1913 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

blech, draht, ⸗band und ⸗stangen. Kleineisenwaren, Riemen⸗

verbinder, Gurthalterschuhe, Toilettegeräte, Nadeln, Haar⸗ pfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Strumpfhalter, Kleiderraffer, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler, Ringe, Jalousie⸗Garni⸗ turen, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolpor⸗ teurbüchsen, Fingerhüte, Posamentierwaren, Bänder, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppich⸗ stifte, Reißbrettstifte, Nundharmonikas, Uhren und Uhren⸗ bestandteile.

0 173168. P. 10911.

1“ 2 2E 11 ö“ ZEEEE1’“ Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Briefklam mern, Klemmerhalter, Rockhenkel; Kolporteur⸗ büchsen, Reise⸗Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen; Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen; Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen; Mundharmonikas, Uhren und Uhren⸗

bestandteile. . 173169. H. 27055.

FEIOVAN

21/2 1913. Handelsgesellschaft Deutscher Apo⸗ theker m. b. H., Berlin. 3/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Großhandlung chemisch⸗pharmazeu⸗ tischer Präparate. Waren: Hautereme und Salbengrund⸗

Me 8 8

21 1913. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Rheinland. 3/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminiumblech, draht, band und stangen; verzinnte Waren, Klein⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestand⸗ teile; Maschinen und Maschinenbestandteile; Druckerei⸗ erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen; Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein⸗ pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern; Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen⸗ bandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf⸗ halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗

173170. Sch. 17464.

25/2 1913. Karl Schleith, Reichshofen. 3/4 1913. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Medizinische Lösungen.

S. 12609.

SociegsrIA MEo'-MrUäAN

31/5 1912. Societa Milo, Mailand; Vertr. Pat.⸗ Anw. E. Utescher, Hamburg.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Pro⸗ dukten zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten. Waren:

Produkte zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten.

und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe,

6/1 1913. Karmelitenkloster KRegensburg, Regensburg. 3/4 1913. Geschäftsbetrieb: Karmelitengeist. Waren: Karmelitengeist.

Herstellungz und Vertrieb von

173172.

K. 24015.

K. 24040.

—8/1 1913. Karmelitenkloster Regensburg, Regensburg. 3/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Karmelitengeist. Waren: Karmelitengeist.

IELITENKILOSIER REBENSBURG

8

Chg a

8

S. 12836.

FL1“

Nervisanol

23/8 1912. Hermann Sühlfleisch, Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, 3/4 1913. FiGeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von medi⸗ zinischen, wissenschaftlichen, pharmazeutischen, hygienischen und kosmetischen Präparaten und Apparaten; Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische, wissenschaftliche, hygienische und kosmetische Zwecke, pharmazeutische und therapeutische Drogen und Präparate, Pflaster und Verbandstoffe, Zahn⸗ füllmittel. Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Margarine, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Nährsalze, diätetische Nährmittel. Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Riechstoffe.

173175.

Nervisogen

23/8 1912. Hermann Sühlfleisch, Berlin⸗Zehlen⸗ dorf. 3/4 1913.

S. 12837.

Vertrieb von

medizinischen, wissenschaftlichen, pharmazeutischen, hygie⸗ nischen und kosmetischen Präparaten und Apparaten. Ex⸗ port und Import⸗Geschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische, wissenschaftliche, hygienische und kosmetische Zwecke, pharmazeutische und therapeutische Drogen und Präparate, Pflaster und Verbandstoffe, Zahn⸗ füllmittel. Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Margarine, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Nährsalze. Däütetische Nährmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, lätherische Hle, Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Riechstoffe.

Anderung in der Person 8 des Inhabers.

26d169409 (P. 10627) R.⸗A. v. 24. 1. 1913. 169410 CP. 10628) 8 172573 (P. 10947) 11“ Umgeschrieben am 4. 4. 1913 auf: Fa. A. J. Polak,

Groningen (Holland). Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr.⸗Ing.

J. Friedmann, Berlin.

26d 105517 (OH. 2949) R.⸗A. v. 17. 3. 1908. Umgeschrieben am 4. 4. 1913 auf: Fritz Ullrich,

Quedlinburg, Langegasse 23.

20 b 139822 N. 5506) R.⸗A. v. 21. 2. 1911. Umgeschrieben am 7. 4. 1913 auf: Dausk Soja⸗

kagefabrik, Aktieselskab, Kopenhagen. Vertreter:

verlegt.

