[1933] 8 Flachsspinnerei Osnabrück in Liquidation.
In der außerordentlichen Generalver⸗ ammlung vom 30. März d. J. ist be⸗ schlossen, vom 1. April d. J. an zu liqui⸗ dieren.
Unter Hinweis auf die Auflösung der Gesellschaft werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüch anzumelden.
Osnabrück, den 2. April 1913.
Der Liquidator: Börger.
14059]
„Friedrich Wilhelm“ Preußische Lebens- und GarantieVersiche⸗ rungs-Ahktien· Gesellschaft zu
Berlin. § 30 des Gesellschaftsstatuts Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 29. April,
Mittags 12 Uhr,
Behrenstraße 58/61, hierselbst, abzu⸗
haltenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung hierdurch ergebenst eingeladen. 3 Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1912 nebst Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats.
2) Bericht über die Revision der Rech⸗ nung, Erteilung der Decharge, Fest⸗ stellung der Dividende.
3) Aenderung des Statuts (§ 1, Firma der Gesellschaft).
4) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.
Eintrittskarten zur Generalversammlung önnen vom 24. April an in unserem Bureau in Empfang genommen werden. Etwaige Vollmachten zur Vertretung ab⸗
esender Aktionäre müssen nach Vor⸗ chrift des Statuts spätestens 2 Tage or der Generalversammlung der
irektion überreicht werden.
Berlin, den 5. April 1913.
Die Direktion. 8 Loebinger.
ergebenst eingeladen.
2
144955 b
In der am 7. April 1913 in den Geschäftsräumen der Justizräte Herren Pauli & Sander, Wernigerode, abge⸗ haltenen Generalversammlung unserer Ak⸗ tionäreist die bei dem Bankhaus G. Vogler, Quedlinburg, oder bei unserer Kasse sofort zahlbare Dividende auf 7 % festgesezt. Von den zur Auslosung kommenden Teilschuldverschreibungen sind die Nummeru 39 99 162 267 ge⸗ zogen. Die Rückzahlung derselben erfolgt
[4520] b 1 Kölnische Feuer-Versicherungs⸗ Gesellschaft Colonin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Dienstag, den 29. April cr., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Geschäftshause, Untersachsen⸗ hausen 10/12, hierselbst, anberaumten ordentlichen Generalversammlung
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion, Bericht vom 1. Juli 1913 ab bei unserer
im Geschäftslokale,
Kasse oder bei dem Bankhause G. Vogler, Quedlinburg.
Sanatorium Schierke, A.⸗G.
Dr. Haug.
[4547] Merklinder Ziegelei Art. Ges. vorm. J. H. Köddewig Merklinde i. W.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 26. April a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Gasthof Carl Hovemann hierselbst unter Bezugnahme auf nachstehende Tagesordnung ergebenst eingeladen.
des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1912 und Vorschlag zur Gewinnverteilung.
Bericht der durch die Generalver⸗ sammlung erwählten Revisoren über die Rechnung pro 1912.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, über die Ver⸗ teilung des Reingewinns sowie über die Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
9 Ersatzwahl für den Aufsichtsrat.
4) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der Rechnung pro 1913.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach § 38 des Statuts nur die seit mindestens drei Monaten in das Aktienregister der Gesellschaft einge⸗ tragenen Aktieninhaber berechtigt.
Stimmberechtigte Aktionäre können sich durch Bevollmächtigte aus der Zahl der übrigen stimmberechtigten Aktionäre auf Grund öffentlicher oder Privatvollmacht vertreten lassen. Die betreffenden Voll⸗ machten müssen spätestens an dem der Generalversammlung vorhergehen⸗ den Tage der Direktion eingereicht werden.
Die Jahresrechnung nebst Bilanz sowie der Geschäftsbericht liegen vom 10. April cr. ab im Kassenlokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.
Cöln, den 8. April 1913.
Kölnische Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Colonin.
Die Direktion.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und des Vor⸗ schlags zur Gewinnverteilung sowie Vorlage des Berichts des h prüfers. 1
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Rein ewinns.
4) Wahl eines ausscheidenden Aufsichts⸗ ratsmitglieds. 3
5) Wahl des Rechnungsprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach § 25 des Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum ö bei der Geschäfts⸗
stelle ihre Aktien oder die den Besitz der
9* 9. Andrs Aktien nachweisenden Depotscheine hinter⸗
[4546]
1913, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel
Die Aktionäre werden hierzu eingeladen. Tagesordnung: . Vorlage des Abschlusses und des Geschäftsberichts für 1912 und des Berichts der Revisoren; Genehmigung der Bilanz und der Verwendung
des Reingewinns.
8
) 3) Wahl ) Wahlen zum Aafsichtsrat.
