und Zimmermeisters Joseph Piwonski in Lissa f. P., Margarethe geborene Rothe, in Lissa i. P. und die Prokura des Ernst Dasse sind demgemäß gelöscht worden. Von den im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen sind sämtliche Aktiven auf den Erwerber übergegangen. Dieser haftet aber nur für diejenigen Ver⸗ bindlichkeiten, welche in dem durch beider⸗ seitige Unterschrift anerkannten Inventar vom 28. Februar 1913 aufgeführt sind. Lissa (Pos.), den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Lötzen. [3876]
In unser Handelsregister Abt. X ist heute hbei Nr. 57 eingetragen, daß die Firma Gebr. Neumann in Lötzen er⸗ loschen ist.
Lötzen, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht. G Lötzen. [3877]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2, betreffend Norddeutsche Kreditanstalt, Depositenkasse Lötzen, ist heute unter Nr. 7 eingetragen, daß die Prokuren des Adolf Silberstein, des Gustav Wolff, des Joseph Marx, des Moses Marx, des Jakob Kottow und des Julius Wolken
rloschen sind. 8
Lötzen, den 21. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lublinitz. [3878] Die Firmen David Kary in Lublinitz Handelsregister 96, Salo Krebs in Strzebin, Handelsregister A 103, und J. Brauer in Wsvischnik, Handels⸗ register A 32, sind erloschen.
Amtsgericht Lublinitz, 4. April 1913.
Lüben, Schies. [3879 In unser Handelsregister Abteilung 2 ist unter Nr. 17 heute eingetragen worden: Die Firma „Emil Selle Lüben“ ist erloschen. Lüben, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. 88 In unser Handelsregister A Nr. 78 ist
heute zu der offenen Handelsgesellschaft
P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid
eingetragen: Der Fabrikant Ernst Rom⸗
land zu Lüdenscheid ist am 1. April 1913
aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗
zeitig zum 1. April 1913 sind der Kauf⸗ mann Dr. Ernst Wilhelm Romland und der Techniker Oskar Turck, beide zu Lüden⸗ scheid, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur
Vertretung der Gesellschaft sind nur die
Gesellschafter Ernst Wilhelm Turck, Julius
Turck jr. und Ernst Wilhelm Romland
ermächtigt.
Lüdenscheid, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [3881] Die Firma „Mechanische Bearbei⸗ tungs⸗Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter “ in Magdeburg ist heute unter Nr. 377 der Abteilung B des Handelsregisters eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist 1) Weiter⸗ betrieb des bisher vom Bautechniker Wil⸗ helm Stein unter der nicht eingetragenen Firma Wilhelm Stein zu Biederitz bei Magdeburg betriebenen Geschäfts, betreffend Tiefbohrungen, Brunnenbau und Boh⸗ ungen aller Art; 2) mechanische Reinigung von Dampfkesseln aller Art, Anstreich⸗ arbeiten jeder Art sowie mit diesen Ar⸗ beiten in Verbindung stehende Geschäfte; 3) Ausführung von Abbruchs⸗, Isolie⸗ rungs⸗ und Steinbearbeitungsunterneh⸗ mungen jeder Art; 4) Lieferung von Ma⸗ schinen und Anlagen jeder Art; 5) Be⸗ trieb eigener Bau⸗ und Reparaturwerk⸗ stätten. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Geschäftsführer ist der In⸗ genieur Gustav Riekewolt in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 4. und 27. März 1913 festgestellt. — Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die übernommenen Stammeinlagen haben die Gesellschafter, Bautechniker Wilhbelm Stein, Frau Sophie Senft, geborene Wienecke, und Bohr⸗ und Sprengtechniker Andreas Senft, sämtlich zu Biederitz bei Magdeburg, in die Gesellschaft eingebracht: a. Stein: 2 Stück fahrbare komplette Preßluft⸗ anlagen zum festgesetzten Werte von 7500 ℳ, b. Frau Senft: 2 Stück statio⸗ näre Preßluftanlagen nebst komplettem Zubehör sowie die Einrichtung einer Re⸗ paraturwerkstatt nebst Lager an vorhan⸗ denen Matertalien zum festgesetzten Werte von 7000 ℳ, c. Andreas Senft: Die in dem vom Landwirt Oskar Roth zu Biederitz gemieteten, zu Biederitz belegenen Lager⸗ schuppen lagernden, zur Ausführung von Brunnenanlagen bestimmten Rohre, Bohr⸗ werkzeuge, Meißel und Hebezeuge zum festgesetzten Werte von 500 ℳ. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Malgarten. [3882] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der Firma Georag Sanders in Bramsche als jetziger Inhaber ein⸗ getragen: Keaufmann Johannes Sanders in Bramsche. Malgarten, 1. April 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Menden, Kr. Iserlonn. [3883] Bekanntmachung.
In nnser Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 113 die Firma „Her⸗
mann Leonhard“ zu Menden und als
[3880]
Georg Hugo
“ 11“ 11“
deren Inhaber der Apotheker Hermann
Leonhard zu Menden eingetragen worden. Menden, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht. Michelstadt. [3272] Bekanntmachung.
Bei der Firma Gebrüder Reubold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Michelstadt, wurde zum Handelsregister eingetragen:
Karl Reubold aus Michelstadt ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1912 als Ge⸗ schäftsführer und Gesellschafter ausge⸗ schieden. Sein Geschäftsanteil ist von der Gesellschaft erworben worden.
