1913 / 86 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8

8) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

[5017] Wahlausschreiben für die Wahl der Mitglieder der Sektion VI der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie gemäß § 5 der Wahlordnung.

Am Samstag, den 24. Mai 1913, Vormittags von 11 Uhr ab, findet im Hotel Deutsches Haus in Sigmaringen die Wahl des Vorstandes der Sektion VI in der Besetzung von 7 Mitgliedern und 7 Ersatzmännern statt. Zu dieser Wahl, welche eine Stunde nach ihrem Beginne geschlossen werden kann, werden unsere Mitglieder hierdurch eingeladen.

Der unterzeichnete Wahlvorstand hat gemäß § 7 Absatz 1 und 3 der Wahl⸗ ordnung folgenden Wahlvorschlag aufgestellt:

1) Emil Reimann, Joh. A. Benckiser,

2) Direktor Dr. W. Berg⸗ Rhein. Gummi⸗ & Cellu⸗ hegger, loidfabrik, Oberingenieur Verein chem. Fabriken, A. Loebeling, Rechtsanwalt Heinr. Badische Anilin & Soda⸗ Brunck, fabrik, Dr. L. Dorn, Kast & Ehinger,

Großh. Saline,

Großh. Bergrat Verein chem. Fabriken,

Ludwigshafen a. Rh. Mannheim⸗Rheinau.

Mannheim⸗Wohl gelegen. Ludwigshafen a. Rh.

Feuerbach. Rappenau.

Mannheim⸗Wohl⸗ gelegen. Mannheim.

W. Laub, b

Dr. Rudolf Frank Dr. August Clemm, Rechtsanwalt Hans Wagner, 10) Direktor Kullmann, 11) Emil Kirgis,

12) Direktor Dr. W. Ha⸗ senbach,

8

Chem. Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. A. G.,

Badische Anilin & Soda⸗ ütet, cem Produß

Fabriken chem. Produkte von Thann & Mulhausen,

Salinen & Fabriken chem. Produkte,

Ludwigshafen a. Thann.

Dieuze.

Verein chem. Fabriken, Mannheim. Feuerbach.

13) Pr. Fauff r. J. Hauff & Co. G. m. b. H., 14) Dr. Karl Bensinger, bsehloh. Mannheim. abrik, 1“

Weitere Wahlvorschläge müssen bis zum Tage, der 4 Wochen vor dem Tage der Wahl liegt, eingereicht werden. Die Stimmabgabe ist an die Wahlvorschläge gebunden. Die Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung S a. a. O.) im Sektionsbureau zu Mannheim, Luisenring 15, in den Geschäftsstunden, werktäglich von 8 bis 12 und 2 bis 6 Uhr, eingesehen werden. Daselbst liegen auch die Wählerlisten in der angegebenen Zeit zur Einsichtnahme aus.

Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit der sich hieraus ergebenden Wahl⸗ und Stimmberechtigung sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltag unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand einzulegen. Es wird noch darauf hingewiesen, daß der Wahl⸗ vorstand befugt ist, die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahl⸗ handlung zu prüfen, weshalb es sich empfiehlt, einen Ausweis hierüber zur Wahl⸗ handlung mitzubringen. -“ 8

Mannheim, den 9. April 1913.

der Sektion VI der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.

Emil Reimann, Vorsitzender.

14959) Bekanntmachung. Die ordentliche Sektionsversammlung der Sektion IV der Lagerei⸗ Berufsgenossenschaft findet am Dienstag, den 27. Mai 1913, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Börsengebäude, Saal 14, zu Hamburg statt, wozu die Sektions⸗ mitglieder hierdurch eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Wahl des Sektionsvorstands. 8

Geschäftsbericht für 1912.

Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1912.

Feststellung des Ausgabenvoranschlags für 1914.

Wahl eines Ausschusses von drei Mitgliedern und ihrer Stellvertreter.

zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1913. Wahl der Vertrauensmänner und ihrer Stellvertreter für die Amts⸗ periode vom 1. 10. 1913 bis 30. 9. 1917. Beschlußfassung über neue Bestimmungen des Reichsversicherungsamts zu der Uebertragung von Aufgaben auf den Geschäftsführer. 8) Beschlußfassung über etwa noch eingehende Anträge. Hamburg, den 9. April 1913. 8 - Der Sektionsporstand. L. Wiesinger, Vorsitzender. Wahlausschreiben. 888 Im Anschluß an obige Einladung machen wir gemäß §§ 5 und 22 der Wahl⸗ ordnung bekannt, daß die Wahl der Mitglieder des Vorstands am Dienstag, den 27. Mai 1913, Nachmittags 1 Uhr, gelegentlich der diesjährigen ordent⸗ lichen Sektionsversammlung stattfinden wird. Sie wird eine Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden. 1 u wählen sind 10 Mitglieder des Vorstands und 10 Ersatzmänner. er Sektionsvorstand schlägt gemäß § 7 Absatz 1 und 3 und § 22 der Wahl⸗ ordnung folgende Herren vor: Mitglieder:

