1913 / 150 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Wir hätten auch die Dividendensteuer wieder beantragen sollen. Dann würden wir vielleicht eine Mehrheit gefunden haben. Wir würden vielleicht den Abg. Bassermann veranlaßt haben, sich seines ECöö ungeborenen Kindes von 1909 anzunehmen. Sie sehen al o, wir sind bescheiden, wie wir es immer sind. Gegen unsere Anträge läßt sich nichts sagen. Man komme uns nicht damit, daß das Börsengeschäft geschädigt oder gar ruiniert werden könnte. Das haben wir schon seit Jahrzehnten gehört. Jedesmal, wenn wir so etwas wollten, so wurde das alte Klagelied angestimmt, das könne die Börse nicht ertragen. Wenn Sie unsere Steuer annehmen, brauchen Sie sich durch das Geschrei, das sich erhebt, nicht stören zu lassen. Dazu sind unsere Nerven zu stark, als daß wir uns dadurch ins Bockshorn jagen ließen. Ich bitte Sie, alle Nebengedanken beiseite zu lassen, sondern aus ruhigen und sachlichen Gründen diese Anträge nnzunehmen. Auf eine Anfrage des Abg. Keinath inl.) bemerkt der Geheime Oberregierungsrat Dr. Hoffmann: Unter den Gesellschaften, die den Erwerb oder die Verwertung von Grund⸗ stücken betreiben, hat nichts anderes verstanden werden sollen, als was § 3 des Zuwachssteuergesetzes unter Gesellschaften versteht, bei denen zum Gegenstande des Unternehmens die Verwertung von Grundstücken gehört. Wenn auch die Verwertung in einer Veräuße⸗ rung nicht Voraussetzung der Stempelpflicht ist, so sollen doch nicht

8

Peru.

23 (26).

gestellt.

Brastlien. 2 Erkrankungen und 1 Todesfall. 1 Im Monat Januar 148 Erkrankungen (und 77 Todes⸗ fälle), im Februar 118 (54), im März 106 (60), vom 1. bis 27. April

Brasilien.

In

In

8

ö

Deutsches Reich. 1 Erkrankung in Oerden (Kreis Neustettin, Reg.⸗Bez.

Rio de

Janeiro vom 13.

Gelbfieber.

Manaos vom 4. bis 10. Mai

P ocken. 333111““ der Woche vom 15. bis 21.

In

bis 26. April

„Juni wurde Köslin) fest⸗

Wetterbericht vom 27. Juni

1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden

schwere

Breite us

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

82 1

in Cels

Wetter

ometerstand

auf 0 °, Meerez⸗ niveau u. S in 45° Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend

Temperatur

Ba

Keitum Hamburg

1 792 NNW Zbedeckt. 760,8 NW 4 bedeckt 761,2 W 3 Regen

dA

761] meist bewöͤlkt 33 meist bewölkt

teo

764 Nachts Niederschl

8

Hongkong. Vom 27. April bis 10. Mai 7 Erkrankungen (davon 4 in der Stadt Viktorta) und 6 Todesfälle.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. Juni sind 6 Er⸗ krankungen (und 4 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen) angezeigt worden: Landesvoltzeibezirk Berlin 1 Berlin⸗ Schöneberg), Reg.⸗Bez. Arnsberg 1 [Dortmund Stadt], Düsseldorf 1 [Solingen Stadt], Magdeburg (1) [Calbe], Oppeln 2 (2) [Katto⸗ witz Land 1 (1), Rybnik 1 (1)], Trier 1 (1) Ottweiler]. 8

88 Jet.

Swinemünde

Neufahrwasser

759,6 758,7

W 3 bedeckt

meist bewöltt

WSW 5 bedeckt

Gewitter

Memel

757,0

WSW wolktg

Berlin

Hannover

Dresden

764,7 762,2

761,2 762,4

Windst. Regen

Hend

W 2 bedeck

Breslau

7618 760,1

W

S2 edeckt WSWs bedeckt

2sbedeckt 1

1

Lbolbe S=Zb

—2 SgES=SS

bo

2

758

761

W 3 bedeckt

meist bewölkt

766 Nachts Niederschl 764 Nachts Niederschl

meist bewälktt.

760 bll

meist bewölkt

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung der

Name des Falliten Forderungen Verifizierung bis

am

Handelsgericht

450 388 000 (Zun. 46 838 000) Fr., Gesamtvorschüsse 749 398 000 (Abn. 12 781 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis neue Rechnung 1 542 000 Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 72,98 gegen 72,20 in der Vorwoche.

