1913 / 89 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8 I“ EEEE1“

8E“

uschlagssumme. Näheres in ita S f ichs⸗ üsefär Ge 3 5 Kaiser Wilhelm II. und das Vaterland. Zum 25 jährigen]/ Zur Durchführung ihres Vertrags mit der reußischen Re⸗ Budapest, 14. April, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Susg 2* 8 in italienischer Sprache beim Reichs 8 Sbenheer ilet HefecheMiete Parlelbpect. 1“ Literatur. Regierungsjubiläum von Generalfeldmarschall Freiherr von der gierung, der das Anlaufen ves ee asnp serlinden. —er Vaden, für Raps für August 16,90. .

Mrineninisterium in Rom und gleichzeitig die General⸗ wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel in Preußen Die hellenistisch⸗römische K Iltur. Dargestellt von Goltz. 0,50 ℳ; Partiepreis 0,40 ℳ. Bielefeld, Velhagen u. deren Benutzung besonders die rheinisch westfälische Industrie London, 14. April. (W. T. B.) Rüben rohzucker 88 % direktionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel, im Monat März/1913. Früb Baumgarten, Franz Poland und Richard Wagner. Klasfng. h11¹4* delsr E das Platzgeschäft 8 , 29 selbst in Betracht April 9 sh. 8 d. Wert, träge. Javazucker 96 % prompt 10 sh. Venedig und Tarent. 23. April 1913, Vormittags 11 Uhr: Nach den Berechnungen des preußischen Statistischen Landesamts Mit 440 Abbildungen im Text, 5 bunten, 6 einfarbigen Karten und 8 Bestand E 8 16715. In Handelskammer zu kommt, hat laut Meldung des „W. T. B. aus Hamburg die 6 d. nom⸗ träge.

Sgeh 82 Een Südwestern und Säcken in ergeben die täglich ermittelten FSFeen Sren Getreide Plänen. (Verlag von B. G. Teubner in Leipsig u“ ses Heem e ber estand Ende . Hannover, Druck von Wilh. gemburg. hmer 88⸗ 18— eIgLeS. e Kupfen ehs d vvim. 82 T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 8b2 88 ire. it 23 340 Lire. d 8 s ü 8 2,50 ℳ.) en denselben Versasser 3 8 2 .G. nt ein Kap on dre g, 69⅔, 3 nat 69. cdtesüscher Sprache deim e. Kercheschetr. 3 340 8 Näheres 88 die folgenden Durchschnitte für den Monat März d. J e. 111“ 82 11 bdensecbes Werk Mehr Schutz dem geistigen Eigentum! Der Kampf Mark gegründet. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Emden und Liverpool, 14. April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

