1913 / 87 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

tts und wie der A

Fre

sammenhängen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. De⸗ zember 1912 abgeschlossen und befindet sich in [1]2 d. A. Der nach dem Gesellschafts⸗ ist

vertrag abzuschließende Zusatzvertrag am 3. April 1913 abgeschlossen und be⸗ findet im 11] d. A. Ges Ifssführer sind: 1) Konsul 12 rich Ohlerich, 2) Kaufmann Richard West⸗ phal, 3) Kaufmann Friedrich Pagel, sämt⸗ lich zu Rostock. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: 1) durch einen Geschäftsführer, wenn demselben ausdrücklich die Befugnis zur Einzelvertretung beigelegt, oder

2) durch zwei Geschäftsführer, oder .3) durch einen Geschäftsführer einen Prokuristen, oder 4) durch zwei Prokuristen. Dem Kaufmann Heinrich Köser zu Rostock ist Prokura erteilt.

Bei der Wahl der vorgenannten Ge⸗ schäftsführer ist keinem von ihnen die Be⸗ fugnis Ier Einzelvertretung beigelegt.

Die Dauer der Geelkschaft ist bis zum

31. März 1933 zunächst festgelegt; sie gilt nach Ablauf dieser Zeit jeweilig um fünf Jahre verlängert, wenn nicht ein Jahr vor Ablauf öu“ Perioden durch vier Fünftel Majorität die Auflösung be⸗ schlossen ist. Das Stammkapital ist auf 800 000 (achthunderttausend Markh) festgesetzt. Weiter ist eingetragen: In Anrechnung auf die von den nach⸗ stehend aufgeführten Gesellschaftern a. Kommerzienrat Heinrich Bodeus in Wismar mit 220000 (zweihundert⸗ zwanzigtausend Mark),

3 Geheimen Kommerzienrat Martin Petersen in Rostock mit 220 000 Krrehngertzwanzigtausend Tegelh

c. Konsul Heinrich Ohlerich zu Rostock mit 175 000 (einhundertfünfund⸗ siebzigtausend Mark),

d. Kaufmann Richard Westphal mit 90 000 (neunzigtausend Mark),

e. Kaufmann Karl Lehmann zu Rostock mit 53 000 Greiund ünfzigkausend

ark), f. Kaufmann Friedrich Pagel zu Rostock mit 42 000 (zweiundvierzigtausend Mark), 1 zu leistenden Stammeinlagen übernimmt die Gesellschaft: 1) Die Außenstände, welche die nach⸗ stehenden Firmen a. Firma H. Podeus⸗Rostock Warnemünde, Firma Martin Petersen⸗Rostock und Warnemünde, Fenn Richard Westphal⸗Rostock,

und

und b.

C. d. Firma C. Leithoff⸗Rostock, e. Firma Friedrich Pagel⸗Rostock am 1. April 1913, haben. Die Außen⸗ stände werdenazum Nennwerte über⸗ nomn . Die Fehaber der genannten sünnen haben den Eingang der Außen⸗ tände garantiert und sind verpflichtet, etwaige Ausfälle mit Einschluß etwaiger Kosten, sowie 5 % Zinsen vom 1. April 1913 ab durch bare Zahlung an die Ge⸗ sellschaft auszugleichen. 2) Die am 1. April 1913 vorhandenen Warenvorräte übernimmt die Gesellschaft zu dem am 1. April 1913 geltenden Markt⸗ preis. Dabei gewährleisten die ein⸗ bringenden Gesellschafter, daß die Waren 1 haben, welche nach

een Brennmaterialien so⸗ Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem Be⸗ trieb einer Brennmaterialienhandlung zu⸗

einlagen nicht voll gedeckt sind, sind sie in Geld zu leisten.

Rostock, den 8. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklo. [5252]

Im Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Diederichs gelöscht. Rostock, den 9. April 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. 5253] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 1 t zur Firma Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Rudolstadt heute eingetragen worden:

ie dem Kaufmann Felix Klett in Rudolstadt für die Zweigniederlassung in Rudolstadt erteilte Prokura ist erloschen. Rudolstadt, den 9. April 1913. Fürstliches Amtsgericht. Schlochau. [5254]

In unser Handelsregister A ist unter

a. Nr. 124 die Firma Emil Purtzel Nachf. Inhaber Wilh. Müller Schlochau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Müller in Schlochau,

b. Nr. 125 die Firma Alfred Senske Schlochau und als deren Inhaber der Tischlermeister und Möbelhändler Alfred Senske in Schlochau eingetragen worden. Amtsgericht Schlochau, den 3. April 1913.

