1913 / 90 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Der Verkehr wie das neueste „Archiv für Post und Telegraphie“ mitteilt, fast ein Drittel des Zeitungsverkehrs im ganzen Nerdes feebicr Beim Postzeitungsamt werden jetzt täglich 1,4 Millionen Zeitungsnummern verschickt, die in 53 000 Zeitungsbunden ver⸗ packt werden. Zum Verpacken und Versenden der Zeitungen werden un Durchschnitt täglich 55 000 Streifbänder, 24 000 Bogen Packpapier und 4300 Zeitungssäcke gebraucht. Das Gewicht dieser Zeitungen beträgt durchschnittlich täglich 130 000 kg. Die vom Postzeitungsamt alljährlich herausgegebene Zeitungepreisliste, die 1823 zum ersten Male erschien und damals 474 Zeitungen enthielt, umfaßt jetzt 14 500 Zeitungen und Zeitschriften, darunter 11 300 in deutscher und 3200 in fremder Sprache. Von diesen Zeitungen erscheinen 10 650 im Deutschen Reich. 1

44 400 Postausweiskarten werden gegenwärtig jährlich von den Reichspostanstalten ausgefertigt; gleichwohl ist der Zweck und die Einrichtung der Postausweiskarten im großen Publikum noch keineswegs allgemein bekannt. Da Postsendungen mit dem Vermerk „Postlagernd“, soweit es sich nicht um gewöhnliche Briefsendungen kandelt, nur dann verabfolgt werden, wenn der Abholer seine Berechti⸗ gung zur Empfangnahme nachweist, muß er sich am Postschalter ent⸗ weder durch das Zeugnis einer bekannten, vertrauenswürdigen Person oder durch Vorlegung von Ausweispapioren legitimieren. Die bequemste Legitimation ist dabei zweifellos die Postausweiskarte. Man kann sie bei jedem Postamt erhalten; sie ist für ein Jahr gültig und muß eine Photographie, eine Personalbeschreibung und die eigenhändige Unter⸗ schrift des Inhabers enthalten; sie kostet 50 ₰. Die im Reichs⸗ postgebiet ausgestellten Postausweiskarten gelten auch in den deutschen Schutzgebieten und bei den deutschen Postanstalten im Auslande sowie in Bayern, Württemberg, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Luxemburg, Montenegro, den Niederlanden, Norwegen, Oesterreich,

Schweden, der Schweiz, Serbien, Spanten und Ungarn.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“.) 1 DOOesterreich⸗Ungarn. Aenderung einiger Bestimmungen der Durchführungs⸗ vorschrift zum Zolltarifgesetz und der Erläuterungen zum Zolltarif. Durch Verordnungen der österreichischen Mini⸗ sterien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 28. März 1913 sind einige Bestimmungen der Durchführungs vorschrift zum Zoll⸗

2

tarifgesetz und der Erläuterungen zum Zolltartf abgeändert worden. Die Aenderungen betreffen insbesondere:

I. Die Tarasätze für Naturbutter, Schweinefett und Kunst⸗ hutter in Fässern sowie für Zündwaren;

II. die Zollbehandlung von Kokosgarnen in Knäueln; Hut⸗ stumpen aus Stroh usw., Papierkartons, Rohguß, Hecheln, Dofferbeläge, Hechelschtenen und Nadelwalzen.

cesc blatt für die im Reichsrat vertrenen Königreiche und

JL11“ Länder, XXVI. Stück vom 1. April 1913.)

für Kohle, Koks und Briketts “*“ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 30 583 11 156 Nicht gestellt.

Wagengestellung

Die Generalversammlung des Deutschen Phönix Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Frankfurt am Main ge⸗ nehmigte die einen Ueberschuß von 1 009 339 ergebende Bilanz 1912 und besch den Anträgen der Verwaltung entsprechend nach Entrichtung der satzungs⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen und einer Dotation von 40 000 an die Beamtenpensionsanstalt sowie nach Ueberweisung von 40 898 an den Dividendenergänzungsfonds, die Verteilung von 825 000 als Dipidende, wonach 150 auf jede Aktie Lit. A und 75 auf jede Aktie Lit. B entfallen.

