[3855] wei aller Gesamtprokuristen sind zu⸗ 1 zeichnungsberechtigt. Polzin & Co. Das Geschäft ist von Albert Hermann Polzin und Ernst Albert Brauer, Kaufleuten, zu Ham⸗ burg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das unter unveränderter Firma ort.
Die Hamburger Zeitungs⸗Agentur Richard Leberke & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ ülschafter Leberke mit Aktiven und assiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. J. C. Wilhelm Müller. Das Ge⸗ schäft ist von Frau Catharina Friede⸗ ricke Johanna Müller, geb. Böhndel, zu Hamburg, übernommen worden und
Hnagen, Westf. 8 In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 31. März 1913 er⸗ richtete Gesellschaft C. Prött Ma⸗ schinenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Maschinen aller Art, ferner die Verwertung der deutschen Reichspatente Nr. 248 408 und Nr. 190 357 sowie die Verwertung anderer Patente und über⸗ haupt der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. „In Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter Ingenieur Karl Prött zu Hagen 1) das deutsche Reichspatent Nr. 248 408, lautend auf eine Hubscheibe für Hubscheibengetriebe, bei denen zwischen die Hubscheibe und die Schubstangen eine zweite Scheibe einge⸗ schaltet ist, die sich nicht mit der Welle
sonstige gescha tliche Verwertung, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 ℳ.
Die Gesellschaft hat einen mehrere Geschästoführer. 3 Geschäftsführer ist: Paul Arnheim, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekannt Die Veröffentlichungen der eesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt. April 4.
Lorentzen & Ehlers. Gesellschafter⸗ Hugo Bernhard Jean Lorentzen und Hermann August Henry Ehlers, Kauf⸗
leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat an 1. April 1913 begonnen. . Julius Lütkens. Inhaber: Julim Johannes Georg Lutkens, Kaufmam,
zu Hamburg. b & Maevers. Gesel⸗
Inhaber der Firma sind jetzt: 1) Kauf⸗ mann Albert Kochs, 2) Kaufmann Otto Hartmann, beide zu Gelsenkirchen.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verpflichtungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Otto Hartmann ist erloschen.
Gelsenkirchen. [3971] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 844 eingetragenen Firma: Pins & Bunse, offene Handels⸗ gesellschaft zu Iöö (Inhaber die Unternehmer Willi Pins und Wil⸗ helm Bunse zu Röhlinghausen) ist am 4 April 1913 folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschaster Unternehmer Willi Pins in Röhlinghausen ist alleiniger
wohnhafte Kaufmann Ferdinand May. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
4) Hch. Bandell. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter leicher Firma, die am 17. Januar 1913 begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter 1. M. wohnhaften Kaufleute 1) Edgar Heinrich Bandell und 2) Heinrich Schnatter. Die Einzel⸗ prokura des letzteren ist erloschen.
5) Friedrich Krausbauer. Die Firma ist erloschen. 1
6) H. E. Bandell. Die Firma ist
erloschen. 1 7) H. Janson u. Hill in Liqui⸗ ist beendet.
dation. Die Liquidation Die Firma ist erloschen.
8) „Voran“ Apparatebau⸗Gesell⸗. schaft mit beschränkter Hastung. Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 18. März 1913 ist der Sitz
1
zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis
2Q½ 8 1 8 Berlin, Mittwoch, den 9. April
1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus der 121“X“*““ ) — = —
1. “ 8 . gen aus den Pandels⸗, Gü „ Vereins⸗ ossenschafts⸗ Zei . ee, e-e nr u“ Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und ö“ der Prenbahnen atgalter sad ee Z Brrre seee 88 “
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 845)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut
für S andelsreg 1 Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin D 24 1
8 nShelestabgosse “ Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, 11“ Zaten Z“ fir “ gschehnt 8 8 neen. 98,5 38 Lilhelmstraße 32, be Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 203. “
oder
sind die in Frankfurt a.
der Gesellschaft nach Berlin verlegt. Der Geschäftsführer Kaufmann Ernst Maetz ist als solcher ausgeschieden.
9) Frankona Rück⸗ und Mit⸗ versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Karl Groß und Konrad Scherer sind zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt worden. Die denselben erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Beamten Max Volkmann und Bernhard Lindner junior ist Gesamtprokara derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
10) Mitteldeutsche Creditbank. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1913 ist der § 14 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert worden. Die Direktion (Vorstand) ist fortan ermächtigt, mit Genehmigung des Aufsichtsrats einzelnen Prokuristen die Befugnis zu erteilen, zu zweien gemeinschaftlich die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen.