8 G 3 3 3 die hellenische Kultur; ihm ist jett die umfassendere Darstellung der um das Schicksal des „Parsifal“. Dargestellt von R. Frhr. zum Zweck laut Statut die Betreibung von Handelsgeschäften jeder (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für Griechenland b 3 Es k bellenisch ihm ist jent s Lichtenb L h 8 1 ö“ * s kosteten im Durchschnitt 1000 kg (1 t) hellenistisch⸗römischen Kultur gefolgt, die gleichfalls in weiten von ichtenberg und L. Müller von Hausen. Mit Feder⸗ Art zur Hebung des Emdener Verkehrs. Die Gesellschaft wird auch Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische 3 Hafenkommission in Piräus. (Proédros tis Epitropeias tou- b Mark Kreisen der Gebildeten eine dankbare Aufnahme verdient. Dem zeichnung von Franz Stassen. Berlin W. 35, Derfflingerstr. 20. die Vertretung der Hamburg⸗Amerika⸗Linie in Emden übernehmen, middling Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 6,56, Mai⸗Junt 6,55, Limeénos-Piräus.) 23. Mai 1913 bis Mittag: Vergebung der Berichtsorte Gerste gebildeten Deutschen auch unserer Tage noch ist eine hohe Ver⸗ Perl Farftns. 8 . sich aber daneben durch eigene Tätigkeit oder Förderung anderer Juni⸗Juli 6,53 Juli⸗August 6,49, August⸗September 6,38, Sep⸗ Leferung einer kransportablen Saug⸗ und Druckpumpe mit un⸗ Heser gbrung des hellenischen Altertums selbstverständlich; der Einfluß der olksbücher für das Land Jerichow. Heft 3. Aus dem Unternehmungen die allgemeine geschäftliche Eatwicklung Emdens an⸗ tember⸗Oktober 6,23, Oktober⸗November 6,15, November⸗Dezember ereinigtem Petroleum⸗ oder Benzinantrieb. Kaution für gute und mittel gut fein Schule und der unserer großen Klassiker hat ihm eine bleibende Vagebuch 6 Schloßhauptmanns Ludwig Graf von gelegen sein lassen. Führende Persönlichkeiten der rheinisch⸗west⸗ 6,12, Dezember⸗Januar 6,11, Januar⸗Februar 6,10. ehlerlose Funktionierung 1000 Drachmen. Näheres in deutscher 1 Statte im deutschen Geistesleben bereitet. Neben dem Hellenentum Wartensle en⸗Carow 1806— 1815. Von Ludwig Schulz. fälischen Industrie haben sich bereit erklärt, das Unternehmen durch „Glasgow, 14. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Königsberg i. Pr... 168 160 141 145 152 der Blütezeit vermochten sich der Hellenismus und das Römertum 0,10 ℳ. Genthin, Georg Ikier. ihren Eintritt in den Aufsichtsrat zu fördern. Den Vorsitz über⸗ Middlesbrough warrants matt. 65/10 ½. Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗ Danzig⸗ 206 160 169 151 170 184 in Wertschätzung und Interesse nur schwer zu behaupten. Erst al⸗ Hesses Volksbücherei Nr. 765— 789. Berthold Auer⸗ nimmt Geheimer Baurat Matthies⸗Berlin, der frühere General⸗ „Paris, 14. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker straße 74. Berlin 194 161 169 157 b mählich gewann man zu den Großtaten des alten Rom auf tech. Zg2 gelich en. Preis jeder Nummer 0,20 ℳ. Leipzig, direktor der Dortmunder Unton. b 8 ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¾˖ —27 ½. Weißer Zucker ruhig, . Aegypten. Stettin .. 188 155 1556 FJniscchen und staatlichen Gebieten die richtige Stellung; noch später 8 ¹ Ein Mahnwort 6 8 Nach dem Bericht der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Nr. 3 für 100 kg. für April 31 8, für Mai 31 , für Mai⸗ Finanzministerium in Kairo. 22. Mai 1913, Mittogs 12 Uhr: Posen ... 184 154 151 128 143 156 erst erkannte man den gewaltigen Einfluß, den der Hellenismut National tse 15 von W. C 8 ung des Bedarfs⸗Aktien⸗Gesellschaft über das Geschäftsjahr 1912 August 32, für Oktober⸗Januar 328. 3 Vergebung der Lieferung von roher Seide zur Herstellung des heiligen Breslau 189 158 155 154 157 167 auf die gesamte Kultur des späteren Altertums bis über die v doaste v dl 8 Theode . . 1 ℳ. Leipzig, Dieterichsche stellte sich die Rohstahlproduktion auf den Werken der Gesellschaft Amsterdam, 14. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Teppichs, und zwar 190 Oka sogenannte Schantung⸗Schappseide sür Gleiwi 190 163 160 147 159 168 VRenaissance hinaus ausgeübt hat, daß er es recht eigentlich gewesen, Ver 28 vng e. S auf rund 430 000 t und überschritt damtt erheblich alle bisherigen good ordinary 49. Bancazinn 137. Kette und 360 Oka sogenannte „Winche“⸗Seide für Schuß. Lasten⸗ Magdeburg 190 159 176 158 168 der die Kultur des klassischen Hellas über die Welt verbreitet hat, M Uker 2 nchs. vn 85 gart Am ufenthalt in Jahresziffern. Dementsprechend war auch die Produktion in allen Antwerpen, 14. April. (W. T. B.) Petroleum. beft in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau Kiel... 189 159 148 150 157 167 daß wir auch heute noch die alte Griechenkultur vielfach nur in seinem 180 S ex Seenurg- G de. 85 von Andreas Streicher. anderen Fabrikaten eine bisher nicht erreichte. Trotzdem ergaben die Raffintertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für April Br., der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin .. 