Berichte von preußischen,
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
sächsischen und elsaß⸗lothringischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hafer
mittel
Königsberg i. Pr. Danzig 1 Berlin 8 Stettin 8 *
res lau Gleiwitz. Magdeburg annover eipzig. Saargemünd . Frankfurt a. M.
Berlin, den 9.
““
2 00
5 51565. — 5991“““ 9 991n“ 9„89114144*2* 5911I1“ 1111“4“]
(Nachtrag 1 April 1913.
8 8
2a a2aa2 2
194 — 202 192 188 — 190 191 193 195 — 197 183 — 185 198 — 200 221 . 208 — 210
167 — 177
180
180 — 187
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
ℳ8 ℳ
niedrigster
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höͤchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
156 126 152 145
Durchschnitts⸗
für 1 Doppel⸗
8 158
180 — 182
pre 8
ch schnitts. preis
ℳℳ
zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
18,00
17,20 19,72 16,00
Günzburg Memmingen. Schwabmünchen..
17,94
Memmingen. 18,00
Schwabmünchen
Memmingen. Schwabmünchen
18,70 V 17,00
17,94 18,00
18,70 17,00
18,00
20,00
Weizen.
20,00 %
21,00
21,00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
17,20 19,72 16,00
20,00 20,62
19,44 19,00
19,10 18,00
20,00 20,62
21530 V “
Gerste.
19,44 19,00
20,94 V 21,00
Haser.
19,10 18,00
19,66 V 19,00
20,94 21,00
19,66 19,00
Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet in liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Soalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Berlin, den ri
“
mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
Artilleriedirektion des pyrotechnischen Laboratoriums in Capua. 24. April 1913, Vorm. 11 Uhr: Lieferung von Tannenholzbrettchen und Pappelholzbrettern. Wert 102 000 Lire. Sicherheit 10 200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die General⸗ direktionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel, Venedig und Tarant. 29. April 1913, Vorm. 11 Uhr: Lieferung von 7500 dz gefrorenem Ochsenfleisch im Werte von 979 000 Lire. Sicherheit 97 900 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗
anzeiger“. Königliche Präfektur in Mailand. 22. April 1913, Vorm. 10 Uhr: Erhöhung und Verstärkung des linken Ufers des Po in der Gemeinde Caselle Landi. Länge 730 m. Voranschlag 59 000 Lire. Zeugnisse usw. bis 15. April 1913. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, ültige 1 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache
„Reichsanzeiger“. Niederlande.
224. April 1913, 1 ½ Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ ministerium im Haag, in einer der Räumlichkeiten des Kolonial⸗ etablissements Westerdoksdyẽk in Amsterdam: Lieferung in 22 Ab⸗ teilungen von: Verbandbaumwolle; Futterbaumwolle für Feld⸗ mützen; Hängematten; Heißblöcken und Rammelscheiben; galvani⸗ sierten Stahlkrammen; Holzschrauben; mattbronzenen Knöpfen; Schnallen, Haken, Oesen und Knöpfen; Sturmbändern und Schnallen; Salmiak (in Pulverform); gekochtem und rohem Leinöl; reinem Zinkweiß; Erzzinkweiß; leimennige; Eisenmennige; angeriebener Bleiweißfarbe; Flurkacheln aus Hartstein; Bleistifte. Die Bestecke sind auf Frankoanfrage und gegen Uebersendung von 0,20 Fl. für jedes Besteck bei der Firma Gebroeders van Cleef im Haag, Hofspui 28 a, erhältlich, von der auch die Allgemeinen Bestimmungen für 0,25 fl. und die 4. Ausgabe der Technischen Vor⸗ chriften gegen 2,20 fl. für das Exemplar zu beziehen sind. Die Be⸗ stecke sind auch auf mündlichen Antrag im Kolonialetablissement in Amsterdam zu haben. Die Angebote müssen am Tage der Ver⸗ dingung vor 1 ½ Uhr Nachmittags in einem dafür bestimmten ver⸗ schlossenen Briefkasten im Kolonialetablissement eingeliefert sein.
