸗ „Interessante Bilder aus Italien“ Abends 9llbr. RNatur und Ea Karl Döhring, gelegenheiten und des Innern übernommen. Die belgische Regie⸗ schauer waren allen Saaten von Vorteil. in norddeutschen Gauen“; Sonnta Nachmittags 5 Uhr: de geb. am 14. 8. 1879 1b nbat die e er hen Recgserungen, gegeten, Merane, eitt er 8 Die des. 19 die Obsternte hh Sn. s Eö“ fernen Landen’, Abends 1 Uhr: „Christoph Cofumbus 8 zu Cöln, Rh. zu dem Kongreß zu entsenden. 4 gist ei icht ziemlich verschlechtert; der Frühjahrsfrost hat tba — Hiersche 28 Arch Urchite. Organisationskomitee zur Vorbereitung des Kongresses ernannt worden, Lehicht Fen ac gfel 1“” bat deg 88 Kaiser⸗ “ “ Focfäberchenhel 1ö1u6“ 18e- (städt. Gymn.) Leipzig. Techn. Hochsch. Dresden: 7 Sem. Techn. Hochsch. Dresden. erm. Freise, Parchim. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. bestanden. böbedis Iegenessctge ee genes heharniegts ten 5 8 lichen Kosulats in Cincinnati vom 10. Juni 1913.) reicher Licht, und Drehbilder. — Wäͤhrend der Schulferien (Anfang zu Leipzig. 5. 3. 1905. 8 ch. Dresden: 8 Sem I6. d9e he10. 8 3 E“ — Högg. reich Sachsen. “ Mit Geh bmrat 8. ppräsh dent des Kaise lichen Gesund eitsamts,⸗ Jult bis Mitte August, hat jeder Erwachsene das Recht, zu den 111“ “ ö“ sEech Hochsch Dresd Ve 898 8 1n 8 5 M. ünch e Ref.: Geh 8 Auszeichnung Be ln. d 6 hbeim t dProfessor Dr. Dietrich vortragender Handel und Gewerbe Vorträgen ein Kind unter 14 Jahren frei einzuführen. Mit dem geb. am 29. 6. 1886 (Realgpmn.) Dresden. . G 8188 1909.en Hof t, Pr 1 “ 8 K ref 3 „Geh. Hofrat, bestanden. 8b“ des t Innern Berlin der Sktaats⸗ 88 Si 8 1 1 großen wird jetzt allabendlich ein Fixstern, ein Sternhaufen zu Pirna. 11. 3. 1905. 8 E“ Prof⸗ ung. orref.: 3 frat, 1 1 . A 2 h . 8 8 8 28* 10 ½ d Her „ 8 9 et. — 1 8 8 11 rte. 8 3 8 minister Dr. von, Hentig, 1. selberiretender Vorsibender, der b Ne Per eunicen,ea b n gaestgerde eüelühhe Cehlne im „Herkules“ und von 10 ½ Uhr an der „Jupiter“ beobachtet CCA1“ Gymn. Eberswalde. Techn. Hochsch. Berlin: 10 Sem. 8 Architekt. . Die bäuerliche Wohnkultur in der Provinz West⸗ 30. 11.1912. 6 Theghs Sentogle,, sür, ugndfrseroe, 1G“ heimnet. Oberfinanzrat Schmiedicke die vorliegende Wochenübersicht geb. am 8. 11. 1883 8. 3. 1902. Techn. Hochsch. erlin. fälen und Hereh SCö 8 1 besalapeaes 6 ’. 8 „Derlin, „ an. E 1 8 b 1 8 8 1 8 . . . Be 1“ 85 Pögg. K⸗e 8* eh. I . 8 und führte unter allseitiger Zustimmung aus, daß zu einer Königsberg, Pr., 26. Juni. (W. T. B.) Seine Kaiser⸗ zu Eisleben. 8 Prof. Dülfer. Ingenie urabteilung. V Verl.: 7. 1912. Mit 25. 7. 1912.
Professor Dr. Franz von Liszt, M. d. R., Berlin. Der Kongreß rg, 3
fi 1s üs 3 1 bei/ 2 er 8 Dis zes zurzei ine Ve s iege. liche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat das Pro⸗
findet vom 23. 6. Juli in Brüssel statt. Er tagt in zwei Aenderung des Diskontsatzes zurzeit keine Veranlassung vorliege erga de den Rsereeuß isen Rnndf e be . Ahn ler, Realgymn. Leipzig. Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem. Bauingenieur. „Beitrag zur Bemessung von Rahmen.
