aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, 1 * 35. Spielwaren, Turn⸗ — Sport⸗Gerät 3 172852.
ischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ 1[36. Zündhölzer. ümEE 8 b “ *
schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, 39. Matten, Linoleum, Wachstuch. 8 O RTF R E U N D 8 34 es. 1” eee 8 -n 8 1903. Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Beschr. 1“ eerin hat ihren Sitz na n⸗Braunsfeld für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. C1“ —— — 61 1913. Robert Gebauer, Deuben⸗Dresden. 8
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ 30. 172843. P. 10008.] 27/3 1913. B 88 irser 2 lösch⸗Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, “ 3 “ Geschäftsbetrieb: Schuhfabrit. Waren: Schuh⸗ “] 6 5 künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 8 waren, Gummispangen, Sohlen, Kappen, Gummilitzen⸗ 28 —965850 (5. 8445) R.⸗A. v. 2. 2. 1904.
fee verschlüsse, Lederbesatz, Oberblätter, Schnallen. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Haunde & 4
u1u*.. Apparate, Instrumente und 8 GS Ahenensce E
Treibriemen, Schläuche. 1 . 1 . “ . ; 260 69742 (M. 7186) R.A. v. 28. 6. 1904. Tapezierdekorations 23/5 1912. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ EILIKERUj PEEIAL. 3 Zeicheninhaber ist H. Mühlinghaus, Wiesbaden,
8 8 berg/Rheinland. 27/3 1913. Blumenstr. 9 (29. 3. 1913).
1““ MW“ Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ 1 „„ 2 75171 (R. 6216) R.⸗A. v. 6. 1. 1905. Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Kunstgegenstünde geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle] 3/1 1913. Fa. L. Kruszynski, Hamburg. 27/3 ꝙSitz des Zeicheninhabers ist Röhndorf a. Rh. Fos ellan Ton, Glas Glimmer und Waren daraus. Netalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium⸗Blech, 1913‚. 8 3 16a 152348 (F. 10981) R.⸗A. v. 22. 12. 1911. E1“ Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Draht⸗, Band und ⸗Stangen; Verzinnte Waren, Klein⸗ Geschäftsbetrieb: Handel und Anfertigung von Me⸗ „ 154083 (F. 11419) „ „ 6. 2. 1912. b Her Brzugspreig b 8 ZIZEII 8 Syi Stickereies - 1 seisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, tallen sowie Handel von Metallrückständen und Erzen. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: 8 1 zugspreig beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 7 8. Anzeigenpreis fuͤr den n B oie nesch vewxpiebae Zelluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete, Waren: Setzmaschinenmetall in Blöckchen. Fürstlich Fürstenbergische Brauerei (29. 3. 191 ) Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer BBI1n il 6 aum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ — 1 den Postanstalten und Jeitungsspeditruren für Helbstabholer S[I] “ igs 3grspaltenen Einheitszeilr 50 ₰. 1 nzeigen nimmt an:
Sattler⸗, Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 2 8 8 “ . 1 1— ver- i2 8 tallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, ö1114“ “ 2 138176 (N. 5039) R.⸗A. v. 6. 1. 1911. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Fassonme 1 172854. T. 7683. 1 G Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen⸗ b4“*“ auch die Expedition SW. 48, Wilhelmst Nr. 32. 8 G 8 8 ö616 E 1 die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeiger⸗
Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ 8 b ; Ie. “ 5 1 1b bestandteile; Maschinen und Maschinenbestandteile; “ Zeicheninhaber hat feinen Sitz nach Hamburg, Lange⸗ Einzelne Nummern kosten 25 ₰ 8 b 3 1 bvöö— Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. 2 8 8 8 1 - ; 1 wSe cbe. Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, 8 reihe 83, verlegt.