Die Hinterlegung der Aktien hat in Gemäßheit des Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, zu erfolgen und kann 8
spätestens 20. geschehen:
in Eisenach bei der Gesellschaftskasse, 8 bei der Bank für Thüringen, Filiale Eisenach, in bei der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co., Commandit⸗
in Berl gesellschaft auf Actien,
in Düsseldorf bei der Firma C. G. Trinkaus, in Frankfurt a. M. bei der Firma Gebrüder Sulzbach, bei der Firma Kahn & Co., bei der Firma Baß & Herz. Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar oder von der Reichs⸗ bank ausgestellte Depotscheine innerhalb der statutenmäßigen h Der Geschäftsbericht sowie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen ab 25. April d. J. im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Eisenach, den 9. April 1913.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Steinecke.
Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach.
Die ordentliche Generalversammlung findet am Freitag, den 23. Mai
Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung. der Rebisoren und Ersatzmänner.
legt haben. Merklinde, den 9. April 1913. Der Aufsichtsrat.
145481 Merklinder Ziegelei Akt. Ges. vorm. J. H. Küddewig
Merklinde i. W.
Außerordentliche General⸗ versammlung.
In Gemäßbeit des § 29 der Statuten und der §§ 274 und 275 des Handels⸗ gesetzbuchs werden die Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung im Lokale des Gast⸗ wirts C. Hovemann in Merklinde am 26. April a. c., Nachmittags 6 Uhr, berufen. 14
Der Zweck der außerordentlichen General⸗ versammlung ist: Aenderung des Orts für die Tagung der Gesellschaft.
Zur Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung sind nach § 25 des Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum Versammlungstage bei der Geschäftsstelle ihre Aktien oder die den der Aktien nachweisenden Depotscheine hinterlegt haben. 8
„Rautenkranz“ in Eisenach statt.
§ 8 des Statuts bis
“
rist hinterlegt werden.
Der Aufsichtsrat.
[513] Aktiva.
Bilanz per 31. Dezember 1912. Passiva.
Grundstück Lutherstraße Gebäude Lutherstraße Abschreibungen. Maschinen Lutherstraße Abschreibungen. Inventar Lutherstraße Abschreibungen.. Grundstück Nordhausener Straße Gebäude Nordhausener Straße. Abschreibungen Maschinen Nordhausener Straß Ahbschreibungen... Arvalhypothek ℳ 230 000,— Kassenbestand .. Pebtthoten. LSoöö66
E1““ Kautionen.. I1912 ... zzuzüglich Abschreibungen
Debet
Aktienkapiteaet . 2 000 000 — Hypotheken Lutherstraße . 2 275 000 — Hypotheken Nordhausener
650 000 —-
ö“ 3 1 480 000 —-
1 825 390/93 25 390 93] 1 800 000 —
226 670 95
v““ Sicherheitshypothek ℳ 230 000,—
. 14944 92) 3 851 44395] Freditorn..
770 066 60 45 066 60% 425 000 8
1 27205Z Conto a nuovo 442 046 12 6 58 8 846,12] 433 200 202 662 58 8
5 20 662 5 382 000
9231 159 75 03743
Merklinde, den 9. April 1913.
[2389] Stuttgarter Gemeinnützige Baugesellschaft. Aktiva. Bilanz pro 31. Dezember 1912.
B — — —
“ 8 ₰ “
ö1.“X“ 99. Utensilienkonto.. ypothekenanlehen 570 650. Reservefondskonto..
Konto für zweifelhafte Aus⸗ 1 35 768 Ceee Allgemeiner Dispositions⸗
öbb11“4“ — Ausständekonto E 1111.4“ 87 000 Gebäudekontii .11 045 043 78 Dividendenkonto (unerhobene Kaufpreisforderungen... 135 955/87 Dividende) . 400 Bankguthaben.. 23 545, — Talonsteuerreservpe... 2 000 — 18 Gebäudeabschreibungskonto. . 88 1 31 967 77
Gewinn⸗ und Verlustkonto 7⁷ v“ 1 207 179 40 Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1912. Haben.
ℳ ₰ 8 ℳ ₰
An Abschreibung auf Miete 177709] Per Saldovortrag von 1911 .
„ Hausunterhaltungskonto 10 80477 „ Hausmietekonto.. “
11““ 5 31617] „ Dividendenkonto (verjährte -bEFö 15 629 63 Dividende).
Passiva. “
470 750
1207 179
9 11“ 17 50 „ Unkostenkonto.. 9 61791] „ Gebäudekonto (buchmäßiger 8 „ Gewinnsaldo .. . . . . 31 967 77 Gewinn) 6185 66 75573 7357332 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März d. J. ist die Dividende aus dem Geschäftsjahr 1912 auf 4 % = ℳ 10 pro Aktie festgesetzt veen und es kommt dieselbe von heute an gegen Rüͤckgabe des betreffenden oupons Möhringerstraße Nr. 26, hier zur Auszahlung. . 1 Die statutengemäß aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Mitglieder, Herr Rechtsanwalt Hermann Scheurlen, Herr Oberregierungsrat a. D. Julius v. Diefenbach und Herr Hofrat Hermann Kuhn wurden wiedergewählt. . Stuttgart, den 29. März 1913. Der Vorstand. J. Bihl.