London, 26. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 28 214 000 (Abn. 497 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 653 000 (Zun. 420 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 38 417 000 (Abn.

7 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 36 191 000 (Zun. 3 812 000) fd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 304 000 (Zun. 344 000) fd. Sterl., Guthaben des Staates 18 032 000 (Zun. 2 952 000)

gruskohle 0—20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0—50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h Gruskohle 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13, 50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14 25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14 25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25— 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 13,25 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,75 - 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis

Bromberg

Frankfurt, M. Karlsruhe, B. Muͤnchen 765,3

Zugspitze 531,0

760] ziemlich heiter r767 meist bewölkt 3 0 766 ziemlich heiter 13 1 766] meist bewölkt 10 4 766 Nachts Niederschl 4 9 532 anhalt. Niederschl V (Wilhelmshay) 12 2 764 Nachts Niederschl. 111 09 766 meist bewölkt

Gesellschaften getroffen werden, die zum Zwecke ihres Fabrikations⸗ betriebes Grundstücke erwerben oder die diese Grundstücke dann wieder veräußern.

8 Die konservativen Anträge werden gegen die Stimmen der Rechten und eines Teils des Zentrums abgelehnt.

1 Artikel I wird unverändert angenommen, ebenso Artikel II, der die Ausführungsbestimmungen hinsichtlich der Gesellschafts⸗ ö“ 1“ .“.“ G Pocken: Konstantinopel (1. bis 7. Juni) 6, Meskau 3, Odessa Stornoway WNW 4 halbbed. ““ 1. Todesfälle; New York 2, St. Petersburg 4 Erkrankungen; 1 16 tr In Artikel 1II ist in den Stempeltarif eine neue Nr. 12] Barireksen. Bebest 9 New dhre 19 bhrng 14, Aürernnght; Maltn Head. 7691 NWW wolkig JGür Versicherungen eingestellt. Danach soll der Stempel bei krankungen; Fleckfieber: Moskau 2 Todesfälle; Odessa 5 Feuerversicherungen 15 vom T ausend für jedes Jahr be⸗ St. Petersburg 1 Erkrankungen; Rückfallfieber: Odessa 2 Er⸗ Valentia 773,2 W 2halb bed. 12 2 ragen. Ebenso wird ein Reichsstempel für Einbruchsdiebstahl⸗ krankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Schleswig, Wien je 1 Er⸗ und Glasversicherungen sowie für Transport⸗ und Lebens⸗ krankung; Tollwut: Reg.⸗Bez. Königsberg, Budapest, Wien N 4 halb bed versicherungen eingeführt. Ein Antrag Albrecht und Genossen je 1 Erkankung; Influenza: Berlin 2, London 6, Moskau 5, 3 WNW 6 WNW 3

20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,50 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis verhältnis der Reserve zu den Passiven 47 ½ gegen 51 ¼ in der Vor⸗ 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 10,00 ℳ; IV. Koks: woche. Clearinghouseumsatz 268 Millionen, gegen die entsprechende a. 16,50 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, Woche des Vorjahres mehr 15 Millionen. c. Brechkoks I. und II 21,00 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 15,00 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 30. Juni 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. Juni sind 6 Er⸗

krankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungsbezirken [und

Kreisen] gemeldet worden: Arnsberg 2 (Brilon 1, Hagen Land 1],

Düsseldorf (1) München⸗Gladbach Stadt], Liegnitz 2 (Glogau 1, Sagan 1], Schleswig 2 Tondern].

Pfd. Sterl., Notenreserve 26 568 000 (Abn. 589 000) Pfd. Sterl.,

22. Juli / Regierungssicherheit 12 758 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗

4. August 1913/6. August 1913

19. Juli/ 23. Juli / 1. August 1913,5. August 1913 22. Juli/ 23. Juli/ 4. August 1913,5. August 1913 23. Juli/ 25. Juli / 5. August 1913 7. August 1913 Soc. Com. 19. Juli / 24. Juli 8 (SGHloria“ und diell. August 1913 6. August 1913 ] Inhaber Jancu V

Vasile J. Bur⸗ 24. Juli / deanu, Boulev. Pake Protopopescu 137 S. Turturescu, Str. Dr. Jatopol 8 Ilie Jurist. Cal. Victoriei 85 Gh. Simionescu, Str. Carol 78

NW. A bedeckt (SW Regen 13 764,7 W. ‚Regen SW 3 Regen NW 5 Nebel

765,4 763,9

Il 165 v (Bukarest)

766,6

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2754 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,50 Br., 79,00 Gd.

