8 Konrad Eysel in Berlin⸗Schöneberg, In⸗
der Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 15 230 Glagow & Schwabe Ber⸗ liner Essigbrauerei, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1913 begonnen hat. Der Kauf⸗ mann Paul Schwabe, Berlin, ist in das Geschäft als b Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Fegellschaft ist nur der Gesellschafter Paul Schwabe ermächtigt. — Bei Nr. 24 617 Hans Holthaus, Halensee: Nieder⸗ lassung jetzt: Charlottenburg. — Bei Nr. 34 167 Richard Eckenbrecht Co. Maschinenfabrik, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Richard Eckenbrecht ist alleiniger Inhaber der irma. Die Gesellschat ist aufgelöst. — ei Nr. 34 817 Ernst & Rohde, Berlin: Dem Hermann Negro in Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 40 045 Kunst⸗Atelier St. Lukas Clara Kühn, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Kunst⸗Atelier St. Lukas Eali Guggenheim. Inhaber jetzt: Sali Guggenheim, Kaufmann, Berlin⸗Schöne⸗ berg. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Sali Guggenheim Kis g seJe ghen. — Bei Nr. 40 658 Basch Berlin⸗Schöneberg: Niederlassung jetzt: Berlin. — Bei Nr. 9182 Gebrüder Küstermann Nachf. Baentsch u. Kuntschke, Berlin: Die Gesellschaft ist Die Firma ist erloschen. — Be . 28 222 Fleming & Co., Charlottenburg: Das Geschäft und die Firma ist auf die Fleming & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung überge⸗ angen. Gelöscht die Firmen: Nr. 21 644. Reinhold Barniske, Berlin. Nr. 29 746. Drahtziegel⸗ hausbau und Trockenlegungsgesell⸗ schaft J. Waigel & C. Krietsch, Berlin. Nr. 33 484. Dorothee Bock, Berlin⸗Schöneberg. Nr. 35 988. Hermann Gebhardt, Berlin. Nr. 36 797. Jacob Hirschfeld Schuhwaren engros, Berlin. Nr. 38 248. Richard Böhrs, Berlin. Berlin, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [5148] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 5. April 1913 eingetragen worden: Nr. 11 935. Spezial⸗ maschinengesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Vertrieb des bisher der Firma „Emil Grunow sen., Inh. Emil Grunow jun. und Th. Hugo zu Berlin, Grüner Weg 103/104, ge⸗ r und durch die deutschen Reichs⸗ patente Nr. 248 113 — Nr. 239 729 — Nr. 251 887 — Nr. 231 994 und durch österreichische Patentanmeldung geschützten Rollenpapier⸗Abschneide⸗Apparates, be⸗ nannt „Packautomat“. tammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann
1“ Carl Horstmeyer in Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Dezember 1912 und 24. Februar 1913 abgeschlossen. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlagen auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht vom Gesellschafter Conrad Eysel folgende Gegenstände: a. 5 fertige Probe⸗ packautomaten im Werte von 2500 ℳ, b. die Gesamtheit seiner zur Herstellung der von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu bauenden Apparate nötigen eichnungen: Modellzeichnungen, Werk⸗ attzeichuungen und Holzgußmodelle im Gesamtwerte von 3000 ℳ, unter An⸗ rechnung in Höhe von 5500 ℳ auf dessen Stammeinlage, und von der Gesell⸗ schafterin offenen Handelsgesellschaft Albert Bolle & Jordan die Verpflich⸗ tung auf Lieferung von Packautomaten in Höhe ihrer Stammeinlage von 10 000 ℳ in Gemäßheit der in § 32 des Vertrages aufgeführten Bedingungen unter Anrech⸗ nung auf deren volle Stammeinlage in Höhe von 10 000 ℳ. Schließlich leistet die Firma Emil Grunow sen. ihre volle Stammeinlage von 10 000 ℳ dadurch, daß sie ihr ausschließliches Recht auf Ver⸗ wertung ihrer oben bezeichneten Patente auf die Gesellschaft überträgt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 1876 Terrain⸗ gesellschaft Groß⸗Berlin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Jacusiel ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Wilhelm Drewitz in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 3349 F. M. Weiler’s Liberty Machine Works, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Gustav Buck ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Heinrich Wittzang in Neukölln ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 4945 Vatent⸗ und Technisches Bureau R. Fiedler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Richard Fied⸗ ler in Berlin. — Bei Nr. 5689 Pollux Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Henri Guilletmot in Berlin. — Bei Nr. 6827 Norddeutsche Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Re⸗ gierungsassessor a. D. Dr. Richard Schwiebs
Sohn, s
von Thuemen in Groß Lichterfelde ist alleiniger Geschäftsführer. — Bei Nr. 8434 Wirtschafts⸗Vereinigung für Grund⸗ besitzer Friedenau⸗Wilmersdorf Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Gustav Toussaint in Berlin⸗Friede⸗
Verkehrsverlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Fräulein Mar⸗
führerin. Kaufmann Rudolf Keßler in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 9813 Miehle⸗Druck S Gesellschaft mit beschränkter baftung: Kaufmann Arthur Pick ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 10 094 Conrad Wachholz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Architekt Conrad Wachholz ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 934 Montan⸗ und Industrie⸗ Syndikat Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch den Feschluf vom 26. März 1913 hat der Gesellschaftsver⸗ trag Abänderungen erfahren, in § 5 ist eine Erhöhung des Stammkapitals vor⸗ gesehen, in § 6 ist die Nachschußpflicht aufgehoben, in § 8 ist eine besondere Be⸗ timmung über die Vertretungsbefugnis enthalten; zwischen § 8 und § 9 ist ein neuer § 8a eingeschoben worden, welcher Pestimmungen über den neu bestellten Aufsichtsrat enthält. Dr. Albert Eder in Berlin⸗Halensee ist zum E bestellt, und es ist in dem abgeänderten § 8 bestimmt worden, n6s jeder der beiden Geschäftsführer Kaufmann Max Loewy und Dr. Albert Eder berechtigt sind, die Gesellschaft allein zu vertreten. — Bei Nr. 11 375 Maximall⸗Central⸗ Depot Paul Willmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann v. Römer in Berlin⸗Steglitz ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 766 „Telegrammoskop“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Wolfgang Rawack ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister 5150] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗
8 Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 861. Offene Handelsgesellschaft: Spray Fabrikation Schlesinger & Co. in Charlotten⸗ burg. Gesellschafter: 1) Georg Stern⸗ berg, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Berthold Sternberg, Kaufmann, Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, 3) Leo Schlesinger, Kauf⸗ mann, London. Die 16“ hat am 1. April 1913 begonnen. — Bei Nr. 24 269 (Firma Paul Neumann Nachf. Kon⸗ rad Zels in Berlin): Jetzt offene Fende eeselschaß Gesellschafter: 1) Al⸗ red Mokrauer, 2) Michael Preßner, Kauf⸗ leute in Berlin. Die Gesellschaft hat am 3. April 1913 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Paul Neumann Nachf. Inh. Alfred Mokrauer u. Michel Preßner. — Bei Nr. 13 244 (offene Handelsgesellschaft F. & M. Lauten⸗ schläger in Berlin): Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Mathias Lautenschläger ermächtigt. — Bei Nr. 36 202 (offene Handelsgesellschaft Johann Schömann & Co. in Neu⸗ kölln): Der Kaufmann Georg Vogt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 37 276 (Kommanditgesellschaft W. Reich in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht sind die Firmen: homa⸗ schewsky Co. in Berlin. Nr. 32 996. Friedrich Rose in Berlin. Nr. 32 957. Schloessers Hotel Fritz Emberg in Berlin.
Berlin, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. [5523] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 40 862 N. Kutsche, Chemnitz, mit Zweigniederlassung in Verlin unter gleicher Firma. Inhaber: Reinhold Kutsche, Ingenieur, Gheh nt Dem Arthur Pinkes in Chemnitz ist Prokura erteilt. — Nr. 40 863. Herman Haas, Berliu. Inhaber: Herman Haas, Agent, Berlin. Branche: Agenturgeschäft Geschäftslokal: Wallstraße 1. — Nr. 40 864. Deutsche Patent⸗Holz, u. Korbmöbelfabrik König & Menzel, Berlin. Gesell⸗ schafter: Arthur König, Kaufmann, Pinkow, Wilhelm Menzel, Korbmachermeister, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welch am 1. März 1913 begonnen hat. Nr. 40 865. Empeden⸗Compagnie Paul Maschke, Berlin. Gesellschafter: Apotheker Paul Maschke, Berlin, Zahn⸗ arzt Dr. phil. Georg Maschke, Berlin⸗ Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1913 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Paul Maschke ermächtigt. — Nr. 40 866 Hermann Friedlaender Buchdruckerei, Berlin. Inhaber: Mavx Friedlaender, Kaufmann, Berlin. Das unter der nicht
bisber von dem Kaufmann Hermann Fried⸗ laender geführte Geschäft ist samt der Firma auf den Max Friedlaender über⸗ gegangen. — Nr. 40 867. Bein & Groß⸗ koyf, Berlin. Gesellschafter: David Bein, Kaufmann, Berlin, Hans Groß⸗
nau. — Bei Nr. 8452 Internationaler 20
garete Bresin ist nicht mehr Geschäfts⸗
eingetragenen Firma Hermann Friedlaender Joh
delsgesellschaft, welche am 1. April 1913 begonnen hat. — Nr. 40 868. Apotheker Ney und Robert Potonié Büro für angewandte Chemie, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Gesellschafter: Apotheker Wilhelm Ney, Berlin⸗Wilmersdorf, Che⸗ miker Robert Potonié, Berlin⸗Lichterfelde. Offene Handelsgesellschaft, welche am 20. Februar 1913 begonnen bat. Nr. 40 869. Joseph Chaim Türkische Tabak & Cigarettenfabrik „Schi⸗ kri“, Berlin. Inhaber: Joseph Chaim, Kaufmann, Berlin. Nr. 40 870. Friedrich Koch jun., Berlin⸗Schöne⸗ berg. Inhaber: Der minderjährige, am 19. August 1897 geborene Friedrich Wil⸗ helm Koch in Berlin⸗Schöneberg, vertreten durch seinen Vater, Kaufmann Friedrich Koch in Berlin⸗Schöneberg. — Nr. 40 871. Julius Johannsen Metallwaren⸗ fabrik, Berlin. Inhaber: Fräulein Elise Schulze, Berlin. Das Geschäft wurde bisher unter der nicht eingetragenen Firma Julius Johannsen Metallwaren⸗ fabrik von dem Kaufmann Julius Johannsen betrieben. Dem Kaufmann Julius Johannsen, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 8593 Hermann Dietrich, Berlin: Der bisherige Gesell⸗ schafter Gustav Milkowsky ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Nr. 10 923. Behrendt, Berghold & Co., Berlin. Die Kauf⸗ leute Paul Pincus, Berlin, und Carl Paul, Berlin, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Jetzt offene Handelegesellschaft, welche am 1. April 1913 begonnen hat. Die Prokura des Paul Pantzke und Carl Paul ist erloschen. — Bei Nr. 31 495 Carl Hermann Groll, Berlin. Nieder⸗ lassung jetzt Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 38771 Curt Goltdammer, Weißen⸗ see. Niederlassung jetzt: Charlottenburg. — Bei Nr. 39 460 Cognac⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft Max Thiele & Co., Berlin. Der bhisherige Gesellschafter Erich Thiele in Neukölln ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 40 752 Gerwien K Co., Berlin. Der bisherige Gesell⸗ schafter Arthur Gerwin ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 11 752 M. Isaak⸗ son & Co., Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung Berlin. Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgelöst. Die Firma ist hier erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 6514 Bromberg & Neufeld, Berlin. — Nr. 16 630 Gustav Jong⸗ haus, Berlin. — Nr. 20 814 Heinrich Hansen, Berlin. Berlin, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bielefeld. Bekanntmachung. [5151]
Gesellschafter vom 1. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Danach hat jeder Gesellschafter das Recht, die Gesellschaft bis zum 1. April 1915 zum 31. Dezember 1915 zu kündigen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Königliches Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. [5160] Handelsregister Cassel.