1““ Techn. Hochsch. Dresden. Wilh. Ernst u. Sohn, Berlin. Ref.: Geh. Hofrat, Aüsseichnung
L „ Sektionen, deren eine Fragen über die Behandlung der ver e he sen geb. am 5. 9. 1876 21. 3. 1890. Hoch 30. 3. 1906. Prof. Mehrtens. orref.: * M. 2 1 “ 6. 1912. Gut 12. 6. 1912.
wahrlosten und vernachlässigten Jugend, deren andere die — Hygiene des Kindesalters und die Kinderpflege zum Gegen⸗ (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“* s. i. d. Zweiten Beilage. Kie 18* 8 1.Khe Industrieschule Nürn⸗ Techn⸗Hochsch. München: 10 Sem. Kulturingenieur. „Trinkwasserreinigung durch 8 Schnellsandfiltration.“ befte⸗ geb. am 14. 3. 1883 berg. .“ Techn. Hochsch. München. Verl.: R. Oldenbourg, München. Ref.: Geh. estanden.
ö“ nationalen Segelwettfahrt des Kaiserlichen Fachttlutdg 1ö“ fürsorge erstrebt, über dessen Gestaltung in Brüssel hoffentlich eie Theater und Musik. b X““ uf Fielen För de errang in der 8 m.Klasse „Mariechen“ K L . — 1 11“ 1 agressas. vorstellung des Gesamtgastspiels der Mitglieder des Theaters am dritte; Nr. 75, „Dad“, wurde nicht gezeitet; Nr. 76, „Paul⸗, Kurt Schubert, Realavmn. Chemnitz. Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem. Bauingenieur. „Die Lüftung im Tunnelbau.“ Verl.: Thomas u. 24. 7. 1912.] Gut geb. am 4. 5. 1885 22. 3. 1904. Techn. 1“ 8 ubert, Weida, 8 Ne 1 Höcget, Prof. bestanden. 26. 1. 1909. ncas. K . . Hofrat, Prof. Fischer. 3 uca orref.: Geh. Hofrat, Pn 16. 12. 1912. Bestanden. 12. 1912.
Berlin, Freitag, den 27. Juni
Hochbauabteilung. Mi 9. 7. 1911 K. Fürstin⸗Hedwig⸗ Techn. Hochsch. Berlin: 13 Sem.; Architekt. „Das Phrachedi in Siam.“ Verl.: Behrend u. Co., it “ esn- neenig. Univ. Berlin: 1 Sem. secchn. Hochsch. Berlin.” Berlin. Ref. Geh. Hofrat, Prof. Dr. Gurlitt. Auszeichnung 15. 7. 1905. Korref: Prof. Dr. Bestelmeyer. 1..“ g exe
1b 2. u
20. 3. 1899. Thomasschule Techn. Hochsch. München: 2 Sem.; Architekt. „Pellegrino de Pellegrint als Architekt.“ Verl.:
zahlen. Sie berechtigt zum Bezuge der Drucksachen des Kongresses. Gärtnerplat in München statt; die Operette „Alt⸗Wien“ wird also 182e 88 1 Die Vorberichte werden gleichzeitig mit den Teilnehmerkarten ver⸗ nur noch morgen sowie am Sonntag und Montag aufgeführt. htt 2h getgeht. b 16““ “ sandt. — Anmeldungen erfolgen durch Vermittlung der Deutschen Im Deutschen Opernhaus, Charlottenburg, erlischt die Wweiten Pteis. Sce ln⸗ 2) rde, ar (64) den zu Flöha. uca orref.: 1 “ 32 en dritten Preis, „Hanzs Bernhard Sperhacke, Annenschule Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem. Beauingenieur. „Wirtschaftlichkeitsfragen bei der Ansammlung und 2. 17 8 8 Techn. Hochsch. Dresden. Abfuhr des Hausmülls, besonders hinsichtlich der zu
Zentrale für Jugendfürsorge E. V., Berlin C. 19, Wallstraße 89, die jede weitere Auskunft gern erteilt.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand in der Türkei.