Schopfheim. [5255] Zum Handelsregister Abteilung B O.⸗Z. 6: „Schwarzwälder Möbelfabrik G. m. b. H. in Hasel“ wurde eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Schopfheim, 2. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. [5256] Im Handelsregister A Nr. 501 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Borne⸗ mann & Kuhlmann“ mit dem Sitz in Schwelm eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fabrikant Johannes Bornemann und Kaufmann Friedrich Kuhlmann, beide in Schwelm. Die Ge⸗ sellschaft hat am 26. März 1913 begonnen. Schwelm, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Meckilo. [5257] „In das Handelsregister ist heute zur Firma H. F. Brockmöller eingetragen worden: 1 „Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang übergegangen auf die verwitwete Kauf⸗ mannsfrau Hedwig Brockmöller, geborene Ellinghaus, den am 13. Juni 1904 ge⸗ borenen Hermann Brockmöller, die am 12 Juli 1907 geborene Anna Luise Brock⸗ möller, den am 1. April 1910 geborenen Heinrich Brockmöller und die am 6. Fe⸗ bruar 1912 geborene Ruth Brockmöller, sämtlich in Dem Kaufmann Hermann Torbahn in Schwerin ist Prokura erteilt. Schwerin (Meckl.), den 7. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklo. [5258] eingetragen, daß die Firmen Bauch & Horey, Hermann Wedemeyer und Wilhelm Schneibewind erloschen sind. Schwerin (Meckl.), den S. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Seligenstaat, Hessen. [5259]

Sonneberg, S.-Mein. der Firma Schwarzkopf & Fröber in In das hiesige Handelsregister ist heute

ab aufgelöst.

Alfred Bauer in Sonneberg führt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort; er ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma

Sinsheim, Elsenz.

wurde eingetragen:

erteilt.

2) Zur Firma Goos & Doll, Reihen: Die Prokura des Ernst Wengenroth in Reihen ist erloschen. Derselbe ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

3) Zur Firma Aron Hahn, Grom⸗ bach: Die Firma lautet jetzt: C. Rein⸗ hardt, vormals Aron Hahn. Firmen⸗ inhaber ist Christoph Reinhardt, Kauf⸗ mann, Grombach.

4) Zur Firma Marie Riesterer, Sinsheim: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma durch Erbgang auf die ledige Modistin Auguste Riesterer hier übergegangen. .

Sinsheim, den 9. April 1913.

Großh. Amtsgericht.

Sinsheim, Eisenz. [5465] In das hiesige Handelsregister Abt. B O.⸗Z. 5 wurde zur Firma „Badische Eisen⸗ und Blechwarenfabrik Motz & Cie. G. m. b. H. in Sinsheim“ eingetragen: Das Stammkapital ist um 90 000 erhöht worden und beläuft sich jetzt auf 175 000 ℳ. Stellvertretende Geschäftsführer sind Ludwig und Heinrich Frank hier. Die Gesellschaft wird durch je 2 Geschäftsführer vertreten, unter denen sich Gustav Motz hier befinden muß. Im Falle der Verhinderung des letzteren sind die beiden Stellvertreter zusammen ver⸗ tretungsberechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Gesellschafts⸗ versamlung vom 5. März 1913 abgeändert worden. Sinsheim, den 9. April 1913. Großh. Amtsgericht.

Solingen. [5264] Eintragung 82 888 Handelsregister A

t. A.

Nr. 838: Firma Hermann Bliedung, Solingen. Der Kaufmann Hermann Bliedung zu Solingen ist verstorben. Das Geschäft ist im Wege der Erbfolge auf a. Witwe Hermann Bliedung, Hen⸗ riette Amalie Berta geb. Aussem, zu Solingen, b. Friedrich Hermann Walter Bliedung, Kaufmann zu Solingen, c. Helene Bliedung, minderjährig, zu Solingen, d. Margarete Bliedung, minder⸗ jährig, zu Solingen, die beiden unter c und d genannten unter der elterlichen Ge⸗ walt ihrer Mutter, der zu a genannten, übergegangen und wird von diesen unter der bisherigen Firma in offener Handels⸗ gesellschaft fortgeführt, und zwar seit 6. März 1913. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Firmenzeichnung sind nur die Frau Witwe Hermann Bliedung und Friedrich Bliedung, und zwar jeder für sich allein, berechtigt. Solingen, den 3. April 1913.

Köntgliches Amtsgericht.

[5265] Im hiesigen Handelsregister A ist bei Sonneberg offene Handelsgesellschaft folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist vom 5. April 1913

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann

11“” In das Handelsregister A Band 1

1) Zur Firma Franz Rothenbiller,

Sinsheim: Franz Rothenbiller Ehefrau, Maria geb. Hasselbach, hier ist Prokura

((Angegebener Geschäftszweig: Herren⸗ und

Stade ist Prokura erteilt. Stade, 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein.

ist heute bei der Firma Karl Heinz in Steinach folgendes eingetragen worden: Braumeister Richard Carl in Steinach ist Inhaber der Firma. in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Richard Carl ausgeschlossen. Steinach, S.⸗M., den 9. April 1913. Herzogl. Amtsgericht. II.

Stettin. [5270] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2248 die Firma „Max Nathan“ in Stettin und als deren Inhaber Kaufmann Max Nathan in Stettin eingetragen.

