49“a. 425 641. Stahlhalter usw. xa. Alfred H. Schütte, Cöln. 26.5. 10. 6105. 31. 8. 13.
49u. 464 362. Schneide⸗ und Spann⸗
werkzeug usw. Stahlwerk Becker, Akt.⸗
Ges, Willich b. Crefeld. 12. 4. 10.
R. 26 742 31. 3. 13.
49 b 420 118. Kaltsägemaschine usw.
Gustav Wagner, Reutlingen. 8. 4. 10.
W. 30 366. 1. 4. 13.
49 b. 301 933. Vorrichtung zum
vollständigen Flansch⸗ und Stegausklinken
usw. Berlin⸗Erfurter Maschinen⸗
Fabrik Henry Pels £ Co., Ilvers⸗
“ Erfurt. 9. 4. 10. B. 47 466.
50 b. 421 514. Walzenmühle usw. F. Stille Maschinenfabrik, Münster W. 18. 4.10. St. 13 221. 28.3. 13 Oc. 421 707. Druckvorrichtung an Knochenmühlen. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt.⸗Ges., Remscheid. 24810 1ä14895. 2 4. 13. 50 c. 508 681. Austragvorrichtung für Mahlapparate. Fa. (G. Polysius Hessau. 16 4 10. P. 17 223. 31. 3.13. 5Ila. 420 978. Anlaß⸗ und Reau⸗ lierwiderstand usw. Friedrich Thor⸗ öe“ 1. 10. T. 11789 5Ic. 422 129. Wirbelanordnung usw. J. Th. Westermann, Bussum; Vertr.: B. Bomborn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 26. 4. 10. W. 30 572. 2. 4. 13. 52“a. 419 801. Spulapparat usw. Fa. G. M. Pfaff, Kaiserslautern. ööö128. . 57 b. 419 468. Kassettenträger usw. Dr. Friedr. Röver, Bremen, Am Dobben 98. 5. 4. 10. R. 26 689. 28. 3. 13. 59c. 421 417. Wasserregulierorgan usw. Wilh. Strube G. m. b. H., Magdeburg⸗Buckau. 15.4 10. St. 13 227. 1. 4. 13. 61a. 442 568. barer Atmungsapparate usw. Dräger⸗ werk Heinr. & VBernh. Dräger, Lübeck. 23. 4. 10. D. 18 123. 29. 3. 13. 61a. 442 569. Tragriemen freitrag⸗ barer Atmungsapparate usw. Dräger⸗ werk Heinr. & Bernh. Dräger, qö10. W. 18 125, M863. 61a. 442 570. Tragvorrichtung frei⸗ tragbarer Atmungsapparate usw. Dräger⸗ werk Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck. 23. 4. 10 D. 18 126. 29. 3. 13 61a. 412 571. Schutzverschluß frei⸗ tragbarer Atmungsapparate usw. Dräger⸗ werk Heinr. x&., Bernh Dräger. Tabeck. 25. 4, 10. D. 718 128. 29. 3, 13. G61a. 442 952. Rückengestell frei⸗ tragbarer Atmungsapparate usw. Dräger⸗ werk Heinr. & Beruh. Dräger. Lübeck. 23.4. 10. D. 18 124. 29. 3. 13. G61a. 442 953. Traggestell freitrag⸗ barer Atmungsapparate usw. Dräger⸗ werk Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck. 27. 4. 10. D. 18 149. 1. 4. 13. 63a. 453 593. Zur Befestigung von Sprungfedern dienende Zange usw. Fa. Wilhelm Bursch, Berlin. 4. 5. 10. 21 992. 28 3. 13. 63 b. 422 003. Lenkvorrichtung des Hintergestelles mit Langholz beladener Wagen Christian Kapp, Glottertal i. B. 943661. 28. 3. 13. 63 b. 440 889. Kipprunge. Elisa⸗ beth Rohrmann, geb. Rohrmann, Raudten, Bez. Breslau. 29. 3. 10. R. 26 619. 86. 3. 13. 63d. 424 537. Radnabe. Gebrüder öe . 8. 10. .8186
63d. 456 057. Felge für Luftreifen usw. Rudolf Kronenberg, Ohliags, Rhld. 854 10 43586. 27 3. 13. 63 d. 508 921. Abnehmbare Felge Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akt ⸗G s., Frankfurt a. M. 20. 4. 10. 881 3 13.
63h. 435 089. Hinterradfederung usw. Neckarsulmer Fahrradwerke ““ Neckarsulm. 12.4. 10. N. 9613. 18. 3. 13.
63k. 420 740. Tretkurbellager usw Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken, Berlin. 25. 4. 10. H. 45 953. 1. 13
68a. 419 271. Türdrückerverbindung usw. Bernhard Lorenz, Dresden, .“ 55 5. 4. 10. 8. 28 999 91. 3. 13.
71 a. 419 478. Sandale usw. Am⸗ berg & Walling, Hildburghausen 114. 10 N. 141981 28. 3. 13.