Zu Jul. Kranke, Cassel, ist am 9. April 1913 eingetragen: Der Kaufmann Willy Rickelt, Cassel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. April 1913. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
cene. 15161] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 368 heute eingetragen die Firma Heury Salomon in Celle: Inhaber Kaufmann Henry Salomon in Celle. Celle, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Cöpenick. [5162] „Bei der im Handelsregister B Nr. 60 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Chemische und Pharma⸗ zeutische Werke, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ zu Grünau ist heute eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers Karl Hilke der Kaufmann Dr. Emil Majert zu Grünau zum Geschäftsführer bestellt ist. Cöpenick, den 5. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Darmstadt. Bekanntmachung. [5163] In unserem Handelsregister Kwurde heute bei der Firma „Philipp Jacoby II.“ in Ober Ramstadt folgendes eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf Anna geborene Emich, in Güter getrennte Ehe⸗ frau von Philipyv Jacoby II. in Ober Ramstadt. Die Uebernahme der in dem Geschäfte begründeten Verbindlichkeiten ist bei dessen Erwerb durch Ph. Jacoby II. Ehefrau ausgeschlossen worden. Dem Philipp Jacoby II. in Ober Ramstadt ist Prokura erteilt.
Darmstadt. den 7. April 1913.
Eroßh. Amtsgericht II.
Darmstadt. [5164] In unser Handelzsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Darmstädter Herdfabrik und
„In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 903 (Firma Schnorr & Co. in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Biele⸗ felder Wäschekonfection Schnorr & Cae. Inhaberin derselben ist Fräulein Margarethe Woodroffe in Bielefeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Fräulein Margarethe Woo⸗ droffe ausgeschlossen. 6 Bielefeld, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
89
Blomberg, Lippe. [5152] In dem Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 107 die Firma Otto Hasen⸗ klever in Elbrinxen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Hasenklever daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Manu⸗ fakturwaren. Blomberg, den 7. April 1913.
Fürstliches Amtsgericht. I. 6
Bonn. [5153] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1129 die Firma Kotten⸗ forster Tonwerke Georg Commans zu Beuel und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Commans aus Beuel eingetragen worden. “ Bonn, den 8. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Braunfels. [5154] In dem Handelsregister B Nr. 5: Drahtwerk Oberndorferhütte, 6. m. b. H. zu Oberndorferhütte bei Braun⸗ fels ist heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Stephan Heinrich von Dreusche jun. von Altena i. W. ist als Geschäftsführer ausgeschteden, an seine Stelle sind Friedrich Wilhelm und Ernst von Dreusche zu Geschäftsführern bestellt. Braunfels, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [5155]
Die im hiesigen Handelsregister Band
VIII Seite 11 eingetragene Firma:
H. Bruns & Co. ist heute auf Antrag
gelöscht.
Braunschweig, 7. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bütow, Bz. Kösltin. [5157] In das Handelsregister Abteilung A ist am 4. April 1913 unter Nr. 132 die Firma Bütower Maschinenwerkstätte Johannes Pechmann, Bütom und als deren. Inhaber der Fahrkkbesitzer ohannes Pechmann in Bütow eingetragen. Königliches Amtsgericht Bütow.
Casgel. [5159] Handelsregister Cassel.
Zu Rudolf Witte Kohlenhandels⸗
gesellschaft mit beschränkter Haftung,
(Gesellschaft allein zu vertreten. nnicht mehr Geschäftsführer.
Emallierwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Darmstadt: Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗
1913 um 65 600 ℳ erhöht und beträgt jetzt 229 600 ℳ.
Darmstadt, den 9. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dierdorf, ³z. Koblenz. [5165] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Ne. 1 ist heute bei der Gewerkschaft der Tonzeche „Guter Trunk Marie“ ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Karl Banse ist Fritz Greverath in Roßbach zum Direktor der Werksverwaltung bestellt. Dierdorf, den 2. April 1913. 1“ Königliches Amtsgericht.
