“
[33050] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Valeria l, geb. Wagner, in Grünau, Bahnhofstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Neufeld in Berlin, Potsdamerstraße 29, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Henkel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Winterfeldtstraße 26, wegen Ehescheidung, — 1. R. 99. 13 — ist Termin zur nochmaligen Vernehmung der Zeugin Kronenberg und zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 22. No⸗ vember 1913, Mitrags 12 Uhr, in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Saal 33, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin “ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. und auszusprechen, daß der Beklagte die Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Scheld an der Scheidung trägt. Die wird diese Ladung bekannt gemacht. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berlin, den 25. Juni 1913. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Elsner, Gerichtsschreiber Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
des Königlichen Landgerichts II. Nordhausen auf den 17. November
1 8 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der [33052]% Oeffentliche Zustellung. Aufforderung, eSe. bei 88 gedachten „In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hermann Friedrich Wilhelm Rolfes, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Johanne Henriette geb. Meyer, in Bremen, wird dieser Auszug der Klage bekannt vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. gemacht. Finger, Bültmann und Caesar in Bremen, Nordhausen, den 27. Juni 1913. gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, Böttcher, als Gerichtsschreiber jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ des Königlichen Landgerichts. “ Lenet Fl geete 8 “ ten “ 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ (33279] Oeffentliche Zustellung. streits vor das Landgericht, Zivilkammer V, Gex 1 18 Ehe⸗ zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ frau von Johann Schambeck, in Blick⸗ geschoß, auf Sonnabend, den 1. No⸗ weiler wohnhaft, Klaͤgerin, Prozeßbevoll⸗ vember 1913, Vormittags 91 Uhr, mächtigter: Rechtsanwalt Wenz in Zwei. Gersdorf, als Gerichtsschreiber des mit der Aufforderung, einen bei diesem brücken, hat gegen ihren Ehemann Johann Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ Schambeck, Kunstuhrenbesitzer, zuletzt in „95 ,— —; 1 G stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Blickweiler, jetzt unbekannt wo abwesend, .33047] Oeffentliche Zustellung. stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Beklagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Der Marcell Hauser, minderjährig, Bremen, den 27. Juni 1913. Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrag vertreten durch seinen Vormund Josef Der SSS. 1.““ erhoben: Die Scheidung der zwischen den Faen In dongengennach, un die Kreshent . Kodewald, Sekretär. Pe 9 andesbee auser, minderjährig, Köchin in Basel, Parteien vor dem Standesbeamten in vertreten durch ihren Vater Josef Hauser,
W“ Blies 91. 8 19 ⸗
[33053] Oeffentliche Zustellung. Aleeserstek gan 1“ I1 klagen gegen den Albert Steinbrunner, 8 Die Chefrau Wilhelmine Charlotte klagten für den allein schuldigen Teil zu Metzgergeselle, füüher in Colmar, z. Zt. Helene Bücking, geborene Tietjen, in erklären. Zur mündlichen Verhandlung des ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ Tondern, Klägerin, Prozeßbevollmächrigter: Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche ort, mit dem Antrage, ÜUrteil dahin zu Rechtsanwalt Dr. Kruse in Duisburg, Sitzung der II. Zivilkammer des bezeich⸗ erlassen: 1) Es wird festgestellt, daß der klagt gegen den Krankenpfleger Hermann neten Gerichts vom Donnerstag, 16. Ok. Beklagte der Vater des von der Kreszenz Bücking, früher in Mülheim⸗Ruhr, tober 1913, Vormitrags Führ an. Hauser am 11. April 1912 unehelich ge⸗ Teimerstraße 59, jetzt unbekannten Aufent⸗ beraumt. Der Beklagte wird zu diesem borenen Kindes Marcell ist. 2) Der Be⸗ haltsorts, auf Grund des § 1568 des Termine geladen mit der Aufforderung, klagte wird verurteilt a. an den Kläger Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Marcell Hauser eine für 3 Monate vor⸗ auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. auszahlbare Geldrente von jährlich Beklagten zur mündlichen Verhandlung E. 300/13. 188,— ℳ, b. an die Kreszenz Hauser . Rechtestceits die e Zweibrücken, den 27. Junk 1913 88 Chelan 100,— ℳ Kosten
en Landg 8 88 . “ 1“ des Unterha M ü
uu den 2b,8 ept ember 1918. Vor⸗ Der Gerichtsschretber des Kgl. Landgerichts. 6 Wa 888 n8. Petste n mittag r, Zimmer „mit der 390560 — b zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Aufforderung, sich durch einen bei diesem “ Heeh. in Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Zscherben bei Halle a. S Prozeßbevoll⸗ vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. mächtigter: Rechtsanwalt Spilling in Verhandlung des Rechtsstreits wird der Duisburg, den 18. Juni 1913. Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Grundmann, Aktuar, als Gerichts⸗ Auguste Hilprecht geb. Kaspera zuletzt Colmar, Zimmer 22, auf den 14. August schreiber des Königlichen Landgerichts. in Wegeredorf, jetzt Fate gitben Auf⸗ 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. 183057] Oeffemtliche Zust liche Zustellung. Colmar, den 24. Junt 1913.
