1913 / 89 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Beethovensaal bot, standen sechs Lieder von Professor Robert Kahn, der die Klavierbegleitung, gleichwie auch bei den anderen Gesängen, meisterhaft ausführte. Seine Liedkompositionen fanden lebhafte Anerkennung, namentlich das Lied „Im Sommer“, das wiederholt werden mußte. Der hier durch sein bedeutendes gesangstechnisches Können bekannte Konzertgeber fesselte die Zuhörer ungemein durch seine von innigem Empfinden getragene Vortragskunst und verdlente den ihm gespendeten stürmischen Beifall vollauf.

Im Beethovensaal trat am Sonnabend ein kaum den Kinderschuhen entwachsener Geiger Boris Kroyt mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester unter Camillo Hildebrands Leitung mit großem Erfolge auf. Bruchs bekanntes G⸗Moll⸗Konzert, Saint⸗ Saëns melodisches, rhythmisch verwickeltes H⸗Moll⸗Konzert (Op. 61) und die technisch knifflige Faust⸗Phantasie von Wieniawski bildeten das abwechslungsreiche Programm des Abends. Blühender Ton, vorgeschrittene Technik und auch ein bis zu einem gewissen Grade ausgebildetes, nicht zu unterschätzendes Ver⸗ ständnis für das Gespielte waren die Eigenschaften dieses jungen Geigers. Wenn hin und wieder leise Unebenheiten nicht immer schlackenfreier Töne unterliefen, so ist das seiner Jugend zu⸗

utzuhalten. Immerhin aber wild der Geiger, wenn er ehrlich weiter⸗ trebt, bald zu den Bedeutenden seines Faches gerechnet werden können. Das vollbesetzte Haus spendete ihm wohlyverdienten Beifall. Im Bechsteinsaal ließ, gleichfalls am Sonnabend, ein junger Sänger, Ed gar Reinhold, eine hübsche Tenorstimme erklingen; das Organ an sich sprach angenehm an, und eine gute Pflege war ibm auch zuteil geworden, aber um den Ausdruck war es noch schwäch⸗ lich bestellt; es war dem Vortrag noch wenig innere Anteilnahme an dem Gesungenen anzumerken; nur hin und wieder wagte sich schüchtern ein weiches lyrisches Gefühl hervor. Eine kräftigere Belebung des Gesanges hätte die gute Wirkung entschieden verstärkt.

Im Beethovensaal hatte sich am Sonntag ein unge⸗ wöhnlich zahlreiches Publikum zu einem Konzert von James Roth⸗ stein eingefunden. Dazu gab wohl die Mitwirkung einer Reihe hochbeliebter Künstler ebensoviel Veranlassung, wie das interessante Programm; es führte eine Reihe bewährter älterer Ton⸗ dichtungen auf, neben denen Cello⸗- und Liedkompositionen des Konzertgebers standen. Eine Romanze in slavischem Charakter aus der Cellosonate E⸗Moll von J. Rothstein fand in der ge⸗ schmeidigen Wiedergabe durch Joseph Malkin freundliche An⸗ erkennung; stürmischen Beifall erzielte der Cellovirtuose später mit der Wiedergabe von Poppers bekanntem, wirkungsvollem „Elfentanz“. Unter den Liedern von J. Rothstein fand sich manches Aberdeen eindrucksvolle Stück; dazu gehörten das zierliche „Ständchen“, und das schwermütige „War ein kleines, stilles Haus“. Auch den Shields Volkston zu treffen, gelingt ibm recht gut, z. B. in der Vertonung von E. A. Poes Romanze „Annabel Lee“ und in einigen deutschen Hoölöbend Volksliedern; freilich fanden diese Kompositionen auch eine vollwertige olyhea

