R uschbrand: Oesterreich 5 Bez., 5 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 25 Bez., 65 Gem., 69 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 3 Gem., 3 Geh. über⸗ haupt verseucht; Italien 4 Bez., 5 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 5 Bez., 5 Gem. neu verseucht; Frankreich a. 12 Bel., 15 Gem., 17 Geh⸗ b. 10 Bez., Gem., 11 Geh. neu verseucht; Schweden 2 Bez., 2 Geh. überhaupt und neu verseucht; Norwegen 2 Bez., 2 Geh. überhaupt und neu verseucht; Spanien 4 Bez., 5 Gem. überhaupt verseucht. Tollwut: Oesterreich 19 Bez., 51 Gem., 55 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 52 Bez., 226 Gem., 232. Geh. überhaupt verseucht; Kroatten⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Rumänsen 11 Bez., 14 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Italien 13 Bez., 20 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a. 21 Bez., b. 28 Bez. neu verseucht; Belgien 1 Gem. neu verseucht; Spanien 11 Bez., 13 Gem. überhaupt verseucht. Lungenseuche: Spanien 9 Bez., 18 Gem. überhaupt verseucht. Schafpocken: Ungarn 8 Bez., 17 Gem., 36 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Ber, 5 Gem, 29 Geh. spechees verseucht; Rumänien 13 Bez., 23 Gem., 98 Geh. über⸗ 8 she 8 ankreich a. 3 Bez., 8 Gem., 8 Geh. überhaupt, davon 1 Bez., 1 Gem., 1 Geh. neu, d. 3 Bez., 7 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 26 Bez., 113 Gem. ““ überhaupt verseucht. 1 9 Geflügelcholera-): Oesterreich 12 Bez., 18 Gem., 128 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 3 Bez., 8 Gem., 102 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 6 Bez., 6 Gem., 72 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 6 Bez., 9 Gem. überhaupt verseucht. Hühnerpest: Ungarn 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 10 Gem., 89
Nachweisung j 2 1314 9110 1 16
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ w
2 31415.
1 K. Veröcze,
(Eszek).. —N2 K. Agram ( 3
Zaͤgra
Ungarn K. Gömör 68 Kis⸗Hont, 69
ee 8 Sohl (Zölyom 1b am 9. April 1913. 8 K. Hüe⸗ M. 70 (Kroatien⸗Slavonien am 2. April 1913.) (Debreczen) . — (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) K. Heves V
8*“ Maul⸗ K. Jäasz⸗Nagykun⸗Szolnok und
8 roßkokel (Nagy⸗Küküllö g”e Ceageye Schweine K. Klausenburg (Kolozs), M. Zahl der verseuchten
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:
Repotz 6 (8), Maul⸗ und Klauenseuche 37 (123), Schweinepest (Schweineseuche) 137 (325), Rotlauf der Schweine 53 (S9
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Schweine⸗ Rotlauf
8 A1
und Länder 8
Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksaͤnbänya. Fö aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovics, Juͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, Ujmoldova K. Märamaros ....... K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Maros⸗Vaͤsärhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Nogräd) K. Neutra (Nyitra) . St. Aszod, Bia, Gödöllö, omäͤz, Waitzen (Väcz), tädte St. Andrä (Szent Pe Ujpest, Budavest ... ... Sk. Alsödabas, Kispest, “ v Monor, Nagykaͤta, Raäͤcz⸗ (Die näheren 2 ngaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und keve, Städte Nagvkörös Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Czegle M. Kecbkemét Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
St. vonp. Dunaveese, Italien.
aloc iskörös, Kis⸗ 8 8 8
“ F. nt. Blürgermeisteramt in Cerenzia. 26. April 1913, Vormittags
miklos, Städte Kiskun⸗ 10 Uhr: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 65 947,10 Lire.