11“
ö22
6) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. [4497] Berliuner Spar und Darlehns Verein „Nord West“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Aktiva. Bilanz p. 1912. 8 Passiva. 8 „voN2 “ “ 360 633 CêAnteil ““ 8 54 554 86 7 6 Depositen.. 8 29 199 87
Ausstehende Darlehne Kontokorrenyht.. L“ 427 Spareinlagen Reservefonds Anleihe .. Seehandlung
Reingewinn.
20 212 29 V 11 01239 368 310 20 368 310 20 Gewinn⸗ und Verlustberechnung. Ausgabe. 11414“
8 258 3 Hosten. . . .... 227o Reeeeeeeöö
Einnahme.
SIe “ 1Seee öö“
23580 11 012 39
22 037,45 22 037,45
Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und
Berlin, den 21. Januar 1913. Grafunder, Verbandsrevisor des Bundes der Landwirte. Mitgliederbewegung: Bestand am 1. Januar 1912 s c144 Mitglieder mit 165 Anteilen, neu eingetreten 1912 3 4453 .
gefunden.
„„11142*“ 2* 3 m
Es schleden aus im Jahre 1912: durch Tod 7 mit 8 Anteilen, ¹ C1ö1 8 ab.
. 8 „ „ 9 —. 170 Mitglieder mit 190 Anteilen.
Haftsumme ℳ 48 000,—
Bestand am 31. Dezember 1912. Hieran sind beteiligt: 160 Mitglieder mit je 1 Anteil 160 Anteile, 3 1 2 „ 2 9 6 „ „ 2 1 800,— 1 8 6 8 6 f8 8 „ 1 800,— zus. 170 Mttglieder mit 190 Anteilen, Haftsumme ℳ 57 000,— Die Gesamthaftsumme betrug am 1. Januar 1912. ℳ 49 500 vermehrte sich im Jahre 1912 „ 7 500
zusammen ℳ 57 000
Die Gesamthaftsumme betrug am 1. Januar 1913: ℳ 57 000,—. 1 Bemerkt wird, daß die Haftpflichtsumme für jeden einzelnen Geschäftsanteil auf ℳ 300 festgesetzt st. Der Vorstand. Emil Gehrke. Otto Schoele.
[1369] Bürgerlicher Spar⸗ und Darlehn⸗Verein zu Berlin Eingetragen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Aktiva. Bilanzkonto per 31. Dezember 1912.
ℳ ₰ 1 — [Guthabenkonto.. 99 504 /71] %¶ Reservefondskonto.. 12 959 76 Kautionskonto... 462 862 78 Depositenkonto . V ewinn⸗ u. Verlustkont
Inventarkonto.. Kontokorrentkonto... 1SeIeeeeö“ Wechselkonto
.„ 272⸗„
20 000 — 211 095 35 23 86351 575 328 25
.„ 2 272„
E5 2.
575 328 25 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1912.
Einnahme. Ausgabe.
v “
849 82 Unkostenkonto.. . 14 379 26 317 36 Dubiose Forderungen 16 087 92 53 238 86 Diversees.. . 75/ 35
Vortrag aue 1911 .. Eo“ Zinsen⸗ und Provisionskonto.
23 642 99 30 63665 322 806 177 193, 23
1“
500 200— 5 578 344 26 und Verlustrechnung per 31. Dezember 1912.
5 578 344/˙26 Kredit.
———
Ws 1911 . . . .. . Handlungsunkosten... 1 * hae einschl. Hypothekenzinsen.. ersicherungen 8 ö 8 Abschreibungen auf: Gebäude Lutherstraße.. Maschinen 8 “ Inventar 8
ℳ 25 390,93 45 066,60 77 227,—
8 846,12 „ 20 662,58
Fisfabrikgebäude .. 8 Eisfabrikmaschinen..
u“ 2 86 684 68 / Einnahme aus Billettverkauf, Pacht, Miete, Restau⸗ 38 912 54 Iob .c.66948 607 51316 0 Verlust pro 1912 (einschl. Verlustvortrag aus 1911 = 119 166 96 6661ZAZAZ 1116121“ 5 76360 zuzüglich Abschreibungen .. „177119923
500 000 27 208 88 86 “
177 193 23
Berlin, den 10. März 1913.
1 062 443/05
11““ 8 2
Berliner Eispalast Artien⸗Gesellschaft.
8 1 . Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.
Friedrich G
riebel, gerichtlicher Bücherrevisor für die Bezirke des Königl. Landgerichts I, II und III zu Berlin
sowie für das Königl. Kammergericht, öffentlich angestellter, beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der Handelskammer zu Berlin.