Ile d'Aix St. Mathieu 764,3

Wetterbericht vom 15. April 1913

Vormittags 9 ¼ Uhr. Witterungs⸗

verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

8 5

3 . 2* 8 8b 4 b

Reichsanzeiger und Königlich Pr

Berlin, Dienstag, den 15. April

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwert

sederschlag in

Stufenwerten *)

in Celsius

Mederschlag in Barometerstand vom Abend

chwere Temperatur Stufenwerten*)

Breite

Witterungs⸗ verlauf 2hef laßten Karlstad 7649. W6

Archangel 770,2 SSW 3 wolkia Petersburg 7588 SSW l bedeat Riga 764,7 ID ZSbeiter Wilna 762,8 N 2 bedeckt Gorkt 760,8 SSW bedeckt Warschau 763,1 NNO 2 bedeckt Kiew 760,8 N. [Mebel Wien 763,2 NW Zwolrig Prag 766,3 N 1 heiter Rom 757,7 N 5 wolkenl.

Florenz 760,7 SW Zwoltenl.

Cagliarw’ Thorshavn Sevdisfjord Rügenwalder⸗ münde

Gr. Yarmouth

e. richtung, dng Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

W11—“

SWs halb bed.

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ in 45e Barometerstand vom Abend

G

D n

77 792 1 760 760

niveau u. S

8

ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter 3 ziemlich heiter. meist bewölkt ziemlich heiter 7 vorwiegend heiter 66 ziemlich heiter 1 765 meist bewölkt

V

3 halb bed. S. I bedeckt 766,5 OSO 2 balb bed. 767,2 NO 2 wolrkenl. 766,2 N 5 woltenl. 7654 ND A heiter 7652 SSM heiter 766,1 SSO wolkenl. 1 767,0 SO wolkenl. 1.,0 7 766,7 RW wolkenl. 0,5 765,1 N 2 bedeckt 0,1 1 765] meist k öͤlk 765,9/ NO Zwolkenl. 2 0 765 meist bewölkt 766,2 NO Zheiter —= 10 0 766 ziemlich heiter 766,4 Windst. Dunst 0 0 766 ziemlich heiter 766,5 Windst. wolkenl. —1 0 767 meist bewölkt 767,1 W. JIheiter —11 1 768 meist bewölkt 521,2 NW 4 wolkenl. 20 2 522 meist bewölkt

11““ ((Wühelmshav.)

SW 4 749 ziemlich heiter SSW 5

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Nachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zuaspitze

764,1 764,7 S

Selleelben in Celsius

8 SE 1Sbs SeS &S[SS 9

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen

für den Monat März 1913

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Gerste, slovakische.... Mais, ungarischer .. .. Budapest.

Roggen, Mittelware ... Weizen, F; 1“

Füg. u“ erste, Futter⸗ Mais,

137,96 153,35 134,51 135,93 123,13

meist bewölkt ziemlich heiter

132,70 151,50 133,92 135,73 124,19

Hefer⸗ englischer weißer. erste, Futter⸗, Kurrachee dessa.. amerikan., bunt. La Plata, gelber. Chicago.

Juli.

1

1

Mais

163,92 192,25 185,06 154,70 135,07

q

1 8 1

4 w olkig Z wolkig

88

Weizen, Lieferungsware

Mais

8SSW 7317 W

138,84 137,70 September 136,81 Z 86,89

Neu York.

roter Winter⸗ Nr. 2.. 170,85 Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1. 152,75

149,44 I 148,65 September 147,49

143,58 140,89 138 82

87,35

Da⸗ gegen im Vor⸗ monat

164,65

145,45 152,85

Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl .. Weizen, 78 bis 79 kg das hl..

Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen. Donau, mittel. Manitoba Nr. 2. Feh ene

Srrachee. 155,00 155,00 Kalkutta Nr. 2.

V 8 8 Amsterdam.

Aghw 168,10 St. Petersburger.. 199,96 Pefics 168,23 amerikanischer Winter⸗ amerikanischer, bunt. ““ 88098 London. 84 Produktenbörse.