11) Rückversicherungs⸗ Gesellschaft Europa. Die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Karl Groß und Konrad Scherer sind zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Den Beamten Max Volkmann und Bernhard Lindner junior, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied (ordentliches oder stell⸗ vertretendes) oder in Gemeinschaft mit einem anderen zu vertreten. 1
Frankfurt a. M., den 5. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Fü rstenberg, Oder. [3840] In unser Handelsregister Abteilung B Nummer 5 Leipziger
ist heute bei Anilinfabrik Beyer & Kegel G. m.
b. H. in Fürstenberg a. Oder einge⸗ tragen worden: ie Gesamtprokura des Betriebs⸗ chemikers Dr. Fuchs von hier ist erloschen. Fürstenberg a. O., den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder- [3841]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nummer 5 Leipziger Anilin⸗ fabrik Beyer & Kegel G. m. b. H. in Fürstenberg a. Oder eingetragen worden:
Dem Betriebsleiter Dr. Martin Lange in Fürstenberg a. Oder ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er gemein⸗ am mit dem Prokuristen Adolf Kresse zur
ertretung der Gesellschaft befugt ist.
Fürstenberg a. O., den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Handelsregistereintrag. 1) „Spezialhaus für Automobil⸗ bedarf „Rana“ Naumburger & Co.“, Fürth. Der Sitz der Firma ist nach Regensburg verlegt. 2),August Mack“, Erlangen. erloschen. Fürth, den 7. April 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht⸗ [3843]
Fulda. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist bei der Firma David Schwab’s Schuhwaren⸗ haus in Fulda — Nr. 229 — folgendes eingetragen worden: Jetzige Inhaberin der Firma ist die Witwe des Kaufmanns Leopold Landau, Mina geb. Sichel, in Fulda. Fulda, am 26. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Geestemünde. [3844] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A 119 ist heute zu der Firma: Deutsche Milch⸗Con⸗ serven⸗Fabrik Walcker u. Co., Zweigniederlassung in Loxstedt (Haupt⸗ ü Bremen), eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Albrecht zum Berge zu Loxstedt und den Betriebsleiter Friedrich Scheiding zu Lox⸗ stedt übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen.
[3842]
Firma
Die Hauptniederlassung in Bremen ist Pe 13 Seit diesem
Tage ist die ursprüngliche Zweignieder⸗
am 18. März 1913 gelöscht.
ssung in Loxstedt Hauptniederlassung. Geestemünde, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirchen. Amtsgerichts Gelsenkirchen. Bei der unter
Firma:
kirchen (Inhaber:
gi.
sind gemeinschaftlich berechtigt, für die
und zu zeichnen.
schaftspflege, geliums Literatur.
diesen Zwecken dienenden Grundbesitzes.
Zwecken dienenden Unternehmungen auch außerhalb Gelsenkirchens.
händler Samuel Wagner, sämtlich in Gelsenkirchen.
Prokuristen die Gesellschaft EEEE
[3845] Handelsregister A des Königlichen
316 eingetragenen
Wilhelm Kochs zu Gelsen⸗ Kaufmann Wilhelm
Kochs zu Gelsenkirchen) ist am 3. April
Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Dem Unternehmer Wlhelm Bunse zu Röhlinghausen ist Prokura erteilt.
Gelsenkirchen. [3972] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
„Unter Nr. 155 ist am 4. April 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma Grundstücksgesellschaft Ecclesia mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen, eingetragen worden. s Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1913 festgestellt. Zwei Geschäftsführer
Gesellschaft Willenserklärungen abzugeben
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Beschaffung und Verwaltung von Gebäulichkeiten für christliche Gemein⸗ Verkündigung des Evan⸗ Wund Verbreitung christlicher
b. der Erwerb und die Verwaltung des e
c. Förderung und Unterstützung oder Beteiligung an sonstigen den vorgenannten
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. 3 Geschäftsführer sind: Kolonialwaren⸗ 8 Gollan, Schneidermeister Otto Krauß, Geschäftsführer Friedrich
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. [3973]
Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma: Automaten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gelsenkirchen ist am 5. April 1913 folgendes eingetragen worden: 1 Durch Beschluß der Gesellschafter ist die Gesellschaft vom 1. April 1913 ab auf⸗
gelöst. bisherige Geschäftsführer ist Liqui⸗ dator.
Gleiwitz. “ In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 364 eingetragenen Firma D. Wohlauer, Gleiwitz folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 4. April 1913.
Gleiwitz. [3847] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 510 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Löska Günsel“, Gleiwitz, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 4. April 1913. [3848]
Gmünd, Schwäbisch.
K. Amtsgericht Gmünd. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen: Zu der Firma Josef Stieger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Gmünd: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Geschäftsführer Julius Meßner, Kaufmann in Stuttgart. 1 Zu der Firma Gebrüder Deyhle in Gmünd: Die Prokura des Adolf Feuerle, Kaufmanns hier, ist erloschen. Den 5. April 1913.
Stv. Amtsrichter Menzel.
Hagen, Westf. [3854] In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 30. März 1913 er⸗ richtete Gesellschaft: Schmeltzer & Co⸗ Gesellschafr mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und Vertrieb von Farbwaren, Farben, Lacken, Spiegel⸗ und Fensterglas sowie der Handel mit anderen Waren und der Abschluß anderer Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar mit dem Gegenstande des Unternehmens zusammen⸗ hängen.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Schmeltzer zu Hagen bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das bislang von ihm unter der Firma W. Schmeltzer zu Hagen betriebene Farbwaren⸗Engros⸗ geschäft mit ausstehenden Forderungen und insbesondere mit allen Rechten aus etwa noch bestehenden Verträgen zum fest⸗ gesetzten Werte von 40 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Geschäftsführer sind die Kaufleute Rudolf Adrian und Richard ECramer, beide zu Hagen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Geschäfts⸗ führer für sich allein berechtigt.
steuerung für
Prött zu Hagen.
der
Ha
Hamburg.