Das Winterkorn hat im Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsulats in Trapezunt, durch eine genügende Schneedecke geschützt, den Winter gut überstanden. Es verspricht daher bei weiterer günstiger Witterung eine gute Ernte. Indessen ist in der Provinz Bitlis infolge einer verstärkten Auswanderung und aus andern Gründen weniger Getreide ausgesät worden. Man nimmt an, daß im Verhältnis zum Vorjahr 40 v. H. der Aecker unbestellt geblieben sind. Die Aussaat von Mais und Bohnen in der Provinz Trapezunt hat sich wegen der anhaltenden Regengüsse des Fruüͤhlings verzögert und ist erst Anfang Juni begonnen worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Trapezunt vom 14. Juni 1913.) 9
„Amtlicher Bericht des Landwirtschaftsamts von Ohio über den Stand des Ackerbaues und der Viehzucht am 1. Juni 1913.
Gültigkeit der für die Spielzeit 1912/13 ausgegebenen Gutscheine am 3. Juli d. J. Um den Dauerbeziehern bei Einlösung dieser Gutscheine nach jeder Richtung hin entgegenzukommen, sollen sie zum Be
Sonntagabendvorstellungen auch berechtigen. v
Konzerte.
Das II. Konzert des aus Anlaß des Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs vom Allgemeinen deutschen Musiker⸗ verband in der Philharmonie veranstalteten Deutschen Musik⸗ festes hatte am Montag den großen Saal stattlich gefüllt. Wiederum saß auch ein 200 Mann starkes Orchester auf dem Podium, das sich diesmal aus Musikern der Städte Aachen, Barmen, Bielefeld, Bonn, Bremen, Crefeld, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, München⸗ Gladbach, Hagen und Lübeck zusammensetzte, und wiederum mußte man die Disziplin der deutschen Orchestermusiker bewundern, die mit nur wenig Proben ein so vollkommenes künstlerisches Zusammen⸗ wirken ermöglichte. Aber auch der Energie und dem Zielbewußt⸗ sein des ersten Dirigenten dieses Tages, des jungen Essener Musik⸗ direktors Hermann Abendroth ist der starke Erfolg dieses zweiten Konzerts zum großen Teile mit zu verdanken. Der beste Beweis für die Güte des Gebotenen ist der, daß das Publikum trotz des überlangen
Jürgen III“ (69) den vierten und „Feinsliebchen 1X“ (6 A) den fünften Preis; „Wawi“ (61) hatte den Mast gebrochen; „Ilse“ (65) wurde nicht gezeitet; „Flapper“ (6 B) hatte aufgegeben; „Sirocco⸗ (6 C) und „Mosquite“ (60) waren nicht gestartet. — In der 5 m⸗Klasse wurde „Achmed“ (3) Erste und erhielt den ersten Preis. Die Regatta wurde bei einer Windstärke von 5 bis 6 ausgesegelt. — Das Ergebnis der Wettfahrten der Sonderklasse auf der Kieler Förde lautet: Erste „Resi V“, zweite „Tilly XVII“, dritte „Molch', vierte „Serum“, fünfte „Angela VI“. „Elisabeth“, „Jeck IV“, „Sonntagskind II“ und „Lucifer“ hatten aufgegeben. „Lunula“ und „Gertrud IV“ hatten nicht gestartet. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz sowie Seine König liche Hoheit der Prinz Adalbert steuerten ihre Jachten selbst. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich führte das Steuer der „Tilly XVII“. Zahlreiche gut besetzte Begleitdampfer, Pinassen und Boote waren bei der Regatta anwesend.
Laboe, 27. Juni. (W. T. B) Seine Majestät der Kaiser und König begab sich hsute morgen an Bord seiner Segeljacht „Meteor“, die, von dem Depeschenboot „Sleipner“ gefolgt, zur Regatta auf die Föhrde hinausging. Zum Mit⸗ segeln waren u. a. Seine Durchlaucht der Fürst von Monaco
Oswald Gellert, geb. am 17. 7. zu Budweis, Böhmen.
Alfred Hänsch, Gewerbeakad. Chemnitz. geb. am 13. 8. 1886
zu Bautzen.
Georg Pfaff, geb. am 28. 11. 1876
zu Glatz, Schlesien.
12. 3. 1901.
Budweis.
21. 6. 1907. (Anerk. d. Bdg. v.
8. 5. 1912.
25. 9. 1908.
zymn. Glatz. ö.
geb. am 11. 9. 1880 (Realgymn.) Dresden. 8
K. K. Staatsgymn. Techn. Hochsch
Techn. Hochsch. Dresden: 6 Sem.