félegyhaͤza, Kiskunhalas Zeugnisse ꝛc. und vorläufige Sicherheit (3400 Lire) bis 24. April 1913. Endgültige Sicherheit 6800 Lire. Näheres in italienischer
5 . Phhsang, (Pozsony), Sprache beim 8 ““
11X“*“ Igal, 8 L Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des St. Bes 8. Efurgs .. Ka. adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden. posvar, Nagvataͤd, Sziget⸗ 28, April 1913, 12 Uhr. Station Lüttich⸗Guillemin: vär, Stadt Kaposvär 88 Lieferung von Pflaster⸗, Rand⸗ und Kopfsteinen für die Stationen K. S. abolcs Lütrich⸗Guillemin und Bois⸗des Breux. 5 Lose. Gesamtsicherheits⸗ K. Szꝛtmuür, M. Szatmar⸗ leistung 14 100 Fr., Speziallastenheft Nr. 934, kostenfrei. Ein⸗ Nämett. ““ geschriebene Angebote zum 24. April. K. Zips (Szepes) 29. April 1913, Mittags. Höôtel de ville. Antwerpen: Bau 8 Fzülsoh... eines eisernen Güterschuppens westlich vom Bassinkanal. 302 400. Fr. K. Szolnok⸗Doboka .. . . Sicherheitsleistung 20 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum St. Buziaͤsfürds, Központ 28. April, Bedingungen vom Stadtsekretariat. Lippa Temesrakäs Uja- 29. April 1913, 10 Uhr. Administration Communale in 8868 Binga M. Temesvar Schaerbeck bei Brüssel, Rue de la Ruche 30: a. Lieferung be⸗ St. E 4k Hetta, Weiß⸗ wehrter Kabel nebst Zubehör für Hochspannung; b. Lieferung, Ein⸗ kirchen (Feh 8 mplom richtung und Inbetriebsetzung von 11 statischen Transformatoren. Kevevär, Wersche Ver⸗ Preis des Lastenhefts zu a 50 Centimes, zu b 1 Fr., zu beziehen b. Ungarn. secz), Stadt Fehertem⸗ von der Caisse Communale, Rue de la Ruche 30. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau plom . dh. e⸗ .30. April 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: 11“““ . K. Tolna E1“ 88e Lieferung von 1200 m Flußkabel und 240 m Unterseekabel für die K. Unkerweihenburg (Alsé⸗ K. Thorenburg (Torda⸗ Telegraphenverwaltung. Sicherheitsleistung 1200 Fr. Spezial⸗ ö11“ 59 — Aranvos) lastenbeft Nr. 120. Eingeschriebene Angebote zum 26. April. .CGhroülk 30. April 1913, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Neuverdingung des 13. Loses des Speziallastenheftes Nr. 101 der
Sts Arad, Beroslen, Ele⸗ St. Esene, Großkikinda
e „ 0. 2 2
isjenö, Magyarpsc (Nagykikinda), Nagvszent Post⸗ und Telegraphenverwaltung. Zurücknahme von 11 500 alten elektrischen Elementen. Speziallastenheft Nr. 101 bis.
(Schweineseuche) 271 (622), Rotlauf der Schweine 73 (136). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 23,
1sn 46, 49, 52, 54, 56, zusammen in 17 Gemet und 36 Ge⸗ en. 8
Komitate (K. Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Höfe
Nr. des Sperrgebiets Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
Kroatien⸗Slavonien:
’
2
₰
— 209 —
(Schweineseuche) 30 (244), Rotlauf der Schweine 4 (5). Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiete Nr. 68. in 5 Gemeinden und 29 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
a. Oesterreich. Niederösterreich..
—
282—8æͦSEAgSSgde
1
2
3
4 8 1““ 8 Oberösterreich... 3 1 1 2 3
. .„ 22⸗ .„ .2
2½ 0— 00 — —
Aden, 14. April. (W. T. B.) Hier sind zwei Pestfälle vor⸗ ekommen. Die ägyptischen Behörden haben über alle Schiffe aus Aden Quarantäne verhängt.
oSeaecnscobhonde
Steiermark 8
[=Seᷣ=g= boO Ss to
2 Kärnten. Krain... Küstenland
1 Tirsel..
9 . 22
52 r2 00
— ——ISDᷣE —
02 r—82
oo“
—+½,‚—
Böͤhmen 8
6b66e.5.*“]
0 nEdo — 2Z
—
0)yGU GE codoeI SSUUIEg I““
2 Mähren
Schlesien.. Galizien
2 8 88 8 28
1
2
Bukowina Dalmatien.
