1913 / 86 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1111

Hecht in Darkehmen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. April 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumt. Darkehmen, den 5. April 1913. Kuttkat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dorfen. Bekanntmachumg. [4638]

Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Maier, vans. in Dorfen wurde zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis Schlußtermin bestimmt auf Montag, den 5. Mai 1913, Nachmittags 2 Uhr. beim K. Amtsgericht Dorfen. Die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung des Ver⸗ walters für die Geschäftsführung und das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei hier 28 Die Festsetzung der Auslagen und der ““ der Mit glieder des Gläubigeraueschusses erfolgt durch das Konkursgericht in diesem Termin nach Anhörung der Gläubigerversammlung dieses Termins. Die Liquidationen Ge auf der Gerichtsschreiberei dahier au

Dorfen, den 8 April 1913.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dorfen.

Dresden. [4628] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mitinhabers eines unter der Cohrs & Buresch be⸗ triebenen Putzgeschäfts Karl Buresch in Dresden, Lüttichaustr. 15 Erdgesch (Wohnung: Lüttichaustr. 23 IV) wird bierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 11. März 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bessätigt worden ist.

gäche zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt Geenemände, den 7. April 1913. er Gerichtsschreiber des Benickichich Amtsgerichts.

Geseke. Konkursverfahren. [4647] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Theodor Schnelle zu Mönninghausen sind im Anschluß an den Prüfungstermin vom 23. April d. J., Vormittags 9 Uhr, noch folgende Punkte auf die Tagesordnung gesetzt: 1) Besprechung über die von dem Gemeinschuldner übernommene Bürgschaft, 2) eventuell Beschluß über die Einstellung des Konkursverfahrens. Geseke, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Glauchau. [5064] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fleischers Alfred Theodor Bräuer in Glauchau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch Glauchau, den 9 April 1913. Königliches Amtsgericht.

Glogau. [4588] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Ernst Kind in Glogau, Inhabers eines Papier⸗ geschäfts, wird mangels Vorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.

Amtsgericht Glogau, 9. 4. 1913.

Graudenz. [4590] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des RNestaurateurs s Kranich zu Graudenz und dessen Ehe⸗ frau, Minna geb. Dombrowski, eben⸗ daselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Graudenz, den 5. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [4591]

gleichstermin auf den 22. April Vormittags 92 uhr, vor dem Königlichen t Amtsgericht in Hohenf alza, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag vund die Erklärung des Hläubigerausschusses E sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts, Zimmer Nr. 2, zur Einsicht der Bereiligten niedergelegt. Hohensalza, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Johannisburg, Ostpr. [5013] In der Reinhold Polkowskischen Konkurssache N 4/12 ist Termin zur Ab⸗ i nahme der Schlußrechnung auf den 8. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Johannisburg. den 9. April 1913. Der L1“ des Königlichen Amtsgerichts.

Introschin. Beschluß. [4607] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Forstauts⸗ und Ziegelei⸗ besitzere Josef Zakowski in Stasin wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Jutroschin, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Schies. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Färbereibesitzers Alfred Briemer in Landeshut wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 19. März 1913 angenommene Zwangsvergleich durch anesgeghenen Beschluß vom 19. März 1913 bestätigt ist, hiermit aufgehoben. Laudeshut, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Albert Schulz in Landsberg a. W., Angerstraße 38, ist aufgehoben, da eine den Kosten des Ver⸗

[4608]

[4589]

Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ ““ des hiesigen Amtsgerichts zur

Schürgiswasdece.

mögen des Garderoben⸗ und Schnitt⸗ warenhändlers Franz Anton Hänsel

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schubin. Konkursverfahren. 4609]

mögen des Kaufmanns Felix Riemer⸗ Schubin wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 17. März 1913 ange⸗ nommene kräftigen bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Sechausen, Kr. Wanzleben.

der Ehefrau Marie Kramer, Fischer, in Druxberge wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Soest.

Vermögen des Brennereibesitzers und Landwirts Otto Teimann zu Velling⸗ hausen ist der Rechtsanwalt Höpker zu Soest an Stelle des Versteigerers Julius Winkelmann zu Soest zum Konkursver walter ernannt.

ohne Vorrecht und im Be⸗

2 906,76 Das

rage von 195,80 mit Vorrecht.

nsicht aus.

Remscheid, den 9. April 1919. Der Konkursverwalter: Crone, Rechtsanwalt.

Das Konkursverfahren über 828 9821 Schirgiswalde wird noch erfolgter

Schirgiswalde, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Iranpebergleich durch rechis⸗ schluß vom 17. März 1913

Schubin, den 5. April 1913 Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. [4646]

Das Konkursverfahren über den Wöhz ge

Seehausen Kr. W., den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. [4598]

In dem Konkursverfahren über das

. 1 * Zweibrücken.

[4633] Durch Beschluß des Kal. Amtsgerichts dahier vom Heut’gen wurde das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Franz Fuhr in Zwei⸗ brücken aufgehoben, nachdem der Schluß⸗ termin abgehalten und die Schlußver⸗ teilung vollzogen ist. Zweibrücken, den 9. April 1913.

Kgl. Amisgerichtsschreiberei.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [5009]

Betrifft: Norddeutsch⸗belgischer Gütertarif Heft F vom 1. Sep ember 1911. Mit Gültigkeit vom 15. Juni d. Is. wird die im Nachtrag I vom 1. März d. Is. auf Seite 3 für Neu⸗ cunnersdorf angegebene Anstoßentfernung von 87 km in 187 km berichtigt. Gleich⸗ zeitig erhöhen sich demgemäß die Anstoß⸗ beträge an die Frachtsätze von Leipzig Dresdn. Bf. Näbhere Austunft geben die beteiligten Verwaltungen

Cöln. den 4. April 1913.

Könialiche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[3959]

Westdeutsch⸗Sächsischer Güterver⸗ kehr. Am 10. April 1913 wird die Station Palenberg des Direktionsbezirks Cöln für die Abfertigung von Wagen⸗ ladungen der angeschlossenen Zeche Carolus Magnus und zugleich in den Ausnahmetarif 6 für Brennstoffe unter Abteilung A3 als Versandstation auf⸗ genommen. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger sowie aus dem Gemein⸗ samen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preuß.⸗hess. Staatseisenbahnen usw. zu er⸗ sehen, auch geben die beteiligten Stationen

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 11. April 1913.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 1 Gld. österr. W.

