1913 / 87 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

* 8

1“

8 esamtprokura ist erteilt an Georg Salomon und Hermann August Christian Hollander, beide zu Altona.

Cigarettenfabrik „Orient“ Franz. Cäsar Kirsten. Diese Firma ist er⸗

loschen.

Zigarettenfabrik „Hammaburg“ Franz. Cäsar Kirsten. Inhaber:

S Cäsar Kirsten, Kaufmann, zu

eenfeld bei Wandsbek.

Einzelprokura ist erteilt an Kurt zu Blankenese, und Julius rg.

Vereinigte Gasglühlicht⸗Versiche⸗

rungs⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Die Vertretungsbefugnis

6 der Geschäftsführer Jäckel und Ziegler

ist beendigt.

Alkfred Theodor Paul Winter, Kauf⸗ mann, zu ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Alligator Rubber Co. mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 17. März 1913 ist der § 2 des Gesellschaftsvertrags geändert und

nunmehr bestimmt worden, daß der

Sitz der Gesellschaft Hausbruch, Amts⸗

gerichtsbezirk Harburg, ist.

Privat⸗Telefon Gesellschaft Hamburg

mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 26. März 1913 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Hamburg⸗Amerikanische Paketfahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft. In der General⸗

versammlung der Aktionäre vom 31. März

1913 ist die Aenderung des § 25 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Grundstück Reeperbahn 7 und 8 Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am

.April 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Erwerb und die Verwaltung von Grund⸗ stücken, insbesondere des Grundstücks Reeperbahn 7 und 8 in Hamburg.

Das Stammkapital der Gesellschaft

eträgt 20 000,—.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗

chäftsführer gemeinschaftlich vertreten.

Geschäftsführer sind: Jacob Joachim

Heinrich Ausborn, Kaufmann, und Friedrich Wilhelm Johannes Alper⸗ mann, Restaurateur, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Cö“ der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt. avana⸗Export Co. Friedrich Bohn⸗ sack & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Vertrieb von Havana⸗Import⸗Zigarren und der Handel mit allen anderen in die

Tabakbranche schlagenden Artikeln. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—J.

Geschäftsführer ist: Friedrich Johann

Heisnic Bohnsack, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [5208]

Im Handelsregister B des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

Zu Nr. 670 Firma Bergbaugesell⸗ schaft Hambühren mit beschränkter Haftung: Zum weiteren Geschäftsführer ist neben dem Kaufmann Adolf Lauenstein zu Hannovder der Generaldirektor Carl Dietz in Braunschweig bestellt worden.

Zu Nr. 773 Firma Allgemeine Ge⸗ sellschaft für Industrie Bedarf und Gummiwaren Fabrikate vormals Ernst Kindler Hannover mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Allgemeine Gesellschaft für EE1“ und Gummiwaren

abrikate mit beschränkter Haftung Hannover. Der § 8 des Gesellschafts⸗ vertrages (Bestellung des Geschäftsführers erfolgt nunmehr durch Gesellschafterver⸗ sammlung) ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 5. Aptil 1913 geändert worden.

Hannover, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

eidelberg. Handelsregister. 5209] Kaufmann Georg Hain, früher in Heidel⸗ berg, als Liquidator der Firma W. Tolle Hain in Heidelberg, wird benach⸗ richtigt, daß das Erlöschen der Firma von Amts wegen in das Handelsregister einge⸗ tragen werden soll, und wird ihm zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Mnnaten bestimmt. Heidelberg, 8. April 1913. Großh. Amtsgericht.

Heidelberg. [5210] Zum Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Band II O.⸗Z. 209 zur Firma „Dührenheimer & Ledermann“ in Heidelberg: Kaufmann Max Ledermann in Heidelberg ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle seine Witwe, Julie geb. Dühren⸗ heimer, in Heidelberg als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Abt. A Band IV O.⸗Z 9: Die Firma „Mathias Scheidel“ in Schönau ist erloschen.

Abt. B Bd. 1 O. Z 72: Zur Firma

11““ 6“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Daecke & Comp.“ in Heidel⸗ berg: Die Firma ist geaͤndert in, Deutsche Arcolin⸗ & Lack⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Daecke & Comp.“ in Heidelberg.

Abt. B Bd. I O.⸗Z. 109: Zur Firma „Portland⸗Cementwerke Heidelberg und Mannheim, Aktiengesellschaft“ in Heidelberg: Dem Johann Ingenhaag, Kaufmann in Heidelberg, dem Friedrich Wellenreuther, Kaufmann in Mannheim, und dem Gotthilf Pfeiffer, Kaufmann in Heidelberg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Heidelberg, den 10. April 1913.

Großh. Amtsgericht. III.