I unter der Behauptung, daß die Be⸗ Ebel
Der Schlossergeselle Roberr Tauscher in klagte den Kläger am 23. Oktober 1911 18 1 g. “
Hanburd, bettee durch die, Rechts werlassen 8 e . Gerichtsschreiber bei dem Ksl. Amtsgericht. anwälte Dres. Rauert und Robinow, ihm zurückzukehren, mit dem Antrage, die [33276] Oeffentliche uste
welcher gegen seine Ehefrau Ida Tauscher, Beklagte zu verurteilen, die häusliche Ge⸗ Ö6. ESesseertliche Zeseung. Mina geb. Becker, unbekannten Aufenthalts, meinschaft mit dem Kläger wiederherzu. Kolb, geb. Fricke, in Frankfurz a. M., wegen Ehescheidung klagt, ladet die Be⸗ Mainkurstraße 22, Prozeßbevollmächtigter:
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Mannheim, den 20. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[33062] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karoline Dohle, geb. Vespermann, zu Wolfenbütiel, Lange⸗ straße 12 II, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Usbek in Nord⸗ hausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Dohle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Nordhausen, Be⸗ klagten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden
pätestens aber in dem auf Freitag, den März 1914., ” 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod. des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Auf⸗ gebotstermine Anzeiae zu machen. Hamburg, den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[33071] Aufgebot. Der Maler Johann Abt in Frohn⸗ stetten, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Löffler in Hechingen, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Müller Johannes Rebholz von Frohnstetten, zuletzt wohn⸗ haft in Oakland in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die zufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Sigmaringen, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 8
[33340] Oeffentliche Zustellung. b Die minderjährigen Geschwister Paul, Bruno, Erich und Wally Büthorn in Berlin, vertreten durch ihren Pfleger, den Regierungskanzlisten Bernhard Lucas in Berlin, Wichertstraße 134 III, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lublinski in Berlin, Friedrichstraße 218, klagen gegen den Nahispuhen Max Büt⸗ horn, früher in Berlin, Hochmeisterstr. 6 bei Bechly, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der eheliche Vater der Kläger sei, diese seit Januar 1912 ohne jeden Grund ver⸗ lassen habe und seitdem auch nicht mehr für den Unterhalt der Kläger sorge, mit dem Antrag: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, vom 1. Februar 1912 ab an die Kläger einen monatlichen Unterhaltsbetrag von 80,— ℳ zu zahlen, und zwar die rückstandigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden im voraus eines jeden Monats, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 1. November 1913, Vor⸗ smmittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 O. 336. 12.
Berlin, den 27. Juni 1913.
von der Geburt der Klägerin, d. i. 22. Ja⸗ nuar 1913, bis zu deren vollendetem 16. Le⸗ bensjahre eine je für ein Vierteljahr vor⸗ auszuzahlende Unterhaltsrente von monat⸗ lich 25 ℳ zu leisten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht Karlsruhe, A. V, auf Dienstag, den 12. August 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Karlsruhe, den 26. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
[33059] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Magdalena Reimers, geb. Severin, in Kiel, Hochfenstraße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schloe in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Johann Reimere, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Parteien am 26. Mai 1901 die Ehe mit einander geschlossen hätten und der Be⸗ klagte sich seit dem 12. September 1912 nicht um den Unterhalt der Klägerin bekümmere, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von monatlichen, im voraus zu zahlenden Unterhaltsbeiträgen von 20 ℳ vom 15. Oktober 1912 an zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 1. November 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 26. Juni 1913.
’
schen Untersuchungel achen.
8 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u⸗ dergl. 3. Verkäufe, 85 .“ zc.
ꝛc. von ertpapieren. 8 8 5 Verrosungiaesschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[33045] Oeffentliche Zustellung. e — Jonaß & Co., G. m. b. H. Geschäftsführer Julius Sandbank und Max Levv in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ straße 3, Generalbevollmächtigte: Buch⸗ halterin Gertrud Kreutzer ebenda. klagt gegen den Möbelverkäufer Alfred Waldt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von ihr einen Ring im Werte von 238,00 ℳ gegen eine Anzahlung von 60,00 ℳ gekauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurreilen, 178,00 ℳ Restbetrag nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an 8 Klägerin zu zahlen oder nach seiner einen Ring herauszugeben. Zur. u“ — lichen Verhandlung des Rechtsstreits wir Der Gerichtsschreiber der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ des Königlichen Landgerichts. gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 1 “ 1 “ gericht. 3 II. ockwerk, 8 — Friedrichstraße 13114, Il. 8 Sep⸗ ö“ .“ 31 55/157, auf den 29. Sep Die minderjährige Antonia Unger von “ 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, München, vertreten durch den Amts⸗ 3 Flaben vormund des Kantons Basel⸗Stadt, klagt Berlin, den 17. Juni 1913. gegen den an unbekannten Orten g5 Der Gerichtsschreider des Königlichen wesenden Paul Tilger von St. Ludwig, Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 72. früher in Mannheim, unter der Behaup⸗ e Zustellung.
5 33043] Oeffentliche Zustellung. tung, daß der Beklagte der Vater der 9 renerpedition Firma Heinr. Klczerin . ““ Antrage, den Be⸗- Annoneinergeiebrichste 243, Pro⸗ lagten kostenpflichtig zu verurteilen, an 89 “ zanwälte Dr. die Klägerin vom Lne ihrer Geburt, eßbevollmächtigte: Rechtsanwäl d. i. 21. Juli 1912, ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteijährlich 75 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftigen jeweils auf“den 21. Juli, 21. Ok⸗ tober, 21. Januar und 21. April jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 1 Großh. Amtsgericht in Mannheim auf Donnerstag, den 21. August 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Mannheim, den 24. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Z. 9.
[32632] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Johanna Buchholz, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Martin Buchholz in Bornim
taatsanzeiger. 1913.