184,17 . fengl. weiß - (Mark Lane).

194,06 165,63 ro

La Plata an der Küste Australier

1 . 1u““

Monat März 1913

116,94 157,63

120,21 157,94

Z wolkenl. 3 won zeemlich belte⸗ 1 balb bed. —72 763 Krakau 762,8 N. Zbedeckt —0,1 2 765 anbalt. Niederschl. Lemberg 759,5 NNO 5 Schnee 0.1. Hermannstadt 750,8 SD 1 Nebel 32 6 760 Triest 760,2 ONO 2 wolkenl!. 4 0 760 Reykjavik 724,0 O 3heiter 729 (5 Uhr Abends) 1

Clermont Windst. Btarritz OSO 2 hei Nizza 761,0 Windst. heiter Perpignan 763,1 W wolkenl. Belgrad Serb. —I Brindist Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Budavest

766,8 S 760,0 SW

v11“ Königsberg. 8 Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1 .. 1 162,50 Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1 b Hefff guter, gesunder, 447 g das 1... erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1

888 Breslau. Roggen, Mittelware .

Weizen, 3

1 Hafer, 1“ 8 8 raun, 764 Gerste, andere (Futter⸗ usw.) 761 Mais —88“ 763 ö*

Berlin. 166 SS bedeckt 757 Pegben, arzer, gestshent Fenbesten 138 8²8 ⁵83 751.1 S. halb bed. 750 Hafer, 8 450 g das 1. 162,95 764,2 NW Z woltenl. 766 764,0 N bedeckt 768 765,4 /O wolkenl 766 OSO 2 heiter 764 NDO. I wolkenl. 762 NO wolkenl.

8

170,59 155,86 153,24 151,16

142,80 146,45

130,76 164,23

131,69 162,71

Schauer ziemlich heiter

(Lesina) meist bewölkt

Weizen

Stornowav 750,8 wolkig 1 4

Malin Head Valentia Seilly

Roggen Lieferungsware

163,94 Weizen

229,12 225

(Kiel)

752 vorwiegend heiter 88

149,90 153,00 174,20 175,80 149,20 155 20 151,70] 160,30 143,70, 147,90 r162,00 162 00

wolkig vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) 759 vorwiegend heiter (Königsbg., Pr.) Janhalt. Niederschl. (Cassel ziemlich heiter

(Magdeburg) ziemlich herter

(GrünbergSchl.) siemlich heiter

(Mülhaus., Els.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) meist bewölkt (Bamberg) 765 vorwiegend heit 766

Buenos Aires.

G 43,32 urchschnittsware . . . .. 898

766

heiter heiter heiter

764,3 765,1 762,7

140,09 89,54

169,90 165 71 168 37 178,45

177,32

169,86 164 24 167,37

174,85

Weizen

3 wolkig

Bemerkungen. 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von eng und Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Baltic) =— 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Markt⸗ orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monat⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die

Z heiter

137,12 150,35 158,74 164 71 112 82 119,14

139,54 151,61 161,33 168,55 114,64 119,50

' 1 757,2 1116“ V 85

758,2

1 wolkig 164,20

wolkig

künstlerische Wiedergabe durch Hertha Dehmlow, Leo Gollanin und Alexander Heinemann; diese drei berufenen Liedersänger entfesselten durch ihre Vortragskunst rauschenden Beifall.

764,4 Zhalb bed.

Roggen, Pfälzer, bulgarischer, mittel .. . . .. Weizen, Pfälzer, amerikanischer, rumänischer, mittel Hafer, badischer, russischer, mittel .. . .. 8 Gerste badische, Pfälzer, mittel . . . ..

8 russische, Futter⸗, mittel.. Mais, La Plata, mittel...