F. Fast
Westergaard & Co.
Reinke & Co.
Pumpen
Sind mehrere
ellschaft allein zu vertreten.
Hagen, Westf. In unser Handelsregister ist heute bei Firma Sinn & Co⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen
ingetragen: chäftsführer ist beendet.
u
Halle, Saale. In das biesige Handelsregister Abt. A zu 1108, betr. die Firma Hotel Kaiser Wilhelm, Fritz Rahne, Halle S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Eintragungen
1913. & Co.
gesellschaft F. Fast
London.
Gustav Adolf Dahl,
London. 1908 begonnen.
Arthur Westergaard, zu rich Diedrich Coqullle, Bremen, Kaufleute.
1. April 1913 begonnen. Anna Maria Rein beide zu Hamburg. 1. April 1913 begonnen.
Aloysius Reinke.
1. August 1912 zeitig ist Josef Konrad
sellschaft wird unter Firma fortgesetzt.
Erwin Kuschmann.
burg. Wilhelm Lipsky.
Hamburg. Paul Sanmann.
mann, zu Hambur
1. April 1913 begonnen. J. Riecken & Co. fhehn Friedericke
Ehefrau Marie geb. Riecken,
1. April 1913 begonnen.
Hartmann, Avpotheker,
Retzmann & Co.
W., den 4. April 1913.
1913 folgendes eingetragen worden:
Hagen i.2 ) Königliches Amtsgericht.
erteilt an
mitdreht, 2) das deutsche Reichspatent Nr. 190 357, lautend auf eine Schieber⸗ und Motoren, sowle 3) das französische Patent Nr. 440 808, lautend auf eine Hubscheibe, zum festge⸗ setzten Werte von 20 000 ℳ in die Ge⸗ sellschaft ein. Geschäftsführer ist der Ingenieur Carl
Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Hagen i. W., den 4. April 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Max Schaarschmidt zu Hagen als Ge⸗
Der Kaufmann Hans Weilhammer zu gen und der Kaufmann Lothar Steib Cöln sind zu Geschäftsführern bestellt. Hagen i. W., den 4. April 1913. Königliches Amtspericht.
8 8 8
in das Handelsregister. April 3. Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der offenen Handels⸗
8 T Gesellschafter: Franz Fa Karl Johann Peter Güldenberg und Kaufleute,
Die Gesellschaft hat am 15. März
Gesellschafter: Christiania, Wilhelm Neukirch, Christian Reinhard Otto Röhrs und Carl Fried⸗ sämtlich
Die offene Handelsgesellschaft hat am
LL Ehefrau e, geb. Neurauter, und Johanna Maria Catharina Reinke,
Die offene Handelsgesellschaft hat am Prokura ist erteilt an Paul Joseph
Steinweg & Behrmann. schafter: Gustav Steinweg und Johann Peter Heinrich Behrmann, Inhaber einer Parkettfabrik, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am begonnen. Am 1. April 1913 ist der schafter Behrmann ausge⸗ chieden; gleich⸗ ielsticker, In⸗
haber einer Parkettfabrik, zu Hamburg,
als Gesellschafter eingetreten; die unveränderter
Inhaber: Franz Erwin Kuschmann, Kaufmann, zu Ham⸗
Inhaber: Friedrich Wilhelm Adolph Lipsky, Kaufmann, zu
Inhaber: Arthur Sanmann, Kaufmann, zu Ham⸗
burg.
von Moos & Pundt. Gesellschafter: Karl von Moos, Ingenieur, zu Altona, und Martin Cark Felix Pundt, Kauf⸗
g. Die offene Handelsgesellschaft hat am
Gesellschafter: Ehe⸗ Margaretha Juliane Riecken, geb. Grube, zu Altona, und Karoline Lucie Cohn, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am
Bombelon & Schmidt Nachf. Geschäft ist von Gustav Otto Georg Hamburg,
übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gesamtprokura ist Dr. jur. Karl Birkmeyer; je
zu
[3853]
[3856]
[3229]
Co., 5
zu
zu
Gesell⸗
Gesell⸗
Ge⸗
Paul
Das
Dobbertin & Co.