Reichsanzeiger und Königlich P
Berlin, Montag, den 30. Juni 8
1“
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8 miedff. 8— Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
217,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 und zur Tragung der Kosten, einschließlich derer des Arrestver⸗ fahrens, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für gekaufte und empfangene Waren schulde. Der Beklagie wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgerscht in Ham⸗ burg, Zivilabteilung VI, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß. Zim mer v auf Montag, den 20. Ottober 1915 8 Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Hamburg, den 20. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
33301] Oeffentliche Zustellung. 18 30n 88- e. Sansbesiterin Rosalie Umlauf in Antonienhütte, mächtigter: Rechtsanwalt I F. Freund in Kattowitz, klagt gegen den Bau⸗ meister Friedrich Fuchs, früher in Antonien⸗ hütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr 8 rückständiger, im voraus zahlbarer Woh⸗ nungsmiete für die Monate Januar, Fe⸗ bruar, März und April 1913 à 52 50 ℳ = 210,00 ℳ und den Mietszins für einen Rüstplatz für ein Jahr mit 60 ℳ schulde, mit dem Antrage: den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die “ 270 00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Apri 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird 85 Beklagte vor das Königliche Amtsgeri in Kattowitz auf den 16. September 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. Kattowitz, den 18. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen, Amtsgerichts. 8 C. 1099/13.
3368 effentliche Zustellung. 8 de811 eegbinser Tbeodor Retzlaff 8 Koblenz, Kornpfortstraße! 5. Protchpehrht mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat 8 Salomon zu Koblenz, klagt gegen den Walter Volmer, früher Generalagent, jetzt Privatmann, früher in Koblenz, 188 Werthstraße Nr. 9, aaf Grund der Be⸗ hauptung, daß derselbe ihm für am 11. Seplember 1912 bestellte und “ gene Bücher, nämlich: 1 Jounna Nr. 49 578 zu 33,80 ℳ, 1 Kontokorrent Nr. 49 577 zu 58,80 ℳ, 1 Kassabuch Nr. 49 578 zu 20,80 ℳ, Sa. 113 40 ℳ, schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 113,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
33277] Oeffentliche Zustellung. 8 8 88 89 Bernheim⸗Sommer, Möbelhandlung in Mülhausen i. 18 Gerberstraße, Inhaber der Kaufmann F Bernheim⸗Sommer, allda, Proheßbcvet⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Iütthet Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum in Mülhausen i. E., klagt gegen 1) Josef Wenger Kaufmann, 2) . Ehefrau, Marie Josefine geb. n, beide früher in Meülhausen, z. St. 0 7 bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung bezw. Herausgabe - Möbeln, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung, von ℳ 1514 40 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, im Nichtzahlungsfalle . Herausgabe der folgenden Mobei . 1 engl. zweitüriger Spiegelschrank, 2 Bel . stellen, 2 Nachttische, 1 Waschtoilette mi Spiegel. 1 Handtuchständer, 2 Sprun federmatrotzen, 2 Matratzen in Pflanzen baar und Wolle, 2 Kellkissen, 2 Plumon , 2 große und 2 kleine Kopfkissen, e decken, 1 Büfett, 1 Ausziehtisch, 6 Stühle, 1 Divan, 1 Küchenschrank, h Tisch, 1 Küchenkocher, 3 Patentstühle, 1 Arbeits⸗ tisch, 1 Flurständer und 2 Paar Kulissen, zu verurteilen, den Beklagten unter See; haft die Kosten des Rechtsstreits zur Laf zu legen; das ergebende Urteil für ves läufig vollstreckbar zu erklären g⸗ den beklagten Ehemann zur Duldung 2 Zwangsvollstreckung in das “ Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur “ Verhandlung des Rechtsstreits vor die la Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 22. Oktober 1913, Vormittazs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Mülhausen, den 26. Juni Süsas. Der Gerichtsschreiber des Kl. Landger chts.
3690 ffentliche Zustellung.
.“ W. Otwald in Plauen klagt gegen den Kaufmann Chaim (Karl) Wagenberg, früher in Auer i. V., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte 8½ der Auftragserteilung vom 2. Juni 1
für geleistete Rechtsanwaltsdienste noch 26 ℳ 05 ₰, s. Anh., schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 26 ℳ 05 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und zur Tragung
d sstreits vorläufig voll⸗ der Kosten des Recht ve
Grund der Behauptung, daß deltge naht⸗ für einen geliefert erbaltenen Anzug — am 6. Januar 1912 79,00 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung von 79 ℳ kostenpflichtig und vorlaͤufig vollstreckbar zu verurteilen. 8 Beklagte wird ö S
d Fe or d Kor lung des Rechtsstrei 11“
Amtsgericht in Essen,
wendet seien, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 92 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen pon 29 ℳ seit dem 1. Februar 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vohlstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung 1 Rechtsstreits vor 8 ““ 8 2 in⸗ pe 8 e g 3, In b 1 8 8. gericht Verirschem eh 39761 Zimmer 3, Zimmer 149, auf den “ 8. G“ 2s. September 1913. Vor⸗ “ 8 1“ e mittags 10 Zum Zwecke der der öffentlichen Zuste ese ’ . Zum Zwecke en Zuf 8 “ dieser Auszug Auszeg 8 I “ u.“ Des Genichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ des Königlichen ee hts. gerichts Berlin⸗Tempelhof. [33055] Oeffentliche Zustellung. he Zust Die Firma Gebrüder Adler in Frank⸗ Stiftstraße 6, Prozeßbevoll⸗