57 40601
““ 23 863/51 54 406,04
wurden auf Wechselkonto im Jahre 1912 ℳ 1 972 872,58. er Aufsichtsrat. Der Vorstand. Maäanx Hirscht, Vorsitzender. J. Gabbe. B. Atlas. eschäftsbericht. Am 31. Dezember 1911 waren. .957 Mitglieder mit im Jahre 1912 traten hinzu 36 “
393
Verstorben. —
388
C“ 1 verbleiben am 31. Dezember 1912. — 569 öa1116A-64“*“ 3 000,—
Am 31. Dezember 1911 betrug die Haftsumme ... „ 343 200, —
Demnach vermehrte sich die Haftsumme 19 800.—
Am 31. Dezember 1911 betrug das Guthaben der Mitglieder. ℳ 284 318,35 Am 31. Dezeiber 1911 betrug dasselbe .. . . . . . .. ... 2 282 830.63 Das Guthaben vermehrte sich demnach um.... Eq1111113“
Nach stattgefundener Ersatzwahl und Konstituierung des Aufsichtsrats be⸗ steht derselbe aus folgenden Mitgliedern: Herr Max Hirscht, Kaufm., Vorsitzender: Herr Carl Hertell, Landwirt, stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer; Herr Franz Siemenroth, Verlagsbuchhändler, Revisor. Herr Max Hirscht wohnt in Waidmannslust, Herr Carl Hertell wohnt in Zechow bei Rheinsberg i. M., Herr Franz Siemenroth in Berlin. Ferner wurde als weiteres Vorstandsmitglied Herr Julius Gabbe, Kaufmann, in Berlin wohnhaft, gewählt.
Berlin, den 3. März 1913.
Der Vorstand.
C1A“
10 47516 56 835,702
bei der Allgemeinen Rentenanstalt hier sowie an unserer Kasse,
242 79051 5194b5 5 34613
10 789 26
mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Genossenschaft in Uebereinstimmung “
178 Mitglieder mit 199 Anteilen. a.
8
8 und Entlastungserteilung.
[4836]
Hamburger Gartensiedlung am Heerweg Vierlanden Eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung Donnerstag, den 24. April 1913, Abends 7 ½ Uhr,
in Hamburg, Hohenfelder Casino, Lübecker⸗ “ 8
straße 45/47. . Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 3) Genehmigung der Bilanz 4) Vorlegung und Genehmigung einer Anweisung für den Aufsichtsrat. 5) Wahlen. 6) Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats, die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder auf fünf zu er⸗ höhen. Für den Fall der Annahme von Punkt 6: 7) Neuwahl von zwei weiteren Aufsichtsratsmitgliedern. 8) Verschiedenes. Der Aufsichtsrat.
7 Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten
[4419] Bekanntmachung. In die Rechtsanwaltsliste des K. Land⸗ gerichts Bamberg wurde heute Rechts⸗ anwalt Georg Müller mit dem Wohn⸗ sitze in Bamberg eingetragen.
Bamberg, den 8. April 1913.
1 Kgl. Bayer. Landgericht. [4422]
In die Liste der beim Landgericht 1 in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. David Pincus in Berlin, Rosenthalerstr. 40/41, Hackescher Hof, eingetragen worden.
Berlin, den 4. April 1913.
Der Präsident des Landgerichts I.
[4421]
In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Harry Dresdner in Berlin, Kronenstraße 12/13, eingetragen worden.
Berlin, den 4. April 1913.
Der Präsident des Landgerichts I.
[4420] 1 In die Liste der beim Landgericht 1 in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Albert Pfeiffer in Berlin, Potsdamerstraße 43, eingetragen worden.
Berlin, den 4. April 1913.
Der Präsident des Landgerichts I.
[4423] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Max Hoff⸗ mann mit dem Wohnsitz in Königs⸗ berg i. Pr. eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 7. April 1913.
Der Landgerichtspräsidente.
44266h In die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der bisherige Gerichtsassessor Alfons Rost zu Neurode eingetragen worden. Neurode, den 7. April 1913. Kgl. Amtsgericht. [4427] 8 u „In die Liste der bei dem Amtsgericht in Nikolat zugelassenen Rechtsanwälte ist
heute unter Nr. 9 der Rechtsanwalt Georg
Pawlik in Nikolai eingetragen worden. Nikolai, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.
14425]
K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Die Eintragung des Rechtsanwalts Speidel in Besigheim in die Liste der
beim Amtsgericht Besigheim zugelassenen MReechtsanwälte ist f
Megahanmelts ish heute Iahach erfolgter ufgabe der Zulassung ge t worden. Den 7. April 1913. Stv. Amtsrichter Albrecht.
13774]
Der Rechtsanwalt Erich Allin ist heute in der Liste der hier zugelassenen
Rechtsanwälte gelöscht.
Charlottenburg, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
14424] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wasser⸗ mann in Nürnberg ist heute wegen Auf⸗ gabe der Zulassung in der Rechtsanwalts⸗ liste des K. Bayer. Oberlandesgerichts Nürnberg gelöscht worden. Nrürnberg, den 8. April 1913.
Der Präsident des K. Oberlandesgerichts: J. V.: Klemm,
K. Senatspräsident.
14428] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Niemann zu Osna⸗ brück ist auf seinen Antrag in der Liste der beim Amtsgerichte zu Osnabrück zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht. DOsnabrück, den 5. April 1913.
G Königliches Amtsgericht.