SgeSlgDLne 1=cesl ] 12öb=P2 IIeSSAeeISlbel e
—
““
LLILLA
Vilaͤgos, M. Arad... miklos, Prrdäny, Per⸗ St. Borossebes, Märia⸗ jaͤmos, Törökbeese, Török⸗ schriebene Angebote 26. April radna, Nagyhalmägy, Fanisfa, Bagien (SZsom⸗ riebene Angebote zum 256. April. 8.Arwar Fixtan Ewth) v“ ““ . 6), ikinda .. ... 23 April 1913, 12 Uhr. Norwegische Telegra henverwaltu gin “ Bazc. Sös eh . Füptat alva, Kristiania. Lieferung von 40 000 Rollen ies fenpher N 2, 88 Zom 9 8 8928 ; Nhe 9 bcß. 10 000 Rollen Morsepapier Nr. 3, 70 000 Rollen Morsepapier Nr. 4. Sebdte 1““ Ses erek En ecskerek), Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa morsepapir“ Hkäste gafartanee veceoh tadt Nagy⸗ werden im Bureau der Telegraphenverwaltung in Kristiania, Torvet 13, Fente Den eabka) ere 8 81” Panesova entgegengenommen. Spezifikationen und Bedingungen ebendaselbst 3 8. renesén). sowie beim Reichsanzeiger und in der Redaktion der „Nachrichten für E hnzin, Hobfas. Kula I nges . Homonna Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Halbnta⸗ — Tuel⸗ 2 aborcz, Szinna, 27. April 1913, 12 Uhr. Städtisches Elektrizitätswerk in Hala Ahoidech Za. t ztropkõ 1“ Kristiania: Lieferung von 2 Kondensationsanlagen für zwei blya Sh Uividé 8 N 828 gköz, Gälszscs, 6000 kw Dampfturbinen des Glektrizitätswerks. Versiegelte Ange⸗ g.Beaurve M. Fiünfkircher 1 Häͤly, Särospatak, bote mit der Aufichrift „Anbud paa kondensationsanlaeg“ werden 1 18 „M. Retaregs0 gel, e im Bureau des e 8* ö tsch bicgga⸗ 19 88 8 encs, Tokaj, Van egengenommen. Bedingungen und Zeichnungen ebendaselbst sowie 6 Cet,ont, eFlchncih 2Skadtn zarblettcncfdzr. n I. b in hn Feakion der „Nachrichten für 1 . 0 mölk, andel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. K. Békés... .. Güns (Köszeg), Német⸗ Vertreter in Norwegen notwendig. 8 ujpaͤr, Saͤrvär, Stein⸗ Türkei ürkei.
amanger ( Szombathely),
Städte Köszeg, Szom⸗ Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe⸗ bathelrld ü.. .. ib von 800 Kesselrohren laut Lastenheft. Angebote bis zum S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ 28. April 1913 an die Intendantur des genannten Ministeriums, wo⸗
raszombat), Szentgott⸗ selbst Näheres. Sicherheitsleistung 10 %. bärd, Eisenburg (Vasvär) Finanzministerium in Konstantiopel: Verkauf an den Meist⸗ K. Weszprim (Veszprͤm). bietenden von a. 30 000 bis 60 000 Tonnen: Webstuhl⸗ und St. Balatonfüred, Kesz⸗ Maschinenzubehö teile in Schmiede⸗ und Gußeisen. Schmiede⸗ und thely, Paesa, Sümeg, Gußeisenabfälle, altes Eisen, Stahlketten⸗ und Eisenbarrenabfälle, Tapolcza, Zalaegerszeg, abgenutzte Ketten, Granaten alter Konstruktion, nicht mehr ge⸗ alaszentgrot, Stadt brauchte Eisenartikel; b. 1000 bis 1200 Tonnen Bronze⸗, Kupfer⸗, Zalaegerszeg. . — . 5 Blei⸗ und Messingabfällen. Angebote auf die Tonne und St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ in Goldpiastern berechnet, in versiegeltem Umschlag bis zum nya, Letenye, Nagykantzsa, 23. April 1913 an die Spezialkommission in der Direktion der Katser⸗ Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ lichen Militärfabriken in Tophané, woselbst Lastenhefte und Näheres. Sicherheitsleistung für a. 10 000 türk. Pfund, für b. 5000 türk.
kanizja (Nagykantzsa) — — M Fiume ... 1 Pfund mittels Bankgarantiescheins. Chile.
Flottenstation in Talcahuano: Lieferung von 12 600 m Kabel und Zubehör. Kaution 10 % vom Wert der Offerte. Eröffnung der Angebote bei der Comision Naval de Chile in London und bei der Junta. Economica de la Direoccion del Material de la Armada- in- Valparaiso am 30. Mai d. J. Näheres bei der Comision Naval de Chile in London.