Herrenberg. [5211] K. Amtsgericht Herrenberg.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Bei der Firma Christian Keck, Säge⸗ werk & Holzhandlung hier: Gelöscht infolge Bildung einer offenen Handels⸗ gesellschaft und Aenderung der Firma.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Gebrüder Keck, Dampf⸗ äge⸗ und Hobelwerk Herrenberg. Inhaber der offenen Handelsgesellschaft sind Christian Keck hier und Friedrich Keck von Altensteig⸗Stadt, jeder allein zur Zeichnung berechtigt.

Die neue Firma ist eine Fortsetzung der gelöschten Firma. 1]

Den 5. April 1913.

Oberamtsrichter Kapler.

Jasfa. Bekanntmachung. 2—

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Deutschen Palästina⸗Bank, Zweig⸗ niederlassung Jaffa, heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Egon Ramien in Jaffa ist für die Zweigniederlassung Jaffa derart Prokura erteilt worden, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung dieser Zweigniederlassung befugt ist.

Jaffa, den 1. April 1913.

Kaiserlich Deutsches Vizekonsulat.

Kaiserslautern. [5213] 1) Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „A. Hoppe & Söhne“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1913 zum Hotel⸗ und Restaurations⸗ betriebe. Gesellschafter: 1) August Hoppe senior, 2) Auaust Hoppe junior, 3) Paul Hoppe, alle Hotelier, in Kaiserslautern wohnhaft. 2) Die Firma „August Hoppe“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist er⸗ loschen. 3) Die Firma „Friedrich Ehrenspeck“ mit dem Sitze zu Kusel ist erloschen. Kaiserslautern, den 8. April 1913. K. Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [5456] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister Abteilung A Nr. 390 eingetragene Firma: „Arnold Lustig“ in Kattowitz ist erloschen. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [5457] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister Abteilung A

Nr. 552 eingetragene Firma „Abraham

Ariau“ in Kottowitz ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O0. S. [5454] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister Abteilung A

Nr. 950 eingetragene Firma „David

Adler“ in Siemianowitz ist erloschen.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [5453] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister Abteilung A

Nr. 1108 eingetragene Firma „Ober⸗

schlesisches Industriebüro Schmitz &

Co.“ in Kattowitz ist erloschen.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [5455] Bekanntmachung.

Die Firma „Oscar Scheer“ in Katto⸗

witz, Inhaber Maurermeister Oscar

Scheer in ist erloschen und im

Handelsregister gelöscht worden. .“

Amtsgericht Kattowitz.

Königshütte, O. S. [5460] In unser Handelsregister Abt. B ist am 5. April 1913 bezüglich der Firma „Grand Automat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Schwientochlo⸗ witz, eingetragen worden, daß Abraham Körber als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Buchhalter Adolf Herlitz in Zabrze zum Geschäftsführer be⸗ stellt ist.

Amtsgericht Königshütte.

Königshütte, O. S. [5458] In unser Handelsregister Abt. A ist am 7. April 1913 eingetragen worden, daß die unter Nr. 462 registrierte Firma „Karl Polomski“ in Schwientochlo⸗ witz erloschen ist.

Amtsgericht Königshütte.

Königshütte, O. s. [5459] In unserem Handelsregister Abt. A ist am 8. April 1913 die Firma Adolf Mrochem Inhaberin Veronika Mrochem in Königshütte und als deren Inhabe in die Kauffrau Veronika Mrochem daselbst eingetragen worden.

selbst ist vermerkt worden, daß die Firma

anderen Prokuristen vertreten;

ferteilt dem Kaufmann Gustav Adolf Her⸗

Landsberg, Warthe. [5214]

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 473 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Berliner Kon⸗ fektionshaus Geschw. Cohn“ hier⸗

geändert ist in Berliner Konfektions⸗ haus Maxv Pollak, daß der Kaufmann Max Pollak hierselbst alleiniger Inhaber dieser Firma ist, und daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Landsberg a. W., den 9. April 1913 Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [5215]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 633 die Firma Her⸗ mann Seidel in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Gustav Hermann Seidel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Großhandlung mit natürlichen Mineral⸗, Tafel⸗ und Heilwässern sowie Vertretungen);

2) auf Blatt 15 634 die Firma Bartsch & Richter in Leipzig. Gesellschafter sind der Ingenieur Max Anton Bartsch und der Kaufmann Arthur Oskar Richter, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1913 errichtet worden. (An⸗ ebener Geschäftszweig: Vertrieb von

lektromotoren und Dynamomaschinen sowie Betrieb eines Installationsgeschäfts für elektrische Anlagen);

3) auf Blatt 2361, betr. die Firma Aug. Siebert in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Walther Magister in Leipzig. Er darf die Gesell⸗ schaft nur gemeinschaftlich mit einem

4) auf Blatt 4620, betr. die Firma Eduard Gäbler’s Geographisches Institut in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Direktor Dr. phil. Richard August Steitmann in Markranstädt. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter vertreten;