184 173 192 164 185 207 sESpiegel erblicken. Die geschichtliche Forschung der letzten Jahrzehnte, 1S0 Stnisfätft Hamburg⸗Großborstel, Verlag der Deutschen Dichter⸗ Preise für einige Fabrikate in der ersten Jahreshälfte noch immer do. für Ma 23 ¾ Br., do. für Juni⸗Juli 24 Br. Fest. W. 8, Wilhelmstraße ’47. ortmund 201 171 —= die reichen Funde von Bild⸗ und Bauwerken, Papyrusurkunden und 8 Die uü1h ““ liche W Verluste. Erst mit dem Beginn des zweiten Semesters hrachte die Schmalz für April 140¾. henfert . M... .. 209 179 1822 183 184 neuentdeckte Literaturbruchstücke lenkten die Blicke immer mehr auf Bon Heü Der Engels iche Weltanschauung. allgemeine Besserung das Gleichgewicht zwischen Gestehungskosten und New Pork, 14. April. (W, T. B.) (Schluß.) Baumwolle 1h Duisburg Jals Hellenismus Weltkultur wurde. Gegenüber der Ueberschätzung üodf * S 8 ftiei Pa⸗ * x. eorg Paete ). 8 Infolge der Ereignisse auf dem Balkan und des teuren do. 88 New Orleans loko middl. 121716, Petroleum Refined Nr. 13 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben Crefeld ... 210 175 171 eines idealisierten Hellenentums kamen die ihm entwachsenen Kultur⸗ Kapitã f. t I1ö“ Ane dir Pertgern Lützow, Geldstandes trat in neuen Engagements für längere Fristen sin S 10,80, do. Standard white in New Pork 8,50, im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 11. April, hat im Durchschnitt: formen zu gerechterer Anerkennung. Eine wissenschaftlich einwand⸗ 8. nich 116¹” ℳ. Berlin W. 7, Dorotheenstr. 60. R. wieder ein Stillstand ein. Die zögernde Haltung der Balances at Oil Eitv 250, Schmalz Wastern folgenden Inhalt: Allerhöchster Erlaß vom 23. August 1912, betr. März 1913 1945 165,2 166,/⁄ y150 163,6 1760 freie, den gewaltigen Stoff zusammenfassende und zugleich .““ bGee i S irtschaftliche N S und Konsumentenkreise vermochte indessen die Erlöse und 2 32. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscopvados Genehmigung eines Nachtrags zu der Verwaltungsordnung für die Februar 1913 ... 195, 1692 169,09 163, 172,1 184, im besten Sinn volkstümliche Behandlung dieser äußerlich wie innerlich S . 85 ifs 8 Beit 18 8 4 1. en bsatzverhältnisse im Berichtsjahre nicht mehr zu beeinflussen, da die 1 —2,86, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee Rio Nr. Staatseisenbahnen. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 1913 1968 1721 172 % 1652 180,4 191˙2. reich bewegten Zeiten bat bisher gefehlt. Der Umstand, daß auf 0160 7 Ma N. 3. V un 5 ra 18 -vegr wirtschaft. 24 S., Werke noch für mehrere Monate Arbeit zu angemessenen Preisen vor⸗ So 1 do. für April 1053, do. für Juni 10,81, Kupfer 15. vom 8. April 1913, IV. 43. 115/168, betr. Befugnis der Vor⸗ Bie hzufigsten Groß!eingepreise für Mehl, Hälf w. viich begegieke der Wissenschaft noch alles im Fluß ist, daß jederzet ¹³Q◻˖⁄ 060 ꝙ, allgemelne Wehrpfli ens. Geperk wart liegen hatten Der Geundbesitz hat sich im Laufe des Berichtsjahres Standard loko 15,00 —15,50, Zinn 49,90 —80,30. Die Bisible stände der Eisenbahnämter und Bauabteilungen zur Anweisung von „Die häufigsten roß ezugspreise für Mehl, Hülsen⸗ noch neue Fragen auftauchen und andere durch überraschende Funde „Die allgemeine B ehrpflicht. in Gedenkwort zum um 7 ha 29 a 90 qm erhöhr; er betrug am Ende des Berichts⸗ Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen Löhnen und ande - rüchte und Eßkartoffeln sowie für Heu und Stroh betrugen va iher vo 17. März von Hans von Beseler, General d. Inf. z. D. 0,80 ℳ. jahres 1547 ha 37, a,07 am. Die Gesamtumsatzziffer für Ueferung 59 155 000 Bushels, an Canadaweizen 25 761 000 Bafhels, an Mais h ren Zahlungen sowie zur Vergebung von Arbeiten G Marktorten: eine unvorhergesehene Beantwortung finden, mag n Berlin SW. 68, K 68 —71. E. S. M ’- 07 4 2 satzz ferung 15 und⸗Lieferungen. ö m Durchschnitt von fünfzig bedeutenderen preußischen Marktorten: einer solchen Darstellung abgehalten haben. Um so mehr erlin ochstr. 68—71. E. S. Mittler u. Sohn. an Fremde einschließlich der Erlöse für Kohlen und Nebenprodukte 17 419 000 Bushels. 2 ist es zu begrüßen, daß die Verfasser die Hemmnisse solcher Ab Iur Grenzfragen. VIII 8; Der stellt sich im Berichtsjahre auf 58 354 141 gegen 48 899 134 r 100 Kilogramm Erwägungen überwunden und sich serc ans Werk gemacht Seag 8.8 e im CC Von Landrichter Dr. Schefold im Vorjahre. Einschließlich der angemieteten Wohnungen waren haben. Mag ihnen ihr Vorhaben in einigen Einzefheiten fähi keit 2 Zurechnungs⸗ Ander ie. 889 nd 3259 . 6e6 nicht vollkommen gelungen sein, mag für manche Einzel⸗ 68 . b uf den Werken wurden im Jahre 1912 1⸗ eamte und Arbeiter ECvheater und Musik. ch gelungen g 1 Hie Invalidenversicherungepflicht nach der Reichs⸗ beschäftigt. Außer für gesetzliche Wohlfahrtszwecke wurden aufge⸗ v““ gp