58
Mitteilungen des Königlichen Aör Observatoriums, 5
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 6
Ballonaufstieg vom 8. April 1913, 8 —9 Uhr Vormittags:
8 Station eehöhe 122 m] 500 m 1000 m 1500 m / 2000 m]/ 2430 m
Temperatur 9 1,9 0,6 — 3,1 — 8,7 — 12,3 — 10,9 Rel. Fchtgk. (% 88 2 2 2 2 2 Wind⸗Richtung. NO NNO NNO NNO NNO N „ Geschw. mps. 3 5 5 6 6 6
Himmel bedeckt, untere Wolkengxenze bei 1800 m Höhe. Bis 200 m Höhe überall 1,9, zwischen 2100 und 2180 m Temperatur⸗ zunahme von — 12,8 bis — 10,9, dann bis 2430 m überall — 10,9 °.
8
Wetterbericht vom 9. April 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45 ° Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Wetter
in Celsius
erschlag in gtufenwerten *) vom Abend
Barometerstand
Niede S
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 ⁰°, Meeres⸗
richtung, ind⸗ stärke
Wetter
in 45 ° Breite
niveau u. Schwere
Temperatur
in Celsius
Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
vom Abend
Karlstad
761,1 WSWs heiter
Borkum
764,2
SO 1 wolkenl.
Temperatur
763 vorwiegend heiter
Keitum
763,7
WNW 2 wolkig
763
meist bewölkt
Hamburg
763,9
Windst. bedeckt
Swinemünde
762,0
Neufahrwasser
761,9
NNW 2 wolkig
762
meist bewölkt
762 vorwiegend heiter
NMNO 2
halb bed.
761 vorwiegend heiter
Memel
761,3
ONO 2 wolkig
759 Nachm. Niederschl.
Aachen
762,8
ONO 1 wolkig
762
meist bewölkt
Hannover
763,7
heiter
762
meist bewölkt
Berlin
763,2
wolkig
762
meist bewölkt
Dresden
762,7
wolkig
761 Nachm. Niederschl.
Breslau
761,9
wolkenl.
760
ziemlich heiter
Bromberg
762,4
wolkenl.
761
meist bewölkt
Metz
760,6 2
bedeckt
761
meist bewölkt
Frankfurt, M.
762,2 2
wolkig
761
meist bewölkt
Karlsruhe, B.
761,1 N
bedeckt
760
meist bewölkt
München
760,6
Schnee
760 Nachts Niederschl.
Zugspitze
520,6
Windst. Schnee
ElEeebbhbbebüeellehebeeeöeeebnöeSSbes
8
521
meist bewölkt
Stornoway
767,3
NW 4Regen
eSSSSS=SSs0Oο2ᷣSSSsS
(Wilhelmshav.) 1 769 vorwiegend heiter
Hermannstadt
Archangel
757,8 W 2 halb bed.
— O⸗ —
748
Petersburg
762,9 NO 1 wolkenl.
4
758
Riga
762,1 ONO 1 heiter
H
760
Wilna
759,7 NO 1 bedeckt
758
Gorkt
756,4 NNW 1 Regen
754
Warschau
760,5 N 1 bedeckt
759
Kiew
7520 NO 2 bbedeckt
754
Wien
760,0 N 2 halb bed.
S=”
d0 Saobo cαd
759 Vorm. Niederschl.
Prag
762,3 Windst. bedeckt
761] meist bewölkt
Rom
754,9 O 2 wolkig
756 —
Florenz
754,5 O 1 Regen
Cagliari
756,3 NW A bedeckt
—- +‿ S8⸗
The⸗ 9 do
755 756
Thorshavn
758,3 WSW5 Regen
767
Seydisfjord
761,3 NNO 3 wolkig
—1
IASE
762
Rügenwalder⸗ münde
762,2 ONO wolkenl.
761 vorwiegend heiter
Gr. Yarmouth
764,5 N 3bedeckt
764 —
Krakau
760,1 N. Schnee
760] meist bewölkt
Lemberg
756,3 N Regen
756,Nachm. Niederschl.