3 bedeckt 766

bedeckt. bedeckt

—¼½

159,90 148,72 167,30 178,46

160,13 148,93 170 49 178,33

163,50 160,47

QꝘ☛

Grisnez er

Paris

763,4 765,1

160,94

[Galtic)

&☚̊

Mitteilungen des Königlichen ASsronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. April 1913, 8—12 Uhr Vormittags:

Station

122 m 500 m 1000 ml 1500 m 2000 m] 2600 m

5,0 7,6 12,5 15,2 17,3

Rel. Fchtgt. (%) 88 277 87 82 64

Wind⸗Richtung. N N N N N „Geschw. mps. 3 7 6 6G 5 4

Himmel etwa zur Hälfte bedeckt, untere Wolkengrenze bei 1300 m Höhe. Zwischen 2000 und 2100 m Höhe Temperaturzunahme von

Seehöhe ... Temperatur (O)

Vlissingen Helder

763,5

2792,9

Regen

Regen

=

766

765

Bodoe

758,1

wolkenl.

760,

Christiansund

754,3

bedeckt

Skudenes

756,9

Vardö

762,4

Regen

707

761

wolkig

-

doleSS

769

Portland Bill

WSW halb bed.

Horta

WNWs bedeckt

Coruna

3 =

2,5 bis 6,4;

NN Z halb bed.

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Qmm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Skagen

764,5

wolkig

/

765

Hanstholm Kopenhagen

762,7

787,3

3 bedeckt

765

SW

3 wolkenl.

,—

Stockholm

764,9

W

halb bed.

Hernösand

763,4

SO

halb bed.

Haparanda Wisby

766,6

766,2

NMNO

2 Nebel

WNW 2 wolkenl.

SeAbb

SSSSSSSsSs = sbo

Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über der Biscayasee, über Finnland und von den Alpen bis zur Ostsee ausgebreitet; ein nord⸗ wärts ziehendes Tiefdruckgebiet unter 760 mm liegt über Westruß⸗ land, ein solches unter 750 mm über der Balkanhalbinsel, ein ver⸗ tieftes drittes, mit einem Mintmum von 725 mm über Island, er⸗ streckt sich bis Großbritannten. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend ruhig und außer an der Nordseeküste heiter; im Binnen⸗ land, westwärts der Oder herrscht schwacher Frost ohne nennenswerte

Niederschläge.

1X“X“

Deutsche Seewarte. e664*“

8. 2

Berichte von preußischen, sächsis

chen, württem

a93otrNMN»⸗&Qsss+t—-=r-qℛN— ⁵4:4csps0—p„vV ———ꝑ˖ —õ———NN;’

bergischen und badischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Marktorte 8

Weizen

Hafer

mittel

2

Königsberg i. Pr.

Danzig „.

Perkin. .

Stettin 8

Penan 1“ Eee

een a. M uisburg. .

Dresden. .

8

Mannheim.

Berlin, den 15. April 1913.

207 199 205 196

206 205 215 220

4,50 163

150 1“ 167 180

161 154 156

154 183 188 170 180 175 179

165

e

Qualität

mittel

gut

Marktorte

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Babenhausen Illertissen..

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Muck abgerundet mitg

niedrigster V höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

wert

Durchschnitts⸗

für 1 Doppel⸗ zentner

W]

2 Åsw

155 172 178

1I

166 167,50 177,50 180 182,50

s

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage 5 (Ehälttsnlch

urch⸗ nach überschläglicher

Hancg. Schätzung verkauft preis V Doppelzentner

preis

(Preis unbekannt)

17,00

20,20

20,00

V

Roggen.

17,40]%

17,40

17,60

20,20 20,00

17,40

17,60

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

1“ * bu eteilt. Der Dur hschnittspreis

20,20

wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Svalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekom nen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin den 15. April 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt.

D

elbrück.

7,8&*

München.

Roggen, bayerischer, gut mittel. Weizen, 1“““ Hafer, 22 9 8 * Gerste, ungarische, mährische, mittel 8 bayerische, gut, mittel.. Wien. Roggen, Pester Boden .... Hefer vmnaseicher

Firrerfchungssechen

ufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool. rufiiherzr. . Nord Duluth..