5) auf Blatt 9456, betr. die Firma R. Walther’s Verlag in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Felix Otto Robert Brachvogel in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden;

6) auf den Blättern 10 548 und 14 622, betr. die Firmen Rudolf Fomm und Leipziger Monogramm⸗Prägerei Gebr. Voigt, beide in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Rudolf Johannes Würker in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden;

7) auf Blatt 11 155, betr. die Firma Sigmund Frank in Leipzig, Zweig⸗ W1I Das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt;

8) auf Blatt 13 069, betr. die Firma Hermann Knoblauch in Leipzig: Friedrich Wilhelm Hermann Knoblauch ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Emil Oskar Hentzschel in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Hermann Knob⸗ lauch Nachf.;

9) auf Blatt 13 424, betr. die Firma Leipziger Kurdilsteinwerk Dilp & Kurth in Leipzig: Die Prokura des Carl Friedrich Dilp ist erloschen. Ernst Adolf Dilp ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Hermann Meinig in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem begründeten Forderungen auf ihn über;

10) auf Blatt 13 705, betr. die Firma Franz Moeser Nachf. in Leipzig: Karl Walther Seyffert ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden;

11) auf Blatt 14 815, betr. die Firma Martin Boas in Leipzig: Heinrich Hermann Jadassohn ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Buchdruckereibesitzer Theo⸗ dor Ernst Louis Knorr in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers;

12) auf Blatt 14 924, betr. die Firma G. Hoffmann & Co. in Leipzig: Gustav Adolf Hermann Hoffmann ist als Gesellschafter ausgeschteden. Prokura ist

mann Hoffmann in Leipzig;

13) auf Blatt 15 447, betr. die Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Ge⸗ neralversammlung vom 17. März 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 ℳ, in 5000 Aktien zu 1000 zerfallend, mithin auf 13 000 000 ℳ, be⸗ schlossen;

14) auf Blatt 15 474, betr. die Firma Deutsche Biamol⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 7. März 1913 auf 35 000 erhöht worden. Hierüber wird noch be⸗ kannt gegeben: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Otto Louis Pohler in Chemnitz leistet die von ihm übernommene Stamm⸗ einloge von 5000 auf das erhöhte Stammkapital dadurch, daß er eine kom⸗ plette Bureavueinrichtung, welche sich in Chemnitz, Jakobste. 41 pt., befindet sowie das daselbst befindliche, von ihm fertig⸗ gestellte Biamol und die daselbst lagern⸗ den,I zur Herstellung von Biamol be⸗ stimmten Rohprodukte und sämtliches vor⸗

schaft einbringt.

einlage wird auf 5000 festgestellt. Leipzig, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [5216]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 635 die Firma Richard Kittel in Leipzig. Der Fabrikant Carl Richard Kittel in Leipzig ist Inhaber.

(Angegebener Geschäftszweig: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Spielwaren);

2) auf Blatt 15 636 die Firma Her⸗ mann Erler in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Heinrich Hermann Erler in Leipzig ist Inhaber.

(Angegebener Geschäftszweig: Fabri⸗ kation und Vertrieb von gestickten Blusen und Kleidern);

3) auf Blatt 15 637 die Firma C. Fischer & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Kommissionär Carl Fischer und der Kaufmann Moritz Gustav Mertig, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden.

(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kommissionsgeschäfts in Patent⸗ sachen und Vertrieb von Patenten);

4) auf Blatt 15 638 die Firma Feld⸗ hügel & Eckert in Leipzig: Gesell⸗ schafter * die Kaufleute Hermann Oskar Armin Otto Feldhügel und Georg Eckert, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden.

(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts der Nahrungsmittelbranche);

5) auf Blatt 366, betr. die Firma Fr. Ludw. Herbig in Leipzig: Karl Fried⸗ rich Weißer ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden;

6) auf Blatt 3400, betr. die Firma Schulze & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchhändler Paul Emil Heinrich Schulze in Leipzig;

7) auf Blatt 4071, betr. die Firma C. Kloberg in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Walther Arthur Gebhardt in Leutzsch;

8) auf Blatt 7369, betr. die Firma C. Flor & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Harder in Leipzig;

9) Blatt 7459, betr. die Firma Sonntag & Schneider in Leutzsch: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Fabrikant Her⸗ mann Carl Otto Sonntag in Leipzig;

10) auf Blatt 8846, betr. die Firma Centralheizungswerke Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Heinrich Athanasius Bolze ist als Mit⸗ glied des Vorstands ausgeschieden;

11) auf Blatt 9145, betr. die Firma Chromo⸗Papier⸗ und Carton⸗Fabrik vorm. Gustav Najork Acetiengesell⸗ schaft in Lerpzig: Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Fabrikdirektor Richard Curt Bauer in Leipzig. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Georg Schubert in Leipzig. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, insbesondere auch Vollmachten, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der gemeinschaftlichen Unter⸗ schrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder zwei Prokuristen;

12) auf Blatt 11 850, betr. die Firma Fritsche & Müller in Schönefeld: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Paul Adelhelm in Leipzig;

13) auf Blatt 12 860, betr. die Firma Einkaufsverein Sächs.⸗Thüring.⸗ Kohlenhändler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Februar 1913 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden. Die Zeitdauer it bis zum 31. März 1919 festgesetzt;

14) auf Blatt 15 028, betr. die Firma Friedrich B. Keller in Leipzig: Carl August Goldfuß ist als Gesell⸗ chafter ausgeschieden.

