1913 / 87 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

befestiger,

17/6 1912. William Prym G. m. b. H., Stolberg/ Rheinland. 29/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗ fabrikation und Exportgeschäft. Waren: Verzinnte Waren, Klein⸗Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminium⸗

waren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, * Türschilder, Lampenbestandteile, Toi⸗ lettegeräte, Haarpfeile, Fischangeln, 4* Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, 8 Musterklammern, Haken und Augen, * *.⁴ Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopf⸗ x 0 Schnallen, Taillenband⸗ 8

ÜAÜAÜEÜEEEÜEEOVVVVBVVBVVB866686866BVV1pöpöp„—; 5

VVVÜVVVÜVVVVVVBV66666161B16116

R 8

.„2.„„

schließen, Taillen⸗und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleider⸗

INROUILULAͤBLE ;

8 IMNROUI ULABLE

.. .

INROUIULLABLE.

raffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler, Kerten, Ringe, Skripturenhaken Karabinerhaken, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Fingerhüte, unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Mundhar⸗

monikas, Uhrenbestandteile.

173014. N. 16201.

22/1 1913. Gebr. Roth⸗ schild & Co., Barmen. 29/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation gummielastischer Web⸗ waren. Waren: Hosenträger.

8

173015. F. 127 70.

Friedenberg

Haus Friedenberg, Hamburg.

2 8

32.

1/2 1913. Fa. 29/3 1913. Geschäftsbetrieb: Engroshandlung und Herstellung von Schreib⸗, Zeichen⸗ und Mal⸗Utensilien, Spielen und Speecaren. Waren:

Kl. 5. 9b.

11.

12.

13. 18.

Pinsel, Schwämme. Messerschmiedewarden. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Leder.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Waren aus Holz und Flechtwaren.

Physikalische, Kontroll⸗Apparate, Meßinstrumente. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Druckereierzeugnisse.

Porzellan, Ton. Glas, Glimmer und Waren daraus. Bänder

Täschner⸗ und Leder⸗Waren.

Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel]), Lehrmittel. 35. Spiele und Spielwaren.

173017.

21.

G. 13278.

14/3 1912. General Composing Company G. m. b. H., Berlin. 29/3 1913.

Geschäfts betrieb: Maschinenfabrik und ⸗handlung. Waren: Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und ⸗Geräte, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, gewalzte und gegossene Bauteile, Firnisse, Lacke, Beizen, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Werk⸗ zeugmaschinen, Kompressoren, Meßmaschinen, Textil⸗ maschinen, Maschinen für die Papierfabrikation, für Druckerei und Setzerei, Buchbinderei. Prüfmaschinen, Gießereimaschinen, Automaten, Rostschutzmittel, Schleif⸗ mittel.

2.

173019. P. 10861.

wv 17IIEIdd KswgEkhh;

17/12 1912. Bernhard Pullmann, Posen, Auguste Victoriastr. 23. 31/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb eines Heilmittels. Waren: Ein Heilmittel. Beschr.

13/12 1912.

173020. B. 27333.

Burgkundstadter Schuhfabrik

Pretzfelder & Niexinger Inh.: Max Pretzfelder, Jac. F. Riexinger, Anton Levor, Altenkundstadt. 31/3 1913.

G

waren.

3 b.

14½2

eschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗

R. 16291.

173021.

Hloever E Lüey’s Aseptische Schweibsohlen

1913. Roever & Lüer, Neustadt a,Rbge.

31/3 1913.

G

Stiefeleinlegesohlen Moossohten.

3c.

12 12 1912.

feld.

eschäftsbetrieb: Moos⸗Verbandstoff⸗Fabrik. Waren:

B. 27320.

173022.

Märchen“.

Büren & Eisfeller m. b. H., Elber⸗ 31/3 1913.

[Geschäftsbetrieb: Manufaktur⸗Kurzwaren⸗Großgeschäft. Waren:; Socken und Kinderstrümpfe.

G

manos, Hamburg.