Knabenkonfektionsgeschäft en gros.) Stettin, den 8. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [5271] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 281 eingetragen: „Nieder⸗ meyer & Götze Tiefbaugesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Tiefbau⸗, Installation⸗, Heizungs⸗ und Eisenbahn⸗ anlagen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1913 abgeschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 36 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Tiefbauunternehmer Eduard Louis August Niedermeyer und Albert Götze, beide in Stettin. Jeder von ihnen ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter, Ingenieur Eduard Ludwig Georg Nieder⸗ meyer in Stettin, bringt in die Gesell⸗ schaft als Einlage die Warenvorräte und sonstigen beweglichen Sachen zum fest⸗ gesetzten Werte von 35 000 ein, welche er vom Konkursverwalter der in Konkurs befindlichen offenen Handelsgesellschaft „Niedermeyer & Götze“ gekauft und über⸗ geben erhalten hat. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die Ostsee⸗Zeitung in Stektin. Stettin, den 8. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [5272] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2120 (Firma: „Kohl, Neels & Eisfeld“ in Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen; das Geschäft ist in die Gesellschaft „Kohl, Neels & Eisfeld mit beschränkter Haftung“ eingebracht worden. Stettin, den 9. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stollberg, Erzgeb. [5273] Auf Blatt 537 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma „Arno Viehweger“ in Oberwürschuitz und als ihr Inhaber der Guts. und Sand⸗ grubenbesitzer Friedrich Arno Viehweger daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Gewinnung und Vertrieb von Kies und Sand. Stollberg, am 10. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [4555] Handelsregister Straßburg i. E.

Dem Kaufmann Joachim Marquardt in

[5269] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 84

Der Uebergang der

. In das Firmenregister:

Band VI Nr. 43 bei der Firma Carl Draber. in Straßburg: Das Handels⸗ geschaäft ist auf den Kaufmann René Draber in Straßburg übergegangen der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Band X Nr. 192 die Firma Carl Draber in Straßburg: Inhaber ist der Versicherungsdirektor Rens Draber in Straßburg.

Dem Kaufmann Paul Burguburn und dem Kaufmann André Vierling, beide in Straßburg, ist Gesamtprokura erteilt.

Band VIII Nr. 103 bei der Firma Claß & Alt in Straßburg: In das Heisbergeschäft sind der Kaufmann Emil

etler und der Ingenieur Heinrich Lenzen, beide in Straßburg, als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft wird unter der alten Firma weiter⸗ geführt. 1

In das TEö

Band XII Nr. 103 die Firma Claß & Alt in Straßburg: Offene Handels⸗ Fesellschaft, mit Beginn vom 1. August

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Karl Alt, 2) der Kauf⸗ mann Emil Retler, 3) der Ingenieur Fe Lenzen, alle in Straßbuͤrg. Zur

ertretung der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung zweier Gesellschafter.

Nr. 104 bei der Firma Straßburger Gummiwarenfabrik (Manufact. alsacienne de caoutchouc) R. Neddermann in Straßburg: Der Kaufmann Kaͤrl Friedrich Eberhard Neddermann ist infolge seines am 18. Januar 1911 81e Ablebens als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Alleiniger persönlich haftender 8 schafter ist sonach der Kaufmann Karl Ernst Rudolf Neddermann in Straßburg. Drei Kommanditisten sind in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

In das Firmenregister: Band X Nr. 138 bei der Firma Max Kahle, A. Kranz Nachflgr. in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Julius etterhahn

in Straßburg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Er⸗ werber ausgeschlossen.

Nr. 193 die Firma Max Kahle, A. Kranz Nachflgr. in Straßburg: Inhaber ist der Kaufmann Julius Wetter⸗ hahn in Straßburg.

Der Ehefrau Julius Wetterhahn, Her⸗ mine geb. Dreifuß, in Straßburg ist Pro⸗ kura erteilt.

Band VII“ Nr. 367 bei der Firma Hermann Blankenburg in Straß⸗ burg: Das Handelsgeschäft ist unter Ausschluß der Passiven und der ausstehen⸗ den Forderungen auf die Zuschneider Hein⸗ rich Olle und Ludwig Schwenck, beide in Straßburg, übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Her⸗ mann Blankenburg Nachfi⸗ weiterführen.

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 105 die Firma Her⸗ Fbr 1“ in Straß⸗ urg: Offene Handelsgesellschaft, mit Beginn vom 1. April 1 88

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Heinrich Olle, Zuschneider in Straßburga, Fupwhig Schwenck, Zuschneider in Straß⸗ urg.

Straßburg, den 2. April 1913.

Tilsit. Bekanntmachung.

mit einem weiteren Pro⸗

inschaftli meinschaftlich Zeichnung der Firma be⸗

kuristen zur zechtigt ist. .

Den 10. April 1913.

Oberamtsrichter Dr. Pfander.

ke. . [5277] 88 hiesigen Handelsregister ist die in Abteilung A unter Nr. 78 eingetragene Firma August Albers Nachfolger, Inhaber Hermann Brüning, in Brinkum gelöscht worden.

Koönigl. Amtsgericht 2 Syke,

den 5. April 1913.

ster Abt 88 In unser Handelsregister eilung A sst heute unter Nr. 774 eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft Paul und Franz Weber in Tilsit aufgelöst, der Faßbesfge Gesellschafter Franz Weber in Tilsit alleiniger Inhaber der Firma ge⸗ worden ist und diese jetzt Franz Weber

utet. . 1 Geschäftszweig: Handel mit Konfektionen, Putz⸗ und Modewaren.

Tilfit, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht

Tilsit. Bekanntmachung. 15279]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 841 die Firma Paul Weber in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Weber hierselbst ein⸗ getragen.

Geschäffszweig: Handel mit Herren⸗ stoffen und Herrenbedarfsartikeln verbunden mit der Anfertigung von Herren⸗ und Damengarderoben.

Tilsit, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ulm, Donau. K. Amtsgericht ulm. In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute ein⸗ etragen: 8 1) Die Firma Julius Flunger Witwe in Ulm. Inhaberin: Frida Flunger, geb. Mäckle, Witwe des Julius Flunger,

2

[5280]

9.