22 8 MBo [8) Unfall⸗ u. Invaliditäts⸗ c. sum ang gverol.. Zekauntmchung Versicherung. 1 3) des Verwaltungsberichts [4080] 3 1 4) Prüfung und Abnahme der Jahres⸗ Nordöstliche Eisen- und Stahl. ) Rchcang für 1 “ Berufsgenossenschaft Sektion II. ¹9) 1.uftellung “ 8 19,1 vege 8⸗ 6) Wanh von Vertrauensmännern und „ 2„ zungs⸗ Crsatzmannern. EI1“ EEEEEEE 7) Wahl eines Rechnungsprüfungsaus⸗
2 1— schusses für 1913. findenden ordentlichen Sektionsver⸗ 8) Bestimmung der öffentlichen Blätter sammlung laden wir die Mitglieder
8 für die Bekanntmachung der Sektion. unserer Sektion hiermit ein. 9) Genehmigung des Beschlusses des Zu Punkt 1 und 2 der nachfolgenden Sektionsvorstandes, betreffend die Tagesordnung bemerken wir, daß eine Uebertragung von Aufgaben auf den Wahlhandlung nicht stattfindet, weil außer Sektionsgeschäftsführer. den Wahlvorschlägen des Wahlvorstands 10) Verschiedenes. auf gültigen Wahlvorschlägen in der ge⸗ Zum Ausweis der Mitglieder dient der stellten Frist keine weiteren Bewerber vor⸗ Mitgliedschein. Außerdem ist die den geschlagen worden sind. Die Versammlung Mitgliedern besonders zugesandte Ein⸗ findet daher eine Stunde später als in ladung in die Sektionsversammlung mit⸗ der Bekanntmachung vom 11. März d. Js.
zubringen. gesagt ist, statt. Lassen sich Mitglieder durch Bevoll⸗ Tagesordnung:
9 1 mächtigte — Leiter ihres Betriebes oder 1) Wahl von 5 Mitgliedern und 5 Er⸗ andere stimmberechtigte Mitglieder — ver⸗ satzmännern des Sektionsvorstands
treten, so haben letztere dur rift⸗ (vergl. Bekanntmachung vom 11. März ga te ch schrif
liche Vollmacht auszuweisen. d. 8n. Landsberg a. W., den 8. April 1913. 2) Wahl von 16 Vertretern und 16 Er⸗ satzmännern zur Genossenschaftsver⸗
Der Sektionsvorstand. [4510]
Otto Paucksch, Vorsitzender. Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft Sektion I (Breslau).
8 Bekanntmachung.
Gemäß § 5 der Wahlordnung gibt der unterzeichnete Wahlvorstand bekannt, daß die Wahl des Sektionsvorstands und der Vertreter zur Genossen⸗ schaftsversammlung in der am 23. Mai d. J. zu Breslau, Vorm. 11 Uhr, im Café⸗Restaurant, Wallstraße Nr. 8, beraumten Sektionsversammlung stattfindet. Die Wahl kann 1 Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden.
8 Es sind 5 Mitglieder und 5 Ersatzmänner des Sektionsvorstands, Frger 30 Vertreter und 30 Ersatzmänner zur Genossenschaftsversammlung auf je 4
zu wählen. Die nach § 7 der Wahlordnung vom Wahlvorstand aufzustellenden Wahlvorschläge folgen nachstehend.
Weitere Wahlvorschläge können bis inkl. 24. April dieses Jahres bei dem Wahlvorstand unter der Adresse „Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft, Sektion I, Breslau, Hohenzollernstr. 19, II“ ein⸗ gereschaa G Hierbei ist § 7 und § 28 der Wahlordnung und § 25 der Satzung zu beachten.
Die eingereichten Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung bis zum 22. Mai in der Geschäftsstelle der Sektion I, Hohenzollernstraße 19, II, an den Werktagen in den Stunden von 8 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nach mittags eingesehen werden. Die Stimmenabgabe ist an die zugelassenen Wahl⸗ vorschläge gebunden. Die Wählerliste bezw. Betriebsverzeichnisse und zu⸗ gehörigen Nummerlisten können ebenfalls an genannter Stelle vom 11. April bis 22. Mai werden. Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit der sich hieraus ergebenden Wahl⸗ und Stimmberechtigung sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltag unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand einzulegen.
„Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl⸗ und Stimmbere tigung jedes Wählers bei der Wahlhandlung zu prüfen, weshalb es sich empfiehlt, einen Ausweis hierüber (Mitgliedskarte) mitzubringen. Stimmzettel von weißem Papier stehen bei der Wahl zur Verfügung mit Hinweis auf § 11 der Wahlordnung. v1“““ I. Sektionsvorstand. 8 a. Mitglieder. 1 1) Paul Koerner, i. Fa. F. J. Stumpf, Fabrikbesitzer, Breslau. 2) Fegeft. Meser i. Fa. P. Suckow & Co., Fabrikbesitzer und Ingenieur, reslau. 3) Gustav Schmidt, i. Fa. „Archimedes“ A.⸗G. für Stahl⸗ und Eisen⸗Industrie, Direktor, Breslau. Peter Gierlich, i. Fa. Linke⸗Hofmann⸗Werke, Direktor und Breslau. 8 “ Hermann Fieseler, Schlossermeister, Breslau. b. Ersatzmänner. Fritz Kemna, i. Fa. J. Kemna, Fabrikbesitzer, Breslau. Albert Rischowski, i. Fa. Caesar Wollheim, Werft und Rhederei, Direktor, Breslau, Betricbssitz Kosel bei Breslau. Georg Trelenberg, i. Fa. Eisenwerk Gustav Trelenberg, Fabrikbesitzer, Breslau. Albert Köhnke, i. Fa. A.⸗G. für Fabrikation von Eisenbahn⸗Material, Direktor, Görlitz. Max Baumann, Geldschrankfabrikant, Breslau. II. Vertreter zur Genossenschaftsversammlung. a. Vertreter. Ewald Albinus, i. Fa. Albinus & Lehmann, Görlitz. Georg Beuchelt, i. Fa. Beuchelt & Co., Fabrikbesitzer und Geh. Kommerzienrat, Grünberg i. Schl. Hermann Bild, i. Fa. Fabrikgeschäft Gustav Bild, Fabrikbesitzer, Brieg. Fr Gierlich, i. Fa. Linke⸗Hofmann⸗Werke, Direktor und Kgl. Baurat, reslau. Friedrich Christoph, i. Fa. Masch.⸗Fabrik J. E. Christoph, A.⸗G., Vorsitzender des Aufsichtsrats, Nieskv O. L. Adolf Freudenberg, i. Fa. Främbs & Freudenberg, Fabrikbesitzer und Kgl. Kommerzienrat, Schweidnitz. Mrae i. Fa. Masch.⸗Bau⸗A.⸗G. vorm. Starke & Hoffmann, Direktor, rschberg. Hugo Rother, i. Fa. Bresl. Träger⸗ und Baueisen⸗Ges. m. b. H., Geschã ührer, Breslau. “ Frit Kemna, i. Fa. Masch.⸗Fabrik J. Kemna, Fabrikbesitzer, Breslau. Josef Klemann, i. Fa. Breslauer Emaillirwerk, Direktor, Breslau Paul Koerner, i. Fa. F. J. Stumpf, Fabrikbesitzer, Breslau. Hermann Kränsel, i. Fa. Linke⸗Hofmann⸗Werke, Direktor, Breslau‚uKu. Martin Salkowski, i. Fa. M. C. Salkowski, Kunstschlossermeister, Breslau. Meyer, i. Fa. P. Suckow & Comp., Fabrikbesitzer und Ingenieur, reslau. Conrad Paulus, i. Fa. Masch.⸗Fabrik C. Paulus, Fabrikbesitzer, Posen. Albert Gaßmann, i. Fa. Breslauer Wellblechfabrik Albert Gaßmann, G. m. b. H., “ Breslau. sch
——
Fabrikbesitzer und Ingenieur,
Keorg inz, i. Fa. Masch.⸗Fabrik Johannes Linz, Fabrikbesitzer und Ingenieur,
Lawitsch.
Alexander Hayn, Nadlermeister, Liegnitz.
Georg Schwidtal, i. Fa. Karlshütte, A.⸗G. für Eisengießerei und Masch.⸗Bau,
Direktor, Altwasser.
Alois Wache, i. Fa. A. Wache, Fabrikbesitzer, Glatz.
Georg Warneck, i. Fa. F. W. Warneck, Febritbeither und Ingenieur, Oels,
Betriebssitz Spahlitz bei Oels.
Benjamin Weymann, i. Fa. Masch.⸗Fabrik von C. Kulmiz, Direktor, Ida⸗
und Marienhütte bei Saarau i. Schles. ermann Wiedermann, i. Fa. Herrmannshütte J. G. Wiedermann, Fabrik⸗ esitzer, Kgl. Kommerzienrat, Gremsdorf, Bez. Liegnitz.
Albert Rischowski, i. Fa. Caesar Wollheim Werft und Rhederei, Direktor,
Breslau, Betriebssitz Kosel bei Breslau.
Gustav Schmidt, i. Fa. „Archimedes“ A.⸗G. für Stahl⸗ und Eisen⸗Industrie,
Direktor, Breslau. G
Georg Trelenberg, i. Fa. Eisenwerk Gustav Trelenberg, Fabrikbesitzer, Breslau.