Dem Gesellschafter Karl Köhler in Michelstadt ist Prokura erteilt.
Ferner wird im Anschluß an unsere Be⸗ kanntmachung vom 3. Mai 1911 aus dem Gesellschaftsvertrag weiter veröffentlicht, daß Einlagen, welche nicht in Geld zu leisten waren, gemacht haben:
I. Die folgenden, unter a bis e genannten Gesellschafter: Darlehnsforderungen gegen die Firma Gebrüder Reubold und be⸗ ziehungsweise gegen die damaligen Teil⸗ haber dieser offenen Handelsgesellschaft, Ludwig und Carl Reubold:
a. Frau August Kredel, geb. Reubold,
in Michelstadt ℳ 11 000,—
b. Frau Carl Creutz, geb.
Reubold, in Michelstadt „ 7 000,—
c. Frau Fritz Kumpf, geb.
Reubold, in Michelstadt „ 8 000,—
d. Herr Ferdinand Reubold .
in Michelstadt „ 11 000,—
e. Fräulein Caroline Reu⸗
bold in München „ 11 000,— zusammen ℳ 48 000,—
II. Die Gesellschafter Ludwig und Carl Reubold: Das früher von ihnen unter der Firma „Gebrüder Reubold“ in Michel⸗ stadt betriebene Handels⸗ und Fabrik⸗ geschäft mit Firma, Aktiven und Passiven mit allen aus Verträgen erworbenen Rechten, erwachsenen Verpflichtungen, Kasseveständen, Effekten, Forderungen aller Art, die Immobilien mit allen darauf er⸗ richteten Gebäuden, die an der Mümling durch Stauwehre und Wasserführungen ausgebaute und von den Vorbesitzern ein⸗ gebrachte Reinwasserkraft, Maschinen, Tur⸗ binen, Vorräten an Waren, Rohstoffen. Die Uebernahme derch die neu zu bildende Gesellschaft erfolgt zu dem per 1. Februar 1911 laut der dem Gesellschaftpertrag bei⸗ liegenden Bilanz berechneten Vermögens⸗ wert von 27 197 ℳ 11 ₰, welchen die Herren Ludwig und Carl Reubold bis auf die Summe von 30 000 ℳ, schreibe: Dreißigtausend Mark, erhöhen, sodaß ihr Einbringen
a. für Ludwig Reubold ℳ 15 000,—
b. für Carl Reubold . „ 15 000,—
zusammen ℳ 30 000,—
beträgt. Michelstadt, den 31. März 1913 Großherzogliches Amtsgericht.
Mülheim, Khein. [3274] In das Handelsregister ist eingetragen: A Nr. 344 bei der Firma Paul Hübner,
Metallwarenfabrik „Robur“ Comdt.
Ges. in Dellbrück: Die Gesellschaft ist
aufgelöst und die Firma erloschen.
B Nr. 94 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Paul Hübner, Metallwarenfabrik „Robur“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dellbrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und die Installierung von selbsttätigen Feuerlöschanlagen, sogenannte Sprinkler⸗ Anlagen, sowie die Fabrikation von Hand⸗ löschapparaten, Feuertüren und diversen Metallartikeln und insbesondere der Fort⸗ betrieb des zu Dellbrück unter der Firma Paul Hübner Metallwarenfabrik Robur Commandit⸗Gesellschaft bestehenden Ge⸗ schäfts und der Betrieb anderer Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit in Zu⸗ sammenhang stehen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 87 000 ℳ.
Zur Deckung ihrer Stammeinlagen von 80 000 ℳ bezw. 7000 ℳ bringen die Ge⸗ sellschafter Kaufmann Josef Pering in Dellbrück und der Ingenieur Paul Hübner daselbst in die Gesellschaft ein ihr bisher unter der Firma Paul Hübner, Metall⸗ warenfabrik „Robur“ Comdt. Ges. be⸗ triebenes Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 4. März 1913.
Geschäftsführer sind: Paul Hübner, In⸗ genieur in Dellbrück, und Fritz Müller, Lechniker daselbst. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Mülheim/ Rhein, den 3. April 1913.
Kgl. Amtsgericht.
München. I. Neu eingetragene Firmen.
1) Annoncen⸗Expedition „Germa⸗ nia“ Josef A. Kral. Sitz München. Inhaber: Verleger Josef Alois Kral in München. Annoncenexpedition, Hofstatt 6. Prokurist: Hans Hau.
2) Bayerische Sauerkrautfabrik u. Lebensmittelgroßhandlung Baader & Werder. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 20. März 1913 auerkrautfabrik und Lebensmittel⸗ großhandlung, Orleansstr. 65. Gesell⸗ schafter: Josef Baader, Fabrikant, und Josef Werder, Kaufmann, beide in München.
[3276]
BBTö1““ E““
Die beiden Gesellschafter sind nur gemein⸗
schaftlich vertretungsberechtigt.
3) Michael Bullinger, Möbel⸗ spedition Landau (Pfalz) Zweig⸗ niederlaffung München. Inhaber: Michael Bullinger, Spediteur in Landau (Pfalz). Speditionsgeschäft, Augustenstr. 91.
4) Kuffhäuser⸗Verlag Zechner & Ko. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. April 1913. Verlags⸗ geschäft, Siegfriedstr. 8. Gesellschafter: Wilhelm von Witkenberg, Schriftsteller, und Hubert Zechner, Kaufmann, beide in München.