20a 61826 (J. 1884) R.⸗A. v. 18. 8. 1903. Umgeschrieben am 7. 4. 1913 auf: Niederlausitzer Brikett⸗Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Nachtrag. 1u

26c 153060 (St. 5999) R.⸗A. v. 9. 1. 1 Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Bielefeld verlegt. 3714 (D. 661) R.⸗A. v. 21. 2. 1896.

32073 (D. 1845) .1898. 36512 (D. 2022) . 1899. 32303 (D. 2117) 53375 (D. 3252) 59363 (D. 3627) .1903.

66432 (D. 4164) 19. 2. 1904. Fa. A. F. Dinglinger, Wüstegiersdorf, ist Zeichen⸗

inhaberin (7. 4. 1913).

14 112345 (D. 7475) R.⸗A. v. 4. 12. 1908.

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Wüstegiersdorf

14

8 77 . 1902.

Anderung in der Person des Vertreters.

(G. 1396) R.⸗A. v. 47052 (B. 6818) * 2 1. 1901. 13 65881 (G. 4823) , 2. 1904. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Bär⸗ winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35

(4. 4. 1913). (G. 2413) R.⸗A. v. 5. 5. 1899.

9 b 37188 9a 39146 (G. 2424) (G. 24265) „5

11 25010 7. 1897.

9f 39148 Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. (4. 4. 1913). b

Löschung.

2 157950 (S. 12341) R.⸗A. v. 10. 5. 1912. (Inhaber: Siecco Aktien⸗Gesellschaft Chemische Fabrik, Berlin). Gelöscht am 4. 4. 1913.

23 162437 (M. 18707) R.⸗A. v. 6. 8. 1912. (Inhaber: Clemens Müller G. m. b. H., Dresden⸗N.). Für Schreibmaschinenzubehör und Farbbänder gelöscht am 7 4. 19138.

42 170656 (W. 14881) R⸗A. v. 18. 2. 1913. (Inhaber: Fa. Carl A. Wolter, Hamburg). Für Wachs gelöscht am 7. 4. 1913.

38 164285 (W. 15502) R.⸗A. v. 4. 10. 1912. (Inhaber: Fa. L. Wolff, Cigarrenfabriken, Hamburg). Gelöscht am 7. 4. 1913.

38 127675 (W. 11127) R.⸗A. v. 12. (Inhaber: Ernst Wenke & Co., Bremen). 7. 4. 1913. Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 5. 4. 1913.

16b 55304 (H. 7319) R.⸗A. v. 9. (Inhaber: Julius Herz, Berlin).

2 58345 (A. 3379) R.⸗A. v. 20. 3. 1903. (Inhaber: Apotheke „zum heiligen Geist“ Barber & Rosner, Wien).

13 58398 (D. 3729) R.⸗A. v. 24. 3. 1903. (Inhaber: Deutsche Spachtelit⸗Werke, Cöln a. Rh.).

2 58638 (Sch. 5497) R.⸗A. v. 3. 4. 1903. (Inhaber: Emil Scheitlin, Basel).

2 58639 (R. 4867) R.⸗A. v. 3. 4. 1903. (Inhaber: Reichold & Cie., Binningen bei Basel)].

4 58642 (H. 8197) R.⸗A. v. 3. 4. 1903. (Inhaber: Fritz Hezinger Crimmitschauer Ofen⸗ und Herdfabrik, Crimmitschau i. S.).

13 58647 (Sch. 5477) R.⸗A. v. 3. 4. 1903. (Inhaber: Carl Schock, Reichenbach (Württbg.).

28 58694 (G. 4336) R.⸗A. v. 7. 4. 1903. (Inhaber: Greiner & Pfeiffer, Stuttgart).

58806 (S. 4369) R.⸗A. v. 17. 4. 1903. Inhaber: H. Sardemann, Emmerich).

2 58879 (P. 3263) R.⸗A. v. 17. 4. 1903. (Inhaber: Antonie Pfretzschner geb. Lehnert, Dresden⸗A.). 2 58881 (E. 3416) R.⸗A. v. 17. 4. 1903. (Inhaber: Max Erdmann, Finsterwalde).