G

Waren:

173024. E. 9671.

35 1912. Fa. Emmel Her⸗ 31/3 1913. eschäftsbetrieb: Exportgeschäft.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerer und Tier⸗ ucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen

und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,

Konservierungsmittel für Lebensmittel. .Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

. Schuhwaren.

z. Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗Geräte, Wasserlei⸗ tungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche

gZgwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, locken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier. . Weine, Spirituosen Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

18.

19. 20 a. b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,

21.

8*

Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗,

Schhnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren

22a.

für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗

Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Phvysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. 8 Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, und

ette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 8 Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

2

Anderung in der Person des Inhabers.

77144 (C. 5329) R.⸗A. v. 24. 3. 1905.

Umgeschrieben am 1. 4. 1913 auf: Chemische Fabrik Rixdorf Hoeckert & Michalowsky, Neukölln.

34

'*

Umgeschrieben

62954 70372

(7R. 4987) (R. 5090 aum . 4..

R.⸗A. v. 13. 10. 1903. 8 7. 99

1913 auf: Heinrich

Hartje, Geestemünde.

106338 106298 117702 . 132749 „148992

(F. 7373) R.⸗A. v. 16. 4. 1908. 66. EE 8“ 8. 6. 1909. 8785) 9. 8. 1910.

(F. 10668) 6. 10. 1911.

Umgeschrieben am 3. 4. 1913. auf: Hans Ehrlich, Berlin, Kurfürstenstr. 80.

260

67960 (B. 10419) R.⸗A. v. 19. 4. 1904.

Umgeschrieben am 3. 4. 1913 auf: H. Boehme & Co.

Limited, London (England).

Hen Dr.

34 103741 141053 8 Umgeschrieben am 3 4. 1913 auf:

Vertreter: Pat.⸗Anwälte ry E. Schmidt, Dipl. Ing. Dr. W. Karsten u. C. Wiegand, Berlin.

(H. 14539) R.⸗A. v. 14. 1. 1908. W. 12379) 8981 Stephan Koberg,

Münster i. W., Grevenerstr. 27.

9 b 104157

7099) R.⸗A. v. 24. 1. 1908.

F.

Umgeschrieben am 3. 4. 1913 auf: F. M. Frye

K

Co., London (England). Vertreter: Pat.⸗Anw.

Emil Wolf, Berlin.

23

*

1/*

9f

Umgeschrieben am 3. 4. 1913 auf:

38329 62172 73370 73787

5446) R.⸗A. v. 11. 7. 1899. 11 9 1908. 15. 11. 1904. 851 Berliner Tür⸗

(B. (Sch. 5743) (Sch. 6838) (Sch. 6822) 11

schließer⸗Fabrik Schubert & Sohn, Berlin.

34

Nachtrag.

91245 (S. 6812) R.⸗A. v. 23. 10. 1906

Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Breslau, Garten⸗ straße 49, verlegt.

34

61820 (S. 4448) R.⸗A. v. 18. 8. 1903.

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Cöln⸗Braunsfeld verlegt.

23

61840 8499) R.⸗A. v. 18. 8. 1903.

(H.

Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Neukölln, Weser⸗ straße 175, verlegt.

11

Firma der Zeicheninhaberin geändert in:

W. 13

77071 1905.

Carl &

(G. 5341) R.⸗A. v. 21. 3.

Bohn (3. 4. 1913).

62515 (N. 2141) R.⸗A. v. 25. 9. 1903.

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach: Reichenbach a. Fils (Württ.), verlegt.

23

35908 1881) R.⸗A. v. 24. 2. 1899.

P.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Markt X Co. (3. 4. 1913).

2

Firma der Zeicheninhaberin

9. 1899. Bruno

39227 R.⸗A. v. 8.

geändert in:

(B. 5144)

Backe (3. 4. 1913).

26e 1 26e

77

** 26e

Zeicheninhaber ist:

16615 19898 19996 43435 45118 65513

(A. (A. (A. (A. (A. (A.

891) R.⸗A. v. 5. 6. 1896. 19155 10. 11. 1912) EI1ö1.“ 2348) 18. 5. 1900. 2349) 16.9 3345] 26. 1. 1904.