age die Zukunft eine andere Beantwortung, für manche Bewertun 1 1 dunft finden als Ganzes nhes sie uns ein ö versichekuce er haac Vem Buhle. Gebdn. 3,50 ℳ.] wendet an freiwilligen Beiträgen zu den Pensionskassen der Beamten 1r Konzerte. auf vorsichtiger Abschätzung der augenblicklichen Forschungsergebnisse zuttgart, J. B. Metzlersche Buchhandlung. und Arbeiter, Beamtenunfallversicherung, Arbeiterwohnungsgeld⸗ Der bekannte Geiger Joan Manén erzielte am Mittwoch

Deutschlands ist im letzten Jahr um 211 Vereine gewachsen. 8 sch Ostpreußen zählt gegenwärtig 81 Vereine (36 mehr als im Vorjahr), beruhendes anschauliches Bild jener großen Kulturentwicklung gegeben 111“ htg ser züschüsse, Freikohlen, außerordentliche Unterstützungen und zu gemein⸗ voriger Woche im vollbesetzten Beethovensaal Klangwirkungen Westpreußen 25, Pommern 13, Posen 31, Schlesien 56, Branden⸗ und in sinnfälliger Deutlichkeit alle jene Beziehungen aufgedeckt, die Bedeutung der Lumbalpunk 11““ freß Haupt⸗ nützigen Zwecken insgesamt 1 307 123 ℳ. Die Dividende beträgt 6 %. und rief Eindrücke hervor, wie dies nur bei einem Meister der Technik burg 67, Hannover 72, der Mitteldeutsche Verband 70, der Verband von unserer Kultur auf fast allen Gebieten zu der jener verflossenen mann, l4 9e. Halle a. S., Carl Marhold 1 Der Aufsichtsrat der Deutschen Kaliwerke beschloß laut und Vortragskunst möglich ist. Besonders war dies der Fall bei den der Arbeiterinnenvereine 36, Schleswig⸗Holstein 18, Hessen 52, der März 1913. . 3 30,33 35, 3 5,90 6,94 4,76 Epochen zurückweisen. Die Einteilung des reichen Stoffs ergab Gese üͤber die Reinigung öffentlicher Wege vom Meldung aus Nordhausen, der am 30. Maiꝛin Berlin stattfindenden Stücken: „Ballet“ (Gluck⸗Manén) „Gavotte“ (Martini⸗Manén) und Mittelrheinische Verband 23, das Saargebiet 35, die Pfalz 33, ebruar 1913. 8 25,5 30,81 39,22 6,12 6,92 4,68 sich naturgemäß aus der geschichtlichen Entwicklung und der 1. Juli 1912 nebst eeeaan gei ant 2. Aufl Ve1 Ma Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 10 % „Sérénade andalouse“ (Sarasate). Aeußerst zierlich wußte er auch Baden 22, der Rheinisch⸗westfälische Verband 258, Minden⸗Ravens⸗ Närz 1912.. 51 33,8 37,18 9,14 8,85 5,78 Abgrenzung der einzelnen Kulturgebiete. An die Darstellung 5 adn. 220 ℳ; gebdn. 2,50 88 Berlin 0. 17. Stlalauer Allee 87 gegen 9 % im Vorjahre vorzuschlagen. Abschreibungen und Vortrag den „Kuckuck“ (Daguin⸗Manén) zu gestalten, sodaß er diese Kom⸗ berg 22, Mecklenburg 15. Das sind insgesamt 1049 Vereine. März 1911 .. 28,39 7 6,49 6,18 4,78 des Hellenismus in Staatsleben und Religion, in der geistigen Max 8 18 V * 7. werden erhöht, den Rücklagen werden 800 000 zugeführt. position auf den stürmischen Beifall hin wiederholen mußte. Felix März 1910 .. I 29,7] 32 5,88 8,97 5,78 Entwicklung und im Schrifttum sowie in der bildenden Kunst schließen g. Der Aussichtsrat der Aktiengesellschaft für Eisen⸗ Dyck, ein bereits vom Vorjahre her bekannter, aufstrebender Pianist, 8 März 1909 .. 25] 28,338 28.35 33,24] 6,72] 6,88] 4,86 3,70. sich ünt Se öG 1 Ujrbmischenn sntegn 8 Handel und G b Industrie und Brückenbau (vormals Johann Casvar wit Pexständnzs und am Fküget bn⸗ Die häͤuft 8 8 1 1 8 zur Zeit der Könige und der Republik und zur Kaiserzeit. it Re 8 andel un ewerbe. Harkort in Duisbur lägt, laut Meldung des „W. T. B.“, rachte auch im Einzelvortrage Pariationen und Fuge über ein Thema B. häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel betrugen im Monat März 1913: istt dabei auf die Schilderung der Kaiserzeit der Nachdruck gelegt worden. (Nus den im Reichzamt des Innern zusammengestellten der amm 29. Mat 8““ 1“ die Verteilung von Händel von Brahms in lichter, klarer Spielweise zu Gehör. 8 soar. ur EET“ 8 tn dent 1ö- ther dhr Machrichten für Handel, Industrie und Land⸗ einer Dividende von 6 % auf die Stammaktien (im Vorjahre 7 ½ %) 84 nauffas 8 nng Sen I 81 8 . in den wieder derar „daß d einunge 5— 1 b. L 7 ° 8 „die in der Kurfürstenoper vor vollbesetztem Hause an ö1““ 9a 80 1 in Staat, Leben und Götterverehrung Franz Poland, diejenigen wirtschaft“.) Unde pon fäs ea einem Nachmittage voriger Woche stattfand, Uisera wieder einen

Stück .

inläͤndische e geistigen ees gähat t 1“ Fec. Wwagne G“ Argentinische Republik. 8 verh von der ei 5 und ließ

und jene auf dem Gebiete der bauenden und bildenden Kunst Frit 16“ ür Riech⸗ bei den meisten Mitwirkenden die besten Aussichten für deren Festsetzung der inneren. Steuer für Riech⸗ und Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. künstlerische Zukunft erkennen. In erster Reihe gilt dies von Julia