58918 (M. 6090) R.⸗A. v. 21. 4. (Inhaber: G. L. Mac. Master, Hamburg). 262 58953 (Sch. 5537) R.⸗A. v. 21. 4. (Inhaber: (Emil Schafft, Nürnberg).

260 59003 (K. 7605) R.⸗A. v. 24. 4.

(Inhaber: Christian Klefisch, Cöln a. Rh.).

34 59079 (L. 4654) R.⸗A. v. 24. 4. Inhaber: J. M. Lichtenberger, Altona).

5 59093 (D. 374 1) R.⸗A. v. 24. 4. Inhaber: Fritz Danziger, Berlin).

2 59109 (E. 3428) R.⸗A. v. 28. 4. (Inhaber: J. Elend, Berlin).

9 b 59111 (D. 3720) R.⸗A. v. 28. 4. (Inhaber: Hermann Drösse, Charlottenburg).

26 59134 (R. 4934) R.⸗A. v. 28. 4. 1903.

(Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz).

59161 (D. 3747) R.⸗A. v. 28. 4. 1903. (Inhaber: Gebrüder Drießen, Aachen).

59218 (D. 3707) R.⸗A. v. 28. 4. 1903. (Inhaber: Gustav Dill u. Gustav Reinwald, Pforzheim). 26 59224 (B. 9214) R.⸗A. v. 28. 4. 1903. 7 59225 (B. 9215) „„ 11 11

Inhaber: Jules Berger, Paris).

6 59280 (A. 8870) R.⸗A. v. 1. 5. 1903.

(Inhaber: Metallwerke Neheim Aktiengesellschaft, Neheim a. d. Ruhr).

13 59282 (F. 4432) R.⸗A. v. 1. 5. 1903.

(Inhaber: Eugen Francke, Magdeburg⸗Wilhelmstadt). 20 59312 (R. 4871) R.⸗A. v. 1. 5. 1903.

(Inhaber: Margarete Frida Ripp geb. Rößler, Dresden). 26 b 59325 (O. 1649) R.⸗A. v. 1. 5. 1903.

(Inhaber: Oesterreichische Margarine⸗Fabrik Sigmund Eibuschütz Söhne, Wien).

3 b 59357 (K. 7569) R.⸗A. v. 1. (Inhaber: Philipp König, Pirmasens). 100 59402 (L. 4548) R.⸗A. v. 5. 5. 1903.

(Inhaber: Laurin & Klement, Jungbunzlau (Böhmen). 20 59446 (H. 8256) R.⸗A. v. 5. 5. 1903.

(Inhaber: Homocea Limited, London).

23 59461 (G. 4354) R.⸗A. v. 5. 5. 1903.

(Inhaber: Gesellschaft für Patentverwertung m. b. H., Leipzig).

23 868946: (K. 7481) R.⸗A. v. 5. 5. 1903.

(Inhaber: Carl Weismann, Cöln).

2 59484 (H. 8227) R.⸗A. v. 5. 5. 1903.

(Inhaber: Frau Joseph Hug geb. Nothburga Stammher,

7 2 Friedr. Bär⸗

4. 1910. Gelöscht am

9. 1902.

34

13 1903. 1903. 1903. 1903. 1903. 1903.

1903.

28

17

5. 1903.