71a. 420 031. Sandale usw. Am berg & Walling, Hildburghausen. 18. 4. 10. A 1825. 27. 3. 13. 71a. 423 192 Schuͤhführung an Aufzwickmaschinen. Adrioan & Busch Oberursel. 14 5. 10. A 14 764. 29 3. 13. 7 2a. 421 760. Gewehrlauf⸗Reiniger Richard Steinbruch, Coburg. 21. 4. 10. St. 13 252 26. 3. 13. 72c. 490 381. Schmiervorrichtung usw. Rheinische Metallwaaren⸗ und E“ Düsseldorf⸗Derendorf. — 19 851 29. 3. 13.
72c. 516 292. Selbsttätiger Ver⸗ schluß an Geschützen. Rheinische Metallwagaren⸗ und Maschinenfabrik E1“*“ 16.4.10. R. 26 787. 72 b. 490 862. Aetillerie⸗Patrone. Rheinische Metallwaaren⸗ und Ma⸗ schinenfabrik. Düsseldorf⸗Derendorf. 5. 4. 10. R. 26 685. 29. 3. 13.
72h. 460 763. Rückstoßlade Pistole usw. Dr.⸗Ing. Paul Mauser. Obern⸗ dorf a. N. 2.4. 10. M. 33 930. 1. 4. 13. 7 2i. 476 146. Geschonzünder. Rhei⸗ nische Metallwaarenund Maschinen⸗ fabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 25. 4. 10. R. 26 881. 29. 3. 13.
73. 495 281. Vorrichtung zum Her⸗
Traggestell freitrag⸗
—6—-
stellen von Seilkörpern usw. Thomas Sloper, Devizes, Wiltshire, Engl; Vertr.: du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 18.4. 10. S. 21 884. 31. 3 13. 77 db. 419 777. Gesellschafts⸗Spiel usw. Kathreiner’s Malzkaffee⸗Fa⸗ briken G. m. b. H., München. 11. 4. 10. EE1IA11““ 77f. 420 354. Knallkork. Ferd. Arth. Wicke, Barmen, Westkotterstr. 71. N4. 3. 10. W. 30 290. 14. 3. 13. 77 f. 423 958. Figurenrumpf usw. Oskar Wiederholz, Brandenburg a. H., Fohrderstr. 9/10. 11. 4. 10. 296 3. 13. 77h. 431 928. Elastisches Rad usw. August Euler, Frankfurt a. M., Forst⸗ hausstr. 105 a. 20. 4, 10. EC. 14 147. Sle. 421 483. Bremsvorrichtung usw. Ferd. Mersebura, Mannheim, Beethoven⸗ straße 22. 4.4. 10. M. 33 963. 1.4. 13. S1e. 421 484. Bremsvorrichtung usw. Ferd. Merseburg. Mannheim, Beethoven⸗ straße 22. 4. 4. 10. M. 33 964. 1. 4. 13. Sl1e. 422 735. Hängebahn usw. J. Pohlig Akt.⸗Ges., Cöln⸗Zollstock. J7. 4. 10. P. 17 315., 28 3 13. Sle. 501 251. Motor usw. Gebr. Eickhoff, Bochum. 29. 4. 10. E. 17 044. 2 S2 b. 422 137. Verschluß für den Deckel von Schleudermaschinen usw. Gebr Heine, Viersen. 16. 4. 10. H. 45 813. IW. 8. 192 83 b. 420 687. Auslösung für elek⸗ trische Uhren usw. Ferd. Schneider, Fulda. 15. 4. 10. Sch. 35 807. 1. 4. 13. 87 b. 421 095. Hammer usw. Ernst Friedrich Herrmann, Schweinfurt. IETEE3““ Löschungen. Infolge Verzichts. 3a. 501 046. Strickhandschuh. 42 m. 540 864. Einstellwerk für Rechenmaschinen. 45e. 487 296. An Dreschmaschinen⸗ kasten die Anordnung eines Ventilators usw. 47 b. 534 698. Elektrisch geschweißtes
Kettenglied usw. ö Selbstschließender
68 b. 4141 497. Riegel. 76 d. 528 442. Friktionsantrieb usw. 727f. 536 110. Anker für elektrische Spielzeugmotore usw. SIc. 521 752. Hefe⸗Verpackung. 85a. 539 469. Frischwaͤsser⸗Klär⸗ becken usw.
Berichtigungen.
822. 542 773. Die Bezeichnung lautet: Ausfallkapfel für Röhrentrockner nach ”“ 8 231 (vergl. Reichsanzeiger vom 0. 3. 3 .
Im Reichsanzeiger vom 10. unter G.⸗M.⸗Eintragungen: 543 606 statt: 15a. 543 606.
Berlin, den 14. April 1913.
Kaiserliches Patentamt. Robgolski.
18 2.
3. 13 lies Kl. la.
[5694]
Handelsregister.
Ahaus. Bekanntmachung. 15701]
In unser Handelsregtister A ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Frma Gebrüder Triep eingetragen, daß an Stelle der verstorbenen Witwe Theodor Triep der Kaufmann Leo Triey hierselbst in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist.
Ahaus, den 5. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ahrweiler. Bekanntmachung. [5702]
In unserem Handelsregister Abt. A wurde bei Nr. 45 heute folgendes eingetragen:
Das unter der Firma Hôtel Bristol vorm. Hôtel Marg. Bonn, Inh. Jof. Bonn in Neuenahr bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Jean Leuffen, Hotel⸗ besitzer in Neuenahr, übergegangen und wird von diesem unter der Firma Bonn’8 Hotel Bristol Inhaber Jean Leuffen fortgeführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Jean Leuffen ausgeschlossen.