K. Bereg, Ugoesäa † St. Berettvöulfalu, De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, g⸗ Säuͤrrét, Szé⸗
kelyhid.;
St. Cséffa, llesd, Közvont, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ 11A““
St. Bél, Belényes, Ma⸗ gyarcséke, Nagyszalonta, Tenke Bask
K. Borsod, M. Misk
K. Kronstadt (Brasso), Häromszék 82
K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)
K. Gran (Esztergom), 38 1 Raab (Gvör), Komorn Kroatien⸗Slavonien. Komärom), M. Györ, 1 K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ omörom . . ... .. rasdin (Varasd), M. Va⸗ V K. Stuhlweißenburg Fesos-), raod .. M. Stuhlweißenburg K. Lika⸗Krbava.... V
vles
Szskes⸗Fehérvär) . K. Pozsega. 8. ogaras, Hermannstadt K. Perlege, (Szerom), M. Semlin (Zimony). “ —
(Szeben)
Geh. überhaupt derseucht; Rumänien 3 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 9 Bez., 21 Gem. überhaupt verseucht.
Rotz 60 (64), Maul⸗ und Klauenseuche 14 (19), Schweinepest
Rotz 5 (5), Maul⸗ und Klauenseuche — (—), Schweinepet
Einge⸗
1. Umtersuchungssachen 2. Aufgebote, 3.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren,
5. K⸗mmanditgesellschaften auf Aktien v. Aktiengesellschaften
oie, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
Sffentlicher A
nzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirts 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ ꝛc. Versicherung.
enastenschaften.
schtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗ b
—
1) Untersuchungssachen.
5857]
Um Mittellung des Aufenthalts des
fahnenflüchtigen Rekruten aus dem Land⸗
wehrbezirk Brandenburg a. H. Conrad
Ferdinand Seyer, geboren am 27. August
1869, wird ersucht. Brandenburg a. H., den 26. März
1913. — 58 Gericht der 6. Division.
[5858] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Emil Arth ur Lange, 5/ A£ 9, geb. 11. 11. 91 0 Cobitz, Kr. Pirna,
egen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch 15 fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz, 7„
ECöln, 8.4. 183
Gericht der 15. Division.
Verfügung. 8
der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Petermann der 1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 42, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. “
Stettin, den 10. April 1913.
Gericht der 3. Division.
Der Gerichtsherr:
von Trossel, Dr. Osiander, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.
[5860] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fritz Kaiser der 6. Kompagnie Infanterteregiments Nr. 42, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Stettin, den 10. April 1913.
Gericht der 3. Division.
Der Gerichtsherr:
von Trossel, Dr. Osiander, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.
[b9861] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Max Wilhelm Krieger der 5. Batterie Fußartillerieregiments Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Straßburg i. E., den 8. April 1913. Kaiserliches Gouvernementsgericht.
[5863] Verfügung.
Die am 15. 12 1911 wider den Rekruten Julius Kottysch aus dem Landwehrbezirk Gleiwitz erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Gleiwitz Neisse, 10. 4. 1913.
Königl. Gericht der 12. Division.
[5862] Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung vom 1. April 1913 gegen den Musketier Johannes Engelke der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 141 wird hiermit zurückgenommen, da Engelke ergriffen ist.
Thorn, den 10. April 1913.
Gericht der 35. Division.
“
[58859] In
—õ——
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[56701 Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Marsiliusstraße 18, belegene, im Grundbuche von der Köniastadt Band 96 Blatt Nr. 4756, früher auf den Namen des Rentiers Wilhelm Prüfert zu Cbar⸗ lottenburg eingetragene, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks herren⸗ lose Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel und Hof am 2. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stock. werk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 15 064 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 43 Parzelle 2056/78 eingetragen, 5 a. 13 qm groß und nach Nr. 3813 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 8940 ℳ mit 336 ℳ Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 88 Abteilung 85. 85. K. 60. 12.
—
[56681 Zwangsverstetgerung.
Im Wege der iwangsvehfteekun soll das in Berlin, Niederwallstraße 16, be⸗ legene, im Grundbuche von Werder Band 2 Blatt Nr. 133 zur Zeit der Eintragung des Wersteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Karl Sternheim zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäftshaus mit rechtem Seiten⸗
eingetragen.
flügel, Doppelquergebäude, zweitem rechten
Seitenflügel, zweitem Doppelquergebäude und drei unterkellerten Höfen, am 6. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14. III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. as Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 206 der Gebäudestenerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 32 940 ℳ mit 648 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 11. März 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. — 85. K. 34. 13. Berlin, den 1. April 1913. Königliches t Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
Zwangsversteigerung.