13 59523 (S. 4408) R.⸗A. v. 8. 5. 1903. (Inhaber: Sächsische Lackfabrik Potschappel Clemenz Hoeland, Pottschappel bei Dresden. 32 59560 (W. 4504) R.⸗A. v. 8. 5. 1903. (Inhaber: O. Th. Winkler, Leipzig). 16 b 59655 (3. 960) R.⸗A. v. 12. (Inhaber: Dr. Hans Zwick, München). 4 59680 (D. 3721) R.⸗A. v. 12. 5. 1903. (Inhaber: Deutsche Bauke⸗Gas G. m. b. H., Berlin). 59740 (W. 4521) R.⸗A. v. 12. 5. 1903. (Inhaber: Walter & Wegenast, Karlsruhe). 59897 (Z. 936) R.⸗A. v. 19. 5. 1903. (Inhaber: Paul Hermann Zwieger, Zwickau i. S.). 59902 (A. 3390) R.⸗A. v. 19. 5. 1903. (Inhaber: Annweiler Emaillierwerke vorm. Framf Ullrich Söhne, Annweiler). 32 59906 (P. 3267) R.⸗A. v. 19. 5. 1903. (Inhaber: E. J. Peters Berlin). 410 59912 (A. 3391) R.⸗A. v. 19. 5. 1903. (Inhaber: Andrießen⸗Weyermanns & Co., Crefeld). 35 60017 (D. 3751) R.⸗A. v. 26. 5. 1903. (Inhaber: Cuno & Otto Dressel, Sonneberg, S. M). 28 60060 (R. 4864) R.⸗A. v. 26. 5. 1903. (Inhaber: Dr. Karl Rohwaldt, Frankfurt a. M.). 38 60091 (B. 8956) R.⸗A. v. 29. 5. 1903. (Inhaber: Bozetti & Co., Bremen). 60103 (F. 4446) R.⸗A. v. (Inhaber: Friedemann & Rosenthal, Berlin). 32 60136 (B. 9140) R.⸗A. v. 2. 6. 1903. (Inhaber: Julius Blumenfeld, Marten i. W.). 24 60241 (u. 553) R.⸗A. v. 5. 6. 1903. (Inhaber: Fritz Ulrich, Holzminden a. W.). 3d 60276 (M. 6099) R.⸗A. v. 9. (Inhaber: Müller & Sußmann, Berlin). 2 60381 (H. 8240) R.⸗A. v. 16. 6. (Inhaber: Fräulein Emma Homann, Berlin). 4 60472 (M. 6061) R.⸗A. v. 19. 6. (Inhaber: Müller & Richter, Dresden). 16b 60480 (S. 4401) R.⸗A. v. 19. 6. (Inhaber: Friedrich Sauer’s Laboratorium, Adolf Breslauer, Berlin). 26a 60487 (R. 4917) R.A. v. 23. 6. (Inhaber: Louis Ritz & Co., Hamburg). 2 60540 (D. 3734) R.⸗A. v. 26. 6. (Inhaber: Dresch & Henking, Braunschweig). 16b 60550 (M. 6113) R.⸗A. v. 26. 6. 1903. (Inhaber: Gustav Maaß, Swinemünde). 26e 60766 (B. 9229) R.⸗A. v. 30. 6. 1903. (Inhaber: Sanitätsrat Dr. Jos. Bachem, Bonn). 34 60919 (H. 8228) R.⸗A. v. 7. 7. 1903. (Inhaber: David Horowitz, Stuttgart. 16b 60944 (Z. 961) R.⸗A. v. 7. 7. (Inhaber: Wilh. A. Zemsch, Worms a. Rh.). 20 b 60998 (W. 4513) R.⸗A. v. 7. 7. (Inhaber: W. Wittmack, Segeberg). 26d 61191 (P. 3265) R.⸗A. v. 14. 7. (Inhaber: Richard Poser, Halle a. S.). 20 b 61222 (H. 8149) R.⸗A. v. 17. 7. (Inhaber: E. A. Hiltscher, Chemnitz,. 26d 61259 (S. 4417) R.⸗A. v. 17. 7. 1903. (Inhaber: Société Générale Suisse de Chocolatz Vevey). 35 61264 (D. 3752) R.⸗A. v. 17. (Inhaber: Walram Derichsweiler, Dresden. 5 61478 (G. 4379) R.⸗A. v. 24. (Inhaber: Gebr. Grah, Weyer [Rhld.)). 26: 61492 (F. 4453) R.⸗A. v. 24. 7. 1903. (Inhaber: Friedrich Leonhardt Fischer, Apolda). 23 61725 (F. 4459) R.⸗A. v. 11. 8. 1903. (Inhaber: C. Flügge, Hamburg). 34 61745 (K. 7533) R.⸗A. v. 14. 8. 1903. (Inhaber: H. & G. Klotz & Cie., Paris). 2 61769 (B. 9371) R.⸗A. v. 14. (Inhaber: Dr. Boes & Co., Berlin). 16b 61949 (J. 1863) R.⸗A. v. 25. 8. 1903. (Inhaber: Robert Jäger⸗Freyeisen, Frankfurt a. M.). 26e 62343 (G. 4375) R.⸗A. v. 22. 9. 1903. (Inhaber: Gumm & Schwaderlapp, Höhr [Nassau]). 6 64035 (V. 1866) R.⸗A. v. 17. 11. 1903. 62022 (V. 1800) 118993 (Inhaber: Société Anonyme „Luna“, Lausanne [Schweiz 62665 (J. 1830) R.⸗A. v. 2. 10. 1903. (Inhaber: Carl Iven & Co., G. m. b. H., Cöln a. Rh. 16b 63095 (M. 6114) R.⸗A. v. 16. 10. 1903. (Inhaber: A. Meier, Wiesbaden). 13 63245 (E. 3423) R.⸗A. v. 20. 10. 1903. (Inhaber: Endlich & Leis, Mannheim). 15 63427 (M. 6078) R.⸗A. v. 27. 10. 1903. (Inhaber: Gustav Maier, Woltersdorf b. Erkner). 160 63550 (A. 3385) R.⸗A. v. 30. 10. 1903. (Inhaber: Fabrik alkoholfreier Frucht⸗Extrakte Delpt & Co. m. b. H., Hamburg⸗Uhlenhorst). 9e 64302 (S. 4418) R.⸗A. v. 27. 11. 1903. (Inhaber: Saalhütte Cönnern, Eisengießerei un Maschinenfabrik Könnern, Saale). 26 b 64914 (K. 7575) R.⸗A. v. 22. 12. 1903. (Inhaber: A. Kaufmann Söhne, Mannheim) 42 65343 (F. 4448) R.⸗A. v. 19. 1. (Inhaber: M. Fickel, Nürnberg). 34 65737 (C. 3902) R.⸗A. v. 29. 1. 1904. (Inhaber: Chemische Fabrik Carl Friedrich Jahnch