Techn. Hochsch. Dretden:
20. 10. 1905.
chanische Abteilung.
Fabrikingenieur. Techn. Hochsch. Dresden. 1
Fabrikingenieur. Techn. Hochsch. Dresden. 11, 7. 1911.
Maschinenbaufach.
2. Hauptprüf. f. d. höh.
sächs. Staatsdienst. 16. 11. 1906.
„Der Nutzen der Gegengewichte in den Rädern der
wählenden Abfuhrsysteme.“ Verl.: Rob. Noske, Borna⸗Leipzig. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wuttke. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Genzmer.
Eisen und Alteisen in ihren technischen und wirt⸗ schaftlichen Beziehungen.“ Verl.: Pierersche Hof⸗ buchdr., Altenburg. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wutlke. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Ernst Müller.
Untersuchungen über die Fabrikationskosten und die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Betriebssysteme in Streichgarnspinnereien.“ Verl.: Leipziger Monats⸗ schrift für Textilindustrie, Tö. Martin. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Ernst Müller. Korref.: Prof. E. Lewicki.
Dampflokomotiven und der vollständige Ausgleich der Triebwerkmassen mit besonderer Berücksichtigung der neueren Schnellzugslokomotiven.- Verl.: R. Noske, Borna⸗Leipztg. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Mollier. Korref.: Prof. Buhle. 1 „Die experimentelle Bestimmung des Ungleichförmig⸗
bestanden.
bestanden.
Bestanden.
Gut
Gut 3.
Der folgende Bericht ist aus Mitteilungen amtlicher Korrespon⸗ rogramms bis spät in die zwölfte Stunde ausharrte. Nicht weniger denten zusammengestellt: 1 8 85 Werke dirigierte Herr Abendroth: det hehige mit Begleitung und der Großadmiral von Tirpitz geladen. Weizen: Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte C⸗Dur⸗Symphonie, Beethovens Violinkonzert (mit dem trefflichen Um 10 Uhr 15 Minuten begann auf der Kieler Föhrde, eine 1 8 8 97 v. H., Leipziger Konzertmeister Havemann als Solist) und Liszts „Tasso“. große Seewettfahrt und ein Handicap des Kaiser⸗ 1 b ursprünglich besäte Fläche.. 1 669 656 Aecres, Besonders dem letztgenannten Werk kamen die gewaltigen Klangmassen lichen Jachtklubs bei kühlem und trübem Wetter und zu Neustadt⸗Haardt in diesem Frübjahr aufgegebene Fläche. 1 v. H., zugute. Damit war aber das Konzert noch nicht zu Ende. Sieg⸗ leichter, frischer nordwestlicher Brise. Zahlreiche Begleitdampfer, (Bayern). 8 für die Ernte in Betracht kommendes . mund von Hausegger ergriff dann den Taktstock, um seine hier 1“ a⸗ 889. —“ Fabs eng⸗ v 1 „ 1 654 497 Aeres, s den Blü konzerten s te fe folgten dem Verlauf der Wettfahrt. Der Dampfer „Viktoria Luise“ 6 C1A6A“ ET1“ 3 13“] Hafer: Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte 89 v. H., nih 1“ von der Hamburg⸗Amerika⸗Linie lag beim Start in der Strander Paul Berge, 1 Annenschule Techn. Hochsch. Dresden: 10 Sem. 8 Chemtker. ’1 „Beiträge zur Kenntnis der Dinitrile. 1E beeee ͤCCCCC1—1616161616 des Beifalls auslöste. t “ Bucht. 26 Rennjachten waren gemeldet. In der AI⸗Klasse geb. am 18. 8. 1886 (Realgymn.) Dresden. “ Thomas u. Hubert, Weida, Thür. 3 169696969699 Der Gesangschor der schwedischen Studenten„Orphei starteten um 10 Uhr 20 Minuten in der Strander zu Köslin, Preußen. 6. 3. 1907. 0. 2. 1911. Hofhat Prof. Dr. v. Meyer. Korref.: Prof. Dr. 8 86868181 Drängar“ aus Upsala, der sich schon öfter in Berlin hat hören Bucht „Meteor“, „Hamburg“ 11“, „Germanin“ und 8 5 1— Cbemike Bucherer. 8 u“ Mit 6. 1912. 61619169663 lassen, ist auch in diefem Jahre bei uns eingekehrt und gab am die neue „Margheritas. Um 10 Uhr 55 Minuten begann das Karl Blumrich, “ Te. Sesch. ghg. Tech Gbegnsren. 1 18 Zusammenhang * . 