Ferner ist am 8. April 1913 eingetragen worden: auf Blatt 15 409, betr. die Firma Günther & Päßler in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Schwarzen⸗ berg verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. ipsi. den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. [5217] Im Handelsregister ist zu der Firma We De⸗Schiebefenster⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lennep ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Geschäftsführer Fabrikant Fri Lisner, Fabrikant Paul Dürholt, Kauf⸗ mann Hermann Lambeck, alle in Lennep. Lennep, den 5. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Lesum. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 22 ist heute zu der Firma Reide⸗ meister und Ulrichs in Burgdamm eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lesum, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [5219] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 326 ist zu der Firma Brauner & Haertel in Liegnitz eingetragen, daß in das bestehende Geschäft Kaufmann Edmund

mächtigt. Offene Handelsgesell 1. Januar 1913. Lefellschast Amtsgericht Liegnitz, den 5. April 1902

Lienstes. Handel [52” Im hiesigen Handelsregister Aht. Nr. 57 ist bei der Firma Ges molkerei Michelsdorf und Käsefabn Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen worden: Die P stellung des Max Schweizer als . schäftsfüͤhrer ist widerrufen. Der Kan mann Otto Thürmer in Liegnitz ist um mehr alleiniger Geschäftsführer.

Amtsgericht Liegnitz, den 5. April 191†

Lindlar. Bekanntmachung. (F5 40 Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 32 ist bei der Firma Greb & % zu Remscheid, Filiale zu Lindla heute eingetragen worden: Die dem Kal mann Ewald Thienes zu Lindlar für Zweigniederlassung Lindlar erteilte h. kura ist erloschen. Lindlar, den 9. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. [522 Bekaunntmachung.

In unser Handelsregister wurde heu eingetragen:

a. Die Firma Deutsch⸗Amerikanische Billard⸗Queueleder⸗Manufakt Paul Hutchinson in Heppenhes wurde gelöscht.

b. Unter der Firma „Paul Hutchinson, Deutsch⸗Amerikanisc Billard⸗Queueleder⸗Manufakt Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute eine mit dem Sitz in Heppe heim an der Bergstraße erricht Gesellschaft mit beschränkter Haftung das Handelsregister eingetragen word Der Geeö. wurde am 14 vember 1912 festgestellt. Gegenstandd Unternehmens ist der Fortbetrieb des se her von Paul V. Hutchinson in Hepve heim betriebenen Fabrikationsgeschäfts d. Billardqueueleder. Das Stammkapil beträgt 41 000 ℳ. Der Gesellschaf Paul V. Hutchinson hat die in § 35 Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sah einlage in die Gesellschaft eingebracht, die ihm elftausend Mark auf die von in übernommene Stammeinlage in Anrechnm gebracht sind. Zu Geschäftsführern st der Fabrikbesitzer Christian Roh Meischke in Dresden⸗Laubegast und Buchhalter Wilhelm Heinrich Goß Heppenheim an der Bergstraße besteh Die Gesellschaft errichtet eine Zwe niederlassung in Dresden⸗Laubega Die Dauer der Gesellschaft wird auf se

Jahre, vom 4. November 1912 ab, fe gesetzt. Lorsch, am 7. April 1913 Gr. Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. Bekanntmachung.

Unter der Firma „Gebrüder Brrxo. warth, Gesellschaft mit beschränk Haftung“ ist heute eine mit dem Se zu Bürstadt errichtete Gesellschaft 1 beschränkter Haftung in das Hande register eingetragen worden. Der Gest ö wurde am 27. März 11 festgestellt. Gegenstand des Unternehme ist der Handel mit Kolonialwaren al Art und mit verwandten Artikeln. J Gesellschaft kann sich auch an anden gleichartigen oder ähnlichen Unt nehmungen in jeder zulässigen Form teiligen. Das Stammkapital betri 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind! stellt: Josef Hartenstein, Kaufmann Bürstadt, sowie Anton Braunwarth u ranz Braunwarth, Kaufleute in Worn ie Gesellschaft wird vertreten durch zu Geschäftsführer oder zwei Prokuristen o einen Geschäftsführer und einen Proß risten. Die öffentlichen Bekanntmachung erfolgen lediglich durch den „Deutsch Reichsanzeiger“. ““ Lorsch, am 7. April 1913.