Dresden⸗A.). 42 65768 (H. 8262) R.⸗A. v. 29. Dresdener Lederwarenfabrik

(Inhaber: Dresden⸗A.).

36 65795 (C. 3855) R.⸗A. v. 2. 2. (Inhaber: Georg Coste, Frankfurt a. M.). 26 66168 (Sch. 5528) R.⸗A. v. 12. 2.

(Inhaber: Otto Schwarz, Charlottenburg). 66333 (N. 2162) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. (Inhaber: L. Neuberger & Co., Frankfurt a. M.). 260 66349 (F. 4452) R.⸗A. v. 19. 2. 1904. (Inhaber: Frauenlob⸗Drogerie Heinrich Schilling, Maime 68306 (C. 3850) R.⸗A. v. 10. 5. 1904. (Inhaber: Paul G. Christoph, Berlin). 68627 (E. 3415) R.⸗A. v. 27. 5. 1904. (Inhaber: Otto Erich Eckardt, Charlottenburg). 16 b 75084 (K. 7566) R.⸗A. v. 3. 1. 1905, (Inhaber: Fa. B. Kasprowicz, Gnesen).

Erneuerung der Anmeldung.

Am 22. 3. 1913. 3994).

Berichtigung.

(C. 12710) R.⸗A. v. 9. 4. 1912.I „C. 12710“ ist abzuändern 1

5. 1903.

27 13

23

27

19 29. 5, 1903.

6. 1903. 1903. 1903.

1903. Inh. Dr.

1903. 1903.

1903. 1903. 1903. 1903.

7. 1903. 7. 1903.

8. 1903.

27

1904.

1. 1904. Gebr. Has

1904.

1904.

34

21 11

34 61998 (C.

32 156542 Das Aktenzeichen „G. 12710“. Berlin, den 15. April 1913. 8 Kaiserliches Patentamt.

Robolski.

Pat.⸗Anwälte: F. Bornhagen u. G. Fude, Berlin.

Freiburg i. Br).

Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Gu“ 8

Vrerlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stanliewiez Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

e

““ 85

8*

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles:; Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich

Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilung.

Gesetz zur Ausführung der revidierten Pariser Uebereinkunft vom 2. Juni 1911 zum Schutze des gewerblichen Eigentums.