Im Wexge der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Kaiserin Au usta Allee 101— 103, belegene, im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Berlin Band 2 Blatt Nr. 29 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Carl Eduard Donner in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: d. Kontor⸗ und Lagergebäude, e. Speichergebäude, m. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum (Hs. Nr. 101), n. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Garten⸗ haus und Hofraum (Hs. Nr. 102), 0. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Gartenhaus und Hofraum (Hs. Nr. 103), p. Fabrikgebäude, g. Silospeicher, r. Wagehaus, am 3. Juli 1913, Vormittags 10 ⅞ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 1 ha 02 a 45 qm große Grundstück, Parzellen 234/56, 1913/56, 233/56, 231/56, 1912/56, 1914/56, 1909/56 des Karten⸗ blatts 11 und 1294,190 des Kartenblatts 5 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 1957, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1188 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 89 770 ℳ zu 2476,80 ℳ jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 25. 13.
Berlin, den 7. April 1913.
Königliches Fnseee Berlin⸗Mitte.
t. 8
.81.
[5669]
*
[5620]0 Zwangsverstei gerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in erlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 71 Blatt Nr. 1675 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Frau Maurermeister Marie Emilie Rosalie Lindemann, ge⸗ borenen Begoll, in Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstüchk am 3. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I. Treppe, versteigert werden. Das Grundstück — Wiese (j. Acker) — liegt in Berlin, Transvaalstraße 3, umfaßt die Parzelle 1000/1 2c. des Karten⸗ blatts 20, ist 8 a 70 qm groß und ist unter Artikel 6220 der Irunbdsteuermutter⸗ rolle mit einem Reinertrag von 1,36 Talern Die auf dem Grundstück er⸗ richteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Alhbteilung 7.
[5667] Berichtigung. Die Bekanntmachung vom 20. März 1913, betreffend den Versteigerungstermin des Grundstücks Manteuffelstraße 13 in Berlin in der zweiten Beilage zu Nr. 79 vom 3. April 1913, wird dahin berichtigt, daß es im Anfang statt „Im Wege der Zwangsversteigerung“ heißen muß: „Im Wege der Zwangsvollstreckung“. Verlin, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8 Ahbteilung 85. 85. K. 31. 13.
[5584] Beschluß. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 74 Blatt Nr. 1759 auf den Namen des Malermeisters Fritz Klose in Lichtenberg eingetragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da die betreibende Gläubigerin die einstweilige Einstellung bewilligt hat. Der auf den 30. Mat 1913 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 10. April
1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 1 Abteilung 6.
[5619] Aufgebot.
Der Hauseigentümer Oskar Kalbe in Berlin, Bergstraße 16, hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen: b
a. der konsolidierten 3 ½ (vormals 4) %igen Preußischen Staatsanleihe:
1) von 1881 189097 über je 500 ℳ, 16“
2) von 1882 Lit. G Nr. 1743 über 600 ℳ,
15308]
Lit. D Nr. 189096 und.
3) von 1885 Lit. D Nr. 722128 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 1019297 und 1117494 über je 300 ℳ, — b. der konsolidierten 3 ½ „%igen Preußi⸗ schen Staatsanleihe von 1889 Lit. F Nr. 99116 und 122155 über je 200 ℳ
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1913. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die v der Urkunden erfolgen wird.
Verlin, den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[5853] Aufgebot.
Der Johannes Ortmann in Darmstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Staedel und Kalbhenn in Darmstadt, hat das. Aufgebot von drei Anteilscheinen der pri⸗ vilegierten Schützengesellschaft, Nr. 386, 387 und 425 vom 1. Juli 1902 über je 100 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. November 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, neues Justizgebäude, Zimmer 201, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird. 8
Darmstadt, den 8. April 1913.
Großh. Amtsgericht .
[5623]
Bekanntmachung.
Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin
auf den Namen des Herr Police Nr. 39 455
stehende Rechte sind spätestens bis
zu machen. Schwerin i. Mecklenburgische Meyer.