Beaumgarten behandelt hat. Diese geteilte Autorschaft empfindet man P. 8 1 1 g 8. Fn dem umfangreichen Werk nirgends als Mangel. Die innere Ein SchenZeäer wien graüentn der⸗ Hnch mes 7 ahenar Tilh Hambuxg, 14. Yyrit. (W. T. B.) Gold in Borren das Irvin, die als Gräfin (.Fi9e08 Hchtzitt)itndeche Sredehe beitlichkeit der Darstellung wird durch sie nicht im mindesten gestört⸗ soll der durch die Verwaltung unter Beihilfe dreier Vertreter des Kilogrzmm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm eine plötlich erkrankte andere Sängerin eintrat und als Selica (⸗Afri kohlen⸗ und die unterschiedliche Färbung in der äußeren Form, im Stil und Handels festgesetzte Marktverkaufspreis für Riech⸗ und Schönheits⸗ 82,25 Br., 81,75 Gd. . kanerin“) beachtenswerte Leistungen bot. Aehnliches gilt von Mari erobriketts Darstellungsart, empfindet man als belebendes Element. Besonderz mittel und medizinische Spezialitäten anstatt des bisherigen Wien, 15. April. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Rondi als üegeee Hags von Herst war ein durchaus annehm angewöhn⸗ hervorgehoben sei noch, daß die Verfasser die neuesten Entdeckungen Einzelverkaufspreises als Grundlage für die Festsetzung der durch Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 84,10, Einh. 4 % Rente] barer Mepboistopheles, während Alexander Porthen als Faust un lichen und Funde, soweit dies im Rahmen des Werkes möglich war, das Gesetz vom 27. September 1912 vorgesehenen inneren Steuer Januar/Juli pr. ult. 84,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Erik („Hollaͤnder“) seine Begabung und Durchbildung mehr auf dar 8 bereits berücksichtigt haben (Komödie des Herondes; Ausgrabungen i dienen. Bis zum Erlaß eines Werttarifs, jedoch nicht für einen 84,60, Ungar. 4 % Goldrente 102,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. stellerischem Gebiete bekundeke. Auch die Damen Sendler (Marth Formats Priene, Milet und Delos). Große Anerkennung verdienen die zahl⸗ längeren Zeitraum als 6 Monate, ist der letzte Absatz des Artikels⸗2 82,90, Türkische Lose per medio 230,00, Orientbahnaktien pr. ult. Schwerdtlein) und Weischer (Siebel) verdienen Anerkennung reichen, dem Tert beigegebenen Abbildungen; sie 85 aus der Fülle des Gesetzes, wonach der Verkaufspreis eines jeden Gegenstandes veent, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 713,75, Südbahn⸗ Namentlich aber ließ das vortrefflich Spiel von Lisette Steelin der in 88 drsgen C dac. heseee auf der Umhüllung anzugeben ist, nicht andwendbar (The Board 5 Fenschaft (en. h. ene e ““ 18 88 veshesans 85 ö und der Verlag hat es sich angelegen ein lassen, sie in vorzüglicher o 3 3 511,00, 8 8 kt. pr. . 626,50, gar. allg. aus er Spinnchor aus dem „Fliegenden Holländer“, der an 1 Ausführung Bee ehe. Dag wertvolle Buch sei allen Ge⸗ of Frae Jourfns.) 8 Kreditbankaktten 819,50, Oesterr. Länderbankaktien 517,00, Unionbank⸗ heit der Intonation und Genassg eit nichts zu wünschen übrig ließ bildeten angelegentlich empfohlen; nach Inhalt wie Ausstattung eignet 1 aktien 594,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11 78, Brüxer Die musikalische Leitung der Vorstellung hatte der Kapellmeister Georg es sich auch als Geschenkwerk von bleibendem Wert. . ““ ö“ 1““ ZZb“ 1“ die dramatische Frau Professor Louise Reuß⸗ 98 1.“ abe für Waffen aller 8 ach einer Verordnun 23,50, 2 ttrieges.⸗Akt, 3435,00. elce. 1 des Prasidenten ddes Freistsats vom 13. Februar 1913 werden zu. auf friedliche Aussichten, die durch die Haltung Serbiens und Er⸗ In der Philharmonie trat am Donnerstag ein noch jugend⸗ unsten der Häfen San José, Champerico, Ocos, Livingston, Puerto klärungen des deutschen Staatssekretärs von Jagow gefördert werden, licher Komponist aus Dänemark, Rud Immanel Langgaard mit 8 Kurze Anzeigen Barrios, Jzabal, Puerto Estrada Cabrera und Panzös bei der Ein⸗ nur Montanwerte matter. W. T. B.) (S % E eigenen Werken, die sämtlich ihre Uraufführung erlebten und vom schi er Schriften, deren Besprechun vorbehalten bleibt. fuhr über diese Häͤfen die folgenden Abgaben erhoben: London, 14. April. (W. F. B.) - chluß.) 92 79 Eng- Philharmonischen Orchester unter Max Fiedlers Leitung neu erschienener hriften, deren 8 alt, Pesos lische Konsols 75, Silber prompt 27 ⁄6, 2 Monate 27 ¾. Privat⸗ swi⸗ 8 e⸗ „Stor. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ G 5, diskont 4. Banker 139 000 Pfd. Sterl Plhlet wurden, vor die Oeffentlichkeit. An erster Stelle stand eine l 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. amerfgeai Paris, 1n April⸗ g (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. zegeltompefteton vv n 90 J e 8 Komvponbsten sehbt vor⸗ Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung Für jedes Gewehr oder jede Büchse . . . . . . . . 