Wien, 27. Juni, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 82,15, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 82,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 82 55, Ungar. 4 % Goldrente 99,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,15. Türkische Lose per medio 232,00, Orientbahnaktien pr. ult. 824,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 709,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122,75, Wiener Bankvereinaktien 509,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 620,50, Ungar. allg.

Magdeburg, 27. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 8 zucker 88 Grad ohne Sack 9,25 9,35. Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 1 Gem. Melis I m. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,25 Gd., 9,30 Br., —,—V— bez., Juli 9,30 Gd., 9,35 Br., —,— bez., August 9,45 Gd., 9,47½¼ Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., —,— bez., Januar⸗März 9,77 ½ Sd., 9 80 Br., —,— bez., Mat 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., —,— bez. Ruhig. Wochenumsatz 71 000 Zentner.

(Wustrow i. N meist bewölkt (Königsbg., Pr)

Schiffer und Petre Popovici 1

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Secilly 1 921 Aberdeen

Shields

771,6

12 2 764 Nachts Niederschl. (Magdeburg) 12 0) 765 Nachts Niederschl.

764,8 heiter

am 26. Juni 1913:

Oberschlesisches Revier der Wagen

will als Nr. 13 einen Stempel von 20 vom Tausend für ö 4, Paris, St. Petersburg je 2 Todesfälle; Odessa 50 Er⸗ Besitzsteuer⸗ und Feststellungsbescheid eingeführt wissen. Christiema2 Eö1“ 1, Ein Antrag Graf Westarp will die Feuerversicherungen 111184 11186e

89 xhgg. 99 r : 1 ö Ruhrrevier auf Immobilien vom Reichsstempel freilassen. krankheit: Reg⸗Bez. Posen 114 Erkrankungen. Mehr als ein h

Anzahl

766,3 bedeckt

(GrünbergSchl)

Abg. Dr. David (Soz.): Da die Regierung sich gegen eine Ermäßigung der Zuckersteuer sträubt, so schlagen wir als Ersatz eine Steuer vor, die in diesem Falle eine indirekte ist. Ich hoffe, daß auch diejenigen, die dem Besitzsteuergesetz wohlwollend gegenüberstehen, unserem Antrage zustimmen werden.

Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt Jahn bittet um Ab⸗ lehnung dieses Antrages.

Abg. Segitz (Soz.): Ich bitte Sie, dem Antrage der Rechten auf Befreiung der Feuerversicherungen vom Immobilienstempel auch im Interesse des Mittelstandes und der ausgleichenden Gerechtigkeit zuzustimmen.

Abg. Dr. Oertel (dkons.): Ich kann das, was der Vorredner gesagt hat, vollständig unterschreiben. Wenn Rechts und Links so übereinstimmen, dann muß die Sache ganz ausgezeichnet sein. Wir hätten noch weitergehen können, aber wir sind bescheiden und verzichten darauf, weitergehende Anträge zu stellen.

Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt Jahn macht darauf auf⸗ merksam, daß in einer Reihe von Einzelstaaten die betreffenden Stempel höher sind als der Reichsstempel, der hier eingeführt werden soll.

Abg. Fischbeck (fortschr. Volksp.): Wenn der Abg. Oertel sich die Begründung des Abg. Segitz zu eigen gemacht hat, daß die Frei⸗ lassung vom Feuerversicherungsstempel auf Immobilien den Mittel⸗ stand schone, so möchte ich darauf aufmerksam machen, daß zum Artikel IV ein Antrag Graf Westarp vorliegt, durch den das wieder beseitigt wird, was hier beim Artikel III beantragt wird. Es sollen die Befreiungen von den Landesstempelabgaben, die § 90 i ausspricht, nicht für diese Feuerversicherungspolicen für Immohbilien stattfinden.

Abg. Dr. Oertel (dkons.): Der Abg. Fischbeck hat nicht recht; der von uns zum Artikel IV eingebrachte Antrag ist nur die selbst⸗ verständliche Konsequenz für den Fall, daß unser Antrag zum Artikel III angenommen werden sollte.

Nach weiteren Bemerkungen der Abgg. Fischbeck (fortschr. Volksp.), Segitz (Soz.) und Keinath (nl.) wird

zur Abstimmung geschritten.

Ueber den Antrag der Deutschkonservativen auf Freilassung der Feuerversicherungen auf Immobilien vom Reichsstempel bleibt die Abstimmung zweifelhaft, es muß Auszählung erfolgen.