Carl Schön jr., Tafel V Kol. III über ℳ abhanden gekommen gemeldet und auf Grund des § 16 der sicherungsbedingungen Ausfertigung einer neuen Urkunde beantragt worden. zum 15. April 1915 bei
M., den 11. April 1913. 1 Lebensversicherungs⸗Bank auf
Kzufmann in Eutendorf, lautende 5000,— vom 5. November 1897 ist als Allgemeinen Ver⸗
Entgegen⸗ uns geltend
8
Gegenseitigkeit in Schwerin. Bühring.
[5852] Aufgebot.
Der Ackerer Karl Bitzer von Busen⸗ hausen hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 24 614 der Kreissparkasse Alten⸗ kirchen über 604,64 ℳ, lautend auf „Bitzer Karl, Eheleute, Busenhausen“, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ; des Sparkassenbuchs erfolgen wird. . 881
Altenkirchen, den 9. April 1913.
Königliches AmtsgerichhtF.
[4892] Aufgebot. 8
Die Gemeinde Groß Klinsch, vertreten durch den Gemeindevorsteher Dupke in Groß Klinsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Berent, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 454 85 Kreiasparkasse in Berent, lautend auf
55,65 ℳ,
das Fräulein Klara Steckbeck in Danzig⸗ Langfuhr, vertreten durch den Prozeß⸗
agenten Eißfeld in Lobsens, hat das Auf⸗
gebot des Sparkassenbuchs Nr. 10 923 der Kreissparkasse in Berent, lautend auf 30 ℳ, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berent, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.
[6036] “
Das von unserer Kassenstelle ist Rüsseina ausgestellte Einlagebuch Nr. 2696, lautend auf Ehregott Lindner in Rüsseina, ist abhanden gekommen. Der etwaige In⸗ haber des Buches wird hiermit aufge⸗ fordert seine Rechte an dasselbe binnen 3 Monaten von heute ab geltend zu machen; nach Ablauf dieser Frist wird das Buch für ungültig erklärt.
Krögis, am 14. April 1913.
Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis.
Dietrich.
Aufgebot.
Der Kaufmann Mathias Meder in Cöln, Gertrudenstr. 23, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bodenheimer und Dr. Broicher in Cöln, hat das Aufgebot der beiden am 1. Auaust 1913 fälligen, von August Völker ausgestellten und von der Firma Pölker, Grimm & Co⸗ G. m. b. H. in Grundschöttel bei Volmarstein i. W. angenommenen Wechsel über 3000 ℳ und 4302,56 ℳ, die er durch Girierung erworben hat und die ihm später, wie er behauptet, gestohlen worden sind, be⸗ antragt. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. .
Haspe, den 7. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Handelsmann Fidel Heinrich in Weingarken, vertr. durch R.⸗A. Härle hier, hat das Aufgebot eines abhanden ge⸗ kommenen Wechselblanketts beantragt. Der Wechsel lautet auf 323 ℳ. ist gezogen am 5. Okt. 1912 an die Order „meiner eigenen“ auf Friedrich Geray in Segel⸗ bach, Post Mochenwangen. Er ist von diesem angenommen und war am 12. De⸗ zember 1912 fällig. Der Aussteller ist nicht angegeben. W des Wechsel⸗ blanketts wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 29. Dezember 1913. Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
botstermine seine Rechte anzumelden und
[4385]
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird. Ravensburg, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. v. Sternenfels, A.⸗R.
2825] Aufgevot.
Die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 52, hat das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten, bei ihr hiterlegten Geld⸗ beträge beantragt:
1) 4,65 ℳ Sicherheit zur Hemmung der Vollziehung des Arrestes in Sachen des Milchhändlers Wünsch, hier, gegen die Händlerin Frau Timm, hier, auf Grund des Arrestbefehls des Amts⸗ gerichts I vom 6. Juni 1882 — G. 1482. I-W. 358. 82/83. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzieher Idel, hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
Zinsen: 0,11 ℳ.
2) 3,98 ℳ Sicherheit zur Abwendung der Zwangsvollstreckung aus dem Urteile des Amtsgerichts 1 vom 1. Juni 1882 — C. 532. 82 — in Sachen des Hand⸗ lungskommis Karl Troeder, hier, gegen den Kaufmann Ferdinand- Neumann, all. Inhaber der Handlung Ferd. Neumann, hier. I. T. 364. 82/83. Hinterleger: Kauf⸗ mann Ferdinand Neumann, hier. Empfangs⸗ berechtigter: Ist streitig.
Zinsen 2,19 ℳ.