Ahrweiler, den 10. April 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Altenburg, S.-A. [5703] In das Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 507 die offene Handels⸗ gesellschaft Komet⸗Flugzeug⸗Werke Manhardt & Lipfert in Treben ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind der Ingenieur und Flug zugführer Alfred Willy Manhardt in Leipzig und der Bau⸗ und Flugtechniker Alfred Anton Lipfert in Treben. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 be⸗ gonnen Altenburg, den 11. April 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Amberg. Bekauntmachung. [5704]
Als nunmehrige Inhaberin der Firma „Josef Seegerer“ in Amberg wurde heute die Schirmfahrikantenswitwe Mar⸗ gareta Seegerer in Amberg in das Handels⸗ register eingetragen. Dem Schirm fabrikanten Michael Seegerer in Amberg ist Prokura erteilt.
Amberg, den 9. April 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht⸗
Annaberg, Erzgeb. [5706]
Auf Blatt 1148 des Handelsregisters, die Firma Cunersdorfer Posamenten⸗ fabrik, Blondin Gruß in Cunersdorf
betreffend, ist heute eingetragen worden,
W. 30 388
daß Friedrich Theodor Demmler ausge⸗ schieden und der Kaufmann Blondin Gruß in Cunersdorf jetzt Inhaber ist. Annaberg, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Apolda. . [5705]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 7 bei der Firma Ziegel⸗ verkaufsverein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Liquld. in Apolda eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Liquldators Otto Schönefeld in Apolda ist beendigt.
Apolda, den 9. April 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht III,
Dad HMarzburg. [5766]
Im Handelsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft „Mathildenhütte“ zu Harz⸗ burg vermerkt:
Dem Kaufmann Mar Albrecht zu Bad Harzburg ist in der Weise Prokura er⸗ teilt, daß er mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen gemein⸗ schaftlich Erklärungen für die Aktien⸗ B abgeben und die Firma zeichnen ann.
Harzburg, den 10. April 1913.
Herzogliches Amtsgerlcht. R. Wieries.
Bad Oeynhausen. [5707]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Auguste Wietig, Inhaber Otto Wietig heute folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Auguste Wietig Inhaberin Erna Klapf. Inhaberin ist die unverehelichte Erna Klapf in Bad Deynhausen.
Bad Oeynhausen, 10. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bamberg. [5708] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma: „Silbermann & Cie.“, offene Handelsgesellschaft in Bamberg: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 9. April 1913 wurde die Gesellschaft aufgelöst und Rechtsanwalt Justizrat Dr. Werner in Bamberg zum Liquidator bestellt. Bamberg, 9. April 1913. K. Amtsgericht.
Bamberg. [5709] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma: „Spinnerei Forch⸗ heim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Cie., Kommanditgesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Forchheim. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Firma „Spinnerei Forchheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Forchheim. Zahl der Kommanditisten: 13. beginn 1. Januar 1913. Bamberg, 10. April 1913. K. Amtsgericht.
Berlin. [5710]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden; Bei Nr. 3219 Zinkgewinnungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqutdatoren sind: Kaufleute Otto Neugebauer in Laura⸗ hütte und Georg Koop in Charlottenburg. Jeder Liquidator ist zur selbständigen Zeichnung der Liquidationsfirma befugt. — Bei Nr. 4389 Immobilien⸗Gesell⸗ schaft Niederschönhausen Gesellschaft mit beschräukter Hastung: Durch den Beschluß vom 18. März 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Neukölln verlegt worden. — Bei Nr. 8189 Spree⸗In⸗ dustrieland⸗Fürstenmalde Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 28. März 1913 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Richau verlegt und § 2 des Gesellschaftsvertrags wegen der Verlegung des Sitzes der Ge⸗ sellschaft abgeändert worden. Betriebsleiter Walter Schumacher in Richau ist zum Ge schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 8236 Sixtina Finanzierungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Architekt Robert Grabarski ist nicht mehr Ge⸗ schäͤftsführer. Amtsrat Alerander Beussel in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 9087 Malz⸗ Urquell, Fabrikation und Vertrieb alkoholfreier Malzgetränke Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9411 Haus Joseph Gefellschaft mit be⸗ schränkter Hastung: Durch den Be⸗ schluß vom 3. April 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt Kaufmann Hans Joseph ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Emanuel Lasker in Berlin⸗Wilmersdorf ist alleiniger Ge schäftsführer. — Bei Nr. 9963 Spezial fabrik für Krankenhausmöbel Lüdike Zander Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 29. März 1913 ist § 8 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert
sworden, daß die Gesellschaft nur durch einen
Geschäftsführer vertreten wird. Kaufmann Theodor Becker, Kaufmann Karl Dlie; und Schlossermeister Hermann Lädtke sind nicht mehr Geschäftsführer Königlicher Hoflieferant und Fabrikbesitzer Mathia⸗ Lautenschläger in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 10 415 Licht⸗ bild⸗Vertrieb (M. P Sales Agency) Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Max Dellbrügger in Berlin ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 10 579 Tapeten⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Wilhelm Küöckelhan in Berlin ist Prokura erteilt. Kaufmann Ludwig Dunemann ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Carl Binder in Berlin⸗Wil⸗
mersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt,
Geschäfts⸗
Gerlin.