174,50 210,00 170,00 225,00 180,00

171,00 210,00 168,50 225,00 177,50

146,36 14 158,26

168 68 170,48

145,40 146 82

162,37

3,90

169,09 171,97

Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 15. April 1913. b Kaiserliches Statistisches Amt.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

167,79 La 209,99

171,84

EWIIê

Manitoba Nr. 2.

merachee. ... Australier..

entlich

Plata .. ..

170,35, 170,97 175,51

188,48

er Anzeiger

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

172,44

-

9. Bankausweise.

Del rück.

6. Erwerbs⸗ und Wtrtschafts enossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗ 38

1) Untersuchungssachen. [6505]

Der frühere Fabrikarbeiter Ernst Max Albert Schulze, geboren am 21. Mai 1888 zu Fürstenwalde, Kreis Lebus, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als be⸗ urlaubter Reservist ohne Erlaubnis aus Deutschland ausgewandert zu sein, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 10. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Fürstenwalde zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Frank⸗ furt a. O. ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden.

Fürstenwalde, den 8. April 1913. Schröder, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6509] Fahnenfluchtserklärung. Der Chev. Josef Voitl, 4./8. Chev. Regts., wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig i. ugsburg,. Reuuim. 12. 4. 1913. K. B. Gericht der 2. Div. Abzw. Neuulm. [6511] Fahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Kriegshäuser aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. M., geboren 24. 6. 92 zu Zweibrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 12. April 1913 Gericht der 21. Division.

r e FermesneAne .” [6506] Fahnensluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den „1) Musketier Karl Hermann Röhl der 1. Komp. Inf.⸗Reats. 169, geb. am 13. 5. 90

zu Bonn, Krs. Bonn, Preußen,

2) Musk. Heinrich Vollmar der 2. Komp. Fnf⸗Regts. 169, geb. am 12. 1. 90 zu Bern, Kanton Bern, Schweiz, heimats⸗ ber hag in Bonn, Preußen,

9 3) Musk. Hugo Ernst Hersperger der 2. Komp. Inf. „Regts. 170, geb. am 8. 8. zu Garonce, Kanton Genf, Schwehz heimatsberechtigt in Müllheim,

893

4) Musk. Emil Georg Prässl der 6. Komp. Inf.⸗Regts. 170, geb. am 21. 10. 90 zu München, Krs. München, Bayern,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Mil.⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356,360 der Mil.⸗Strafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Freiburg i. B., den 12. April 1913.

Gericht der 29. Division.

[6510] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ludwig Winum der 3. Komp. Infanterieregiment Nr. 69, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 7. 4. 1913.

Gericht der 16. Division. [6507]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 12./120 Johann Heinrich Ries aus Wertheim, Kr. Mosbach, Baden, wegen Fahnenfluckt, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 11. April 1913.

K. W. Gericht der 27. Division.

[6504] . 1 Die unterm 29. März 1913 (371. 13) gegen den Rekruten Walter Carl Eduard Kurth erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen. Berlin⸗Schöneberg, 12. April 1913. Gericht der Landwehr⸗Inspektion Berlin.

[6512] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Eduard RMadke aus dem Landwehrbezirk Stade, geboren 2. Februar 1886 zu Kainen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 31. Oktober 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung auf⸗ ehoben. 8 Fleusburg, den 12. April 1913.

Gericht der 18. Division.

6508 Verfügung. ve gegen den Oberaefr. d. Res. Rist, Theodor, geb. 20. 1. 89 in Straubenzell, Kt. St. Gallen, wegen erschw. unerlaubter Entfernung am 16. 11. 12 erlassene Be⸗ schlagnahmeverfügung wird gemäß § 362. M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Ulm, den 11. April 1913.

den

Württ. Gericht der 27. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen 8 UI. delgl.

