sticht rudtebrück worden.
„Gegenstand des Unternehmens ist die Verschafung zweckmäßig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern für minderbemittelte Mitglieder zu billigen Preisen.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ auf jeden Geschäftsanteil; mehr als 50 Ge⸗ schäftsanteile kann niemand erwerben.
Der Vorstand bestebt aus folgenden Personen: Berger, Richard, Fabrikant, Weyandt, Wilhelm, Gemeindevorsteher, beide in Erndtebrück, Radenbach, Heinrich, Kaufmann, in Schameder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch das Westfälische Wohnungs⸗ blatt in Münster und das Wittgensteiner Kreisblatt, und zwar
a. die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern,
b. die vom Aufsichtsrat ausgehenden unter Nennung desselben, von dem Vor⸗ sitzenden unterzeichnet.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Ka⸗ lenderjahr zusammen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beisetzen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Berleburg, den 29. März 191.2
Königliches Amtsgericht. 8
Berlin. [3925]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 532 (Hefe⸗Einkauf⸗ und Vertriebs⸗ Genossenschaft der Bäckermeister Berlins und Vororte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: Wilhelm Hagen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Berlin, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [3926]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 328 (Möbelfabrik „Berolina“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Karl Kauert zu Berlin⸗Lichtenberg ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 28. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [3927] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 164 (Berliner Baugewerks⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung om 27. März 1913 aufgelöst; die Liqui⸗ dation erfolgt durch den Vorstand Berlin, den 4. April 1913. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. Blankenhain, Thür. [3928]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 heute eingetragen worden: Tyan⸗ gelstedter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Thangelstedt. Die Satzung ist vom 20 Februar 1913. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Thangelstedt. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Uebeclassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.
Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form (§ 16), sonft durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Vorstandsmitglieder sind: Anding, Berthold, Bürgermeister in Thangelstedt, Vorsitzender, Hoffmann, Eduard, Landwirt in Thangelstedt, Stellvertreter, Graneß, Hermann, Gutsbesitzer in Thangelstedt, Beisitzer.
Der Vorstand bat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Blankenhain, den 1. April 1913.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
zu eingetragen
Bezug von
Bückeburg. [3929] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
I. zur Firma „Konsumverein in Süd⸗ horsten, e. G. m. b. H. in Süd⸗ horsten“: Das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Bergmann Heinrich Panzer zu Süd⸗
989 Karl Meier zu Sudhorsten Nr. 43 ist in den Vorstand gewählt. (Beschlüsse der Generalversammlung vom 26. Januar und 9. Februar 1913.)
II. zur Firma „Konsumverein zu Sülbeck, e. G. m. b. H. in Sülbeck“: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmit⸗ glieds Friedrich Schwarz I. bei Nr. 68 in Sülbeck ist der Bergmann Friedrich Michel bei Nr. 84 in Sülbeck in den Vorstand gewählt. (Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Januar 1913.)
III. zur Firma „Konsumverein zu Vehlen. e. G. m. b. H. in Vehlen“: Der Bergmann Heinrich Heumann zu Vehlen Nr. 41 ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Bergmann Wilhelm Ostermeier in den Vorstand gewählt. (Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Februar 1913.)
Bückeburg, den 27. März 1913.
Fürstliches Amtsgericht. IIa.
Delmenhorst. [3930]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Hude ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 15. März 1913 ist § 36 Abs. 2 der Satzung insoweit geändert, als statt der Worte — „Delmenhorster Kreisblatt“ die Worte „Huder Generalanzeiger“ zu setzen sind.
Delmenhorst, den 31. März 1913.
Amtsgericht. Abt. 2.
Diepholz. [3931]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 3. März 1913 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Gemeinnütziger Bauverein“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Diepholz eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:; Er⸗ bauung von Häusern zum Verkauf, um unbemittelten Familien von Genossen, sowie alleinstehenden unbemittelten Ge⸗ nossen, gesunde und zweckmäßige Woh⸗ nungen zu billigen Preisen zu verschaffen.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Dr. med. Helwes, Königlicher Kreisarzt, Alexander Knorr, Prokurist, Christoph Schöttler, Maschinenfabrikant, sämtlich in Diepholz. .“
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Diepholz, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Duisburg. 3932.