Fa. Wm. Astheimer, Hamburg

(3. 4. 1913).

3 b 151936 154605

1

(. 81690) 18.

(Inhaber: Kupferberg & Pinkus, Berlin).

3. 4. 1913. 22a 164417

34 168202

(H. 25651) R.⸗A. v.

(M. 19868). R.⸗A. v. 31. 1

2. 1911. 2. 1912. Gelöscht g

8. 10. 1912. (Inhaber: Erwin Hager & Co., Düsseldorf). am 3. 4. 1913.

Gelösch 2. 1912.

(Inhaber: Fa. Friedrich Morsbach, Ohligs, Rhld.). Schleifmaschinen gelöscht am 3. 4. 1913).

Erneuerung der Anmeldung.

26a 60207 34 63027 60324 60192 62960 61920 58848 62976 69171 65955

61606 59806

60439 61434 59549 61050 62371

59826 60195

65087

59676 61838

59891 60928 61072 62438 62439

63563 61650 66389 60433 60855 62418 62419

65477 61316 62335

61133 63232 62050 65522

70201 64810 69384 59745

60205 67418 72431 60862 63124 62123

59391 60210 60453 60752 60392 60753 60754 60592

62278

64770 61669 63861 62091

2448

61090 64999 65400 64415 60693

64808 68534 64595 62013 68532 68533 66478 68661

26a 60451 26 c 65474

38 38

(D.

Am 2. 2. 1913.

ö.2. 1913. .2. 1913.

. 2. 1913. (Sch. 5587). Am 14. (G. 4434). Am 18. (R. 4979). (F. (D.

2. 1913.

2. 1918. 13 61156 Am 20. 2. 1913. 4498). Am 23. 2. 1913. 3790)0. 2 65313 Am 24. 2. 1913. 4626). 38 59827 6188). Am 25. (E. 3488). Am 256. 2. (B. 9320). Am 27. 2. (J. 1901). Am 28. 2. 3. 3.

(W. (M. . 1913.

1913. 1913.

1913. (W. 4633).

Am 2. H.

8360). Am 4. (L. 4764). (L. 4765). Am 6. (B. 9380). Am 7. 3. (Sch. 5682). (A. 4066). Am 8. 5012). 2 5015). 4 5013). 6 5014). 2 5016). Am 10. 7726). 4893). 3969). 3968). 35 12). 3601). 8 3602). Am 11. 10060). 4798).

1913.

1913. 38 60194

3. 1913. 9 b 61902 1913. 9 b 59923

. 1913.

62701 67329 60359 62016

(R. (R. (R. (R. 3. 1913.

13 60125 42 60612 62358 20 b 62420 65257 65889

3. 1913.

30 60774 9b 62083

4548).

Am 12. 3. 1913. 7748). 34 61814 4556). 23 64456 4620)., 38 65665 4619). 66775

Am 13. 3. 1913. 4489). 4 61594 4084). 42 63577 9361). 68366

5023). 3. 1913.

(R.

Am 14. (B. 9373). 12 66251 (A. „4072). 26 b 60888

2607) 61057 8470). 61058

8492). 61087 8493). 3. 1913.

Am 15. 566). 14 61597 3376). 61483 7731). 60624 4495). 60593 4496). 20 b 62211 4497). 62623 4498). 38 63072 —. 4802). Am 16. 3. 1913. (D. 3813). 36 63273 Am 17. 3. 1913. (B. 9327). 162 61415 (D. 3874). 26a 61166 (D. 3858). 16c 62333 3825). Am 18. 3. 1913. 336). Am 19. 3. 1913. (P. 3385). 26 b 61190 (P. 3407). 14 60393 (P. 3588). 65418 (P. 3597). 26 60557 (Sch. 5699). 3. 1913.

Am 20. (B. 9391). 11 60515 . 9383). 42 65345 9389). 11 62868 93900. 62869 9384). 62838 9393). 26 b 60556 9387). 16 b 61412 9 Am 22. 3. 1913. (Sch. 5709). 26c 60875 (St. 2209). 3a 61206

(B. (S. . (S.