Gld. = 2,00 ℳ.

Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ.

= 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. 1, 50 ℳ. 2,1

= 4,00 4ℳ6. —— 8 20 ℳ.

1 skand. Krone = 6 ℳ. 1 Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold)

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Livre Sterling

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt,

W. = 1,70 ℳ.

daß nur bestimmte Nummern oder S

Emission lieferbar sind.

Wechsel.

Heutiger Voriger Kurs

1

= 1,125 ℳ.

20,40 ℳ.

Amsterd.⸗Rott... do. do. Brüssel, Antw... do. do.

Christiania Plätze.. do. do. Kopenhagen .... Lissabon, Oporto do. London 12 88 188 140 Morid. Barc.. do. do. New York do. ““ 8

100 fl. 100 fl. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 100 Lire 100 Lire 100 Kr. 1 Milr. 1 Milr.

.100 Pes. 100 Pes. 1 G

100 Frs. 1100 Frs. 100 Frs.

O to œ to œl to S8SAS

1“ ASR

3 M. vista 8 T. 3 M. 14 T. 2 M. vista 2 M.

N ista

ℳ. 1 österr. = 1,70 ℳ. 7 3 südd. W. 1 Mark Banco 1 Rubel =

Serien der bez.

80,85b B

7

7

112,00 b G 79,25 b

7

20,49 b B 20,46 b 20,25 G

6

4,1975 G

81,10b G 80,25 G

168,80 b

w Heutiger Fe gegs Kurs

Meckl. do.

do. do. Do.

Würt do. do.

do.

Losen

Röein.

do. do. 90, 94, 01, 05 8 ¾ Oldenb. St.⸗A. 09 ut. 19 4

S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächsische

1 Dollar do. Schwarzb.⸗Sond. 1900/4

““ 1““ 4

Fgesen Hassau⸗

Aae. und, Am. (Brdb.) 4 do.

Lauenburger

vrcutng⸗

o. ZEX“

Eis.⸗Schldv. 70/3. kons. Anleihe 86 3 ½

1912 unk. 1922 4 do. 1903 3 ½ do. 1896 3

St.⸗Rente 3 ult. heutig. April 1vorig. temberg unk. 15]4 ver unk. 21 4 1881 83 3 ½

Preußische . 3 ½

sche

ru , . 3,2 292,2

und Westfäl. ¹

4.10% —,—

rsch. 1.4.10 98, 160b G versch. —,—

Rentenbriefe. versch 98,00 G

versch 1.4.10% —,— 35 versch. —,

versch. 828 versch.

sch. 97,70 G ch.] 86,70 G

985,20b G 97,00 B 9725 G

7

97,90 G

77,70 G

86,75 G

97,50 G 86,90 G

5. 86,70 G 97,756 86,80 G h. 97,50 B 86,80b G 97,50 G 86,75 G

97,50 B h. 86,70b

98,00 G 86,75 G

97,30 b 96,90 b 99,00 G 86,60 B 97,75 G 86,80 G 97,30 C 86,80 G 97,50 G 86,75 b 97,60 G 88,60 b

97,50 B 86,80 b

Anleihen staatlicher Institute.

Heutiger K.

Voriger urs

Heutiger Voriger Kurs

Berlin do.

Bielef.

Bresla do. do.

do.

Charlo do.

do. 1 do. 19 do.

do.

Cöln 1 do. do. 9. Cöpeni Cottbu do. 1 8

. Hdlskamm. Obl. 8 ½

Boxh. ⸗Rummelsb. 99/3 ½ a. H. 1901/4

Bromberg

do. 95, 99, 1902, 05 Cob lenz10 Nukv. 20/22 4

1912 N unk. 22

1882/98 3 ½ versch. 1904 S. 1 3 8 1.4.10

Synode 1899/4 1908 unkv. 19/4 1912 unkv. 23/ʃ4 1899, 1904, 05 3 ½ 98, 00 FG02 03/ʃ4

.1902 8

EE“

1901, 051 38 1896 3

1901 3

u 06 N unts⸗ 21] 4

09 X unkv. 24/4

1880, 1891 3 ¼

1902/4

09 ukv. 19/22/4

1895, 1899 3 1g. V4

8* 9 TEE1.— S=SSS8SAS

ö1“

0 .ASbAAnöSöeennne

0

1887 8 1901 3 ½

ttenb. 89, 95,99/4 1907 unkv. 17/4 908 unkv. 18/20,4 111 N/12 ukv. 22 4 versch. 1885 konv. 1889 3 % versch. 8 ¼ versch. 1.4. 10 85 kv. 97, 1900 3 ¼ versch. 900, 1906, 19084 2/23 4 v..

4, 96, 98, 01, 708 39 b versch. ch .1 1901/4 1.4.10. 1.4.10 1.4. 10

1.4.10 versch. 1.4.10 versch.

909 unkv. 15/4

1909 N unkv. 26/4

11“ 1900⁄4 18

1889˙8 1895 8

88,50 b 88,50 G

8986,100 7 95,80 b 97,00 G 84,75 b 10 96.50 G 92,00 G 90,50 G

90,00 G 83,00 G

0 88,00 B 0 96,50 G

7 —,—

97,25 B

88,30 G

99,00 G

95,805b

96,75b G

*

*

7 96,50 b 97,50 G 97,50 b G 97,50 G 95,00 G 87,25 b

96,40 b

88,40 G 88,40 G

96,10 G 96,10 B

96,90 G 84,90 B

96,50 G 92,00 G 90,50 G

90,00 G 83,00 G

88,00 B 96,50 G

97,25 B 88,30 G 99,00 G 95,50 G

7

2

96, 1406 97. 00 G 96,60 b 97,40 b 94,90 G 87,50 b

Mannheim 1901, 1906 1907, 1908,4 1912 unk. 17/4 1888, 97, 98/3 ½ do. 1904, 1905 3 ½ Marburg. 1908 N Minden 1509ukd. 1919 4

do.

Mülhaufen’ E. 1906/4 do. 1907 unk. 16/4

do. 1910 N ükv. 21/4 do. 1899, 1904 3 ½ Mülh. Ruhr 09 E. 11 unk. 31/4 do. 1889, 97 3 ½ do. 1900/01, 06, 07/4 do. 1908/11 unk. 19/4 do. 1912 unk. 42/4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ 15

do.

M.⸗Gladbach 99, 190074 1911 N unk. 36 4 do. 1880, 1888 8 do. 1899, 03 N88 Münster 1908 ukv. 18/4 do. 1897 39 Naumburg 97, 1900kv. 39 Nürnberg 1899 01/4 do. 1902, 1904 unk. 14/4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09-11 uk. 19-21/4 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 ½ do. 1903 3 Offenbach a. M. 1900/4 do. 1907 N unk. 15/4 do. 1902, 05 3 ½ Pforzheim 1901, 1907/4 do. 1910 unk. 15 4 do. 1912 unk. 17 do.

1895, 1902 3 ½

MülheimRh. 99,04, 084 1.4.10 1.4.10

1897, 99, 03, 04 8 versch.

versch 96,00 G 1.3.9 96,70 G

versch. 86,50 b B versch. 86,10 G 1.4.10%0 —,— 1.4.10 96,00 G versch. 87,50 G 1.4.10] 96,00 G 1.4.10 96,25 G

96.25 G 89,60 G

98,10b B 90,00 G 96,50 G 96,20 b 98,40 G 87,70 G 87,10 6 98,40 G AMNFA 91,10 G 96,50 G 93,10 6 88,75 G 96,20b G 96,30 b 2.8 96,00 G sch. 86,90 B 98,75 G 95,90 6 85,25 G 95,20 b 95,50 G 95,50 b

1.4.10

1.4. 10 1.4.10 1.4.10 versch. versch. 1.2.8.] versch.

96,25 b G

98,00 G

86.50 G

88,80 8 86,00 eb C

7

96,00 G 87,50 G

96,00 G

96,25 G

96,60 G 96,10 G 89,60 G 95,90 b 90,00 G 96,50 G 96,30 G 98,40 G 87,70 G 87,10 G 96,40 G 91,10 G 91,10 G 96,25 G 93,10 G 88,75 G 96,00 G 97,25 G

96,10 G 86,90 B 96,75 G 95,90 b 85,25 b 95,50 G 95,50 G 95,50 G

Tö-ve

do. do. p Westpr. rittersch. S. 81 do. do. S. 1 3 ½ S. 1 B/38 3

8 8 10:

S. S. S. .E. 1“ do.

PPEEPPEeeeeeeeeesesn 22222332222B 82

do.

g7., 1ob E 96,00 b B 87,10 b B

Hess. Lds.⸗ 8vp. . do. S. 18 22

S. 18 —22 Z S. 102, 23 —26 S. 27

S. 1—11. Kom.⸗Obl. 5-9 S. 10 12

S. 9 a, 13, 14 S. 15 16

S. 1—4

Z

8SEESgESVgEgVgg

do.

do. do.

E.

SESöESSSSgEgge 2222v2önöb

.g= =

Sächs. 28 bis 23/4 do. 26, 27/4

do. bis do. it. bis 22/4 do. 26— 33/4 do.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3

25 3 versch.

bis 25 3 ¼ 1.1.7

Verschiedene Losanleihen.

1.2.8 172,005b Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. 196,00 B

1n,00b 196,00 b 173,302b

—,—

1.3. 174,40 b 1.2. 128,80 b

1895, 1905 92 81,5.11 —,— e ZE“ 1993 8

Fgen do. do. Potsdam..

Dresden, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eiberfeld. [4644] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Joh. Christ. Brinkmann Nachf. in Elberfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. Januar 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. Januar 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elberfeld. den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Elsterwerda. [5071] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Schnittwarenhändlerin

Marie Schmidt, geb. Mannheim,

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗ Mein. 7Fl.⸗L. p. St.

88 St.

1.4. 81c,gs Ausländische Fonds. Staatsfonds.

Argent. Eis. 18907 3*† 1.1.7 101,50 b 9 100 £ 5 .1.7 101,80 b 0 20 £ 1 101,80 b do. ult. 8 April [vorig. do. inn. Gd. 1907]

200 £ do. 100 £, 20 £ do. 09 50 er, 10er

ber, 1e. Anleihe 188⁷¼% kleine

abg.

927 kl. abg.

1.1.7 †—2,—

fahrens erisprechende Konkursmasse nicht versch. 98,90 G 99,

vorhanden ist. Landsberg a. W., den 5. April 1913 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Leipzig. [4629]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Arthur Alexander Vaul Wutike in Leipzig⸗Reudnitz, Mühlstraße 32, früheren Inhabers eines Räckereigeschäftes daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 7. April 1913.

Könisliches Amtsgericht. Abt. II A.

Reichenbach, schles. [4659] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das

Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 8 Oldenbg. staatl. 15 4 80,85 B do. do. unk. 22/4 versch. 00 G Sach. n8 3 % versch. 89,206 1 Sa t. Ldb.⸗ 3 ½ versch. 87,70 G 1120o- do. Cobnrg. Landrbk. 8 1 8 84,725 2 unk. 20/4 99,00

.100 Kr. 2 N —, e 9 S. 2 u. 3 unk. 224 :10 99,00 G do. Gotha Landeskrd. 4 4.10 97,80 G do. . 16/4 0 97,80 G do. .18/4 .10] 97,80 G . 20/4 0°% 97,90 G .22 4 98,00 G

. 24/4

Auskunft. Dresden, am 7. April 1913. 8 189 8. R. b weg Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staats⸗ 8 6 168

eisenb., als geschäftsführende Verwaltung. do. 100 Frs. 15 00] Sühchholm, Gthbg. 100 Kr.

100 R.

Staats⸗ und Privatbahngütertarif, Heft A. Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr Deutscher Eisen⸗ bahnen untereinander. Mit Gültig⸗ keit vom 15 April 1913 ist in der Dienst⸗

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des minderjährigen Arthu⸗ Meyer zu Graudenz, vertreten durch seinen Pfleger, Malermeister Alexander Grochalski zu Graudenz, ist zur Prüfung der nachträalich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. April 1913 Vormittags 12 Uhr. vor dem Könia⸗ lichen Amtsgericht in Graudenz, Zimmer Nr. 13, anberaumt.

Graudenz, den 5. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Grossschönau, Sachsen. [3127]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schneidermeisters Maxi milian Hon in Seifhennersdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗

Soest, den 7. April 1913. Königl. Amtsgericht. Strausberg. Konkursverfahren. Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Gustav Kreßler in Strausberg wird nach er⸗ folgter des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Strelno. Konkursverfahren. [4586]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Wladis⸗ lama Cieslewicz in Strelno ist zurn Prüfung der mnachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Mai 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr. vor dem

98,90 G Ca.n 1900, 1901, 06/4 99,00 b G do. 1907 unkv. 1774 nasdes bahs 89,70 G do. 1909 ukv. 19,21/4 87,00 G do. 1882, 88/3 ½ 8 1901, 190388 99,00 G anzig 1904 ukv. 174 1.. Regensb 99,00 G do. 1909 ukv. 19/21]4 1.4.10 durg 66 vs 97,90 G do. 1904 8 ½ 4.10 —, 8 97 N 01- 03, 05 3 97,80 G Järpifc 1907 uk. 14 4 1889 3 97,80 G o. 1909 N uk. 16 4 Remscheid 1900, 1909 97,90 G do. 1897, 1902, 05 3 ½ ve —.1881, 3 1. 98,00 G D.⸗Wilmersd. Gem. 99,4 1903 3 ½ 1. 8 95 3 1.

beschränkung bei 2 Loh unter c. nach⸗ 6. W“ 8 8808 88.2668 Fo. Stabt 0s unv. 20 189

zutragen: „6. Joh immer“. bon 86. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Peterb. 0. 1902, 03, .05 3 ,20 G o. do. 1912 ukv. 23/4 Saarbrülcken 10 ukv. 16

u. Warschau 6. Schweiz 5. 5 . Sachs. Mein. Lndkred. 1 98,00 G —,— Dortm. 07 4

Orge n. 9 rschau 6. Schweiz Stockholm 5 ½⅛. Wien 6. da 8 vS 8 88 29996 882n 8 F. . 8 1910 8g

nig e enbahnditrektion. 0 o. unk. 194 1.1. 700 G 98 8 v114XA“ do. 1.

do. 07 ukv. 20/22⁄4 5 888 5005 do. unk. 22/4 98,50 b Schöneberg Gem. 96/3. [5005] Bekanntmachung. do.

do. 1913 N ulv. 234 do. Stdt. 04,07 ukvl7 do. 8 konv. 3 87,50 G 87,50 G do. 1891, 98, 1903 3 ½ 8 Fge dchar. Deutscher Seehafenverkehr mit EE““ 1 Süddeutschland. Am 15 April 1913

Dresden . .. 1900/4 do. 1904-07 21 do. do. unlk. 1874 98,20 6 98,30 G A1“ wird die Station Oberkirch der Badischen

96,25 G 96,25 G 85,70 b G 92,50 G 2 96,50 G 96,90 G 85,40 B 83,00 G 88,00 G 88,00 G 8 40 B

.1900, 8 4 1 1908 unkv. 18 4. 1894, 1908ʃ3

N 1/09 [4610]

Augsburger⸗ 8. l.⸗Lose

Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 18889 50 eb B

Warschau

3SeS

Branktkdiskont.

Verlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Christiania 5 ½⅛. Italien. Pl. 6. Kopenh.

Brüssel 5. 5 ½. Lissa⸗

—,

1. d. 1.4. 8 100,705b 100,70 b 101,00 B

101 00 eb B 101,00 b

7 *

—ö to bo0

100,80 B

8S

Geldforten, Banknoten u. Coupons. bro Stüch 9,70 9 9,70 B

20,435b 20,44 G 16288b 16,2885b Sch

Münz⸗Dukaten Rand⸗Dukaten Sovereigns

20 Francs⸗Stücke

+½‚

do. 1904 Schwerin i. M.

Spandau ... ... 189¹] 4 do. 1895 3 % Stendal ...... 1901 4

do. 1908 unkv. 18˙4 do. 1893 8. 8 1900 38

1905 3 ½ Pe. h.

do. do. 2 9 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ 1.1. 8 , Sondh. Ldstred. 33 —,—

86,00 G

86,00 G

100,10 b 100,10 b

2-—

100,40 b (100,905b

2

Ehefrau des Tischlers Otto Schmive, in Bockwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Elsterwerda, den 7. April 1913. r. Königliches Amtsgericht.

1219 SSee

serrn. Konkursvülfahren. [4603] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Hen⸗ riette Joseph, geb. Zadek, Inhaberin der Firma H. Joseph in Exin ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Ter⸗ min auf den 25. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumt. Exin, den 4. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Forbach, Lothr. [5069] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Forbach i. L. verstorbenen Ober⸗ leutnants Alfred Theobald wird nach erfolgter Abh 1n des Schlußtermins hierdurch aufgehob en.

Forbach i. L., den 8. April 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Privatiers Richard Hedrich zu Frankfurt a. O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Frankfurt a. O., den 1. April 1913. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 9 Freiburg, Breisgau. [5067] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Friedrich Muschler in Freiburg⸗Haslach wurde nach Vollzug der Schlußverteilung durch heutigen Gerichtsbeschluß aufgehoben. Freiburg, den 6. April 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Geestemünde. [3725] 88 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen des Kaufmanns Andreas Mey⸗ 1 in Geestemünde ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Vergleichstermin auf den 8. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Geestemünde, Zimmer Nr. 3, an⸗ heraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind

[4593]

1131*

hoben.

Königliches Amtsgericht Großschönau. Hambpurg. [4630] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Glaß, in Firma Glaß & Co. und Modehaus Hermann Glaß, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Mär⸗ 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, D aufgehoben.

Hamburg, den 8 April 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hasselfelde. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Hotelbesitzers Grnst Sieg⸗ ling in Braunlage wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Ja⸗ nuar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Ja⸗ nuar 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Hasselfelde, den 26. März 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

Herne. Konkursverfahr ren. s4648] 88n dem Konkursverfahren über das Ver⸗ Fögen des Kaufmanns Franz Thome,

habers der Firma Franz Thome I.

8 Herne, von der Heydistraße 12a,

ist zur Prüfung der nachträglich an⸗

gemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

Erhebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der hei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen sowie

zur Anhörung der Gläubiger über die

Erstattung der Auslagen und die Ge⸗

währung einer Vergütung an die Mit⸗

glieder des Gläubigerausschusses der

Schlußtermin auf den 6. Mai 1913,

Vormittags 11. Uhr. vor dem König⸗

lichen Amtsgerichte hierselbst, Schul⸗

straße 20, bestimmt. Herne,⸗ den 8. April 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hinesheim, Eifel. [4652]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Fuchs zu Hillesheim ist Zwangsvergleichstermin auf den 17. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses liegen zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 13, offen.

Hillesheim (Eifel), den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalzu. [4604] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Ernst Witkowski in Argenau ist intolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗

[4615]

Vermögen des Korbmachermeisters Arthur Helmich in Ober Peilau 1 ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebean⸗ von Ein⸗ wendungen gegen das Schlusverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 2. Mai 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗

selbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Reichenbach u. Euie, den5 April 1913

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Meichenbach. Schles. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Peterswaldauer Dampf⸗ ziegetei, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, in Peterswaldau wird Termin zur Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über den Verkauf der gesamten Masse mit Ausschluß der Geschäftsbücher auf den 3. Mai 1913, Vormitrags 9 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht hie selbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Reichenbach i. Schl., den 5. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Reichenbach, Scules. Bekaunntmachung. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14 Scptember 1912 in Ober Faulbrück, ihrem Wohnsitze, ver⸗ storbenen verwitweten Stellenbesitzer und Krämer Bertha Fees geborene Pachali, wird zur Beschlußfassung über den Verkauf des Grundstücks Nr. 17 Ober Faulbrück aus freier Hand durch den Kon⸗ kursverwalter Termin zur Gläubigerver⸗ sammlung auf den 18. April 1913, Vormittags 9 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amisgericht, hierselbst, Zimmer Ne. 10, bestimmt. Reichenbach i. Schl., den 5. April 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Reichenbach, Schies. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Erich Beyer in Reichenbach i. Schl. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Mai 1913 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königli ichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. Reichenbach i. Schl., den 8. April 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Köntglichen Amtsgerichts.

KRemscheid. [4620] Im Konkurse des Kaufmanns Karl Kremer, alleiniger Inhaber der Firma Gebrüder Kremer zu Remscheid, soll Ffblußbecte lung erfolgen. Dazu sind 9,73 verfügbar. Zu gberuͤcksichtigen

[4654]

[4660]

[4655]

Königlichen Amtsgericht in Strelno an⸗ beraumt. Strelno, den 4. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuttgart-Cannstatt. [4621] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Camustatt

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Robert Kümmerle, Kauf⸗ manns in Fellbach, ist nach erfolgter Abhaltung des Sehlaßztermins heute auf gehoben worden.

Den 8. April 1913.

Amtsgerichtssekretär Bay ler. r.

Tharandt. [4614] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Tharandter Porphyr⸗ Steinbruchwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Tharandt wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht

vorhanden ist. ““ den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Trebnitz, Schaes. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns und Bäcker⸗ meisters Adolf Kriegel aus Pollen⸗ tschine, Kreis Trebnitz i. Schles., jetzt in Löwenberg, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Königliches Amtsgericht Trebnitz, 8. 4. 13. Trier. [4653] In Sachen betreffend den Konkurs über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Grevzhäufer aus Trier wird das Verfahren gemaͤß § 204 K.⸗O. eingestellt, nachdem sich etecben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Trier, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Abt. 12. Weisswasser. [4597] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 7. Juli 1912 zu Weißwasser O. L. verstorbenen Blumengeschäfts⸗ inhaberin Witwe Helene Bienefeld, geb. Marquardt, in Weißwasser O. L. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Weißwasser O. L., den 8. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen i Amtsgerichts.

Znin. B

[4602]

Beschluß. [4599]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Franz Müller in Janowitz wird eine Gläu⸗ bigerversammlung auf den 18. April 1913, Vormittags 10 Uhr, ein⸗ berufen. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Beibehaltung des bisherigen Ver⸗ walters, eventuell Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses.

Zuin, den 5. April 1913.

Staatseisenbahnen als Versandstation in den Ausnahmetarif S 5 für Eisen und Stahl aufgenommen. Hannover, den 7. April 1913. Köaigliche Eisenbahndirektion.

[5010]

In der Schnittabelle A des Ausnahme⸗ tarifs Nr. 6 (Düngemittel) der Hefte 4 und 5 für den preuß.⸗hess.⸗ schweiz. Güterverkehr wird mit Gultigkeit vom 16. April d. Irs. die Station Nieder⸗ gebra der K E.⸗D. Cassel mit folgenden Schnittsätzen aufgenommen:

Heft 4. Niedergebra 125 Cts. f Heft 5 Schnitt IIIII11IE11 Nieder⸗ Centimes für 100 kg gebra 125 133 130 128 132 127 130. In der Schnittabelle B des Heftes 4 wird bei Parrentruy (Pruntrut) unter „Ausnahmen im Verkehr mit“ nachge⸗ tragen: Niedergebra 22 Cts. für 100 kg.

Karlsruhe, den 8 April 1913.

Namens der beteiligten Verwaltungen: Großh. Generaldirektion der Staats⸗

eisenbahnen.

100 kg.

I

[5006]

Stugts⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Teil II, Heft C, Teilheft C 2. Am 21. April 1913 werden die Stationen Frankenscharrn Hütte, Wildemann und Stumsdorf als Versandstationen in den Abschnitt I A des Ausnahmetarifs 5 1 für rohe Steine usw. zum Wegebau auf genommen. Auskunft erteilen die bete ligten Güterabfertigungen.

Magdeburg, den 8. April 1913.

Königliche Eisenbahndirettion.

[5007] Bekanntmachung. Binnengütertarif der Reichseisen⸗ bahnen vom 1. April 1911. Die Station Schirmeck ist mit sofortiger Gültigkeit als Versandstation in den Ausnahmetarif 5w für Pflastersteine zum Wegebau einbezogen worden. Straßburg, den 6. April 1913. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[5008] Bekanntmachung.

Kilometerzeiger für den Binnen⸗ verkehr. Zum 1. Mai 1913 tritt ein neuer Nachtrag in Kraft. Derselbe ent⸗ hält in der Hauptsache den Inhalt der bisheri 2 Nachtraͤge I—IX, die durch den ueuen Nachtrag aufgehoben werden. Außer⸗ dem enthält er Entfernungen für die Stationen Drulingen, Luppach, Mackweiler und Rexengen der neuen Strecke Dieme⸗ ringen —Drulingen, die zum 1. Mai 1913 eröffnet wi d. Das Stationt verzeichnis wind in den Nachtrag I zum Binnengüter⸗ verkehr Teil II aufgenommen. reis 1,50 ℳ.

Straßburg, den 7. April 1913.

Kaiserl. Generaldirektion der

auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗

schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗f

Forderungen im Betrage von

Königliches Amtsgericht.

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

8 Gulden⸗Stücke

pro Stück .pro 500 g

1encn Ruffijches Gld. zu

Amerikanische Banknoten, große

do. do. do. do. do.

Holländische Banknoten talienische Banknoten

Iö“ Banknoten 100 Kr. Esghe Bankn. 100 Kr. 1000 Kr. ustiee Banknoten p. 100 R. 215,40 b G 500 R. 215,40 b G 5, 3 u. 1 R. 215,156

do.

do. 88 do.

do. do. ult.

Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 £

Französische Banknoten 100 Fr.

100 R.

mittel kleine

,— 7 Fg; —,— 7*

80,556

81,10 B 100 fl. 168,90 b 100 L.

84,80 b

April —,—

Schwedische Banknoten 100 Kr. 111 195 b

Schweizer Banknoten 100 Fr. ⸗Rubel —,—

90 Gold

Zollcoupons do. do.

80, 95 b

kleine —,—

Deutsche Fonds. 8 Staatsanleihen.

Dtsch. ö Schatz: fällig 1. 8. 14˙4 CI11

1. 5. 16ʃ4

Dt. Reichs⸗Anl. ul. 18/4

do. do. unk. 25 Int. 4

do. do. 3 ½

do. do. 3

do. alt. seshe

April Lvorig do. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 23/26 4 Pr. Staatssch. f. 1.4.15/4 1.5.16/4

do. fäll. 1. 5. u. 1.8. 1774

Preuß. kons. Anl. uk. 18 4

do. do. unk. 25 Int. 4

do. Staffelanleihe 4

do. kons. Anleihe 3 ½

do. do. 3

do. ult. sneutig. 82

April (vorig.

Baden 1901.

do. 1908, 09 unk. 18/4

do. 1911/12 unk. 21/4

do. kv. v. 75,78, 79, 80 3 ½

v. 92, 94,1900,38

8 1907 ulb. 15 38

unk. 20]4 1912 unk. 30 4

8 ½

. Eisenbahn⸗ Obl. 3 8 . Lbsk. Rentensch. 89 ö Sch. S. 7 3 ½ do. do. S. 6 3 Bremer Al. 1908 uk. 18,4 do. do. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uk. 21/4 do. do. 1887-99 3 ½ do. do. 1905 uk. 15 8 ½ do. do. 1896, 1902 3 Hamburger St.⸗ Rnt. 3 do. amt. St.⸗Al. 1900/4 do. 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 182

do. 1909 S. 1,2 ukv. 19/4 do. 1911 unkv. 314 do. St.⸗A. 13 X Int. 4 do. amort. 1887-1904 3 ½ do. 1886-1902 3 Hessen 1899/4 do. 1906,1 do. 1908, 1909 unk. 18/4 do. 1912 unk. 21/4 do. 1898-1909 39 1896-1905 3 L beck 1906 ukv. 14/18/4 do. 1912 ukv. 22 4 do. 1899 8

do. 189513

99,00 B

117 1.4.10 1.1.7 99,00 G

versch. V 99,60 b G

20,485 b 79,50 b 8 84,85b B

81,05 b G

4,1975 G

4,235 G

2

2

20,48 b

168,90 b 79,50 B 84,80 b B 84,80 b B

215,35 b

215,35 b

214,80 b

112,00 b

7

2

99,30 b G

aZ31.3] 100,00 b G

versch. versch.

99,00 b 98,80 B 99,10 B . 99,70 B

98,50 G 98,50 G 99,10 G 91,90 G

—* 8vg n 0 5.ögSgg ο☛ S0 —f e

12S8

—,——

58 5——V———

75,75 G

98,50 G 98,50 G 98,50 G . 85,10 G

74,10G

¼12

2

0 S =aAZao /CZq

11“

& S888= 23 SA=SA S

—2

222

86,90 b G 76,406 G 76,60 à 76 ℳb 78,40 à 761 b

97,75 b G

100,00 b G 91,50 b G h. 86,90 b G ). 76,50 b G

0

98,25 b 98,25 b 985,005 6 74,25b B 98,90 B 98,90b B 98,90b B 99,20 G 100,00 5b 87,80 G eake⸗

7

99,00 G 88,70b G 74,10b G

7 —,—

Vergis

do. do.

Braunschweigische.. Magdeb. Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn. 4

Diverse Eisenbahnanleihen. 91,25 G

ch⸗Märk. S. 3. :598 Wittenberge 38*

konv. u. v. 95 get

Wismar⸗Carow.

2 .— —,—

7

7

0

6 eche

do.

do. A. do. A. 84 18

do. A.

12 2— do. do. do. do. La do.

do. A.

do. do.

do. Westpr

Emsch 1

Kanalv.

Dt.⸗Ostafr. (v. Reich sichergestellt)

Brandbg. 08, 11 uk. 21⁄4

Oberhess. P.⸗ A. unk. 17 Ostpr. Prov. S

Pomm. do. Ausg. 14 unk. 19 3 ½ Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 4 Rogr. A. 20, 21, 31-34/4 Ausg. 22 u. 23/34 Ausg. 5, 6, 7,3 ½

Ausg. 3,

Ausg. 9,

Schl⸗H.

Westfäl. Prov. Ausg. 3 4

do. Ausg. 6 ukv. 25/4

Anklam st. 1901 uk. 15

Flensburg Kr. 1901.4 Hadersl. Kr. 10 ukv. 27

4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderburg. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 4 do. do. 38

Schldvsch. 98 11

.

1.4.10 1912 uk. 25]4 1.4.10 1899 8

Landskr. S. 22,74 S. 23 ük. 16 24 uk 21 .25 uUk. 22 Serie 1912

. Serie 21 /3.

v. S. 15, 16 Serie 9 3 ¼ Serie 7, 8 ¾

1.3.9 1.3.9 1.3.9

8 190 do. S. 1 10 314 Prov. A. 6—9 10/14 uk. 17/19 1894, 97, 1900 3 ½

SS

.88

88, 92, 95, 98, c18 3 ½ 1895/3

35/37 uk. 17/184

Ausg. 30. 38

4, 10, 17,19. 24 29 3g Ausg. 18 3

11, 14 / 3 07/09 ukv 19/20/4 do. 98, 02, 05 3 ½ ndesklt. Rentb. do. 3 ½

4, 5 ukv. 15, 16/4

Ausg. 4/ 3 Ausg. 2—4 38

2 nes 2 8 S. 6

Serie en- 8

Kreis⸗ und

4 0/12 ukv. 20/22 4

Wilm. u. Telt.

1900, 07 uk. 15 1890, 1901 3 %

SFSSe =qSé=VéY=FSSgSSg; EEEEE“ SS2SSSSS=S

1.4.10

2 Z=. 0

btanleihen.

89,10 b G 89,75 B

leihen. 98,50 G 97,50 8 87,00 G 97,50 G 98,30 b G 98,60 G 99,00 b G 87,75 G 92,00 G

2

95,75b G 84,25 b G

1 98. :505b G

88, 80 6 95, 50 b 84,40 G . 97, 10b G 98, 130b G 93,25 B 90,50 G

p 28

10 87,70 G

97,60 b 95,10 G

7

95,25 G

7

96,105b

—,

96,50 G 97,50 B 87,00 G 97,50 b G 98,30 G 98,60 G 99,00 b G 87,75 G 92,00 G

95,75 b G 84,20 G

96,25 b G

86,80 G 95,50 G 84,40 b G

95,10 G

95,006b G

98,305b 8ecn

Aachen do.

do. do. Altona

do. Fügäche do. do.

do. do. do. de. do. 190

do.

2

do.

do. 1909 N unk. 19-21 1912

do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 do. 1911 unkv. 25/26]4 1887, 1889, 1893

1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,05 N3 ½

07/09 rückz. 41/40/4 do. 1912 N unkv. 22/]4 1876,82, 87,91, 96 38

Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 14/4 1912 unkv.

1893, 02 S. 8, 1902 S. 10 ¹ 1908 Ukv. 18.

N unk. 23 1893 3 ½ 4

5 ½ v“ 1901 4 1907 unk. 15/4 3 ½

1880ʃ4 1899, 1901 N4 1907 unkv. 18/4

1 F, 1904, 05 3 ½

22 4

0 96,70 G

0 96,50 G 96,30 G . 90,10 b 0 96,75 B 87,40 B . 87,00 G

97,00 G 96,60 B 93,25 G 96,80 G

1876, 1878 3 8

28. 888

828 S8A8X

888 8828

do. do. do. do. do.

L, do. do. do. do. 88, Duisbu do. do. do.

18

do. Elbing

do. Erfurt

do. 189

do. 062 do. 18

do. eeeng

Fulda.. Gelsenk. do. 19

do. do. do.

do. do.

do. do.

1

do. do. Kiel.. do.

do. 07 N do. do.

do.

do.

do. 189

Hichterhergece. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2

Ludwigshafen.

do. 1890,

5 do. do.

Mainz do.

do. 1907 do. 1911

do. 1888,

do. Grundrbr. S. 1.,2/4 Düsseldorf 1899, 1905 1, 1900, 07, 08, 09/4

1909 ukv. 15/17 4.

Elberfeld... do. 1908 N ükv. 18/20/4

do. 1909 N unkv. 19 4

do. 1908 N,

Flensburg 1901, 19094

Hwenkf. a. M. 06 uk. 14/4 do. 1907

1908 unkv. 1910 unkv. 1911

Gießen...

8 Lichterf. Gem. 1895,38 Hagen 1906 unk. 15/16/4 do. 1912 X unkv. 22 4 Halberstadt 02 unkv. 15/4

Halle.. do. 05 II, 10 Nukv. 21ʃ4

Hanau 1909 unk. 204 Hannover

Hersord 1910 rz. 1939,4 arlsruhe

w

1904 unkv. 17

1901, Königsberg 1899, 01] 1901 unkv. 17 do. 1910 N uk. 20/22

1902 unkv. 17ʃ4 1902 unkv. 20/4 80, 86, 91, 02 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22

1905 unkv. 15/4

Grdrpfd. S. 1,214 S. 5 Unk. 14/4 S. 7 unk. 16/4 S. 8 unk. 204 S. 9 unk. 22/4 S. 3, 4, 6 N.

S1

SS 88”

S8

1910 unkv. 20/4 1911 unk. 23/4

1876 3 90, 94, 00, 03 38 rg 1899, 1907,4

5558

E“

Seg

82, 85, 89, 96 3 1902 N 3ꝛ½ —. 1899 N 4

konv. u. 1889/3 ¼ 1903 unkv. 17 4

1903 3⁄ 1893, 1901 v 1910 v unkv. 18/22/4 93 N, 1901 N 3 ½ 1901 4 7, 09 ukv. 17/19/4 79, 83, 98, 01 88

1896 3

unk. 18/4 18 4 20]ʃ4 22 88

unk.

201908 1.5.11 i. B. 1900 1903/[3 ¼ 1.5.11 8. 8 1907 „* 1.,1.7 1907ukv. 18 19 4 10 P unk. 21/4 1901, 1907/4 1909 unk. 14 4 1912 unk. 22/4 1905 3 ½ 19004 1900 3 ½

917 1.4.10

1912 unk. 40/4 1897, 1902/3 ½ 1900, 1905/4

1886, 1892 39

8809

versch

1895 3 19074 1903 3 ½

g

rg

AS=

1907˙4

kv. 1902, 03/3 1886, 1889/3 1898

1“ 51. S—

* 2 9☛ S

ukv. 18/19/21 1889, 1898 3 3 1902, 1904¾ 1

5.5üFS=SéSö=Fg=

1910 N 1, 93, 95, 0131

888S88öSö

vtreessrse-—

—v=S=g=

unkv. 1774 1906 4 94, 1900, 2 3 . 1891 4 1906/4

3 ½ 4 :88

Lit. R uk. 16˙4 N Lt. S uk. 21 4 1.6. 91 kv., 94, 05 3 ¼

96.60 G

888 888 2*

18288888 1888888 550550

8888888 5888888 252

98, 75 b 4 88,25 B 96,00 G 96,00 G

7

89,60 G 17 74 wversch. 96,40 G 86,60 G hrnenwarbe Sp. 90 X5 14.10 1.4. 8 96. .50 B versch. 96,75 G versch. 95,90 b B 98,30 G

98,30 G 87,00 G

7

= 55022*

39. 1908 ukv. 1919˙4

1 1908 3 ½

Strßb. i. E. 1909 uk. 19/4 Stuttgart 1895 34 do. 1906 do. do. unk. 14 do. 1902 N..

Thorn do. do. do.

1906 ukv. 1929 1909 ukv. 1919

1895 Trier.. . 1910 unk. 21 do. 19032 Ulm 1912 unk. 16 Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückz. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 4 do. 1879]7 do. 1883 ¾ do. 95, 98, 01, 08 N Worms 1901, 1906 do. 1909 unk. 14 do. konv. 1892, 1894 31

1. 1.4 1. 1.4 1. 1897 38 8— 1.4 1.: 13 28 1.4

do. 1903, 05 3

Lit. R 3 ½

8

96,30 ₰b G

88,50 B 96,00 G 96,00 G

85,75 B

Diensta

und

Weitere Stadtanleihen werden am Freitag notiert (siehe Seite 8

1 19888 8188Zö 5 do. 9

do. 5 Brdbg. Pfdbrfamt 10 8/4 Calenbg. Cred. D. F. 2 do. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen

S. 1—3 unk. 30/32 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ do. do. neue 31 do. Komm.⸗Oblig.

do. 88 3 ½ do.

Csprertisge: 8

8 3 do. ldsch. Schuldv. e

’5

do. Fofensche S. S.

8 Sclet achanscjsäs 1

b E

1111“

1

88 8 alenm „Hlft. L.⸗ do

Sö=eeSSSgg

Städtische und landsch

7

7 118,00 G

97,00 G

95,50b G 88,50b 80,60 G 97,006

9

ETEb“ 8EEaö

—.—.

8

8

8 888 6 6

15, 2 V

0

82

.10 96,25 b G :10 86,90 b

95,25 B

02 -02 S28888 S E 28888282 coDS U. H B&

PEESSSSöSSSöSSnnSeS

E,.,

88⁸

1 8

888

88

—88SS S228

0SS/OUSUHC

176,50 6 101,10 G 67,00 G

aftliche Pfandbriefe 118,00 G

103,60 G eee n 100,50 b G

890,75 b 97,00 G

98,40 G

96,50 b G

101,10 G 87,006

98,70b 872

96,50 G 95,50 b 86,80 G

2

96,00 G 91,40 G

86,905b 6 95,25 G

8888 £ ☛̈

8 5

505SS;cI EG. C U.

7,40 5b

Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500, 10004

83 1904, 4290 882 do. Norw. Anl. 1894 do. do. Oest. Gold 1900 fl. do.

do. ult.

do. Kronen⸗R..

innere . inn. kl.) .äuß. 88 1000 500 £ 100 ¹ 20 £ . Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kb. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 Buen.⸗Atr. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. 11egg April Avorig Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-24856015 5r 121561-136560 6 2r 61551-85650 1r 1 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine do. 1906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 9 do. 50, 25 £ do. ült. 11eeac. April vorig. do. E. Hutuang do, Eis. Tients.⸗P. doErg. 10 uk. 21i. . do. 98 500, 1002 do. 50, 25 23 do. ult. Inheuvtig. April Lvorig. Dänische St. 97]¾ Egyptische gar. do. priv. 3 ¼ do 25000,12 8899es 9 do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. „Eisb. 3 ½ Fresg, 16 Fr.⸗L. ir. Galiz. Landes⸗A. 4 do. Prop.⸗Anl. Griech. 4 ¾8 Mon. 8 75 do. 500Fr. 1,78 do. 588184-84 . b 8998,89 do. 2

do. 5 % Pir. 88 90 10000 9 1 60 do. 2000 1,60 do. 400 1,60 do. 4 9 Gold⸗R. 89 10000 do. 2000 do. 400 olländ. St. 1896] 3. apan. Anl. S. 2 4 ½ do. 100 8 4 ½ do. 20 2 do. ult. Fees S April [vorig do. Ser. 1— 25 4

.I.. b F 1111““n

aAae

989 80 eriee

AeS; e ene

nE”

221- ‧,8&. 9 . 1

1,60 1,60

—,—

Italien Rente gr.

do. 8 nleine do. ult. Se

Avpril1 vorig. do. am. S. 3, 8

do. 2

E

2100

Q *.2

1888 gr. mitt. u. kl.

(veae. vorig

„——

April

S

=

. kv. Rente .. . Silb. 1000 fl. do. 100 fl.

Pap.⸗Rente . 1860 er Lose 4

4 4 ½ 41 8

. 1864 er Losel feg. 5

eeeüüüreePeeeesss

,,.,.

PFEFPEEPEESESZBS

111“

à 68,25 b

222 8

22-q-2A

80

zeeggg.s SS8 SS

02⁷‿

97,60 b 98,50 G 93,50 b G 98,50 b G 98,50 b G 85,00 b B

7

97,25 b

98,50 G

Eeeöe—]; SS8S8S

7

99,80 b 88,00 G 68,50 B 69,40 G 69,50b

222—ö=I 88 S88 S8

97,40b 92,00 G 92.105b

0

100,75 b 100,75b

95,75 B 98,25 b

u 47,70 G 92, 305b G 91,805b

92,30b 6 I1 91,90 b 92,80 b 92,00 B

St. 848,00