Mit 173 gegen 134 Stimmen wird die Aufrechterhaltung des Stempels für die Feuerversicherung der Immobilien ent⸗ sprechend dem Antrage des Grafen Westarp abgelehnt. Der Antrag der Sozialdemokraten auf Einführung einer

Gebühr von 20 vom Tausend für Besitzsteuer⸗ usw. Be⸗ scheide wird gegen die Stimmen der Sozialdemokraten und der fortschrittlichen Volkspartei abgelehnt.

Der von den Deutschkonservativen zu Art. IV § 90 i gestellte Antrag wird abgelehnt. Auch für § 105 wird ent⸗ gegen einem Antrage der Deutschkonservativen auf Wieder⸗ herstellung des Wortlauts der Vorlage die Kommissionsfassung aufrecht erhalten. 1

Der Rest der Vorlage wird nach den Kommissionsanträgen angenommen.

Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Schluß 2 ³ Uhr. Nächste Sitzung Freitag, 10 Uhr früh pünktlich. (Anfragen; Antrag Bassermann u. Gen., betreffend die Angestelltenversicherung der Privatlehrer; kleinere Vorlagen; Besitzsteuergesetz; Resolution zur Wohnungsfrage; Petitionen.) 1— C1“

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

[Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 26 vom 25. Juni 1913.)

Pest.

Aden. Vom 25. Mai bis 7. Juni 13 Erkrankungen (und 12 Todesfälle), davon 3 (2) in der ersten Juniwoche. 1

Niederländisch⸗Indien. Vom 21. Mai bis 3. Juni wurden semeldet: Aus dem Bezirke Malang 250 Erkrankungen (und 245 Todes⸗ älle), aus Paree 14 (12), aus Soerabaja 8 (5), aus Toeloengagoeng (44), aus Madioen (11) und aus Kediri (10). Für die Zeit vom 7. bis 20. Mai ist nachträglich 1 Todesfall aus Soerabaja

angezeigt worden.

Hongkong. Vom 27. April bis 10. Mai 16 Erkrankungen (davon 6 in der Stadt Viktoria) und 13 Todesfälle, durchweg bei Chinesen.

Japan. Zufolge Mitteilung aus Nagasaki vom 27. Mai hat sich auf der Insel Formosa, anscheinend besonders im Süden, die Pest verbreitet. Bis zum 17. Mai waren amtlichen Angaben gemäß

deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Beuthen, Königshütte Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 133 (Stadt Berlin 87), im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 102, in Hamburg 51, Amsterdam (11. bis 17. Juni) 40, Budapest 121, Christiania 21, Kopenhagen 26, London (Krankenhäuser) 186, New York 300, Odessa 37, Paris 109, St. Petersburg 131, Prag 36, Stockholm 21, Wien 167; Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Cassel, Graudenz, Linden, Lübeck, Reckling⸗ hausen Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. Posen 248, in Nürnberg 163, Lübeck 93, Hamburg 102, Buda⸗ pest 264, Kopenhagen 149, London (Krankenhäuser) 68, New York 1533, Odessa 47, Paris 371, St. Petersburg 105, Wien 175; Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) ge⸗ storben in Berlin⸗Steglitz, Jena Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirk Berlin 160 (Stadt Berlin 103), in Hamburg 2, Budapest 44, London (Krankenhäuser) 101, New York 328, Paris 53, St. Petersburg 65, Wien 85; Keuchhusten gestorben in Herne Erkrankungen kamen zur Anzeige in Budapest 27, Kopenhagen 41, New York 105, Wien 41. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Typhus in Paris 58, St. Petersburg 87.

8 11““ 8 W 8

riechenland.

8 Nach einer Mitteilung der Griechischen Regierung vom 3. Juni d. J. (a. St.) ist für Herkünfte von Kavalla eine Quarantäne von 5 Tagen, die Dauer der Ueberfahrt nicht inbegriffen, angeordnet worden. 8 8 FIFndien.

In Chittagong ist durch eine Verfügung der Regierung vo Bengalen vom 28. Mai d. J. der ee Ma⸗ ““ für pest verseucht erklärt worden. Von dort kommende Schiffe unter⸗ liegen nebst ihren Passagieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizei⸗ lichen Maßnahmen.

Nachträge:

Mitteilungen des Königlichen Aöbronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 9. Juni 1913, 6⁄4 71 Uhr Vormittags: 8 Station

Seehöhe 122 m

Temperatur (C⁰)

15,3 Rel. Fchtgk. (0%) 76 Wind⸗Richtung.

500 m 1000 m 2000 m 3000 m]/ 3580 m

1114X““ 16o ü1 1606

WSW Zwischen W und WwNW

Geschw. mps. 5 I1““

Himmel bedeckt, etwas Regen, untere Grenze von Nim 1 in etwa 1000 m Höhe. 8 imbuswolken

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, 8

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Holyhead

769,6

NW

Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller 4 halb bed.

