8 nehmigte den Rechenschaftsbericht sowie die Bilanz, erteilte der Ver⸗ waltung Entlastung und genehmigte ferner den Antrag vom Reinerträgnis für 1912 30 Kronen fur die Aktie zu verteilen. Nach Bestreitung der statutarischen Zuweisungen und Verwendung von 200 000 Kronen für Pensionszwecke und 1 000 000 Kronen für den außerordentlichen Reservefonds bleibt ein Rest von rund
1 200 000 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Paecific⸗Eisenbahn in der ersten Aprilwoche 2 623 000 Dollars (104 000 Dollars mehr als i. V.).
— Nach einer der Firma Hardy u. Co., G. m. b. H., zugegangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im März 1913 760 324 Unzen im Werte von 3 229 652 Pfd. Sterl. gegen 702 394 Unzen im Werte von 2 983 581 Pfd. Sterl., der Außendistrikte 30 228 Unzen im Werte von 128 398 Pfd. Sterl. gegen 31 728 Unzen im Werte von 134 771 Pfd. Sterl. im Februar 1913. Ende des Monats waren in Goldminen 207 733, in Kohlenbergwerken 1009 und in Diamantminen 15 041, insgesamt 231 783 Arbeiter be⸗
äftigt.
New York, 10. April. (W. T. B.) Der Auftragsbestand des Stahltrusts Ende März 1913 belief sich auf 7 469 000 t (gegenüber dem Vormonat Abnahme von 188 000 t.)
Wien, 10. April. (W. T. B.) Ausweis der, Oester⸗ reichisch⸗ungarischen Bank vom 7. April (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. März: Notenumlauf 2 368 631 000 (Abn. 76 123 000), Silberkurant 251 808 000 (Zun. 899 000), Goldbarren 1 204 023 000 (Zun. 401 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 924 370 000 (Abn. 56 958 000), Lombard 235 020 000 (Abn. 13 542 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 947 000 (Zun. 3000), Pfandbriefeumlauf 294 505 000 (Zun. 104 000), steuerpflicht. Notenumlauf 252 799 000 (Abn. 77 423 000).
London, 10. April. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 26 806 000 (Zun. 1 079 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 739 000 (Abn. 288 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 37 094 000 (Zun. 790 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 37 473 000 (Abn. 3 619 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 438 000 (Zun. 3 065 000)
fd. Sterl., Guthaben des Staates 16 076 000 (Abn. 5 013 000) Ps. Sterl., Notenreserve 25 460 000 (Zun. 902 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 13 033 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven 45 gegen 41 ⅞ in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 299 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 89 Millionen.
Paris, 10. April. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 251 011 000 (Zun. 5 123 000) Fr., do. in Silber 600 753 000 (Abn. 9 356 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 631 773 000 (Abn. 308 079 000) Fr., Notenumlauf 5 757 257 000 (Abn 93 348 000) Fr., Laufende Rechnung der Private 542 151 000 (Abn. 77 849 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 139 437 000 (Abn. 1 599 000) Fr., Gesamtporschüsse 743 942 000 (Zun. 15 394 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 25 543 000 (Zun. 2 103 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 66,90 gegen 65,90 in der Vorwoche. 1XAX“
G Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 10. April. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,25 Br., 80,75 Gd.
Wien, 11. April, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 82,95, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 82,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,10, Ungar. 4 % Goldrente 101,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,00, Türkische Lose per medio 229,50, Orientbahnaktien pr. ult. 814,50, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 709,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122,25, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623,00, Ungar. all Kreditbankaktten 815, Oesterr. Länderbankaktien 513 ½ exkl., Unionbank⸗ aktien 593,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,89, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1029,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3450,00. — Fest bei angeregtem Geschäft auf friedliche Auffassung infolge Notifizierung der Blockade und der Note des russischen auswärtigen Amts.
London, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 74 ½8., Stilber prompt 27 ¾, 2 Monate 27716. Privat⸗ diskont 4 ⁄2. — Bankeingang 202 000 Pfd. Sterl.
Paris, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 86,25.
Madrid, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,55
Lissabon, 10. April. (W T. B.) Goldagio 16.