753,6 NW Regen
751 Schauer
Malin Head
768,8
N 4 bedeckt
Valentia
770,1
NNO 2 wolkig
V 2 2nn
(Kiel)
ziemlich heiter
769
( Wustrow i. M.)
meist bewölkt
Seilly
766,6
NNO 3 wolkig
766
(Königsbg., Pr.)
meist bewölkt
Aberdeen
766,3
WNW 3 bedeckt
767
(Cassel)
meist bewölkt
Shields
766,6
NS 1
halb bed.
SCͤ22
767
(Magdeburg)
meist bewölkt
Holyhead
767,1
NO 6 bedeckt
767
(Grünbergschl.)
meist bewölkt
Ile dAix
762,6
NNO 4 wolkig
(Mülhaus., Els. 760 Nachts Niederschl.
St. Mathieu
766,5
NNO 2 Dunst
11S
76
(Friedrichshaf.)
meist bewölkt
Grisnez
763,1
NNO 5 wolkig
(Bamberg)
meist bewölkt
Paris
762,5
N. Z bedeckt
Vlissingen Helder
763,6
N 1 wolkig
764,2 NNO 2Jheiter
Bodoe
755,9
O 4 bedeckt
Christiansund
757,6
SW 2 wolkig
Skudenes
762,0
NW 4; heiter
Vardö
751,6
W 6 heiter
Skagen
761,9
Hanstholm
762,0
W 3bedeckt
Kopenhagen
762,7
OSO 1 Dunst
Stockholm
762,0
SSO 2 wolkenl.
Hernösand
760,5
Windst. bedeckt
Haparanda
760,1
SSW 2 balb bed.
wolkenl.
SSSSSSSʒqʒ/ShhʒʒhhNSShʒ
Triest
SGdo SbdoS
755 meist bewölkt
Reykjavik (5Uhr Abends)
761,5 W bedeckt
ESgIEIAAAlbe
764 (Lesina) ziemlich heiter
Cherbourg
765,9 NO wolkig
765
Clermont
3 5 5 755,1 ONO 5 halb bed. 3 4 3
760,4 N wolkig
757
Biarritz
761,4 ONO 2
759
Nizza
754,6 Windst. wolkenl.
S
-
Perpignan
NW
do
757,8 bedeckt
— —½
756
Belgrad Serb.
Brindiss Moskau
756,6 SW Z wolkig
—9
754
759,4 NO bedeckt
755
Lerwick
761,5 NW wolkig
766
Helsingfors Kuopio
763,4 S wolkenl.
759
764,2 NW wolkenl.
760
Zürich
759,1 O Schnee
759
Genf
757,8 NNO 4 bedeckt
756
Lugano
755,2 N Regen
755
Säntis
ElEPEIElgbblee eSe
554,4 NO Schnee
555
Budapest
757,2 Windst. halb bed.
SSgckchbemeeeeneeee
Portland Bill
765,8 NO 3 balb bed.
—
SScSS=SS Ssto —2S
755 Nachm. Niederschl.
Horta
763,8 NO 5 wolkig
14
Corusia
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 83 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis
773,3 NNO Lhheiter
10
0,4; 2 2 0,5 bis 2,4; 6 —= 20, bis 81,4;
—
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein südwärts verlagertes Hochdruckgebiet über 770 mm befindet sich westlich von Irland und ein abziehendes über 765 mm über Finnland; flache Tiefdruckgebiete liegen, abziehend, über Südrußland, wenig verändert über dem Mittelmeer und, südostwärts vordringend, über Skandinavien. — In Deutschland ist das Wetter ruhig bei eringer Wärmeänderung und, außer im Süden, ziemlich heiter; es Fehan verbreitete leichte Nachtfröste und, außer im Westküstengebiet, mehrfach leichte Niederschläge stattgefunden.
Deutsche Seewarte.
3 3
2 Frferbeangglachen. gundsachen, Zustell dergl. 8. Velläufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b
ote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Berlin, Mittwoch, den 9. April
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. —
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen 7. Niederlassung ꝛc. veschostag ;- 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
tsanwal ꝛc. Versicherung
10. Verschiedene Bekanntmachangen.
1) Untersuchungssachen.