56565 Dienstag in der Philharmonie unter der Leitung seines ständigen Vorgaberennen für die alten Jachten („Orion“ usw.). Um 11 Uhr geb. am 10. 1. 1888 Reichenbern 8 “ 111164“ en. der gemischten awe. bestanden. Schaden durch Insekten ..... 3 Chormeisters, des Königlichen Universitätsmusikdirektors Hugo Alfvön 5 Minuten starteten bei Heikendorf die in diesem Jahre durch ihre zu Reichenberg, Böhmen. (Anerk. 8 8889” 8 5. 3 resden: 3 Sem. . 2. 5. 1911. Ieeäten Aminn., ““ “ 8t. 8 1 osg 8 5 ö“ F' 8 sso . . . Sts 8 1 „ 8 2 1). 22* „ . n ue Besetzung besonders interessierenden 19 m⸗ und 15 m⸗Klasse ö 8—
Schweine: für den Sommermarkt.. . .. . 51 sein erstes Konzert. Was man früher an den schwedischen Sängern zu . „ 5 1 2 . 14 44 U — 1 c . 1912 ) 8 Zustand, verglichen mit dem Durchschnitt 96 rühmen hatte: rhythmische Straffheit, Reinheit des Tons, Genauig⸗ und die anderen mittleren Jachten. Gewerbeakad. Chemnitz. Techn. Hochsch. Dresden: 8 Sem. Fabrikingenieur. „Ueber die Gasdurchlässigkeit der gummierten B allon⸗ Sesben
Frühjahrsferkel: übriggeblieben, im Vergleich keit der Einsätze, Klarheit der Textaussprache — alle diese Eigen⸗ — G — — — Ffe.⸗ — S 8 [aße, r7. ben 3 gen 8 6G6“X b. 29. 9. 1884 6. 4. 1906. Techn. Hochsch. Dresden. stoffe. Verl.: J. Dreyfus, Gebweiler, E. Schafe: Zustand, v lichen e“ chschnitt. 8 schaften sind ihnen auch jetzt noch eigen. Dagegen schien es, als wenn Chalons⸗sur⸗Marne, 26. Juni. (W. T. B.) Der Flieger geba fen. Zschachwitz. 22. 7. 1910. Geh. Hofrat, Prof. Fens Müller. Korref.: Pri⸗ Eö“ eblieben im Ver Fge. Dunch. der Chor in seinem früheren Bestande sowohl an Kopfzahl Foulquier stürzte heute abend aus 70 m Hshe ab und wurde 8 “ vatdoz. Dr. Thiele. b * g9 schnitt “ 93 stärker wie auch an Güte des Stimmaterials, besonders bei den sofort getötet. Raymond Göbel, König Albert⸗Gymn. Techn. Hochsch. Karlsruhe: 1 Sem.; Chemiker. „Ueber das Verhalten des Wismuths bei der Kupfer⸗ 12 912 Bestanden. Obst: Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte 52 Penören, der jetigen Zusammensetzung überlegen war. Immethin geb. am 12. 12. 1885 Leipzig. Techn. Hochsch. Dresden:9 Sem. Techn. Hochsch. Dresden. raffination.“ Verl.: R. Noske, Borna⸗Leipzig⸗ O ssicht, verg ittse stand das Gebotene aber auf hoher künstlerischer Stufe, und es ge⸗ Tarbes, 26. Juni. (W. T. B.) In der Werkstätte des zu Namur, Belgien. 9. 3. 1906. 16. 12. 1900. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Korref.: vA“ währte großen Genuß, den Darbietungen der Gäste zu lauschen. Ihr 24. Artillerieregiments explodierte eine nicht krepierte (Sächs. Staatsangeh.) Prof. Dr. Erich Müller. Wetzen... 1,02 pro Bushel, Programm setzte sich aus ernsten und heiteren, zumeist im Volkston Granate, mit deren Auseinandernahme einige Soldaten beschäftigt Realsch. Sopron. Techn. Hochsch. Berlin: 1 Sem.; Chemiker. „Ueber den phys.⸗chem. Zustand photographischer EE11“A“ 0,59 „ gehaltenen Gesängen zusammen, die sich nicht wesentlich von solchen waren. Zwei Soldaten wurden in Stücke gerissen, zwei s J““ 0,64 „ unterschieden, wie man sie in deutschen Chorkonzerten hört. Einige andere erlitten schwere Verletzungen. Die Werkstätte wurde E 11“ 0,39 „ Baritonsoli sang das Mitglied der Stockholmer Oper Ake Wall⸗ teilweise zerstört. oagen .. u gren mit schöner, ausgiebiger Stimme. Mit der Aufnahme, die ihnen
Wilhelm Riehm, ndustriesch. Kaisers⸗ Techn. Hochsch. Hannover:! Sem.; Maschineningenieur. — 1 ng v 8 “ 12. 7. 1885 lautern. Techn. Hochsch. München: Techn. Hochsch. München. keitsgrades.“ Verl: A. W. Schade, Berlin. Ref.: Auszeichnung 14. 7. 1903. 8 Sem. .8. 1907. Prof. Dr.⸗Ing. Nägel. Korref.: Geh. Hofrat, bestanden. Prof. Dr. Mollier.