1) L. Wiesinger, in Firma Carl F. Himstedt, Kohlengroßhandlung, Hamburg, 2) Direktor Ed. Müller, Woermann⸗Linie und Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie, Rhederei und Stauerei, Hamburg, Arthur F. Röding, in Firma A. F. Röding Wwe., Weingroßhandlung, Hamburg, E. O. Berghausen, in Firma Schwere & Bauer, Buttergroßhandlung, Hamburg, Direktor Carl F. Haack, Transport⸗Actien⸗Gesellschaft (vormals J. Hevecke), Spedition, Hamburg, J. A. A. Bang, in Firma Andreas Bang, Stauerei, Hamburg, Konsul G. A. Schultz, in Firma H. J. Schultz, Weingroßhandlung, Lübeck, O. F. Wöhnert, in Firma Georg Wöhnert, Getreidegroßhandlung, Altona, 3 in Firma Hermann Glimmann, Spedition und Speicherei, amburg, H. Th. Meßtorff, in Firma Bathel & Meßtorff, Salz⸗ und Chemikalien⸗ Großhandlung, Hamburg, . b Ersatzmänner: Paul E. Blaß, 1“ C. Genschow, Hamburg⸗Amerika Linie, Rhederei und Stauerei, Hamburg, A. Eilers, in Firma Eilers & Hausen, Zuckergroßhandlung, Hamburg, 4) Meärtin Uhlmann, in Firma Martin Uhlmann & Co., Spedition und Lagerei, amburg, 1 Dr. Max Emden, in Firma M. J. Emden Söhne, Kurz⸗ und Weißwaren⸗ roßhandlung, Hamburg, Larl Blohm, in Firma C. H. Blohm, Stauerel, Hamburg, Kommerzienrat Gustav Scharff, in Firma Lange & Scharff, Weingroß⸗ handlung, Lübeck, Chr. P. Erichsen, Biergroßhandlung, Hamburg, Feesgetster in Firma H. Burmeister, Eisen⸗ und Kohlengroßhandlung, werin, ) Christtan Andersen, in Firma Gebrüder Andersen, Eisengroßhandlung, Kiel. Weitere Wahlvorschläge können bis spätestens vier Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvorstande unter der Adresse: Vorstand der Sektion IV der Lagerei⸗Berufsgenossenschaft in Hamburg, Ernst Merckstr. 12/14, ein⸗ gereicht werden. Die Wahlvorschläge, an welche die Stimmabgabe gebunden ist, müssen den Vorschriften der Wahlordnung entsprechen. Sie können nach ihrer Zu⸗ lassung in dem Geschäftszimmer der Sektion IV in Hamburg, wo auch die Wählerliste ausliegt, von den Wahlberechtigten selbst eingesehen werden. Einsprüche gegen die Richtigkeit der Wählerliste sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens vier Wochen vor dem Wahltage unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand zu erheben. Die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers wird bei der Wahl⸗ handlung geprüft werden. Es ist daher erforderlich, einen Ausweis zur Wahl⸗ handlung mitzubringen, wozu das Einladungsschreiben zur Sekti den einzelnen Mitgliedern noch zugestellt wird, dienen kann. Hamburg, d April 1913. Der Wahlvorstand. L. Wiesinger.

Versicherung.

sversammlung, das g

[5014] 1

9) Bankausweise.

[4566] iheeil whges er Bayerischen Notenbank

vom 7. April 1913. Aktiva. Metallbestand... Bestand an: Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. Wechseln Lombardforderungen Effekten sonstigen Aktiven SH“ 3 313 000 Passiva. Das Grundkapital .. .. Der Reservefondcds ... Der Betrag der umlaufenden 8 ongtigen to lich fällic ie sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten.... Die an eine Kündigungs⸗ frist gebundenen Verbind⸗ Iichkeitete. . ... Die sonstigen Passiva .. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 2 056 779,42. München, den 9. April 1913. 8 Bayerische Notenbank. Die Direktion. 1.“

18

[4564] Uebersicht

Sächsischen VBank 1 zu Dresden

7. April 1913. Aktiva.

Kursfähiges deutsches Geld Reichskassenscheine deutscher

Noten anderer -e h Sonstige Kassenbestände Wee tetbethsne b 5 Lombardbestände. Effektenbestände. Debitoren und

6 918 459,—

Aktiva. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000,— Reserbefondds. 7 500 000,— Banknoten im Umlauf 49 284 100,— Täglich fällige Verbindlich⸗ 27 897 105,—

8ö11“ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 18 304 192,— Sonstige Passiva . . 1 265 763,— Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden 5 352 941,39. 8 Die Direktion.