Gr. Amtsgericht.

Ludwigsburg. [52]¹ K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister, Abteilung für . sellschaftsfirmen, Band I Blatt 245 wmß heute bei der Firma Ziegler und 2 Denk, Oelfabrik, offene Handelegese schaft in Bissingen a. E. eingetrag Dem Leo Sträter, Kaufmann in Biel heim, ist Prokura erteilt.

Den 7. April 1913.

Stv. Amtsrichter Gerichtsassessor Seybold.

Magdeburg. [52¹ Bei der Firma „Eduard Baeusch unter Nr. 944 der Abteilung A Handelsregisters, ist heute eingetragen, d die Kaufleute Friedrich üf Otto Jennrich, beide in Magdeburg, das Geschäft, das in eine Kommand hesellschaft umgewandelt ist, als persönl aftende Gesellschafter eingetreten sit Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Ap 1913 begonnen. Ein Kommanditist vorhanden. Der Uebergang der in d

Betriebe des Geschäfts 8 g'

derungen und Verbindlichkeiten auf Kommanditgesellschaft ist ausgeschlos Die Prokuren des Hermann Friedrich des Albert Kuhwe sind erloschen. D. Albert Kuhwe in Magdeburg ist für Kommanditgesellschaft Prokura erteilt. Magdeburg, den 9. April 1913.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu Verlag der e (Heidrich)

in Berlin.

Hacke in Liegnitz als Gesellschafter einge⸗ treten ist. Zur Vertretung der Gesell⸗-

„Deutsche Arcolin⸗ und Lackwerke,

mtsgericht Königshütte.

handenes Reklamematerial in die Gesell⸗

schaft ist jeder Gesellschafter allein er⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei! Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

mehriger Prokurist der Firma ist Eugen

en Reichsanzeiger und Königlich Preuß

Der Inhalt dieser Beilage, in welche Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Berlin. Sonnabend, den 12. April

r die Bekanntmachungen aus den Handels. Güterrechte,

ischen Staatsan

11““

Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, alten sind, erscheint auch in vens besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 878)

Das 1“ für ür Selbstabholer auch durch d ilbelmstraße 32, bezogen werden.

Marienwerder, Westpr. [52 Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 197 folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist auf die Buch⸗ händlerin Käthe Twardy in Marienwerder übergegangen, der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkesten auf die Er⸗ werberin ist ausgeschlossen. Die Firma wird gezeichnet: K. Twardy. Marienwerder, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. [5226] Bekauntmachungen.

1) Firma Bayerische Handelsbank Filiale Memmingen und Mindelheim. Der Direktor Friedrich Dürck ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

2) Firma Mayer Neuburger in Ichenhausen. Der Gesellschafter Abraham Neuburger ist am 11. September 1910. gestorben. Als weiterer Gesellschafter tritt ab 1. April 1913 der Kaufmann David Neuburger jr. in Ichenhausen ein, nach⸗ dem die Kaufmannswitwe Babette Neu⸗ burger dort, welche seit dem Tode des Abraham Neuburger Gesellschafterin war, vom 1. April 1913 an aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

3) Die Prokura des Buchdruckerei⸗ geschäfte führers Franz Acker in Wöris⸗ S für die Firma „Dr. Alfred Baum⸗ garten, Buchdruckerei und Verlags⸗ anstalt Wörishofen“ ist erloschen; nun⸗

1 Rentamtmann a. D. in Wöris⸗ ofen. 4) Das bisher von der Kunstmühl⸗ besitzerswitwe Berta Thaler in Ichen⸗ hausen unter der Fuma „Krieger & Thaler“ dort betriebene Geschäft ist auf den bisherigen Prokuristen, den Kaufmann Alfred Thaler dort, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

5) Dem Kaufmann Josef Wiedmann in Memmingen ist für die Fima „Emil Baeuerle“ dort Prokura erteilt.

6) Der Kaufmann Leo Erlanger in Ichenhausen betreibt dortselbst unter der Firma „Leo Erlanger“ ein Triko tagen⸗ und Strumpfwarengeschäft en gros

7) Die dem Kaufmann Josef Faupel in Thannhausen erteilte Gesamtprokura für die Firma „Edmund Zimmermann“ dort ist erloschen.

Memmingen, den 8. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [5227] Im Band III Nr. 3327 des Firmen⸗ registers wurde heute bei Myrtil Lévy in Diedenhofen einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Metz, den 8. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [5228] In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 Nr. 333 wurde eingetragen zur Firma Hugo Spengler in Neudenau: „Die Firma ist erloschen?. Mosbach, den 9. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [5229] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

1) In Band VII Nr. 227 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Kommanditgesell⸗ schaft H. Lamy & fils in Hüningen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2) In Band V Nr. 352 des Firmen⸗ registers die Firma Hippolyte Lamy in Hüningen Inhaber ist der Holzhändler Hippolyte Lamy in Hüningen.