33046] Oeffentliche Zustelung. Der Kaufmann Louis Hitsch in Breslau, furt a. 116“ r eei in
riedrich Wilhelmstr. 25. klagt gegen den 11 Fritz Wieland, 88— in Breslau. jetzt unbekannten fetthalts, unter der Behauptung, daß ihm der - klagte für 1 gelieferten Paletot sowie Un⸗ kosten für Recherchen, Porti usw. 8 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 68 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1912 und zur Zahlung von 2 ℳ Meldeamtsgebühren und Porti zu 888 urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche ““ Breslau, Zimmer 143, auf den 27. k tober 1913, Vormittags 9 Uhr,
geladen. reslau, den 24. Juni 8 Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. 33048] Oeffentliche Zustellung. 1 . Valentin Kurek in Guhren, Prehehg santagchnigte Vüge in Czarnikau, klagt gegen: 1) den Ein⸗ samtschuldner zur Zahlung von 3602 ehelichte Magdalena C 8 z2 beche st 6 vom Hundert Zinsen seit dem fröh uhren, jetzt unbekannte h 3ea,8 ℳ Wechselunkosten “ Behauptung, daß im an Kläge in zu verurteilen. Zur Grundbuche der Genn gschc Gubren Flatz V g des? stre rd der Be⸗ Nr. 2 7 in Abteilung Ueszezollrtardis Fantch Aumgzerhe Nh. 1 Wem die Beklagten Vater⸗ WVelin Mitte, Abteilung 55, auf den erbteile von je 10 Tlr. 19 1ce. 10 Pfg 25. Oktober 1913, be; nebst 5 % Zinsen eingerag 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock. daß diese Erbteile von dem K ager be⸗ bit werk, Zimmer 247,249, geladen. seien, mit dem Antrage, E1“ Berlin, den 19. Juni 1913. kostenpflichtig zu verurteilen, in 8 chung Der Gerichtsschreiber des Königlichen dieser Posten zu willigen, und das Ur
[33065] Durch Ausschlußurteil vom 20. Juni 1913 ist der am 9. April 1865 zu Dort⸗ mund geborene Werner Schlieper für tot erklärt worden. “ Dortmund, den 20. Juni 1913. Königliches Amtegericht
ächtigter: müchtatrt a. M., klagt gegen den Angelo Gambarini, früher in Turin und Mai⸗ land, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, der als Reisender gegen Gehalt und Provision bei ihr angestelt gewesen sei, aus gemachten Inkassos ihr den Betrag von 333,60 Lire schulde, daß ferner Beklagter für seine Schwestern Waren im Gesamtbetrage von 1555,65 Lire von Klägerin bezogen habe, wofür er durch Schreiben vom 1. No⸗ vember 1910 selbnschultnerische Haftung übernommen habe, seine Gesamtschuld mit⸗ hin 1889,25 Lire gleich 1511,40 ℳ be⸗ trage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1511,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des u“ Zö“ kfurt a. M. auf den . “ I. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b macht. e ae.eer. M., den 23. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33272] 1 8 fentliche Zustellung. Feriensache. FE R. Wacker, Möbel⸗ & Warenhaus in Göppingen, straße 35, Prozeßbevollmächtigter: Otto
[330641½ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 17. Juni 1913 sind die nachbezeichneten Schuldver⸗ schreibungen preußischer konsolidierter Staatsanleihen: 1) Lit. D Nr. 340 212 der 3 ½, vormals 4 % Anleihe von 1882 über 500 ℳ, 2) Lit. F Nr. 55 443 der 3 % Staats⸗ anleihe von 1895, 1896. 1898 über 200 ℳ, 3) Lit. F Nr. 241 590 der 3 ½ %, vor⸗ mals 4 % Anleihe von 1882 über 200 ℳ, 4) fällt fort. 5) folgende Schuldverschreibungen Lit. B Nr. 142 773, 142 774. 142 775 und 154 617 je 2000 ℳ, Lit. E
[33273
Juni 1913. Loewenthal und Dr. Hoepfner in Berlin, Juni 3
klagt gegen 1) den Kaufmann Carl Somlo⸗ in Firma „Hungaria“, Allgemeines Waren Versandhaus, früher in Berlin, 8 holmerstraße 13, jetzt unbekannten Auf. enthalts, 2) ꝛc, auf Grund des Wechsels vom 15. Dezember 1912 über 560 ℳ,
über Nr. Nr. 524 212, 524 213 und 524 214 über je 300 ℳ, Lit. F Nr. Nr. 200 469 200 470 und 200 471 über je 200 ℳ, sämtlich von der 3 ½, vormals 4 % Anleihe von 1882,
6) a. folgende Schuldverschreibungen der 3 % Anleihe von 1892: Lit. E Nr. 71 533 und 72, 031 über je 300 ℳ und Lit. L) Nr. 892748 über 500 ℳ,
b. die Schuldverschreibung der 3 % Anleihe von 1893 Lit. 1) Nr. 154 733 über 500 ℳ,
7) fällt fort, 8) fällt fort,
9) Lit. F Nr. 21 004 der 3 % Anleihe von 1892 — 1894 über 200 ℳ,
10) Lit. C Nr. Nr. 86 051, 86 052, 86 053, 86 054 und 86 055 der 3 % An⸗
stellen. Der Kläger ladet die Beklagte 8 61, ären. d q für vorläufig vollstreckbar zu erklären Hübten.
leihe von 1892 über je 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Vinxel Abteilung III Nr. 1 eingetragenen 43,50 ℳ ist heute für kraftlos erklärt. 8 Hennef, den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
[33282]
21 In der Aufgebotssache des Posthalters Anton Freundt in Wormditt hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt: Der Brief über die Hypo⸗ thek von 3000 ℳ, eingetragen im Grund⸗ buch des dem Posthalter Anton Freundt gehörigen Grundstücks Wormditt Vorstadt Nr. 147 in Abteilung III unter Nr. 4, gebildet aus dem Brief vom 15. August 1886 und der Schuldurkunde vom 28. Sep⸗ tember 1882, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen. 3 Wormditt, den 21. Juni 1913 Königliches Amtsgericht.