Plantasalus
W. Holst &.
W. Holst & Co.
wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Johann Con⸗ rad Wilhelm Müller. Bezüglich der Frau Müller ist durch einen Vermerk auf eine am 26. Januar 1904 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden. 2 Der Gesellschafter .J. C. Dobbertin ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Ernst Theodor Walter Komrowski, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Ge⸗ sellschaft wird unter unveränderter 7
Firma foegefe
Hesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗
führer Georg Eschke. b mit beschränkter
Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 31. März 1913 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden; gemeinschaft⸗ liche Liquidatoren sind August Ferdi⸗ nand Riege, zu Hamburg, und Heinrich Holst, zu Altona, Kaufleute. Gesellschafter: Ger⸗ hard Julius Droste, zu Hamburg, Wil⸗ helm Holst, zu Altona, und Richard Eduard Riege, zu Hamburg, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen und setzt das von ihr übernommene Geschäft der auf⸗ gelösten Gesellschaft in Firma W. Holst & Co. mit beschränkter Haftung fort. Bezüglich des Gesellschafters Droste ist durch einen Vermerk auf eine am 22. Oktober 1904 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden. 8 M. Epstein. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Her⸗ mann Epstein mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Hermaan Norden. Warschau & Nissen. Der Gesell⸗ schafter Warschau ist aus dieser offenen ““ ausgeschieden; die
d8b Cx
Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unveränderter Firma fortgeset. Die an C. F. E. Warschau erteilte Prokura ist erloschen. August Warschau. Inhaber: Hein⸗ rich Friedrich August Warschau, Kauf⸗ mann, zu Oldenfelde. 5 Corns Cremer & Co. Prokura ist erteilt an Hans Theodor Wilhelm G Die an F. J. H. Peters erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen. Harri R. Hirsch. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Max Hirsch mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Frau Mathilde Hirsch Witwe, geb. Nordheimer. 1 Arfs K. Johannsen. Diese Firma ist geändert in Wilhelm Johannsen. W. Frey & Co. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen C. E. P. Burmester. Die an F. P. Berck erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Grosse u. Röthel. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Terrain⸗Aktiengesellschaft Wohl⸗ dorf⸗Ohlstedt. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist der bis⸗ herige Vorstand H. C. F. Vering. Frucht⸗Bearbeitungs⸗Betrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Frsenjchoft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung von Früchten insbesondere von getrockneten Früchten und der Handel mit b Das Stammkapital der Gesellschaft ben 9 209 ric Friedrich Th eschäftsführer ist: Friedrich Theo⸗ dor Fchaf 1i1.. zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Hamburger Nachrichten. Tresor Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der
unter
Krogmann Carl Borchers & Co.
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden,
G. Adolf Kleemann. F. W. Burchard.
We
Hennicke & Koelitz.
M. H.
Arthur Burkhardt.
Richard Jencquel.
Senger & Janssen. In das
Ludwig Johannes Krogmam
schafter: Maevers, Kaus⸗
und Heinrich Wilhelm leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat an am 1. April 1913 begonnen.
das Geschäft ist von dem Gesellschafteg Borchers mit Aktiven und Passide übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma ist
erloschen.
Gesamtprokura itt erteilt an Friedrich Wilhelm Burcham, je zwei aller Gesamtprokuristen sind “ zeichnungsberechtigt.
er & Nathje. Prokura ist erteil an Robert Meihöfener.
Die an P. A. Sanmann erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
J. H. Max Schmidt. Die an P. W
Grüttel erteilte Prokura ist erloschen
W. Lehst. Die Prokuristin Köhler führ
infolge Verheiratung den Familien
namen Renner.
8 Ludwig Hocbsicn Ingenieur, Wandsbek, als Gesellschafter eingetreten Die Handelsgesellschaft hat a 1. April 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma for
P. H. Schmitz & Co. Prokura ist erfs
teilt an Paul Richard Albert Schul mit der Befugnis, zusammen mit den Gesellschafter Schmitz die Firma
zeichnen.
5. Wilkens & Söhne. Au dieser offenen Handelsgesells chaft ist de Gesellschafter Heinrich Wilkens dur Tod ausgeschieden; die Gesellschaft wir von den verbleibenden Gesellschafter unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma
In das Geschd—h
Kaufenann,
erloschen. is Arthur Warncke,
amburg v
Die offene Handelsgesellschaft hat 1. April 1913 begonnen und setzt † Geschäft unter unveränderter Firma
Gesaf ist Hans Friedrich Meyer, Kaufmahz zu Hamburg, als Gesellschafter eing treten.
Die offene Handelsgesellschaft hat a 1. April 1913 begonnen und setzt d Geschäft unter unveränderter Firma fo Arno Rosenlöcher. Prokura ist erteite an Waldemar Paul Heinrich Dähne. Dieckmann, Watty & Co. In d Geschäft ist Heinrich Friedrich Wilhel Koop, Kaufmann, zu Hamburg, als G sellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat a 1. April 1913 begonnen und setzt d Geschäft unter unveränderter Firma fo Carl Dresner. Die an B. Illmer teilte Prokura ist erloschen.
Hugo Marle & Co. In diese Ko manditgesellschaft ist Rudolf Ant Fremery, Kaufmann, zu Hamburg, persönlich haftender Gesellschafter ei getreten; die Gesellschaft wird unter Fürme Marle, Fremery & Co. fo gesetzt. Haensel & Gruneberg. Das Gesch ist von Wilhelm Franz Elffroth, Ka mann, zu Hamburg, übernommen wor und wird von ihm unter unveränder Firma fortgesetzt. G Nello Jesurun. Zweigniederlassung gleichlautenden Firma zu Triest. haber: Daniel, genannt Nello, Jesur
Kaufmann, zu Triest.