Friedrich Alfred Teichert, i. Fa. Teichert & Sohn, Ingenieur und Fabrik⸗
besitzer, Liegnitz.
ermann Feeg Schlossermeister, Breslau. Mar Kuhl, Fabrikbesitzer, Posen. Emanuel Brosig, i. Fa. A. L
auch Karlstraße Nr. 37, an-
8 b. Ersatzmänner. 8 8 Hofmann, i. Fa. F. W. Hofmann, Ingenieur und Fabrlkbesitzer, reslau. Justus Moll, i. Fa. Diener & Boldt, Fabrikbesitzer, Breslau. Ernst Schammel, i. Fa. J. Schammel, Fabrikbesitzer, Breslau. Max Schuster jr., i. Fa. Münsterberger Maschinenfabrik vorm. Max chuster sen., Ingenieur und Fabrikbesitzer, Münsterberg. 8 Heinrich Lamprecht, i. Fa. H. Lamprecht vorm. H. Jaensch, Fabrikbesitzer, Jauer. Heinrich Haase, i. Fa. C. Dannehl, Fabrikbesitzer, Fraustadt i. P. Otto Schwager, i. Fa. Eisenhütten⸗ und Emaillterwerk Paulinenhütte Edmund Glaeser, Kommanditgesellschaft, Direktor, Neusalz a. O. Georg Güttler, i. Fa. Güttler & Comp., Fabrikbesitzer, Brieg. 1 ) Heee Koch, i. Fa. Ernst Hofmann & Comp, Oberingenieur, Breslau. “ Freericks, i. Fa. L. Freericks & Co., G. m. b. H., Fabrikbesitzer, reslau. Karl Hillenberg, i. Fa. Eisenhüttenwerk Marienhütte, Generaldirektor, Kotzenau. Sucker, i. Fa. Gebr. Sucker, Fabrikbesitzer und Kommerzienrat, rünberg. Ferdinand Schaefer, i. Fa. Wilhelmshütte A. G. für Maschinenbau und Eisengießerei, Hüttendirektor, Kol. Sandberg, Post Altwasser. 14) Hermann Vogel, i. Fa. W. Vogel, Fabrikbesitzer, Reichenbach i. Schl.
15) Richard Malluche, i. Fa. E. Rlchard Malluche, Schlesische Mühlen⸗ und! schinen⸗Bau⸗Anstalt, vorm. Hirschmann & Comp., Fabrikbesitzer, Breslau. 16) Adolf Theuser, i. Fa. Hirschberger Maschinenfabrik und Eisengießerei F. & A.
Theuser, Fabrikbesitzer, Hirschberg i. Schl. Schott, Fabrikbesitzer, Breslau.
17) Max Jankowskt, i. Fa. Eisenwerk M. G.
18) Paul Steinken, Fabrikbesitzer, Posen.
19) Fritz Bauch, i. Fa. E. Bauch, Fabrikbesitzer, Landeshut i. Schl.
20) Ferkamn Humbert, i. Fa. H. Humbert G. m. b. H., Kaufmann und Kgl.
roßbritannischer Vizekonsul, Breslau.
21) Hermann Scholtz, i. Fa. C. von Elsner, Prokurist, Bernstadt i. Schl.
22) Max Baumann, Geldschrankfabrikant, Breslau. 1—
23) August Saal, i. Fa. A. Saal, Kunstschlossermeister, Breslau.
24) Arthur Brüning, i. Fa. Schlesische Schrauben⸗ und Mutternfabrik H. Brüni Fabrikbesitzer und Ingent eur, Görlitz. “
25) Dagobert Wachtel, i. Fa. D. Wachtel, Fabrikbesitzer, Breslau.
26) Ernst Broecker, i. Fa. Shorten & Easton, Fabrikbesitzer, Breslau
27) Adolf Bluhm, i. Fa. A. Bluhm, Schlossermeister, Breslau.
28) August Dauber, Fabrikbesitzer, Breslau. Hermann Scholz, i. Fa. Maschinenfabrik Lindenhof, Fabrikbesitzer, Bunzlau. Albert Köhnke, i. Fa. Akt.⸗Ges. für Fabrikation von Eisenbahn⸗Material, Direktor, Görlitz.
Breslau, den 10. April 1913. 1u 8 Der Wahlvorstand. Gierlich.
11““
hre—
[3994] 1 8 Bekanntmachung.
„„Zu der am Samstag, den 24. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, zu Mainz im Schiffsaal des Kasino „Hof zum Gutenberg“, Große Bleiche 29, stattfindenden Sektionsversammlung der
Sektion VI der Lagerei⸗Berufsgenossenschaft werden die Mitglieder hierdurch eingeladen. 1 Tagesordnung: 8
1) Wahl von 10 Vorstandsmitgliedern und 10 Ersatzmännern.
2) Geschäftsbericht für das Jahr 1912.
3) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung.
4) Aufstellung eines Voranschlags Jo“
5) Wahl von drei Rechnungsprüͤfern und deren Ersatzmännern.
6) Wahl sämtlicher Vertrauensmänner und ihrer Stellvertreter.
7) Sonstiges und etwa noch eingehende Anträge.
den 7. April 1913. 8 Der Sektionsvorstand. Josef Harth, Kommerzienrat, 8 8 Vorsitzender. ] 1 Bekanntmachung, 8 betreffend die Wahlen der Mitglieder des Sektionsvorstands .“ (§§ 15 ff., 675 ff. der Reichsversicherungsordnung). —„ Im Anschluß an obige Einladung geben wir bekannt, daß die Wahl des I11 am oben angegebenen Ort und Tag um 11 Uhr Vorm. indet.