Mülhausen, den 5. April 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [5230] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

In Band VII Nr. 278 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma: Kraftver⸗ sorgung Sundgau Aktiengesellschaft

in Pfirt. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 6. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Ankauf und Vertrieb elektrischer Energie sowie der Kauf, die Pacht und der Betrieb bestehender Kraftwerke, die Erstellung und der Betrieb neuer Kraft⸗ werke, Leitungsanlagen und Installationen aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Das Grundkapital beträgt zweihundert⸗ taufend Mark und ist in 200 gleichberech⸗ tigte auf den Inhaber lautende Aktien über je eintausend Mark zerlegt. Der Vorstand besteht aus einem oder

der Firma

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 3 e Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis

mung des Aufsichtsrats einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft Prokura zur Zeichnung der Gesellschaft zu erteilen. Jedem Mitglied des Vorstands steht die Einzelunterschrift für die Gesellschaft zu, sofern nicht der Aufsichtsrat Kollektivzeich⸗ nung anordnet.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen, und zwar der Prokurist mit einem dieses Verhältnis andeutenden

Zusatze.

Vorstand der Gesellschaft ist Markus Dutoit, Ingenieur in Pfirt.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die durch welchen Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung enthalten sein müssen, von dem Aussichtsrat berufen. Dieselben sind spätestens drei Wochen vor der Versamm⸗ lung zu erlassen. 18

Alle vorgeschriebenen öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar einmal, sofern nicht durch Gesetz öftere Bekanntmachungen vorgeschrieben sind. Erläßt der Aufsichtsrat die Bekannt⸗ machungen, so soll der Firma der Gesell⸗ schaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzugefügt werden.

Die Aktien sind zum Nennwert von 1000 ausgegeben.

Die Gründer sind:

1) August Dotzheimer, Kaufmann in Baden (Schweiz),

2) August Nizzola, Ingenieur in Baden (Schwetz), b

3) Ruppert Schneider, Ingenieur in Schlettstadt,

4) August Menge, Ingenieur in Metz⸗ Montigny,

5) Christian Bock, Kaufmann in Bingen

Dieselben haben sämtliche Aktien über⸗ nommen.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

1) August Deoetzheimer, 2) August Nizzola, 3) Ruppert Schneider,

alle bereits obengenannt.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsich srats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Der Prufungebericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Müchausen eingeseben werden.

Mülhausen, den 7. April 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

München. [5232] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Alois Linder. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Alois Linder in München. Backofenbaugeschäft und Handel mit Bäckereimaschinen, Körnerstr. 1.

2) John Bruhns & Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Be⸗ ginn: 8. April 1913. Verkaufsstelle für Automobile und Handel mit Zubehör⸗ teilen, Holzstr. 8. Persönlich haftender GHesellschafter: John Bruhns, Kaufmann in München. Ein Kommanditist. Pro⸗ kurist: Franz Salffner.

3) Möbelfabrik Böhmler & Co. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. April 1913. Möbel⸗ fabrik, Klenzestr. 36. Gesellschafter: Jo⸗ hann Georg Böhmler, K. Hoflieferant, Kaufmann, Eduard und Katharina Die⸗ minger, Fabrikantenseheleute, alle in München. Der Gesellschafter Johann Georg Böhmler ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Süddeutsche Monatshefte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. De⸗ zember 1910 ist das Stammkapital weiter⸗ hin um 5000 auf 213 500 erhöht.

2) Neue Deutsche Verlags⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: August Kraulidat, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M.

3) Motoren⸗ & Maschinenfabrik Niedermeier & Heinzelmann. Si München. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Inhaber der ge⸗ änderten Firma Motoren⸗& Maschinen⸗ bau Ludwig Niedermeier: Maschinen⸗ techniker Ludwig Niedermeier in München.

4) August Merk. Sitz München. August Merk als Jahaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber in Erbengemeinschaft: Babette Merk, Kaufmannswitwe in

Generalversammlungen werden

händlerswitwe in

öffentliche Bekanntmachungen, in

M eine Zweigniederlassung ihres in

Das ZC“ für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

5) Pasinger Kaufhaus E. Neu⸗ burger & Co. Sitz Pasing. Offene aufgelöst. Nunmehriger Fibaber⸗ Kaufmann Emil Neuburger in

asing. 6) Kaufhaus E. Neuburger & Co. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Isidor Neuburger in München. 7) Josef Mader. Sitz München. Josef Mader als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Anna Mader, Käse⸗ ünchen. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) C. M. Rosipal. Sitz München. Firma und Prokura des Richard Burger gelöscht.

2) Maria Heckner. Sitz München. 3) Otto Schlee. Sitz Dachau. 4) Friedrich Huttenlocher. Sitz

Firma und Prokura des

Sebald Friedrich gelöscht.