Prokura ist erteilt an Julius (Ju Viterbo. Adlerwerke vorm. Heinrich Klerth Aktiengesellschaft Filiale Ha burg, Zweigniederlassung der Fie Adlerwerke vorm. Heinrich Klex Aktiengesellschaft, zu Frag
furt a. M. 1
In der Generalversammlung
Aktionäre vom 17. März 1913 istt
Erhöhung des Grundkapitals
5 000 000 ℳ durch Ausgabe von
auf den Inhaber lautende Aktien
1000 ℳ beschlossen worden. Wentzler & Droege. Die Vertreh
der Gesellschaft erfolgt nur durch
Gesellschafter Wentzler.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbe
Verlag der Expedition (Heidri‚h in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeren
An⸗ und Verkauf von diebessicheren Kassetten, deren Vermietung d
erlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße C1
Diese offen
In das Geschästh
dder in dem
als Gesellschafter eingetre
Hanau. Handelsregister. [3857] 1) Unter der Firma: „Else Bechtel“ hetreibt die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Bechtel, Else Bechtel, geb. Diehl, zu Hanau wohnhaft, in Hanau ein Handels⸗ geschäft, bestehend in Handel und Fabri⸗ kation von Papier und Papierwaren, als E Dem Kaufmann Ern e ist Prokura erteilt. “ 2) Firma: „J. Ph. Müller“ in Hanau, Zweigniederlassung in Frank⸗ furt a. M. Dem Kaufmann Rudolf Deines zu Hanau ist Prokura erteilt. Einträge des Königlichen Amtsgerichts, VI in Hanau zu 1 vom 31. März 1913, zu 2 vom 1. Arril 1913. .“
Eannover. 193858]
„Im Handelsregister des hiesigen König⸗
lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen:
Zu N. 8— “ A. Zu Nr. 1418 Firma Fri ppe: Die Firma ist erloschen. 11““ „Zu Nr. 755 Firma Röhrs & Co.: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Kaufleute Cark Mäller und Cwil Reger in Han. nover übergegangen. Offene Handelsgesell⸗ schaft selt 1. April 1913. Die Pesgell des Carl Müller ist erloschen.
Zu Nr. 4143 Firma Hannoversche
Bananenkakao⸗Fabrik Erich Ney & Co.: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Kauf⸗ nann Friedrich Biermann in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang r n Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. 1 „Zu Nr. 4259 Firma Oppenheim & Co.: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hildesheim verlegt. Unter Nr. 4282 die Firma Singer 4 Co. Egpreß Vervielfältigungs⸗ ZBureau mit Sitz Hannover und als perfönlich haftende Gesellschafter Kaufleute S G“ und 888 Schreve in Hannover. ene Handelsgesellschaft s 1. Januar 1912. u“
Unter Nr. 4283 die Firma Adolf Hengstmann mit Niederlassung Linden und als Inhaber Getreidehändler Adolf Hengstmann in Linden.
Unter Nr. 4284 Firma Wilhelm Vor⸗ hauer mit Niederlassung Hannover und 8* Inhaber Kaufmann Wilhelm Vor⸗ hauer in Hannover. Getreideagentur⸗ geschäft.
Unter Nr. 4285 die Firma Alfred Crümer mit Hauptniederlassung Dort⸗ mund und Zweigniederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Alfred Crämer in Dortmund.
1 In Abteilung B.
8 Zu Nr. 40 Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft, Filiale Haunover: Die Generalver⸗ sammlung vom 17. März 1913 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um den Be⸗ trag von 5 (fünf) Millionen Mark durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien von je 1000 ℳ zu erhöhen.
Zu Nr. 69 Firma Vereinsbank in Hannover: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 29. März 1913 ist § 11 des Gesellschaftsvertrages (Mindestzahl der Aufsichtsratsmitglieder) geändert.
Zu Nr. 81 Firma Lindener Eisen und Stahlwerke Artiengesellschaft: Direktor Riechers ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Senator Brandt in Linden zum Vorstandsmitgliede
Zu Nr. 490 Firma Tee⸗ und Kaffee⸗ Gesellschaft mit beschränkter 8.; . di⸗ Zweigniederlassung und Firma ist er⸗ oschen.
Hannover, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Heidelberg. [3859] Handelsregistereintrag Abt. A Band I111 O.⸗Z. 126 zur Firma Gebrüder Leis⸗ mann: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8 Heidelberg, den 5. April 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Herford. Bekanntmachung. [3860] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 505 die am 1. April 1913 unter der Firma Schnabel u. Vordtriede errich⸗ tete offene Handelsgesellschaft zu Herford heute eingetragen, und sind als Gesell⸗ schster 8 8 1) der Kaufmann Hermann Schnabel zu Bielefeld, 8 8 2) cie Ehefrau Fabrikant Adolf Vordt⸗ riede, Käthe geb. Blumenthal, zu Herford.
der Kaufmann Hermann Schnabel Bielefeld ermächtigt.