5) Eduard Höchstädter Nachfolger, Sitz München (bisher Eduard Höch⸗ städter mit dem Sitz in Nördlingen). Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 3. Ok⸗ tober 1904. Lederhandlung, Karlsplatz 16. Gesellschafter: Simon Hirschfelder und Bernhard Lemle, Kaufleute in München.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Heilmann’sche Immobilien⸗Ge⸗ sellschaft (Aktiengesellschaft). Sitz München. Die Generalversammlung vom 29. März 1913 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
2) Münchner Lichtspiele, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Josef Hau⸗ stein und Julius Kloor gelöscht. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Anton Kiederle, prakt. Tierarzt in München.
3) Bruno Eggerdinger & Comp. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Bruno Eggerdinger in München.
4) Süddeutsche Zentralheizungs⸗ Industrie Hermann Jahn. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Her⸗ mann Jahn, Zentralheizungsindustrieller in München.
5) Joachim Bloch. Sitz München. Joachim Bloch als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Josef Kiesel in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
6) Bernhard Oelrichs, Fabrik für Centralheizungen. Zweigniederlassung München. Prokura des Philipp Helf⸗ mann gelöscht. Neubestellter Prokurist: Rudolf Jacobskötter.
Fetten. Sitz München. Leopold Fetten als Inhaber gelöscht. Seit 1. April 1913 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Emanuel und Josef Marx, Kaufleute in Nürnberg. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen.
8) Baugesellschaft Herzogpark⸗Gern Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. März 1913 hat eine
Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ scchlossen.
III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Hermann Hahn. Sitz München. 2) E. Schnell & Co. Sitz München. München, den 5. April 1913.
, K. Amtsgericht.
Hünster, Westr. 6188 In unserer Bekanntmachung vom 3. De⸗ zember 1909 in Nr. 293, betr die Firma Carl Röthemeier zu Münster muß es Carl Röthemeier und nicht Karl Röthe⸗ meyer heißen. Münster, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [3885]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 8: Saalecker Werkstätten, Gesell⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Saaleck bei Kösen in Spalte 5 der Kaufmann Max Immelen in Saaleck als neuer Geschäftsführer an Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers Dr. Friedrich Carstanjen in Kösen heute eingetragen worden.
Naumburg a. S., den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neudamm. [3401]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Fritz Schwartzkopf zu Neu⸗ damm folgendes vermerkt:
Der Fabrikbesitzer Fritz Schwartzkopf sen. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Pheriesesa. Hugo Endler zu Neudamm in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten, welcher ebenfalls zur Vertretung befugt ist.
Die Firma ist in Fritz Schwartzkopf & Co. geändert.
Neudamm, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neumünster. [3886] Eintragung in das Handelsregister bei der offenen Handelsgesellschaft Hansen Walter Nfl. Wilkens & Rahn, Neumünster am 3. April 1913: Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Neumünster.
Neustadt, Westpr. [3887]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Elek⸗ trizitätswerk Prütznow Labes Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Prütznow eingetragen worden
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1909 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb, der weitere Aus⸗ bau und der Betrieb des dem Ingenieur Reinhold Kaiser zu Gossentin Wpr. ge⸗ hörigen Elektrizitätswerkes Prütznow⸗ Labes, die Herstellung und der Vertrieb
von landwirtschaftlichen Maschinen und
7) Herren⸗Mode⸗Haus Leopold
Geräten, der Vertrieb von elektrotech⸗ nischen Artikeln, die Ausführung elektri⸗ scher Beleuchtungs⸗ und Kraftübertragungs⸗ anlagen sowie alle hiermit in Zusammen⸗ haag stehenden Geschäfte.
as Stammkapital beträgt 55 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Ingenieur Reinhold Kaiser in Gossentin Wpr. in die Gesell⸗ schaft ein das von ihm betriehene Elektri⸗ zitätswerk Prütznow⸗Labes nebst Zubehör, mit dem zugehörigen, im Grundbuche von Prütznow Band I Blatt 14 sowie von Labes Band IV. Blatt 285 und Blatt 315 Amtsgerichtsbezirk Labes eingetragenen Grundstücke nebst Zubehör sowie die Wasserbenutzungs⸗ und Fischereirechte, den Konzessionsvertrag mit der Stadt Labes, Leitungen, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien im Gesamtwerte von 250 000 ℳ. Auf den Grundstücken sind an Hypotheken und Grundschulden insgesamt 220 000 ℳ eingetragen, welche die Gesellschaft als eigene Schuld übernimmt.
Geschäftsführer ist: Ingenieur Reinhold Kaiser in Gossentin Wpr.
Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfsführer und einen Prokuristen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft die Geschaͤftsführer ihre Namensunter⸗ schrift, die Prokuristen ihren Namen mit die Prokura andeutenden Zusatz bei⸗ ügen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Neustadt, den 28. März 1913.
Nordhausen. [3888] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 12 — Nordhäuser Elektrizitäts⸗ Gesellschaft H. Unverzagt & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nordhausen — eingetragen: Der Geschäftsführer Hermann Unverzagt ist ausgeschieden. Der Gesellschaftsvertrag ist dahin geändert, daß die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer vertreten wird. Nordhausen, den 3. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nürtingen. [3890]
K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. In dem Handelsregister wurde heute die Firma Adolf Kirn, Apotheke in
Nürtingen, gelöscht.