New York, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Auf die feste Haltung der europäischen Märkte eröffnete die Börse durchweg zu höheren Kursen; die Führung hatten Canadian Pacifics und Amalga⸗ mateds. Die andauernden Abgaben in Pennsylvanta Shares ver⸗ stimmten im weiteren Verlaufe und hatten unter Abgaben der Baisse⸗ partei ein Nachgeben auf der ganzen Linie zur Folge. Pennsylvania Bezugsrechte wurden in großen Posten gehandelt und im Tausch gegen alte Aktien gekauft. Southern Pacifics lagen besonders matt. Späterhin konnte sich die Haltung auf die umfangreichen Käufe des Auslandes und die Erholung von Pennsylvania Shares wieder be⸗ festigen. In der Schlußstunde ermattete die Börse jedoch erneut auf Befürchtungen bezüglich einer Ueberschwemmung des Mississippitales sowie in Erwartung umfangreicher Neufinanzierung seitens der New York Central und anderer Bahnen. Der Mazkt schloß in stetiger
altung; die Kursveränderungen hielten sich mit wenigen Ausnahmen unter einem Dollar. Aktienumsatz 368 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¼, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 3 ¾, Wechsel auf London 4,8310, Cable Transfers 4,8750, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953..
Rio de Janetro, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ½.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 10. April 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 —14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. IV. 13,75 — 14 50 ℳ, g. S5 gruskohle 0 — 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0—50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Färder⸗ kohle 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25—12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,75 —19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20 00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 1 h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: fenkoks 16,50 — 18 50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ;: V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. — Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Montag, den 14. April 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 11. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,60 —9,67 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—, Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. Faß —,—. Kristallzucer I m. S. —,—. Gem. Raffinade m S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäfte los. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Avril 9,82 ½ Gd., 9,87 ½ Br., —,— bez., Mai 9,87 ½ Gd., 9,90 Br., —,— bez., Juni 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., —,— bez., August 10,12 ½ Gd., 10,15 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,05 Gd., 190,07 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 10,17 ½ Gd., 10,20 Br., —,— bez. — Stimmung: Schwach. — Wochenumsatz: 296 000 Zentner. 1 88 Cöln, 10. April. (W. T. B.) Rüböl loto 69,00, für ai 67,00. 1 Bremen, 10. April. (W. T. B.) Schmalz. Fest Loko, Tubs und Firkin 58 ½, Doppeleimer 59 ½. — Kaffee. Ruhig. — Baumwolle. Stetiger. American middling loko 64 ¼. Hamburg, 11. April, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Borbd Hamburg, für April 9,85, für Mai 9,90, für Juni 9,95, für August 10,17 ½, für Oktober⸗Dezember 10,07 ¼, für Januar⸗März 10,22 ½. Hamburg, 11. April, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. . T. B.) Kaffee. Unregelmäßig. Good average Santos für Nai 57 ¼ Gd., für September 57 ¾ Gd., für Dezember 57 ¼ Gd., für März 57 Gd. — . Budapest, 10. April, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 16,75. Morgen Nationalfeiertag. London, 10. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 9 sh. 9 ¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 9 d. Wert, träge. London, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 68 ⅞, 3 Monat 68 ½. Liverpool, 10. April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 6,70, Mai⸗Juni 6,70, Juni⸗Juli 6,67, Juli⸗August 6,63, August⸗September 6,51, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,37, Oktober⸗November 6,28, November⸗Dezember 6,25, Dezember⸗Januar 6,23, Januar⸗Februar 6,22. 8 Glasgow, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 65/9. Paris, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 28 — 27 ¾¼. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für April 31 ¼, für Mai 32, für Mai⸗ August 32 ⅜, für Oktober⸗Januar 32 ½. “ Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 49. — Bancazinn 133 ¼. Antwerpen, 10. April. (W. T. B Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für April 23 ½ Br., do. für Mai 23 ¾ Br., do. für Juni⸗Juli 24 Br. Fest. — Schmalz für April 140. New York, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,50, do. für Mai 12,03, do. für Juli 11,99, do. in New Orleans loko middl. 12 ½, Petroleum Refined (in Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,20, do. Rohe u. Brothers 11,70, Zucker fair ref. Muscovados 2,86, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11 v⅜, do. für April 10,83, do. für Juni 11,08, Kupfer Standard loko 14,75 — 15,25, Zinn 48,62 ½ — 48,87 ½.
Theater und Musik. 8 Konzerte.