33074] 8
In der Aufgebotssache 1) der Schuh⸗ ma eisterwitwe Elisabeth genannt Katharina Werner, geb. Anhut. in Worm⸗ ditt, 2) der Frau Hotelbesitzer Berta Bohnenstengel, geb. Werner, im Beistande ihres Ehemanns, des Hotelbesitzers Karl Bohnenstengel in Oranienburg, Schützen⸗ haus, 3) des Sattlers und Wagenbauers Paul Werner in Rössel, 4) der Frau Lehrer Anna Stange, geb. Werner, in Albrechtsdorf, im Beistande ihres Ehe⸗ manns, des Lehrers Franz Stange in Albrechtsdorf, 5) des Pfarrers Valentin Werner in Tolkmitt, Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt, Justizrat Arendt in
ormditt, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt: Die Bürgermeister Andreas und Emma, geb. von Pastau, Urraschen Eheleute und der Ortsarme Peter Plastwich sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das im Grundbuch von Wormditt Garten Nr. 38 eingetragene Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des “ haben die Antragsteller zu ragen.
ormditt, den 20. Juni 1913.
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1V des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 23. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 27. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg
[33060] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Louise Marie Pauline Ihlo, geb. Petersen, in Soes bei Apen⸗ rade, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Schirren und Harries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Ihlo, früher auf Gut Noer bei Eckernförde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund bös licher Verlassung — § 15672 B.⸗G.⸗B. — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 1. November 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 26. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33061] Frau Hulda Draheim, geb. Missal, in Mannheim⸗Käfertal, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Katz, Eberts⸗ heim und Spiegel in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann Otto Hermann Draheim, früher zu Mannheim⸗Waldhof, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der §§ 1568, 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 19. Mai 1898 zu Guschterholländer ge⸗
schlossenen Ehe aus Verschulden des Be⸗ B
klagten, Kosten zu dessen Lasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Großbherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 21. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Königliches Amtsgericht.
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Halle a. S., Post⸗ straße 13, Zimmer 123, auf den 15. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 25 Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33675] Die minderjährige Johanna Berta Hüller von Baden, vertreten durch die Vormünderin Berta Haury Witwe, geb. Hüller, in Baden⸗ Lichtental, klagt gegen den Johann Bieger, Schreinergeselle von Hart, früher in Baden⸗Lichtental, z. Zt. an: unbekannten Orten, auf Grund des § 1708 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läüfig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer als Unterhalt im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ an das klagende Kind vom 20. April 1913 bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres, die rück⸗ ständigen Beträge sofort zahlbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Baden auf Freitag, den 7. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 8 Baden, den 25. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amttegerichts.
[33676] K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Ladung.
In der Rechtssache des am 23. De⸗ zember 1908 geborenen Lothar Leuthe von Oberdigisheim, gesetzlich vertreten durch den Vormund Daniel Pfersich, Bauer, in Oberdigisheim, Kl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Balingen, gegen Karl Weißenrieder, Mechaniker, früher in Ebingen, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Bekl., wegen Unterhalts, ist Termin zur Leistung des dem Be⸗ klagten durch Urteil des K. Amtsgerichts galingen vom 28. Dezember 1911 auf⸗ erlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem K. Amts⸗ gericht Balingen auf Montag, den 18. August 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, bestimmt, zu welchem Termin der Beklagte hiermit geladen wird. Balingen, den 27. Juni 1913.
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
1 39,, in Autischkau,
Rechtsanwalt Dr. klagt gegen ihren Johann Baptist
Frankfurt a. M., Aufenthalt, unter der Behauptung, Beklagte nie für den Unterhalt der gesorgt habe,
dem Jahre 1905 nichts mehr von ihm gehört habe, mit dem Antrag, die am 2. Februar 1884 zu Bremen zwischen Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 30. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Akten⸗ zeichen 4 R. 188/13.
Frankfurt a. M., den 24. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33319] Oeffentliche Zustellung. 88 „In der Prozeßsache 1) der unverehe lichten Häuslertochter Antonie Latacz aus Autischkau, 2) des Häuslers Georg Latacz aus Autischkau, als Vormund des minder⸗ jährigen Alfons Latacz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Referendar Kammer in Gnaden⸗ feld, gegen den Bahnarbeiter Felix Banas, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Sechswochenkosten und Unterhalts aus außerehelicher Schwänge⸗ rung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gnadenfeld O. S. auf Dienstag, den 16. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gnadenfeld O. S., den 23. Juni 1913. Adler, Amtsgerichtssekretär, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33684]
Maria Keller, uneheliches Kind der Anna Keller, Köchin in Karlsruhe, unter Vor⸗ mundschaft des Stadtrechtsrats Schoch in Karlsruhe, klagt gegen den Kutscher (Tag⸗ löhner) Karl Schäfer von Sumpfohren, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Karlsruhe, unter der Behauptung, daß letzterer ihr Vater sei, mit dem Antrage
Seckel in Frankfurt a. M., Ehemann, den Agenten Gustav Kolb, früher in jetzt mit unbekanntem daß der — Klägerin „daß er die Klägerin im Jahre 1902 boswillig verlassen habe und ins Ausland gegangen sei, daß Klägerin seit
Lüchfeld, unter der Behauptung,
borenen Kindes, der
12. März und 12. Jun von der Geburt bis zur sechzehnten Lebensjahres,
läufige Urteils. des Rechtsstreits wird de das Königliche
Vormittags 9 Uhr.