3) 1 ₰, hinterlegt in der Streitmasse
Vereinsbank in Nürnberg %%2 Rabe & Hertzberg ad. Caus. Rabe Subhastation. 1. R. 348. 82/83. Hinterleger: König⸗ liches Amtsgericht I, hier. K. 87. 81. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
4) 22,25 ℳ Sicherheit zur Hemmung der Vollziehung des Arrestes aus dem Be⸗ schlusse des Amtsgerichts 1 vom 17. Juni 1882 — G. 19. 82 — in Sachen des Tapezierers und Dekorateurs R. Toepke, hier, wider den Hinterleger. I. T. 409. 82/83. Hinterleger: Georg Heinrichs, Cöln. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
Zinsen 0,49 ℳ.
5) 6,55 ℳ. Als Streitmasse zwischen dem Milchhändler Anton Pohl, hier, und den Milchhändler Wölkischen Ehe⸗ leuten, hinterlegt in der Nitschmannschen Vormundschaftssache. I. N. 413. 82/83. Hinterleger: Königliches Amtsgericht I, hter, N. 989. 82. Empfangsberechtigter: Nach Entscheidung des Prozeßgerichts.
Zinsen 28,30 ℳ.
6) 19,47 ℳ Forderung der Handlung Moritz Marx zu Leipzig aus der Zucker⸗ Rummelsburg'schen Konkursmasse, hinter⸗ legt, da der Betrag trotz mehrfacher Auf⸗ forderung nicht abgehoben ist. I. Z. 456. 82/83. Hinterleger: Konkursverwalter Conradi, hier. Empfangsberechtigte: An die Handlung Moritz Marr zu Leipzig gegen Vorlegung des Wechsels vom 15. Oktober 1881 über 187,40 ℳ.
7) 0,40 ℳ Versteigerungserlös in Sachen des Tapeziers Rudolph, hier, wider den Restaurateur Bethke, hier, hinterlezt auf Intervention des Eigentümers Nickel, hier. (Beschluß des Amtsgerichts I vom 8.12.81 — M. 2361.81.) I. R. 1367. 81/82. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Dorenberg, hier. Empfangsberechtigter: Auf An⸗ ordnung des Gerichts.
Zinsen: 2,33 ℳ.
8) 7,70 ℳ Sicherbeit zwecks Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Weinhändlers Cyaykowski, hier, gegen Dritte. (Beschluß des Amtsgerichts I vom 5. Dezember 1881 — C. 1486. 81.) I. S. 1350. 81,82. Hinterleger: Ferd. Storbeck, hier Empfangsberechtigter: An den Hinterleger. —
Zinsen: 0,25 ℳ. t
9) 0,60 Versteigerungserlös in Sachen des Malers Albert Pohl, hier, wider den Kaufmann Joh. Friedrich, hier, hinterlegt auf Intervention des Hausesgentümers Jahn, hier. (Beschluß des Amtsgerichts 1 vom 26. August 1881 — M. 1554. 81.) I. P. 1282. 81/82. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzieher Wendel, hier. Empfangsberech⸗
8
Nach Entscheidung des Prozeß⸗ gerichts. 10) 0,25 ℳ Miete für eine Wohnung im Hause Bergmannstraße 14, hinterlegt zur Befreiung von Verbindlichkeiten. I. S. 1290. 81/82. Hinterleger: Koropp, Eisenbahnheamter, hier. Empfangsberech⸗ tigter: Teils an den Eigentümer Ad. Strefemann, hier, teils an den Hinter⸗ leger.
11) 0,54 ℳ Versteigerungserlös in Sachen des Furagehändlers Lange, hier, wider den Fuhrherrn W. Oehmler, hier, hinterlegt auf Intervention des Eigen⸗ tümers J. Musold, hier. (Beschluß des Amtsgerichts I vom 10. November 1881 Hinterleger: Gerichtsvollzieher Rostin, hier, Empfangsberechtigter: An den Hinterleger.
Zinsen: 3,21 ℳ.
12) 18,65 ℳ. In der Strafsache gegen den Uhrmacher Hermann Heinrich Cäsar Schultze, hinterlegt, da der Aufenthalt des Schultze unbekannt ist. I. S. 1144 81/82. Hinterleger: Königliches Amtsgericht I, bier. S. 1430. 75. Empfangsberechtigter: Wird von der Königlichen Staatsanwaltschaft angegeben.