Das letzte (IV.) Gesellschaftskonzert der Gesellschaft der Musikfreunde in der Philharmonie stand am Montag zum ersten Male unter der Leitung des Professors Ernst Wendel aus Bremen. Sein Name hat als Orchesterleiter schon längst einen guten Klang, und seine gediegenen künstlerischen Eigenschaften bewährten sich in der Wiedergabe der „Eroica“ aufs beste; das Gesamtbild der Symphonie trat klar und großzügig hervor und doch war dabei allen Einzelheiten eine liebevolle Sorgfalt gewidmet worden. Ganz prächtig gelang ferner das Vorspiel zu den „Meistersingern“ mit seiner wirkungs⸗ vollen musikalischen Stimmungsmalerei und seinen fein abgetönten Klangfarben. Schumanns Klavierkonzert in A⸗Moll, von Artur Schnabel gespielt, bot einen köstlichen Genuß; der ganze ro⸗ mantische Zauber dieser Tondichtung stieg in berückender Schönheit auf; das begleitende Philharmonische Orchester unter Pro⸗ fessor Wendels Führung paßte sich dem Solisten feinsinnig an; so kam ein künstlerisch abgerundetes Zusammenspiel zu⸗ stande, das Herz und Sinn ggleicherweise ergötzte. — Der gleichzeitig von Iduna Choinanus im Beethobensaal veranstaltete Liederabend zeichnete sich durch ein gewähltes Programm aus; es begann mit einem Lied von Anton Bruckner, dem Gesänge von Reger, Strauß, Ansorge folgten. Während Conrad Ansorge seine zarten Lieder mit ihren duftig zerflatternden Stimmungen am Flügel selbst begleitete, saß bei den übrigen Kompositionen Kurt Schubert am Klavier. Die Sängerin trug mit dem ihr eigenen künstlerischen Sinn und mit viel Gefühl die Lieder vor und gewann ihnen allen lebhaften Beifall. — Franz Xaver Mühlbauer erwies sich an demselben Abend im Bechstein⸗ saal als ein tüchtiger Pianist, der seine künstlerischen Aufgaben ver⸗ ständig zu lösen weiß; das Gemüt war daran zwar nicht in erheb⸗ lichem Maße beteiligt, und die schnellen Passagen hätten technisch sauberer gestaltet sein können; doch, im ganzen betrachtet, bewegten sich die Leistungen auf einer Höhe, die immerhin Anerkennung verdient.
Alfred Richter hatte am Mittwoch einen Kompositions⸗ abend im Bechsteinsaal veranstaltet, der von gutem Gelingen be⸗ gleitet war. Außer zwei Klavierstücken, einer melodienreichen Legende und einem geschickt gearbeiteten Variationensatz aus einer Sonate, standen Lieder in großer Zahl auf dem Programm; ein frisches Gefühl, ein Hauch von Phantasie kamen in ihnen zum Ausdruck; alle Lieder besaßen eine kräftig entwickelte Melodik, die wohl gefallen konnte; sie paßte sich der rhythmischen Bewegung der Verse vor⸗ züglich an und steigerte dadurch den musikalischen Stimmungs⸗ gehalt der Kompositionen. Nicht alle zeigten so viel Eigenart und Charakter, wie die sechs Lieder von Mirza⸗Schaffy; aber der All⸗ täglichkeit blieb die melodische Erfindungsgabe des Komponisten immer fern. Da sich der Tondichter in Arthur van Eweyk noch dazu einen ausgezeichneten Vermittler seiner Lieder gesichert hatte, war ihnen eine gute Wirkung gewiß; es lagen so viel Sangesfreudigkeit und gesunde Frische in den Vorträgen, daß die Hörer zum Schluß noch nach Zugaben verlangten.
—
Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 Drachenaufstieg vom 10. April 1913, 8—11 Uhr Vormittags:
Station 1 Seehöhe . 122 m 500 m 1000 m/ 1500 m / 2000 m%
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Temperatur (0°) 4,3 02 — 3,9 — 7,0 — 6,3 Rel. Fchtgk. (0%) 78. 74 90 100 28
„Geschw. mps. 7 10 15 17 10
zunahme von — 8,4 bis — 5,0 °.
Wind⸗Richtung. W W W W W Himmel bedeckt. Zwischen 1650 und 1800 m Höhe Temperatur⸗
Wetterbericht v
Name der Beohachtungs⸗
station
April 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr. 8
—yõ—
X g-.
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwere in 45 ° Breite
Barometerstand
Niederschlag in Stufenwerten
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
vom Abend
Borkum
Keitum
Hamburg
754,8 NNW 6 woltig — 1 7wolkenl. —
Swinemünde Neufahrwasser
7
7
IN Schne⸗- —2. 742,9 WNWb beiter
757 Nachts Niederschl.
54 meist bewöltt 5
ZVorm Niederschl.