Chemische Abteilung. 1 8. uU
Walter Frenzel,
aul Graner, 1 1 . am 16. 11. 1887 17. 6. 1905. Techn. Hochsch. Dresden: Techn. Hochsch. Dresden. organischer Entwicklungslösungen, insbesondere die zu Csaktornya, Ungarn. (Anerk. d. Bdg. v. 1. 7. 10 Sem. 19. 7. 1909. Dissoziationskonstanten des Brenzkatechins, der 1911)
2
Kohlensäure und des Phenolphtaleins.“ Verl.: 8 Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Prof. Dr. Luther. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr.
qqqq1ö1ö1ö11— und sie dankten dafür durch mehrere Zugaben. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 1 Foerster. ( = amerikanische Dollar.) .““ nes eärtche Utsläcn Ersten und Zweiten Beilage.) Willy Grieshammer, Gewerbeakad. Chemnitz. Techn. Hochsch.Stuttgart: Chemiker. „Beiträge zur Kenntnis der aromatisch⸗aliphatischen Gut umer —— — e⸗ a] verseseree — geb. am 28. 11. 1887 27. 9. 1907. Techn. Hochsch. Dr :6 S Techn. Hochsch. Dresden. Diazoaminoverbindungen. (Ueber Arylazodicyvan- bestanden. b — 1 “ Fis zu Weferlingen, Preußen. 2. 12. 1910. diamide.)“ Verl.: R. Noske, Borna⸗Leipzig. Ref.:
8 28 ar 8 1 F — z 5 Geh. Hofrat, Prof. Dr. v. Meyer. Korr.: Prof.
Theater. Komödienhaus. Sonnabend, Abends ““ eche nn⸗ Uhr: 8 Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) h 5 8. 8 sibr⸗ öe 8 geh. H. 4 3 3 8 ½¼ Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ Monte 48 v Meitgne 1“ Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Der lustige mit Frl. Constanze Kruska (Breslau). Johannes Jahn, Wettiner Gymn. 1 Chemiker. „Ueber die Einwirkung von Gasen auf Metalle und 19. Bestanden.