Die Firma Armin Krah
mächtigter: Rechtsanwalt in Berlin, Linkstraße 41,
Reisender tätig war und
erhalten habe 30. April und von 772,65 ℳ einkassiert hatte, untteut habe, mit dem klagten kostenpflichtig zu die Klägerin 792 65 ℳ ne seit 1. Januar Urteil läufig vollstreckbar Klägerin ladet den lichen Verhandlung die achte gerichts 11 in Berlin SW. Ufer 29/31, Vormittags 10 Uhr, Z der Aufforderung,
und daß
zu
i. M., Prozeßbevollmächtigter: anwalt Genrich in Neuruppin, den Melker Gottfried Ritter,
da Amtsgericht in Zimmer 34, auf den 24. Oktober 1913, geladen. Neuruppin, den 24. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33051] Oeffentliche Zustellung.
Alexandrinenstraße 95/96,
Kaufmann Kurt Kaul,. z. Z Aufenthalts, früher in Schöneberg, Königs⸗ weg 11, wohnhaft, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte bei ihr als 1 tig und als solcher Vor⸗ schüsse auf die ihm zustehenden Provisionen
Rechts⸗ klagt gegen früher in
jetzt unbekannten Aufenthalts, daß Beklagter der Vater des von dem Dienstmädchen Hedwig Buchbolz am 12. September 1912
ge⸗
Klägerin, ist, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vierteljährlich 45,— ℳ am 12. September,
12. Dezember, i jedes Jahres Vollendung des und zwar die
rückständigen Beträge sofort, und auf vor⸗ Vollstreckbarkeitserklärung Zur mündlichen
des
Verhandlung r Beklagte vor Neuruppin,
8 in Berlin S. 42, Prozeßbevoll⸗ Justizrat Holz klagt gegen den t. unbekannten
er ferner am
30. Juni 1912 die Beträge bezw. 58,10 ℳ, welche er
unterschlagen bezw. ver⸗ Antrage, den Be⸗
verurteilen, an bst 4 % Zinsen
1913 zu zahlen, und das gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
erklären. Die
Beklagten zur münd⸗ erha des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Land
11, Hallesches
auf den 9. Oktober 1913,
immer 40, mit
einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum wird dieser gemacht.
Berlin, den 25. Juni 1 Kettmann, Aktuar, a
Gerichlsschreiber, Sekretär Hailer.
auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung:
schreiber des Königlichengs
Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt
1 913. is Gericht⸗ andgerichts II.
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 55. 33044] Oeffentliche Zustellung. Der ee Herold Ziegner, “ W. 9, Köthenerstraße 26. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willy in Berlin W., Lützowplatz Nr. 2, klagt gegen den Musiker Harry Stibbe, früber in Stockholm, Café de l'Opera, jetzt 1 bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für käuflich 18. geliefertes Geigenmaterial noch 64,85 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 64,85 ℳ nebst 4 %, Zinsen seit 30. November 1911. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird dec 9 klagte vor das Königliche Amtsger b Berlin⸗Mitte, Abt. 67, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, 8 Zimmer 170/172, II. Stockw., auf den 20. Sep. tember 1913, Vormittags 10 Uhr,
geladen. 8 8 llin, den 14. Juni 1913. 88 Seriezt chreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 67. 33678] Oeffentliche Zustellung. 1 Joh. Fr. Aug. Risch in Berlin, Johannisstraße 14—15, “ m Wechselprozeß gegen den Mineralwat 8 fabrikanten Hermann Schroeder, 8” 8 in Treuenbrietzen, jetzt unbekannten nis . enthalts, auf Grund des von diesem a 87 tierten Wechsels vom 5. Dezember 19 2 und der Protesturkunde vom 7. Januar 1913, mit dem Antrage auf Perurteilung desselben zur Zahlung von 500 ℳ 15 6 % Zinsen seit dem 5. “ sowie 6,10 ℳ Kosten. Zur n cc 88 Verhandlung des Rechtsstreits wir dn Beklagte vor das Königliche Nntsgeet Berlin⸗Mitte, Abteilung 62, in “ Neue Friedrichstraße 13 — 14, Be e 6 11. Siockwerk, auf den 30. 1 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. 62. D. 44. 13. “ erlin, den 24. Juni 1913. 1 Oas etgine, vefehreiter des Amtsgerichts: Heisinger. b 33629] Oeffentliche Zustellung. 188⸗ S Marta M aria Kelm 2. Berlin, Uhlandstr. 169/170, aetsceg. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. 88 5 8 8 öö” Foltendorsgnataarele klagt gegen die unvereh. 1 . T Heine, früher in Berlin, beerenstraße 15, jetzt unbekannten 885 enthalts, auf Grund der G ta6. 88. die Beklagte ihr für käuflich See Waren und für Arbeiten 29 ℳ schulde i
28 9
4
Zur mündlichen streits werden die liche Amtsgericht in 16. Oktober 1913, geladen. Czarnikau,
Carlstraße mächtigter: R Düsseldorf, klagt gegen
ohne ort, 1 1 bauptung, daß T 2000 ℳ und W schulde, t klagten zur Zahl
die Landgerichts 27. 9 einen
Der
ranken, früher
Beklagten,
mit dem
% Zinsen von
zember 191] und von 11
Klagetage zu ver eventuell gegen vorläufig voll Klägerin ladet lichen Verhan erste Zivilkammer
in Oktober Uhr, mit der bei
Wen
klagt gegen
bekannten
Rechtsanwälte
Geiser,
nd daß für Porto, Postauftragsspesen u 1 dose üche Ermittelungen 3 ℳ aufge
Frankenstraße,
den 18. Juni 1913. Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. 3054] Oeffentliche Zustellung. den Seffaheaceomn in Hi 23, Klägerin, Rechtsanw
bekannten Woh ß Beklagter ihr
ung von 2110,— ℳ 2000 ℳ seit dem 1. De⸗
urteilen,
streckbar zu erklären. . den “ sg
des Rechtsstreits vo ee des Königlichen
diesem G Rechtsanwalt als Prozeß vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 25.