[3966] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Betruges, begangen in ver⸗ schiedenen Orten des Deutschen Reichs, am 2. April 1913 verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 14 J. Nr. 1042. 11 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung. 1) Familienname: Aulerich, 2) Vornamen: Adolf Friedrich Wilhelm. 3) Stand und Gewerbe: Rei⸗ sender (Agent), 4) geboren am 21. Juni 1886 zu Hamhburg, 5) letzter Aufenthalt (Wohnung): Ende Februar bis Anfang März 1912 in Hamburg, Pappelallee 78 p bei Krenger (Kreutzer), und sodann bis zum 16. März 1912 Malzweg 13 III bei Drahn, 6) jetziger Aufenthalt: unbekannt.
Berlin. den 2. April 1913.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.
[3967] 8
Das gegen den Arbeiter August Scharek, geboren am 4. März 1876 in Klein Kottulin, Wehrmann I. Aufgebots, früher in Chechlau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, im Oeffentlichen Anzeiger des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger erlassene offene Straf⸗ vollstreckungsersuchen vom 27. Oktober 1905 ist erledigt. — 2. E. 5/05.
Tost, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
13409]
Der Tischler — Ersatzreservist — Josef Stanowski. geboren am 1. September 1878 in Lautenburg, Kr. Strasburg, W. Pr., zuletzt in Schöningen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne von der beovorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs — in Verbindung mit §§ 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Fe⸗ bruar 1888 —. Derselbe wird auf Anord⸗ nung des Herzoglichen Amtsgerichts auf den 4. Juni 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das Herzogliche Schöffen⸗ gericht in Schöningen, Zimmer Nr. 1, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando I in Braunschweig vom
15. März 1913 ausgestellten Erklärung
verurteilt werden. Schöningen, den 4. April 1913. Hachfeld, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[3968] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen Josef Singer der 2. Kom⸗ pagnie Bad. Trainbataillons Nr. 14, geb. am 29. 7. 1882 zu Surburg, Kreis Weißenburg, Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Philipp Singer und der Franziska geb. Pfohl, der durch Verfügung des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 30. Mai 1902 für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird hierdurch sein im Deutschen Reich befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. (§. 360 M.⸗St., G.⸗O
Karlsruhe, den 3. April 1913.
Gericht der 28. Division.
1965 Beschluß M 105/02 in der Strafsache gegen Ludwig Georg Niedermayr, Leutnant im 11. Bagyr. Feldartillerieregiment in Würzburg, z. Zt. zur Artillerieschule in München komman⸗ diert, und 91 Genossen wegen Wehipflicht⸗ entziehung. 1
Der Beschluß der Strafkammer Metz vom 13. Oktober 1912, betreffend Ver⸗ mögensbeschlagnahme, wird gemäß §§ 480, 326 St.⸗P.⸗O. hinsichtlich des Angeklagten Niedermayr aufgehoben, nachdem Nie⸗ dermayr im Wiederaufnahmeverfahren von der Beschuldigung aus § 140 St.G.⸗B. freigesprochen worden ist.
Metz, den 30. Januar 1913.