12 0 766 ziemlich heiter

Ile d'Aix

770,2

NNO dbebeat

19 0

2b9(Mülhaus., Is. 770 Nachts Niederschl.

St. Mathieu

8 771,9 NNW 4

wolkig

13 1 F7

V (Friedrichshaf.)

Schauer

Grisnez Paris

Helder

Vlissingen

766,2 ndSg 4

767,4 765,2 763,4

wolkig

Jbedeckt.

NW bedeckt

14

9

NW 3

(Bamberg)

767 ziemlich heiter

14,0 77 13 1 766 bedeckt 14 0 765.

Bodve

Skagen

Skudenes

760,0 761,1 759,5

759,7

N Isheiter

NNW 6bedeckt 1 N 2heiter

NNW 4 wolkig

Hanstholm

Kopenhagen

—₰

r

757,2

7572

Hernösand

Haparanda Wisby

WNW 4 wolkig 13 WNW Abedeckt 12 ONO 2 bedeckt 12

145 1

8

9 0 760

0

0 3

0

0 0 0

761 758 761

7757 758

755

580 RO swolkenl. 11,0. 7210 SW halb bed. 15.0

.756,6 NNS Regen [274 758 758,0 NO S

Karlstad

Riga Mün

Archangel Petersburg 757,2 W

Gorkit [757,1 Windst.

754,5

N 2Regen

11

756.8

Warschau Kiew Wien

Seehöhe..

Station 122 m

Ballonaufstieg vom 15. Juni 1913, 7 ½ 8 ½ Uhr Vormittags: 8

2000 m]/ 2760 m

Temperatur (C) Rel. Fchtgk. 0%0) Wind⸗Richtung. Geschw. mps.

Heiter.

8

Seehö0he.

14,1 41 080

2

Zwischen 2290 m und der erreichten größten Temperaturzunahme von 2,8 bis 1,4 Gernetch 1 8 8

500 m 1000 m 1500 m 2,5 14

8,1 4/ 0,7 2,5

46 46 46 41 41

0 080 ONO NNO NNO 2 2—3 3—4 4 4—5 Höhe

Miitteilungen des Königlichen Abronautischen

Obserpatoriums,

Station 122 m

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 16. Juni 1913, 64—7 ¼ Uhr Vormittags:

500 m j 1000 T

Temperatur (C ) Rel. Fchtgk. ( %) Wind⸗Richtung. Geschw. mps.

80 Personen an der Pest erkrankt und davon 74 gestorben; vom 10. bis 17. Mai wurden 8 Fälle der Seuche gemeldett.

11,4 58 8 9

Himmel wolkenlos

Cagliari Thorshavn Seydisfjord

761,5

762,0 756,7 N 760,2 NW

764,2 Windst. bedeckt 762,2 Windst. halb bed.

O. wolkig

WNWwolkenl.

Windst. Regen

2 bedeckt

wolkenl.

2759,5 W bheiter Windst. heiter

NW. 2 wolkig

W 2Regen 756,7 8 5 balb bed. 760,1 S 2 wolkenl. 4 heiter

2 9

15 0 763 19] 1 754 17 90

-

764 761

meist bewölkt meist bewölkt

Ruͤgenwalder⸗ münde

Gr. Jarmouth Lemberg

Reykjavik (5Uhr Abends)

758,5

v5 25 1 63,3

emberg 1758,5 N Hermannstadt 755,7 0SO. 1

759,3

WNW qsbedect

765,3 WNW 2 bedeckt

V

13

2bedeckt

16

0

8g

bedeckt 16 2

766

760 meist bewölkt

761 Vorm. Niederschl. 759 Vorm. Niederschl⸗

bedeckt

15

4

ONO 3

Windst. heiter

wolkig

757] meist bewöltt 761

(Lesina) Gewitter

769,7

770

Cherbourg Clermont

Biarritz

Perpignan

Belgrad Serb.

767,1

767,1

770,6. 760,1

755,0

N1 Windst.

bedeckt

WNW halb bed

heiter halb bed.

NW. A wolkig

767

I1EI“ 765

NO „lRegen

754

Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio

754,7 7553 764,0

755,6 757,4

Zürich Genf

Lugano

766,4 76111

Säntis

Budapest 8

Portland Bill Horta

565,2

766,3

Coruna

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 8 = 2,5 bis 12,4; 4

765,9 NW 2

758,0 NW

WNW bedeckt

N 1 Regen

NNW 2 wolkig

SW 1 bedeckt

SO 1 bedeckt

Dunst

N 2

wolkenl.