gt in Hipsheim wohnhaft, z. 3 zuletzt in meg wegen Forderung Verurteilung zur Termin zur mün⸗ dem Kaiserlichen bestimmt auf Freitag, 1913, ird hierzu geladen. “ Der Gerichtsschrelber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht Erstein. [33271] Oeffentlich Der Schneiderme in Rhein,. Prozeßbevollm
Essen, klagt gegen 1ene früher
Verhandlung des Rechts⸗ Beklagten vor das König⸗
Czarnikau auf
Prozeßbe
zu Düsseldorf,
auf Grund der
Antrag: 1) den
0 ℳ seit 2)
Düsseldorf auf 1913, Vormi Aufforderung, sich
und Aufenth
Abel u. Dr. Her den Rentner in Essen⸗St
Mittags 12 Uhr,
lden,
alt Dannenbaum in den Peter Paul
n⸗ und Aufenthalts⸗
für Darlehn arenlieferung 110 ℳ ver⸗
das Urteil, Sicherheitsleistung, für
Gerichte zugelassenen bevollmächtigten
8 8 dler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33270] Oeffentliche Klag Fugen Jaeck, Relsender in Suff! August Ulm, Fabrika
e Zustellung. Bonvie
den
voll⸗ 2
jetzt Be⸗ Be⸗ nebst dem
ie
den ttags durch
ezustellung. Sufflenheim,
rbeiter, t. ohne altsort,
mit dem Antrage auf Zahlung von 59,52 ℳ. dlichen Verhandlung vor Amtsgericht Erstein ist den 22. August ttags 9 Uhr. Der Be⸗
ächtigte: zfeld in
Eduard adtwald,
L
Grimmer, gegen Göppingen, 9 ¹ Unnatgee. Recht zu erkennen: Beklagter sei kostenpflichtig an Klägerin die beisblen ver der auf Abzahlung nämlich: 4 Bettstellen, 4 Nachtschränke, 1 Küchenbüfett, 2 Tische, 4 4 Pat.⸗Stühle, 1 Vertiko, grün, herauszugeben und 164 ℳ an die Klägerin. Verhandlung des Re Beklagte vor
öppingen au 1 Rachemittage.
öppingen, den 27. 68 8 old, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. 3058] Oeffentliche Zustellung.
er Schweinehändler Augu 8 lum, Prozeßbevollmächtigter:
92 9*
in Mah P. anwalt E. Sander in gegen den HS 1 Binder in Listringen, inbe Aufentbalts, aus dem Schuldschein vom 21. Februar 1912, Beklagten
14,48
sich
tigte
mit
jetzt unbekannten
Aufent⸗
bare
sowie weiter am 29. J nebst 4 % Zinsen seit zu zahlen und zu tragen, heitsleistung erklären. zur mündlichen streits vor Käniglicher auf den 2 Pcae Rechtsanwalt als mächtigten vertreten zu Hildeshe
A. und G. Sieve
gegen . Hamburg, je
den Josef Wagner, 8 Brunnenstraße 14 1, mit dem
durch vorläufi
2
das Königli
mit zu verurte ℳ rückständige 29
die Kost
für vorlä Der Kläger
Der Gerich
des Königlichen Landgerichts.
[33049] Der Hambu
Rechtsanwälte Robert
dem Antrage au Verurteilung
Geschäftsführer daselbst, klagt
schuldig, 1 Summe von 60 ℳ selben die bei der Klägerin gekauften Gegenstände,
chtsstreits wird der
Montag, den 25. August b 8 3 ½ Uhr, geladen.
auch das Urteil gegen Sicher⸗
Verhandlung des Rechts⸗ die weiie a Landgerichts H. 9. November 1913, Vor⸗ Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zu⸗
im, den 2
be fentliche Zustellung. “ Wilhelm Clausen zu ra, Raboisen 58, Prozeßbevollmäch⸗
king zu Hamburg, klagt Gottheiner, tzt unbekannten
in das
zuletzt
g vollstreckbares 19 1 je nach Wahl
zu
Röste, mit Keil, Kleiderschränke, Rohrlehnstühle, 1 Diwan, zur Zahlung von Zur mündlichen
Ida
che Amtsgericht in
— 3 urte Juni 1913. 1
August Wedekind Rechts⸗ Hildesheim, klagt und Gastwirt Karl jetzt unbekannten
9 saa Fe⸗
dem Antrage, den ilen, dem Kläger Zinsen zu zahlen uni 1913 924,00 ℳ 21. Februar 1912 en des Rechtsstreits G Fl ufig vollstreckbar zu
ladet den Beklagten Zivilkammer des ge in Hildesheim
se
Prozeßbevoll⸗ di lassen. Juni 1913 tsschrelber
21. is
8*
9
Dres. E. Hauers, g
früher zu Aufenthalts, f vorläufig vollstreck⸗ zur Zahlung von
Zimmer
tigter: klagt gegen d son, deren Au in Mannheim, unter der dieselbe aus “ 4 Popow in Rostow au⸗ Poponhe⸗ ℳ schulde, mit dem Antrage llstreckbare Ver⸗ Zahlung von
handlung 202 ulde, m auf kostenfällige vorläufig be zur Verhandlung des Rechts⸗ Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Mannheim auf Dienstag, den 12. August 191 zorm 1b
Uhr, auf Zimmer Nr. 112, Sitzungs⸗ Der Rechtsstreit ist als
Mannheim, den
[33685] Der
Metz. Obe bevollmächtigter:
der Behauptung, de für ein auf vorherige Fahrrad den schulde, mit dem Antrage, den verurteilen, an Kläger den 182 50 ℳ nebst 4 % Zinsen
182,50 ℳ Beklagten zu Betrag
zu erklären.