Die Kaufleute

Fröhlich in Zeitz sind in das Geschäft als haftende Gesellschafter etreten. 1 8 Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. kura Kurt und Hans Fröhlich ist erloschen. Zeitz, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. Auf Blatt 2126 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Ernst Rum⸗ baum in Zwickau und als ihr Inhaber der Kaufmann Ernst Otto Theodor Rum⸗ baum daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ geschäft in Kolonialwaren aller Art. Zwickau, den 10. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Die

Disponent Joseph H. Pollack ist aus⸗ geschieden, Direktor Mar niger Geschäftsführer. Wilster, den 28. b

Königliches Amtsgericht.

Wischwill. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 71 die Firma Franz Erwin, Trappönen, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Erwin Trappönen eingetragen. b4 Wischwill, den 4. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Witzenhausen. Im Handelsregister A Nr. 106 ist am April 1913 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft E. Kuntze u. Co⸗ Witzenhausen. Ein Kommanditist. Be⸗ ginn 1. April 1913. . Kaufmann Eugen Kuntze und Kaufmann Bodo Fiedeler, Witzenhausen.

Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.

Zeitz. Im Handelsregister Abt. A Nr. 12 ist heute bei der Firma Fröhlich und Co. in Zeitz folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft.

9 4 3 8 Ballin it 8*

März 1913.

[5284]

in

[5285]

Persönlich haften:

[5286]

Kurt Fröhlich und Hans

ein⸗

Prokura der Kaufleute

[5287]

Kaufm anns und Holzhändlers in Ulm.

2) Zu der Firma Julius Flunger, Holzhandlung en gros in Uim: Die Firma ist infolge Todes des Inhabers er⸗ loschen. 1

3) Zu der Firma Konrad Dürr, zur Veltensmühle in Ulm: Die Firma ist auf den Ehemann der bisherigen Inhaberin Valentin Pfister, Kaufmann in Ulm, über⸗ gegangen. 8 1

4) Zu der Firma Christian Reißer in Uim: Die Kirma ist auf den Sohn des bisherigen Inbhabers Christian Reißer, Instrumentenfabrikant in Ulm, über⸗ gegangen. 2 Die Prokura des Lotzteren ist erloschen

Den 9. April 1913. Amtsrichter Walther.

Weimar. [9466]

In unser Handelsregister Abt. A Nr 64 Bd. I ist beute bei der Firma Wilhelm Staupendahl in Weimar eingetragen

worden: je Prokura des Kaufmanns Ernst Kicdflng in Weimar ist erloschen. Dem Kaufmann Gustav Hasenbank in Weimar ist Prokura erteilt worden. Weimar. den 4. April 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Weimar. [5467]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 43 Bd. III ist heute die Firma: Ludwig Franke in Weimar und als deren In⸗ haber Drechslermeister Ludwig Franke da⸗

register Bezugsverein e. G. . Feldstedt vom 6. April 1913: Hans Madsen in Feldstedtholz ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle Landmann Jörgen Jochimsen in Feldstedt⸗ feld getreten. Königliches Amtsgericht Apenrade.

Arendsee, Altmark. 5 der Dampfmolkerei Drösede, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Drösede ist am 7. April 1913 in das Genossenschafts⸗

Eintragung

Bei

register eingetra

Klein Aulosen Drösede in den

Bei

Genossenschaftsregister.

Apenrade. bei dem Landwirtschaftlichen

des ausgeschiedenen Johann Lichtenberg in

Königliches Amtsgericht zu Arendsee.

Aschersleben. Bekanntmachung.

der Dampfmolterei Aschers⸗

leben, eingetragenen Genossenschaft

[5381] in das Genossenschafts⸗

m. u. H. in

[5382]

gen worden: An Stelle

ist der Adolf Taege in Vorstand gewählt.

[5383]

mit beschränkter Haftpflicht in Aschers teben, ist heute in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen: Der Landwirt Otto Friedrich ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Guts⸗ besitzer Hermann Böttcher in Mehringen

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großhartmannsdorf, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Gutsbesitzer Wil⸗ helm Dietel ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Mitglied des Vorstands ist der Gutsbesitzer Hugo Felber in Müdisdorf. Brand⸗Erbisdorf, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [5389] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Bank Bydgoski, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bromberg eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1913 ist das Statut mehrfach geändert. Bekanntmachungen er⸗ folgen fortan im Dziennik Bydgoskt, und falls dieses Blatt eingeht oder die An⸗ nahme der Bekanntmachungen ablehnt, im Deutschen Reichsanzeiger, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt. Bromberg, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [5391] Bekanntmachung. 8 In das Genossenschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 9 „Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Hasipflicht in Volgels⸗ heim“, eingetragen: In der Generalversammlung vom 9. Juni 1912 wurde der § 37 Absatz 3 des Statuts geändert. Bezüglich der Aenderung wird auf die Akten verwiesen. Colmar, den 9. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Darmstadt. . [5392] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen binsichtlich der Firma Milchverwertungs⸗Genossenschaft der vereinigten Milchhändler zu Darm⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Darmstadt: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Darmstadt, den 8. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Deggendorf.