Dresden. [5167] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 348, betr. die Gesell⸗ schaft Thum, Gseller & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Februar 1913 ist in § 11 durch Be⸗ schluͤß der Gesellschafterversammlung vom 8. April 1913 laut gerichtlichen Protokolls von diesem Tage abneändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer berechtigt, die Der Johann Gries ist ht m ; Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hermann Rudolf Gseller in Dresden. 2) auf Blatt 13 407: Die offene Handelsgesellschaft Philippsohn & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufmannzehefrauen Frieda Philippsohn, geb. Juliusburger, und Henny Klara Margot Philippsohn, geb. Lewinsky, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 8. April 1913 be⸗ (Geschäftezweig: Handel mit Galanterie⸗ und Luxuswaren, Koctillon⸗ artikeln, Fabrrädern und Nähmaschinen.) 3) auf Blatt 13 408: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Beihig & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Mechaniker Hermann Oswald Bethig und die Kaufmannsehefrau Martha Helene Wenzel, geb. Lehmann, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Hermann Philipp Oskar Wenzel in Dresden. (Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von paten ierten Neubeiten.) 4) auf Blatt 10 071, betr. die Firma Dresdner Neuleim⸗Fabrik Benno Leupold in Dresden: Der Chemiker und Ingenieur Fürchtegott Leberecht Her⸗ mann Heinze in Dresden ist in das Han⸗ delsgeschäft eingetreten. Die bierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Dresden, am 10. April 1913.
Kaufmann Theodor
Durch Beschluß der Versammlung der
schlusses der Gesellschafter vom 8. März b
ssiind der
Driesen. [5168] In unser Handelsregister A Nr. 97 ist heute bei der Firma H. Fiek & Sohn eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Driesen, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Driesen. [5169] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 120 eingetragen worden die Firma „Baugeschäft Ernst Fiek, Zimmermeister in Driesen“ und als deren Inhaber der Zimmermeister Ernst Fiek in Driesen. Driesen, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [5170] Zur Firma: „Continentale Isola Werke Aktiengesellschaft Düren“ wurde heute eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Richard Baum in Düren Prokura erteilt und die des Kaufmanns Alfred Lenze erloschen ist. Düren, den 3. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [5171] In das Handelsregister ist am 7. April 1913 bei der Firma Gebr. Steffens, Modell⸗Fabrik und Bauschreinerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düren, folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Karl Anton Finger, Rentner zu Arnoldsweiler, ist erloschen. Alleiniger
Geschäftsführer ist nunmehr
Steffens, Schreiner in Düren. Kgl. Amtsgericht Düren.
Duisburg. [5172] In das Handelsregister B ist bei Nr. 210, die Firma Otten & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗ burg betreffend, eingetragen:
Die Prokura des Architekten Johanne Weise zu Duisburg ist erloschen.
Duisburg, den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [5173]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 303 die Firma L. Kaufmann & Cie. zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Leopold Kaufmann zu Duisburg Duisburg, den 5. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [5174]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 1047 die Firma „Kohlen⸗Vertriebs⸗ gesellschaft R. Claus & Co., Kom⸗ manditgesellschaft“, Duisburg,
eingetragen. Die Gesellschaft hat am 5. März 1913 egonnen.
Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Kaufmann Hermann Claus Angermund ist Prokura erteilt. Duisburg, den 7. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde.
zu
[5175] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 385 die offene Handelegesellschaft in Firma Gustav Zimmermann & C⸗
Dampfsäge⸗
in Trampe (Baugeschäft, Die Gesell⸗
und Hobelwerk) eingetragen. Die persönlich haftenden „Maurer, und Zimmermeister Gustav Zimmermann und seine Ehefrau,
Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ehemann befugt. Eberswalde, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. Eisenach. [5176] ist heute bei der unter Nr. 180 einge⸗ tragenen Firma „Otto Möbius vorm. Alb. Rudloff“ in Eisenach eingetragen worden, daß Frau vorw. Luise Helene Alma Möbius, geb. Kellberg, in Eisenach jetzt Inhaberin der Firma ist. Eisenach, den 4. April 1913. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. [5177] In Abteilung B des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma: „Gebrüder Thiel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ruhla W. A. eingetragen worden: Den Kauf⸗ leuten Ernst Vogel und Gustav Fuchs in Ruhla ist in der Weise Prokura erteilt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Firma rechtsverbindlich vertreten kann.
Eisenach, den 7. April 1913. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. Eisenberg. S.-A.
[5178] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4, betreffend Bankverein Schkölen Commandite Eisenberg, . eingetragen worden:
ie dem Gustav Frische ertellte Pro⸗ kura ist erloschen. „Dem Reniier Dr. phil. Johannes Stock in Eisenbera ist für die Zweigniederlassung derart Prokura (Gesamtp okura) erteilt worden, daß je zwei der nunmehr vor⸗ handenen drei Prokuristen gemeinschaftlich zur Vornahme der in § 49 Abs 1. des Handelsgesetzbuchs angegebenen Geschäfte und Rechtshandlungen ermächtigt sind. Eisenberg S.⸗A., den 7. April 1913.
ist nicht mehr Geschäftsführer. Freiherr
kopf, Kaufmann, Berlin. Offene Han⸗
Cassel, ist am 8. April 1913 eingetragen:
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Johann
und deren persönlich haftender Gesellschafter Richard Claus, Kaufmann, Mannheim,
schaft hat am 1. April 1913 begeannen. Gesellschafter
Elise geb. Reiner, beide in Trampe. Zur
In Abteilung A des Handelsregisters
erfe In unser
In rma 8 Ehefrau Friedrich T 8 38 in Elberfeld ist jetzt Inhabe Firma. Der Uebergang der in d „ ieh 1 libkeiten und Forderungen ist bei d
be bmhrich Dröge ausgeschlossen. pediteur Friedrich Dröge in Elberfeld rokura erteilt.
