1913 / 84 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Peine.

Plauen, Vogtl. [3709] Ueber den Nachlaß des am 17. März 1913 verstorbenen Kaufmanns Max Gustav Julius Junghanns in Plauen ist heute, am 5. April 1913, Nach⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Stengel in Plauen. Anmeldefrist bis zum 23. April 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 8. Mai 1913, Vormittags ½10 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 23. April Plauen, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Rosswein. [3710] Ueber das Vermögen des Gastwirts Karl Franz Georg Hornauer in Roß⸗ wein wird heute, am 5. April 1913, Vor⸗ mittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal⸗ richter Grieshammer hier. Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1913. Wahltermin am 9. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. Juni 1913. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Mai 1913. Roßwein, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. [3730] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ befitzers Max Kruschwitz zu Thomas⸗ mühle bei Gassen N. L. wird heute, am 5. April 1913, Nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Max Müller in Sorau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Mai 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses intretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Mai 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 27. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Emrseeng, Nr. 8, Texmin anberaumt. Men Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörine Sache in Besitz haben oder zur Konkutelnasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Mai 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Sorau.

Steinau, Oder. [3731]

Ueber das Vermögen des Schiffs⸗ eigners Karl Hahn und seiner Ehe⸗ frau Auguste Hahn, geborenen Gocht, beide in Köben wohnhaft, ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Anmeldefrist bis 28. April 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. April 1913. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Altmann in Steinau (Oder). N 2/13.

Amtsgericht Steinau (Oder), 5. April 1913.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Emil Schuster, Unternehmers in Stuttgart, Militärstr. 88 A, am 7. April 1913, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Layer in Stuttgart, Tübingerstr. 14 A. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Mai 1913. Ablauf der Anmeldefrist am 10 Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 10. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 24. Mai 1913, 8 Vormittags 10 Uhr, Saal 53. Den 7. April 1913. Amtsgerichtssekretär Thurner.

Wipperfürth. [4108] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Händlers Josef Becker in Eßbach bei Kürten ist heute, am 5. April 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Henseler in Wipperfürth. Offener Arrest bis 30. April 1913. Ablauf der Anmeldefrist am gleichen Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. Mai 1913. Prü⸗ fungstermin am 16. Mai 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 6, an hiesiger Gerichtsstelle.

Wipperfürth, den 5. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wirsitz. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Teßmer in Wirsitz ist am 7. April 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Prhihshent Wruck in Wirsitz. Anmelde⸗ rist bis 29. April 1913. Erste Gläubiger⸗

[3726]

versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Mai 1913, Vormittags Offener Arrest bis 22. April

Königliches Amtsgericht zu Wirsitz.

Wusterbausen, Dosse [3721] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Thomas Diete in Neustadt a. Dosse, Bahnhof, ist am 4. April 1913, 5 Uhr 45 Minuten Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Lange in Kampehl. Anmeldefrist bis zum 30. April 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 3. Mai 1913, Vormittags 112½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1913.

Wusterhausen a. D.den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. Zittau. [3707]

Ueber das Vermögen des Prtvat⸗ manns (früheren Gastwirts) Johann August Keller in Zittau, Sedan⸗ straße 28, wird heute, am 5. April 1913, Nachmittags „½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Demisch in Zittau. Anmeldefrist bis zum 25. April 1913. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin den 5. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest (Anzeigefrist) bis zum 25. April 1913.

Königliches Amtsgericht zu Zittau.

Asnlen. K. Amtsgericht Aalen. [3736] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Metzgerseheleute Laver und Josefine Hägele in Abtsgmünd wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Aalen, den 5. April 1913.

Amtsgerichtssekretär Grathwohl.

Bergen, Rügen. [4021] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Leplow, früher in Lauterbach, wird nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangsvergleich vom 5. November 1912 hiermit aufgehoben. Bergen a. Rg., den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Bolkenhain. [3783] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Theodor Kleunner in Oberrohnstock wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bolkenhain, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Borbeck. Beschluß. 3739] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Bärens in Frintrop ist infolge eines’ von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Borbeck, 31. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dillingen, Donau. [3737] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Grimminger, Wirtschaftspächter in Wittislingen, wird mangels Masse eingestellt.

Dillingen, den 28. Februar 1913.

Kgl. Amtsgericht. Schlier. Dillingen, Donau. [3738] Beschluß.

In Sachen des Konkursverfahrens über das Vermögen des Wirtschaftspächters Wilhelm Grimminger in Wittis⸗ lingen: Das Honorar des Verwalters Angel, K. Gerichtsexpeditor in Dillingen, wird unter Würdigung aller Umstände, namentlich der ersprießlichen Tätigkeit des Verwalters, und der Höhe der in Frage stehenden Masse auf den Betrag von 300 dreihundert Mark —, seine Auslagen werden auf 169 83 ein⸗ hundertneunundsechzig Mark dreiundachtzig Pfennig festgesetzt. Zur Abnahme der vom Verwalter gelegten Schlußrechnung wird Termin anberaumt auf: Montag, den 5. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12.

Dillingen, den 5. April 1913.

Kgl. Amtsgericht Dillingen.

Schlier.

HGresden. [3702] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Franz Robert Andrä in Dresden, Königs⸗ brückerstr. 66 (Wohnung: Försterei⸗ straße 25 III), wird nach Abbhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Friedeberg, N.-M. Beschluß. [4114] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des bisherigen Schiffseigners Otto Brüning zu Gottschimmerbruch wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 204 K.⸗O.) Friedeberg N.⸗M., den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. m

Gotha. Konkursverfahren. 3713] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Prauße in Gotha wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gotha, den 4. April 1913. Herzogl. S. Amtsgerichts. 1.

Gross Strehlitz. 3724] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Häudlerin Marie Christel in Groß Strehlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Anmtsgericht Groß Strehlitz, den 1. April 1913. Güstrow. [3712]

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pferdehändlers Karl Jörß in Güstrow wird eine Gläubigerver⸗ sammlung einberufen auf den 28. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, zwecks Beschlußfassung über die Wahl eines Gläubigerausschusses und Anhörung der Gläubiger über die Einstellung des Ver⸗ fahrens wegen mangelnder Masse.

Güstrow, den 7. April 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hamm, Westf. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Luchter⸗ hand in Hamm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 3. Mai 1913, Vor⸗

ittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Hamm, den 4. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. ([4104]

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Händlers Josef Hochgesand in Herne, Mont⸗Cenisstraße 34, wird Termin zur Gläubigerversammlung auf den 17. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Schulstraße 20, an⸗ beraumt. Es soll über Abnahme der Schlußrechnung und Entlastung des Kon⸗ kursverwalters, Rechtsanwalts Dr. Klein⸗ sorge zu Herne, welcher sein Amt nieder⸗ legen will, Beschluß gefaßt werden.