20 989 417,— 559 420,—

17 998 800,—

615 188,— 67 336 678,— 13 110 260,— . . 6 722 938,— sonstige

der

Württembergische Notenbank

am 7. April 1913.

Aktiva. Metallbestand. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen 11 J I.85v Sonstige Aktiva.

Passiva. Grundkapital. Reservefonds. 8 Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbind⸗

Uoreiten .. .. An Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlich⸗

EE11111“ 10 081/77 Sonstige Passiva 1 030 854/11

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 2 090 027,50.

9 053 566/91 106 815—

2 674 500 21 009 69102 11 061 563,07 2 534 235,10 1 583 588/ 21

9 000 000 —- 1 624 892 20 955 700

15 402 430/5:

Stand der Badischen BVank

am 7. April 1913. Aktiva.

Metallbestand..

7 734 371 12 15 455

1 873 680

21 216 577

9 667 875

317 168¾

4 211 434

45 036 561

Passiva.

Grundkapital.

Reservefonds. 6“

Umlaufende Noten ..

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten..

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ 1S.-Jb42188Z“ 6

Sonstige Passiva 642 123,79

45 036 561 29 Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ ebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln

211 816,91.

enscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Effekten. Sonstige Aktiva.

9 000 000⸗— 2 250 000 18 517 400

14 627 037 8

3 753 000

gereicht werden.

10) Verschiedene Bekanntmachungen. [5011] Uerein zur Erziehung judischer muisen in Palüstinng. Sitz Frankfurt a. MWM.

Generalversammlung Mittwoch, den 30. April 1913, Abends 9 Uhr. Sitzungssaal der Isr. Gemeindesynagoge in Frankfurt a. M., am Börneplatz. Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht. 8 2) Wahlen. 8 3) Verschiedenes. Der Vorstand

Betr. Witwenkasse der Beamten der Aachener und Münchener Feuer⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft und der

Aachener Rückversicherungs⸗ Gesellschaft. Die ordentliche Mitgliederver⸗ sammlung unserer Kasse wird in diesem Jahre am Samstag, den 26. April 1913, Vormittags 9 Uhr, in dem Verwaltungsgebäude der Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Aachen abgehalten, was unter Bezugnahme auf § 15 der Satzung hier⸗ durch bekannt gegeben wird. Tugesordnung:

a. Vorlage des Jahresberichts, der Jahresrechnung und der Bilanz für 1912 und Entlastung des Vorstands.

.Abänderung der §§ 8, 10 und 11 der Satzung und Aufnahme eines neuen § 12 a behufs Anpassung der Satzung an das Versicherungsgesetz für An⸗ gestellte.

Auchen, den 9. April 1913.

Der Vorstand der Witwenkasse der Beamten der Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft und der Aachener Rückversicherungs⸗ Gesellschaft. Schröder.

[5030] 88 Central⸗Sterbekasse des Verbandes kath. Gesellenvereine, Küln a. Rhein.

Laut Beschluß der letzten Aufsichtsrats⸗ sitzung findet die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung am Sonntag, den 1. Juni 1913, Nachmittags 4 Uhr, im katholischen Gesellenhause zu Duisburg (Josephsplatz) statt.

Tagesordnung: 8 1) Geschäfts⸗ und Kassenbericht des Vor⸗ stands über das Geschäftsjahr 1912. 2) Genehmigung der Jahresbilanz.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

4) Beratung der eingegangenen Anträge.

5) Neuwahl des Aussichtsrats. 8

6) Verschiedenes. .“

Anträge, die in die Tagesordnung auf⸗ genommen werden sollen, müssen bis zum 6. Mai 1913 an den Vorstand, Cöln a. Rh., Norbertstraße 12, ein⸗

Der Vorstand. Jean Zimmer⸗ mann.

Der Aufsichtsrat. Msgr. Schweitzer, Generalpräses.