Am 4. April 1913 in Abt. A:
) mmter.saeret 543 bs 1 delsgesellschaft J. Friedr. tberfeld: Die Gesellschaft ist aufgel er bisherige Gesellschafter Fabrik fax Erb ist alleiniger Inhaber irma.
Am 3. April 1913:
meändert in Adolf Breuer. befrau Adolf Breuer, ugo, in Elberfeld ist
doOtto Lütticke jr. in Elberfeld.
4) a. unter Nr. 622 bei der Firma cheidt Sohn & Weyermann, Elber⸗ sd: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das sescäft ist von dem bisherigen Gesell⸗ hafter Robert Weyermann mit Aktiven Passiven übernommen und wird unter r Firma Robert Weyermann weiter⸗
führt, und
b. unter Nr. 2782: Die Firma Robert peyermann, Elberfeld, und als deren
nhaber der Kaufmann Robert We unn in Elberfeld. Am 5 April 1913 in Abt. A:
1) unter Nr. 2 bei der Firma Gebr.
erenbach, Elberfeld: Dem K
ann Hans Pistor in Elberfeld ist Pro⸗
eg erteilt.
ꝛ) unter Nr. 1500 bei der Firma Emil
olkenborn, Elberfeld: Der K
lnn Heinrich Olto Paul Bleckmann in der Firma.
irmen ist jetzt Inhaber er Uebergang der in dem Betriebe sschäfts begründeten Forderungen
bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Heinrich Otto Paul
sschäfts durch lckmann ausgeschlossen.
z) unter Nr. 2200 bei der Einzelfirma üühelm Fröhling, Elberfeld: Offene Persönlich haftende
odelsgesellschaft. hellschafter: Wilhelm Fröhling
rmann Fröhling und Carl Schneider,
je Bauunternehmer in Elberfeld.
esellschaft hat am 1. Februar 1913 be⸗
enen. . Am 7. April 1913: in Abt. A unter Nr. 2392 bei fenen Handelsgesellschaft J.
chelöst. Das Geschäft ist mit F
mit allen Aktiven auf den Kaufmann syer Hirsch in Elberfeld mit Wirkung
in 1. April 1913 ab übergegangen. bergang der in dem Betriebe des
sifts begründeten Verbindlichkeiten ist dem Erwerbe des Geschäfts durch den
Meyer Hirsch ausgeschlossen. 2) in Abt. B unter Nr. irma [berfeld: Dem Heinrich von G Elberfeld ist gemäß § 16 des G
30 bei
ftsstatuts satzungsgemäße Gesamtprokura t die Hauptniederlassung erteilt worden.
Königliches Amtsgericht Elberfel
In das Handelsregister A
ückerwaren Erzeugung
tein“ eingetragen:
schen.
Elze, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.
lze, Hann. Bekanntmachung. [5182] In das Handelsregister A ist heute ter Nr. 99 eingetragen die Firma Karl ung & Co, Bank⸗ und Fabrik⸗ Persönlich haftender hesellschafter ist der Bankier Karl Jung Rechtsverhältnisse: Kommandit⸗ sellschaft, begonnen am 3. April 1913. ur Vertretung der Gesellschaft ist nur r Bankier Karl Jung in Elze ermächtigt.
eschäft in Elze. Elze.
Rist ein Kommanditist vorhanden. Elze, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.
ims. [5183] Im Handelsregister A Nr. 74 ist bei
Firma „Gaswerk Ems, Karl van taphorst⸗Villerius, Ems“ eingetragen
orden: Die Firma ist erloschen. Ems, den 9. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
rfurt.
ränkter Haftung
immen vertreten und zeichnen kann. Erfurt, den 5. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3
[5185] In das Handelsregister des Königlichen ist am 27. März a13 eingetragen unter A Nr. 1826 die iima Storck & Co., Essen und als
ssen, Ruhr.
imtsgerichts Essen
I1d. [5179] Handelsregister ist eingetragen:
Abt. A unter Nr. 2778 bei der Friedrich Dröge Elberfeld: ch Dröge, Elisabeth
des Geschäfts begründeten Ver⸗
des Geschäfts durch die Ehefrau Dem
der offenen Erb,
2) unter Nr. 821 bei der Firma Louis ldebrand, Eiberfelb: Die “ ist Der Henriette geb. Prokura erteilt. z) unter Nr. 2781: Die offene Handels⸗ felschaft Lütticke & Co., Elberfeld, iiche am 1. April 1913 begonnen hat, dals deren persönlich haftende Gesell⸗ hafter die Kaufleute Wilhelm Wüster jr.
J. Ruste⸗ ger, Elberfeld: Die Gesellschaft ist
Bergisch Märkische Bank,
.“
[5184] In unser Handelsregister B ist heute ider unter Nr. 109 verzeichneten Gesell⸗ saft mit beschränkter Haftung in Firma rikett Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ in Erfurt ein⸗ iragen worden: Max Troll in Erfurt d Paul Gunkel in Gotha haben Pro⸗ na in der Wetse, daß ein jeder von ihnen Firma mit einem Geschäftsführer zu⸗
rin em em
ist öst.
ant der
yer⸗
auf⸗
auf⸗
des und
jr., Die der irma
Der Ge⸗
der
oßler esell⸗
d.
lze, Wann. Bekanntmachung. [5181] ist beute ter Nr. 93 zu der Firma „Erste Elzer Alfred Die Firma ist er⸗
deren Inhaber Franz Storck, Kaufmann, Essen, Wilhelm König, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesellschaft. schaft hat am 20. März 1913 begonnen.
Essen, Ruhr.