Ferner ist eingetragen: Dem Fabrikanten Adolf Vordtriede zu Herford ist Prokura erteilt.
Herford, den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hermsdorf. Kynast. [3861] In unser Handelsregister A ist am 27. März 1913 unter Nr. 153 die Firma: „Siebenhäuser Verlag, Artur von Strom“ in Schreiberhau und als dessen Inhaber: Kaufmann Artur von Strom daselbst eingetragen worden. Geschäfts⸗ zweig ist: Buchveclagsgeschäft. Amtsgericht Hermsdorf (Kynast).
Röchst, Main. Veröffentlichung 8 aus dem Handelsregister. Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning, Attiengesellschaft in Höchst am Main — H.⸗R. B Nr. 10. Dr. Gustav von Brüning in Höchst am Main ist infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden. Höchst a. Main. den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
Hörde. [3862]
In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Stiftsbrauerei Aktiengesell⸗ schaft vormals Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus zu Hörde “ ece B 18
Die rokura des Kaufmann ix Holtschneider ist erloschen. 1”
Hörde, den 3. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [3863
„Bayerische Handelsbank, Filitalen Hof, Münchberg, Selb und Markt⸗ redwitz: Direktor Friedrich Dürck in München aus dem Vorstand ausgeschieden.
Hof, den 7. April 1913. 88
K. Amtsgericht.
Holzminden. [3864]
In unserem Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma Oberweser Hoch⸗ und Tiefbaugesellschaft mit beschrünkter Haftung in Holzminden mit dem Sitze in Holzminden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Hoch⸗ und Tiefbaugeschäfts, Ausführung aller ins Baufach schlagenden Arbeiten, Herstellung künstlicher Steine und Vertrieb derselben sowie von Baumateriallen.
Das E1“ beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvert bati 8 Märs vertrag datiert vom
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Dampfwalzenbesitzer Johannes Beineke zu Holzminden. Holzminden, den 29. März 1912
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard. 1
Homberg, Bz. Cassel. [3975] In das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma F. W. Fleischhut in Homberg (Nr. 12 des Registers) heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Homberg (Bez. Cassel), 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Jauer. [3865] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 140 eingetragenen Firma Cäcilie Tischler ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Jauer, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.
zu
1u
88
Jauer. [3866] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 150 die Firma Lud⸗ wig Tischler und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Tischler in Jauer eingetragen worden. Jauer, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [3240] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getzagen; 8 S 3 Zu Band II O.⸗Z. 259 zur Firma Schwinn & Ehrfeld, Ser. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma er⸗ oete
u Band IV O.⸗Z. 74 zur Firma Rudolf Lodders, Karlsruhe: 1 Firma ist erloschen. 9 Zu Band IV O.⸗Z. 311. Firma und Sitz: Hartung Rüger, Karlsruhe: Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Hartung, Kaufmann, Karlsruhe, und Eugen Rüger, Mechaniker, daselbst. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1905 begonnen. (Fahrrad⸗ u. Nähmaschinenhandluna.)
Zu Band IV. O.⸗Z. 312. Firma und Sitz: Mehle & Schlegel. Karlsruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Wil⸗ helm Mehle, Kaufmann, Karlsruhe, und
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1911 ““ Kleider⸗ u. Seidenstoffe.
Zu Band IV O.⸗Z. 313. Firma und Sitz: Sternapotheke Karlsruhe⸗Mühl⸗ burg Hugo Spengler, Karlsruhe⸗ Mühlburg. Inhaber: Hugo Spengler, Apotheker, Karlsruhe⸗Mühlburg.
Zu Band IV O.⸗Z. 314. Firma und Sitz: Vertrieb religiös. Kunstwerke Huthmacher & Heising, Karlsruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Georg Huthmacher Ehefrau Albertine geb. Jung, und Karl Heising, Privat in Karlsruhe. Prokura: Georg Huthmacher, ezufsann, Karlsruhg., Sn Handels⸗ gesellschaft. ie Gesellschaft hat an 1. Apri- 1913 8g b u Band IV O.⸗Z. 315. Firma und Sitz: Karl Ehrfeld, Pe, Fe In⸗ . Karl Ehrfeld, Kaufmann, Karls⸗ he.
Zu Band IV O.⸗Z. 316. Firma und Sitz: Auguste Schwinn Wtww., Karls⸗ ruhe. Inhaberin: Kaufmann Adam Schwinn Witwe, Auguste geb. Graf, Karlsruhe. (Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗ handlung.)
Zu Band IV O.⸗Z. 317. Siß⸗ Gebrüder Baer, Karlsruhe. Inhaber: Berthold Baer, Kaufmann, Karlsruhe. (Stab⸗ und Kurzeisenwaren⸗ handlung.) ““
Karlsruhe, den 5. April 1913.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Kempten, Algäu. [3241] Handelsregistereintrag. „Goldschmidt & Guggeuheimer, Nürnberg, Filiale Kempten.“ Unter dieser Firma betrelben die Kaufleute Leo Goldschmidt in Nürnberg und Karl Guagen⸗ heimer in Kempten seit 1. April 1913 in offener Handelsgesellschaft eine Zweig⸗ niederlassung mit dem Sitze in Kempten. Sitz der unter der Firma Goldschmidt &. Guggenheimer betriebenen Hauptnieder⸗ lassung ist Nürnberg. Kempten, den 4. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag.