Den 4. April 1913.
Nürtingen. [3889] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. In das Handelsregister wurde heute neu
eingetragen die Firma Hermann Weit⸗
brecht, Apotheke in Nürtingen. In⸗ haber der Firma ist Hermann Weitbrecht,
Apotheker in Nürtingen.
Den 4. April 1913.
Oderberg, Mark. [3891] Bei der im Handelsregister unter A 55 eingetragenen Firma Webert & Acker⸗ mann Baugeschäft Oderberg (Mark) i. . 1 enden: t ie Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. ch geg Oderberg (Mark), den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [3892] Auf Blatt 67, Abt. I des hiesigen Handelsregisters, die Firma F. L. Patz in Oelsnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Oelsnitz, am 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Ohligs. [3893
In unser Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 348 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma C. R. Morsbach, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Nr. 352 offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. R. Morsbach & Söhne in Ohligs und als ihre Inhaber 1) Karl Reinhard Morsbach, 2) Ernst Otto Morsbach, 3) Walter Morsbach, sämtlich Fabrikanten in Ohltgs. Die Gesellschaft besteht seit 1. Januar 1913.
Ohligs, den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Opbpeln. 3894]
Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 2 eingetragene Firma „Arthur Ehmig, Civilingenieur, Oppeln“, deren Inhaber der Zivilingenieur Arthur Ehmig war, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen, andernfalls die Löschung erfolgt.
Amtsgericht Oppelu, 2. April 1913.
Oppeln. [3895]
Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 113 eingetragene Firma J. Schliwa in Poliwoda, deren Inhaber der an⸗ geblich verstorbene Gutspächter Johann Schliwa war, soll von Amts wegen ge⸗ löscht werden. Der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger werden aufge⸗ fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgt.
Oppeln, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [3896] Im Handelsregister Abt. A Nr. 154 ist heute zu der Firma „Fedor Heymann,
Oppeln“ als Inhaberin Friederike Hey⸗
mann, geb. Wittner, verwitwete Kaufmann,
i Oppeln eingetragen worden. Amtsgericht Oppeln, 3. April 1913.
Potsdam. [3898] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 883 die Firma „Josef Ger⸗ hold“ in Potsdam und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Gerhold in Potsdam eingetragen woreen. Potsdam, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Ratingen. [3899] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 10 ein⸗
getragenen Firma „Düsseldorf⸗Ratinger⸗ Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr &
Cie.“ zu Ratingen folgendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied Felix Loch führt
nicht mehr den Titel „Oberingenienr“, sondern „Direktor“. Ratingen, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Regensburg.
[3900] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute bei
der Aktiengesellschaft: „Bayerische Han⸗ delsbank, Filiale Regensburg, vorm. Haymann & Comp.“, Zweignieder⸗ lassung in Regensburg, eingetragen: Friedrich Dürck ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Regensburg, den 5. April 1913.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rostock, Mecklb. [3901] In das Handelsregister ist heute zur Firma Schall & Franke eingetragen worden: Dem Kaufmann Johann Schall zu Rostock ist Prokura erteilt. Rostock, den 5. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rudolstadt. [3902] Bekanntmachung.
In das Handelsregister „Abteilung B Nr. 10 ist bei der Firma Alteste Volk⸗ stedter Porzellanfabrik und Porzellan⸗ fabrik Unterweißbach vormals Mann & Porzelius, Akt. Ges. in Volkstedt heute folgendes eingetragen worden:
Der Diplomingenieur Max Adolf Pfeiffer ist aus dem Vorstande geschieden.
Rudolstadt, den 4. April 1913.
Fürstl. Amtsgericht.
Salzungen. [3903]
Zur Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Alktiengesellschaft Filiale Salzungen wurde im Handels⸗ register B Nr. 6 eingetragen, daß dem Bankvorstand Felix Klett in Salzungen nach Maßgabe des § 8 des Statuts Ge⸗ samtprokura erteilt worden ist unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Salzungen.
Salzungen, den 4. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Schlawe, Pomm. [390⁴]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 82 eingetragenen Firma „S. Borchardt⸗Rügenwalde, Filiale Schlawe“ am 2. April 1913 folgendes eingetragen worden:
Sp. 6: Die Zgweigniederlassung in Schlawe ist erloschen.
Königliches Amtsgericht in Schlawe.
schmiedeberg, Bz. Halle. [3905] Im Handelsregister A ist eingetragen: 1) bei Nr. 9 am 25. März 1913: Die
Firma Eduard Malsch hier ist erloschen. 2) unter Nr. 71 am 28. März 1913:
Die Firma Otto Becker in Schmiede⸗
berg (Bez. Halle) und als deren In⸗
haber Otto Becker daselbst.
Amtsgericht Schmied eberg (Bez. Halle).