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, die Firma Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler von Duis⸗ burg, e. G. m. b. H. betreffend, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Richard Mielenz ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Heinrich Rausch zu Duisburg getreten.
Duisburg, den 1. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gartz, Oder. [3452]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschafts⸗Molkerei Hohen⸗ reinkendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohenreinkendorf eingetragen worden, daß der Bauerhofsbesitzer Spieckermann aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle als Vorstandsmitglied der Landwirt Glöge in Hohenreinkendorf ge⸗ treten ist.
Gartz an der Oder, den 31. März
1913. Königliches Amtsgericht.
Glatz. 13934]
In unser Genossenschaftsregister ist am 5. April 1913 bei Nr. 7 der Spar⸗ und Darlehnskasse Camnitz, e. G. m. u. H., eingetragen worden:
Der Kunstgärtner Herman Puche ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Stellmachermeister Franz Birke in Camnitz in den Vorstand ge⸗ wählt worden.
Kgl. Amtsgericht Glatz.
Gleiwitz. [3935]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft Bank-lIudowy Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Glei⸗ win, folgendes eingetragen worden:
Der Rechtsanwalt Konstantin Wolny in Gleiwitz ist für die Zeit vom 3. März 1913 bis 1. März 1916 endgültig zum Mitglied des Vorstands bestellt. Amtsgericht Gleiwitz, den 2. April 1913.
Grabow, Mecklb. [3453]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 13 „Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Eldena, e. G. m. b. H.“, heute eingetragen:
urch Beschluß der Generalversammlung
vom 23. Februar 1913 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Erb⸗ pächters Johann Garms zu Grebs der Erbpächter Heinrich Bäth zu Grebs in den Vorstand gewählt.
Grabow, den 3. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
[393
In unser Genossenschaftsregister ist zum Consumverein Wallendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Hugo Güntsch Gustav Hutschen⸗ reuther in Wallendorf als Kassierer in den Vorstand gewählt worden ist.
Gräfenthal, den 28. März 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.
Hanau. [3937] Genossenschaftsregister.
„Spar⸗ und Darlehnuskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Dörnig⸗ heim. Bekanntmachungen erfolgen anstatt im Hanauer Anzeiger im Monatsblatt des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften des Regierungsbezirks Cassel und angrenzenden Gebiete.
Hanau, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Heidelberg. [3938] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 69: Firma „Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Bam⸗ mental⸗Reilsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Bammental. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebes, gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die Haftsumme be⸗ trägt 200 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsameile fünf. Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Baumann II., Landwirt in Bammental, Lorenz Lauer, Ratschreiber in Bammental. Johann Sigmund I., Land⸗ wirt in Reilsheim, Johann Michael Ziegler, Gemeinderat in Bammental, Johann Friedrich Lämmler III., Landwirt in Reilsheim. Statut vom 16. Februar 1913. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im badi⸗ schen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Karlsruhe. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gerossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Heidelberg, den 4. April 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Herzberg, Elster. [3939] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 „Konsum⸗Verein für Falkenberg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen: An Stelle des Stationzassistenten Bekker ist der Eisenbahnassistent Wilhelm Frommann in Falkenberg in den Vorstand gewählt. Herzberg (Elster), den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [2925] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Bertolds⸗ hofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden: Johann Strobel. An seine Stelle wurde gewählt: Magnus Brugger, Bauer in Burk, Gde. Bertoldshofen. . Kempten, den 3. April 1913. 1G Kgl. Amtsgericht.
Kempten, Algäu.