(
0
0 7 meist bewoltt
Aachen
WNW bededt
1 49 Schauer
4
47 Nachts Ntederschl. 59 Schauer
Hannover
897 1 7 1 ₰ 1 7 1
Berlin
Dresden —
Breslau
Bromberg —745,
536 WNW wolkig
54 Schauer
751 Vorm. Niederschl.
3 753 Nachm. Niederschl.
12 7 7
Metz
Frankfurt, M. Karlsruhe, B.
82 Nachm.Niederschl.
49 Nachts Niederschl.
2 759 Nachm. Niederschl. 3 3 757 Nachm. Niederschl. 3 759 Nachm. Niederschl.
München
Zugspitze
Stornowavy
8 bedeckt 0,4 518,4 NW 8 Schnee — 14
Malin Head
Valentia
Scilly
2 758 Nachts Niederschl.
9 520 meist bewölkt
s Wilhelmshav.)
767 Vorm. Niederschl.
„ “
(Kiel)
3 704 meist bewölkt
(Wustrow i. M.)
9 1 769, meist bewölkt
765,6 NNW 4 wolkia F01s
Aberdeen
762,7 Windst. bedeckt
Shields
(Königsbg., Pr.)
(Cassel)
1,0 765 anhalt. Niederschl.
(Magdeburg)
764 meist bewölkt
Holyhead
2 Windst. Nebel w0 763
Nachts Niederschl.
(Grünbergschl.) Nachm. Niederschl.
Ile d'Air
763,8 NNW 3 wolkig
St. Mathieu
765,9 NW 3 Dunst
(Müthaus., Els.) 9 0) 764 meist bewölkt
riedrichshaf.) 0 767 Nachts Niederschl.
Grisnez
Vlissingen
Helder
(Bamberg)
761 Nach m. Niederschl.
2 761 —
3 NNW Z wolkig
Bodoe
2 [wolkenl. — 5 9
748 —
Christiansund
Vardb Skagen
NMNO bedeckt —2 1 55
751,5 NNO Swolkta — 2 0 747
Skudenes
Hanstholm
753,2 NNW 6woitig — 3 0 751
Kopenhagen
746,9 NNNI7 S [=2 747
Stockholm
7441 6 NNO 6 bedeckt — 4 3 745
Hernösand
747,2 NMNW woltenl. — 5 0 747
Haparanda
2 halb bed. — 9 0 746
Wisby
MO 9 Schnee — 20 5 772
Karlstad
749,4 NNW dswolkeni — 5 ,0 747
Archangel
1s 749
Petersburg
Riga
8 45
Windst. Schnee
Wilna Gorkt
SSW bedeckt
Warschau
Kiew
7498 SW I balb bed.
& kas
Florenz
Cagliari Thorshavn
753,6 WNW 3 Schnee 754,6 W. dedeckt
—₰
34 NW wolkia
Seydisfiord Rügenwalder⸗ 8
münde
Krakau
Lemberg
55 Vorm. Neederschl.
755 Schauer
sös S
769 2
E Lna
— —
WNW 2 wolkig
b
2 74 Nachm Niederschl
8
7630 NW 2 wolkig 50,8 WNW 3 Schnee
4 bedeckt
8 S
L
753 Schauer
..
7761 —
Hermannstadt
Ꝙ
8
Reykjavik
(5Uhr Abends)
meist bewöͤlkt
1
05
3 (Lesina) ziemlich heiter
S. =
—9—=—— A SS5 8
meist bewölkt
Cherbourg
Clermont
1bedeckt 5
Btarritz
WNW Regen
764 —
762 1“
766 —
Nizza
Perpignan
Belgrad Serb. 75
Brindisi
5825
7570
756
762
756
751
Lerwick
eebs
Helsingfors
Kuovio
744
7429 SO 745
Lugano
760
760,0 NW
761
754
SS0S=
Säntis
Budapest. 752,0
7550 meist bewölkt
Portland Bill
Horta
Coruna
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2— 0,5 bis 2,4;
9. = 2 5 . 4; 8 8 89 6 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. 8 Ein südwärts verlagertes Hochdruckgebiet über 768 mm über der Biscayasee entsendet Ausläufer nach dem Nordmeer; ein abziehendes Tiefdruckgebiet reicht von Rußland bis Mitteleuropa, ein Minimum von 740 mm lieat über der Ostsee, ein heranziehendes Tiefdruckgebiet befindet sich westlich von Schottland. — In Deutschland ist das Wetter bei wechselnder Bewölkung und nordwestlichen, im Norden vielfach starken Winden, außer im Alpenvorland, kälter; im Nord⸗ westen, wo meist schwacher Frost herrscht, fanden auch verbreitete
Niederschläge statt.