Herne, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hernce. Bekanntmachung. 14103] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fabryka Chleba, Brot⸗ fabrik Fortung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Herne, wird Termin zur Gläubigerbersammlung auf den 17. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Khniglichen Amts⸗ gericht hierselbst, Schulstraße 20, an⸗ beraumt. Es soll über Abnahme der Schlußrechnung und Entlastung des Kon⸗ kursverwalters, Rechtsanwalts Dr. jur. Kleinsorge zu Herne, welcher sein Amt niederlegen will, Beschluß gefaßt werden. Herne, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. [4102]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Meier Reichen⸗ stein in Herne, Neustraße 49, wird Termin zur Gläubigerversammlung auf den 17. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Schulstraße 20, anbe⸗ raumt. Es soll über Abnahme der Schluß⸗ rechnung und Entlastung des Konkursver⸗ walters, Rechtsanwalts Dr. Kleinsorge zu Herne, welcher sein Amt niederlegen will, Beschluß gefaßt werden.

Herne, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Kammin, Pomm.

[3742] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannus Ernst Kaß in Kammin i. Pom. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder, des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Kammin i. Pom,, den 29. März 1913. Meyer, Ametsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kattowitz, O. S. [4022]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sylvester Gawecki in Kattowitz. Friedrichstraße 21, 6 N. 42/12 soll nunmehr die Schlußverteilung erfolgen. Die Vorrechts⸗ forderungen sind bezahlt. Für die nicht bevorrechtigten Forderungen im Betrage von zusammen 56 546,73 sind noch 9709,61 verfügbar. Von dem letzteren Betrage kommen jedoch noch die Gerichts⸗ kosten in Abzug. Ein Verzeichnis der bei der Schlußverteilung zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des Königlichen Amtsgerichts Kattowitz, Abteilung 6, zur Einsicht aus.

Kattowitz. Grundmannstraße 16, den 5. April 1913.

Der Konkursverwalter: Loebinger, Rechtsanwalt.

Königsee, Thnür. 19740] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Brückner in Obstfelderschmiede ist Termin zur Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung: Verkauf der Grund⸗ stücke des Gemeinschuldners durch den Verwalter aus freier Hand, bestimmt auf den 18. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Königsee, den 7. April 1913. Fürstliches Amtsgericht. 8

Kesel, O. S. 3729] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Altwareuhändlers Georg Teller in Kosel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veragleichstermin auf den 23. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kosel, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt

Kosel, den 29. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Krotoschin. Konkursverfahren. In dem Kontursverfahren über das Vermögen der Tischlermeisterwitwe Marie Wybierzynski, geb. Wojceie⸗ chowski, in Krotoschin c8 zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 25 bestimmt.

Krotoschin, den 5. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Laningen. Bekanntmachung. [3502] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Vogler in Lauingen wurde durch Beschluß vom 2. April 1913 aufgehoben, da der vom Gemeinschuldner eingereichte Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt, die Schluß⸗ rechnung abgenommen ist und die Voraus⸗ setzungen des § 191 R.⸗K.⸗O. erfüllt sind. Lauingen, den 3. April 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Limbach, Sachsen. [3706] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Karl Franz Fiebig in Wittgensdorf Nr. 218 B wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Limbach, den 4. April 1913. Königliches Amtsgerich

Löwenberg, Schles. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Artur Kretschmer zu Löwenberg Schles. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Löwenberg Schles., Zimmer Nr. 6, anberaumt. Löwenberg Schl., den 7. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lublinitz. Konkursverfahren. [3732] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Tho⸗ massek in Lublinitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und zur Anhörung der Gläubiger über das Honorar für die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 9. Mai 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Lublinitz, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Lützen. Konkursverfahren. [3717] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Friedrich in Schladebach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Lützen, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Mittelwalde, Schles. [4116] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Paul Bittner in Mittelwalde wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hiermit aufge⸗ hoben. Mittelwalde, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Neuenburg, Westpr. [4112] Beschluß.

In der Piotrowskischen Konkurssache wird ein Gläubigerausschuß, bestehend aus dem Kaufmann Heinrich Loewenthal, dem Kanzleigehilfen Tuchenhagen und dem Kaufmann Gustav Wollenweber, sämtlich von hier, bestellt.

Neuenburg Wpr.. den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Northeim, HMann. Nonkursversahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

[4113]

[4120]

[4106]

mann, Inhabers der Firma Ernst H. Reinemann in Northeim, erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b Northeim, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. 13708] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Mothes & Hellmann in Neumark wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Reichenbach i. V., den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Reinbek. Beschluß. 13719] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Albert Volmer in Sande b. Bergedorf wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung einberufen auf den 15. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Es soll über die Veräußerung der Grundstücke Beschluß gefaßt werden Reinbek, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Saarlonis. [4020] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Bäckermeisters Heinrich Sevenich zu Hülzweiler wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. März 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. März 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben Saarlouis, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Springe. 3 [3716] In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Mühlenbesitzers Claus Hinrich Rechten in Altenhagen I ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 25. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Springe, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Ver leichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ ea des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8 b Springe, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Stettin. Konkursverfahren. [3728]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Kleine in Stettin ist, nachdem der in dem Ver⸗

kräftigen Beschluß vom 19. Februar 1913 bestätigt ist, aufgehoben. Stettin, den 4. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5.

Ueckermünde. [3733] In Sachen, betreffend den Konkurs der offenen Handelsgesellschaft Bartelt Co. zu Ueckermünde, wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters an Stelle des erkrankten Konkursverwalters, Kaufmanns Louis Amende hier, eine Gläubigerversammlung auf den 30. April 1913, Vorm. 10 Uhr, im Gerichtsgebäude hier, Zimmer 14, anberaumt. 8 Ueckermünde, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Vorsfelde. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Wagenbauers Max Gang in Eischott ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 5. Mni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 50 ℳ, seine Auslagen sind auf 4,30 festgesetzt. Vorsfelde, den 4. April 1913. F. Knigge, Geschr.⸗Gehilfe, als Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [4023]

Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Im Nachtrag 13 zu den Teilheften 1. bis 60 der Kilometertafel II ist

a. im Abschnitt 1 anstatt „Aenderungen, gültig vom Tage der Betriebseröffnung der Neubaustrecke Düsseldorf⸗Derendorf— Düsseldorf⸗Rath“ zu setzen: „Aende⸗ rungen, gültig vom 1. Mai 1913, spätestens vom Tage der Betriebs⸗ eröffnung der Neubaustrecke Düssel⸗ dorf⸗Derendorf Düsseldorf⸗Rath.“

b. im Abschnitt 2 anstatt „Aenderungen, gültig vom Tage der Betriebseröffnung der Neubaustrecke Frankfurt (Main) Ost Frankfurt (Main) Süd zu setzen: „Aende⸗ rungen der Neubaustrecke Frankfurt (Main) Ost Frankfurt (Main) Süd, gültig vom 1. April 1913.“

Wegen der für diese Strecken eintretenden Erhöhungen verweisen wir auf die im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger“ sowie in der „Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwal⸗ tungen“ erlassenen Bekanntmachungen vom 29. Januar und 19. Februar 1913.