1913,
stellung w bekannt gemacht.
Königliche Amtsg Nr. 25, auf den 3,
ilung der Beklagten
203 ℳ nebst 4 % Zins seit Zur mündlichen streits wird die
[ B, geladen. iensache bezeichnet.
02 23
Der Gerichtes
des Großh. Amtsgerichts. Z. 6.
Oeffentliche Zustellung. Fahrradhändler Emil. — 25 27, . Geschäftsagent Walcher in Metz, klagt gegen den Felix Bouque, 5 zuletzt in Contchen, unter daß ihm der Beklagte Bestellung käuflich Restbetrag
Obersaalstraße
liefertes
von
ericht in 23. Oktober Vormittags 9 Uhr, geladen. Koblenz, den 26. Juni 1913. Storck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
33274]
Der pra Mannheim, O0. rigte de hes en walt Dr 8 ie ledige Mariane Samuel⸗ fenthalt unbekannt ist, früher Behauptung daß iner Schuld für s8 äcztlicher Be⸗
Arzt Dr. J. Wetterer in 8 8 1, Prozeßbevollmäch⸗
. Holz
3, Vormittags
3. Juni 1913.
chreiber
ebenda,
ustellung.
Theisen in
Peozeß⸗
von
it dem Klagetage zu zahlen, demselben
e Kosten des
Urteil für vorläuf und dfs Das Amtsgericht als Erfüllungsort zuständig.
t als Feriensache bezeichnet. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung
Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts
Rechtsstreits aufzuerlegen ig vollstreckbar
Metz sei Die Sache
des
ericht in Metz auf den 22. August
eladen.
Metz, den 28.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen i
Amtsg
rmittags 8 Uhr, Saal 52, güen⸗ Iwecke der öffentlichen Zu⸗ vird dieser Auszug der 3 C 719/1913. Juni 1913.
Klage
wird
[33
streckbar zu verurteilen. zur “
sstreits vor da ön 88 Uhk nen i. V., Amtsberg 9,.2 Treppen, Zimmer Nr. 34, auf den 1913, Vormittags 9 Uhr, „ Die Sache ist als Feriensache bezeichnet
21. Juni 1913. Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
[33692] Oeffenttime In Sachen des Schn. ers Reiche zu Guben, Königsstraße 56, zeßbevollmächtigter: Sarrazin zu Erich Krüger. früher in bei den vereinigten Friedland⸗Sinziger Beschluß Amts 8. vom 19 März 1913 (C. wegen öttlicher Unzu
worden. *
Plauen, den D
Frankfurt a. M gegen
die
Frankfurt,
ort, unter
zustellung.
8
98 Les
K
693] Oeffentliche Zustellung.
89. Schneiderin Emma en in „Weißfrauenstraße 5, lag
Viktoria Treib, früher in
ihr für Anfertigung . laut mitgeteilter Rechnung einen 1. von ℳ 18,13 schulde, mit dem Antrag
auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbar Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von ℳ 18,13 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗
des Rechtsstreits
Ver
er Schneide
8
2
r
8 uben, gegen den Buchha ee. Sinzig a. Rhein
Mosaikplattenwerken Königlichen Amtsgerichts
handlung des
Amts⸗
19. August
geladen.
Zunellung. rmeisters J. G.
10⸗* ve 1
lter ist durch
—
8 71,13)
ständigkeit die Sache an das Königliche Amtsgericht Sinzig verwiesen worden. Feriensache erklärt. handlung des Rechtsftr flagte vor das Köͤnigliche Sinzig auf den 20. Vormittags 9 Uhr. geladen.
Sinzig, den 18. Jund 1913. Königliches Amtsgericht.
Die Sache wird zur
Zur mündlichen Ver⸗ chtsstreits wird der Be.
in
August 1913.
zuletzt in Strchban z. Zt u
ohne bekannten Wohn⸗ und 1 der Behauptung, daß 1 von Kleidungsstücke
entbalts Bekl
A
Restbetrag
Zur mündlichen Verhandlun
wird die Seat. os Kaiserliche Amtsgericht in raßbur 88 Montag, den 27. Oktober 1913 Vormittags 9 Uhr. Saal 45, gelader Straßburg, den 27. Juni 1913.
Gerichtsschreiberei
Vorstand, Pro “
des Kaiserlichen Amtsgericht
330631 Oeffentliche Zustellung. — 88S und Darlehnskasse Drochtersen, 2. G. m. u. H. in Drochtersen, vertreten
durch den
zeßbevollmächtigten