— Bei Nr. 11 839 Dea⸗Werte Gesell⸗ schaft mit beschräukter Hasftung: Die Firma ist durch Gesellschafterbeschluß vom 20. März 1913 abgeändert in: Ober⸗ länder Chemische Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Berlin, den 7. April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [5712] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 40 872. Firma Wilhelmine Schupke in Berlin. In⸗ haber: Frau Wilhelmine Schupke, geb. Weidner, Berlin. Dem Heinrich Schupke zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 7319 (Firma Wilhelm & Hager in Berlin): Inhaber jetzt: Emil Müller, Ingenteur, Berlin⸗Schöneberg. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Hager ist er⸗ loschen Bei Nr. 19 930 (Firma Gustav Stein Bauklempnerei und Ornamentenfabrik in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf): Inhaber jetzt: Franz Fiebrig, Klempnermeister, Neufölln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Klempnermeister Franz Fiebrig ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Gustav Stein Bau⸗ klempnerei und Ornamentenfabrik Inhaber Franz Fiebrig. Die Nieder⸗ lassung ist nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 21 793 (Firma Hermann Mar⸗ quardt in Berlin⸗Lichterfelde): In⸗ haber jetzt: Witwe Martha Marquardt, geb. Trautmann, Berlin⸗Lichterfelde. — Bei Nr. 10 829 (Firma Nauck'sche Buchdruckerei in Berlin): Inhaber jetzt: Erich Sanftenberg, Buchdruckerei⸗ besitzer, Berlin. Die Prokura des Erich Sanftenberg ist erloschen. Dem Carl Berg zu Neukölln ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 21 660 (offene Handelsgesellschaft Georg Weigert in Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Inhaber jetzt: Kaufmann Carl Czichos, Berlin. — Bei Nr. 2868 (Firma Jreau Leßler in Berlin): Niederlassung: Charlotten⸗ burg. — Bei Nr. 39 271 (offene Han⸗ delsgesellschaft Weinrestaurant „Ca⸗ sino“ Franz Heßler & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 3454. Liqueurfabrik, Spirituosen⸗ und Weingroßhandlung Carl Joh. Hoelting & Co. in Berlin⸗Schöne⸗ berg. Nr. 13 068. B. Lange in Berlin. Nr. 17413. Heinrich Schupke in Berlin. Nr. 35 649. Arthur Will in Berlin.
Berlin, den 8. April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. 8
[5711]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei folgenden Firmen eingetragen worden: Bei Nr. 3457. Tip Top Automobil Betriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Bet⸗ Nr. 3725 Immobiliarecreditgesellschaft mitbeschränkter Haftung. Bei Nr. 4489. Paukower Grunderwerbsgesellschaft Borkumstraße Parzelle 43 mit be⸗ schränkter Hastung. Bei Nr. 4511. Kallweit Maschinenbau⸗Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 4649. Hermann Korte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Bei Nr. 4750 Seidenkunstweberei J. Sänger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 5141 Sport⸗ und Verkehrs⸗ Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 5246 Spezial⸗Ein⸗ richtungshaus completter Zigarren⸗ geschüfte „Tabaco“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 5310. Metallplattierungs⸗Werke mit be⸗ schränkter Haftung. Bei Nr. 5446 Norddeutsche Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Bei Nr. 5331. A. Märker Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Bei Nr. 5518. Neuer Biographischer Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 5538 Restaurant Damm Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 5553 Neue elektrische Glüh⸗ lampen Fabrik Gesellschaft mit be⸗ chräukter Haftung. Bei Nr. 5810. zucium Werk Electro⸗chemische Metall⸗IJundustrie Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Bei Nr. 8920 Thüringer Glas⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 6212 Russisch⸗ Deutsche Auto⸗ mobil⸗Transportgesellschaft mit be schränkter Haftung. Bei Nr. 6530 Kinetoplane Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Bei Nr. 6882 Pariser Oeccasionshaus Kutsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 6939 Mozart⸗Oper Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Bei Nr. 9119 Moderne Gravürenkunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 7165 Kurmärkische Bodenverwertungs⸗ Centrale Gesellschaft mit beschräufter Haftung. Bei Nr. 7224 Nordische Kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 7334 M. H. Müsch xc- Co. Ingenieurburcau und aufo⸗ mobiltechnische Werkstätten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 8420 Magdeburg Finanzierungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 5813 Zentral⸗Inststut für technische Praxis, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 2792 Verkaufskontor Deutscher Tuben⸗ und Spvritzkorkenfabriken Gesellschaft
mit beschräalter Hastung. Bei
Nr. 2637 Ozoualwerke, Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 1848 Besuv Fabrik für unverbrennbare Kohlenzünder Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Berlin, den 8. April 1913.
Abteilung 122.