Berlin, den 8. April 1913.

mögen des Kaufmanns Ernst Reine⸗

Königliche Eisenbahndirektion.

wird nach

gleichstermine vom 19. Februar 1913 an-⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

Velgische Banknoten 100 Franes 80,605b

[37052

do. 1908, 1909 unk. 18,4

Börsen⸗Beilage zeiger und Königlich P anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 9. April 11““

8

1913.

Heutiger! Voriger

Fan 5 5 Kurs Mannheim 1901, 1906 Westfälische 2. Folge 3 ½ 1.1.7 —,— 1907, 1908/4 versch. 96,40 G do. 8 2 8* 1“ 1912 unk. 1714 1.3.9. 96,40 G . 11.7 95.60 b 96,30 b . 1888, 97, 98, 3 versch. 86.25 G do. 3 1.1.7 —,— —,— 8 1904, 1905 3 ½ versch. 85,50 6 do. 3 1.1.7 —,— —,— Marburg. 1903 N 3 8 1.4.10°8Q–2,— 1 West .S. 114 1.1.7 95,75 8 96,20 B Minden 1909 ukv. 1919[4]1.4.10 95,80 G 95,80 G do. 8 8 1252 üsen o. 1895, 1902 3 ½ versch. 87,50 6 —,— 87,00 b G Mülhausen i. E. 1906/4] 1.4.10 96,00 6 96,00 G do. 1907 unk. 16/4 96,25 b 97,80 b MülheimRh. 99,04,08,4 96,60 G 96,60 G . 89. 88. 1910 N ukv. 214 Sss 96,10 G 1 do. o. 1899, 1904 3 ½ 110 89,60 G 89,60 G neulands MülhRuhr 09 E. 11 v 3 ¹8 8 8

Heutiger Voriger Heutiger Voriger

Kurs

Heutiger: Voriger Kurs

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 9. April 1913.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lön, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. do. do. 19033 ½ = 12,00 ℳ0. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. do. 18888, 17 In7 = 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = S.⸗Gotha St.⸗A. 1900714] 1.4.10 97,80 G 2.,16 ℳ. 1,(alter, Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) Sächsische St. Rente g versch. Bochum ⁊1902 3 8 = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar do. ult. [heutig. —,— 8 1900187 = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Sch April 1vorig. —,— do. 1901, 05 3 ½

Die einem Papier beigefügte Bezeich 5 Schwarzb.⸗Sond. 1900 4] j1.4.10% m—,— do. 1896 3 daß nur Ser hähns Nun 12 zeichnung X besagt, Württemberg unk. 1574 versch. —,— 98,10 G Bovxh.⸗Rummelsb. 99/3 s ummern oder Serien der bez 1 Emisston Ueferbar sind. do. unk. 21 4. 1.4.10 98,60 b 98,60 G Brandenb. a. H. 1901/4

do. 1881 8819 versch. 84,80 G 85,40 6 do. 1901 3 unk. 31 4 98,40 G 96,40 G do. 1 Vreslau o6 N unkv. 21 1 do. 1889, 97 8 0 90,00 6 90,00 G .

8 8 8 9 N 24 1 1998 4 Hess 1 . 3 9, 1891/3 ½ 2 vo. 1900/01, 06, 07/4 9 1 S. 12 17 1 E“ öG- 5 versch ens 4.10 99,00 G 99,00 G do. 1908/11 8 19 4 veess 96889G 96,75 8 1“ e versch. 86,75 0. 09 ukv. 19/22 4 1.4.10 95,50 G 2 unk. 42, 4 1.2.8 0 .S. 10a, 23 26 Amsterd.⸗Rott. .. 100 fl. 8 T.; 168,75 B Hessen⸗Nassau 4 1.4.10 Lsser ühcan 410 —. ceee 8 87r1e nc, 42 8, versch, er een0e ““

„HQϑ S 80

Berlin 1882/98 3 ½ —,— do. 1904 S. 1/3 ½ 86,00 b do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ 86,75 8 96,90 G do. Synode 1899, 4 97,50 G 97,25 b G do. 1908 unkv. 19/4 —,— —,— do. 1912 unkv. 23/ʃ4

—,— do. 1899, 1904, 05 3 ½ 97,80 G Bielef. 98,00 FG0½/0314 77,80 b

Meckl. Eis.- Schldv. 70 8 ¼ do. kons. Anleihe 86 3 ½ do. do. 90, 94, 01, 05 3 ½ Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 4 1912 unk. 1922 4

2 7

5

85,30 b B

=

8-2BN8 29 —2=— C585S

S. 88 2 2 85

SSgsesssss —q

““ 2= o .

22222ö

88

Aα‿ α

8888 5 Q 2 82 0 2 09 9 2

H*

0 9 9.ο

99 88 SS 202

98,20 G 98,40 G 98,80 G 3 98,70 G 86,10 G 98,20 G 98,40 G

——

99,00 G 99,50 b

VgEVSPESPSEVSPSVSPgVgWYVe VöVVéöVS=VYqgV»Sg=Sg

86,10 G

—S”gAg*

22gAö2n

.

=S

—VBOE =ℳ H’ꝛoO—

8

85 22S8öÄ

g=gÖSZ ie

Verschiedene Losanleihen.