13

756 10 00764 13 0 756 14 2 758 12 0 767

750

52

766

NS

halb bed.

19

761

2 Nebel

W 2 1

bedeckt

1

ö

758

NW 5 hhalb bed.

SNS3

halb bed.

13

20

* mm; 1 =— 0,1 bis 2,4; 2 ⸗= 0,5 bis 24; 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet über 772 mm liegt über der Biecayasee und entsendet Ausläufer bis zur

Weichsel und bis Schottland. über Südschweden weicht langsam zurück. Wetter trübe bei schwachen westlichen bis nord vielfach haben leichte Regenfälle, im Nord⸗

meist 11 bis 14 . stattgefunden.

Grad 8

Ein Tiefdruckgebiet unter 755 mm In Deutschland ist das westlichen Winden und

6.

85

12 379

In der gestrigen sehr stark besuchten außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung der Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefe⸗Fabrikation vormals G. Sinner wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Karlsruhe nach mehrstündiger Debatte der Antrag der Verwaltung auf Ausgabe von einer Million Vorzugs⸗ aktien, deren Dividende auf 5 ½ Prozent beschränkt wird, mit 3884 gegen 2121 Stimmen angenommen. .

Berliner Wollmarkt, 26. Juni 1913. Trotz der am 24. Juni abgehaltenen letzten diesjährigen Wollauktion des Vereins der Merino⸗ züchter und des offenen Wollmarktes war der Verkehr vorher an den Lägern ziemlich lebhaft. Wollinteressenten aus den verschiedenen Provinzen hielten Umschau. Die Abzüge von den Lägern stellten sich seit der letzten Berichtswoche auf etwa 1400 Ztr. Schmutzwollen und etwa 200 Ztr. Rückenwäschen. Nehmer waren zum größten Teil Tuch⸗ und Stoffabrikanten. Auf den diesjährigen Berliner Wollversteige⸗ rungen wurden im ganzen etwa 25 950 Ztr. Schmutzwollen und etwa 1600 Ztr. Rückenwäschen zum Verkauf gestellt. er Verlauf der Auktionen war durchweg ein äußerst befriedigender. Die allgemeine Stimmung für sämtliche bessere und beste Wollgartungen ist als sehr fest zu bezeichnen. Großes Interesse erregen Lammwollen, die be⸗ sonders hoch bezahlt werden. Auch Kreuzungswollen blieben gut ge⸗ fragt. Ueber überseeische Wollen liegen bemerkenswerte Nachrichten nicht vor. An den sonstigen Inlandplätzen war der Verkehr mäͤßig belebt. Die Auslandplätze melden feste Tendenz. In ungewaschenen Gerberwollen waren die Umsätze umfangreich; auch für gewaschenes machte sich flotte Kauftätigkeit geltend. Grobe ausländische

erberlammwollen tendieren unverändert fest. Die vierte Serie der Londoner Wollversteigerung beginnt am 1. Juli. .“

Konstantinopel, 27. Juni. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Mai 1913: 24 000 000 Piaster gegen 21 000 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahrs.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. Juni (in Kronen). Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juni: Notenumlauf 2 174 739 000 (Abn. 45 011 000), Silberkurant 256 845 000 (Zun. 445 000), Goldbarren 1 211 052 000 (Zun. 1 163 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 815 607 000 (Abn. 2 583 000), Lombard 213,539 000 (Zun. 2 561 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 866 000 (Abn. 67 000), Pfandbriefeumlauf 291 834 000 (Zun. 29 000), steuerpflicht. Notenumlauf 46 842 000. (Abn. 46 618 000). .

Paris, 26. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 316 998 000 (Zun. 984 000) Fr., do. in Sllber

623 649 000 (Abn. 583 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 655 709 000 (Zun. 72 248 000) Fr., Notenumlauf

5 398 918 000 (Abn. 58 038 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 732 048 000 (Zun. 79 415 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes

Kreditbankaktien 815,00, Oesterr. Länderbankaktien 508,00, Unionbank⸗ aktien 585,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,20, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 924,00, Prager Eisenindustriegef.⸗Akt. 3206. Auf friedlichere Belgrader Nachrichten befestigt. Geschäft jedoch gering. London, 26. Juni. (W. T. B) (Schluß.) 2 6 %. Eng⸗ lische Konsols 73, Silber prompt 2617⁄16, 2 Monate 27 ½. Privat⸗ diskont 4 ⁄16. Bankeingang 50 000 Pfund Sterling. Paris, 26. Juni. (W. T. B.) (Schlutz.) Behauptet. 3 %

Franz. Rente 84,02. Madrid, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,75. Lissabon, 26. Juni. (W. T. B.) Goldagio 15.