Beuthen, O0. S. 15713] In das Handelsregister Abt. B Nr. 80 ist heute bei der „Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Kohlen en gros, Kommissionen und Handels⸗ geschäfte, Beuthen O./S.“ eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 21. Oktober 1909 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. März 1913 dahin abgeändert worden, daß die Geschäfts⸗ führer Ludwig Turowski und Johann Bondkowski sowie der Prokurist Dr. Sigismund Köhler ein jeder allein zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Amtsgericht Beuthen O. S., den 4. April 1913. Beuthen, O. S. [5714] In das Handelsregister Abt. A Nr. 86 ist heute bei der Firma Theophil Stodolka, Biergrothandlung, Mi⸗ neralwasserfabrik, Beuthen O/S., eingetragen worden: Der Prokurist Robert Burtzik ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1913. Die Prokura des Robert Burtzik ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O. S., den 5 April 1913.
Benthen. O. 8. [5715] In das Handelsregister Abt. A Nr. 906 ist heute bei der Firma Josefine Muschol, Beuthen O. S., eingetragen worden. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O. S., den 5. April 1913. Beutben, O0. S. [5716] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1024 die Firma Johann Masny in Friedenshütte und als ihr Inhaber der Kaufmann Johann Masny in Friedenshütte eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 5. April 1913.
Beutben. O. S.
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1025 die Firma Arthur Wischeropp in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Drogenhändler Arthur Wischeropp in Beuthen O. S. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäfts.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 5. April 1913.
Deutben, C. S. [5718] Der eingetragene Inhaber der im hiesigen Handelsregister unter Nr. 893 eingetragenen irma „Kaiser Friedrich Drogerie, lfred Reschka in Beuthen O/S.“, der früher in Beuthen O. S. wohnhafte Apotheker Oswald Krause oder seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die beabsichtigte Loschung der Firma bis zum 1. Sep⸗
tember 1913 geltend zu machen.
Amtsgericht Beuthen O. S.,
den 7. April 1913.
BErand-Erbisdorf. [5721] Auf Blatt 188 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Nestler & Bern⸗ hardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Großhartmannsdorf. ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ nann Max Richard Bernhardt als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden ist. Brand⸗Erbisdorf, den 9 April 1913. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [5722 Bei der im hiesigen Handelsregister Band IX unter Nr. 477 eingetragenen Firma: G. L. Rasch ist heute vermerkt, daß die Firmeninhaber, Hofbüchsenmacher Ferdinand Rasch und Kaufmann Louis Rasch, beide hieselbst, seit dem 1. d. M. den Büchsenmacher Ernst Rasch hieselbst in das unter der vorbez. Firma betriebene EE14“ als Teilhaber aufgenommen aben. Braunschweig, 8. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
GBraunschweig. [5723]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 295 eingetragenen Firma: Kaufhaus für Herrenbeklei⸗ dung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß die Ge⸗ sellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. März 1913 aufgelöst und in Liquidation getreten ist.
Die Liquidationsfirma: Kaufhaus für Herrenbekleidung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation wird von dem Kaufmann Paul Sachs in Berlin⸗Charlottenburg als Liquidator ver⸗ treten.
Braunschweig, den 9. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breslau. [5923] „In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 453 ist bei der Deutsche Intexnational Harvester Companie mit beschränkter Haftung hier, Zweigntederlassung von Berlin, heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsfübrers Julius Anton Hutmacher ist erloschen. Kaufmann P. Caspar Pleiß in Charlotten⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Breslau, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[5717]
“ L11“
zum D
No. 88. Der Inhalt dies er Beilage, in
8 11““
r “ 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Breslau. [5926]
In unser Handelsregister Abteilung a Nr. 712 ist bei der Firma Moritz Schuppelius hier eingetragen worden:
Am 28 März 1913 Die Prokura des Richard Schubert ist erloschen.
Am 4. April 1913 Der Kaufmann Wilhelm Ahrent zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Moritz Schup⸗ pelius ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Königl. Amtsgericht Breslau.
Breslau. [5924]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1077. Firma Otto Kowatsch & Co hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Ingenieur Willy Smirra und den Kaufmann Paul Ulrich, beide in Breslau, übergegangen Die von den Genannten begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1913 be⸗ gonnen. Geschäftszweig: Metallwaren⸗ fabrik, Fabrik von Präzisionsholzwaren, speziell für die photographische Industrie, Lieferung von photographischen und op⸗ tischen Artikeln b
Bei Nr. 1321. Die offene Handels⸗ gesellschaft Hermann Kaufer’s Nachf. Joh. Gebr. Schütze hier ist aufgelöst.
er bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Schütze zu Breslau ist alleiniger Inhaber der in Hermann Kaufer Nachf. Wilhelm Schütze geänderten Firma.
Bei Nr. 1423. Die offene Handels⸗ gesellschaft M. Sprinzel hier ist auf⸗ gelöst. Der bisberige Gesellschafter Kauf⸗ mann Markus Sprinzel in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Agnes Sprinzel, geb. Koebner, in Breslau ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1629 Firma Carl Pulver⸗ macher hier: Das Geschäft ist unter der bisberigen Firma auf die Kaufleute Erich Wiener und Josef Kühnberg, beide in Breslau, übergegangen. Die von den Genannten begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 27. März 1913 be⸗ gonnen.