1172,00 5b 196,00eb B 173,50b G 128,60 b 34,90 b B

88.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 2.8 172,00 b

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. St. 196,00 B

8 1“ 8 2 hrgen 1900 N4 96,75 21 7, 99, 03, 04 3 87,00 G Brüssel, Antw. 100 Frs. 8 T. 80,575 b 8 und Nm. (Brdb.) 4 versch. 97,30 G 8 s do. 1897, 99, 03, 04 3 versch. 87,00 G 827,20 b S. 1—11 0. 1 —,— do. 1880, 1888 3 ½ 91,10 G S. 9,213 do. Pr. 2 Pommersche 9 (GS a do 100 Kr. 2 M. 5 88 rsch 91,106 1 8 e 97,75 G 97,75 G do. 1907 untv. 17/4 97,00 b 7 37 Se do. 100 Lire 2 M. ,— 1 1ꝛ 19875 ½ 1-A Sächf ldw Pf bis 238/4 Lissabon, 1 Milr. 14 T. do. 86,80 G 86,80 G do. 1885 konv. 1889 3 ½ 94,75 b do. 1902, 1904 unk. 14/ 4 82 S6 LSs8 1 £ 8 T. 20,44 G 4 1 versch. 97.60 G 97,80 G do. 85 kv. 97, 1900 3 ½ versch. do. 91,93 kv. 96-98 05,06 3 ½ 86,90 B Facg 98,50 G Schlestsche i. do. 100 Pes. 2 M. dSIps; 7 „8 versch⸗- —.,. e do. 94, 96, 98, 01, 03 3 versch. 87,50 G do. 1907 N unk. 15/4 95,50 B 4,1975 G 85,00 G 4 Paris 100 Frs. vista 81,125 B do. 1909 N unkv. 15 4 1.4.10 —,— do. 1910 unk. 15/4 95,50 b G 95,50 b Hamburg. 50 Tlr. 1.3. 174,00 b

1895, 1899 3 ½ 9 1 6 do. 100 fl. 2 M. 1 do. 3 ½ versch. 8 1,1 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ versch. 8 S. 27 97,50 G 1 901]2 4.10 —,— M.⸗Gladbach 99, 1900 7 5 do. do. 100 Frs. 2 M. do. do. ( versch. 86,90 6 86,60 b G 1 S. 1, 3, 54 14.,10 —,— ä enn Kom.⸗SObl. 5-9 Budapest 100 Nr. 8 T. 8 Förnenneches 8 3 8 do. 1911 N unk. 36/4 98192 96,40 G S. 10— 12 88908 Christiania. . 100 Kr. 10 . 88,78e b B 88,70 G Charlottenb. 89, 95,99,4 versch. 96,80 8 e. er 1488 1e . L88 5—16 Italien. Plätze100 Lire 10 T. 79,25 b üfen sch⸗ g- ukv. 18/4 3 2 S. 1— 4 88,10 G do. ü ean do. 86,890 b 87,00 G do. 1908 unkv. 18/20,1 97,00 b 7 8 275 5 Kopenhagen .100 Kr. 8 T. s Preußische 197,30 g 97,50 vb do. 1911,X/12 Iukv. 22,1 97,705b üeedeeehe ] eS s 1 b n S 7 2 4. 1 Milr. 3 M. —, Rhein. und Westfäl. 4 97,30 G —,— do. 95, 99, 1902, 05 3 8 87,50 elh b1 85 89 is 25 ¾ h. 88,00 G 88,00 G 1 vista 20,48 b Sächfi scj 39 86,75 6 88,60 g Coblenz10 N ukv. 20/22 4 1110 —,; 1 1 u 1ne’ ees 97,00 G 4 1.1. 98,50 G do. 1 1 3 M. 20,24 b G do 3 ½ versch. 86,75 B 86,60 b G Cöln 1900, 1906, 1908 [4 versch. 96,30 b do 1908 3 88,908G C 88,00 G Madrid, Bare. 100 Pes. 14 T. 74,60 G 4 versch. —,— —.,— do. 1912 N unk. 22/23] 4 1.3.9 96,75 B Offenbach a. M. 1900,4 96,75 6 96,75 G New VYork 1 & ista Schleswig⸗Holstein.¹ versch. 97,80b 97,508 Cöpenick..... 190114 1.410 —,— 8 wünr. 1878. 88808 88308 do. 2M. do. do. . 3 versch. 88,75 6 86,605 Cottbus 1900 4 1.4.10° —,— Pforzheim 1901, 1907,4; 95,90b 95,50 b G 8 88 . 30˙30 do. 1909 N unkv. 26/4] 1.4.10 —,— b do. 1912 unk. 17 74 88,809 9. 100 Frs./ 2 80,30 G 1895, 1905, 3 7 , 398, 1898 8 89 .-Seen Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2. 127,75 b

SESg

e Anleihen staatlicher Institute. do. 1889 3 ½ 1.4.10 —,— 3 do St. Petersburg. 100 R. 8 T. —, F

Detm. Ludsp.⸗u. Leihek. 4] 1.1.7 1 do. 1895 8] 1.1.10 do. do. 100 R. hehgh4 Oldenbg. staati. Kred. 4 versch. 98,90 b G 88 Crefeld 1900, 1991,06 4 Schweizer Plätze 100 Frs. 8 T. 80,80 b B do. do. unk. 22,74 versch. 99,00 b G 99, do. 1907 unkv. 1774 do. do. 100 Frs. 2 M. do. do. 3 3 versch. 89,70 G 89 o. 1909 ukv. 19,21 4 Stockholm, Gthbg. 100 Kr. 3 112,05 B Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 , versch. 87,00 G 87 Warschau 100 R. —,— , do. Coburg. Landrbk. S— 100 Kr. 8 T. 84,725 B 8a,70b G S. 1 unk. 20,1 100 Kr. 2 M. —,— —,— do. S. 2 u. 3 unk. 22 4 do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 16/4 uk. 18/4 uk. 20/ 4 uk. 22/4 8 uk. 24/4 6 do. do. 1902, 03, 05 3 ½ Wien 6.] Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 do. do. unk. 17 4 do. do. unk. 19/4

1

1

1

1

1 1 . 11 Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. unk. 22 ¼, 1.1. 1.1.

1

1

1

1

Sen 8 Plauen 1903 4 versch. 96,25 G 2 do. 1903 3 ½ 1.4.10 96,25 G Posen 1900, 1905,4 96,25 G 96,25 G do. 1908 unkv. 18/4 1“ do.

—,— —,— Potsdam 1902 3 ½ 96,40 G 96,40 G Regensburg 08 uk. 18 96,10 G 96,10 G do. 09 ut. 19/20 10 —,— do. 97 N 01-03, 05 3 ½ 8 96,25b 95,90 G do. 18898 :10 96,30 lb 96,00 G Remscheid 1900, 1903 3 sch. Rostock. 1881, 1884 3 ½ 909o9—= —, do. 1903 3 ½ 0¹% 96,75 b 96,50 b do 1895 3

97,50 G 97,50 G Saarbrücken 10 ukv. 16 96,30 G 96,30 G do. 1910 unk. 24 * 96,10 G d

96,20 G

96,75 G

96,25b 96,00 G 96,25b 96,00 G 85,75 G 85,75 b G 92,50 G 92,50 G 96,40 G 96,40 G 96,90 6 96,90 G 85,40 B 85,40 B 83,00 6 83,00 G 87,75 b

88,25 G 81,40 8

8 3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. .St. 35,00 G

Augsburger N1⸗Aose a. St. 34,906

212 Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 138,00 b

3 .3.