(G. (G.

(G.

(A. (B.

(M.

n, den 11. April 1913.

8

Kaiserliches Patentamt.

Robolski.

17 60292 H

(L.

K. (K.

260 260 360]¹ 3752²

3756

. 5690] Zan-

351] 9379. 462] 4621

502²⁰] 2629. 2623

591 8494 8500 8502 8530

480¹ 4806 4807 6233 622] 6226

3819

4845%

4910 4936

Varlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

b

Berlin

dem pensionierten Portier

Gischel, Heinrich Löffler,

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postaustalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachungen, betreffend Krankenkassen.

Errteilung eines Flaggenzeugnisses.

Personalveränderungen in der Armee.

Erste und Zweite Beilage: Verzeichnis der im Prüfungsjahr 1911/12 approbierten Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker sowie der für befähigt erklärten Nahrungsmittelchemiker.

Königreich Preußen. rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Miittellung, betreffend die Königliche Landesanstalt für Wasser⸗

hygiene in Dahtem. Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Thilo von Weyhe zu Buvrxtehude den Roten Adlerorden dritter

Klasse mit der Schleife,

dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Rudolf Paprosch zu den Oberlehrern, Professoren Richard Forst und Rudolf Lohmann ju Hanau, den Oberlehrern a. D., Pro⸗ fessoren Dr. Wilhelim Bauder zu Homburg v. d. Höhe, Butzer zu Frankfurt a. M., Heinrich Franz zu

assel und Johannes Sauerborn zu Montabaur, dem In⸗

stitutsleiter Karl Schwarz zu Cronberg i. T., bisher in

Frankfurt a. M., dem Kreistierarzt, Veterinärrat Willy Jacobi zu Pleschen, dem Bürgermeister Joseph Füller zu Oberursel im Obertaunuskreise, dem Beigeordneten und Stadtältesten Ernst Lüttich ebendaselbst, dem Provinzial⸗Wiesenbau⸗ meister a. D. Heinrich Breme zu Münster i. W., dem Hütteninspektor a. D. Dr. Otto Lindemann zu Goslar, dem Fabrikdirektor Anton Wehner zu Zeitz und dem Kauf⸗ mann Otto Spennemann zu Witten den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Seminardirektor a. D., Schulrat Oskar Eppink zu Münster i. W. und dem Progymnasialdirektor a. D. Friedrich Krösch zu Hofgeismar den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 9 Stadthauptkassenrendanten a. D. Emil Weber zu Nordhausen, dem Rektor Franz Kexel zu Oberursel im Ober⸗ taunuskreise, dem Mittelschullehrer Rudolf Suß zu Langensalza, dem Lehrer Richard Liese zu Hanau und dem I. a. D. Karl Globig zu Rückersdorf im Kreise Luckau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 dem Oberrealschuldirektor Dr. Ferdinand Schmidt zu Hanau den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Kantor und Lehrer Jakob Arenz zu Oberwesel im Kreise St. Goar, dem Lehrer Gustav Bauch zu Polnisch Steine im Kreise Ohlau und dem Lehrer a. D. Franz Schu⸗ mann zu Jerichow den Adler der Inhaber des Königlichen Hanusordens von Hohenzollern, 1 1 dem Sekretariatsassistenten Otto Hintzpeter beim Kaiser⸗ lichen Statistischen Amt und dem Privatrevierförster Friedrich Werner zu Hasselburg im Kreise Gardelegen das Verdienst⸗ kreuz in Gold, . dem Kanzleisekretär Ernst Rese beim Kaiserlichen Sta⸗ tistischen Amt und dem Materialienverwalter August Schwarz zu Zabrze das Verdienstkreuz in Silber, G dem Gemeindevorsteher Kurt Nousch zu Tzschernitz im Kreise Sorau, dem Polizeiwachtmeister Karl Hartung zu Sömmerda, dem pensionierten Steuererheber Ernst König, Wilhelm Prüget, dem Stadt⸗ sergeanten Wilhelm Schurmann, dem Maschinisten Emil Hensel, sämtlich zu Berlin, dem Privatforstaufseher Johannes G zu Adelshausen im Kreise Melsungen, dem bisherigen Oberfeldhüter Wilhelm Merkelbach zu Wiesbaden, dem Brandmeister Max Bernhardt, dem Spritzenmeister Klemens Löhning, dem Feuerwehrmann Tobias Völkel, sämtlich zu Frankfurt a. Ia. ⸗„Oberrad, 88 Christian Rau, den Feuerwehrmännern Heinri 1“ Julius Micheel und Karl Roth, sämtlich zu Frankfurt a. M.⸗Niederrad, dem herr⸗ schaftlichen Gärtner Heinrich Weber zu Hadmersleben im Kreise Wanzleben, dem Werkführer Emil Schülke zu Brom⸗ berg, dem Gutshofmeister Friedrich Kuntze zu Heringen (Helme) im Kreise Sangerhausen, dem Zimmermann Julius Schmidt zu Lüneburg, dem früheren Fördermaschinisten Moritz Die tze zu Zetzschdorf im Landkreise Zeitz, dem Gutsmaschinen⸗ führer Johann Tyralla zu Radstein im Kreise Neustadt O. Schl., dem Gutshofverwalter Karl Schimmer zu Tarnau im Landkreise 1.““ dem Dominialschaffer August Gleisberg zu Burkersdorf im genannten Kreise, den Kutschern