Schönau, Wiesental. [3297]
In das Handelsregister Abt. B Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 14 eingetragen: Vereinigte Bürstenfabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Todtnau. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der⸗ bisher unter der Firma S. & C. Thoma in Todtnau und Gebrüder Locherer in Todtnau betriebenen Bürstenfabriken, die
erstellung und der Vertrieb von Bürsten owie aller einschlägigen Artikel, die Be⸗ teiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie der Erwerb und Fortbetrieb von solchen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 612 800 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind Oskar Locherer, Fabrikant, und Erich Locherer, Fabrikant in Todtnau. Vorübergehend und zwar mit Wirkung bis 1. Jult 1914 wurde noch als Geschäfts⸗ führer bestellt: Stegfried Thoma, Fabrikant in Todtnau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1913 festgestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung derselbem berechtigt. Prokuristen und Handlungs⸗ bevollmächtigte sind dagegen nur befugt, mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen oder mit einem Handlungs⸗ bevollmächtigten zusammen die Firma. zu. zeichnen und zu vertreten. Alle Gesell⸗ schafter sind an dem Gesamtstammkapital mit Sacheinlagen beteiligt, und zwar werden die Stammeinlagen der Herrem Siegfried und Karl Thoma mit je 276 300 ℳ in der Weise beglichen, daß dieselben die von ihnen bisher unter der Firma S. & C. Thoma in Todtnau be⸗ triebene Bürstenfabrik, an welcher sie je zur Hälfte beteiligt sind, mit allen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein⸗ bringen. Die Stammeinlagen der Herrem Oskar und Erich Locherer mit je 30 100 ℳ werden dadurch beglichen, daß dieselben das von ihnen unter der Firma Gebrüder
zu Sinzig eingetragen:
aus⸗
Stettin.
ist aufgelöst.
Suhl.
Locherer in Todtnau bisher betriebene Geschäft, an welchem sie je zur Hälfte beteiligt sind, mit allen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft einbringen.
Die Werte der eingebrachten Immobilien
wurden wie folgt festgesetzt: 1) der Siegfried und Karl Thoma zus. auf 129 386 ℳ, 2) der Herren Oskar und Erich Locherer zus. auf 88 483 ℳ. Die betr. Liegenschaften sind in der Register⸗ beilage näher beschrieben. Für die einzu⸗ bringenden Uebernanmewerte beider Firmen wird von der Bilanz per 1. Dezember 1912 ausgegangen. Schönau i. W., den 4. April 1913. Gr. Amtsgericht.
Sinzig. Bekanntmachung. 13906] Ins Gesellschaftsregister ist zur offenen Handelsgesellschaft Jungen und Fischer Ltragen: Die Liquidation ist bendet und die Firma erloschen. Sinzig, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Sögel. 13907]
In das hiesige Handelsregister B ist bei Nr. 2, Sögeler Möbelfabrik und Holzindustrie G. m. b. H. in Sögel, eingetragen: 1
Tischlermeister Wilhelm Stürwald in Ssgel ist jetzt Liquidator.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 1. April 1913 aufgelöst. 8g
Sögel. den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht
Solingen. [3908]
Eintragung in das Handelsregister Abt. A Nr. 124: Firma Emil Gustav Maus, Wald. Das Handelsgeschäft ist auf den Stahlwarenfabrikanten Emil Krusius zu Wald, Victoriastraße, über⸗ gegangen und wird von diesem unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts bis zum 1. April 1913 begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Er⸗ werber ist ausgeschlossen. Dem Stahl⸗
warenfabrikanten Erwin Krusius zu Wald,
Viktoriastraße, ist Prokura erteilt. Solingen, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Sondershausen. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heute unter Nr. 3, Firma Schwarzburgische Landesbank, Sondershausen, einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Herrn Felix Klett für die Zweigniederlassungen Rudol⸗ stadt und Suhl ist erloschen. Sondershausen, den 2. April 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
tettin. 1 [3910] In das Handelsregister A ist heute bei r. 1199 (Firma „C. L. Kayser“ in Etettin) eingetragen: Inhaber der Firma d jetzt die Kaufleute Franz Trapp und
il Meyer, beide in Stettin; die ent⸗
[3909]
(standene „offene Handelsgesell chaft“ hat
im 1. April 1913 begonnen. Die Prokura bes Franz Trapp ist erloschen. Stettin, den 4. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [3911]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 140 (Firma „F. Hessenland, G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Dem Carl Bölligke und dem Carl Laube, heide. in Stettin, ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß jeder zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.
Stettin, den 4. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
(68918] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1317 (Firma „Nathan & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft Die Firma ist erloschen. Stettin, den 5. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stolberg. Rheiol. 3913]
In das Handelsregister ist die Firma Bielefelder Waschanstalt und Neu⸗ Vlätterei Josef Reiter, F Stolberg (Rhld.) in Stolberg (Rhld.) und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Reiter
zu Stolberg (Rhld.) eingetragen.
Stolberg (Rhld.), 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Strelno. 1 [2764] In unser Handelsregister A ist am 20. März 1913 die Firma Strelno’er Maschinenfabrik Heinrich Plagens, Strelno, und als deren Inhaber der Maschinenbaumeister Heinrich Plagens in Strelno unter Nr. 89 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Strelno.
Stuttgart-Cannstatt. [3978]
K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelsirmen, Band II Blatt 283 wurde am 4. April 1913 eingetragen zu der Firma S. Ebstein: Die Firma ist er⸗ loschen.
Oberamtsrichter Dr. Pfander. [3914] Die unter Nr. 79 des Handelsregisters A
eingetragene Firma J. M. Krach &᷑ Sohn
in Suhl ist gelsscht worden. Königliches Amtsgericht Suhl, 31. März 1913. Sunl. ¶[3915] Die Abteilung A Nr. 142 des Handels⸗ registers eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Krell in Heinrichs ist gelöscht worden. 19 önigliches Amtsgericht Suhl, 1. April
Tennstedt.