[5393] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde als neue Genossenschaft eingetragen: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Prackenbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Prackenbach. Das Statut ist am 25. März 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieh bestimmt sind und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. Der Vorstand vertritt und zeichnet den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins hre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung und

der Geldanlage und Förd e8. sinns, 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirtschafts⸗

Franz Meurer, Rentner zu Hocherbach, zugleich als Vereinsvorsteher, Wilhelm Hürtgen, Landwirt zu Gey, zugleich als Stellvertreter Vere Hubert Wolff, Landwirt in Schafberg,

erung des Spar⸗

betrieb. Mitglieder des Vorstands sind:

des Vereinsvorstehers, Peter Cremer, Dachdecker in Hoven, Wil⸗ helm Engels, Dachdecker in Gey. Statut vom 24. März 1913. Bekanntmachungen sind in der für die Abgabe von Willens⸗ erklärungen vorgeschriebenen Form durch das Rheinische Genossenschafteblatt in Cöln zu veröffentlichen. Die Willlens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt Dritten gegenüber rechts⸗ verbindlich durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. 1

Kgl. Amtsgericht Düren.

Eichstätt. Bekanntmachung. [5396] Betreff: Darlehenskafsfenverein Ober⸗ dolling, e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers Georg Schlagbauer wurde das bisherige Vor⸗ standsmitglied Koch, Josef, Gütler in Oberdolling, als Vorsteher und Diepold, Lorenz, Bauer in Unterdolling, neu in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 9. April 1913. K. Amtsgericht.

Eisenach. ““ [5397] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma: Eisenacher Bau⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, hier eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1913 aufgelöst. 3 Die Liquidation erfolgt durch den Vor⸗ stand.

Eisenach, den 4. April 1913. 1 Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

Eppingen. 8 [5398] Genossenschaftsregistereintrag. Zu Ländl. Creditverein Adelshofen, e. G. m. u. H. in Adelshofen: In der ordentlichen Generalversammlung vom 3. März 1913 wurde Karl Hettler II. in Adelshofen in den Vorstand gewählt. Eppingen, 3. April 1913.

Gr. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [5399] In das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 4. April 1913 zu Nr 33, betr. die Firma Essener Einkaufverein der Kolonialwaren⸗ händler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Essen. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Oskar Silligmüller ist der Kaufmann Heinrich Lüttringhaus, Essen, als Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Esslingen. . [5400]

K. Amtsgericht Eßlingen. In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Darlehenskassenverein Met⸗ tingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mettingen heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Karl Weber wurde bestellt: Paul Haug, Bau⸗

änglichkeit im b Has läuft vom 1. Oktober bis 30. Seit des Vorstands erfolgen 1 Mitglieder gemeinschaftlich. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem beide Mi Firma ihre Namensunterschrift . Die Liste der Genossen kann jeder während der Geschäftéstunden des Gerichts einsehen.

Deutschen Reichsanzeiger.

Willenserklärungen nur durch beide Mitglieder der beifügen.

2

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 5. April 1913.

Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräntter Haftpflicht zu Wölfersheim heute eingetragen: 8 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Februar 1913 wurde die Firma der Genossenschaft abgeändert wie folgt: Spar und Darlehnskasse, ein getragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht Wölfersheim Södel in Wölfersheim. Friedberg, Hessen, den 7. April 1913 Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.

Gotha. [5404 In das Genossenschaftsregister ist be⸗ dem „Buflebener Spar⸗ und Dar lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bufleben eingetragen worden: S Aus dem Vorstand sind Artur Ludwi in Bufleben und Friedrich Weidemüller i Pfullendorf ausgeschieden, in den Vorstan sind Hubert Roth und Edmund Topf beide in Bufleben, gewählt worden Gotha, den 8. April 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

Gross Wartenberg. [5405] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zu Stradam, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß der Gasthausbesitzer Johann Kopka durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kretschambesitzer Ernst Hager in Ober Stradam getreten ist.

Amtsgericht Groß Wartenberg,

den 3. April 1913.

Hamburg. Eintragung [5406] in das Genoffenschaftsregister.

1913. April 8S. „Terraingesellschaft Farmsener Höh“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Paul Friedrich Wilhelm Scharlibbe, zu Ham⸗ burg, ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Isenhagen. [5407] Bei der Molkereigenossenschaft Ohr⸗

[5403

unbeschräncer Nachschußpflicht zu Ohrdorf ist am 7. April 1913 in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Christoph Niefindt ist der Vollhöfner Heinrich Schulze I. zu Ohrdorf zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Isenhagen, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [5408] Betreff: „Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

dorf, eingetragene Genosse. Hhaft vrueree

diejenigen Gtgen aften

Handelsüblichkeit unter Berücksichtigung der Waren dieser Art haben.