—— ““ “ Kartonagen; Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fisch⸗ 1 “ 34 18305 (Sch. 595) R.⸗A. v. 1. 9. 1896. 18 “
Steine. Kunststeine Kalk, Kies, Gips, angeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Muster⸗ 1 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Carl Gun⸗ 8 “ — —
Peche Asphalt, Teer Holzkonservierungsmittel. klammern; Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und G ßer & Merz (31. 3. 1913). . Berlin, Mitt Abends
Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbe⸗ 23 60035 (B. 9329) R.⸗A. v. 26. 5. 1903. Pei. Pzcgtgachge g ea “ 2 „Abends. “ u““ 1913
Sever snetde “ p 8 festiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Bonner 11111“ 2
Verzange Vagnen Fetee⸗ geegel, Sce. .“ dassttens3h Fversctässen Strunsoshalter, Gürtechaler, . . 1 Fencgf. “ 11 “ Inhalt des amtlichen Teiles Privatförster Peter Trimborn, dem Gutsschreinermeister Staude, Studzienitz, T dorf, W
ge, 1 8 . . Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh- und Handschuh⸗ 28 60320 (E. 3457) R.⸗A. v. 9. 6. 1903. . Orden verleihungen 8 S3z; Febnric Freit 3 g, bede zu Stammheim im Landkreife Mul⸗ Plet 8 ebst k5 “ 88 „ 1eSeee 1
1 eim a. Rh., dem öckner Karl Zeise zu Stemmersdorf Hunde, soweit sie nicht festgelegt oder sicher ei 8 eingesperrt sind,
Uhren und Uhrteile. 8 Knöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ebner & Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Briefklammern, EE EEE1ö11ö1’1“; 1 Deutsches Reich. im Keise Gumbinnen, dem Stellmacher Albert Teuchert zu entweder nur ohne Maulkorb an der Leine geführt werden oder
Klemmerhalter, Rockhenkel; Kolporteurbüchsen, Reise⸗ 6 139914 (V. 3841) R.⸗A. v. 24. 2. 1911. 8 4 ase 8 h öʒ4“ ) Ernennungen ꝛc. Ascherzleben und dem Gutsleuteaufseher Julius Bengs zu fuit Maulkorbe versehen unter dauernder Ueberwachung
ö1
—
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Frankfurt a/M. 27/3 1913. legt. Geschäftsberrieb: Herstellung und Vertrieb von Ger⸗ 138 997128 (G. 7368v R⸗A. v. 24. 2. 1901. 8 Einschleppung von Tollwut aus Oesterreich⸗Ungarn. bisheri mit Holizeilicher Erlauhnis und nach vorheriger kierärgtli em bisherigen Bezirksfeldwebel im Landwehrbezirk suchung ausgeführt werden. Wird die oo
9e 85205 (N. 2941) R.⸗A. v. 2. 3. 1906.
büchsen; Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile. 22 a 172856 D. 11692. straße 38, verlegt. 8 1 8 . Errnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun feldwebel i önigi 8 1 Bnoe. 8 8 8 “ 1 nung harakt gen und webel im Königin Augusta Gardegrenadierregiment Nr. stimmungsortes v s . “ Bu““ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Nadler⸗ e.en dtige Personalveränderungen. Ernst Haftmann zu Lehmen im Kreise Mohart “ zeitig 8 Fera hvfhtioene Pperstecenden warenfabrik Nürnberg Norica⸗Werk H. J. zekanntmachung der Königlichen Landesaufnahme über die herigen Vizefeldwebel und Hoboisten im 4. Garderegiment zu stimmungsort ist der Hund den gleichen Beschränkungen zu unter⸗