Bayerische Handelsbank, Filialen
Immenstadt. Kaufbeuren und Kempten.
Friedrich Dürck ist aus dem Vorstande
ausgeschieden. .“
Kempten, den 4. April 1913.
K. Amtsgericht.
Firma und
Kiel 3868 Eintragungen in das Cian elere ner am 3. April 1913. D.E “ Kiel. Inhaber ist der Generalagent Herm Runge in Kiel. öu16“ Bei den Firmen: A. 128. Otto Nie⸗ mann vorm. W. Niemann & Co, Kiel. Das Geschäft ist durch Erbgang auf: 1) die Witwe Emma Marie Franziska Niemann, verwitwet gewesene Behrens, geborene Krull, in Kiel als gesetzliche Erben zu ¼, 2) die Geschwister Nie⸗ mann: a. Fräulein Klara Niemann in Kiel, b. Hans Heinrich Franz Niemann, Levenberg, vertreten durch seinen vor⸗ lüufigen „Vormund Rechtsanwalt Hans Macht in Kiel, c. Fräulein Gretchen Niemann in Kiel, d. Fräulein Erna Nie⸗ mann in Kiel zu je ⁄16 übergegangen, die das Geschäft in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft unter der bisherigen Firma fort⸗ führen. Dem Walter Behrens und dem Julius Ohlsen, beiden in Kiel, ist Prokura erteilt. 8 A. 903. Bollow & Krull, Kiel. Das Geschäft ist auf den Kaufmann und Hoflieferanten Hugo Banieckt in Kiel übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Baniecki ausgeschlossen. A. 403. Andreas Paulsen, Kiel. Dem Paul Ahrens in Kiel ist Prokura
erteilt. Königl. Amtsgericht Kiel.
Kirchberg., Sachsen. [3869] Auf dem über die Firma Bürger⸗ liches Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Kirchberg geführten Blatte 337 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Friedrich Ernst Petzold ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Braumeister Karl Georg Walter Michel in Kirchterg ist zum Geschäftsführer bestellt. 8 Kirchberg, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht. Koblenz. Bekanntmachung. [3870)] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 136 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma
Hermann Schlegel, Kaufmann, daselbst.
sprokuristen vertretungsberechtigt ist.
beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Koblenz eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Automaten⸗ und anderen Restaurants sowie ähnlicher Unterneh⸗ mungen und der An⸗ und Verkauf von Grundstücken zu diesem Zwecke.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kausfmann Jo⸗ hann Schreiber in Koblenz.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 28. März 1913 festgestellt ist, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Koblenz, den 3. April 1913.
Königliches Amtsgericht. 5.
8 8
Königsberg, Pr. [3871] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist:
Am 4. April 1913 in Abteilung A:
Bei Nr. 310 für die offene Handels⸗ gesellscheft in Firma Albert Ziemer hier: Die Prokura des Julius Beckmann ist
Bei Nr. 1717 für die Firma Gustav Riebensahm hier: Die Firma ist er⸗ loschen.
Bei Nr. 1996 für die Firma Königs⸗ berger Anzeiger Hückmann & Co. hier: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Eintritt eines Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, die am 1. Januar 1913 begonnen hat.
Bei Nr. 2040 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Hepner & Pines hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2084 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Müller & Fischer hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
In Abteilung B;
Bei Nr. 34 für die Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akttengesell⸗ schaft Filiale Königsbera: Die Generalversammlung vom 17. März 1913 hat beschlossen, das Grundkapital um 5 000 000 ℳ zu erhöhen.
Bei Nr 133 für die Norddeutsche Cellulosefabrik Aktiengesellschaft mit Sitz in Königsberg i. Pr.: Die Pro⸗ kura des Hermann Lewin ist erloschen. Dem Arno Buchheim in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Gesamt⸗
„Bei Nr. 213 für die Firma Elektrici⸗ tätswerk und Straßtenbahn Königs⸗ berg Aktiengesellschaft mit Sitz in Königsberg i. Pr.: Durch den durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Maͤrz 1913 ist das Grund⸗ kapstal um 3 000 000 ℳ erhöht und be⸗ trägt jetzt 5 000 000 ℳ. — Die Ausgabe der 3000 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ ist zum Kurse von 106 vom Hundert er⸗ folgt. Bei Nr. 232 für die Firma Bier⸗ und Weingroßhandlung Adolf Kempka Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Dem Ernst Müller in Königsberg t. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Am 5. April 1913 in Abtellung A: Bei Nr. 607: In das hier unter der Firma Herm. Kroeber bestehende Handels⸗ geschäft der Witwe Else Kroeber, geb. Gené, ist der Kaufmann Hans Hermann Kroeber in Königsberg i. Pr. als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Die damit begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ göonnen. — Die Prokura des Hans Her⸗ mann Kroeber ist erloschen. Bei Nr. 1669 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Deutsche Ceutral⸗ heizungsgesellschaft Oskar Schmidt X Co. hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisberige Gesellschafter, In⸗ genieur Oskar Schmidt in Königsberg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der Firma.