Suhl. [3916]
Bei der unter Nr. 49 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Gott⸗ fried Funk und Söhne in Suhl ist heute eingetragen: Die unveränderte Firma ist übergegangen auf den Gewehrfabrikanten Gebhard Merkel aus Suhler⸗Neundorf als Inhaber. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Gebhard Merkel ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Suhl, den 4. April 1913.
Templin. [3917] In unserem Handelsregister A ist bei der Firma: „Ehrlich & Schündler, Templin“ folgendes eingetragen: z Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bis⸗ herige Gesellschafter Werner Schündler ist alleiniger Inhaber der Firma. Templin, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht. [3918] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma: „Walter Dirks u. Co.“ in Tennstedt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tennstedt, den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Teterow. [3919] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma M. Küntzel in Teterow eingetragen. Teterow, den 5. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. Handelsregister. In unser Handelsregister A unter Nr. 240 ist heute bei der Firma Ernst Huth in Velbert folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Velbert, den 2. April 1913. Königl. Amtsgericht.
Waldshut. [3979] Handelsregistereinträge A Band I zu O.⸗Z. 25, Firma „Ferdinand Wald⸗ kircher in Luttingen“: Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗Z. 205, Firma „J. Döbele in Grießen“: Die Firma ist erloschen. Waldshut. den 3. April 1913. Großh. Amtsgericht. I.
Welzheim. [3921] K. Amtsgericht Welzheim.
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma Hein⸗ rich Kerner, gemischtes Warengeschäft in Kaisersbach, offene Handelsgesellschaft, eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. “
Den 4. April 1913. .““
Hilfsrichter Veil. Wiesbaden. [3980]
In unser Handelsregister A Nr. 343 wurde heute bei der Firma „C. Eichels⸗ heim“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Wiesbaden, den 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [3981]
In unser Handelsregister A Nr. 715 wurde heute bei der Firma „Rückersberg & Harf“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß das Geschäft der genannten Firma an den Kaufmann Karl Humann zu Wiesbaden als alleinigem Inhaber der Firma übergegangen ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Karl Humann ausgeschlossen.
Wiesbaden, den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [3982] In unser Handelsregister A Nr. 983. wurde heute bei der Firma „Jakob Fuhr“ mit dem Sitz Wiesbaden ein⸗ getragen: Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Jakob Fuhr jr. in Wiesbaden über⸗ gegangen. Dem Kaufmann Jakob Fuhr sen. in Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. 13983]
In unser Handelsregister A Nr. 1269 wurde heute bei der Firma „Mario Sastre“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß das Geschäft der genannten Firma an Kaufmann Wendelinus Ofen⸗ loch zu Wiesbaden als alleinigem Inhaber der Firma übergegangen ist. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts beglündeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Wendelinus Ofenloch aus⸗ geschlossen.
Wiesbaden, den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [3984] Infolge Verlegung des Sitzes der Niederlassung von Hamburg nach Wies⸗ baden wurde heute in unser Handels⸗ register A Nr. 1296 die Firma „Her⸗ mann Hartmann“ mit dem Sitz in Wiesbaden und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Karl Maria Franz Vennewitz in Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [3985]
In unser Handelsregister A 1277 wurde heute bei der Firma „A. Frederie H. Pascoe“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen:
[3696] di
Der bisherige Gesellschafter Hermann Jolk zu Wiesbaden ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Wiesbaden, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [3986] In unser Handelsregister A 1152 wurde heute bei der Firma „Julius Stein⸗ bach“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Witten. Bekanntmachung. 3922] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Eckardt & Sell zu Witten eingetragen:
Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Blumenbinder Albert
Schweißing zu Witten übergegangen. Der K.
Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Schul⸗ den ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Blumenbinder Albert Schweißing ausgeschlossen. “ Witten. 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Zanow. Bekanntmachung. ([3923] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Wilhelm Adam, Zanow (Nr. 31 des Registers) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zanom, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Zarrentin, Mecklb. 2774] Im hiesigen Handelsregister ist heute e unter Nr. 17 eingetragene Firma „L. Schneider“ gelöscht. Neu einge⸗ tragen unter Nr. 61 ist die Firma „Hein⸗ rich Nette“ mit dem Sitz in Zarrentin. Inhaber: Kaufmann Heinrich Nette daselbst. Zarrentin, den 26. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht Wittenburg.
Zittau. [3322]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 1233: Die Firma Andrae & Fellgner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zittau. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Artikeln aller Art der Maschinenfabrikation, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Zittau unter der Firma Andrae & Fellgner be⸗ stehenden, dem Felix Fellgner und den Erben des Clemens Andrae in Zittau ge⸗ hörenden Geschäfts nach dessen Erwerbung durch die Gesellschaft. Die Gesellschaft darf auch andere dem Vertrieb und der Herstellung von Artikeln aller Art der Maschinenfabrikation dienende Unterneh⸗ mungen erwerben oder sich daran beteiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Auf dieses Stammkapital bringt der Kauf⸗ mann Felix Fellgner in Zittau die ideelle Hälfte des von ihm und den Erben des Clemens Andrae in Zittau unter der Firma Andrae & Fellgner in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 derart in die Gesellschaft ein, daß vom 1. Januar 1913 ab das Geschäft, soweit es sich um jene Hälfte handelt, als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird; nur einzelne Werte und Außenstände sind von der Einlage ausgeschlossen. Der Wert dieser Einlage und Uebernahme beträgt 10 000 ℳ. — Weiter legt der Fabrik⸗ direktor Max Körting in Leutzsch bei Leipzig in die Gesellschaft seine Forderung an die Firma Andrae & Fellgner im Betrage von 15 000 ℳ ein. Der Wert der Ein⸗ lage beträgt 15 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Felix Fellgner in Zittau und Paul Schmale daselbst.
Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stell⸗ vertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
2) auf Blatt 1234: Die Firma Ver⸗ band der Oberlausitzer und Nord⸗ böhmischen Ziegelverkaufsvereini⸗ gungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Zittau: Der Gegenstand des Unternehmens ist die gegenseitige Unter⸗ stützung und Förderung der wirtschaftlichen Interessen der angeschlossenen Verbände und deren Mitglieder.
Die Gesellschaft ist unkündbar bis zum 31. Dezember 1915, sie ist auf die Zeit bis 31. Dezember 1918 still⸗ schweigend verlängert, wenn sie nicht seitens mindestens eines Gesellschafters mittels einer bis spätestens 30. Juni 1915 bei den Geschäftsführern eingegangenen schriftlichen Erklärung gekündigt ist. Sie gilt auch weiterhin auf jedesmal drei Jahre öö verlängert, wenn sie nicht in der vorstehend bezeichneten Weise seitens mindestens eines Gesellschafters bis spätestens 30. Juni des betreffenden Jahres, in dem der Vertrag jeweilig ab⸗
läuft, gekündigt ist.
Beschließen vor Ablauf des Geschäfts⸗ jahres, für welches von mindestens einem Gesellschafter gekündigt ist, die Gesell⸗ schafter, die nicht gekündigt haben, mit drei Vierteilen des Stammkapitals, nicht zu liquidieren, sondern die Gesellschaft fortzuführen, so wird die Gesellschaft von
den Gesellschaftern, die für die Fortsetzung
gestimmt haben, fortgesetzt und ist die Stammeinlage der Ausscheidenden in durch hundert teilbaren Teilbeträgen von minde⸗ stens je 500 ℳ von allen oder einzelnen in der Gesellschaft verbleibenden Gesell⸗ schaftern nach Vereinbarung, oder, falls diese nicht zustande kommt, nach Beschluß der in der Gesellschaft verbleibenden Gesell⸗ schafter zu übernehmen.
Sollte eine Vereinigung, die Gesell⸗ schafter ist, sich während der Vertrags⸗ dauer auflösen, so ist ihre Stammeinlage von den übrigen Gesellschaftern entsprechend dem vorhergehenden Absatz zu übernehmen und gilt sie als mit dem Tag ihrer Auf⸗ lösung ausgeschieden.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Ja⸗
nuar 1913 abgeschlossen worden. Zu Geschäftsführern sind bestellt der aufmann Werner Klein in Zittau und der Ingenieur Ludwig Behr in Groß⸗ poritsch. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden einzelnen vertreten.
3) auf Blatt 177, betr. die Firma Filiale der Sächsischen Bant zu Dresden in Zittau: Otto Schmidt in Leipzig ist nicht mehr stellvertretendes, sondern ordentliches Vorstandsmitglied.
Der stellvertretende Direktor Julius Hegemeister in Glauchau ist gestorben.
Prokura ist erteilt den Bankbeamten Ernst Irmer in Leipzig, Richard Jannoch in Zwickau und Carl Frenzel in Zittau.
Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Direktor oder einem anderen Prokuristen vertreten.
4) auf Blatt 245, betr. die Firma Oberlausitzer Bank zu Zittau: Die Generalversammlung vom 29. März 1913 hat unter Abänderung der §§ 5 Abs. 1; 7: 27 Abs. 1 Satz 2 des Gesellschafts⸗ vertrags die Erhöhung des Grundkapitals um 1 300 000 ℳ in 1082 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1200 ℳ und einer Inhaberaktie zu 1600 ℳ be⸗ schlossen. 1
Diese beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt.
5), auf Blatt 352, betr. die Firma Emil Fritsche in Zittau: Der Kauf⸗ mann Curt Hermann May in Zittau ist aus⸗ geschieden. Inhaber ist der Kaufmann Gustav Oswald Härtelt in Zittau. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts bis mit 28. Fe⸗ bruar 1913 begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers May; es gehen aber die bis dahin im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
6) auf Blatt 386, betr. die Firma Ludwig Entel in Zittau: Der Kauf⸗ mann Gustav Ludwig Entel ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die dem Ingenieur Carl Hermann Böhme in Zittau erteilte Prokura ist erloschen. In das Handels⸗ geschäft sind eingetreten:. Emma Elise verehel. Behr, geb. Entel, in Großporitsch, Hedwig Margarete verehel. Bracht, geb. Entel, in Zittau und Marie Sophie verehel. John, geb. Entel, in Weißwasser als persönlich haftende Gesellschafter. Sie sind zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft ermächtigt. Weiter ist in das Handelsgeschäft eine Kommanditistin eingetreten.
Die Kommanditgesellschaft ist 8. März 1913 errichtet worden.
Einzelprokura ist erteilt dem Ingenieur Karl August Bracht in Zittau.