1 A 11½° 1912. Thalysia Paul Garms G. m. b. H., 1 Leipzig. 27/3 1913. 1 8 STERIL.OIL. 1 S 8 Wenglein (31. 3. 1913). Ausgabe neuer Kartenblätter. Fuß Paul Müller zu Elberfeld, dem Fabrikmeister 8 werfen, die für ihn zur Zeit der Ausfuhr am Herkunftsorte vor⸗ Redönsescersiehen Persandgesah. Waren: . Anderun in der Person Doetsch zu Kärlich im Landkreise Kobtenz ba S Mkartin tesch. . 1“ 2 T ftsor 1 . I11111
Bekleidungsgegenständen; Versandgeschäft. Waren: 3/2 1913. Robert Krauße, Berlin, Alexanderstr. 21 ez 1 der. 273 1913. b 1 19,/11 1912. Otto Dill Ppzig⸗ : lohn, de hn . 1 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei, und Tier⸗ Geschäftsbetrieb: Versand kosmetischer Präparate. Torgauerstr. 30. ens 1“ xTböö “ “ 1 hee acch Selde zu Bürenbruch im dabei fest angeschirr;, mit einem sicheren Maulkorde verschen und zucht⸗Erzeugnisse, 28- von Fischfang und Jagd. Waren: Antikonzeptionsmittel. Geschäftsbetrieb: Gummiwaren⸗ und Bartbinden⸗ 38 :. 188) R.⸗A. v. 30. 11. 1894. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Tischl Gl “ Maximilian Möhring, außer der Zeit des Gebrauchs festgelegt werden. 9. 11“ “ I 2.12968. Fabrik. Waren: Hygienische und chirurgische Weich⸗ . 189) „ „ dem Generalleutnant z. D Freiherrn Rinck 11“ zu n. und dem 8 X. 8p 8 den §§ 2 und 3 genannten Bezirk kann ferner 8 „ 2 5 . . . 9 3 8 2 5 5 5 8 8 O 2 * S 8 r 2 22
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und] “ 8 ; . 1 1 19 1895 Baldenstein, bisherigem Kommandanten von Karlsruhe, den Allgemeine CEhrenzeichen in “ zu “ “ von Herd 8 unz b ““ ber Weg 8 1“ H ““ 1 1055 ALVIN 3 Anderung Person 2. 392) 26. 2. 1“ I 15. Flass⸗ mit Eichenlaub, “ 88 Leine unter der Bedingung gestattet See 8 onservierungsmittel für Lebensmittel. 1“ 3 Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Hugo 3 e Hunde außer der Zeit des Gebrauchs (Jagdhunde außerhalb des 8 “ Friseurarbeiten, Putz. u““ des Inhabers. . 88 26. 4. — gch a 88 Bromberg den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1“ 8 festhelegt oder e. Strumpfwaren, Trikotagen. 3729 8 “ 1’“ 8 dem Kapitänleutnant Otto Freyer, kommandiert zum dem Kaiserlich russischen Generalmajor Tscherepanoff, im § 3 bezeichneten Ortschaften ohne Iüee . P- d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, 5,10 1912 c. ,s C 1 “ 3729 (L. 59) 22. 3. 8 “ Marineluff ce eacerant die Künt ia⸗ 8- 3 attachiert der Person Seiner Hoheit des Herzogs Alexander führt werden oder mit einem sicheren Maulkorb unter dauernder “ Ce“ “ 1 C“ “ Fabrik un 8bö“ 8 3. 5. — : 390) 17. 9. lhlerorden wierter Klasse ie Königliche Krone zum Roten von Oldenburg, den Roten Ablerorden zweiker Kasse mit dem U 1gng. umberlaufen. Für die im Dienste der Polizei 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl“, Trocken⸗8 h ö bri b 8 18 24) 2 2 erwendeten Hunde können für di Aus⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Export⸗ 20276 . 1450) 24. . 