Einheitspreise 3) Die Gesellschaft übernimmt die Ge⸗ schäftsutensilien, insbesondere auch Pferde und Wagen, sowie die der Firma H. Podeus gehörigen beiden stählernen Leichterfahrzeuge, e diese Gegenstände für die Gesellschaft verwendbar sind. Die vorhandenen Schuppen und Einfriedigungen werden zum Abbruchswerte nach Sachver⸗ tändigentaxe übernommen. Die Passiven der von den Gesellschaftern bisher be⸗ triebenen Handelsgeschäfte werden von der Gesellschaft nicht übernommen, dagegen In unser Handelsregister B ist heute werden die am 1. April 1913 laufenden unter Nr. 26 eingetragen worden: Kontrakte der Gesellschafter von der Ge⸗ Firma Drebkauer Hohlglashütten⸗ sellschaft übernommen. werke Opitz, Mudrack & Co. Gesell⸗ Zu folgenden Geldwerten hat hiernach schaft mit beschränkter Haftung in die Gesersschas Sacheinlagen von den Ge⸗ Drebkau. Gegenstand des Unternehmens sellschaftern übernommen: ist Herstellung und Vertrieb von Hohl⸗ 1) Von dem Geh. Kommerzienrat Mar⸗ glasartikeln aller Art. Das erste Ge⸗ tin Petersen⸗Rostock: schäftsjahr der Gesellschaft beginnt mit der a. ausstehende Forderungen 34000,—, Eröffnung des Geschäftsbetriebes. Stamm⸗ b. Warenvorräte 17 679,—, kapital 65 000 ℳ. Geschäftsführer sind 2) von dem Kommerzienrat H. Podeus⸗ der Kaufmann Wilhelm Opitz in Drebkau Wismar: und der Kaufmann Oskar Mudrack in a. E11“ 51 052,10, Triebel, stellvertretender Geschäftsführer b. Warenvorräte 61 947,90, ist der Glasmachermeister Richard Herr⸗ c. Geschäftsutensilien pp. 19 000,—, mann in Döbern bei Forst. Die Firma 3) von dem Kaufmann Richard West⸗ wird von beiden Geschäftsführern gemein⸗ phal⸗Rostock: schaftlich gezeichnet. Der Gesellschafts⸗ a. ausstehende Forderungen 25281,67, vertrag ist am 20. November 1912 ge⸗ b. Warenvorräte 13 871,95, schlossen. c. Geschäftsutensilien pp. 10 005,—, Senftenberg, den 2. April 1913. von dem Kaufmann Carl Lehmann⸗ Kbönigliches Amtsgericht.

166 Rostor V 1 8 1ee 10 793,71, Süsn nrn gn. 5 [5262] Warenvorräte 6633,30, Bekanntmachung. itzel & Co. rg. L

e. Geschäftsunsilien pp. 1280, —., In unser Handelsregtster Agt. A ist beis feests uetenhen wsneee de die Beselr 5) von dem Kaufmann Friedrich Pagel⸗ der Firma Schätzle und Ohnmacht, chaft aufgelöst und der bisherige Gefell⸗ Rostock: Holzoaren⸗ und Bürstenhölzerfabrik shaftes Otto Walther alleiniger Inhaber C6 e 15 120,22, Bingen eingetragen worden: der Firma ist.

b. Warenvorräle 3002,86, Die Firma lautet jetzt: Schätzle Spremberg. Lausitz, den 8. April 1913.

Ohnrnacht, Holzwaren⸗ und Bürsten⸗ Königliches Amtsgericht. hölzerfabrik Bingen Inhaber Theo⸗ Le8s7 daschek 2cdns Stade. [5268]

dor Weigand, Kaufmann in Buchen, Baden. In das hiesige Handelsregister Abt. B Einzelkaufmann: Theodor Weigand in ist heute zu der unter Nr. 4 eingetragenen Buchen. . Firma „Stader Saline, Gesellschaft Sigmaringen, den 1. März 1913. mit beschrünkter Haftung“ in Kampe Königliches Amtsgericht. bei Staden folgendes keingetragen

der Bekanntgabe der Beratungsgegenstände, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Viechtacher Tag⸗ blatt“ in Viechtach veröffentlicht. Vor⸗ standsmitglieder sind: Ludwig Zach, Bauer in Prackenbach; Alois Högerl, Müller in Vormühle; Alois Voal, Bauer in Ratters⸗ berg, und Ferdinand Schedlbauer, Bürger⸗ meister in Prackenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedermann gestattet. Deggendorf, den 8. April 1913.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Dresden. [5394] Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Genossenschaft Volksbank zu Dresden, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden: u“ Das Statut vom 5. April 1898 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1913 unter anderen hinsichtlich der Bestimmungen über die Firmenzeich⸗ nung der öe 22) ab⸗ eändert worden. 8 Die Zeichnung geschieht dadurch, daß zu der Firma der Genossenschaft die Unter⸗ schriften der beiden Vorstandsmitglieder beziehungsweise von deren Stellvertretern ugefügt werden. 8 1 eh ng August Ludwig Henkler ist nicht mehr Stellvertreter der Mitglieder des Vorstands. 8 Der Kaufmann Paul Hillmann in Dresden ist Mitalied des Vorstands. Der Kaufmann Franz Junckersdorf in Dresden ist Stellvertreter der Vorstandsmitglieder. Dresden, am 10. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [5395]

In unser Genossenschaftsregister ist am 7. April 1913 eingetragen worden der Geyer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Gey. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zgecke 1) der Erleichterung

8

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister: Band IX Nr. 197 bei der Firma Rud. Otto Meyer in Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung zu Straßburg: Einzel⸗ prokura ist erteilt den I Ge⸗

mit dem Sitze zu Lauterecken: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Julius Henrich, Gastwirt in Lauterecken, wurde als Vorstandsmitglied bestellt Franz Karl Stein, Ackerer in Lauterecken. Kaiserslautern. 9. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

gewählt. 8 Aschersleben, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Aurich. [5384] In das Genossenschaftsregister Nr. 3 ist zur Genossenschaft Beamten⸗Wohnungs⸗ verein, e. G. m. b. H. in Aurich eute eingetragen: B Der Staatsanwaltschaftsassistent Diet⸗ rich ist infolge Versetzung aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Landesbauverwalter Bertram in den Vorstand gewäht. 8 Aurich, den 10. April 1913.ͤ Königliches Amtsgericht. III.