840] Genossenschaftsregistereintrag. Allgemeine Gewerbe⸗Credit⸗Ge⸗ nossenschaft Füssen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht. Durch Generalversammlungs beschluß vom 9. März 1913 wurden die Satzungen geändert und hiernach unter anderem bestimmt: Die Firma lautet nunmehr: Volksbank Füssen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 400 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ nossenschaftliche Betrieb aller zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder dienlichen Bankgeschäfte; ferner die Annahme von Scheck⸗, Depositen⸗ und Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern. Kempten, den 3. April 1913 K. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [3941] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Huttenwang, eingetrageve Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Mit Statut vom 16. März 1913 hat sich unter vor⸗ stehender Firma und mit dem Sitze in Huttenwang eine Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht gebildet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und irtschaftsbetrtebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ ö und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für den
Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen außer der Berufung der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Als Vorstand wurden ge⸗ wählt: Sonderegger, Wilhelm, Bürger⸗ meister in Huttenwang, Waitbel, Leonhard, Oekonom in Huttenwang, Scharpf, Alois, Wirt in Huttenwang, Obermeyr, Gottlieb, Oekonom in Neuenried, Krißmer, Johann, Oekonom in Huttenwang. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kempten, den 5. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck.
K. Amtsgericht Kirchhei
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Aichelberg, e. G. m. u. H. in Aichelberg eingetragen:
Vorstandsänderung: Jakob Müller ist ausgeschieden. Friedrich Schmid, Maga⸗ zinier in Aichelberg, ist als Stellvertreter des Vorstehers gewählt.
Den 5. April 1913.
Oberamtsrichter Hörner
Kötzschen broda. [3943] Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregtisters, die Genossenschaft Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft der Lößnitzortschaften, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kötzschen⸗ broda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Max Starke in Zitzschewig nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied und der Gutsbesitzer Ernst Scheibe in Zitzschewig zum Mitglied des Vorstands bestellt worden ist. Kötzschenbroda, am 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. [3944]
In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 23 verzeichneten Genossenschaft „Molkerei Ihrhove, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ihrhove eingetragen:
Für den ausgeschiedenen Rentier Hero Lühring in Ihrhove ist der Landwirt Jo⸗ hann Uden in Lütjegaste in den Vorstand eingetreten.
Leer (Ostfriesland), den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Lecr. Ostfriesl. [3945]
In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 26 verzeichneten Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Ihrhove eingetragen:
Für den ausgeschiedenen Landwirt Hero Lühring in Ihrhove ist der Landwirt Hero Luitjens in Völlen in den Vorstand eingetreten.
Leer (Ostfriesland), den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Leer, Ostfriesl. [3946]
In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 33 verzeichneten Genossenschaft „Landwirtschaftlicher Einkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Ihrhove eingetragen:
Für den ausgeschiedenen Landwirt Dirk Meinders ist der Landwirt Elso Meinders in den Vorstand ecingetreten.
Leer (Ostfriesl aud), den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Militsch, Bz. Breslau. [3947] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Ujast e. G. m. u. H. eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet ist. Die Genossen⸗ schaft ist demzufolge gelöscht worden. Amtsgericht Militsch, Abt. I, 3. 4. 1913.
Münster, Westf. [3948] In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 10 eingetragenen Genossen⸗ schaft Westfälisches Holzkontor ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Münster heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Fe⸗ bruar 1913 die §§ 3 u. 7 des Statuts geändert sind. Münster, den 31. März 1913 Königliches Amtsgericht.
Münstermai feld. [3697] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die Genossenschaft in Firma „Loefer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Loef“, mit dem Sitze in Loef eingetragen worden. Das Statut ist am 22. Februnr 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Schmitz, Franz, Winzer,
2) Kastor, Jakob, Bahnwärter,
3) Dany, Mathias, Schmied, alle in Loef.
Bekanntmachungen ergehen unter der der Genossenschaft im „Raiffeisen⸗ Boten“ des Verbandes ländlicher Ge⸗ nossenschaften des Rheinlandes, e. V., zu Koblenz.
Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗
— glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. 8 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Münstermaifeld, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [3949] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3: Konsum⸗Verein und Produktiv⸗ genossenschaft „Utilitas“ E. G. m. H. zu Naumburg a. S. heute folgendes eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Naumburg a. S., den 1. April 1913. Königliches Amtsgerich
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmaͤchung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nummer 16 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Gewerbliche Vereinigung der Schneidermeister von Oberhausen und Umgegend, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, heute folgendes vermerkt worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder, Schneidermeister Johann Lichtenberg und Richard Becker, beide in Oberhausen, Rhld., sind die Schneider⸗ meister Johann Frensch und Heinrich beide in Oberhausen, in den
orstand gewählt worden. 8
Oberhausen, Rhld., den 27. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
osnabrück. [3951] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 eingetragen die Genossen⸗ schaft „Landwirtschaftliche Güter An⸗ und Verkaufsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.“ Sitz Osnabrück.
Das Statut ist am 12. Februar 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Kunstdünger und Futtermitteln, An⸗ und Verkauf sowie Ver⸗ mittlung des An⸗ und Verkaufs landwirt⸗ schaftlicher Güter im ganzen oder geteilt, die Beschaffung von 1. Hypotheken und Versicherungsverträgen sowie Vermittlung im An⸗ und Verkauf und Verpachtung von landwirtschaftlichem Besitz und Im⸗ mobilien.
Vorstandsmitglieder sind: Zivilingenieur Otto Ziechmann in Osnabrück, Kaufmann Heinrich Hardenberg in Münster i. W., Kaufmann Wilhelm Borchmeyer in Münster i. W.
Höhe der Haftsumme 500 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile: 500.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern. .
Die Wkllenserklärungen geschehen, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Osnabrück, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Reinbek. Eintragung ins Genossenschaftsregister.
Bei Nr. 6: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bars⸗ büttel. Der Hufner Ernst Soltau in Barsbüttel ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ mann Ernst Griem in Barsbüttel getreten.
Reinbek, den 28. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Runkel. [3698]
In unser Genossenschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
Lfde. Nr. 17 — Firma der Genossen⸗ schaft: Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Schupbach. 8
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Verkehrs, 2) gemeinschaft⸗ niger Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse.
Vorstandsmitglieder:
1) Heinrich Schäfer II., Landwirt, als
Direktor,
2) Wilhelm Heil, Landwirt, als Rendant,
3) Heinrich Georg Eller, Landwirt, als
stellvertretender Direktor,
4) Hermann Schäfer I.,
5) Hermann Eller III.,
alle zu Schupbach.
Statut vom 1. März 1913. 8
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in das Amtsblatt der Landwirt⸗ schaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden aufzunehmen. Das Geschäfts⸗ jahr ist das Kalenderjahr.
Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der “ ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8
Runkel, den 20. März 1913.
Königliches Amtsgerscht.
9
[3952]
11““
Zehnte B
1111““
8
8 8
L“ I“
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
No. 84.
n —
Berlin, Mittwoch, den 9.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und
April
Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Pateniec, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (Ar. 840)
8 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
Rybnik. [3484] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Deutsche Volksbank Rybnik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: as Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1913 abgeändert: 1) hinsichtlich der Aufkündigung Mitgliedschaft (§ 6), 2) hinsichtlich der Einladung der Mit⸗ glieder zur Generalversammlung (§ 22) 1, 3) die Bekanntmachungen erfolgen durch das Rybniker Kreisblatt oder wenigstens ein in Rybnik erscheinendes Lokalblatt. Rybnik, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. [1857] Im Genossenschaftsregister Nr. 37 ist heute bei dem Fraulauterner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Fraulautern vermerkt worden: Der, Fabrikant Nikolaus Huffer⸗Fontaine ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Fabrikarbeiter Nikolaus Huffer jun. in Fraulautern in den Vorstand gewählt. Vereinsvorsteher ist Stuhlfabrikant Niko⸗ laus Mathieu und Stellvertreter desselben Maurer Johann Gehl, beide in Frau⸗ lautern. Saarlouis, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Sagan. [3953]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 30 eingetragen: das Statut vom 25. Februar 1913 der „Elektricitäts⸗ Genossenschaft eingetragene Genossen⸗
der
sschaft mit beschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze zu Dittersbach, Kreis Sagan. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Leitungsnetzes und Abgabe elektrischen Stroms zu Licht⸗ und Kraft⸗ zwecken an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnat von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Reinhold Schröter, Fritz Alde, Eugen Wittig und Oskar Krause, sämtlich in Dittersbach. Die Haftsumme beträgt 400 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 30. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Sagan, den 31. März 1913.