Amtsgerichts zu Essen ist am 2. April 1913 eingetragen zu A 1523, betr. die
Die Gesell⸗
[5186] In das Handelsregister des Königlichen
Firma Paul Knaur, Leipzig, mit je einer Zweigniederlassung in Frankfurt a. M., Berlin, Hamburg und Essen: Der Karl Oswald Ranft ist als Kom⸗ manditist ausgeschieden. Offene Handels⸗ gesellschaft. a. Der Kaufmann Karl Theodor Arno Knaur zu Leipzig, b. der Kaufmann Felix Walter Paul Knaur zu Leipzig sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in das Handelsgeschäft einge⸗ treten. Die Prokura des Karl Theodor Arno Knaur und des Felix Walter Paul Knaur sind erloschen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Essen, Ruhr. [5194] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 4. April 1913 zu A 1029, betr. die Firma Recke & Walger Essen eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Bernhard Sandkühler in Essen ist Einzelprokura erteilt. Die Gesamtprokura des Bernhard Sandkühler und Robert Dockhorn ist erloschen.
Essen, Ruhr. 195189] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 4. April 1913 zu A 1751, betr. die Firma Emil Ros, Papier & Schreibwarenhandlung, Büromöbel, Büromaschinen, Essen, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. [5187] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 4. April 1913 unter A Nr. 1829 eingetragen die Firma Moritz Friedmann, Essen, und als deren Inhaber Moritz Friedmann, Kauf⸗ mann, Essen.
Essen, Ruhr. 186192 In das Handelsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Essen ist am 4. April 1913 unter B Nr. 387 eingetragen gemäß Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 27. März 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Essener Bankverein Ge⸗ sellschaft mit bescheänkter Haftung Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften und ander⸗ weitigen Geschäften, die mittelbar und unmittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Bankdirektor Wil⸗ helm Thien und der Regterungsassessor a. D. Dr. Martin Hörr, beide zu Essen. Ferner wird bekannt gemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft werden im Reichsanzeiger veröffentlicht.
Essen, Ruhr. [5188] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. April 1913 zu X 1676, betr. die Firma Ernst Silber, Essen, eingetragen: Die Prokura des August Ludewig, Essen, ist erloschen.
Essen, Ruhr. [5193] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. April 1913. zu B Nr. 158, betr. die Firma Carl Uhlendahl & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 29. März 1913 ist der Gegenstand des Unternehmens abgeändert. Gegenstand ist jetzt: Die Verwaltung und Verwertung der der Gesellschaft zurzeit angehörigen Immobilien. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Die Eesehlschaft besteht nach dem Tode eines Gesellschafters fort. Die Ver⸗ tretungebefugnis des Geschäftsführers Fritz Berchem ist erloschen. Bauunternehmer Carl Uhlendahl zu Essen ist alleiniger vertretungsbefugter Geschäftsführer.
Essen, KRuhr. [5191]
Betreffend die „Baugesellschaft Ge⸗ schwister Küllenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Essen. ein⸗ getragen im Handelsregister B des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen unter Nr. 386, wird weiter bekannt gemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Eutin. [5452] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zu Nr. 57 (Firma
daß nach dem Ableben des bisberigen
als offene Handelsgesellschaft weiterge⸗ führt wird von:
a. seinen nachfolgenden Erben: Lassen, in Eutin, geb. Janus, in Schwartau,
Peters,
4) dem Kaufmann Dr. jur.
Janus in Eutin,
Eutin,
befugt sind. 1913, April 9.
Frankenberg, Sachsen. worden:
Lehmann & Co. Durch Beschlu Gesellschaft aufgelöst. Otto Schwenke
Liquidator bestellt.
Schulze in Niederlichtenau: Die Firma lautet künftig Ernst Schulze Nachf. Der Seidenfärbereibesitzer Ernst Robert Schalze ist ausgeschieden. Inhaber ist der Färbermeister Carl Mittelbach in Apolda, der das Handelsgeschäft samt Firma er⸗ worben hat und es fortführt.
Frankenhausen, KyfTh.
Nr. 47 ist zur Firma: J. Landgraf & Sohn, worden:
Landgraf in Frankenhausen ist erloschen.
gesellschaft und hat am 1 April 1913 be⸗ gonnen.
Gelsenkirchen. . Handelsregister A des Königlichen
Elberfeld, mit lassung in Essen, Duisburg, Bochum, Gelsenkirchen, Rustemeyer, Gelsenkirchen, und Wanne unter der Firma J. Rustemeyer, Zweignieder⸗ lassung Wanne (Nr. 808 des ist am 1. April 1913 folgendes eingetragen worden: —
Gelsenkirchen. 2 Ziegler in Gelsenkirchen ist jetzt Inhaber der Firma.
kirchen ist aufgelöst und ist die Firma Hauptniederlassung geworden.
des Geschäfts begründeten Verpflichtungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen.
Joh. Janus, Eutin) eingetragen worden,
Firmeninhabers Johannes Friedrich Janus das Geschäft unter der bisherigen Firma
1) Frau Witwe Hedwig Janus,geb. 2) Frau Henry H. Peters, Elisabeth
3) Olga Elisabeth und Harald minderjährige Kinder des Privatmanns Henry H. Peters zu Schwartau und vertreten durch 1 uno
b. dem Kaufmann Heinrich Harder in
und daß zur Zeichnung der Firma nur die zu a1 genannte Witwe Janus, der zu a4 genannte Dr. jur. Kuno Janus und der zu b genannte Kaufmann Heinrich Harder
. en. [5180] In das Handelsregister ist eingetragen
Auf Blatt 307, betr. die Firma Arthur in Niederwiesa: der Gesellschafter ist die Der Bücherrevisor in Chemnitz ist zum
Auf Blatt 230, betr. die Firma Ernst
Frankenberg, den 5. April 1913. Königl. Sächs. Amtsgericht. [5195] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A
Frankenhausen, eingetragen
Die Prokura des Architekten Walther
Jetzige Inhaber der Firma sind:
1) Zimmermeister und Architekt Walther Landgraf hier.