Bei Nr. 1699. Firma A. Kletzel Nachf hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verehelichte Kaufmann Gertrud Hoffrichter, geb. Raschke, in Breslau übergegangen.
Bei Nr. 3005. Firma C. L Sonnen⸗ berg hier: Die Niederlassung ist nach Obernigk Kreis Trebnitz verlegt.
Bei Nr. 3193 Die offene Handels⸗ gesellschaft Fröhlich & Glaser hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Salomon Glaser in Breslau ist alleiniger Inhaber der in Sakomon Glaser vorm. Fröhlich & Glaser geänderten Firma.
Bei Nr. 4570. Die offene Handels⸗ gesellschaft Metallurgische Industrie Guttsmann & Meißner hier ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Kurt Guttsmann zu Breslau ist alleiniger Inhaber der in Kurt Gutts moann Metallschmelze geänderten Firma.
Bei Nr. 5035. Firma Oscar Ehr⸗ beck hier: Der Kunst, und Bauglas⸗ händler Friedrich Ehrbeck zu Breslau ist in das Geschäft der verwitweten Glaser⸗ meister Ottilie Ehrbeck, geb. Rose, ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Nachbezeichnete hiesige Firmen sind er⸗ loschen: Nr. 2656. D. Glück. Nr. 4752 Ebel & Schmidt. Nr. 5160. Veloferm, Hefetriebmittel⸗Fabrik Otto Stiebler.
Breslau, den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [5928] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 430 ist bei der Nahrungsmittel⸗ fabrik Sannutro Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 27. Februar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Jacob Loebinger zu Breslau ist alleiniger Liquidato Breslau, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [5927]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 531 ist bei der Sdirius, Vermögens⸗ Beratungs⸗, Vermögens⸗Verwal⸗ tungs und Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Faneg hier heute ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Kaufmanns Hans Richtsteig ist beendet. Rechtsanwalt Dr.
16
in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch Re Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
3 eh
8
Waldemar Jestel in Breslau Geschäftsführer bestellt.
Breslau, den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [5925] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 552 — Buchführungs⸗ und Revisions⸗Institut Julius Barber Gesellschaft mit beschränkter Haftung. hier — heute eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer Georg Rother und Adolf Mucha, beide zu Breslau, hat aufgehört. Breslau, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. [5724]
Im Handelsregister A Band I O.Z. 389, betr. die Firma Nahrungsmittel⸗ fabrik Germania Ernst Hoffmann in Bruchsal, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Bruchsal, den 9. April 1913.
Gr. Amtsgericht. II.
Bruchsal. [5725] Im Handelsregister B O.⸗Z. 18, betr. die Firma Eisenwerk Bruchsal, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bruchsal. wurde eingetragen: Die dem Ingenseur August Krämer in Karlsruhe erteilte Prokura ist erloschen. Bruchsal, den 9. April 1913. Gr. Amtsgericht. II.
Bünde, Westf. [5726]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 327 die offene Handelsgesellschaft in Firma Holz & Küyne, Bünde, ein⸗ getragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ottomar Holz zu Hamburg und Paul Kühne zu Bünde.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Bünde, den 7. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Calbe, Milde. [5727
In dem hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma C. A. Wilkens, Calbe a. M. folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: C. A. Wilkens Nachfolger, Calbe a. M. Der In⸗ haber ist der Uhrmacher Paul Beckmann in Calbe a. M.
Calbe a. M., den 8. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. [5728] Handelsregister Cassel.
Zu Aug. Behmann, Cassel, ist am 10. April 1913 eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Colmar, Eis. [4713] Bekanntmachung.
In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. 579 eingetragen:
Anton Knibiehly in Colmar. Firmeninhaber ist der Holzhändler Aaton Katbiehly in Colmar.
Colmar, den 8 April 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [5730] Auf Blatt 177 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Wilh. Schurig in Crimmitschau eingetragen worden. Crimmitschau, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Crone, Brahe. [5731] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr 76 die Firma Mode Bazar M. Januszewski in Crone a. Br. und als deren Inhaber der Kaufmann Miecislaus Januszewski in Crone a. Br. eingetragen worden.
Crone a. Vr., den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Delitzsch. 4 [5732] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 176 die Firma Rudolf Egeling mit dem Sitze in Gollma und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Egelin in Gollma eingetragen worden. — Delitzsch, den 8. April 1913. M Königliches Amtsgericht. 1
Oresden. [5734]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 6597, betr. die Aktien⸗ gesellschaft „Urania“, Actiengesellschaft für Kranken⸗, Unfall⸗ und Lebens⸗ Versicherung zu Dresden mit dem Sitze in Dresden: Die an Leopold Richard Blumetengel erteilte Prokura ist erloschen.
2) auf Blatt 11 172, betr. die Gesell⸗ schaft Closet⸗Spütrohrverschluß⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Theodor Wol⸗ demar Lehmann ist nicht mehr Geschäfts⸗
ist zum
52ö—
unte Beilage
anzeiger und Königlich Preußisch
8 1“
en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle nt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
aatsanzeige 8
191
über Warenzeichern,
88 D.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
—
führer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Alois Clemens Weigend n Dresden. 33) auf Blatt 11 612, betr. die Gesell⸗ schaft Deutsches Brau⸗Industrie⸗Werk Robert Voigt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Geschäftsführer Kaufmann Bernhard Ro⸗ bert Voigt ist gestorben. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Lokalrichter Julius Louis Hugo Pohle in Dresden. Die Pro⸗ kuren des Braumeisters Gustav Otto Herr⸗ mann, des Bureauvorstehers Karl Eduard Heinrich Baeseler und des Kaufmanns Carl Richard Hermann Werner sind er⸗ loschen.