Stranbing. Bekanntmachung. [3954] Genossenschaftsregister. „Bauverein Straubing, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Straubing. Die
Genossenschaft hat sich durch General⸗
versammlungsbeschluß vom 27. März 1913 aufgelöst. Die Liquidatoren zeichnen ge⸗ meinsam die Liquidationsfirma: „Bau⸗ verein Straubing, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation“. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder: Josef Siller, K. Oberlokomotivführer, und Franz Paver Hahner, K. Eisenbahnvorarbeiter, beide in Straubing. Straubing, den 5. April 1913. K. Amtsgericht — Registergericht.
Strelno. Bekanntmachung. [2936]
Bei der Strelno'er Molkerei, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Strelno, ist am 20. März 1913 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden:
An Stelle des ausscheidenden Artur Dehn keist der Grundbesitzer Max Würz, Kaisershöh, in den Vorstand gewählt.
Königliches Amtsgericht Strelno.
Strelno. Bekanntmachung. [3955] Bei der Genossenschaft „Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Frohenau“ ist am 4. April 1913 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Johann Becker und August Taron sind die Renten⸗ gutsbesitzer Jakob Dähn und Emil Grau⸗ mann aus Frohenau in den Vorstand gewählt.
Königliches Amtsgericht Strelno.
Tharandt. [3956]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters, die Firma Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Mohorn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Mohorn betr., ist heute einge⸗ tragen worden:
Emil Büttner ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Der Gutsbesitzer Richard Stirl in Mohorn ist Mitglied des Vor⸗ stands.
Tharandt, den 5. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Waldshut. [3699] Zum Genossenschaftsregister Band 1. O.⸗Z. 75 wurde eingetragen: Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗und Verkaufsgenossen⸗ schaft Bannholz⸗Waldhaus, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Bannholz⸗ Waldhaus. Statut vom 9. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs sowie gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder sind: Jehle, Mathias, in Bannholz (Direktor), Schmid, Johann, in Waldhaus (Rechner), Arzner, Konrad, in Oberalpfen (gleichzeitig Stellvertreter des Direktors), Gampp, Franz Paver, in Remetschwiel. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Badischen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Karls⸗ ruhe. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 5. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 18 Waldshut, den 3. April 1913.
Großh. Amtsgericht. JT.
Walsrode. [2940] In das Genossenschaftsregister Nr. 8, Spar⸗ u. Darlehnsverein — e. G. m. b. H. in Walsrode ist Spalte 5 ein⸗ getragen: Kaufmann Nikolaus Lührs, Walsrode, ist als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden und an seine Stelle der Rentier C. H. Brockmann, Walsrode, gewählt. 3 Walsrode, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Wetter, Hessen-Nassanu. [4024]
Im Genossenschaftsregister Nr. 2, Warzenbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Warzenbach, ist am 4. April 1913 ein⸗ getragen: 3
An Stelle des Ackermanns Seibert Wagner I. und des Ackermanns Johannes Schäfer I. sind der Landwirt Daniel Müller und der Ackermann und Wagner Johannes Schmidt I. in den Vorstand gewählt. G
Wetter i. Hess., den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Witzenhausen. [2942]
In das Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei dem Spar⸗ und Bauverein Witzenhausen, e. G. m. b. H. in Witzenhausen am 20. März 1913 ein⸗ getragen: Der Kaufmann Heinrich Siebert und der Kaufmann Ernst Seyfert sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle sind der Schmiedemeister Heinrich Bornemann und der Buchhalter Gustav Eckhardt, beide in Witzenhausen, getreten. Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.