Mitteilung, betreffend die Aufhebung der Blockade über die

Küsten von Epirus und Albanien.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalmajor z. D. Freiherrn von Humboldt⸗ Dachroeden, bisherigem Kommandeur der 22. Kavallerie⸗ brigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Obersten a. D. Oskar Traeger, bisherigem Kom⸗ mandeur des Landwehrbezirks Frankfurt a. O., dem Oberst⸗ leutnant a. D. Freiherrn von Troschke, bisherigem Kom⸗ mandeur des Landwehrbezirks Aurich, dem Oberlehrer a. D., enl. or Dr. Hugo 181”g zu Guben und dem Oberzoll⸗ ontrolleur a. D., Zollinspektor Hermann Faust zu Posen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Major a. D. Emmo Liebig zu Crefeld, dem Ritt⸗ meister a. D. von Lettow⸗Vorbeck, bisher im 3. Garde⸗ ulanenregiment, dem Hauptmann a. D. Ernst Gersbach,

der in F rmeriebrigade, lrchenpropst und

dem Pfe herten kreise Bergheim, dem praktischen Arzt Dr. Otto Krum⸗ haar zu Eisleben, dem ordentlichen Lehrer a. D. Karl Tölle zu Lüneburg, dem Domänenpächter, Amtsrat Ernst Brandt zu Poseritz im Kreise Nimptsch, dem Brandkassendirektor Louis Witte zu Hannover, dem Architekten Emil Lorenz eben⸗ daselbst, dem Oberzollsekretäär a. D., Rechnungsrat August Kramer zu Hildesheim, dem Oberschichtmeister, Rechnungsrat Heinrich Reiter zu Neudorf im Landkreise Saarbrücken und dem Oberzolleinnehmer a. D., Zollrendanten August Schneider zu Lissa i. P. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Major a. D. von Boremski, bisherigem Bezirks⸗ offizier beim Landwehrbezirk Cottbus, dem Major a. D. Bruno Ernst, bisherigem Pferbevormusterungskommissar in Breslau, dem Geheimen Rechnungsrevisor beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Geheimen Rechnungsrat Meyer, dem Ober⸗ zollrevisor a. D., Rechnungsrat Heinrich Ludewig zu Potsdam und dem Oberzollrevisor a. D. Albert Giesel zu Stettin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Mittelschullehrer Paul Tefs zu Posen, dem Brand⸗ kasseninspektor Ernst Neßwarb zu Hannover, den Zollsekretären a. D. Friedrich Kubath zu Magdeburg, Heinrich Hovestadt zu Flensburg, Simon Stolze zu Wolthusen im Landkreise Emden, Ernst Jaeger zu Dortmund, Louis Seeber zu Cöln, dem Oberzolleinnehmer a. D., Zollrendanten Robert Floeter zu Breslau, den Oberzolleinnehmern a. D. Hermann Fischer zu Löcknitz im Kreise Randow und Johann Hirt zu Hildesheim Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Hermann Stübert zu Berlin⸗Mariendorf 1ng Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

den Zolleinnehmern a. D. Jürgen Lohse zu Ratzeburg, Adolf Grabow zu Wiesbaden, den Zollassistenten a. D. Jo⸗ hann Lerchnau zu Danzig⸗Neufahrwasser, Anton Scharbatke zu Neukölln, Wilhelm Thiele zu Aschersleben, Karl Dinse zu Kiel, Wilhelm Reige zu Laboe im Kreise Plön, Karl Saalbach zu Göttingen, Hermann Klaue zu Frankfurt a. M. und dem Kanzlisten a. D., Kanzleiinspektor Wilhelm Lau zu Cassel das Verdienstkreuz in Gold,

dem Küster Karl Weise zu Halle a. S. das Verdienst⸗

kreuz in Silber, dem Küster Hermann Lechner zu Osterode O.⸗Pr., dem

pensionierten Dammeister Erwin Grunow zu Berlin⸗-Lichten⸗ berg, den pensionierten Zollaufsehern Franz Klebowski zu Danzig⸗Neufahrwasser, Albert Haekel zu Berlin, Heinrich

agemann zu Waidmannslust im Kreise Niederbarnim, Emil Peter zu Breslau, Adolf Hagen zu Lübeck, Paul Mühling zu Hagen i. W. und Peter Kronenberg zu im Siegkreise das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,

dem Gemeinderechner Heinrich Schütz zu Westerfeld im Kreise Usingen, dem Schöffen, vhgn Friedrich Ballmann u Dobberphul im Kreise Greifenhagen, den pensionierten haleaffehen Friedrich Boldt zu Fürstenwalde im Kreise ebus, Theodor Hönisch zu Oberrosen im Kreise Strehlen und Karl Krehmcke zu Weißenfels, dem Polizeisergeanten Johann Valdor zu Osenau im Landkreise Mülheim a. Rh.,