Zittau, den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
am
Züllichau. 3323
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 10 eingetragen worden: Gräflich Schmettowsche Majorat⸗Verwal⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Pommerzig Kreis Crossen a. O. Gegenstand des Unternehmens ist die Bewirtschaftung und Verwaltung des Gräflich von Schmettow⸗ schen Majorats in Pommerzig. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, auch andere Grundstücke zu kaufen, zu pachten und anderweitig zu verwerten. Sie ist auch berechtigt, alle damit zusammenhängenden Geschäfte zu betreiben. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Landwirt Ludwig Kirchner in Berlin⸗Wilmersdorf, Duis⸗ burgerstraße 9. Gesellschaftsvertrag vom 7. März 1913. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf die Zeit bis 30. Juni 1929 beschränkt.
Die Gesellschafterin, verwitwe Gräfin Leonie von Schmettow, geborene Gräfin von Francken⸗Sierstorpff, auf Pommerzig bringt als ihre Einlage den von ihr mit ihrem verstorbenen Ehemann geschlossenen Pachtvertrag, betreffend das Majorat Pommerzig, und das ihr eigentümlich ge⸗ hörende lebende und tote Inventar von Pommerzig und Valeskahof in der Weise ein, daß durch diese Sacheinlage nicht nur ihre Stammeinlage gedeckt wird, sondern sie, da der Wert der Einlage als viel höher wie 19 000 ℳ zu bemessen ist, von den jährlichen Erträgen vorweg jährlich eine Vergütung von 12 000 ℳ erhält. Ebenso wie die Rechte aus dem Pacht⸗ vertrage auf die Gesellschaft übergehen, übernimmt die Gesellschaft auch die aus demselben sich ergebenden Lasten.
Züllichau, den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
—
Zwicknu, Sachsen. [3325]
Auf Blatt 2125 des Handeldsregtsters ist heute die Firma Karl Schreiber in Wilkau und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Friedrich Schreiber daselbst
eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schaftszweig: Viehhandel. Zwickau, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Zwickan, Sachsen. [3924] Auf Blatt 1035 des hiesigen Handels⸗ registers, die Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden hier betr., ist heute eingetragen worden: Julius Hegemeister ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden. August Julius Otto Schmidt ist nicht mehr stellvertretendes, sondern ordentliches Vorstandsmitglied. Prokura ist erteilt den Bankbeamten Ernst Irmer in Leipzig, Richard Hermann Jannoch in Zwickau und Carl Frenzel in Zittau Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands mitgliede, einem stellvertretenden Direkto oder einem anderen Prokuristen vertreten Zwickau, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Zwingenberg, Messen. Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abteilung A de unterzeichneten Gerichts wurde heute die „Max Frank“ in Secheim ge⸗
U
[3326
wingenberg (Hessen), den 2. Apri
Großherzogl. Amtsgericht.
Rüc.
Genossenschaftsregister. Augsburg. 3428 Bekanntmachung.
„In das Genossenschaftsregister wurd
eingetragen: März 1913:
Am 27.
Bei „Darlehenskassen⸗Verein Ober knöringen, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Oberknöringen: In der General versammlung vom 16. März 1913 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statu angenommen. Hierdurch haben sich ins⸗ besondere folgende Aenderungen ergeben Die Firma lautet nun: Darlehens⸗ kassenverein Oberknöringen einge tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand de Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke den Vereinsmitaliedern: 1) die zu ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötige Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlag ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkau ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse un den Bezug von ihrer Natur nach aus schließlich für den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und ander Gegenstände des landwirtschaftlichen Be triebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschiebt rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre unterschrift hinzufügen. Alle machungen des Vereins, außer den die Be⸗ rufung der Generalversammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffen⸗ den, erfolgen unter der Firma des Vereins in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder.
Am 28. März 1913:
Bei „Darlehenskassenverein Pret⸗ telshofen⸗Rieblingen, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht“ in Prettelshofen: An Stelle des ausgeschjedenen Georg Trauner wurde der Gutsbesitzer Andreas Stuhler in Prettelshofen in den Vorstand gewählt.
Am 31. März 1913:
Bei „Darlehenskassenverein Min⸗ delaltheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht’“ in Mindelaltheim: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Georg Bader wurde der Landwirt Leonhard Stocker in Mindel⸗ althetm als Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt.
Am 1. April 1913:
Bei „Hirschbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hirschbach: In der Generalversammlung vom 16. März 1913 wurde Statutänderung dahin beschlossen, daß die Bekanntmachungen nunmehr im „Naiffeisen⸗Boten des Verbandes länd⸗ licher Genossenschaften in Nürnberg“ er⸗
folgen.
Ans 2. April 1913: 1) Bei „Darlehenskassenverein Lützelburg mit Muttershofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht“ in Lützelburg: An Stelle des ausgeschiedenen Michael Thoma wurde das bisherige Vorstands⸗ mitglied Johann Rößle als Stellvertreter des Vorstehers gewählt: der Käsereibesitzer Michael Bechteler in Lützelburg wurde in den Vorstand neugewählt.
2) Bei „Landwirtschaftlicher Credit verein Augsburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Augsburg: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Direktors Wil⸗ helm Weinmann wurde der bisherige Stellvertreter im Vorstand Kommerzienrat Gottfried Stigler in Augsburg als Direktor in den Vorstand gewählt. Augsburg, den 4. April 1913.
8 K. Amtsgericht.
8 Berleburg. Bekanntmachung. [3430] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die Genossenschaft „Gemein⸗ nütziger Bauverein“ eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