729 “ ddeem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Max Weber zu Fen Köniali 8 1 8 nahmen von den Vorschriften 1 68 “ Aus leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. geschuäft. Waren: Pharmazeutische und therapeutische 20691 (L. 1479) 11. 12. 7 4 Rendsburg, dem Oberlehrer Adolf Miehlke zu Graudenz Th 85 888 ich württembergischen Obersten Freiherrn den Ortspolizeibehörden zugelassen werden. .“ 5. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ Präparate. 21510 (L. 1451] „. 10727 M 15 Gttzezaratee sterinärrat Karl Schöneck zu M r 5 Füeth 8 Neuburg, Kommandeur der 27. Kavallerie⸗ § 6. An den Ausgängen der in dem gefährdeten Bezirk (88 2 geräte, Putzmaterial. . 172846 C. 13508. 29203 . 2099) 11. 12439 — 14. 8 , 9 midchs Stütün rigade (2. Königlich Württembergischen „ dem Königlich und 3) vorhandenen Bahnhöfe sind Tafeln mit der deutlichen und
6. Chemische Produtte für industrielle, wissenschaftliche 3. 32107 2273) 23. 12442 W. isherigen Handelsrie vor, belgischen Major Baltia, Abteilungschef im Generalstabe, haltbaren Aufschrift „Hundesperre“ leicht sichtbar anzubringen. und photographische Zwecke, Abdruckmasse für zahn⸗ 8 — 46391 3105) 12999 1 4 Posen em whe 5 Obexxegieru vortragçenden Rat im Groß⸗ § 7. Die Tötung solcher Hunde, die obigen Vorschriften zuwider ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. 1““ 60 a-⸗ 0 d7Z. 8 13 66684 . 5333) 13345 11 11. 8. 1 August Reincke zu e 9 NNN(EGTer * 5]5. umherlaufen, kann von der Polizeibehörde angeordnet werden. Zum 8. Düngemittel, naturgemäße (Steinmehl). 4 1; . 5382) 1838927 8 889 88 Rechnung Set nai 8 “ “ 89 X Wil ’/de eragn n dritter FI. . 8 Erschießen der Hunde sind neben den Gendarmen und Polizeivollzugs⸗ Messerschmiedewaren, Werkzeuge. 212 1912. Chemische Fabrik Zhma A.⸗G., gsra 2 zu Charlottenburg, den Amts⸗ ter Kia⸗ .“ beamten auch Förster, Feld⸗ und Waldaufseher sowie die Grenzwach⸗
8 Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Mar Friedr. Bär⸗ gerichtssekretä 1.“ 8 bn. . dem Kaiserld japanischen Overleutn 1 Vi 1 vi “ 1 (St. Ludwig i. Els. 27,/3 1913. 31 84131 6638) winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 Felicasen ee.. . 1 Bischoff zu Nabeschima im 3. Gardeinfanterieregimenk, dem praktischen n sehentlich der Ausübung des Grenzschusdienstes besagt Hufeisen, Hufnägel. B Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb pharma.¹ 92453 . 7735) zsch, Heinrich Brandt zu Göttingen, Arzt, Medizinalrat Dr. Arwed Gilbert zu Dresden und de Gelbs “ E kreten sofort in Kraft. Sie behalten Emaillierte und verzinnte Waren. zeutischer Produkte. Waren: Pharmazeutische Produkte.] „ 108866 . 9484) 1 m ung zum 11. Juni d. J.