[5035] Bekanntmachung. 8 Gemäß § 50 Ges. betr. G. m. b. H. berufe ich als Gesellschafter der Bayerischen Steinwerke eine Versammlung der Gesellschafter auf Mittwoch, den 16. April 1913, Abends 8 Uhr, im Geschäftslokale der Bayerischen Steinwerke, Vetter G. m. b. H. in Würzburg, Juliusprome⸗ nade Nr. 27/II.

Würzburg, den 10. April 1913.

Seufert, Rechtsanwalt. [79593]

In der Nachlaßsache der am 11. Oktober 1912 zu Hohensalza verstorbenen Rentiere Antonina Dubiüska werden die Nach⸗ kommen des in Russ. Polen verstorbenen Försters Brzezinski aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Testamentsvollstrecker mit den nötigen Legitimationen bis zum 15. Dezember 1913 zu melden, im anderen Falle werden dieselben als nicht erbberechtigt und als nicht vorhanden be⸗ trachtet. 8

Baumeister A. Motylinski in Hohensalza, Provinz Posen.

[5029]

stüttzungskasse 3 kath. Gesellenvereine, V.⸗V. a. G. zu Köln a. Rh. 1

Die diesjährige vrdeutliche Mitglieder⸗ versammlung findet am Sonntag, den 25. Mai 1913, Nachmittags 4 Uhr, im kath. Gesellenhause zu Neuß, Stern⸗ straße, statt. 1“

Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗ und Kassenbericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1912. 2) Genehmigung der Jahresbilanz und Verteilung des Ueber⸗- schusses. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4ü) Beratung der ein⸗ gegangenen Anträge. 5) Neuwahl des Aufsichtsrats. 6) Verschiedenes.

Anträge, die in die Tagesordnung auf⸗ genommen werden sollen, müssen bis zum 27. April 1913 an den Zentral⸗ vorstand in Cöln a. Rh., Norbert⸗ straße 12, eingereicht werden.

Der Aufsichtsrat. Msgr. Schweitzer⸗ Der Zentralvorstand. Dr. Schwer.

[86] Bekanntmachung.

Die Westfälische Metallwaren⸗ und Nagelfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hüsten in West⸗ falen ist aufgelöst. Die Gläubiger der

Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu

melden. b Hüsten, den 1. April 1913.

Der Liquidator 8 der Westfälischen Metallwaren⸗ un Nagelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Heinrich Schnettler.

[13701] 8

Die Liquidation der Firma Münche⸗ berger Kiesgruben G. m. b. H. ist beschlossen worden. 1

Alle Gläubiger derselben werden auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.

Alex Berger, Berlin⸗Wilmersdorf, Nürnbergerstraße 37/38.

3361]

Durch Beschluß der Gesellschafter der Firma F. K. Ziölkowski & Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Posen, vom 26. März 1913 ist das Stammkapital der genannten Gesellschaft um 75 000 herabgesetzt worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werder aufgefordert, sich bei dieser zu melden.

Posen, den 5. April 1913.

Die Geschäftsführer der Firma

F. K. Ziölkowski & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung

8 in Posen. Zieélkowski. Likowski.

[3364] Bekanntmachung.

Die unterzeichneten Liquidatoren der Firma Westermann & Cie, G. m. b. H. in Saargemünd machen hierdurch be⸗ kannt, daß die Gesellschaft durch Beschluß vom 18. März d. J. aufgelöst ist. Zu⸗ gleich werden etwaige Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei der Ge⸗ sellschaft anzumelden.

Saargemünd, 1. April 1913. Die Liquidatoren: F. Westermann. A. Mayer.

[4576] Kunstgewerbehaus Lindenstraße G. m. b. H.

Die Firma tritt mit dem heutigen Tage in Liquidation, und werden die Gläu⸗ biger hierdurch aufgefordert, ihr rungen bei uns anzumelden.

Hamburg, den 1./4. 1913

[3965] 1 Die Firma Kurt J. Altsmann G. m. b. H., Berlin, ist aufgelöst. Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich bei den unterzeichneten Liquidatoren zu melden. Paul Triesethau,

Kurt J. Altsmann,

Ritterstraße 48.

[2540]

Hierdurch machen wir bekannt, daß die unter der Firma: Hoyer & Eger, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Dresden bestehende Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. März 1913 aufgelöst worden ist.

Dresden, den 1. April 1913.

Hoyer & Eger,

Gesellschaft mit Haftung,

1. L.

[4972]

Gewerkschaft Bonifarins zu Buftlar.

Ordentliche Gewerkenversammlung am Freitag, den 25. April 1913, Nachmittags 5 Uhr,

zu Essen/ Ruhr im Hotel

Hartmann (Berliner Hof).

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Jah

2) Bericht der Rechnungsprüfer und Erteilung der Entlastung. 3) Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 1913.