Z— = ”9b e 8n 8n Eeäöö

do. 1882, 88[3 ½

BVVBV VOäyüSSSSYgggBB

1 1 do. 1901, 1903 3 ½ 1 Danzig 1904 ukv. 1774 1. 1909 ukv. 19/21 4 18 1

1

1

vv

F

1.4.10 99,00 G 1.1.10 99,00 G do. 1.,4,10 9780 G do 1 1 1

do.

3 1904 3 ½ Darmstadt 1907 uk. 1414 do. 1909 N uk. 16/4 do. 1897, 1902, 05 3 ½ D.⸗Wilmersd. Gem. 99 4 1 do. Stadt 09 ukv. 20[4 1 do. do. 1912 ukv. 2374 1 Dortm. 07 11., do. 07 4 1 1 1 v

80

t

2

Bankdiskont.

2„

e 2 Fe. e Arg Lis 890 7 Argent. Eis. 18901 12 89,00 B do. 100 £2 1. 81,40 B do. 20 £ 11 3 . do. ult. 11“ April vorig. Ira Fere do. inn. Gd. 1907 91,30 G o. inn 8 8 96,70 G do. 100 f, 20 £ 96,90 G do. 09 50er, 10er 96,70 G do. ber, 1er 90,75 G do. Anleihe 1887 86,40 G do. kleine 97,50 B do. abg. 8 vs. do. 87 kl. abg. 96,40 G do. innere g do. inn. kl. 9 do. äuß. 88 1000 84,90 b do. 8 500 £ Ien. va do. 100 £ℳ 92,80 B 88. 20 £ 96,40 G do. Ges. Nr. 3378 96,40 G Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 96,40 G Bosn. Landes⸗A. 88,30 G do. 1898 96,30 G do. 1902 96,30 G Buen.⸗Air. Pr. 08 96,30 G do. Pr. 10

Berlin 6 (Lomb. 7). Christiania 5 ½. Italien. Pl. 6. bon 6. Londoön 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Peterb. u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ¼.

Amsterdam 4. Kopenh. 5 ½.

Brüssel 5. 8 1 Lissa⸗ d0.

—=8

1orgoe 101,899 7 101,75b 101,80b

Z= Z=

S SEgSg S= 0 0. —2

96,10 G o. 1896 3 96,20 G Schöneberg Gem. 96 2 96,75 b do. Stdt. 04,07 ukv 17/18 do. do. 09 unkv. 19 2 do. 1904-07 ukv. 21]2 do. 1904 Schwerin i. M. 1897 3 ½ Spandau 1891 do. 1895 3 ½ Stendal. 1901˙[4 do. 1908 ukv. 1919⸗ do. 1903 3 ½ Stettin Lit. N, O, P. Q3 8 Et. R. Strßb. i. E. 1909 uk. 19/4 Stuttgart. 1895 N4 1 db9. 1996 W... . 1 versch. 96,50 B 96,30 G do. do. unk. 16/4

91,30 G 96,30 b 96,50 G 90,75 G 86,40 G 96,75 b 96,40 G 96,40 G 89,60 G 85,10 b B Ererne 97,60 B 96,00 G 98,00 G 96,00 G 86,30 G 96,30 G

90

100,20 b 100,20 b

100 80b G

—,—

97 do. 07 ukv. 20/22/4 5cwre da. 1918 F ued. 28, 87,50 G do. 1891, 98, 1903/3 ½ 98,60 G Dresden 19004 98,80 G 1908 unkv. 18/4 86,00 G 1893 3 ½ 8 1900/ 3 ¾ do. 8 1905 3 ½ 1 C1 Grdrpfd. S. 1,2 4

8 28½ 8 do. S. 5 unk. 14/4 Diverse Eisenbahnanleihen. .7 unk. 16,4 Bergisch⸗Märk. S. 3.. 38 91,50 b B 91,50 b B 3 s unt. 20 1

Braunschweigische .. . 41 9 unk. 22 4 16.11,— sdo.

do. dP9. . pro 500 g —,— —,— Neues Russisches Gld. zu 106 R. 215,45b 215,45b 1 4,195 b 1.1. Meagbeb.⸗Witzenbergese 1. 0. S. 3, 4. 6 N 3 Mecktbg. Friedr.⸗Frzb. 384 1.1.7 do. Grundrbr. S. 1, 2 4 14. 1.

Amerikanische Banknoten, große 4,1975 b 8 4,23 b 2 5 Pfälzische Eisenbahn. 1 1.4.10 —,— Düsseldorf 1899, 19050

—— 82

to t

ers

8=S

. 8 do. do. konv. 3 ¼ Münz⸗Dukaten pro Stück —,— —,— Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4

Rand⸗Dukaten

K . do. do. unk. 18]2 Sovereigns 20,44b 20,435 b do. do. 3 ½ 20 Francs⸗Stücke 16,2555 16,255 b 8 Gulden⸗Stücke —,— —,— Gold⸗Dollars —,— —,— Imperials alte —,— —,—

.— e Ge. ,&

Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 3 3 do. Sondh. Ldskred. 3 8 ve

*

S

8 80 S 80 ½ο 8.

IEb88v1323228ͦ8ögöS

1 Sög=ö=öhngög

0 aäee

8

2bS=I b8⸗ 8⸗

188 S

Süsiesasnn

1 1 1

SSSSS

.8

V

87,60 b G 88,25 B

Hücg V g.