(31. 3. 1913). Maximilian Kintzel zu Reichenbach i 1 3 Bel zu Reichenbach i. Schl. und Gustav Weise 1 B Kleineisenwaren, Blechwaren, Haken und Osen, 1 122 . Löschung. zu Torgau den Roten Adlerorden vierter Klasse, veeeg W” eee ba hals bes he isie 8S. Burgiterhagelunger eeeö Strumpfhaltertlammern. 172847. C. 13510, “ L. 1 1 den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Paul Giese zu Fern aige, her vglich hessi 1“ nach §§ 74—77 des Viehseuchengesetzes bestraft. Landfahrzeuge, nämlich Kinder⸗ und Kranken⸗Wagen, EEööö” Eöö“ 10 166989 G. 23941) R.⸗A. v. 3. 12. 1912. Danzig, Karl Gruber zu Marienburg W.⸗Pr., Dr. Berthold mächt a v““ “ 8 Fahrräder, Automobilzubehör. 8 igital-Gol v““ 1 89 Ingaber⸗ Se- 8. o⸗ Nemscheid) Magdeburg zu Danzig⸗Langfuhr und dem Oberlandmesser müchtigten,, . und vortragenden Rat im “ Der Regierungspräsident eder, Pelzwaren. 1 8 d7Z. .“ 44 . 13184. . 9. Für Kl. 9a Rohe und teilweise bearbeitete unedle Me⸗ a. D. Richard 8 Meini Lönigli kronen⸗ nisecens Kehh re1 S Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ 38 . — 34 1 2. 1“ 1 talle, Kl. 9b Werzeuge gelöscht am 28. 3. 1913. orden 1— deibflse .“ — Feihhhr Fh. dsbets eaf Ge “ Appreturmittel, Bohnermasse. 1“ ““ Zyma A.⸗G., 149675 (8. 1348 1 . 19. 888 (B. 188g L. 8 88 t6 8 dem Realschullehrer ag. D. Hugo Stange zu Tondern Ad 6 Kässerlih. Fegantschen Rittmeister Mioze Kurn arne, — u“ St. Ludwig i. 11I 3. (L. 18 10 nhaber: Georg Bartsch, Nürnberg). ür Schreib⸗ — D. Hug 1 Adjutanten des 4 . EEE“ 1, „Bier. ““ 8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb pharma-„ Se (L. 1. . I11. maschinen, Schreibmaschinenersatzteile gelöscht am 28. 3. 82 w“ a. D. Eduard Donat zu Landsberg 85 W, schen 11“ 1 Weine, Spirituosen. 8 zeutischer Produkte. Waren: Pharmazeutische Produkte. 132202 .““ G b 1913. antor und Lehrer a. D. Karl Fuchs zu Lützen im Kreise Beppu im 3 Gardeinfanteri 8. t 88 81* Königreich Preu sten bbbbe holsreie Getvanke, Hrunnen⸗ 172848 26980. *187825 &. 13821) 1. „ [22 69944 (x. 2934) R.A. v. 1. 7. 1904. Merseburg, dem Zeichenlehrer Theodor Kuhn zu Marienburg Kapitän des Norddeutschen Eland hrundaem bisherigen —h jesta e. “““ 9. 26980. 182793 5 &. 138828 11 5. 018. J.CSnhaber: Berg 8 Struchmeyer, Hamburg. Für Eisen W.Pr., dem Magistratssekretär a. D. Julius Schichowski Wilhelm II.“ Stae 58 8 Llond⸗Schnelldampfers „Kaiser Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ber⸗ Sbber, aa⸗ “ “ EE11“ ee und 114“ e 11“— O. Schl., 1 süüfttscheh Verwaltungssekretär den Königli — E Aer befrehebüttet im Kreise Lehe 8 ben bisherigen ordentlichen Professor an der Deutschen 8 nuhngesicehen an, 88, 8. 1818 aufe d9⸗ 8 aht, 9 28. 3. 9. CG chürmann zu Barmen, dem städtischen Hafen⸗ iserlich j is ’ nüwersgtst er mxng, .. 8 Recleaiennae eeE1““ 81 d . gesellschaf .. “““ 8 vr inspektor a. D. Adolf Kulms zu Duisburg und 88 satachen . ” ahf . Oberleutnant Nobumasa öSeö. in ne 1.e Fee .unn cenlüchen 1“ dssg96 116“ 3 82 Bedane 20Snhaber: 8 9 Ren tattenarsther . 1 Fogs Pohle ebendaselbst den König⸗ Su g beide e““ önigsberg und mgeschriehen am 289. 8. 1918 zuf: Ra. Wilhelm 28p 149 G1/ (a. 6788) n.1. v. 25. 7. 191 nenorden vierter Klasse, WS im 3. dem Konsu den Baurat Friedrich Arndt in Danzi 3 8 2 57. es Reichs in Mersina, Kaufmann Xenophon Christmann “ 8 „ und Baurat zu ernennen.