New York, 26. Juni. (W. T. B.) . Die Tendenz der Börse war zunächst fest auf Deckungen im Zusammenhang mit höheren Notierungen von der Londoner Börse; auch gab die Er⸗ wartung, daß der neue Auflösungsplan der Harrimanbahnen seitens des Obersten Bundesgerichts nunmehr gutgeheißen werde, der Speku⸗ lation Anregung zu Meinungskäufen. Späterhin benutzte die Baisse⸗ partei den erhöhten Kursstand zu Abgaben, wodurch die gesamte Liste in Mitleidenschaft gezogen wurde. Besonders in den Aktien der Chesapeake and Ohio⸗Bahn war das Angebot auch heute wieder größer, da der Umstand, daß ein Bankenkonsortium für 3 500 000 Doll. ein⸗ jährige Noten dieser Bahngesellschaft übernommen hat, einen ungünstigen Eindruck machte. Am Nachmittag gestaltete sich die Tendenz durchweg schwach, und die von der Spekulation bevorzegten Werte hatten Kurseinbußen bis zu 2 Dollar von ihrem höchsten Tagesstand zu verzeichnen, da die Erklärungen der Interstate Commerce Com⸗ mission im Anhang mit ihrem Beschlusse, die Frage der Notwendigkeit einer Erhöhung der Frachtraten einer Untersuchung unterziehen zu wollen, allgemein enttäuschte. Unter erneuten Abgaben der Baisse⸗ spekulation schloß der Markt in schwacher Haltung, zumal auch das Ausbleiben einer Bekanntmachung in der Angelegenheit des Trennungs⸗ planes verstimmte. Die Kurse stellten sich schließlich um Bruchteile niedriger. Southern Pacisic Shares notierten sogar 1 ¼ Dollar höher auf die befriedigenden Einnahmenziffern per Mai. Umgesetzt wurden 225 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗ Durchsch.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8305, Cable Transfers 4,8745, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ¼.

Rio de Janeiro, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 26. Juni 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) 1. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 15,50 ℳ, oe. Halbgesiebte 13,50 bis 14,70 ℳ, f. Nußkoble gew. Korn I und I1I 14,25 15,00 ℳ,

Cöln, 26. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, für Oktober 68,00. 8 Bremen, 26. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 58, Doppeleimer 59. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Stetig. American middling loko 62 ¼. Hamburg, 27. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker IJ. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 9,30, für Juli 9,35, für August 9,47 ½, für Oktober⸗De⸗ zember 9,65, für Januar⸗März 9,80, für Mai 10 10. Hamburg, 27. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 50 Gd., für Dezember 50 ½ Gd., für März 50 ¼ Gd., für

Mai 50 ¼ Gd. Budapest, 26. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen stetig, für Oktober 11,24, für April 11,73. Roggen für Oktober 8,85. Hafer für Oktober 8,59. Mais für Juli 7,73, für August 7,89, für Mai 7,41. Raps für August 16,55. 18

London, 26. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 2 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. nom., ruhig.

London, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 64 ½, 3 Monat 64 . .

Liverpool, 26. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerlkanische middling Lieferungen: Ruhig. Junt⸗Juli 6,50, Juli⸗August 6,50, August⸗September 6,42, September⸗Oktober 6,30, Oktober⸗November 6,24, November⸗Dezember 6,20, Dezember⸗Januar 6,19, Januar⸗ Februar 6,19, Februar⸗März 6,20, März⸗April 6,21.

Glasgow, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough warrants stramm, 54/10 ½. 1—

Paris, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ 26 ¼. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für Juni 30 ¼, für Juli 30 ⅛, für Juli⸗ August 30 %, für Oktober⸗Januar 31 ½¼. 4

Amsterdam, 26. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

good ordinary 46 ½. Bancazinn 122 ½1.

Antwerpen, 26. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Juni 24 ¾ Br., do. für Juli 25 Br., do. für August⸗September 25 ¼ Br. Fest. Schmalz für Juni 141.

New York, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,40, do. für Juli 12,05, do. für September 11,68, do. in New Orleans loko middl. 12 11 ½6, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,35, do. Rohe u. Brothers 11,75, Zucker fair ref. Muscovados 2,86, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅛, do. für Juli 9,30, do. für September 9,58, Kupfer

do. do. III 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, g. Nuß⸗

Standard loko 13,75, Zinn 43,25 43,75.