Witzenhausen. PTP'1 In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 11 ist am 25. März 1913 der Hilgershausen⸗Oberriedener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Oberrieden eingetragen. 8
Gegenstand des Unternehmens ist, die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mittglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Zum Vorstand sind gewählt: Pfarrer Wilhelm Vockenberg in Oberrieden, zu⸗ leich als Vereinsvorsteher, Lehrer Adam
Bezug von
—
Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Schmied Wilhelm Brill in Oberrieden, Landwirt Martin Immke in Oberrieden, “ Heinrich Hohmann in Hilgers⸗ ausen.
Satzung datiert vom 16. Februar
Die Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der fuͤr die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form (§ 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. “
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Ka⸗ lenderjahr zusammen.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Wtllenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich pertreten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kgl. Amtsgericht, Abt. I1, Witzenhausen.
Züllichau. [3958] In das Genossenschaftsregister Nr. 16 — Spar⸗ und Darlehnsrasse, e. G. m. u. H. zu Tschicherzig — ist ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1913 ist an Stelle des bisherigen Statuts vom 3. Dezember 1897 ein neues Statut an⸗ genommen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auf den gemeinsamen Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel aus⸗ gedehnt worden. Die Bekanntmachungen erfolgen nunmehr in der „Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ zu Berlin. Züllichau, den 25. März 1 Kgl. Amtsgericht.
Minsterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. [3622] In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 30 801. Firma Otto Müller
Aktiengesellschaft in Berlin, Paket
mit 2 Modellen für aus Eisenguß herge⸗
stellte Sockel zu Petroleumlampen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummern O. M. Nr. 3, O. M.
Nr. 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 1. März 1913, Vormittags 9 Uhr
50 Minuten. Nr. 30 802. Firma Otto Reichel in
Berlin, Umschlag mit 1 Muster für
„Ozonol“ Zahnbleichereme, versiegelt,
Flächenmuster, Fabriknummer 1015, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 1. März
1913, Vormittags 9 Uhr 56 Minuten. Nr. 30 803. Firma Gesellschaft für
internationale Reklame mit be⸗
schränkter Haftung in Berlin, Paket mit der Abbildung eines Modells für eine bewegliche Figur, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer
„Siesta“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 1. März 1913, Vormittags 11 Uhr
10 Minuten.
KNr. 30 804. Firma Gesellschaft für internationale Reklame mit be⸗ schränkter Haftung in Verlin, Paket mit der Abbildung eines Modells für einen Reklameapparat, darstellend eine Herren⸗ figur, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, E“ „Traum“, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1913, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 30 805. Fabrikant Joseph Barta in Berlin, Paket mit 5 Modellen für Konfektion auf Postkarten, Bildern und Kalenderrückwänden sowie Auflagen für Kartonnagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, 4, 2, 3, 4, 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 30 806. Fabrikant Hugo Rabe in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für eine Karte zur Aufmachung von Knöpfen mit dem Namen „Weltsystem“, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 105, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1913, Vormittags 9—10 Uhr.
Nr. 30 807. Firma Paul Fink in Berlin, Umschlag mit 8 Mustern für Postkarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8- 88 schwarz, 2609/1
Hurwitz,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80. ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
“ am 1. März 1913, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 30 808. Firma Adolph Maas * Co. in Berlin. Rolle mit 50 Mustern für Kissen, Decken, Läufer, Teppiche u. dgl., versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 0332, 337, 340, 03224, 37, 55, 56, 62, 64 — 75, 77, 79, 80, 82 — 84, 86 bis 91, 93 — 95, 0327 B, 02012, 04703 bis 05, 03261, 0268, 0271, 0272, 0281, 0282, 0287, 0296, 0309, 0310, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. März 1913, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.