Dech Laur nz sen zu Kir

den Feuermännern Julius Voigt und Otto Fritze bei der Berliner Feuerwehr, dem Klempnermeister Albert Kleinert zu Mehlauken im Kreise Labiau, dem Maurerpolier Wilhelm e zu Berlin, dem Heizer und Hausaufseher Karl

enker zu Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Bäckergesellen Christian Roth zu Dotzheim im Land⸗ kreise Wiesbaden, den Bergmännern Peter Kohler zu Spiesen im Kreise Ottweiler und Johann Wobido zu Altenwald im Landkreise Saarbrücken das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: deem Regierungsrat Dr. Kammann bei der Reichsver⸗ sicherungsanstalt für Angestellte; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Devrient beim Reichsamt des Innern;

des mit dem Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Haus⸗ orden verbundenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Postsekretär Weimann und dem Kanzleisek

E Hr n

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dden Postdirektoren Jacobsen in Osnabrück und Römmich in Metz den Charakter als Geheimer Postrat,

dem Oberpostkassenbuchhalter Eckert in Stettin und dem Oberpostsekretär Lippmann in Leipzig den Charakter als bei ihrem Scheiden aus dem Dienste zu ver⸗ eihen.

Dem Vize⸗ und Deputykonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Breslau Gustav Wiese ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

8

zur Ausführung der revidierten Pariser Ueber⸗ einkunft vom 2. Juni 1911 zum Schutze des gewerb⸗ lichen Eigentums.

Vom 31. März 1913.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach vefoigen Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

Artikel I.

Die Vorschriften im § 13 Abs. 1 des Gesetzes, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern, vom 1. Juni 1891 (Reichsgesetzbl. S. 290), im § 23 Abs. 1 des Gesetzes zum Schutze der Waren⸗ bezeichnungen vom 12. Mai 1894 (Reichsgesetzbl. S. 441) und im § 28 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb vom 7. Juni 1909 (Reichsgesetzbl. S. 499) finden auf Reichsangehörige keine An⸗

wendung. . Artikel II.

Der Reichskanzler bestimmt, bis wann für die Anmeldung eines Patents, eines Gebrauchsmusters, eines Musters oder Modells, eines Warenzeichens die im Artikel 4 Abs. d der revidierten Pariser Ueber⸗ einkunft vom 2. Juni 1911 zum Schutze des gewerblichen Eigentums vorgesehene Prioritätserklärung über Zeit und Land der Voranmeldung abzugeben ist, und ob die dort bezeichneten Beweisurkunden gleichzeitig mit der Prioritätserklärung beigebracht werden müssen. Wenn die Erklärung oder die Beweisurkunden nicht zu dem bestimmten Zeit⸗ punkt eingereicht werden, so wird der Prioritätsanspruch für die An⸗ meldung verwirkt.

Artikel III.

Das F8g. zum Schutze der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894 (Reichsgesetzbl. S. 441) wird dahin abgeändert: 1) Der § 4 erhält folgende Fassung:

§ 4. 8 Die Eintragung in die Rolle ist zu versagen für Freizeichen sowie für Warenzeichen, 1) welche ausschließlich in Zahlen, Buchstaben oder solchen Wörtern bestehen, die Angaben über Art, Zeit und Ort der Herstellung, über die Beschaffenheit, über die Be⸗

der Ware enthalten; G“

retär Dohm, beide in Minden i. W., sowie

2) welche Staatswappen oder sonstige staatliche Hoheitszeichen

oder Wappen eines inländischen Ortes, eines inländischen

Geemeinde⸗ oder weiteren Kommunalverbandes enthalten;

3) welche Aergernis erregende Darstellungen oder solche An⸗

gaben enthalten, die ersichtlich den tatsächlichen Verhält⸗ 8 18 entsprechen und die Gefahr einer Täuschung bbegründen.

Die Vorschrift der Nr. 2 findet keine Anwendung, wenn der An⸗ melder befugt ist, das Wappen oder Hoheitszeichen in dem Waren⸗ zeichen zu fuͤhren.

Zeichen, welche gelöscht sind, dürfen für die Waren, für welche sie eingetragen waren, oder für gleichartige Waren zugunsten eines anderen als des letzten Inhabers erst nach Ablauf von zwei Jahren seit dem Tage der Löschung von neuem eingetragen werden.