“
4 = 6,5 bis 124;
= 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;
Deutsche Seewarte.
*
9
29
Dritte Beilage
ganzeiger und Königlich
E1“
ninten uchung achen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien v. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1
Berlin, Freitag, den 11. April
Preußische
1“ 82 “
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und enossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung⸗
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. .““
1) Untersuchungssachen.
4950]% Fahnenfluchtserklärung.
In den Untersuchungssachen gegen
1) den Musketier Karl Seegers der h. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 171, geb. am 25. Juli 1890 in Wunstorf, Kreis Neu⸗ stadt, Reag.⸗Bez. Hannover,
2) den Oekonomiehandwerker Leo Müller der 1. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 171, geb. am 31. Dezember 1887 in Solothurn Schweiz), heimate berechtigt in Häsingen, Kreis Mülhausen i. E, wegen Fahnen⸗ flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches die Beschuldigten hHierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Verfügung.
1) Die am 7. Dezember 1910 gegen den
Jäger zu Pferde Max Büche der 1. Esk. (Jäuerregts. z. Pf. Nr. 3, geb. am 27. März
81890 zu Stetten, Kreis Lörrach, erlassene
Fahnenfluchtserklärung — veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 290 vom 10. De⸗ zember 1910 —,
2) die am 19. Juni 1911 gegen den Kanonier Amandus Westphal der 6. Batterie Feldart.⸗Regts. Nr. 66, geb. am 15. April 1888 zu Ahrensburg, Kreis
(Stormarn, erlassene Fahnenfluchtserklärung
— veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 145 vom 22. Juni 1911 —,
3) die am 26. März 1909 gegen den Musketier August Krelwasser der 4. Komp. Inf⸗Re„ts. Nr 171, geb. am 5. April 1887 in Zillisheim, Kreis Mülhausen i. E, erlassene Fahnenfluchtserklärung — peröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 76. vom 30 März 1909 — sind gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗D. erlediat.
Colmar, den 7. April 1913.
Gericht der 39. Division.
4954]
Die im Deutschen Reichsanzeiger vom
30. 11.12 Nr. 285 Beil. 3 unter Ziff. 78274
veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen
den Inft. Johann Mattenschlager 5./12.
8 hiermit aufgehoben. ugeburg. 919
Fen nIm. 9. 4. 1913.
K. B. Gericht 2. Div. Abzw. Neu Ulm. 951] Verfügung.
Die am 28. Dezember 1912 gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Musketier Josef Wetta aus dem Landwehrbezirk Straßburg erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung, veröffenklicht im Richs⸗ anzeiger Nr. 2 vom 3. Januar 1913, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.
Colmar i. E., ““ den 10. April 1913.
Straßburg,
Gericht 39. Division. [4952]
Die unterm 5. 7. 04 gegen den Musketier Franz Zbiranek der 5. Komp. Inf.⸗R. 168 — geb. 20. 1. 79 zu Rogowo, Bez. Bromberg — erlassene Fahnenfluchtser⸗ klärung wird aufgehoben; Z. ist ergriffen.
Darmstadt, den 9. 4. 13.
Gericht 25. Division. [4953] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 4. Ja⸗ nuar 1913 gegen den Musketier Heinrich Zimmermann 11/57, veröffentlicht im Reichsanzeiger am 7. 1. 13, wird nach Er⸗ greifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf. veefenn erf: den 8. Avril 1913 Gericht 14. Division.
[4955]
Die am 10. Februar 1913 gegen den Füsilier Hermann Albert Wilhelm Robe der 10. Komp. Grenadierregiments Nr. 9. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben.
Stettin, den 9. April 1913.
Gericht der 3. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u.