10 Rente 86,42. ee h E11““ lüsens we— 1 Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der bür N 3 4444“ 8. Hissaßon, 14. AhrlI. (Wae. 0.9. 3 2egdnn Die Börs onderlich zu erwärmen. Interessantec wirkte ein Tonbild „Sphinx“ Naturwissenschaften und Technik. XIX. Jahrgang 1913, Von der Abgabe befreit sind die Feuerwaffen des für das Süas 5 eb 81 714. vrz v Mr 8 88 st un e für großes Orchester, das musikalische Gestaltungsgabe und entwickelte Heft 15—18. Jährlich 28 Hefte à 0,40 ℳ. Berlin W. 57, vorgeschriebenen Kalibers, die nur die Staatsverwaltung einführen begann heute wegen der ehegung Feiepge organs erst um Instrumentierungskunst zeigte. Den Schluß machte eine Symphonie Deutsches Verlagshaus Bong u. Co d 1 Die Abgabe wird unmittelbar durch die Zivilverwaltung jeder 12 Uhr. Die Tendenz war zunächst nicht einheitlich und die Speku⸗ in H⸗Moll (Op. 1), die bemerkenswertes Charakterisierungs⸗ Mit den 1 Bulgaren. Von H. Wagner⸗ Vrlschaft ee Fagen und, je nach Lage des Falles, durch die Zoll⸗ E“ ch I in. de vost vermögen in allen Phafen offenbarte; wenn auch hier und da noch zu Kriegskorrespondent. Mit einem Vorwort des bulgarischen Minister⸗ behörde, um sie der genannten Verwaltung zu überweisen. Den Fin⸗ des Obersten Bundesger chts. Canadians waren fest auf Auslands⸗ dick gezeichnete Linien in der Instrumentation zu bemerken waren, präsidenten. 3 ℳ. Oldenburg i. Gr., Gerhard Stalling wanderern und Reisenden, die erlaubte Waffen tragen sollten, wird käufe, ebenso Amalgamated Copper Shares auf ermutigende Berichte auch streckenweise zu lang ausgedehnte Modulationen die klare Einheit 19. n bdr 8. 18. T1““ 1. Hedee n 1111“ 111“ würde. Gegen den Schluß trat ein Stimmungswechsel ein, und die W 1““ b 1 8 16 gebdn. W L1“ v a 4 er 89 8 f 988 ena ö Hierüber wird ihnen eine Tendenz gestaltete sich unter dem zunehmenden Druck von spekulativen berührte es angenehm, daß Langgaard, unangekränkelt durch Sen. b ℳ6 erBerlin W 88 Am Karlsbad 23. Felix Lehmann Bescheini Fr 86 estellt. Sollte die Waffe nach Ablauf eines Abgaben, die namentlich in Spezialwerten vorgenommen wurden, des Gedankens Blässe der Neutöner mutig eigene Bahnen 1 Jahres icht t worden sein, so erlischt das Anspruchs⸗ schwächer. Bicfte, säch. i .“ Näcfarge⸗ wandelt, nie die Möglichkeitsgrenzen der Musik überschreite Lourdes und die Gegner vor dem Forum der Wissen⸗ recht, und die Waffe geht in das Eigentum der Gemeinde über. Batun von bei Re di 8 schli zlich 19 Död g ge 9 und stets fesselt. Schon der erste Satz: „Meeresbrandung Haft. 1n IsP. Bahsster 1 r gebsn. 2,80 ℳ. Rind⸗ (Rach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Guatemala.) I stellte si ge vaen Fter 8 Dollar böher Artienumsat Hüpecsafn bei Bitcdegene fein⸗ schleiden bei Grosbous i. Luxemburg, Selbstverlag. 1 8 7 8 339 1 1 ; matß geschlungene melodische Linien; der zweite, „Blumen er Berge“ b Johannes Blankenburg, Friedrich Hebbels „Nibe⸗ 8 8 1 992 Se e EIII 88 1“ titelt (wohl das Schönste in dieser Sinfonie), ist von duftiger Melodik lungen“ inchristlich⸗deutscher Beleuchtung. Eine Jubiläume⸗ 3 ¼ f 1 . Londo 148300, Cable Transfers 4,8700, Wechsel mzinh Fie Troc, sich zu, ktnen Genc. schrift 92 86 W In 6. c 1““ Konkurse im Auslande auf Berlin (Sicht) Lörfie 1 11““ dh 5 nnpefth 8 bbenschen H.neg d. S., d ühl sbuchhan a rosse). ““ 8 3 1 „Lebensmu errlich aus. Das verstärkte ilharmonische d Sitl 1er. Mühlhmang, Ne c sh Prung (Migt 8 Johrg. 1 8 Rumänien. L e Janeiro, 14. April. (W. T. B.) Wechsel auf Orchester unter der Leitung des bekannten Brahms⸗Interpreten Max Ft 1. Herausgeg. von Dr. phil. Hermann LEbE“ Preis : Nahman A. Rohrlich ist in Konkurs erklärt ndon 168. Füsdler e. de n 5 8 ür das Heft 1 ℳ, für den Jahrgang 10 ℳ. München, Ungerer⸗ aus, sodaß eine erhebende Wirkung zustande kam. Das He seesz. Focs Behtet er eo xetgeh Sacer arsserigt: ven 209v8,1s2 Se:ezns-hr: 5, Saheinte Penhanm ermeeweree emen er lebende Leichnam von Leo Tolstok. Zwölf 9 ““ r Magdeburg, 15. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. nie sjein . etzten Kammermusikabend nach der Aufführung im Deutschen Theater von Max Reiin hardt⸗ 8 Bagengestellung 5 Fohtk⸗ und u““ b 88 Faad 8 S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. Progfanan, mdä⸗ fa Beehe be⸗ 19. Kahlebar 28 1 Fen eth Velg 1 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Keer 1 79. Fehh Ruhig, Seie Mhüage 8 8 8—% ““ schiedenen Schaffensperioden daech he 8 deen 8 . rammati 0T ogra e rage ogen. 8 1“ 8 8 allzu er I m. ¹.—,—. em. affinade m. .—,—. 8 Spe 88 5 2 Sprachübungen für Beamtenanwärter von Helnrich wnase⸗ Mtt⸗ 1 Anzahl der Wagen. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung. Geschäftslos. scholtche he. tct 11““ 96 8 In s ech 1 arbeiter der Zeitschrift „Der Militär⸗Anwärter’“. 2 Teile. Dei (Gestellt 29 955 11 217 Rohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Avril 8 ,Schle göan N 1 dn; vetar en 1 8 .“ 2 de 1 .; der 2 Teil 1,50 ℳ. Berlin W. 10, Lützow⸗Ufer 5 Niicht gesteullt. 9,72 ½ 6.⸗Bnf Sr.,—c g. Mai 9778 1 982 ¼ Br. vne häne 99 S Deutschlands Kaiser. Für Deutschlands Volk, Jugend und 10,10 Br., —,— bez., Sktober⸗Dezember 10,05 Gd., 10,07 ¼ Br., Op. 131. Die Zusammenstellung der Vortragsfolge, die sich ni 3 dargeste on ar ELII e u f „W. T. B. 1 8 ng: ig. 8 . „Dur⸗Quartett Op. 18, do Kaiserin für Deutschlands Volk, Jugend und Heer dargestellt von seete. Iübl⸗ oln wrberasenden Generalversammlung. die Aus⸗ n, Iü. Kpril. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für wohl den Peittet betangt 889 E“ 1 reis ish 8 Oskar Brüssau. Jedes Heft à 32 Seiten mit Illustrationen schüttung einer Dividende, von 12 % gegen 11 % im Vorjahre Mai 67,00. Zuhörern die Ftiigndice 88 t 1. ufnahmefähig 3 8 à Heft 10 ₰, 100 Expl. à 8 ₰, 500 Expl. à 7 ₰, 1000 Exxl. vorzuschlagen. An der Dividende nehmen 20 Millionen Mark voll Bremen, 14. April. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. roße Schlußwerk des 8 s 8 5 8 à 6 (beliebig gemischt). F” Gesyrengt sind nun der unds 0 Millionen Mark mit 25 % eingezahlter Aktien pro rata teil. Loko, Tubs und Firkin 58 ¼, Doppeleimer 59 ¼. Kaffee. . hef ün n B 8 ”8 12 Knechtschaft HH Gedenkblatt an die Befreiung Deutschland Der Reingewinn beträgt 3 690 771 gegen 2 485 987 im Vor⸗ Stetig. Baumwolle. Matt. American middling loko 63 ½. 25 Ausdan EE 8. 8 8 9c. Huarfet im Durchschnitt . vom Franzosenjoche durch die Völkerschlacht von Leipzig. Von Dr jahre. Hiervon beansprucht die Dividende 2 700 000 (gegen Hamburg, 15. Avpril, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) 88 se⸗ s 1“ auptstädtischen dübstlerischen (ausschl. Wilhelmshaven ) E. Schäfer. 32 Seiten mit 15 Abbildungen à 15. ₰, 25 Exvl 925 000 ℳ), während dem Spesialreservefond 375 000 (gegen Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis Förlpe schaften ähnlich Art immer mehr 8 führenden Stell 8 März 1913 . 39,, 45,8 50,°% y7,8 285,4 37,3 29,1 50,0 323,2 50,8 20,7 48,1 82,3 105,8 2 21,1 à 14 ₰, 50 Expl. à 13. ₰, 100 Expl. à 12 ₰, 500 Expl. à 10 25 000 ℳ) zugeführt und auf neue Rechnung 362 822 (320 776 ℳ) 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für 898 N 88 Sen her 88 tgß T. Prnfeiners äh 6 i- e 16 ebruar 1913 .. 39 1 45,¼ 50,1h 8,0 284,4 37,2 30,3 28, 50,3 323, 51,0 20,747,1 82,3 106,0% 2 0,6 21,1 1000 Expl. à 8 ₰. Hamburg, Gustav Schloeßmanns Verlagt⸗ vorgetragen werden sollen. April 9,75, für Mai 9,77 ⅛, für Jun 980, für August 10,07 ½, gelangt. ertreter des erkrankten Professors Gu⸗ av Exner sa Ma 2 4. 5 7 53 33,1 20,7 5,5 Sh 2 8 . 7480 5 5 ans Bassermann am Pult der zweiten Violine. Er wußte sich ärz 1912 . 42,% 47, 1 )ß57,1 11,4 302,9 37,5 30,4 53 30,2 48,8 309,8 63,1 20,7 44,4 81,0/ 116,5 21,8 buchhandlung (Gustav Fick). Der Stadtrat in Karlsruhe hat laut Meldung des „W. T. B.“, für Oktober⸗Dezember 10,05, für Januar⸗März 10,20. t kalisch scherheit und ingetühl d März 1911 37,4 39,3 39,3 8,2 270,5 37,2 28,3 29,8 47,2 292,5 49, ½ 20,8 43,5 80,8 109,8 19,9 Volksbücher Heft 34 und 35: Kleider machen Leute r Stadtrat in⸗ Hoit r. Karlsruhe Hambur 15. April. Vormittags 19 Uhr 15 Minuten. m musikalischer erheit und großem Feingefühl den anderen ch Hef dem unte hrung des Bankhauses Veit L. omburger, he, H g, 9 1 Spielern und ihre fgaben anzupas März 1910 .. . 37,3 39,2 41,8 97, 287,0 38,7 30,9 32, ¼ 48,8 257 2 55 ½ 20,7 42,4 83,8 92,8 h 19,% 7% von Gottfried Keller. Illustriert 0,40 ℳ; gebdn. 0,75 ℳ. . stehe 8 W den Zuschlag auf 7 Millionen Mark vier⸗ &. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für pielern und ihren Aufgabe zupassen. März 1909. 35,6 36,2 45,7 8,7 254,736, 31,8 52,7 30,8 51,4240,50,420,7 41,8 81,5 86,5 ——9 19,⸗2 8,9. Das Kriegsgericht von Woldemar von UÜUxkull. 025 ℳ; vrozemtige Karlsruher Stadtanletbe erteilt, die nächster ai 56 Gd., für Se ber 57 Gd Dezember 56 ½ Gd., für Im 8 Programms⸗ das George Fergusso *) Ohne die Berliner Preisangabe, die in den Vormonaten fehlte, würde der Durchschnittspreis für 50 kg Braunkohlenbriketts Pödn⸗ 0,60 ℳ. Hamburg⸗Großborstel, Verlag der Deutschen Dichter⸗ Tage zum Kurse von 95 ½ zur Emission aufgelegt werden wird. März 56 ¼ Gd. 1 8 am Freitag der stattlichen Zuhörerschaft seines Liederabends im ur 104,8 betragen. Fe. (Nach der „Stat. Korr.“) edächtnisstiftung. Sfn K. müz 99 8 8 1 8