Wahlberechtigt ist 8” zur Sektion gehörende, in das Betriebsverzeichnis ein⸗ getragene Mitglied der erufsgenossenschaft. Jedes Mitglied kann sich durch ein anderes stimmberechtigtes Mitglied oder durch einen bevollmächtigten Leiter seines Betriebes vertreten lassen.
In der Einladung des einzelnen Wählers zu der Sektionsversammlung ist die dem einzelnen Wähler auf Grund der Wählerliste zustehende Stimmenzahl angegeben.
Das Einladungsschrelben gilt zugleich als Ausweis zu der Wahl und ist daher zu der Wahlhandlung mitzubringen.
Die Wählerliste liegt auf dem Sektionsbureau Mainz, Leibniz⸗ straße 17, in der Zeit von 9—12 Uhr Vormittags zur Einsicht aus. ““ Etwaige Einsprüche gegen die Wählerliste sind bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage, also bis zum 26. April 1913, unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand zu Händen des Sektionsbureaus einzulegen. 1
Es sind 10 Mitglieder und 10 Ersatzmänner zu wählen.
Der Sektionsvorstand schlägt folgende Herren vor: 1
1) Josef Harth, in Fa. J. A. Harth & Co., Weinhandlung
zu Mainz, .
) Carl Barthel, in Fa. J. M. Blanejour, Kolonialwarengroßhandlung zu Mainz,
Denis Hillebrand, in Fa. J. F. Hillebrand, Spedition zu Mainz,
Josef Heimmersch, in Fa. Heimmersch und Wiedenmann, Holzhandlung zu
Frankfurt a. M., 8
Robert Heiden⸗Heimer, in Fa. Ffenn Heiden⸗Heimer, Hopfenhandlung zu Mainz,
ö Carl Schmahl, in Fa. P. Schmahl, Eisenwarenhandlung
zu Mainz,
Friedrich Fischer, in Fa. Geschw. Fischer, Rohproduktenhandlung zu Düsseldorf,
W in Fa. Gebr. Hamburg, Kurzwarengroßhandlung zu Frank⸗
urt a. M.. 1b
9) Paul Kunisch, Dtrektor der Duisburger Lagerhausgesellschaft zu Duisburg, 10) Karl Bau, in Fa. Julius Bau, Putzartikelgroßhandlung zu Cöln, 11) Konrad Adolf Kugler, in Fa. Hinckel und Winckler, Weinhandlung zu Frank⸗
furt a. M., 12) Lorenz Eismayer, in Fa. Jos. Kopp Nachf., Material⸗,
warenhandlung zu Mainz, 13) Alfred Wolff, in Fa. Gebr. Wolff, Speditton zu Frankfurt a. M., 14) Carl Forchheimer, in Fa. Hugo Forchheimer, Holzhandlung zu Frankfurt a. M., 15) Füber⸗ Het nans in Fa. M. Hoffmann, Porzellan⸗ und Glashandlung zu
en a. Ruhr,
16) F Listmann, in Fa. Listmann und Stellwagen, Eisenwarenhandlung zu Mainz, 19) iegfried Feibes, in Fa. J. M. Feibes, Kurzwarenhandlung zu Munster i. W., 18) Emil Barthe, in Fa. Barthe und Sticker,
Fendtaine se Crefeld, 19) Rudolf Albert Diehl, in Fa. Gebr. Diehl, Kurzwarengroßhandlung zu Cöln, 20) Gustav Reckmann, in Fa. H. A. Reckmann Söhne, Leinen⸗ und Baumwoll⸗
warengroßhandlung zu Bielefeld. Weitere Wahlvorschläge können bis spätestens 4 Wochen vor dem Wahl⸗ tage, d. h. bis zum 26. April 1913, bei dem Wahlvorstande unter der Sektionsadreffe eingereicht werden. Hierbei sind insbesondere die §§ 7 und 22 der Wahlordnung zu beachten. Die eingereichten Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung im Sektionsbureau von den Wählern eingesehen werden. Die Wähler können nur einen solchen Stimmzettel abgeben, der mit einem der zugelassenen Wahlvorschläge vollständig übereinstimmt. An Stelle der Aufzählung der Namen genügt auch der Hinweis auf die Ordnungsnummer des Wahlvorschlages. Die Stimmzettel sollen von weißer Farbe und 10 % 15 c-m groß sein. Soweit Stimmzettel von diesen Bestimmungen abweichen, sind sie ungültig, wenn das Abweichen die Absicht einer Kennzeichnung wahrscheinlich macht.
Die Wahl wird eine Stunde nach Beginn geschlossen; die alsdann anwesenden Wähler können noch von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. 8 “ Mainz, den 7. April 1913.
Der Wahlvorstand.
Drogen⸗ u. Farb⸗
Kohlen⸗ und Baumaterialien⸗
Josef Harth, Kommerzienrat, Vorsitzender.