4
Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
[1924 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bovrhagenerstraße Nr. 22, belegene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ rorbezirk Band 3 Blatt Nr. 65 zur Zeit des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Pauline Obgoertel, geb. Hühne, zu Burg⸗Dorf (Spreewald) eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ querwohngebäude und zwei Höfen, b. Stall⸗ gebäude rechts im zweiten Hofe am 2 Juni 1913, Vormittags 10 Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht, Neue
Friedrichstraße 13/14 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. as Grundstück — Gemarkung Berlin
Kartenblatt 37 Parzelle 895/27 — ist nach Artikel Nr. 20 774 der Grundsteuermutter⸗ rolle 8 a 98 qm groß und unter Nr. 1326 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 15 970 ℳ mit 600 ℳ gee zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 88. K. 83. 19
Berlin, den 28 März 1913.
Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
[4925] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stargarderstr. 55, Ecke Dunckerstr. 24, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 97 Blatt Nr. 2864 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Anna Glowacz, geb. Kindermann, in Berlin, Stargarderstraße 51, eingetra⸗ gene Grundstück, bestehend aus Vordereck⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflugel und Hof, am 26. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle —, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwert, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das 11 a 51 qm große Grundstück, Parzelle 2321/1 des Karten⸗ blatts 31 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 2977 in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 2977 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 26 500 ℳ zu 1056 ℳ jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Gebäude ist neu veranlagt Die Einspruchsfrist gegen die Veranlagung lief am 25. März 1913 ab. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 44.13.
Berlin, den 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87.
[4928]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwan svollstreckung soll das in Berlin, Klopstockstraße 28, belegene, im Grundbouche vom Brandenburgertor⸗ bezirk Band 9 Blatt Nr. 260 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Wirwe Emma See⸗ mann, geb. Friedmann, zu Berlin⸗Friedenau eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflugel, Hof, Vor⸗ und Hintergarten, am 6. Juni 1913, Vormittage 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Ge. markung Berlin, Kartenblatt 10 Parzellen 1021/22 und 1022/29 — ist nach Artikel Nr. 311 der Grundsteuermutterrolle 11 a⸗ 15 qm groß und unter Nr. 311 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 16 510 ℳ mit 648 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85, K 40. 13.
Berlin, den 1. April 1913.
Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
[4927) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stralauerplatz 28, Ecke An der Schillingsbrücke 1, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 102 Blatt Nr. 4936, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Fräuleins Elisabeth Schlöske in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 20. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44 Parzelle 2154/357 und 2156 271 — ist nach Alritikel Nr. 15 720 der Grundsteuermutterrolle 9 a 4 qm groß und unter Nr. 4906 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 25 750 ℳ mit 1008 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin. den 3. April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abtetlung 85. 85 K. 42. 13. [4926] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Landsbergerstr. 17, Ecke Barnimstraße, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 131 Blatt Nr. 5672 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Altstaedt zu Berlin, Lippehnerstr 23, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder ckwohn haus mit unterkellertem Hof, am 22. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der
Gerichtsstelle —, Neue Ftiedrichstr. 13/14,
III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das 3 a 55 qm große Grundstück, Parzelle 311/32 des Karten⸗ blatts 41 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 4482, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 3046 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 20 000 ℳ zu 792 ℳ jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87 45 13 Verlin, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[115796] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 1 Blatt Nr. 13 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des eingetragenen Vereins Beamtinnenheim in Berlin eingetragene Grundstück am 16. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trepve, versteigert werden. Das in Berlin, Schönhauser Allee Nr. 78, belegene Grundstück enthält 8. Vorder wohngebäude mit 1. Hof, b. 1. Doppel⸗ querwohngebäude mit 2. Hof, c 2. Doppel⸗ querwohngebäude mit linkem Seitenflügel, 3. Doppelquergebäude, 3. und 4 Hof, und umfaßt die Trennstücke Karfenblatt 31. Parzelle 2065/103 und 2066/103 von zu⸗ sammen 18 a 57 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Ariikel Nr. 1121 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1121 mit einem jährlichen Nutzungswert von 21 800 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[78072] Aufgebot.
Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen preußischer konsolidierter Staats⸗ anleihen werden auf Antrag der nach⸗ genannten Antragsteller aufgehoten:
1) Lit. D. Nr. 340 212 der 3 ½,, vor⸗
mals 4 % Anleihe von 1882 üher 500 ℳ,
auf Antrag der Preußischen Zentral⸗Ge⸗ nossenschafts. Kasse zu Berlin, vertreten dusch die Viktoria, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, diee vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Große in Berlin, Lindenstr 15;
2) Lit. F Nr. 55 443 der 3 prozentiaen Staatsanleihe von 1895, 1896, 1898 über 200 ℳ, auf Antrag des Kal. Rentmeisters Eduard Meyer in Berlin, Kreuzberg⸗ straße 31;
3) Lit. F Nr. 241 590 der 3 ½ %, vor⸗ mals 4 % Anleihe von 1882 über 200 ℳ, auf Antrag des Kossäten Albert Wolter in Schäpe bei Beelitz in der Mark, ver⸗ treten durch Bankier Richard Lowinsky in
“
4) Lit. C Nr. 151 608 der 3 %oigen Anleihe von 1893 über 1000 ℳ, auf An⸗ trag des Kaufmanns C. E. Oehren zu Wesel, Kaserne des Feldartillerieregiments Nr. 43, vertreten durch Justizrat Schulte in Wesel;
5) folgende Schuldverschreibungen: Lit. B Nr. 142 773 142 774 142 775 und 154 617 über je 2000 ℳ, Lit. E Nr. 524 212 524 213 und 524 214 über je 300 ℳ, Lit. F Nr. 200 469 200 470 und 200 471 über je 200 ℳ, fämttich von der 3 ½,, vormals 4 % igen Anleihe von 1882, auf Antrag 1) des Geh. Baurats Pro⸗ fessors Paul Heinrich Müssiabrodt in Groß Lichterfelde⸗Ost, 2) der Emma Jo⸗ hanna Magdalene Fuchs in Breslau, Margaretenstr. 24, 3) der Schulvor. steherin Margarethe Josefine Pauline Marie Fuchs in Neuenburg W.⸗Pr., 4) der Lehrerin Magdalena Johanna Klara Albine Fuchs in Koschmin in Posen, 5) des Kaufmanns Karl Heinrich Max
uchs in Breslau, Lützowstraße 10, 6) der Gesanglehrerin Pauline Viktoria Luise Ottilie Fuchs in Breslau, Manrgareten⸗ straße 24, sämtlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Mann in Dresden;
6) a. folgende Schuldverschreibungen der 3 % igen Anleihe von 1892: Lit. E Nr. 71 533 und 72 031 über je 300 ℳ und Lit. D Nr. 89 748 über 500 ℳ, b. die Schuldverschreibung der 3 % igen Anleihe von 1893 Lit. D Nr. 154 733 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau Emilie Sagawe, geb⸗ Köhn, in Berlin, Heimstraße 1;
7) Lit. E Nr. 466 943 der 3 ½ (vor⸗ mals 4) % igen Anleihe von 1880 über 300 ℳ, auf Aöntrag der Erben der Witwe Clara Müncheberg, geb. Becker, nämlich: a. der Frau Elisabeth Edström, geb. Herold, in Göteborg (Schweden), b. der Frau Anna von Waldow, geb. Becker, in Stettin, c. des Kaufmanns Mavx Becker in Stettin, d. des Kaufmanns Emil Becker in Berlin,
0. des Kaufmanns Alfred Becker in Stettin, k. der Frau Olga Köster, geb. Becker, in
Friedenau, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Paul Junghans in Stettin, Breitestraße 14 II;
8) Lit. D Nr. 448 965 der 3 ½ %igen Anleihe von 1890 über 500 ℳ, auf An⸗ trag des Handelsmanns Adolf Zallo in Berlin, Keibelstraße 15;
9) Lit. F Nr. 21 004 der 3 % igen
Anleihe von 1892 — 1894 über 200 ℳ, auf Antrag des Regierungssekretärs a. D Friedrich Schileky in Berlin, Karlstraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Laband in Frankfurt a. O.; 10) Lst. C Nr. 86 051, 86 052, 86 053, 86 054 und 86 055 der 3 % igen Anleihe von 1892, über je 1000 ℳ, auf Antrag des Holzhändlers Julius Sechting in Neuruppin
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichsttaße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 1.X der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 11. November 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[4386] Aufgebot.
Der Kammecherr Freiherr von Boden⸗ hausen in Burgkemnitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kapital⸗ bogens zu Stück 20 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahngenußscheinen Nr. 3917, 3918, 5161, 5166, 5167, 5169, 54 76, 5128 5191, 5197, 5798, 5200 5209, 5217 5247, 5249, 5250, 5269, 5294 5297 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30 Okober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Augustastraße 79, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotsermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 5 April 1913.
Königliches Amtsgericht Abteilung 5.
[112403] Aufgebor.