2) Als §§ 24a bis 24h werden folgende Vorschriften ein⸗ gestellt:

24 a.

§

Rechtsfähige Verbände, die gewerbliche Zwecke verfolgen, können, auch wenn sie einen auf Herstellung oder Vertrieb von Waren ge⸗ richteten Geschäftsbetrieb nicht besitzen, Warenzeichen anmelden, die in den Geschäftsbetrieben ihrer Mitglieder zur Kennzeichnung der Waren dienen sollen (Verbandszeichen).

Die juristischen Personen des öffentlichen Rechts stehen den be⸗ zeichneten Verbänden gleich.

Auf die Verbandszeichen finden die Vorschriften über Waren⸗ zeichen Anwendung, soweit nicht in §§ 24a bis 24h ein anderes be⸗ stimmt ist.

§ 24 b.

„Der Anmeldung des Verbandszeichens muß eine Zeichensatzung beigefügt sein, die über Namen, Sitz, Zweck und Vertretung des Ver⸗ bandes, über den Kreis der zur Benutzung des Zeichens Berechtigten, die Bedingungen der Benutzung und die Rechte und Pflichten der Beteiligten im Falle der 8— des Zeichens Auskunft gibt. Spätere Aenderungen sind dem Patentamt mitzuteilen. Die Einsicht der Satzung steht jedermann frei.

Für jedes Verbandszeichen ist hbei der Anmeldung eine Gebühr

neh 8 4- h Marl 2II; CErneuerung

erhnlek

24 c. Ueber die Einrichtung der Rle für die Verbandszeichen

das Patentamt Bestimmung. § 24 d.

Das durch die Anmeldung oder Eintragung des Verbandszeichens heeee. Recht kann als solches nicht auf einen anderen übertragen erden. 1

§ 24 e.

Ein Dritter kann unbeschadet der Vorschriften im § 9 Nr. 1, 3 die Löschung des Verbandszeichens beantragen,

1) wenn der Verband, für den das Zeichen eingetragen ist,

nicht mehr besteht;

2) wenn der Verband duldet, daß das Zeichen in einer den

aallgemeinen Verbandszwecken oder der Zeitzensefnamg wider⸗ sprechenden Weise benutzt wird. Als eine solche miß⸗ bräuchliche Benutzung ist es anzusehen, wenn die Ueber⸗ lassung der Benutzung des Zeichens an andere zu einer Frreführung des Verkehrs Anlaß gibt. 8 In den Fällen der Nr. 1 findet § 9 Abs. 5 Anwendung.

§ 24 f.

Der Anspruch des Verbandes auf Entschädigung wegen unbefugter Benutzung des Verbandszeichens 14) umfaßt auch den einem Mit⸗ glied erwachsenen Schaden. 8

g

Wird dem Patentamt nachgewiesen, daß ein eingetragenes Waren zeichen bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes von einem Verband als Verbandszeichen geführt wurde, so ist das Zeichen auf Antrag des Verbandes als Verbandszeichen in der Rolle umzuschreiben. Der An⸗ trag muß innerhalb eines Jahres seit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes gestellt werden und den für die Anmeldung eines Verbandszeichens bestehenden Vorschriften entsprechen. Mit dem Eingang des Antrags beginnt die Frist für die Erneuerung des Zeichens.

§ 24 h. Die Vorschriften über Verbandszeichen finden auf ausländische Verbandszeichen nur dann Anwendung, wenn nach einer im Reichs⸗ ischbtach enthaltenen Bekanntmachung die Gegenseitigkeit ver⸗

ürgt ist. Artikel IV. Dieses F. tritt gleichzeitig mit der revidierten Pariser Ueber⸗ kimcbaf vom 2. Juni 1911 zum Schutze des gewerblichen Eigentums in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Bad Homburg v. d. Höhe, den 31. März 1913.

(I. 9) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.

Die Königlich griechische Regierung hat bekannt egeben, daß die Blockade der griechischen Seestreitkräfte über des Küsten von Epirus und Albanien (vgl. „Reichs⸗ und

Nr. 73 vom 27. v. M.) aufgehoben

Staatsanzeiger“ worden ist.

stimmung, über Preis⸗, Mengen⸗ oder Gewichtsverhältnisse