Berliner Theater. Sonnab., Abends nungen. “ 8 Kakadu. Vaudeville in drei Akten von Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regie⸗ geb. am 5. 7. 1881 Dresden. Techn. Hochsch. Dresden. Metallegierungen.’ Verl.: Thomas u. Hubert, 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Sonntag und folgende Tage: Hoch⸗ ees Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz. rungsassessor Dr. Thal (Breslau). zu Dresden. 19. 9. 1901. 8 10. 3. 1911. Weida, Thür. Ref.: Geh. Rat, Prof. Dr. Hempel. Gesang und Tanz in 4 Akten von herrschaftliche Wohnungen. 1 Sonntag und folgende Tage: Der Gestorben: Fr. Ella Gräfin von 8 “ 8 Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Montis Operettenthenter. (Früher: lustige Kakadu. Schlieffen, geb. Gräfin von Bassewih Adolf Kingstedt, Neue schwed. Lehranst. Univ. Helsingfors: 5Jahre; Univ.L Fahrilingenjcur. Ein neues Verfahren zur “ 1“X b een
Fetee und folgende Tage: Film⸗ Schillertheater. o. W Neues Theuter.) Sonnabend, Abends (Diekhof). — Fr. Marie von Feeha. 1 82 12. 5 8 in. Hegg. “ “ Hochsch. Techn. vos cx E““ Aüer — estanden. zauber. “ 9 Zu Sommerpreisen: 1 ““ von2 Lichterfelde). in Uleäborg, Finnland. . 5. 1902. “ 88s 1 8 Borna-⸗Lei
BJZ“ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zetar EE“ Thaliatheater. (Direktion: Kren und geb 1“ Fües von 1 vö11 8 . vp. 7. 3 18 88 Henulcgen⸗ 8 8 prd. I Der Leibgardist. Komödie in drei mann. Operette in drei Akten von Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hering (Liegnitz). 1 188 Prof. Dr. Freib. v. Walther. 8
b 1 är. Edmund Evysler. Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz 1 b Treig. d, üch Güntz⸗ 2. ” Rnö1114““] E111““ Eihen. Feee T dF chsch Bregden “ Frterrng, cernck ged 8.rs Peb Aus e
G . 21 8 . 8 7 7 2 3 5 ü 0 22 sj t . 4 Theaters am Gäaͤrtnerplatz in München: Montag: Der Leibgardist. Ehemann. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. geb. am 6. 6. 1882 Fhsnacht.geich 10. 6. 1910. Ernst Müller. Korref.: Prof. Dr. Bucherer. bestanden.
Alt Wien. Operette in drei Akten von S M Zunt:. 1 von 8 t. 81 zu Dresden. 24. 3. 1904. Gastav Kadelburg und Julius Wilhelm. — E“ “ lengn . (Aneil. d. dg. v.10.6 Sonntag und Montag: Alt Wien. stäck in vier Akten von Adolf L'Arronge. ““ liebchen. — Abends: Puppchen. Direktor ⸗Dr. TLyrol in Cha 1“ E“ Chemiker. „Ueber die Technik der Probenahme und die Analvsen. 11. Gut Sonntag: Hafemanns Töchter. 3 8 Techn. Hochsch Dresden. methoden zur genauen Bestimmung kleiner Mengen bestanden.
Montag und folgende Tage: Puppchen. Verlag der Expedition (Heidrich) b 8 2 Montag: Freiwild. 8 11““ 19. 5. 1910. von schwefliger Säure und Schwefelsäure in Ab⸗
Theuter am nollendorfplatz. 8 in Berlin. .1. 9 Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ Sonnabend, Abends 83 Uhr: Der Mann IMEMMHHIeMHvERHxnmMxssgevUmemmmg el der Norddeutschen Buchdruckerei und zu Görlitz. gasen.“ Verl.: Thomas u. Hubert, Thür. mit der grünen Maske. Burleske in Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8 8 Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Korref.: 8 “
tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ . b 8 straße 104 — 104 a.) Sonnabend, Abends Deutsches Opernhaus. (Char⸗ drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗ Familiennachrichten. 8 “ Prof. Dr. Erich Müller. 8 1 82 Ubör: Eine Vergangeuheit. Schau⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34.—37, mann mit Kompositionen von Viktor Neun Beilagen Paul Prausnitz, Realgymn. Johanneum Techn.Hochsch. und Univ. München: Chemiker. „Studien über die elektrolptische Herstellung von 912. Mit 12. spiel in drei Akten von Silvio Zambaldi. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Holländer und Leon Jessel. Verlobt: Frl. Karin von Schack mit 1 5 Sem.; Techn. Hochsch. Dres⸗ (Techn. Hochsch. Dresden. Natriumhypochlorft.“ Verl.: W. Knapp, Halle Auszeichnung Der demß Oberleutnant z. S. Hermann von (etase e.sG8 und Waren
. b. am 16. 6. 1886 Hamburg. — 9 — 1 üeg Sonntag und folgende Tage: Eine Abends 8 Uhr: Marta oder Der Markt Sonntag und folgende Tage: ge 8 5 3. 1904. den: 9 Sem. 10. 5. 1911. a. S. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. bestanden. 6 1 8 Mann mit der grünen Maske. ischel (St. Goar a. Rh. —Kiel) zeichenbeilage Nr 50 K u. 50 B) zu Bonchurch, England. 5 5 Korref.: Prof. Dr. Erich Müller.
—1161616166—* hier zuteil wurde, konnten die schwedischen Gäste wohl zufrieden sein,
Staatsangeh. Hamburg.
Vergangenheit. zu Richmond.