2) Ingenieur Otto Landgraf hier.
Die Firma ist eine offene Handels⸗
Frankenhausen, den 8. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.
[5196]
Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der Firma J. Rustemeyer in je einer Zweignieder⸗
unter der Firma J. Zweigniederlassung
egisters)
J. Rustemeyer,
Die Firma lautet jetzt: Kaufmann Otto
Der
Die Zweigniederlassung in Gelsen⸗
Der Uebergang der in dem Betriebe
Gelsenkirchen. [5197] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 711 eingetragenen Firma: E. Bauckhage & Comp. zu Geisenkirchen (Inhaber: Goldarbeiter Ernst Bauckhage und Uhrmacher Peter Müller, beide zu Gelsenkirchen) ist am 7. April 1913 folgendes eingetragen worden: Der Juwelier Ernst Bauckhage ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Heinz Haupt in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Gotha. [5201] In das Handelsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft i. Fa.: „B. Polack Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Walters⸗ hausen und mit Zweigniederlassung in Berlin eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft vom 29. März 1913 ist der bisherige Prokurist Albert Schäfer in Waltershausen zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. Die Prokura des Genannten ist erloschen. Gotha, den 9. April 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Habelschwerdt. [5202] In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 bei der Aktiengesell⸗ schaft Breslauer Diskontobank, Ge⸗ schäftsstelle Habelschwerdt, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 3. März 1913 ist der mit der Bank für Handel und In⸗ dustrie zu Darmstadt abgeschlossene Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 27. Februar 1913, durch welchen das Gesellschaftsvermögen im ganzen mit der Berechtigung zur Fort⸗ führung der Firma auf die gedachte Bank gegen G weheeöes von Aktien dieser Bank übertragen wird, genehmigt worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Dieselbe Generalversammlung hat der Verein⸗ barung, daß eine Liquidation des Gesell⸗ schaftsvermögens unterbleiben soll, zu⸗ gestimmt. Die Firma ist erloschen. Habelschwerdt, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. [5203]
In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 7 die Aktiengesellschaft Bank für Handel und Industrie, Depositenkasse Habelschwerdt, vor⸗ mals Breslauer Diskontobank mit dem Sitze in Habelschwerdt, Glatzer⸗ straße 62 b, Zweigniederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und Industrie bestehenden Hauptniederlassung eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats. Die Annahme von gopotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu
Großherzogliches Amtsgericht Eutin. Abt. I.
gewährenden Kredit sowie Ankauf und
Verkauf von Immobilien stellung und Einziehung von Forderungen ist auch ohne Genehmigung des Aufsichts⸗ rats gestattet. Das Grundkapital beträgt 160 Mil⸗ lionen Mark, zerfallend in 160 000 In⸗ haberaktien Nr. 1000 ℳ Nennwert.
Der Vorstand besteht aus: Maximilian von Klitzing, Geheimer Oberfinanzrat a. D., Berlin, Hermann Marks, Berlin, Georg von Simson, Berlin, Siegmund Boden⸗ heimer, Berlin, Jean Andreae jr., Berlin, Paul Bernhard, Berlin,
Karl Roger, Frankfurt a. Main, Hein⸗ rich Niederhofheim, Frankfurt a. Main, Dr. Karl Beheim⸗Schwarzbach, Berlin, Robert Gutmann, Berlin,
Der Gesellschaftsvertrag der am 10. Fe⸗ bruar 1853 gegründeten Gesellschaft ist in seiner jetzigen Fassung am 12. Dezember 1899 festgestellt und durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 21. 1902, 26. Oktober 1904, 28. März 1905, 5 April 1909, 4. April 1910 und 5. April 1911 abgeändert.
Der Vorstand besteht aus drei oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichts rate ernannt werden. kann ferner auch stellvertretende Mitglieder des Vorstands ernennen.
Zu Willenserklärungen der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von 2 gliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen. Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des ee gilt auch für deren Stellver⸗ treter.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger, und zwar diejenigen des Vorstands unter der Firma mit Hinzufügung der Namen zweier Zeich⸗ nungsberechtigten, diejenigen des Aufsichts⸗ rats, indem dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma die Worte „Der Aufsichtsrat“ und seine Unterschrift hinzu⸗
füg
haltenden Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt durch den Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat in der vorgedachten Form wenigstens 19 Tage vorher, den Tag der Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet.
Hagen, Westf.
Firma Vorhaller Fensterwerk Frau Hugo Schmitz zu Vorhalle und als deren Inhaberin die Ehefrau Schlosser⸗ meister Hugo Schmitz, Elisabeth geborene Schmidt, zu Vorhalle eingetragen.
Vorhalle ist Prokura erteilt.
Hagen, Westf. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Berger & Comp. zu Hagen eingetragen: 3
Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Heinrich Apfel⸗ baum in Essen übergegangen. b gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts ausgeschlossen. Dem Kaufmann Toni Stock zu Cöln ist Prokura erteilt. Die dem Geschäftsführer David Berger in Hagen erteilte Prokura ist erloschen.