EIIbee.“

4.10

.s

do. do. kleine 4235 G do. Coup. zb. New York Dänische Banknoten 100 Kronen —2, . 38 1.4.10 do. 1910 unkv. 20/4 1.4.10 96,90 G 98,90 G do. 1902 N 32* Englische Banknoten 1 9 209,472b Wismar⸗Carow .. 3 ½ 1.1.7 do. 1911 unk. 2374 1.5.11 9680b 97,008 Thorn S... 19,4 Französische Banknoten 100 Fr. 81,10b 81,00 G do. 1876 38 1.5.111 —,— ee „do. 1906 ukv. 19164 Holländische Banknoten 100 fl. 168,90 5b 8.. 1“ 1.157 V 90,00 B 89. 8 88 88 8. S ch. do. 1909 ukv. 19194 V (v. Reich sichergestellt) Duisburg 1899, 1907/4 7 . do. 95 3 ½ de e; 00 u. 500 2 112,00 b Lesr 86 1909 ukv. 15/17/[4 1.1.7 96,00 G 96,00 G Prier. 1910 un 28. 2 98,25 G 89 .ee. 84,80 B 0. 1882, 85, 89, 96 9 ½ 1.17 do. 1903 3 1.1. Rudoe⸗ e 00 8 84,908 b Provinzialanleihen. 89 8 1902 N 3 ½ Fesr S. Ulm 1912 unk. 16/4 1 8 S ult neacic. oo Vrandög. 08, 11 ug. 21 4 V 1.1.10 96,50 99,80b G Elberfeld. . 1808, ¹ 8e. 6 Wiesb. 1900,01,08 S. 1 4 vnctböregs⸗ 1 500 R. 215, 1 o. 1912 uk. 25/4. 1.4.10 97, d1Se KNute oe . * 1908 S. 8 5 9 Hvp.9 do. do. 5, 3 u. 1 R. 214,835b5 215,00 b dOU. . 1899 3 ¼ 1,10 87898G 87808 do. konv. u. 1889 3 ½ HegS age⸗ 1 89 Annd 8 3 97,25 G E da do. ult. April . —— Cassel Landskr. S. 227,1 1.3.9 97,60 G Elbing 1903 unkv. 1711 96,50 6 96,50 G do. 1908 unkv. 19,4 85ee, e 222 Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,05 b do. S. 23 uk. 10 1 1.3.9 98,20 b G do. 1909 N unkv. 1914 97,50 6 97,5066 do. 1908 unkv. 2274 1.2. .,— 28 988 3849 h.aas 8s-s Schweizer Bantnoten 100 Fr. 80,90b 80,906b do. S. 24 ut. 2171. 1.3.9 98,50b G do. 1903,3 8 1.1.7 88,25 6 88,25 6 do. 1879 3 versch. —,— 111““ 102,50eb G,102,509b Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel 322,80b —.,— do. do. Serie 10 13 1.8.9 87786 1““” do 1888 38 Chrlen. . 1a0- 8800 G 8800 1 do. 1908 N, 1910 N do. 95, 98, 01, 03 N,3 eTotd 88- g.en;

unkv. 18/22/4 versch. 97,00 G 97,00 0 Worms. 1901, 1906,/4 91,50 G 8 9225 b

do. kleine —,— —,— do. do. Serie 21 3 ½ 1.3.9 92,00 G 81.4.10 88,50 B 3 . Hang. 18 S. 15, 1661 ECA11“ v. 96,20 G 8. veiiet * o. o. Serie 9 3 ½ vo. 1893 N, 1901 N3 ½ sägeertie. do. 1909 unk. 14 4 1.4.10 95,80 b 90,20 G M6 3 Essen.. . 10013 9825 96,28 G do. konv. 1892, 1891 39 1.1,7 —.— 8 bee 91,78 8 o. 06 X, 09 ukv. 17/1914 96,20 b G 96,00 B do. 1903, 0513 8 versch. 85,75 B Chines. 95 500 £ 6 1““ 104,00 eb B/ 103,50 b 101,00 b G 100,90 b

do. do. mittel 80,605b do. konv. u. v. 95 3 , 1. 1.. M, 1900. 07, 08,09 2 do

Ecse

—₰½

Italienische Banknoten 100 L. 79,655

Norwegische Banknoten 100 Kr. —,—

Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,80b do do. 1000 Kr.] 84,75 b G

7 7

69,00 B 69,10 b 69,00 b 69,10 b

vüEZEEEe Eevsseges:; EEEE““] 4

o ge oo . e.. . aneiernase

97,00 G 9725 G

1J

8. 9

8u8

EPESSSgSES=VS=S==Z v=SöSESSüSöSSgeögög 242= 4

⁸+½ ½

11182

7

111 S

S —₰½

EI1“

Deutsche Fonds. do. do. Serie 7, 8 3 1cshaga; do 1906 .1. 8 - 2 11“ 85,50 G 95,75 G do. 1879, 88; 98, o1 gc versch —. do. 100, 50 £ 6

8 ; Oberhess. P.⸗A. unk. 17 4 Staatsanleihen. Oütbr. Prod. 8.8-104 88 Fensbhg 21 1005 1 b S. 1 —10 3 ½ 00eb G Fle 901, 1909/4] 1.4.10 —,— 1“ Dtsch. Reichs⸗Schatz: Ponim. Prov. A. 62-94 do. 1896 3 ½ 1“ ¼ . do. 96 500, 100 2 fällig 1. 8. 1414 1.1.7] 99,30 b G do. A. 10/14 uf. 17/10 968,00 b G Frankf. a. M. 06 uk. 14 1 10 9780 G 9780G Weitere Skadtankeihen nden 858 85 e en . 1. 1 18 1 1410 E do. A. 1891, 97, 1830 % bn do. 1907 unk. 1811 1.4.10 97,80 G 97,80 G Dienstag 8 Freitag notiert do g do. Ausg. 11 unk. 19 3 86,75 G 1908 unkv. 18/4 11 97,30 G 97,30 G iehe Seite 4). S. 8 Dt. Reichs⸗Anl. uf. 18,1 versch. 99,70b G. 99,705b G Pofen Prbv⸗ A ulb.281: 95,50 G 1910 unkv. 20 4 92,60 6 97,60 G öö” E11“ do. do. unk. 25 Int. 1 a331.3 100,00 b G 99,90b G 84,20 b unk. 22 1 97,50 G 98,10 8 1““ do. do. 39 versch. 86,90 b G 86,755b G 1 5e. S 1899 3 ¼ 90,00 G 90,10 G 8 doErg.10uk. 21i. 0 . 9700G 9700G 1901 N 38 89,75 6 89,75 G 8 98.30 b G 98,30 b G do. 1903 3 ½ 89,50 b G 89,80 b 1 do utt. fhbuiig.. 93,25 8 93,25 B Freibrg. i.B. 1900,07 7,4. versch. 96,40 96,40 G 8 1“ 90,50 G 90,50 G do. 1903 3 ½ 1.5. 86,60 b 1. Da vehee . 87,70 G Fürstenwalde Sp. 00 13 ½ 1.4.10% —,— —,— S änische St. 97 1907 3 ½ 8 Egyptifche gar. 85,50 G 8 0 84,50 G do. 1910 N unk. 21 4 1.