K. Landgericht, Strafkammer. (gez.) Scholz. Friedrich. Fischer. Für richtige Abs chrift:
Der Gerichtsschreiber bei dem Ksl. Land⸗ gericht: (L. S.) Herrmann.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[37,70! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2904 — fruüͤher auf den Namen des
Kaufmanns Otto Westphal in Berlin — zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks herrenlos eingetragene Grundstück am 27. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Berlin N. 20, Brunnen⸗ plaß, Zimmer Nr. 32 I, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße 120, belegene Grundstück besteht aus a. Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links, Quer⸗ gebäude mit Rückflügel links, 2. Quer⸗ gebäude und 2 Höfen, b. 3 Querwohn⸗ gehäude mit Hof, umfaßt den Flächen⸗ abschnitt Kartenblatt 24, Parzelle 2384/2309 in einer Größe von 17 a 90 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuermutterrolle unter Artikel 4311 verzeichnet. Jährlicher Nutzungswert 20 000 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. März 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[113218] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Direktor der Norddeutschen Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Hamburg, Arthur Duncker, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Moenckeberg & Brandis, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der in Hamburg am 14. Mai 1857 aus⸗ gestellten Aktie Nr. 57 der Nord⸗Deutschen Versicherungs⸗Gesellschaft über drei Tausend Mark Banco, welche zuletzt von Albert Heymann in Mannheim am 29. No⸗ vember 1912 daselbst an Direktor Arthur Duncker in Hamburg zediert worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. November 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 27. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[3771]
Die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:
1) des 4 % igen Pfandbriefes der Schle⸗ sischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Serie IV Lit. C Nr. 101 über 1000 ℳ,
2) des Wechsels d. d. Breslau, den 16. August 1910 über 530 ℳ, zahlbar am 16. November 1910, ausgestellt von dem Kaufmann Louis Kramer, gezogen auf den Kaufmann Heinrich Wund zu Breslau und von ihm angenommen,
3) der 4 % igen Pfandbriefe der Schle⸗ sischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie XI Lit. D Nr. 451 und 452 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 1934 über 300 ℳ, Lit. F 511 und 512 über je 100 ℳ,
4) des 4 % igen Hypothekenpfandbriefes der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Serie VIII Lit. D Nr. 1981 über 500 ℳ,
5) des 3 ½ % igen Schlesischen Pfand⸗ Lit. A Serie III Nr. 31794 über 300 ℳ,
6) des 3 ½ % igen Schlesischen Pfand⸗ hriefes Lit. A Serie 1 Nr. 45419 über 3000 ℳ,
7) des 3 ½ % igen Schlesischen landschaft⸗ lichen Pfandbriefes Serie II Lit. D Nr. 1026 über 2000 ℳ,
8) der 3 ½ % igen Obligation der Pro⸗ vinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien Serie XXIII Nr. 521 über 500 ℳ,
9) des für den Leutnant Georg v. Wall⸗ hofen in Trawnig am 4. Februar 1909 ausgestellten Pfandscheines Nr. 2883 der Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Breslau über eingelegte 3 ½ % ige Schle⸗ sische Pfandbriefe uͤber 5000 ℳ,
werden auf Antrag: zu 1 des Kauf⸗ manns Georg Brinnitzer in Breslau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Nothmann I. in Breslau, zu 2 des Kaufmanns Julius Goldberg in Breslau, zu 3 des Gasthausbesitzers Ernst Schwuntek in Böhmnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Jaenisch in Namslau, zu 4 a. der Frau Anna Jung⸗ mann, geb. Weise, in Görlitz, b. der Frau Landgerichtsrat Selma Kolisch, geb. Weise, in Görlitz, c. der Frau Selma Moser, geb. Mückner, in Liegnitz, vertreten durch den Landgerichtsrat Kolisch in Görlitz, zu 5 der Witwe Karoline Bösner in Breslau, zu 6 der Privatiere Frau Anna Kahl, geb. Siebelt, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Treeger in Görlitz, zu 7 der Fleischer⸗ und Wurstmacher⸗ innung (Zwangsinnung) in Breslau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Ludwig Cohn, Justizrat Ludwia Fried⸗ laender und Alfred Cohn in Breslau, zu 8 des Fräuleins Helene Kluge in
Gniechwitz, Kreis Breslau, zu 9 des Leutnants Georg v. Wallhofen in Trawnig, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museum⸗ straße Nr. 9, I. Stock, Zimmer Nr. 258, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. — 41. Gen. I 2/10e 12. Breslau, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
[111893] Aufgebot. Die von uns unterm 11. März 1896 auf das Leben des Johann Georg Gerster in Schammach ausgefertigte Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 145 046 über ℳ 2000 ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 6. März 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
[4048] Aufgebot. 8 Der von uns auf das Leben des Herrn Ulrich Biemann, Ritteraut Groß Lüsewitz i. M., am 30. April 1912 unter der Nummer 174 457 über ℳ 30 000 aus⸗ gestellte Versicherungsschein wird uns als verloren gemeldet. Wir fordern daher hiermit den Inhaber dieses Vers.⸗Scheins auf, binnen 2 Monaten seine Rechte unter Vorlage des Vers.⸗Scheins bei uns geltend zu machen, widrigenfalls wir nach § 19 der Vers.⸗Bedingungen den Vers.⸗ Schein für verfallen erklären und dagegen eine neue Ersatzurkunde ausstellen werden. Berlin, den 7. April 1913. Newyorker „Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“ Generaldirektion für Europa. Paul Rostock.