Nr. 30 809. Firma Adolph Maas & Co. in Berlin, Rolle mit 26 Mustern für Kissen, Decken, Läufer u. dgl., ver⸗ siegelt, Fächenmuster, Fabriknummern 0311, 18, 19, 26, 28 31, 33 —36, 38 bis 43, 45, 47, 03206, 03143, 03173, 03179 bis 03181, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. März 1913, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.
Nr. 30 810. Firma Titania Record Company G. m. b. H. in Berlin, Um⸗ schlag mit Abbildungen eines Modells für Sprechmaschinengehäuse, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1913, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten.
Nr. 30 811. Firma Wilhelm Woell⸗ mer'’s Schriftgießerei in Verlin, Um⸗ schlag mit 1 Abbildung von Modelltypen für Dorado⸗Schmuck, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 4625, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1913, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten.
Nr. 30 812. Firma Eduard Butz⸗
mann in Berlin⸗Wilmersdorf, Paket mit 15 Mustern für Spielbretter für Gesellschaftsspiele, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1— 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1913, Vormittags 10—11 Uhr. Nr. 30 813. Firma Walther Peck in Berlin, Umschlag mit 35 Mustern für Wein⸗ und Spirituosenetiketten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern E 1662, 1666, 1668, 1667, 1673, 1675, 1676, 1680, 1683, 1685, 1686, 1688, 1690, 1696, 1711, 1121, 122, 1 1725, 1727, 1733 1736, 1741, 1747, 1748, 1751, 1758, 1759, 1761, 1763, 1772, 1808, 1814, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1913, Vormittags 10 Uhr 17 Minuten.
Nr. 30 814. Firma Landeshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld in Berlin, Umschlag mit 1 Mo⸗ dell für mit Lochumrandung durch Unter⸗ lagen und Zusammenziehen der Stickfäden hergestellte Bogenlinien auf Stoffen jeder Art, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2453 als Art⸗ probe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1913, Vormittags 10 Uhr 24 Minuten.
Nr. 30 815. Firma Hermann Tietz in Berlin, Paket mit 2 Modellen für Pappschachteln in Form eines Ostereies, versiegelt, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummern 1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1913, Nach⸗ mittags 1 Uhr 8 Minuten.
Nr. 30 816. Firma Peter Schulten in Berlin, Kiste mit 3 Modellen für turbanartige Kopfhüllen für Damen für Reise, Promenade, Auto usw., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2117, 2118, 2125, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1913, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten.
Nr. 30 817. Firma Heinrich Kuehn in Berlin, Rolle mit 13 Mustern zu Tapisseriezwecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4399 — 4410, 4397, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 5. März 1913, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 30 818. Firma Hubert Henn in Berlin, Paket mit 1 Modell für eine Lampe aus Glas mit Metallmontierung, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 3313, Schutzfrist
23 Jahre, angemeldet am 5. März 1913,
Nachmittags 12 Uhr 3 Minuten.
Nr. 30 819. Firma Oja Aktiengesell⸗ scheft in Berlin, Paket mit 1 Modell ür eine Flasche, durchsichtig oder mattiert, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 213, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1913, Nachmit⸗ tags 1—2 Uhr.
Nr. 30 820. Firma Paul Hinze in Neukölln, Umnsglag mit 29 Modellen für Schreibwaren, Gürtelschlösser und Mani⸗ kureartikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2311—2331, 3232, 1373, 1524, 1526 —- 1528, 529, 1533, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1913, Mittags 12 Uhr.