Berlin, Sonnabend, den 12. April, Abends.

Gerhard Rahrt und Siemon Voget zu Leer, den Büchsen⸗ machern Ernst Beer, Hermann Büttner, Oskar Hartwig, dem Graveur Robert Grüber, dem Arbeiter Karl Branden⸗ burg, sämtlich zu Frankfurt a. O., und dem Fabrikwächter Martin Langers zu Duisburg⸗Meiderich das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Holzhauermeister Michel Heß zu Bruttig im Kreise Cochem, den Holzhauern Christian Leuckel zu Bretthausen im. Oberwesterwaldkreise und August Mohn zu Norken im ge⸗ nannten Kreise, dem Hammerschmied Albert Braunschweig zu Duisburg⸗Beeck, dem Kammerwärter Hermann Höschen zu Duisburg⸗Wanheim, dem Klempnergesellen Friedrich Schülke zu Bromberg, dem Gutshofmeister August Warmbier zu Ubedel im Kreise Bublitz, dem Gutsstellmacher Christian Völzke zu Schwellin im genannten Kreise, dem Wegearbeiter Peter Roelofs zu Wissen im Kreise Geldern, dem landwirt⸗ schaftlichen Arbeiter August Laadsch zu Radeckow im Kreise Randow, den Gutsarbeitern Hermann Fangaohr zu Zielitz im Kreise Wolmirstedt und Friedrich Goldstein zu Klitzschmar im Kreise Delitzsch das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich rumänischen General Perticari, Militär⸗ gouverneur Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Carol von Rumänien, und dem Königlich belgischen Generalmajor Avaert, Kommandeur der 3. Infanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Konsul des Reichs in Melbourne Alexander Brahe den Roten Adlerorden dritter Klasse mit det Schleife,

dem Direktor der deutschen höheren Knabenschule in wiga Dr. Gustav Bocké den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich belgischen Rittmeister van der Rest im 2. Guidenregiment und dem Professor Dr. Eberhard Fraas, Konservator der Königlichen Naturaliensammlung in Stuttgart, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie

dem Kanzlerdragoman Dr. Heribert Schwörbel beim Konsulat in Salonik und dem Kaufmann Alfred Eckhardt zu London den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Platen⸗Haller⸗ mund die Erlaubnis zur Anlegung der ihm verliehenen nicht⸗ preußischen Orden zu erteilen, und zwar: der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayeri⸗ schen Verdienstordens vom heiligen Michael und des Groß⸗ kreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens.

Deutsches Reich.