4) Wahl zum Grubenvorstand 12 der Satzungen).

5) Beschlußfassung über die Beteiligung an einem Kalibergwerk. 6) Bewilligung von Betriebsmitteln. 11“

7) Verschiedenes.

Der Grubenvorstand.

fordte. Carl Itzenplitz.

von Düring. Dr. P. Hol

Großherzogliches Staatsministerium Weimar.

8

St. Josephs-Kranken-Unter- 8

1“

beute

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sie

ö 11“

Beil

age

Berlin, Freitag, den 11. April .

1913.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 864)

Das Selbstabholer auch durch d ilhelmstraße 32, bezogen werden.

für das Deut

sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin se Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

Bezugspreis

Das für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt. 1 80 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 86A., 86 B. und 860C. ausgegeben.

Handelsregister.

Aachen. [4688] Im Handelsregister wurde heute bei der

offenen Handelsgesellschaft „Gillissen & Pappert“ in Aachen eingetragen: Die

Ehefrau Anton Mies, Mathilde geb. Gillissen, ohne Stand zu Bobrek, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender und vertretungsberechtigter Gesellschafter

mit Wirkung vom 15. Januar 1913 ein⸗

getreten.

Aachen, den 4. April 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [4691] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Florian Fachini“ in Aachen eingetragen: Die Witwe Florian Fachini, Katharina geb. Heßthal, Kauf⸗ frau in Aachen, und deren Kinder: a. Maria geb. Fachini, Ehefrau des Chemikers Friedrich Albert in Essen, zur⸗ zeit in Aachen, b. Katharina Fachini, ohne Stand in Aachen, und c. Florian Fachini, Kaufmann in Gemmenich, setzen in fortgesetzter Gütergemeinschaft des Gesetzes vom 16. April 1860 das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma als Einzelfirma fort. Witwe Florian Fachint iist allein zur Vertretung der Gütergemein⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. Aachen, den 8. April 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [4689] Im Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft: „Watremez K Kloth“ in Aachen eingetragen: Die CEhefrau Anton Mies, Mathilde geborene Gillissen, ohne Stand zu Bobrek, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender und vertretungsberechtigter Gesellschafter mit Wirkung vom 15. Januar 1913 ein⸗ getreten. 9 Aachen, den 8. April 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 4690]

Aachen. Im Handelsregister wurde heute bei

der offenen Handelsgesellschaft „C. Le⸗

quis“ in Aachen eingetragen: Die Ge⸗

sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗

sellschafter August Lequis ist alleiniger In⸗

haber der Firma.

Aachen, den 8. April 1913.

1 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aalen. K. Amtsgericht Aalen. [4692] Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ firmen, ist heute eingetragen worden: Die Firma Gustav Enßlin, Sitz in Aalen. Inhaber: Gustav Enßlin, Bauwerkmeister in Aalen. Säge⸗ und Hobelwerk. Hen 7. April 1918. Landgerichtsrat Braun.

Achern. [4693] Zum Handelsregister Abt. B O.⸗Z. 11. „Hartpappenfabrik Oberachern, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung vormals A. Maste, Oberachern, Baden“ ist untem 4. April 1913 einge⸗ tragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Georg Horn in Oberachern ist beendet, an dessen Stelle ist Direktor Franz Hubert Lott in Achern zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Achern, den 4. April 1913. Großh. Amtsgericht.

Amberg. Bekanntmachung. ([4695] Die Firma „Anton Stadler & Söhne“ in Amberg ist erloschen.

Amberg, den 8. April 1913.

Ke. Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. Bekanntmachung. [4694] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen bei der Firma Eugen Sauer in Dinkelsbühl: „Die Handelsnieder⸗ lassung wurde nach Nürnberg verlegt.“ Anusbach, den 5. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

ad Homburg v. d. Höhe. [4696] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Centralstelle für Großorganisation Emanuel Müller Baden zu Bad Homburg v. d. H. Das Handelsgeschäft ist nach Frankfurt a. M. verlegt.