Der Landmann Philipp Wilhelm Rücker in Wörsdorf hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Nassautschen Landesbank zu Wiesbaden beantragt:
1) H a Nr. 2243 über 200 ℳ.
2) H a Nr. 2732 über 200 ℳ.
3) H a Nr. 2850 über 200 ℳ.
4) H b Nr. 2593 über 500 ℳ. 5) K a Nr. 2474 über 200 ℳ. 6) N b Nr. 3644 über 500 ℳ. 7) ( Nr. 446 über 500 ℳ. 8) O b Nr. 1356 über 500 ℳ.
9) O0 b Nr. 1640 über 500 ℳ.
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 100, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö“ der Urkunden erfolgen wird.
Wiesbaden, den 1. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[5309] Buyer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.
Unsere Bekanntmachung vom 26. Juli 1912, den Verlust des 4 % Pfandbriefs unserer Bank Serie IX Lit. 9 Nr. 81211 zu ℳ 1000, — unverlosbar — betreffend, wird hiermit widerrufen. “ München, 9. April 1913.
Die Direktion.
’ vIIII
Der der Musiklehrerin Aloisia Hackl in Nürnberg, Landgrabenstraße 34, per 27. September 1906 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 135 440 über ℳ 1000,— ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß wir den Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen werden, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.
Berlin, den 11. April 1913. „Janus“ Wechselseitige Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalt in Wien, Hauptniederlassung Berlin W. 9, Linkstraße 20. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: H. Stuchlik.
[4923] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. A 579, den wir am 27. Mai 1903 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 147 110 vom 1. November 1899 für Herrn H inrich Bernard Josef Halsband. Schriftsetzer, jetzt Hilfs⸗ schaffner in Munster i. W., ausgefertigt
haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den ctwaigen Inhaber auf, sich
unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 12. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[4922] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. B 934, den wir am 25. Mai 1904 über die Versicherungs⸗ police Nr. 140 022 vom 1. April 1898 — lautend auf den Namen Melitta Kutzner — für Herrn Wilhelm Kutzner, Land⸗ wirt in Alt Borui, Post Kirchplatz⸗Borui, Kreis Bomst i. Posen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheines binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meidet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 12. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leiptig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[4921] Aufgebot.
Der Pfandsch in Nr. Q 178, den wir am 27. Juni 1912 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr 150 388 vom 1. Sep⸗ tember 1900 für Heren Friedrich Wilhelm Kalkofen, Restaurateur in Hamburg, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 20. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[4892] Aufgebot.
Die Gemeinde Groß Klinsch, vertreten durch den Gemeindevorsteher Dupke in Groß Klinsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Berent, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 454 der Kreissparkasse in Berent, lautend auf
655,65 ℳ,
das Fräulein Klara Steckbeck in Danzig⸗ Langfuhr, vertreten durch den Prozeß⸗ agenten Eißfeld in Lobsens, hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 10 923 der Kreissparkasse in Berent, lautend auf 30 ℳ, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Ottober 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berent, den 7. April 1913. 8
„Königliches Amtsgericht.
[4891] Aufgebot. 1
1) Der Juwelenhändler Rudolf Speer in Berlin, Alvenslebenstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Herma⸗ nowski in Berlin, Friedrichstraße 30, 2) der Konkursverwalter Friedrich Spitz⸗ fadem in Pirmasens als Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Zeller in Pirmasens, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hahn und Dr. Maretzki in Berlin C., Brüderstraße 39, haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden be⸗ antragt: zu 1 eines Wechsels an eigene Order über 125 ℳ, fällig am 15. September 1910, von Rudolf Speer, Steinmetz⸗ straße 8, und akzeptiert von Fräulein Alma Weiche in Berlin, Potsdamer⸗ straße 40 III,
zu 2 dreier Wechsel über 221 ℳ, 200 ℳ und 200 ℳ, fällig am 10. März 1911, 15. März 1911 und 10. April 1911, aus⸗ gestellt am 12. Dezember 1910 von dem Kaufmann Carl Zeller in Pirmasens und akzepliert von dem Schuhwarenhändler Carl Bollack in Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ straße 11. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Berlin⸗Schöveberg, Grunewald⸗ straße 66—67, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
[5316] Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Paul Reiher in Plauen, Hoferstr. 7, als pertretungs⸗ berechtigter Mitinhahber der Firma Carl Rud. John, offene Handelsgesellschaft in
Plauen, hat das Aufgebot des am 19. Juli