1. lintersuchungssachen. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. mnc⸗

6. Erwerbs⸗ und Srrtschoft genossegalten. 7. Niederlassung ꝛc, von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verst

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1) Untersuchungssachen.

[32497] Steckbrief.

Gillot, Nikolaus, Musketier der 2. Kompagnie 2. Oberrheinischen In⸗ fanterieregiments Nr. 99, im Zivilver⸗ ältnis Fabrikarbeiter, geboren am 29. 9. 1890 zu Wehrden, Kreis Saarbrücken, Regierungsbezirk Trier, 1,73 m groß, chlank, rot, ohne Schnurrbart, Nase und Mund gewöhnlich, Tätowierung: auf dem linken Handrücken zwei ineinander ge⸗ schlungene Hände, auf dem rechten Hand⸗ Fücken ist Tätowierung ausgeschnitten, trug Waffenrock, Tuchhose, Halsbinde, Feld⸗ Nüsge, Leibriemen, Seitengewehr Nr. 81. 2. Kompagnie, Schnuürschuhe, hat sich am 22. 6. 13 gegen 9 Uhr Nachmittags von der Truppe entfernt und ist seitdem nicht zurückgekehbrt. Es besteht Verdacht der ahnenflucht. Zu verhaften und der näͤchsten Militärbehörde abzuliefern.

2. Oberrheinisches Infanterieregiment

Nr. 99, Zabern.

[22496] Fahnenfluchtserklärung.

Usn der Untersuchungssache gegen 1) den inenheizer Franz Heinrich Karl Wil⸗ helm Kähler der 2. Kompagnie Minen⸗

abteilung, geboren am 28. April 1889 in Menzendorf, Fürstentum Ratzeburg,

2) den Minenheizer Emil Max Runst der 2. Komp. Minenabteilung, geboren am 13. Mai 1891 in Remse, Kreish. Chemnitz, V

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs und der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cuxhaven, den 25. Juni 1913. Gericht der Inspektion der Küstenartillerie

und des Minenwesens.

[32490] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Joseph Peters 1/56, geb. 3. Juni 1888 in Aachen⸗Burscheid, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fähh..

servorke den 24. Juni 1913. Königliches Gericht 14. Division.

32493] Fahnenfluchtserklärung. In 8. Untersuchungssache gegen den

Dragoner Wilhelm Lübs der 5. Eskadron

Dragonerregts. 19, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover. 8 Oldenburg i. Gr., den 23. Juni 1913.

Gericht der 19. Division.

[32494]

Der gegen den Musketier Karl v. Hol⸗ leuffer der 1./128 wegen Fahnenflucht unter dem 26 Juli 1912 erlassene im Stück Nr. 181 für 1912 Ifd. Nr. 42 481 aufgenommene Steckbrief und die am 28. Januar 1913 ergangene im Stück Nr. 29 für 1913 Ifd. Nr. 99 638 aufge⸗ nommene Fahnenfluchtserklärung sind erledigt.

Danzig, 21. Juni 1913.

Gericht 36. Division.

[32489] Verfügung. Die gegen den Musketier Franz Kotz der 1. Kompagnie Infanterieregiments

Nr. 45 erlassene Fahnenfluchtserklärung

vom 10. Mai 1913, veröffentlicht im Reichsanzeiger am 14. 5. 1913 Nr. 16993, wird hiermit aufgehoben. Insterburg, den 25. Junk 1913. Gericht der 2. Division.

[32495] Beschluß.

Die am 3. 4. 1908 gegen den Gefreiten Lewin Hirsch 5./3. Chev.⸗Regts verfügte und im Reichsanzeiger Nr. 83, Dritte Beilage v. 6. 4. 1908 unter Z. 2135 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Landau, 25. 6. 1913.

Gericht K. B. 3. Division.

[32492] Verfügung.

Die am 20./19. 9 1912 gegen den Musketier II. Klasse Frtedrich Reinboth der 12. Komp. Infanterieregiments 76 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurück⸗ ee da der ergriffen ist.

werin, 24. 3 amburg⸗ den 21 Juni 1913. önigliches Gericht der 17. Division.

[32491]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Sattur der 8/69 wird die unterm 9. 11. 1908 (Reichsanzeiger Nr. 268/08) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgezogen. 8

Trier, den 23. 6. 13.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. der.

[32284] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Matternstraße 6, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 23 Blatt Nr. 687 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hauseigentümers Franz Kretzschmar zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am 10. September 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 8a 7 qm große Grundstück, 1603/1 des Kartenblatts 36 der

emarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 465, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 465 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 560 zu 528 jährlicher Ge⸗

bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