3 v Gelsenk. 1907 ukv. 18/19, 4 1.4.10 96,50 b prip.] 3 ½ 4 11 82,50 G Gießen. .. 1901, 1907,4 versch. 95,90 B 8 8 1 88 1 1 1

96,30b 86,75 G 95,80 G 84,30 b B 1911

9.

99,30 b G

1l

8SöIö=

S* S

do. 1888, 92, 95, 98, 01 3 ½ do. 1895ʃ3 do. do. 3 versch. 76,40 b G 76,40 b G Rhpr. A. 20, 21, 31-34ʃ4 do. ult. (tagge 76 ½ B a, 40 b do. A. 35/37 ut. 17/18 4 April [vorig. 76 8 à,40 b do. Ausg. 22 u. 23 3 do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Ausg. 30/33 n. e, . .1fv. 28/26,1 1.1.7 97,30 b 6 97,70 b do. Ausg. 5, 6, 7 34 Pr. Staatssch. f. 1.4.1514] 1. 110% 99,00 G 99,10 b G do. Ausg. 3, 4, 10, 1 8 1. 5.16/ 4 1.7 99,00 B 99,00 B 12 17, 19, 24 29 3 ½ do. fäll. 1. 5. u. 1. 8.17 1 regesr 99,10 b 8 99,10b G Ausg. 18/39

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe 5 116,50 G 118,50 G

-11““ 5 do.

=

108,60 G 103,80 G 101,25 b

97,50 b

95,40 b 87,20 G 81,00 b G

282 =—n—

80,75 G 97,00 G

do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Freibg. 15 Fr.⸗L. fr. Z.

—B=Sbn —=— eE——

96,00 B 96,30 G 96,30 G

Broͤbg. Pfdbrfamt 12314 1.1. Calenbg. Cred. D. F. 3 ¼1 versch. do. D. E. ründb. 3 versch. —,— —,— Galiz. Landes⸗A. 4 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. Prop.⸗Anl. 4 S. 1— 3 unk. 30/32 98,40 b G Griech. 4 Mon. 1,75 8 do. 500 Fr. 1,75 do. 5 98184-84 5000,2250 1,6 do. 500 1,6 do. 5 Pir.⸗Lar. 50 10000 1,60 15.6.12 do. 2000 1,60 15.6.12 —,— do. 4090 1,60 15.6.12 do. 4 Gold⸗R. 89 10000 ℳ] 1,30 do. 2000 1,30 do. 400 1,30 Holländ. St. 1896 3 n. n. Japan. Anl. S. 2— 4 ½ 91,80 b do. 100 £ 4 ½ 1 91,80 G do. 20 4 8 91,90 b do. ult. April [vorig. do. Ser. 1 25

3 d0 25000,12500 Fr 96,75 G do 82 5 do. 1909 unk. 14 4 1.1.7 96,30 G

119— 8 do. 1912 unk. 22 4. 1.4.10 96,30 G do. 1905 3 ½ 1.4.10 87,00 b

d do.

Preuß. kons. Anl. uk. 1874 versch. 99,70 8 99,80 B do. Ausg. 9, 11, 14 3 do. do. unk. 25 Int. 4 a331.3 100,00 b G 99,90 b G Schl⸗H.07/09ukv 19/201 do. Staffelanleihe 4. 1.4.10 91,50 b G 91,509 G do. do. 98, 02, 05 3 9 do. kons. Anleihe 3 versch. 86,90— 86,90 b G do. Landestlt. Rentb. 1 1h 8 8,e 79,0096 76,40 b G do. do. 1“—“ 1900 4 do. ult. sheutig. 76 ½ 8 8, 40 Westfäl. Prov. Ausg. 314 1.4.10 97,30 G 9.. 1900 3 ½ 3 3 8 8 April (vorig. 5,— 8 6* ;8. 9 15716 versch. 97,00 G Gr.Lichterf. Gem. 1895 3 ¼ 1.4.10 4 K u. Baden 1901. 4 98,30 G 98,30 G do. Ausg. 6 ukv. 25]4 versch. 98,30 G Hagen 1906 unk. 15/1671 4.10 do. K Obli 88

do. 1908, 09 unk. 1871 98,40 b 98,50 b do. Ausg. 4 3 ¾ 1.4.10 92,75 G do. 1912 X unkv. 22/4 d 1 S 1911/12 unk. 21 4 99,50 6 —,— Ausg. 2—1 3 1,010 85,90 G Halberstadt 02 unkv. 15 4 1.,1. . 8 88b

kv. v. 75, 78,79, 80 9 8 +—,— 91,60 G do. Ausg. 273 1.4.10 81,50 6 81, do. 1912 unk. 40 ¼4]1.3,.9 Lunbs ftl 8

v. 92, 94, 1900,3 8 87,00 G —,— Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 781. 1.4.100h1 7. do. 1897, 1902 3 versch. 89 sche 8 10a0ob 85,70 G 85,80b do. do. Serie 5 713 8 1.4.10 91,60 G Halle.. 1900, 1905, 4 versch. 8 do

9 2 do.

1 190 8 ehn b 3 21 1 ; 07 888 egs b do. 05 11, 10 ukv. 21 4 versch. Ostpreußische Kreis⸗ und Stadtanleihen. do. 8

1 ukb. 15 3 % , be 1886, 1892 3 versch. do. 1896 3 81,25 G 1900/3 ½ 1.1.7 Bayern 4 98,25 b Anklam Kr. 1901 uk. 1814] 1.4.10%0—M—.— Hanau 1909 unk. 201 do. unk. 1514 98,40 G Emsch 10/12 ukv. 20/22 4 1.4. 10 95,30 G V 95,50 b Hannover 1895 3 ½ unk. 18/1 98,70b 98,40 G Flensburg Kr. 1901.74 1.1.7 7 —,— —,— Heidelberg 1907 4 98,30 G 98,60 b Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 4] 1.1. do. 1903 3 ½ Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 4 Herford 1910 rz. 193974

unk. 20 4 unk. 3074 99,70 G 99,80b B 85,60 8 Lebus Kr. 1910 unk. 2071 Karlsruhe.... 1907 kv. 1902, 03 3 %

8 ..3 versch. 85,60 G Eisenbahn⸗Obl. 3 1.2.8] 75,75 G 75,75 b 6 Sonderburg. Kr. 1899, 4 1.4.100 —,— b —, Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 41.4. 10 96,30 B 1886, 1889/3 1898 4

. Lbsk.⸗Rentensch. 3 % 1.6.12 Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 3 ½ do. do. 1890, 1901 89 1.1.10 —,— 1

do 7 88 do. 1904 unkv. 17 4 do. 07 N ukv. 18/19/21 2

3. 98,00 G Aachen 1893, 02 S. 8,] 98,00 G 98,50 G 1902 S. 1014] 1.4.10] 96,70 G 96,80 G do. 1889, 1898 3 ½ 10 97,75 G 97,75 G do. 1908 ukv. 18/4 1.4.10 96,70 G 98,70 G do. 1901, 1902, 1904 3 8 ch. 85,50 B 85,00 G do. 1909 N unk. 19-21 [4 1.3.9 96,60 8 96,60 B Königsberg 1899, 01 42 rsch. do 85,75 b 1 I do. 1901 unkv. 1774 1.1. Säͤchstsch lt 1 do. 1910 N uk. 20,22,4 1.. 5 öu 1 1 28 1 1

85,50 G do. 1912 N unk. 234 1.3.9 —,— 74,40 G 93,50 G . do. 1910 N do.