Schwaben.

5) Grimm & Bleicher, Großbuch⸗ binderei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. München, den 10. April 1913.

K. nmtsgericht. Nordhausen. [5233] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 51 Firma Selmar Strauß in Nordhausen eingetragen: Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Minna Strauß, geb. Stern, in Nordhausen übergegangen. Nordhausen, den 7. April 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nürnberg.

Handelsregistereinträge. 1) Nürnberger Lebensversicherungs⸗ Bank in Nürnberg. Die Prokura des Karl Heßler ist erloschen. 2) Julius Baruch in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Josef Heinrichs und Sigmund Ullmann in Nürnberg übergegangen die es seit 15. Februar 1913 in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Heinrichs & Ull⸗ mann weiterbetreiben. Die bisherige Firma ist erloschen. 3) M Blatt in Nüruberg. Die Kauf⸗ mannswitwe Margareta Brüggemann in Nürnberg hat den Sitz ihres bisher in Würzhurg unter obiger Firma betriebenen Geschäfts Großhandel mit Oel, Fett und Leim nach Nürnberg, Hochstraße 7, R.⸗G., verlegt. Die Firma ist geändert in „M. Blatt Nachf.“ .““

Dem Kaufmann Moritz Blatt in Nürn⸗ berg isn Prokura erteilt.

4) Hoffmann & Zitzmann in Gauchs⸗ mühle. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Paul Zitzmann übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt.

5) Wagner & Herzog in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ schafter Rudolf Wagner allein unter der Firma „Rudolf Wagner“ weiter⸗ betrieben. Die bisherige Firma ist er⸗ loschen.

6) Erhard Kotschenreuter in Nürn⸗ berg. Die Firma ist erloschen.

7) Privat⸗Spar⸗ und Vorschuß⸗ kassa Glockenhof. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Hein⸗ rich Fichtner und Johann Wolf sind nicht mehr Geschäftsführer.

Als solche wurden neu bestellt Johann Polster, Privatier, und Wilhelm Flentje, Werkmeister, beide in Nürnberg.

8) Gebrüder Beißbarth. Zweignieder⸗ lassung Nürnberg, Hauptniederlassung in München. Die Kaufleute und K. B. Se Hermann Beißbarth und

erbert Daniel Beißbarth, beide in München. haben in Nürnberg unter obiger

[5234]

ünchen bestehenden Geschäfts errichtet.

B. lan der offenen Handelsgesellschaft:

uli 1898. Geschäftszweig: Motor⸗ fahrzeuge und Karosseriefabrik. Dem Ober⸗ ingenieur Max Bauer in 1ehe ist Prokura erteilt. Die Prokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg beschränkt. Nürnberg, 9. April 1913. K. Amtsgericht Registergericht. oppeln. [5235] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 361 ist heute eingetragen die Firma „Isidor Rawak“ mit Hauptniederlassung in Gleiwitz und einer Zweigniederlassung in Oppeln. Kaufmann „Isidor Rawak in Gleiwitz ist Inhaber derselben. Amtsgericht Oppeln. 7. April 1913. Oppeln. [5236] Im Handelsregister Abt. A Nr. 149 ist zu der Firma „Paul Ziora, Oppeln“

Oppeln. [5237] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 193 ist zu der Firma „H. Fuhrmann, Oppeln“ eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Amtsgericht Oppeln, 9. April 1913.

Oschatz. [5238] Auf dem Blatte 329 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk Oschatz, die Firma Sächsische Dielen⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oschatz betr., ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 31. März 1913 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeändert worden. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist un⸗ beschränkt. Oschatz, am 10. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Papenburg. [5239] Bekanntmachung. „In das hiesige Handelsregister A Nr. 6 ist heute als Inhaberin der Firma B. Otten in Herbrum die Witwe des Brennereibesitzers Hermann Otten, Elisa⸗ beth geborene Sudhues, zu Herbrum ein⸗ getragen. Die jetzige Inhaberin führt das Geschäft nach dem Ableben des früheren Inhabers unter derselben Firma fort. Papenburg, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Pegau. [5240] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 365: die Firma Paul Siegmund in Pegau und der Apotheker Paul Wilhelm Siegmund in Pegau als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Apotheke); 2) auf Blatt 337, betr. die Firma Alfred Koth in Pegau: Die Firma ist erloschen; 3) auf Blatt 119, betr. die Firma G. Reichardt in Groitzsch: Der Buch⸗ drucker Arthur Paul Reichardt in Groitzsch ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gefellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden. Die Prokura des Buchdruckers Arthur Paul Reichardt ist erloschen; 4) auf Blatt 250, betr. die Firma A. Domhardt & Co. in Groitzsch: Der Gesellschafter Carl Alfred Domhardt ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Heinrich Albin Kühnert in Groitzsch führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Jeske in Groitzsch. Pegau, am 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Penig. [5241] Auf Blatt 261 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firma E. Kübler & Co. in Großschlaisdorf eingetragen worden. Penig, am 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Pinneberg. [5242] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 91 eingetragen: Holsatia⸗ Preßhefe⸗Fabrik Hinsch & Tietgen, Pinneberg. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann August Hinsch und der Privatier Hans Tietgen, beide in Eggerstedt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt. am 2. April 1913 begonnen. Pinneberg, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [5243] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 2984 die