Bei Nr. 30 446. Fabrikantin Auguste Schmidt, geb. Grunow, in Berlin: Das ve . ist auf den Isidor
Berlin, übergegangen, ange⸗ meldet am 9 vSs 1913, Nachmittags
80
Nr. 30 821. Firma Berliner Eisen⸗ möbelfabrik Förster & Schulze G. m. b. H. in Berlin, Umschlag mit 5 Ab⸗ bildungen von Modellen für 3 Garderoben⸗ ständer und 2 Babyständer mit Korb, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 90, 91, 92, 698, 699, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1913, Vormittags 10 Uhr 32 Minuten.
Nr. 30 822. Fabrikant Ewald Beh⸗ rendt in Berlin, Paket mit 50 Stickerei⸗ mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 301— 350, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1913, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten.
Nr. 30 823. Fabrikant Ewald Beh⸗ rendt in Berlin, Paket mit 24 Stickerei⸗ mustern, versiegelt, Flächenmuster, nummern 351 —374, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1913, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten.
Nr. 30 824. Firma Heinz, Lauter K Co. in Berlin, Umschlag mit 16 Ab⸗ bildungen von Modellen für Möbel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 63, 63a, 63 b, 63 c, 64, 64 a — 64e, 65, 65 a —65 e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1913, Vormittags 10 Uhr 17 Minuten. 1
Nr. 30 825. Firma S. A. Loevy in Berlin, Paket mit 3 Modellen für Tür⸗ drücker, Türschild und Fensterolive, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2541, 2572, 2574, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1913, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten. b
Nr. 30 826. Firma Manes & Co. in Berlin, Paket mit 3 Mustern für Taschentücherkästen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 6631, 6663, 6667, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1913, Vormittags 9—10 Uhr.
Nr. 30 827. Fabrikant Emil Ritter in Charlottenburg, Umschlag mit dem Muster eines Reklamehüchleins mit Speise⸗ karten, Zugverbindungen, Firmen, Annoncen u. dgl., offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1913, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 30 828. Firma Delmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes A. G. in Berlin, Umschlag mit Abbtldungen eines Modells für eine ununterbrochen durch⸗ laufende Kante als Verlängerung des Ver⸗ deckaufbewahrungskastens von Automobilen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. März 1913, Nachmittags 12—1 Uhr. b
Nr. 30 829. Firma Gustav Lohse in Berlin, 3 Pakete mit 3 Modellen für den Vertrieb von Parfümerien und kos⸗ metischen Erzeugnissen aller Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1663, 1674, 1683, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1913, Nachmittags 1 Uhr. 1
Nr. 30 830. Firma Carl Schulz, Erste Berliner Eisenmöbel⸗Fabrik in Berlin, Umschlag mit 4 Abbildungen von Modellen für Metallbettstellen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 681 — 684, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1913, Vor⸗ mittags 8—9 Uhr.
Nr. 30 831. Firma Th. Wendisch in Berlin, Umschlag mit 4 Mustern für Aufsteckkarten für Haarkämme, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1017 bis 1020, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1913, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten. .
Bei Nr. 28097. Fabrikant Dr. Walter Gérard in Charlottenburg, die Schutz⸗ frist ist um weitere 7 Jahre verlängert, angemeldet am 5. März 1913, Vormittags 10 — 11 Uhr.
Nr. 30 832. Firma Lederwerke Feldmann & Co. in Berlin, 25 mit 17 Mustern für lichtechte, farbechte und wasserdichte Leder in seidenartiger Wirkung, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1000 F. S. bis 1016 F. S., Schutzfrist bezüglich des Musters Fabrik⸗ nummer 1000 F. S. 10 Jahre, bezüglich der Muster Fabriknummern 1001 F. S. bis 1016 F. S. je 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1913, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 30 833. Firma Berliner Blech⸗ emballage⸗Fabrik Gerson G. m. b. H. in Berlin, Paket mit 40 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder für Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗ verpackungen und für Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 7739 — 7778, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1913, Nach⸗ es 18 B.gre
r. 30 834. rma Gasglühlicht⸗ Werke „Phönix“ G. m. 8. H. in Berlin⸗Weißensee, Umschlag, mit 3 Mustern für Etiketts zu Glühkörper⸗
8