74,60 b G do. 1893,3 ½ 1.4.10 93,25 G 2.8/ —, 86,50 G Nitoiüiak. 1901 [4 1.4.10 96,80 G 96,80 G san 9 9* 98 8 8 .„ 98,75 G 96,80 G do. 1891, 93, 95, 01 3 ½ ve 8 3 do. neue 98,70 b G

9.

2 282 E—

—,——— 1.

8—

22

0 0

S

1

2

S

. & ðen & 10 0 do . 8 =

2

82

. 47 715b g⸗ 47,75 b

e.g.

do. 3 do. ldsch. Schuldv.

Pommersche 1 do.

94,75b G

I do.

SSSSSA

91,90 eb G

=

3 10᷑SvS=S

do. S. 6— 10.. S. 11—17

2₰2

28

84,20 b G 684,30 B Italien. Rente gr. 3 ½ A. —,— —,— do. kleine 1 —„ 95,80 G do. ult. Theutig. April [vorig. do. am. S. 3,4 Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000 2 200 8 100 2 8 20 . 1904, 4200 do. 2100 Norw. Anl. 1894 do. 1888 gr. do. mitt. u. kl Oest. Gold 1000 fl. do. 200 fl. do. ult. G. April vorig. do. Kronen⸗R.. . kv. Rente .. 95,00 B do. 87,00 b G 86,70 b G

96,30 8 do.

12 EEiszzrsesrarersssses PeeeeEezseseesssegseenee II-˙-˙˙—

SöS=SSS=VSS

Bremer Al. 1908 uk. 18 4 do. do. 1909 uk. 19 4 do. do. 1911 uk. 21 4 do. do. 799 do. do. 1905 uk. 1 do. do. 1896, 1902 3 Hamburger St.⸗Rnt. 31 do. amt. St.⸗Al. 1900[4 do. 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 18/ʃ4 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 untv. 31 4 do. St.⸗A. 13 X Int. 1 do. amort. 1887.1904 3 do. 1886-19028 1899]4 do 1906 4

101,40 G 101,80 G 97,708 97,80 5b 98,90eb B 98,75b

2

““ 29 . 3

4

Schles. altlandschaftl. 4

do. do. 3 ½

landsch. A 4 do.

Eö1.

98,75 G do. 1901 S. 2 unkv. 19 4 1.4.10 96,80 G 98.75 G do. 1911 unkv. 25/2611 versch. 96,30 6 96,30 G Lichtenberg Gem. 1900,4 98,75 G do. 1887, 1889, 1893 3 versch. 90,00 G 90,00 G do. Stadt 09 S. 1, 2 99,00 G Augsburg . . . ... 19011]1.1.10 9700 8 97,00 8 unkv. 1774 144. do 99,00 G do. 1907 unk. 15 1. 1.1.7/ —,— J— Ludwigshafen 1906 ,4% 1.1. do. A39 99,90 G do. 1889, 1897, 05 3 ½ versch. 87,40 3 87,40 B do. 1890, 94, 1900, 213 ½ ver A9 87,75 G Baden⸗Baden 98,05 N3 % versch. 87,00 G 87,00 G Magdeburg .... 1891 4 ]1.1. 3 1 0¼½ 77,40 G Barmen. 1880] 4 1.1,7 —.,— —,— do. 1906/4 1.1. 8 3 G3 —,— do. 1899, 1901 N4 versch. 96,50 G 96,40 G do. 1902 unkv. 17,4 1.4.10 , 1 b 08 98,00 b G do. 1907 unkv. 18 1.2.3] 96,50 G 96,50 G do. 1902 unkv. 20, 4 1.1. 8 8 1)¼ 98,00 b G do. 07/09 rlickz. 41710/[4 1.2.8 98,00 G 98,00 G do. 890, 86, 91, 02/3 % versch. 3 b D 31 99,00 G do. 1912 N unkv. 2274 2.8 96,20 b 96,10 b ETEEETI11“*“ do. do. Ds8 iee. do. 1876,82,87,91, 96 8 3 versch. —,— ö 1990 Schleßw.⸗Hlst. L.⸗Kr. 4 460 b G do. 1901 X, 1904, 05 8 8 —,— do. 1909 unkv. 1574 12. do do. 83. 97,00 b G Verl. 1904 S. 2 ufp. 1874 97,10 5b do. 1907 Lit. Ruk. 16(4 148. do. do. 97,00 b G do. 1904 S. 2 ukv. 14 4 97,10 B do. 1911 * Lt. Suk. 21 /4 . 98,60 G do. 1888 9

8e dh do. 1912 unkv. 22 4 do. 8 876,1878 3 8 96,00 G 96,00 G

8 8

2 6 I11“ —,—

90,00 b 90,605b

2 5 2 vgSgesrsezsseö

1ae e⸗ = 10 10

91,90 eb B

2*

84,00 b 84,20 b B 83,00 b G —,— . 2 ee ee 3 Etlb. 1000 f1. 4 ½ 1.4.10 —,— 88 —,— —,— do. 100 fl. 4 ½G 4. —,— —,— 95,60b 98,30 Pap. Rente 4 1,2.3 85,50b G —, . 1860 er Loses 4 1.5.11 176,50 vb 176,00 b ,— do. 1861 er Loseifr. Z. p. St. 548,00 b 1—,—

1912 unk. 21/4 1893-1909 3

do. 1896-1905,3

Lubeck 1906 ukv. 14/18/4

do. 1912 ukv. 22/4 do. 1899 3

do. 1895 ,3

SöSA

S

8

vSüöSSeEezeezeesssessssnnens

21128ö32-bööeööuöreunrrueehererehauerue

2gEg 08‿

w

S