In Abteilung B: Bei Nr. 104 für die Firma Ziegel⸗ werk Ludwigswalde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Ludwigswalde: Otto Muhme ist als Geschäftsführer, Richard Ruffmann als stellvertretender Geschäftsführer aus⸗ geschieden. —Zlegeleidirektor Emil Scheffler in Ludwigswalde ist zum Geschäftsführer, Kaufmann Rudolf Ruffmann in Königs⸗ berg i. Pr. zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt.
Königsbrück. 183872] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 129 eingetragen worden: Die Firma Kurt Schreckenbach, Zigarrenfabrik
haber. Königsbrück, am 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Kosel., O0. S. [3246]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Dampf⸗ baggerei M. Posner G. m. b. H. Cosel O/S. eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Uebernahme und Fortbetrieb der bisher von der nicht eingetragenen Firma M. Posner in Kosel
betriebenen Kies⸗ und Sandbaggerei. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗
sschäftsführer sind der Steinbruchbesitzer Alfred Miedzwinski in Kattowitz Kaufmann Martin Posner in Kosel O. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1913 errichtet. Der Uebergang der Ver⸗ bindlichkeiten der Firma M. Posner auf die hier errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft dauert bigs zum Ablauf des 31. Dezember 1917. Kündigt keiner der beiden Gesellschafter oder deren Erben das Vertragsverhältnis sechs Monate vor dem 1. Januar 1918 so wird der Gesellschafts⸗ vertrag auf weitere fünf Jahre, vom 1. Januar 1918 ab gerechnet, verlängert. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Posner in die Gesell⸗ schaft ein die von ihm bisher betriebene Kies⸗ und Sandbaggerei mit dem Rechte der Fortführung der Firma, mit In⸗ ventar sowie alle auf seinen Namen lautenden Konzessionen und Verträge im Gesamtwerte von 12 000 ℳ, wovon ihm von der Gesellschaft ein Betrag von 2000 ℳ vergütet wird, sodaß als Wert seiner Sacheinlage der Betrag von 10 000 ℳ verbleibt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den deutschen Reichsanzeiger. Kosel, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Lnasphe. [3977] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist zu Nr. 5 bei der Firma Ferdinand Imhof ᷑ Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation eingetragen: „Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Laasphe, den 4. April 1913.
Königl. Amtsgericht.
Landau., Pfalz. 3976] Firma Joseph Braun, Tuch⸗, Manu⸗ faktur⸗ und Modewarengeschäft und Aus⸗ stattungsartikel in Landau. Das Ge⸗ schäft ist seit 1. April 1913 auf die Kauf⸗ leute August Gauer und Otto Gauer in Landau übergegangen, die es unter der geänderten Firma Joseph Braun Nachf. in offener Handelsgesellschaft fortführen. Der Uebergang der im bisherigen Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Landau, Pfalz, den 7. April 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Lichtenstein-Callnberg. [3873] Auf Blatt 210 des hiesigen Handels⸗ registers, die Aktiengesellschaft Stein⸗ kohlenbauverein Hohndorf in Hohn⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden, daß. der Bergdirektor Heinrich Franz Robert Krug in Hohndorf aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an dessen Stelle der Bergdirektor Ernst Joseph Theodor Böhmer in Hohndorf getreten ist. Königliches Amtsgericht Lichtenstein, am 5. April 1913.
Liebenwerda, [3874] Im Handelsregister B Nr. 7, Moor⸗ bad Liebenwerda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist am 30. März 1913 eingetragen worden: Senator Wil⸗ helm Hentschel, Bürgermeister Moritz Rose, Färbereibesitzer Otto Kaube und Mühlenbesitzer Gustav Knopf sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Bürger⸗ meister Hermann Schmager, Prokurist Curt Ziehlke, Kaufmann Friedrich Henning und Maurermeister Paul Jost in Lieben⸗ werda sind zu Geschäftsführern bestellt. Ferner ist am 4. April 1913 eingetragen worden: Der Müblenbesitzer Erich Knopf in Liebenwerda ist zum Geschäftsführer bestellt.
Liebenwerda, den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
. EBz. Posen. [3875] in dem Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Joseph Piwonski Nachfolger, Baugeschäft in Lissa i. P., eingetragen worden, daß die Firma auf den Techniker Ernst Dasse in Lissa (Pof.) übergegangen ist und dieselbe jetzt lautet: Ernst Dasse Baugeschäft vormals Josef Piwonski — Lissa (Pos.). Die
„Central⸗Automat, Gesellschaft mit
in Königsbrück. Der Kaufmann Alfred
bisherige Inhaberin, Ehefrau des Maurer⸗