Halberstadt. Bei der im Handelsregister A Nr. 503. verzeichneten Firma Ernst Loth & Comp. in Halberstadt ist heute eingetragen: a. An Stelle des bisherigen Inhabers Richard Herbst sind die Kaufleute Georg * und Hellmuth Pée, beide in Halber⸗ tadt, getreten. 1
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. c. Die Prokuren des Fräuleins Minna Henne, der Kaufleute Georg und Hellmuth Pée sind erloschen.
amburg. Eintragungen in das Handelsregister.
Jänos Bartl.
Eugen Stohp & Jacobi. sellschafter Stohp ist aus dieser offenen
andelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ Hef de sgeelschan 9 8 f⸗ Alkfred Appel, Kaufmann, zu Hamburg,
Gustav Richter.
zur Sicher⸗
1 — 160 000 über je
Direktoren. stellvertretende Direktoren.
April
Der Aufsichtsrat
Mit⸗ Die
18 Die Berufung der in Darmstadt abzu⸗
Habelschwerdt, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.
[5205] In unser Handelsregister ist heute die
Dem Schlossermeister Hugo Schmitz zu
Hagen i. W., den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W., den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
b.
Halberstadt, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
1913. April 8.
A. Meier & Co., Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleich⸗ Ge⸗ sellschafter: Carl Gustav Wilhelm Heit⸗ mann, zu Kobe, und Adolf Gerdts, zu Yokohama und Johann Adolph Heit⸗
lautender Firma zu YNokohama.
mann, zu Hamburg, Kaufleute. Die Gesellschaft hat am 1. Janua 1888 begonnen.
Prokura ist erteilt an Alfred Keil,
zu Kobe.
Walter Koopmann. Inhaber: Walter
Koopmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Kaufmann, zu Hamburg.
A. Lewandowsky. Gesamtprokura ist
erteilt an Paul Huckfeld.
Die an A. F. Möller erteilte Ge⸗ Der Ge⸗
samtprokura ist erloschen.
zeitig ist Eugen Max Touraine, Kau mann, zu Hamburg, als Gesellschafte eingetreten; die Gesellschaft wird unte unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma ist er
Seidel & Co.
Wilhelm Guhl &
[5204]
Der Ueber⸗
[5206]
[5207]
Inhaber: Jänos Bartl,
Diese offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöüst worden; das eschäft ist von dem Gesellschafter Zeidler mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Co. Die Ver⸗ mögenseinlage des Kommandit sten ist erhöht worden.
Kunstgewerbehaus Lindenstraße Ge⸗
sellschaft mit beschräukter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. April 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden.
Wilhelm Walter Bruno Schulze, zu Bergedorf, ist zum Liquidator bestellt worden.
Allgemeiner Deutscher Finanz⸗Au⸗ zeiger Friedrich Lanße Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Starck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Curt Heege. Bezüglich des Inhabers O. K. Heege ist durch einen Vermerk auf eine am 1. April 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden. Hinrichs, Rickers & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Firma ist erloschen. Grundstücks⸗Gesellschaft Adalbert⸗ straße Aachen mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. M. J. Emden ist beendigt.
Willy Kallmann, Kaufmann, zu Aachen, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Weltz & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 28. März 1913 ist die Aenderung der §§ 2, 4, 5 und 6 des Gesellschafts⸗ vertrags und eine Ergänzung desselben nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden. 8
Ferner ist die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um ℳ 30000,— auf ℳ 50 000,— beschlossen worden.
W. Holst & Co. mit beschränkter Haftung. Die Liquidation der Gesell⸗ schaft ist beendigt.
Sadolit Company mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit den von Herbert Mayer in Eßlingen erfundenen und von der Firma Gebr Mavyer in Eßlingen fabrizierten Sadolit⸗Lacken und mit verwandten Artikeln. 1
Das Stammkapital der Gesell chaft beträgt ℳ 20 000,—0.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Geschäftsführer sind: Herbert Julius Theodor Mayer, Chemiker, zu Eßlingen, und Philipp Jacob Kussmaul, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. 1
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
April 9. aase & Fischer. Gesellschafter: Fritz vgnse S und Christian Hesvich Wilhelm Fischer, Hausmakler, zu Ham⸗
burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. Februar 1913 begonnen. 1
Bezüglich des Gesellschafters Haase ist durch einen Vermerk auf eine am 27. Mai 1907 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden. “ Karl Doelitzsch. Inhaber: Carl Emil Doelitzsch, Kaufmann, zu Hamburg. Steenströhm & Cons. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Lübke mit Aktiven und Passiven über nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Waaren Versand Magazin von C. H. Waldow. Prokura ist erteilt an Curt Ernst Siegismund Waldow. . Fritz Frehse & Co. Prokura ist er⸗ teilt an Curt Ernst Siegismund Waldow. Julius Feck & Bernstorff. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗- sellschafter Bernstorff mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ferdinand Heerkamp. Diese offene Handelsgesellschaft ist am 29. Sep⸗ tember 1912 aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter Heer⸗ r- kamp mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen und unter unveränderter Firma fortgesetzt worden. 16
In das Geschäft ist Heinrich Adolph Gütschow, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an Frau Heerkamp, geb. Wartycka, erteilte Prokura ist erloschen.
Hugo Sasse. Diese Firma ist erloschen.
Bauer & Häselbarth. Prokura ist er⸗ teilt an Otto Eduard Bauer.
Borges & Co. Das Geschäͤft ist von
r. übernommen worden und wird von ihm r unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begrün⸗ „ deten Verbindlichkeiten und Forderungen
loschen.
sind nicht übernommen worden.