mnasrg „
—
2. — — SSöNIo b0 10 9 1L0 b0 90 80 —
—
technische Zwecke. 9. 8 8 Tränkler, Herrenalb (Württemberg). Inhaber: Nordische Margarinewerke Neumünster Markus dem Lehrer Theodor Sahr zu Sonnenthal i 18 1 1 3 (Inhaber: Nordische Margarinewerke Neumünf RNawitsch, den Lehr Iör. 5 hal im Kreise dem Vizekonsul des Reichs in Jquitos, Kaufmann Hermann
. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette. 34 169268 (O. 4674) R.⸗A. v. 21. 1. 1913. J. C. Wiese, Neumünster). Gelöscht am 29. 3. 1913. ern a. D. Friedrich Juri Zotsd 1 — . Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, JUmgeschrieben am 29. 3. 1913 auf: Schriftol⸗Wag⸗ 8 164562 H. 1e138) 89 v. 11. 10. 1912. August Moritz zu Walsrode im heh Hadlranghatsvane Nicolai und dem Kaufmann Arthur Rabe zu Montevideo 8b ““ “ Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ sgonol⸗Industrie Gebr. Putzel, Nuürnberg. (Inhaber: Hoch⸗ und Tiefbau⸗Isolierungs⸗ und Bau⸗ Adolf Nitsche zu Sangerhausen den Adler der Fa ehes des den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht: schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ 25 155772 (M. 18177) R.A. v. 15. 3. 1912. saustrocknungsges. m. b. H.). Gelöscht am 31. 3. 1913. Königlichen Hausordens ller dem Kaiserlich japanischen Feldwebelleutnant Takuya den bisherigen Direktorialassistenten an der Königli lderrah Umgeschrieben am 29. 3. 1913 auf: Matth. Hohner — ordens von Hohenzollern, O . ; ; 1 1) 5 . . er Königlichen Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren . ges . d 8. 24 128441 (D. 8740) R.⸗A. v. 29. 4. 1910. dem Gutsbesitzer und Deichschutzen Karl Bis b ta im 3. Gardeinfanterieregiment das Verdienstkreuz in Gemäldegalerie Dr. Moritz Binder zum Direktor des Zeug⸗ für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. 12 ½ 1913. Fr. Hasper, Brandenburg i. Ostpr. E1“ (Inhaber: Gustav Dehler, Coburg). Gelöscht am Neukirchen im Kreise Osterbur 9) Pb A 8 Geea zu Gold sowie 5 hauses in Berlin zu es iens. Res g⸗ . Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗Apparate, In⸗ 273 1913. 86151998 88 Se ⸗A. v. 18 18 3 81. 3. 1918). a. D., Gerich tssekretär Julius 98 b mtsgerich sassistenten dem Vorsitzenden des Sächsisch⸗ Anhaltischen Bezirks⸗ 38 strumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ Geschäftsbetrieb: Apotheke und Drogenhandlung. G. 8 1ö 42 94798 (M. 9119). R.⸗A. v. 8. 3. 1907. 8— hts Julius Berndes zu Leobschütz, dem verbandes — — 18 G zirks⸗ maßen. Augen, Zähne. 1 “ 8 9. „ 154447 B. 241664 ““ (Inhaber: Wolfers & Pontt, Hamburg). Für Roh⸗ Vermessungsassistenten Christian Helbig zu Merseburg, den “ Fußon Scheuer zu Dessau das “ “ b. 1“ “ güt E“ F . 185898 8 86929 88 1s. 8 tabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ Terichtsvohlzehern a. D. Albert Damm zu Berlin, Heinrich z in Silber zu verleihen. Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ 11—— Tee an. Berzte “ Umgeschrieben am 29 3 1913 auf die neu gegründete ööö“ Vehs⸗ . Pen⸗ Reichard LL zͤu W“ Moritz angelegenheiten. 8 — 3 h 2 . “ 1 1 — Steglitz, Franz Volmershausen zu Alfeld Dem Stadtbibliothek d Archi 6 Meßinstrumente. g 1 G IH. Firma: Bergisches Kraftfutterwerk Gesellschaft nnd Hermann W eseloh zu Eichwalde im Kreise T - “ em S ibliothekar und Archivar Dr. phil. Gottfried me Fetznes Aigegent egars arerres —Fhöchntesllefelllermalln Use ,sege..he. Ehern „. Cemmmernag der Bamebpens ea üchan Kägeizh n Ec 1618,8 Biiez acheEhatzauit der Süsechn nenhitgr lches virtschaftliche Geräte. 