[111965] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 12. Mai 1906 aus⸗ gefertigte Police Nr. 70 895 auf das Leben des Bierfahrers Herrn Carl Reunnekamp in Nortorf i. Holstein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen.
Magdeburg, den 5. März 1913. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[3532]
Der von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 51 529 vom 12. September 1879, lautend auf das Leben des Herrn Raimund Nürnberger, Fleischermeisters und Gastwirts in Kupfer⸗ hammer⸗Grünthal, ist uns als abhanden ge⸗ kommen angezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen machen wir dies hierdurch be⸗ kannt. Wir werden für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich inner⸗ halb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 9. April 1913.
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
[3538]
Die Firma Korn & Nehm (Inhaber Carl Nehm) zu Gera hat das Aufgebot zweier angeblich verloren gegangener, als Wechsel bezeichneter Urkunden, welche, ohne eine Ausstellungsunterschrift zu ent⸗ halten, über 300 und 313 ℳ lauteten, als Zahlungstag den 15. und 25. Januar 1913 angaben und mit der Adresse und dem Akzept des Schneidermeisters Franz Bronicki zu Hohensalza versehen waren, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1914, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 8
Hohensalza, den 31. März 1913
Königliches Amtsgericht.
v
[2783] 1
Der Louis Hamacher, Inhaber einer Kunst⸗ und Bauschlosserei, in Mülheim a. Rhein, Papagesenstraße 12, hat be⸗ antragt, seinen verschollenen Bruder August Hamacher, im Inlande zuletzt in Sinzig, später in New York unter dem Namen Charles Holmes wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des
unbeschadet des Rechts, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Sinzig, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht [3766] Aufgebot. Der Taxator Georg Borack hat als gerichtlich bestellter Nachlaßverwalter des am 28. Januar 1913 in Stendal ver⸗ storbenen Privatmanns Carl Lantzsch das
Alufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗
chließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Carl Lantzsch spaͤtestens in dem auf den 26. Juni ü1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, vor den Ver⸗
mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Stendal, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
[3530]
Durch Ausschlußurteil vom 26. März 1913 ist die Witwe Elisabeth Jaszez⸗ geb. Toffel, zuletzt in Folungen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1870 festgestellt.
Gilgenburg, den 26. März 1913.
Amtsgericht.
[3992] 8 Durch Ausschlußurteil bhiesiger Stelle vom 28. März 1913 ist der von dem Kaufmann Gutlletmat in Berlin, Box⸗ hagenerstr. 16, ausgestellte, vom Oberpost⸗ assistenten J. G. Hilgers in Bergneustadt akzeptierte, bei der Reichsbanknebenstelle in Gummersbach zahlbare Wechsel vom 30. August 1911 über 300 ℳ für krastlos erklärt worden. Gummersbach, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.
[3751] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Grosse, geb. Schulz, in Charlottenburg, Kurfürsten⸗Allee 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lips in Berlin, Friedrichstraße 169, ladet ihren Ehemann, den Bäckermeister Heinrich Grosse, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Nollendorfstr. 18, in den Akten 1. R. 209. 12, wegen Ehescheidung von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Saal 33, auf den 11. Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 3. April 1913.