Bad Homburg v. d. Höhe, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Ballenstedt. [4697] Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 256 die Firma Richard Stock zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Stock zu Ballenstedt eingetragen worden. Ballenstedt, den 8. April 1913. Herzogliches Amtsgericht.

worden:

Fabrik

Bergedorf. [4698] Eintragung in das Handelsregister. 1913, April 7. Kaufhaus Bernhard Amter. Das Geschäft ist von dem Kaufmann Leopold Haag in Hamburg übernommen und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Die Passiven sind nicht über⸗ nommen worden. Von den Aktiven ist nur der vorhandene Warenbestand über⸗ nommen worden. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. 14552]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1294: Oberschlesische Kokswerke Chemische Fabriken Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Pro⸗ kurist: Wilhelm Altpeter in Berlin⸗ Schöneberg. Derselbe ist 1“ der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Bei Nr. 180: „Actien⸗Ge⸗ sellschaft für Anilin⸗Fabrikation“ mit dem Sitze zu Landgemeinde Treptow bei Berlin: Dr. Siegfried Pfaff zu Berlin⸗Lichterfelde ist nicht mehr Vor⸗ tandsmitglied der Gesellschaft. Bei Nr. 1291: Vereinigte Kunst⸗Insti⸗ tute, Actiengesellschaft vorm. Otto Troitzsch mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Franz Sonnenfeld zu Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Ge⸗ sellschaft. Bei Nr. 1271: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Zweig⸗ niederlassung Berlin, Zweignieder⸗ lassung der zu Stuttgart domizilieren⸗ den Aktiengesellschaft in Firma: Union, Deutsche Verlagsgesellschaft: Pro⸗ kuristen der Zweigniederlassung in Berlin: 1) Karl Maier in Berlin, 2) Arno Fritzsche in Berlin. Ein jeder derselben it er⸗ mächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen oder stellvertretenden, die Zweignieder⸗ der Gesellschaft in Berlin zu ver⸗ reten.

Berlin, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. b [4699]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen Nr. 11 930. „Orion“ Eisen⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von eisernen Regalen, Schränken, Büchergestellen und anderen Eisenkonstruktionen. Zur Frtichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Martin Eifert in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaufmann Arthur Burgemeister in Röntgental bei Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäfts⸗ führer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlichht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Arthur Burgemeister 1) die Deutschen Reichs⸗ patente Nummer 239 359 und 237 030 und die Rechte aus diesen Reichspatenten, 2) die Rechte aus den Deutschen Reichs⸗ gebrauchsmustern Nummer 474 095, 470 730, 497 639, 474 394 und 471 745, 3) die Rechte, die ihm auf Grund der be⸗ reits angemeldeten Patente und Schutz⸗ rechte für England zustehen, 4) das Recht, das den Deutschen Reichspatenten Nummer 239 359 und 237 030 und den Deutschen Reichsgebrauchsmustern Nummer 474 095, 470 730, 497 639, 474 394 und 471 745 zu Grunde liegende geistige Eigentum zur Erlangung von ge⸗ werblichen Schutzrechten im Auslande zu verwerten, wofür ein Wert von 15 000 festgesetzt ist, unter Anrechnung auf dessen volle Stammeinlage in dieser Höhe. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 931. Schipke⸗ Weber⸗Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Spezial⸗ fahrradreifen, insbesondere die Fortfüh⸗ rung des zu Berlin unter der Firma Schipke⸗Weber⸗Compagnie, Special⸗ für Fahrradbereifung, bestehenden,

8 88*

11“

bisher den Herren Albert Schipke und Otto Weber gehörigen Geschäfts, sowie der Betrieb aller damit in Zusammen⸗ hang stehenden Zur ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, Reteee oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer Kaufmann Albert Schipke in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaufmann Otto Weber in Berlin⸗Steglitz, Mechaniker Willy Schipke in Berlin⸗Schöneberg Geschäftsführer). Die

esellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesfellschafts⸗ vertrag ist am 17. März 1913 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsfühler bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Ge⸗ sagschaft eingebracht von den Gesell⸗ chaftern Albert Schipke und Otto Weber das von ihnen bisher betriebene, unter der Firma Schipke⸗Weber⸗Compagnie Spezialfabrik für Fahrradbereifung be⸗ sehende Geschäft mit Aktiven und assiven, wofür ein Wert von 7000 fe tgesetzt ist unter Anrechnung von 6000