erloschen,

Inhaber der Kaufmann Fritz Liebmann daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Spitzenfabrikation. Plauen, den 9. April 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogitl. [5244] Auf dem Blatte der Firma Max Urbanneck & Co. in Plauen, Nr. 3165 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Rechtsanwalt Dr. Richard Arthur Müller in Plauen zum Liquldator be⸗ stellt ist. 8 . Plauen, den 10. April 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. [5245]

In unser Handlsregister Abt. A ist heute als Inhaber der unter Nr 53 ein- getragenen Firma J. Jaruslawsty der Kaufmann Leo Michalowski in Rasten⸗

Die Gesellschaft hat

Firma Gebr. Hoffmann in Plauen ist b. auf Blatt 3235 die Firma Fritz Liebmann in Plauen und als

Der bisherige Inhaber Kaufmann Max

Jaruslawski ist daselbst geloscht.

Rastenburg, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Der Kaufmann Siegfried Dannenbaum in Regensburg betreibt unter der Firma: „Süddeutsche Krawatten⸗ industrie Siegfried Dannenbaum“ mit dem Sitze in Regensburg ein Krawattenengrosgeschäft. Regensburg, den 9. April 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Reinfeld, Holstein. [5247] In das Handelsregister B ist bei Nr.] „Elektrizitätswerk Reinfeld, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Reinfeld i/H.“ heute eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendigt, die Gesellschaftsfirma ist gelöscht.

Reinfeld i. Holst., den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [5249] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Jos. Brüssermann zu Remscheid Nr. 531. des Reg. folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Heinrich Brüssermann in Remscheid ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ehefrau Heinrich Brüssermann, Elisabeth geb Heinrichs, ohne Geschäft in Remscheid, ist Prokura erteilt. Remscheid, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Rennerod. [5462] In unser Handelsregister B ist heute unter lfd. Nr. 2 bei der Gesellschaft Ton⸗ werke Born, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Willmenrod folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist em 16 800 erhöht und baülrcägt eßt 50 300 ℳ. Der Ziegeleibesitzer und Kaufmann Heinrich Schwartz ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Rennerod den 4 April 1913. Königliches Amtsgericht.

Rheinberg, Rheinl. [5463]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 10 ist heute bei der Firma Belgisch Hol⸗ ländisches Kohlenkontor, G. m b. H. in Lintfort, Kreis Mörs, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Karl Gerhard Noll zu Lintfort ist Prokura erteilt. d 7. April 1913

Königliches Amtsgericht.

Gochlitz, Sachsen. [5250] Auf Blatt 351 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Hermann Strobel in Rochlitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Friedrich Her⸗ mann Strobel daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Holzhandlung. Rochlitz, den 9. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Rosenberg, 0. S. [5251]

In unser Handelsregister A bei Nr. 108

(Franz König) ist die Kaufmannsfrau

Marie König, geb. Kittel, als Inhaberin

eingetragen. Prokura ist dem Kaufmann Franz König von hier erteilt.

Amtgericht Rosenberg O. S.,

den 5. April 1913.

[52461

Rostock, Mecklb. [4808] In das Handelsregister ist heute die Firma „Glückauf“ Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze Rostock und weiter ein⸗ getragen: Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist der

Erwerb und der Weiterbetrieb der von

den einzelnen Gesellschaftern 8

1) Kommerzienrat Heinrich Podeus in Wismar und Konsul Heinrich Ohle⸗ rich unter der Firma H. Podeus in Rostock und Warnemünde, Geheimen Kommerzienrat Petersen und der Firma Petersen in Rostock und münde,

3) Kaufmann Richard Rostock unter der Firma Westphal in Rostock,

4) Kaufmann Carl Lehmann zu Rostock unter der Firma C. Leithoff in Rostock, 2 8

5) Kaufmann Fe Pagel zu Rostock unter der Firma Friedrich Pagel in Rostock,

bisher für eigene Rechnung betriebenen

Martin Martin Warne⸗

Westphal zu Richard

eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

mehreren vom Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliede d is gt, st

2

München, und deren minderjährige Kinder 2 Olga und Berta.

Amtsgericht Oppeln, 8. April 1913.

1“

11ö1““ 186

burg eingetragen. 88

Handelsgeschäfte in Kohlen, Kokes, Bri⸗

116“¹ 8