Bamberg. [5385] Im Geihaefcence wurde heute eingetragen bei der Firma!. „Pfarr⸗ gemeinde Hetzelsdorfer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wannbach: Die Firma lautet jetzt: „Wannbacher Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Georg Kraft und Johann Löhr sind aus dem Vorstande ausgeschieden, für sie wurden bestellt: zum Vereinsvorsteher der Landwirt und Mühlbesitzer Johann Konrad Kraft von Lützelsdorf, zum Beisitzer der Landwirt Johann Müller in Unter⸗ aunsbach. Bamberg, 8. April 1913. K. Amtsgericht.

Bargteheide. [5386] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Jersbek heute folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Paul Lafrenz ist aus dem

Bekanntmachung. Die seither unter der Ftrma Johann Spahn III. in Seligenstadt betrtebene Holzschneiderei mit Zimmergeschäft ist auf Johannes Süßmann zu Seligenstadt übergegangen und wird von diesem unter der Firma Johannes Süßmann zu Seligenstadt betrieben. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. Seligenstadt, den 4. April 1913.

Großh. Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. [5260]

Sonneberg, S.⸗M., den 8 April 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Spandan. [5266] In unserm Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 79 die Firma Kurbad Spandau Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitze in Spandau eingetragen. Gegenstand der Unternehmens ist die Errichtung einer Kurbadeanstalt auf den zu Spandau, Moritzstraße 1a und Moritzstraße 2, belegenen Grundstücken und der Betrieb derselben. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: a. Dr. med Theodor Sluyter, b. Dr. med. Josef Kallner, c. Dr. med. Ernst Speyer⸗Ofenberg, zu a— e praktische Aerzte zu Spandau. Die Gesellschaft ist eine solche mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1913 festgestellt. Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Spandau, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Spremberg, Lansitz. [5267] Handelsregister.

In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 106 ineteogenen Firma G.

selbst eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Holzdreherei unn Gardinenleistenfabrik, Handel mit Bedarfsartikeln für Dekorateure.)

Weiter ist eingetragen worden: Dem Drechsler Seth Franke und dem Kauf⸗ mann Fritz Dörfer, beide in Weimar, ist Einzelprokura erteilt worden.

Weimar, den 5. April 1913. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Wennigsen, Deister. [5281] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 79 die Firma Carl Behnsen in Egestorf und als deren Carl Behnsen in Egestorf eingetragen. 8 Wennigsen⸗ den 7. April 1913 Königliches Amtsgericht. IJ.

Werder, Havel. [5282] In unser Handelsreaister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Willy Zander. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S., ieekenek seng Ehesbet a. H. folgendes eingetragen worden: a e Eike in Magdeburg ist Ge⸗ samtprokura dahin erteilt, daß er mit einem der Prokuristen Fritz Gutbier in Halle a. S. oder Albert Krechlack in Halle a. S. oder Karl Schenk in Breslau die Fesag hett zu S und die Firma u zeichnen befugt ist. . G WMehlen a. H., den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.

NeSesnetsregist m Handelsregister 88 206 Firma B. Heß & Cie. in Malsch eingetragen: An Stelle des perstorsenen Gesellschaftere e Oss ist desse itwe, Emma geb. Heß, in aus hc als persönlich haftende Gesell⸗ Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle schafterin eingetreten. 8. der Landmann Fritz Barkmann getreten. Großh. Amtsgericht. Koöntgliches Amtsgericht. . f. [5387] Wilster. Brand enJ sen Gae n Handelsregister Abteilung B. Auf Blatt 12 des Genossenschafts⸗ 68 a ah Lphtcn Vachelederwerke registers, betreffend I e8 Ballin Gesellschaft mit beschränkter und Bezugs . Verein 1b har Wilster eingetragen: mannsdorf, eingetragene Genofsen⸗ EE 8 Z ö 11 8 9 1 68

unternehmer in Mettingen. Den 9. April 1913. Amtsrichter Dr. v. Rom.

Ettenheim. [5401] Eintrag zum Genossenschaftsregister Band II Nr. 4. Bäuerliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft Wallburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Wallburg. Statut vom 2. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und der Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder: Landwirt Karl Geiger (Vorsitzender), Bürgermeister und Landwirt Josef Obert (stellvertretender Vorsitzender), Landwirt Josef Fischer, alle in Wallburg. Bekannt⸗ machungen ergeben unter der von zwei Vorstandsmitgli dern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Wilenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt 50 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10. Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Ettenheim, den 8. April 1913.

Großh. Amtsgericht.