1 8 . A. 47 v“ 1 Am 25. 1. 1913. b em Schiedsmann, Privatier Joseph Pal Seine M d 8 st en worden. landwirtschaftliche Geräte. 29/10 1912. Fa. Philipp Kiefer, Butzbach, Hessen. 260 79474 (A. 4771) 16. 6. 1905. 28 60320 (E. 3457, 3 im Krei 1 atier Joseh Palm zu Zehlendorf eine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: “ 24. Möbel, Polsterwaren, Bettee. 27 1913. 16b 94912 (A. 5294) 12. 3. 1907. 1“ im Kreise Teltow, dem städtischen Bureaugehilfen Richard dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator i ü isch⸗War 6 Sti 4. EII 188 2 ee or im Minister z 26a. Fleisgh und Silc gsen⸗ Speck, les e Geschäftsbetrieb: Mechanische Schuh⸗ und Stiefel⸗ 88 8889 1 6. 1908. 6 65850 (5. 81459) u“ vseth esc zu Barmen, dem Grubensteiger a. D. Karl Ende Reichseisenbahnamte Kupper den Charakter als Rechnungsrat 8 “ onserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Fabrik. Waren Schuh⸗ und Stiefel⸗Waren. — [12 110722 (A. 6638) 688 111“ n ngleben am Kyffhäuser und dem Botenmeister a. D. zu verleihen. b 8 b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöble 1 131 10. 238 60035 (8. 9329). ugust Lieberum zu Hannover das Verdienstkreuz in Silber, F Durch Allerhöchste Order ist die Wahl hes ... he“ “ 8 b. 172850. M. 299 8o . 99 ä . dem Schmiedemeister und Innungsobermeister Karl Ziehs lizeili 8 Lcandschaftsrats Abramowski auf Hoheneck zum Generalland⸗ 3 eheece 8 892. ieh. he⸗ 18,136593 . 8099 1“ “ 9 2 Schottk a zu Groß Strehlitz, dem pensionierten Strommeister iehseuchenpolizeiliche Anordnung. schaftsrat der Westpreußischen Landschaft bestätigt worden v1.““ Jluumgeschrieben am 29. 3. 1913 auf: C. J. Arnoldt „ ““ Eduard Gerth zu Bergshausen im Landkreise Cassel, dem Zum CSSchutze gegen die Tollwut wird hiermit auf Grund Dem Regierungs⸗ und Baurat Arndt ist die Stelle des d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon— Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wilhelms⸗ 42 88418 (C. 5855) R.⸗A. v. 26. 6. 1906. ensionierten Botenmeister Erdmann Schlegel zu Breslau, der §§ 7, 18 ff. des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 meliorationstechnischen Regie und vans ist die Stelle des dditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. .“ 8 haven. Im Warenverzeichnis ist zwischen „Siegellack und Seifen⸗ dem pensionierten Gerichtsdiener Emil Skrzeszowski zu (R.⸗G.⸗Bl. S. 519) mit Ermächtigung des Herrn Ministers Westpreuß it 8 1 Fierungs. un Baurats für die Provinz 31/10 1912. Wilh. Mötz, Weißenfels (Saale). 27/3 26b127803 (L. 11457) R.⸗A. v. 12. 4. 1910. pulver“ einzuschalten „Seifen“. Mikkolai im Kreise Pleß, dem pensionierten Baggerführer Gustav für Landwirtschaft folgendes angeordnet: preußen mit dem Amtssitze in Danzig endgültig über⸗ . 6. 32 156542 (G. 12710) R.⸗A. v. 9. 4. 1912. Voigt zu Magdeburg und dem ehemaligen Werkmeister Hugo § 1. Hunde dürfen aus Oesterreich⸗Ungarn in die in den §8 2