Auf Grund des § 75a des Keantteen gh ee. es in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 379) ist dem Versicherungsverein keit „Eingeschriebene Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker Deutschlands“ in Berlin von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß er, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Berlin, den 8. April 1913.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 379) ist dem Versicherungsverein auf Gegenseitig⸗

keit „Unterstützungskasse des Zieglervereins“ in langen von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß er, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Berlin, den 8. April 1913. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Auf Grund des § setzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 379) ist dem Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit „Unterstützungskasse des Lippischen Ziegler⸗ Vereins“ in Lüdenhausen von neuem die erteilt worden, daß er, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt.

Berlin, den 8. April 1913.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

lin Reichenbach i

Die in Stadskanaal aus Stahl neu erbaute Kufftjalk „Mientje“ von 93,11 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Friedrich Christoph Hinrichs in Westrhauder⸗ fehn das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Westrhauderfehn als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Vize⸗ konsulat in Groningen unter März 1913 ei Flaggenzeugnis erteilt worden.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. 1“

Homburg v. d. Höhe, 8. April. v. Zitzewitz, Gen. Lt. und Inspekteur der 3. Kav. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur gestellt. v. der Decken, Ger Lt. und Kommandeur der 14. Kav. Brig., zum Inspekteur der 3. Ka

Insp. ernagnt. Beamte der Militärverwaltung Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 2. April. Uhlenberg, Bureaudiätar, als expedierende Sekretär bei der Landesaufnahme angestellt. .

Königlich Sächsische Armee. OOffiziere, Fähnriche usw. v1 8 Den 8. April. Schalscha v. Ehrenfeld, Hauptm. der Landw. Inf. a. D, früher im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, die Erlaubnis erteilt, an Stelle der Landw. Armeeuniform die Unif jeses Regts.

Bereamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriun „Den 27. März. Richter, Waffenrevisor bei der Munitions auf seinen Antrag unterm 1. April d. J. mit Pension in den uhestand versetzt. Böhmichen, Betriebsobermeister bei der Art. Werkstatt, unterm 1. April d. J. zur Munitions abrik versetzt. Den 1. April. Lehmann, Betriebsmeisterdiätar bei der Art Werkstatt, unterm 1. April d. J. zum etatmäßigen Betriebsmeister es wenae8 E“ y

84 8—

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8

den Domherrn Dr. Wilhelm Woker in Paderborn zum Dompropst bei der Kathedralkirche daselbst,

den Schultechnischen Mitarbeiter bei dem Königlichen Provinzialschulkollegium in Magdeburg, Professor Otto Schu⸗ mann und

den Oberlehrer am Bismarck⸗Gymnasium in Berlin⸗ Wilmersdorf, Professor Dr. Friedrich Boesch zu Gymnasial⸗ direktoren zu ernennen sowie

dem Direktor des Katholischen Gymnasiums in Glogau Dr. August Diehl bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Regierungsrat und

dem Kassenrendanten, Oberschichtmeister Thaden in Oker den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fabrikanten Oskar Scholz, ese.- der Firma

Schulz u. Holdefleiß in Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

E111““

1 Justizministerium.

Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat von der Beck in Hannover und dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Praël in Hameln ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Der Landgerichtsrat Leo Katz vom Landgericht I in Berlin und der Staatsanwaltschaftsrat Dr. Schwickerath von der Staatsanwaltschaft des Landgerichts I in Berlin sind infolge ühren Zulaffung zur Rechtsanwaltschaft aus dem Justizdienst eschieden. der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Regierungsrat a. D. Gladisch in Charlottenburg bei dem Landgericht III in Berlin, Justizrat Dr. Regely bei dem Oberlandesgericht in Breslau, Dr. Johannes Franke bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf, Dr. Franz König bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Stendal, Anton Hein in Adlershof bei dem Amtsgericht in Cöpenick, Dr. Lissauer bei dem Amtsgericht in Fürstenwalde, Dr. Georg Franck bei dem Amtsgericht in Königsberg i. N.⸗M., Hoffschulte bei dem Amtsgericht in Münster und Tepe bei dem Amtsgericht in Rotenburg i. Hann.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der frühere Staatsanwalt Dr. Alfred Krause bei dem Amtsgericht

Schl., die Rechtsanwälte: Roesner aus