Dresden, am 11. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Oülmen. Bekanntmachung. [5735] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 12 bei der Firma L. Limberg in Dülmen folgendes eingetragen: Die
Firma ist erloschen. Dülmen, den 2. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Ouisburg-Runrort. [5740] Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Abt. B bei Nr. 123: Firma Aktien⸗
gesellschaft für Hüttenbetrieb in Duis⸗ burg⸗Meiderich: Dr. Otto Wedemeyer
ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Abt. A bei Nr. 482 Firma J. Alexander Nachf. in H. Neumühl: Jetziger In⸗ haber ist der Kaufmann Heinrich Ahlert in H. Neumühl. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch Heinrich Ahlert ausgeschlossen. Duisburg Ruhrort, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Egeln.
[5741] In unser Handelsregister B Nr. 2 ist
sheute bei der Aktien zuckerfabrik Marien⸗
stuhl zu Egeln folgendes eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Emil Rusche in Etgersleben ist aus dem Vorstande aus⸗ und an dessen Stelle der Guts⸗ esitzer Hans Rusche in Etgersleben als Vorstandsmitglied gewählt. Egeln, den 8. Äpril 1913. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [5742]
In Abteilung B des Handelsregisters ist heute unter Nr. 62 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ver⸗ kaufsstelle der Thüringischen Hart⸗ steinwerke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitz in Eisenach eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. März 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Vertrieb von Hart⸗ steinen aller Art in roher Form, in ge⸗ brochenem und in bearbeitetem Zustande. Zur Förderung des Gesellschaftszweckes ist die Errichtung von Zweigniederlassungen
und die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen zulässig.
Das Stammkapital betraögt 20 000 ℳ.
Die Gesellschaft wird durch den Ge⸗ schstts üsie oder den stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer vertreten Die Zeichnung durch den stellvertretenden Geschäftsführer erfolgt mit dem Zusatz „i. V.“ (in Ver⸗ tretung).
Zum Geschäftsführer ist Bergwerks⸗ direktor Dr. phil. Julius Sachse in Oldis leben, zum stellvertretenden Geschäftsführer ö August Köhling in Oldisleben
estellt.
Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗ zember 1918. Der Gesellschaftsvertrag gilt jedesmal auf ein weiteres Jahr ver⸗ längert, wenn er nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertrage dauer von einem Gesellschafter gekündigt wird.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Eisenach, den 5. April 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Ellrich. 88789 Im Handelsregister A ist unter Nr. 156 die Firma „Ellricher Sandwerk Otto Buse — Ellrich“ und als ihr Inhaber der Landwirt Otto Buse daselbst ein⸗ getragen. Ellrich, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Emden. [5744]
Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 432 verzeichneten Firma: „Cor⸗ nelius Werner, Herrengarderobe⸗ geschäft“ in Emden ist heute einge⸗ t agen worden, daß das Geschäft mit der unveränderten Firma auf den Kaufmann Clemens Oechtering in Rheine überge⸗ gangen ist.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗
keiten und Forderungen ist bei dem Er⸗
werbe des Geschäfts durch Clemens
Oechtering ausgeschlossen.
Emden, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Eppingen. [5745] Handelsregistereinträge. In das Handelsregister wurde ein⸗
getragen:
1) Am 27. März 1913: Zu Firma Moritz Hochherr in Berwangen: Die Niederlassung ist nach Eppingen verlegt.
Firma „Hugo Muckle“, Gemmingen. Inhaber Kaufmann Hugo Muckle, Gem⸗ mingen. Geschäftszweig: Gemischtes Warengeschäft
Firma „Josua Haber“, Richen. Inhaber Handelsmann Josua Haber, Richen. Geschäftszweig: Landesprodukte, Futter⸗ und Düngermittel ꝛc.
2) Am 28. März 1913:
Zu Firma Samuel Weil jr. in Eppingen: Die Firma ist geändert in: „Samuel Weil, Schuhfabrik“ in Eppingen. Dem Kaufmann Nathan Weil ist Prokura erteilt.
3) Am 29. März 1913:
Firma Leonhard Reimold, Mühl⸗ bach. Inhaber Kaufmann Leonhard Reimold, Mühlbach. Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Schuhwaren.
4) Am 1. April 1913:
Zu Firma „Aron Haber“ in Richen: Die Firma ist erloschen.
5) Am 5. April 1913:
Firma Max Würzburger, Eppingen. Inhaber Max Würzburger, Kaufmann, Eppingen. Geschäftszweig: Spirituosen und Zigarren.
6) Am 10. April 1913
Zu Firma H. Hering, Laudshausen:
Die Firma ist erloschen Gr. Amtsgericht Eppingen.