ark auf die Stammeinlage des Albert Schipke und von 1000 auf diejenige des Otto Weber. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen bE“ Nr. 11 932. Oscar O. Müller Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art für fremde und eigene Rechnung sowie die Beteiligung an ähnlichen Geschäften und Unternehmungen. Stammkapital 20 000 Mark. Geschäftsführer: Baumeister Oscar Otto Müller in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. April 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sen schaf erfolgen nur durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Nr. 11 933. Eduard Nitardy Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Er⸗ werbung von Patenten und deren Ver⸗ wertung und der Handel mit Waren jeder Art. Stammkapital 25 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Eduard Nitardy in Schöneiche bei Berlin. Dem Kauf⸗ mann Franz Hein in Berlin⸗Südende und dem Kaufmann Arthur Kühnel in Char⸗ lottenburg ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Geselischaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12./25. März 1913 abge⸗ schlossen. Fft nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesenf aft durch diesen oder durch zwei Gesamtprokuristen ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diese gemeinsam oder durch zwei Gesamt⸗ prokuristen vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffenlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 11 934. „Metalli⸗ sator“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Verfahren zur Metalli⸗ sierung (Aufspritzen von Metallen und anderen Körpern und ähnliche Verfahren) in allen Formen, insbesondere auch durch Anwendung solcher Verfahren in eigenen Betrieben, sowie die Herstellung, der Ver⸗ kauf und die 8I von Apparaten zur Ausübung des Metallisierungsver⸗ fahrens, und zwar im In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft ist befugt, alle Anlagen zu errichten und Einrichtungen zu treffen, die zur Erreichung ihres vorgenannten Zwecks kasorderlich oder nützlich sind. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Ge⸗ schäften und Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sei es im In⸗ oder Auslande, zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmungen 19 erwerben oder zu errichten sowie alle weeh einzugehen, die ge⸗ eignet erscheinen, die Zwecke der Gesell⸗ schaft zu fördern. Endlich ist die Gesell⸗ schaft befugt, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Stammkapital: 430 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Direktor Georg Grotewold in Berlin, Kaufmann Max Wolf in Berlin (stellvertretender Geschäftsführer). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit

8

beschräukter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. März 1913 abge⸗ schlossen. Die Geegle wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschifteführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, wobei stellvertretende Geschäftsführer dieselben Vertretungs⸗ befugnisse wie die ordentlichen Geschäfts⸗ führer haben. Als nicht 1 wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 3017 S. Michaelis junior, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Max Levy ist erloschen. Dem Buchhalter Willy twig in Berlin⸗Schöneberg und dem Disponenten Adolf Hupfer in Berlin ist derart Ge⸗ erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit dem Prokuristen Her⸗ mann Brenker die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist. Adolph Michaelis und Richard Michcelis sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Reisende Max Levy in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 6825 Kunsttöpferei und Chamotte⸗Ofen⸗Fabriken Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Adolf Mönninghoff ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bei Nr. 8995 Uhren⸗ & Goldwaren⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft in Liquidation besteht fort, die Liquidation besteht fort. Dr. jur. Hugo Lorenz in Berlin ist von Amts wegen gemäß § 29 B. G.⸗B. vorläufig zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 9029. Vesta Electricitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 28. März 1913 ist in Abände⸗ rung des Gesölscgftedehayes bestimmt worden, daß die Gesellschaft durch einen Geishe vertreten wird. In⸗ genieur Max Littauer ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Konrad Sannig in Berlin ist alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 9956 Paul Kirste Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Tech⸗ niker Paul Kirste in Tempelhof. Bei Nr. 10 962 Vergnügungsetablisse⸗ ment Berliner Winzer⸗Hallen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Rudolf Schmidt in Berlin. Bei Nr. 11 220 Röseler⸗Decken D. R.⸗P. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Prokura des Gustav Schneider ist erloschen. Architekt August Röseler ist nicht mehr Geschäftsführer. Rentier Gustav Schneider in Neukölln ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch den Beschluß vom 31. März 1913 hat der 82 des b wegen der Veräußerung von Geschäftsanteilen einen Zusatz erhalten und ist § 13 aufgehoben worden. Bei Nr. 11 773 E. von Schellart Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch den Beschluß vom 27. März 1913 ist wegen der Ver⸗ tretungsbefugnis in Abänderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages folgendes bestimmt worden: Die Gesellschaft wird durch mehrere Geschäftsführer vertreten, derart, daß die Erklärung für die Gesellschaft und die Zeichnung der durch mindestens zwei Geschäftsführer erforder⸗ lich ist. Frau Gertrud Alexander ist nicht mehr Geschäftsführerin. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Ernst, Jesse und Arnold Seligmann, sämtlich in Berlin, und Paul Gumpel in Charlottenburg. Berlin, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8 Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [4700] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 855. Firma: Hans Ulrich Stever in Berlin. In⸗ haber: Hans Ulrich Stever, Kaufmann, Berlin. Nr. 40 856. Firma: Moritz Sternberg in Berlin. Inhaber: Moritz Sternberg, Kaufmann, Berlin. Nr. 40 857. Firma: Leo Mareus in Berlin. Inhaber: Leo Marcus, Kauf⸗ mann, Berlin. Bei Nr. 16 407 (Firma Gebr. J. & R. Vogel in Berlin): Dem Dr. med. Herbert Wendriner in Berlin ist Prokura erteilt. Bei⸗ Nr. 12 034 (Firma Schriftgießerei Emil Gursch in Berlin): Jetzt offene Hendeke esenschest Der Kaufmann Erwin raumann in Berlin ist in das Geschäft

E1“ EA11AA“ E11“ ö

Berlin):

als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗! stücks⸗Börse, Generalanzeiger Dr. Her⸗

Die Gesellschaft hat 1. Januar 1913 begonnen. ei Nr. 29 555 (offene Hagdelegesenf chaft

getreten.

G. Vanni & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Glaser ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 40 441 (offene Handelsgesellschaft Puma Nähr⸗ mittelvertrieb Hollesch & Meyer in Berlin⸗Schöneberg): Die ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Robert Pone0 zu Charlottenburg und Rentier ugust Meyer zu Berlin⸗Steglitz. Bei Nr. 23 534 J. Weidner in Die Prokura des Robert Below ist erloschen. Den Handlungs⸗ gehilfen Walther Moll und Adolf Schaade in Berlin ist je Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 16 892 (Firma Richard Weber & Co. in Berlin): Die Gesamtprokura des Georg Kranß ist erloschen. Bei Nr. 4627 (offene I1AA“ chaft V. Manheimer in Berlin): ie Prokura des Adolf Hei⸗ mann ist erloschen. Gelöscht sind fol⸗ gende Firmen: Nr. 38 814 Robert Spangenberg in Berlin⸗Tempelhof. Nr. 15 878 W. & J. Wolff in Berlin. Berlin, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. . Abteilung 86.

Berlin. Bekanntmachung. (4553] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 936 „Deutsche Visi⸗ graph Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: Berlin. Gegenstand

mit der Barlock Typewriter Co. und The Visigraph Typewriter Co. in New York von den Ges

Kalmar für diese neue Gesellschaft ge⸗

Vertrieb von Schreibmaschinenzubehörteilen und allen dazu gehörigen Bedarfsartikeln, Kassenschränken sowie sonstigen Bureau⸗ bedarfsartikeln. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen in bezug auf Schreibmaschinen, jedoch nur insoweit, als es mit den mit der Barlock Typewriter Co. und The Visi⸗ graph Typewriter Co. eschla senen Ver⸗ trägen nicht in Widerspruch steht. Stamm⸗ kapital 65 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Kalmar in Berlin. Gesell he t mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1913 age lossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, so erfolgt die Vertretun durch zwei Geschäftsführer oder dur einem Prokuristen. Jedoch ist der Ge⸗ tretung berechtigt, auch wenn mehrere Ge⸗ schäftsühren bestellt sind. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Der Gesell⸗ schafter Krüger leistet eine Einlage auf das Stammkapital dadurch, daß er in die Gesellschaft alle Rechte aus den Verträgen einbringt, welche die Gesellschafter Kalmar und Krüger mit der Visigraph Typewriter Co. und Barlock Typewriter Co. am 3. März 1913 bezüglich des Vertriebes der Visigraph⸗Schreibmaschine und der Bar⸗ lock⸗Schreibmaschine geschlossen haben, büe festgesetzten Werte von 15 000 ℳ. effentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ S erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 937. „Grund⸗ stücks⸗Börse“ Generalanzeiger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb des bisher von dem Herrn Dr. Herm. Voigt unter der Firma: Grund⸗ stücks⸗Börse, General⸗Anzeiger Dr. Her⸗ mann Voigt verlegten und vertriebenen Inseratenfachblattes für den Verkauf von Immobilien und Geschäften, sowie Be⸗ schaffung von Hypotheken. Stammkapital 20 000 ℳ. Ges ist der Fe rik⸗ besitzer Waldemar Mibus in Berlin⸗ Schöneberg. Dem Kaufmann Wilhelm Roll in Berlin ist Prokura erteilt. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 7. März 1913 ab⸗ geschlo en und am 4. April 1913 abge⸗ ändert. Die Verbindlichkeiten der im Handelsregister unter A 35 568 einge⸗ tragenen Firma „Grundstücks⸗Börse, Generalanzeiger Dr. Hermann Voigt” werden nicht übernommen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Dr. Voigt bringt als Einlage auf das Stammkapital das von ihm unter der Firma „Grund⸗

A X“ 11“ 11““

des Unternehmens ist die Ausbeutung der

schlossenen Verträge betr. den Vertrieb der Barlock⸗Visigraph⸗Schreibmaschine, den

einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit S

schäftsfüͤhrer Kalmar zur alleinigen Ver⸗