Erbsen (gelbe)

Statistik und Volkswirtschaft. Der Gesamtverband der evangelischen Arbeitervereine

1“

Weizenmehl Roggenmehl zum Kochen 2. Speisebohnen (weiße) Eßkartoffeln Richtstroh Krumm⸗- und Preßstroh

8

koblen)

eizenmehl 8

ppreußischen O 1“ 1

raubrot mit Zusatz

kch S1.—

in

2

(Hau

von

F S 8 8 S& S 2 S 8— D S 8

Speisebohnen (weiße) Eßkarioffeln Eßbutter Weizenmehl Roggenmehl Weißbrot (Semmel) Roggen

Fadennuhehn Petroleum

für 1 Hühnerei

Ste

Kaffee (gebrannt) Zucker (harter)

82 8

SE

1.“

02 80 —₰¼

Königsberg i. Pr.. 60 300 44 32 80 100 Memel 70 50 300 80 100 msttkt. 1 41 5 8 3 45 360 75 12 2 Allenstein 3 2122 60 360 52 2 5 80 Danzig. 8 8 52 8 51 328 52 2 3 76 Graudenz. 8 50 5 50 320 100 Berlin.. 5 50 50 320 80 50 5 60 320 6 100 randenburg a. Havel 50 50 320 100 Fenelagt . Sder . 54 46 320 80 veibhat. . .. 2 44 258 30 50 350 80 Stettin. 8 55 3900 2 5 25 55 355 90 Köslin 2 60 272 8 40 320 80 111“” 60 280 30 50 300 ¹ 100 Peeng 8 1““ 30 60 310 44 319 88 romberg. 8 8 32 56 300 2 40 360 10 100 Breslau.. 8 38 88 50 280 32 46 350 90 IIFbö. 8118 48 2715 38 49 360 68 Liegnitz 1 35 2 50 288 3 58 360 2 80 Königshütte O. S... 30 34 41. 296 44 320 46 9[ 80 Gleiwi 3129 S 44 3909 . 30 40 360 46 22 120 M 40 50 313 2 45 334 522 75 50 56 3002 b 60 320 50 70 38 44 2 4 52 24 54 320 52 70 44 52 288 35 8 1 50 300 56 94 u 32 50 305 39 51 316 51 88 ensburg 36 46 305 34 33 50 300 48 100 annover. 8 40 45 300 34 50 300 52 * 70 ildesheim 44 2 50 300 36 48 320 50 ²2 80 Harburg a. Elbe 1“ 50 310 40 50 320 50 80 Stade 44 60 300 40 31 50 320 54 80 40 46 244 36 8 40 320 50 80 48 48 260 36 8 40 300 48 65 42 3 45 244 36 3 60 340 52. 90 36 48 270 35 40 320 50 80 40 42 270 34 28 44 320 50 20 80 51 287 34 50 320 49 74 45 50 274 5 60 330 50 90 G 1“ 40 50 300 40 48 320 52 3 64 rankfurt a. Main 36 48 260 38 58 320 52 100 100 iesbadben.. 40 48 290 42 74 8 60 360 52 80 100 41 40 290 40 41 285 50 b 60 106 44 52 298 36 33 44 336 54 84 100 40 45 281 36 1 50 320 48 80 100 44 46 280 38 40 290 66 70 40 * 50 280 40 32 50 300 48 80 120 8 50 304 40 60 320 52 80 80 48 50 280 40 6 40 300 50 70 120 2 22 38 48 290 38 54 300 50 70 114“—“ 48 . 54 290] 36 60 320 48 100 90 2 20 ““ 56 5 55 290 38 56 360 52 22 75 130 2 20

O00=10 0 00 00 00 00 00 0 0— 222205e 2OoSOoOOOCOOSOOᷣSOoONODD

ScocooœocoPoooc--choUeSSSüeSeeSSeeeh

IOo o q9oUUoUAlSSIIgÖINAnBV

8 .“

22SSSNSSoONSNOSg=

0

0 σ

22’

7 1 . +3 X. 89 mnm 22