Erkelenz. [5746]
Im hiesigen Handelsregister A ist bei der unter Nr. 55 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Kerf & Schmitz in Oerath vermerkt:
Der Gesellschafter Hermann Josef Hieronymus Kerf in Oerath ist gestorben. Die Gesellschaft wird unter der früheren Firma fortgeführt von dem bisherigen Gesellschafter Friedrich Wilhelm Schmitz aus M.⸗Gladbach und der Witwe Her⸗ mann Josef Hieronymus Kerf, Anna Maria geb. Heinrichs, in Oerath sowie ihren Kindern
1) Jakob Kerf, Landwirt, daselbst,
2) Dr. med. Josef Kerf, Arzt, Oerath, z. Zt. in München, und
3) Hermann Josef Kerf, Landwirt in Oerath.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Friedrich Wilhelm Schmitz und Jakob Kerf berechtigt.
Erkelenz, den 7. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Exin. [5747] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Nr. 23 Neumann Leiser⸗ Exin heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Jakob Leiser scheidet aus der offenen Handelsgesellschaft Neu⸗ mann Leiser Exin aus. Exin, den 7. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Flensburg. [5748] Eintragung in das Handelsregister
vom 9. April 1913: Firma: Alfred Johs. Flensburg.
Firm ninhaber: Kaufmann Alfred Jo⸗ hannes Thomas Petersen in Flensburg. Flensburg, be Amtsgericht.
aus
Petersen,
Frankfurt, Oder. [5750] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 746 die Firma Cafe Kyritz — Engelbert Jedinger in Frankfurta. O. und als deren Inhaber der Cafetier Engel⸗ bert Jedinger daselbst eingetragen. Ge⸗ schäftszweig: Cafehaus. Frankfurt a. O., 31. März 1913. Königl. Amtsgericht.
Frankfart, Oder. [5749]
In unser Handelsregister X ist bei der unter Nr. 488 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Wanckel in Frankfurt a. O. einge⸗
tragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johannes Wanckel in Frankfurt a. O. ist alleiniger Inhaber der Firma. 1
Frankfurt a. O., 2. April 1913.
Königl. Amtsgericht.
Fürth, Odenwald. Bekanntmachung. In unser Handelgregister Abteilung A
wurde heute bei der Ftrma Peter Philipp
Fischer. Mörlenbach, eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Fürth i Odw., den 10. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [5753 Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelseunkirchen. Bei der unter Nr. 238 eingetragenen Firma Karl Bertenburg, Bergbau⸗ licher Verlag zu Gelsenkirchen (In⸗ haber Verleger Dr. Karl Bertenbung jr. zu Gelsenkirchen, Weststraße) ist am 9. April 1913 folgendes eingetragen worden: 1 Dem Kaufmann Jakob Bock in Gelsen⸗ kirchen ist Prokura eiteilt.
Gera, Renuss. . [5754] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B Nr. 48, die Firma M. Jankelowitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Siegfried Hirsch erloschen, und daß an seiner Stelle der Kaufmann Martin Hirsch in Gera zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Gera, den 9. April 1913. Das Fürstliche Amtsgericht.
Gleiwitz. [5755
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 409 eingetragenen Firma „Georg Müller“ hier folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 5. April 1913.
Görlitz. [4736]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 497 bei der Firma: Max Raupach in Görlitz folgendes einge⸗ tragen worden:
Dem Kaufmann Hans Bauernstein in Görlitz ist Gesamtprokura derart ecteilt, daß er gemeinsam mit dem Prokuristen Gustav Sachers in Moys zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Die dem Kaufmann Adolf Wünderlich in Görlitz erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. “
Görlitz, den 7. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gommern. Prov. Sachsen. [5756] Die unter Nr 39 des Handelsregisters A eingetragene Firma Hermann Wehner in Gommern ist erloschen. Gommern, den 1. April 1913 Königliches Amtsgericht.
Grandenz. [5757] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 564 ist heute die Firma Albert Brombach zu Grutta und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Brombach zu - Grutta eingetragen. Graudenz, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. [5758] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 168 ist heute die Firma Louis Klose zu Graudenz gelöscht. Graudenz, den 8. April 1913 Königliches Amtsgericht.
Güstrow.
In unser Handelsregister ist heute zur Firma „Krankenhausverein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Güstrow“ eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 21. März 1913 das Stammkapital um 3000 ℳ auf 32 000 ℳ erhöht ist.
Güstromw, 11. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Hasen, Westf. [5762] In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 7. Apr April 1913 er⸗
richtete Gesellschaft: Dampfvackofen⸗ und Tuffsteinwerk August Lemmerz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Backöfen und Backöfenarmaturen aller Art, Ge⸗ winnung und Verkauf von Tuffsteinen, Vertrieb von Bäckereimaschinen und Be⸗ darfsartikeln und Abschluß aller hiermit zusammenhängender Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Steinbruchbesitzer und Backofenbauer August Lemmerz zu Hagen in die Gesellschaft ein:
1) den Steinbruch in der Gemeinde Königswinter Flur 18 Nr. 435/246 zum Werte von 5000 ℳ,
2) die auf seinen Namen im Grund⸗ buche von Königswinter Band 26 Blatt 986 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragene Grundschuld von 7500 ℳ nebst deren Zinsen vom 1. April 1913 zum Werte von 7500 ℳ,
—