Elsner, Gerichtsschreibe ddees Königlichen Landgerichts II. 1d ge.üzan esa9e Ar
[4190] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schieferbrechers Josef Degen, Katharina geb. Spurzem, in Nieder⸗ weiler, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Geheimer Justizrat Müller und Müller II. in Koblenz, klagt gegen den Schieferbrecher Josef Degen, früher in Niederweiler, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 14. Junt 1909 heimlich verlassen und seitdem für seine Frau und 3 Kinder nicht mehr ge⸗ sorgt habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bekla iten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 21. Juni 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 26. März 1913.
Hienzsch, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[4183] K. Amtsgericht Aalen. Oeffentliche Ladung.
In der Rechtssache der Firma Stützel⸗ Sachs, Tonwarenfabrik in Aalen, gegen Josef Metzger. Geschirrhändler, frühe in Unterdeufstetten, O.⸗A. Crailsheim, zur⸗
zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Forderung aus Kauf betreffend, ist, auf Antrag der Klägerin durch Beschluß vom 3. April 1913 neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung anberaumt worden auf Mittwoch, den 28. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten bekannt gemacht. Aalen, den 5. April 1913. Der Gerichtsschreiber: Schwab.
[3752] Oeffentliche Zustellung. Der Viktor Schleim, Bank⸗ und Hvpo⸗ thekenbureau zu Teplitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Hans Imberg II, Dres. Pick, Rosenberger und Frankfurter zu Berlin SW. 61, Belleallianceplatz 4, klagt gegen den Baron Freiherr v. Zedlitz⸗Leipe, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Barbarossastr. 33, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm nach dem Provisionsbriefe vom 19. Februar 1912 an Barauslagen und Besichtigungs⸗ spesen noch 1026,48 ℳ verschulde, mit dem Antrag: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1026,48 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Juli 1912 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe des jedesmal beizu⸗ treibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler⸗ weg 17—20, auf den 7. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als “ vertreten zu lassen. 2976. (717. 9. Charlottenburg, den 4. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[3988] Oeffentliche eremna.
Der Damenschneider Heinrich Schütt in Düsseldorf, Immermannstraße 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gollner hier, klagt gegen die Dienstmagd Christine Käsemann, früher in Düsseldorf, zuletzt in Kettwig v. d. Brücke, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für entwendete Sachen den Betrag von 96,30 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 96,30 ℳ (in Buchstaben: Sechsundneunzig Mark 30 Pfennig) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 6. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Nr. 65, Zugang 6 das Gittertor am Königsplatz, ge⸗ aden.
Düsseldorf, den 1. April 1913.
Rother, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[2105] Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Josef Paciorkowski in Kotowo bei Posen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cichowicz in Posen, klagt gegen den Josef Plotek (Plotkowiak), früher in Kotowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grund⸗ stück Kotowo Blatt Nr. 35 in Abt. III Nr. 1 für den Beklagten eine Vatererbteils⸗ forderung von 5 Talern 26 Silbergroschen 8 Pfennig haste, die dem Beklagten längst bezahlt worden sei, ferner, daß auf dem Grundstück Kotowo Blatt 42 in Abt. III Nr. 2 bezw. 3 für die Mutter des Be⸗ klagten, die verstorbene Marie Mackowiak, geb. Grajeta, verw. gewesenen Plotek, zu deren Erben der Beklagte gehöre, eine Ueberlassungspreisforderung von 300 ℳ eingetragen stehe, die ebenfalls durch Zah⸗ lung getilgt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Kotowo Bl. 35 und 77 in Abt. III Zahl 1 bezw. 1 eingetragenen Vatererbteils⸗ forderung von 5 Talern 26 Stlbergroschen 8 Pfennig sowie der im Grundbuche von Kotowo Bl. 35, 42 und 77 in Abt. III Zahl 2 bezw. 3 bezw. 12 für seine Mutter, die Witwe Mackowiak, eingetra⸗ genen Post von 300 ℳ zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 1 a, Zimmer 43, auf den 31. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Posen, den 28. März 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3990] Der Buchbindermeister Heinrich Kepne in Sinsheim klagt gegen den Flaschner⸗
meister Heinrich Spengler, früher in
8