13) 6 ℳ Verkaufserlös aus einem ge⸗ stohlenen Sack Mais, hinterlegt in der
Strafsache gegen den Kutscher Johann
Sausmikat und Genossen — D. 830. 80., da der Eigentümer nicht ermittelt ist. I. S. 1143. 81/82. Hinterleger: Polizei⸗ verwaltung Lichtenberg b. Berlin. Empfangs⸗ berechtigter: nicht genannt.
14) 4,48 ℳ Versteigerungserlös in Sachen des Kaufmanns C. Bergemann, hier, wider die Handelsgesellschaft Max Levenstein, hier. Auszahlung an die berechtigte Firma Max Levenstein konnte nicht erfolgen, da der Inhaber der Firma flüchtig ist und der Liquidator die Annahme verweigerte. L. L. 778. 82/83. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzieher Kuhnow, hier. Empfangs⸗ berechtigter: An den sich legitimierenden Empfangsberechtigten.
15) 15 ℳ. Unerhoben gebliebene Staats⸗ beihilfe pro Juli 1882 für die am 8. Juli 1882 verstorbene Witwe Friedrike Wil
helmine Auguste Schöndube, geb. Stege
mann. I. S. 790. 82/83. Hinterleger: Militär Pensionskasse, hier. Empfangs⸗ berechtigte: An die drei s. Zt. minorennen Kinder der Schöndube, 1) Karl Heinrich Max, 2) Emil Paul Carl, 3) Emma Auguste Hedwig.
16) 30 ₰. Forderung des Allgemeinen Beamten Darlehns⸗Vereins aus der Lehrer Müllerschen Gehaltsabzugssache, hinter⸗ legt, da die Abhebung nicht erfolgte. I. M. 1167. 81/82. Hinterleger: König⸗ liches Amtsgericht I hier. M. 43. 77 Empfangsberechtigter: An den Allgemeinen Beamten⸗Darlehns Verein E. G., hier.
17) 0,81 ℳ. Forderung des A. Holz⸗ hausen aus der Lehrer Müllerschen Ge⸗ haltsabzugssache, hinterlegt, da die Ab⸗ hebung nicht erfolgte. I. M. 1168. 81/82. Hinterleger: Königliches Amtsgericht I, hier. M. 43. 77. Empfangsberechtigter: An den Leinenhändler Albert Holzhausen,
hier.
18) 8,49 ℳ. Forderung der Handlung H. Baum, hier, aus der Lehrer Müller⸗ schen Gehaltsabzugssache, hinterlegt, weil der der Forderung zu Grunde liegende Wechsel nicht beigebracht war. I. M. 1166. 81/82. Pinterleger: Königliches Amts⸗ gericht I, hier. M. 43. 77. Empfangs⸗ berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
19) 5,46 ℳ Versteigerungserlös in Arrestsachen der “ Gebr. Reißner, hier, wider den Bäckermeister Buntebarth, hier, hinterlegt, weil darauf noch Anspruch erheben: der Kaufmann Heinrich Meyer, hier, und der Kaufmann Siegmund Lissen⸗ heim, hier. I. R. 748. 82/83. Hinter⸗ leger; Gerichtsvollzieher A. Müller, hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
Zinsen: 1,29 ℳ.
20) 12,25 ℳ. Versteigerungserlös in Sachen der Firma H. Carl Spiegel, hier, wider den Carl Schmaßomw, hier, hinter⸗ legt auf Intervention der Handlung Mittenzwey, hier. I. S. 1208. 81/82. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Herr A. Fiedler. Empfangsberechtigter: Auf An⸗ ordnung des Gerichts. 8
Zinsen: 3,19 ℳ. 1“
Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.
Berlin, den 15. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte
Abteilung 154.
[5622] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Emil Klotmann aus Flierich bei Unna hat beantragt, den Hypothekenbrief aufzubieten, welcher über die folgende, im Grundbuch von Oberaden Band 11 Artikel 47 auf Grundstücken der Witwe Fahrhauer Friedrich Grünewald, Henriette geb. Peppmeier, von Oberaden, in provinzieller westfälischer Gütergemein⸗ schaft mit ihren Kindern lebend, ein⸗ getragene Post ausgestellt ist:
„750 ℳ rückständiges Kaufgeld mit 5 % Zinsen für den Landwirt Schulze⸗Aden zu
beraden aus dem Kaufvertrage vom