[6400% Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Alte Schönhauserstr. 2 und Linienstr. 42, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 14 Blatt Nr. 917 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Clara Gabbert, geborenen Wagner, zu Berlin, Alte Schönhauserstr. 2, ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Hof und abgesondertem Klosett, b. Vordereckwohnhaus Alte Schönhauser⸗ straße 2 mit Hof, am 2. Juli 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, immer Nr. 113/115, versteigert werden. as 5 a 71 qm große Grundstück, Par⸗ zelle 485/272 des Kartenblatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 7263, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 3421 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 19 270 zu 744 jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 28. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 46. 13. Berlin, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

1“

[6401] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ritterstr. 118, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 41 Blatt Nr. 2047 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grundstücksgesellschaft Lilly, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, unterkellertem Hof und ab⸗ gesondertem Klosett, b. Werkstattgebäude am 6. August 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle —, Neue Friedrichstr. 13—14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden. Das in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 2771 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 14 870 zu 534 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗

rungsvermerk ist am 17. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 40. 13. WVerlin, den 7. April 1913, Königliches d. Berlin⸗Mitte. . 1.

[6399) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 71 Blatt Nr. 1674 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Frau Maurermeister Marie Emilie Rosalie Lindemann, ge⸗ borene Begoll, in Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück am 3. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz Zimmer 32 I, versteigert werden. Das Grundstück Wiese, j. Acker liegt in Berlin, Transvaalstraße 2, umfaßt die Parzelle 999/1 ꝛc. des Kartenblatts 20, ist 5 a 46 qm groß und ist mit 0,86 Taler Reinertrag unter Art. 6219 in der Ge⸗ bäudesteuerrolle eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Gehäude sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[6398] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2049 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rabitzunternehmers Wilhelm Krüger in Niederschönhausen eingetragene Grundstück am 6. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin⸗Reinickendorf, Provinzstraße 104, belegene Grundstück enthält ein Wohn⸗ haus mit Seitenflügel und Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3070/85 von 6 a 35 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2033 und in der Gebäude⸗ steuerrolle daselbst unter Nr. 1309 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6000 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1918 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[6397) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Verlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr. 1744 zur Zeit der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steinsetzmeisters Friedrich Nitze in Friedenau, jetzt herrenlos, einge⸗ tragene Grundstück am 5. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I, veksteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße und Lüderitzstraße, belegene, in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesene Grund⸗ stück besteht aus den Parzellen Karten⸗ blatt 21 Nr. 875/49, 1142/79, 1143/79, 1144/79, 1145/79 Acker und Vorgarten von zusammen 44 a 7 m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin Artikel Nr 4862 mit 0 52 Taler Reinertrag eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. No⸗ vember 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. April 1913. 88 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[5853 Aufgebot.

Der Johannes Ortmann in Darmstadt. vertreten durch die Rechtsanwälte Staedel und Kalbhenn in Darmstadt, hat das Aufgebot von drei Anteilscheinen der pri⸗ pilegierten Schützengesellschaft, Nr. 386, 387 und 425 vom 1. Juli 1902 über je 100 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. November 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, neues Justizgebäude, Zimmer 201, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Darmstadt, den 8. April 1913.

Großh. Amtsgericht I.

[90409] Aufgebot. 6. 1) Frau Anna Becker, geb. Gieps, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kelk das., 2) Ingenieur Hans Merk in Dortmund, dann in Wilmersdorf, 3) Frau Marie Doering, geb. May, in Wernigerode, 4) Ernst Kahl in Themar, vertreten durch den Rechtsanwalt Laub in Meiningen, 5) Apotheker Emil Jansen in Schöneberg, vertreten durch den Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen,

haben das Aufgebot folgender Urkunden

beantragt: zu 1: der Mäntel zu den 3 ½ %igen

Abteilung 6.

konvertierten Pfandbriefen der Deutschen