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 1 1801128 E. 11459) 27. Papier⸗ und Papp⸗Waren, Tapeten. 3. 1 „ L. „ 1 er 2 2 28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Schilder, Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗ „ 147681 (K. 20395) „ „ 22. 8. 1911. Süs. Aktenzeichen „G. 12710“ ist abzuändern in Bunzel zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens und 3 dieser Anordnung genannten Ortschaften nur mit einem Maull.. Kriegsministerium. . be“ dem Schöffen, Eigentümer Eduard Thieß zu Henken⸗ L6, en üet, ferdeng Der Regierungsbaumeister von Wegerer technischer
1 aften C 8 LB . 3 8
““ E11““
2₰⸗
Buchstaben, Druckstöcke, 111 8 waren. “ Pflanzenbutter⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ 38 167892 (Sch. 16461) R.⸗A. v. 24. 12. 1912 Frn bn 8
30 —1., Anöpfe⸗ 3 b. 1 schränter Haftung, Hamburg. Das Warenverzeichnis „Tabatfabrikate aller Art“ ist hagen im Kreise Kolberg Körlin, dem pensionierten Gefangen⸗ Miedzna, Dber und Nieder 111““ Hilfsarbeiter bei der Intendantur XVIII. Armeekorps, ist Sppitzen, Stickereien. 1 1 1 38 104502 (C. 7530) R.⸗A. v. 11. 2. 1908. abzuändern in „Zigarillos“. aufseher Wilhelm Wolf zu Klein Wittenberg im Kreise dorf und Zawädke im Krefse Pleß nebst den wmütebecnen ünehem etatsmäßig angestellt; ferner ist der wissenschaftliche Lilfsie rer Umgeschrieben am 31. 3. 1913 auf: Carreras 9 b 157220 (H. 24264) R.⸗A. v. 23. 4. 1912. 2 g, dem pensionierten Kanzleidiener Hermann Volk⸗ und Ausbauten sind sämtliche Hunde an solchen Orten festzule en oder Romeick am Kadettenhause in Oranienstein zum Oberl 1
Charlottenburg, dem pensionierten Schuldiener einzusperren, die fremden Hunden nicht zugänglich sinbd. Der des Kadettenkorps und die Obermilitäͤrintenvantursekreiire
31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 3 8 “ Um . 1. 1 1 32. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Limited, London (England). Vertreter: Pat.⸗Anw. 823 Aktenzeichen „H. 24264“ ist zu erichtigen in Franz Riel C Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen SSeinrich Neubart, Berlin. „H. 24260“. iebner zu Gleiwitz, den pensionierten Gerichts⸗ estlegung gleichzuachten ist das Führen der mit einem sicheren Maul Ronge, Albath und 2 Möbel), Lehrmittel. 8 1 88 “ 6 1Se Berlin, den 8. April 1918. Sss ] Louis Kuhle zu Lucka i. S.⸗A. und Pasüns “ ung⸗ an der Leine. 8 “ dn cehes. neeenes de8 8
1 ßni 8 Kaiserliches Patentamt. 9. zu Verlin⸗Lichtenberg, dem bisherigen Ge⸗ Czarkow, Ezarnuch Ortschaften Altdorf, Berun, Biassowitz, Breestz, sind zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren ,
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, . 1. 8. C. Allendorf in Gößnitz S.⸗A. Gesellschaft mit mei iener jedri - b ; Ci eutsch ei 8 b 8 1 f ßnitz sellschaf eindediener Friedrich Hübener zu Vehlen im zweiten Holhagen, runchonit, Heermib⸗ S Wesche, EE im Kriegsministerium ernannt worden.
Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und 8 1 - S. — 1u1““ vee ee “ Wilh. Mötz, Weißenfels (Saale). 8Zö o 16“ Robolski. Ferichowschen Kreise, dem bisherigen Landstraßenwärter Tonkan Mezerzitz, Miserau, Neub Neu Boischow, Ober B entfernungsmittel, Rostschutzmittel, „und Polier⸗ 3 1913. 8 1 8 8 LCCEO113“ . 8 r F JSAAT1I11“ G ’ rzitz, Miserau, Neuberun, Neu Boischow, Ober Boi Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗ Umgeschrieben am 31. 3. 1913 auf: Paul Dilg, 8 8 nst Le ann zu Edesheim im Kreise Northeim, dem Paprotzan, Pleß, Poremba, Radostowitz, Sciern, 488 Sehblw⸗ mittel. waren. Landshut, Altstadt 93. 2 8
8 8 Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr.