1913 / 86 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

26c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Porzellan, Ton, Glas.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Spielwaren.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpate Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meen schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlbsc) Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ ung photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte⸗ Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche b Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stal⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. F. 8 2 Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationz materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig

8 ““

ischen Stantsa

NMalz-Kaffee MNARHKRE

auslob.

21/8 1912. Erfurter Malz⸗ kaffeefabrik Gesellschaft m. b. H., Erfurt. 28/3 1913.

Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kaffeesurrogaten. Waren: Kaffeesurrogate, Malz⸗ afee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorienkaffee.

19 duf n

2 ua2029181134 In8199 480 vmncgiqug 4n7

A. 10414. 29/1 1913. Actien⸗Gesellschaft für Z“ Berlin⸗Treptow. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photo⸗ graphischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabri⸗ kation; chemische Produkte für Färberei⸗ und

ist 2us den

mac edenem oraann 20b- auch mit

—ö 8* Aeiz-Kaffee. auslob

der biltigste und beste

SA

NaSeSce Snh-

IImuwertvollen 1 1 37.

gaben

Zu ist umn icht in

NaRRE;

28/1 1913. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ abrikation, Berlin⸗Treptow. 28/3 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

M uep ezuuah dzsog 829 181 bu99

es⸗

ojqeree depemn

39.

87018 uees 0 180WlIl h- sind von bester Beschaffenheit

und vollkommen gebrauchsfähig.

ipasq uaqh

15 1002 6

Pdinz „ss21ezuf uzus8rd mani u Suwan0 275Qr gseu

892 818 u290.

enn q„5

und s, eend eee

21⁄/8 1912. Crfurter Malz⸗

dHauslob 2

Haffeę Fmatz Kaffee Zusabz

Die Zugaben zu werve allSIOb’; b

[Korn-Kaffee AME

kaffeefabrik Gesellschaft m. b. H., Erfurt. 28/3 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kaffeesurvogaten. Waren: Kaffeesurrogate, Malz⸗

Fauslob

Korn-Kaffee

aussob

kaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorienkaffee.

D

ist unerreicht in Qualität“ Ausgiebigkeit. MaRKE:

Fauslob

ist gesetzlich geschützt. (%

2 BHrmass Ausgebigcenl, Haber ist * Korn- Kaffeæ

I N Hausiob der billigste und beste

RKaffee. Eratz 2 (SykKaffee-Zusatz (2

1 2 1913. Kupferdreh Rheinl. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von tech. chem. und pharmazeutischen Präparaten, Drogen und Seifen. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ reinigungsmittel, Rostschutzmittel, Putz, und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmitte Beschr.

172947.

ürmelhalter biesc-

4/11 1912. Josef Giesa, Eintrachtshütte O/S. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb ge⸗ schützter Neuheiten, insbesondere Armelhalter. Waren: Ärmelhalter, bestehend in einer patentierten Vorrichtung zur Verhinderung des Hochrutschens der Kleiderärmel beim Anziehen von überkleidern (Mänteln und dergl.).

42 172950.

6/9 1912. Fa. C. Strauß⸗Evans, Hannover. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Kl.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

.Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

. Schuhwaren.

.Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch- und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗ Anlagen. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

. Düngemittel.

„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

.Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

St. 6914.

ssc ru Bleichmitl

G. 14142.

fün

el

Jeumanns

JFerbesserfes Seifenpuver

gibt ohne Reiben und ohne Bleiche müdelos blendend weibe Wische durch einmaliges Kochen. *

greift die Waúsche nicht an

Neumann’s Wasch- und Bleichmittel verleiht der Wläsche frischen Geruch, schneeweißes Aussehen und wirkt außerdem desinfizierend,

wodurch es für Kranken-,

Kinder-, und Frauenwäsche etc. sehr

empfehlenswert ist. == = = = =

Man fülle ca. 3 Bimer kaltes Wasser in den Kessel, setze % Pfund Noumann’*e Wasoh- ung hleiohmittel hinzu und rühre gut um. Sodann stecke man die schmutzige

Wasche in den Kessel, koche das Ganze * Stunden und rübre dann und wann um. Die Wäsche lasse man nach dem Koaben noch eimge Stunden in der Kochlauge stebeu (am besten über Nacht) alsdann reibe man dieselbe in der Losung lelcht nach und spüle in klarem. wenn môglich warmen Wasser. Hierauf wird geblaut. ausgewrungen und aufgehängt.

Bunte Wäsche lasse man bis zuletzt und erbitze sie in der gabrauchten Kochlauge *% Stunde, relbe dieselbe darin cin wentg durch und sie ist tadellos rein. Wollsachen werden in . nieht h 9 h Koohlauge durohgewaschen.

Einfachste Anwendung, sicherer Erfolg von tadellos reiner, blüten-

We. da

J. Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel.

litzer Wäsche. Selbst falsche Anwendung schadet der Wäsche nicht in diesem verbesserten Seifenpulver keine ätzenden oder schädlichen = Bestanqdteile enthalten sind.

Erprobt O gelobt

. Emaillierte und verzinnte Waren.

. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

16a. b. c.

ös

19.

20a.

b.

Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗VGeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Polstermaterial, Packmaterial.

ier. 1 Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 1““ Brennrzaterialien. Wachs, Leuchtstoffe.

Getränke, Brunnen⸗ und

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21.

25. 26a.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

JNlaltotussan-

40. Uhren und Uhrteile. 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

17295

H. 26847.

§½ 24/1 1913. G. A. Richard Herrmann, Halber⸗ stadt, Westendorf 28. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, che⸗ mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke⸗ pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband, stoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

42. 172952. T. 7823.

2/1 1913. Bruno Teichmann Nachfl., Hamburg. 28/3 1913. Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Kl.

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. 1“ Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. . Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für induftrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 16“ Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. y“ Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. 8 Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christhaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 8 8 Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

.

19.

tte,

11““

technische Ole und

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen Essig, Senf, Kochsalz. 1 Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Koy⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten, Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spieg karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe⸗ Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.

Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren,

Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel]), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ol⸗, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗

Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗

mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗

körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,

Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

15/2 1913. Dr. Edmund Orth, Hamburg, Jung⸗ frauenthal 5. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗pharmazeutisches Labon⸗ torium. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte fir medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel.

172954.

—3/12 1912. Alb. Nahm & Sohn, Mannheim. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuhwaren und Teile von solchen, nämlich Oberleder, Kappen, Absätze, Sohlen, Flecken, Einlagen, Gummizüge, ferner Schuh⸗ creme, Lederputz⸗ und Konservierungs⸗Mittel.

172955.

NEOFORM

5/2 1913. Gesellschaft für chemische Industrie in Basel, A.⸗G., Basel (Schweiz); Vertr.: Johannes Wendel, Berlin, Kleinbeerenstr. 4. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbstoffen, chemischen und anderen Produkten. Waren⸗ Künstliche organische Farbstoffe und andere chemische Pro⸗ dukte für industrielle Zwecke, insbesondere Zwischenprodukte für die Farben⸗ und Farblack⸗Erzeugung, für die Färberei und Zeugdruckerei.

11.

172959.

28/1 1913. Aetien Gesellschaft für Anilin Fabrikation, Berlin⸗Trep⸗ tow. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeuti⸗ schen und photographischen Produkten. Waren: Farb⸗ stoffe, sowie Zwischenpro⸗ dukte für die Farbenfabri⸗ kation; chemische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗ Zwecke.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P.

Stankiewicz’' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr.

N. 6978.

G. 14461.

A. 10419.]

von Farbstoffen, pharmazeutischen und photogra⸗ phischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; chemische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke.

2

28/1 1913. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin⸗Treptow. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photo⸗ graphischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabri⸗ kation; chemische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke.

28/1 1913. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin⸗Treptow. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischen⸗ produkte für die Farbenfabrikation; chemische Pro⸗

dukte Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke

172960. A. 10421.

29/1 1913. Aetien⸗ Gesellschaft für Ani⸗ lin⸗Fabrikation, Ber⸗ lin⸗Treptow. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharma⸗ zeutischen und photogra⸗ phischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; che⸗ mische Produkte für Fär⸗ berei⸗ und Druckerei⸗ Zwecke.

A. 10425.

172961.

29/1 1913. Acetien⸗ Gesellschaft für Ani⸗ lin⸗Fabrikation, Ber⸗ lin⸗Treptow. 28/3 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharma⸗ zeutischen und photogra⸗ phischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; che⸗ mische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗ Zwecke.

B. 27506

172969.

Burg „Bräöu' Sehmeckt allen!

b 15/1 1913. Burg⸗Brauerei⸗Hamburg G. m. H., Hamburg. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Bier, Malzbier, Färbebier, alkoholfreie und alkoholarme Biere, Bierhefe, Bierwürze, Bierextrakte, Färbebierextrakte, Malz.

1

172963. A. 10430.

29/1 1913. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fa⸗ brikation, Berlin⸗Treptow. 28/3 1913. HGeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farb⸗ stoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; chemische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke.

Druckerei⸗Zwecke.

E

10436.

30/1 1913. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fa⸗ brikation, Berlin⸗Treptow. 28/3 1913. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farb⸗ stoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; chemische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke.

11.

172966. A. 10437.

8

Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin⸗Treptow. 28/3 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Pro⸗ dukten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; chemische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke.

1 A. 10438.

30/1 1913.

172964. A. 10435.

30/1 1913. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fa⸗ brikation, Berlin⸗Treptow. 28/3 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Pro⸗ dukten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; chemische Produkte für Färberei⸗

11. 172967.

30/⁄1 1913. Aectien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin⸗Treptow. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrjeb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Pro⸗ dukten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; chemische Produkte für Färberei⸗

und Druckerei⸗ F.

und Druckerei⸗Zwecke.

4/2 1913. Aectien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin⸗Treptow. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. Woren: Farbstoffe, sowie Zwischenprpdukte für die Farbenfabrikation; chemischo Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke.

8

172970.

B. 27658.

11/2 1913. C. H. Bitzenhofer, Berlin, Eislebener⸗ straße 7. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Agenturgeschäft in Weinen und Spirituosen. Waren: Wein und Spirituosen.

172971. S. 12994.

Imperator

15/10 1912. Siegerin⸗Goldman⸗Werke G. H., Dresden⸗Neustadt. 28/3 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Flaschenkellerei⸗Einrich⸗ tungen, Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Maschinen, Brauereibedarfs⸗ artikel. Waren: Pasteurisierapparate, Be⸗ und Entpich⸗ Apparate, Faßroll⸗ und Wasch⸗Maschinen, Hopfenentlau⸗ gungsapparate, Rollbahnen, Elevatoren, Flaschenkästen Faß⸗Ausspritzapparate.

23.

b.

V. 5296.

5/2 1913. Offene Handelsgesellschaft Heinrich Voß, Güstrow i. M. 28/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Dünger⸗ streuer, Schrotmühlen, Häckselmaschinen, Dreschmaschinen, Kartoffelsortierer, Marqueure, Walzen, Eggen, Rechen, Göpel, Rübenschneider und Kreissägen.

C. 13756.

1

Central⸗Bureau techn. Neuheiten

Philipp Burger, Berlin. 28/3 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb technischer Neuheiten.

Waren: Chemische Produkte für industrielle und hygienische

Zwecke, mineralische Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabri⸗

23. 172973. „Ph

20/1 1913.

kate, Putzwolle, Farben, Felle, Häute, Lacke, Gummi⸗ und

e“ EI1“