Forst, Lausitz. 55402]

Im hies. Genossenschaftsregister ist unter Nr. 31 die Forster Wollweberei ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Forst (Lausitz) eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinsame Anschaffung von zur Weberei gehörenden Maschinen, Annahme von Lohnweberei, Zwirverei u. dgl., die Eigenproduktion von Wollwaren und deren Verkauf für gemeinschaftliche Rechnung. Vorstandsmitglieder sind: Hermann Saegen⸗ schnitter, Tuchmacher, und Paul Hattke, Weber, zu Först. Statut vom 30. März 1913. Bekanntmachungen erfolgen im Forster Tageblatt und bei dessen Unzu⸗

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. [5276] se. Amtsgericht Stuttgart⸗Caunstatt. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen wurde am 7. April 1913 zu der Firma Ziegelwerk Fellbach Hangleiter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fellbach ein⸗ getragen:

Der Gesellschaftsvertrag wurde durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. März 1913 in der aus den Registerakten ersicht⸗ lichen Weise abgeändert. Der Kaufmann Otto Hangleiter in Stuttgart wurde als weiterer Geschäftsführer bestellt. Die jetzigen Geschäftsführer Albert Hangleiter junior und Otto Hangleiter können die Gefellschaft je für sich, also einer ohne den anderen, vertreten. Dem Kaufmann e in Stuttgart ist Einzelprokura erteilt.

Oberamtsrichter Dr. Pfander.

stuttgart-Cannstatt. [5275] K. Amtgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde am 7. April 1913 eingetragen zu der Firma Daimler⸗ motoren⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft in Stuttgart⸗Untertürkheim: Adolf Daimler, Ingenieur in Cannstatt, ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden.

Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Stuttgart-Cannstatt. [5524] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen, Band II Blatt 222 ff., wurde heute zu der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Tannstatter Misch⸗& Knetmaschinenfabrik. Cann⸗ statter Dampfbackofenfabrik, Werner & Pfleiderer, in Stuttgart⸗Cannstatt eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Adolf Schwartmann in Stuttgart ist infolge Ablebens erloschen. Dem Kaufmann Ernst Schlenck in Stuttgart jst Kollektiv⸗

prokara in der Wesse erteilt; daß er ge⸗ 111“ 8 deß 8

11““

samtprokuristen Martin Simonsen und Friedrich Hermann Wittenburg. Ffant prokura ist erteilt an Karl Wilhelm Kuthe und Karl Friedrich Detlef Schmidt,

beide in Berlin. Nr. 206 bei der Firma Welt⸗Reise⸗ Union „Glob“ Christian Wolf in irma ist erloschen.

Labiau. 195409] Die bisherigen Vorstandsmitglieder des „Wohnungsbau⸗Vereins Labiau e. G. m. b. H.“, Hahnke, Schmidt und Miegler sind wieder neugewählt; an Stelle des ausgeschiedenen Zeroch ist Vorschuß⸗ vereinsdirektor Michelmann⸗Labiau als stellvertretender Schriftführer gewählt. Labiau, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Ostpr. 75410]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, Guttenselder Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Guttenfeld, heute eingetragen: 88 8

Der Besitzer Heinrich Mierau ist aus dem Vorstande geschieden und an seine Stelle der Besitzer Gustav Kabbert in Blumstein in den Vorstand gewählt.

Landsberng, Ostpr., den 4. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [5411] Auf Blatt 93 des Genvossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft Erholungs⸗ heim des Leipziger Innungs⸗Aus⸗ schusses, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlaut⸗ bart worden: Das Statut vom 28. März 1913 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 4 flg. der Re⸗ gisterakten. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Unterhaltung eines Erholungsheims sowie aller derartiger Unternehmungen, welche geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu förde n. Der Geschäftsbetrieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstrecken. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der letzteren, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichts⸗

Straßburg: Die Band X Nr. 189 die Firma Karl Sil⸗ gradt in Straßburg: Inhaber ist der Buchdruckereibesitzer Karl Silgradt in

Straßburg. Geschäftszweig: Buch⸗

Angegebener druckerei.

Nr. 190 die Firma Buchdruckerei der Hagenauer Zeitung August Baumeister in Hagenau: Inhaber ist der Buchdruckereibesitzer August Bau⸗ meister in Hagenau.

Angegebener Geschäftszweig: Druckerei und Verlag.

Nr. 191 die Firma Renẽé Klein in Straßburg: Inhaber ist der Apotheker Rens Klein in Straßburg.

Angegebener Geschäftszweig: Geschäft, betreffend Anfertigung und Vertrieb chemischer Produkte. 8n das Fheegg zaftsregifter; 8 Band VIII Nr. 224 bei der Firma Erzbergwerke Masmünster, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Straßburg: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen.

Band IX Nr. 17 bei der Firma Gebr. Kunzelmann in Straßburg⸗Neudorf: Der Kaufmann Adolf Kunzelmann in Straßburg⸗Neudorf ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Band X Nr. 70 bei der Firma Unter⸗ elsäß. Druckerei und Verlagsgesell⸗ schaft Baumeister & Silgradt in Hagenau und einer zweiten Nieder⸗ lassung zu Straßburg: Die Gesellschaft list aufgelöst. Firma ist

8

[5283] A Band I wurde

c. Geschäftsutensilien or 3960,—,

6) von dem Konsul lerich⸗ Rostock: c. a. ausstehende Feeeehee 39 011,05, b. Warenvorräle 50 988,95, G. Geschäftsutensilien pp. 15 000,—. Soweit die Stammeinlagen einzelner Geosellschafterrdurch die vorstehenden Sach⸗

einrich

[4300]

1““ v11A16“ 1.“