In der am 15. April abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der

Schlesischen Elektrizitäts⸗ und Gasaktiengesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin der Rechnungs⸗ abschluß für 1912 vorgelegt. Es brachten die oberschlesischen Elektri⸗ zitätswerke einen Ertrag von 3 652 808 (im Vorjahre 3 454 800 ℳ), die Gasanstalt Glogau 176 856 (im Vorjahre 155 825 ℳ), wozu der Vortrag aus 1911 von 29 299 und ein besonderer Gewinn von 3720 kommen. Nach Abzug der Geschäftsunkosten und Zinsen, des Gewinnanteils der Stadt Glogau, der vertraglichen Ab⸗ gaben und ö“ im Versorgungsgebiet der Ober⸗ schlesischen Elektrizitätswerke sowie nach Abschreibungen im Gesamt⸗ betrag von 1 921 000 (im Vorjahre 1 753 000 ℳ) und nach Rück⸗ stellung von 20 000 für Talonsteuer verbleibt ein verteilbarer Ge⸗ winnüberschuß von 1 307 121 (im Vorjahre 1 276 828 ℳ). Es wurde beschlossen, der auf den 7. Mai d. J. einzuberufenden General⸗ versammlung die Verteilung einer Dividende von 10 % auf das esamte Aktienkapital von 11 040 000 vorzuschlagen. Das Aktien⸗ apital soll durch Ausgabe von 2 760 000 neuer Aktien er⸗ höht werden, die mit halber Dividende für 1913 ausgestattet sind und den Aktionären im Verhältnis von 1:4 zum Kurse von 125 % angeboten werden sollen.

Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im März 1913 bei einer Betriebslänge von 2099 km. (i. V. 2088 km): 7 098 000 (gegen def. mehr 117 420 ℳ). Ein⸗ nahme vom 1. April 1912 bis letzten März 1913: 86 098 000 (gegen def. mehr 2 910 134 ℳ). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Avprik: 4 437 623 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 41 580 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 213 355 Kronen. New York, 15. April. (W. T. B.) Der Wert der in der aangenen Woche auggeführten Waren betrug 18 400 000

ver Dollar gegen 18 660 000 Dollar in der Vorwoche.

1““

ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 15. April. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82,00 Br., 81,50 Gd

Wien, 16. April. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 84,45, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 84,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 84,85, Ungar. 4 % Goldrente 101,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,70, Türkische Lose per medio 233,50, Orientbahnaktien pr. ult. 812 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 713,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 121,00, Wiener Bankvereinaktien 512 000 Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 626,50, Ungar. ang Kreditbankaktien 817 00, Oesterr. Länderbankaktien 516 25, Unionbank⸗ aktien 593,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,72, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1025,50, Prager Eisenindustriegef.⸗Akt. —,—. Bei behaupteten Kursen durchweg reserviert, da der günstige Eindruck der Meldung über den Waffenstillstand durch die an den Zwischenfall in Nancy e Erwägungen paralysiert wird. Türkische Werte

heim Postzeitungsamt in Berlin umfaßt,

1 8*

London, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½¾ % Eng⸗ lische Konsols 75 ½. Silber prompt 27 16, 2 Monate 27 ½. Privat⸗ diskont 315⁄16. Bankeingang 95 000 Pfd. Sterl.

Rente 86,50. Madrid, 15. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,70. Lissabon, 15. April. (W. T. B.) Goldagio 16. 8 New York, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse

eröffnete zu behaupteten Kursen, die Spekulation verhielt sich jedoch

im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Zolltarifrevision und die

bevorstehenden Neuemissionen zurückhaltend. Die Einziehung von

Darlehen auf Speztalwerte seitens der Banken veranlaßte die Baisse⸗

partei zu Blankoabgaben, wodurch die Gesamthaltung ungünstig

beeinflußt wurde. Die betroffenen Spezialwerte sowie Petroleum⸗ aktien gaben schärfer nach. Auch New York Central und American

Can Shares lagen matt. Später regten Käufe für europäische

Rechnung, namentlich in Canadian Pacifies, an. In der Schluß⸗

stunde ermattete die Haltung erneut auf Befürchtungen wegen der

Aufnahme der Bondsemission der Chicago Milwaukee and St. Paul⸗

Bahn. Die Kurse stellten sich gegen gestern teilweise bis über einen

Dollar niedriger. Aktienumsatz 422 000 Stück. Tendenz für Geld:

Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¼, do. Zinsrate für

letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8305, Cable

Transfers 4,8700, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 16. Rio de Janeiro, 15. April. (W. T. B.) Wechsel auf

London 16 ½.

Kursberichte von aubwärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 14. April 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1. und 11 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 15,00 ℳ, do. do. IV. 13,75 14 50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 —20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0 50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1. 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14 25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 —12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗

hen 13,25 1475 ℳ, d. Stückkohle 13,75 16,25 ℳ, c. Nuß⸗ 5 le, gew. Korn I und II 15,75 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis do. do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 II. 22,00 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis mm 7,25 10,00 ℳ; IV. Koks:

20,50 22,00 ℳ, do. do. 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 G a. 1 16,50 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 24,00 ℳ: V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 15,00 ℳ. Reger Geschäftsgang. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 17. April 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgärtensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. I“

W“ e (W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade I o. Faß —,—. Gem. Raffinade m. S

Magdeburg, 16. April. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,45— 9,55. 7,55 7,60. Stimmung: Stetig. Kristallzucker I m. S. —,—. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg April 9,80 Gd., 9,85 Br., —,— bez., Mai 9,90 Gd., 9,92 ½ 217 —,— bez., Juni 9,97 ½ Gd., 10,00 Br. —,— bez., August 10,15 Gd., 10,17 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10.10 Ed., 10,12 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 10,22 ½ Gd., 10,25 Br., —,— bez.

Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00,

Cöln, 15. April. Mai 67,00. 1 Bremen, 15. April. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 58 ¼, Doppeleimer 59 ¼. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 63. Hamburg, 16. April, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für April 9,75, für Mai 9,90, für Juni 9,95, für August 10,17 ⅛, für Oktober⸗Dezember 10,12 ½, für Januar⸗März 10,27 ⅛. Hamburg, 16. April, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 85 T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Tai 56 ½ Gd., für September 56 ¾ Gd., für Dezember 56 ½ Gd., für

März 56 ¼ Gd.

Budapest, 15. April, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen stetig, für April —,—, für Mai 11,11 für Oktober 11,82. Roggen für April —,—, Iüe Ma .B Oktober 9,74. Hafer fur April 9,99, für Mai —,—, für Oktober 8,77. Mais für Mai 7,98, für Jult 8,16, für August 8,27. Raps für August 17,10.

London, 15. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 9 sh. 8 d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 fh. 6 d. nom., träge.

London, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 691 ½1½, 3 Monat 69 ½.

Liverpool, 15. April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. April⸗Mai 6,55, Mai⸗Juni 6,55, Juni⸗Juli 6,53, Juli⸗August 6,48, August.September 6,37, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,25, Oktober⸗November 6,16, November⸗Dezember 6,13, Dezember⸗Januar 6,12, Januar⸗Februar 6,11.

Manchester, 15. April. (W. T. B.) 20r Water twist, courante Qualität (Hindley) 9 ⅛⅜, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ⅛, 30 r Water twist, bessere Qualität 11 ⅛, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 1 40 r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12 ½, 42 r Pincops (Reyner) 10 ½, 32 r Warpcops (Lees) 10 ¼, 36r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20 ¼, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24 ½, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36, 40 r Doubling twist (Mitre) 13 ½, 60 r Doubling twist (Rock) 15 8, Printers 31 r 125 Yards 17/17 38/4. Tendenz: Stetig.

Glasgow, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 66/1 ½.

Paris, 15. April. (W T. B.) (Schluß.) Nesns r

ruhig, für Mai⸗

ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¾ 27 ⅛. eißer Zucker Nr. 3 für 100 kg für April 31 ⅛, für Mai 31 , August 32 ½, für Oktober⸗Januar 32 ½. Amsterdam, 15. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für April 2* New Pork, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle (in Cases) 10,80, do. Standard white in New ork 8,50, 2,83 2,86, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼¾, Kaffee Rio Nr.

good ordinary 49. Bancazinn 137.

Antwerpen, 15. April. (W. T. B.) 8 dbefffür Rat 231 Br., do. für Juni⸗Jult 24 Br. Fest. Schmalz für April 139. 2e loko middling 12,40, do. für Mat 11,80, do. für Juli 11,82, do. in New Orleans loko middl. 12 , Petroleum Refined do. Credit Balances at Hil City 250, Schmalz Western steam 11,20, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados loko 11 ⅛, do. für April 10,55, do. für Juni 10,80, Kupfer Standard loko 15,12 ½ 15,20, Zinn 49,40 49,90. .

für

Bodoe 8 Christiansund

Wetterbericht vom 16. April 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 °, Meeros⸗ niveau u. Schwere

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

in 45 ° Breite

Wetter

.

Temperatur

Witterungs⸗ verlauf der letzten

24 Stunden

schlag in Stusenwerten *)

in Celsius Rieder Barometerstand

vom Abend

Borkum Keitum

7569 SSO 4

bedeckt

f

762 meist bewölkt

758,4 S 4

Hamburg

7607 OSO 2

Swinemünde

762,6 MS2

763] ziemlich heiter

bedeckt wolkig 8

wolkenn

Neufahrwasser

759,1 N. 5

bedeckt

S S

764 ztemlich heiter 0 766 vorwiegend heiter 3. 0 764 vorwiegend heiter

SASleEbZ

Memel Aachen

NO 3

758,3

wolkig

bbE=

8 765 meist bewölkt

760,0 SSW 4

heiter

8 0 764 meist bewölkt

Hannover Berlin

760,8 S 2

764 ziemlich heiter

762,2 S 1

wolkenl.

dle

765 vorwiegend heiter

Dresden Breslau

762,2 Windst.

heiter '

Dunst

—0, 764 vorwiegend heiter

bedeckt

762 meist bewölkt

Bromberg

757,4 N

vedeckt

SSSSSSS

1 4

764 vorwsegend heiter

Metz

wolkenl. 0,4

764 ziemlich heiter

Frankfurt, M.

8 762,3 S —2 702,6, SW 1

Dunst

2 /0 764 ziemlich heiter

Karlsruhe, B.

763,2 Windst.

heiter

1

München

764,3 SW 4

wolkenl.

8 Remlich heiter

0,5 0 766 ziemlich heiter

Zugspitze

523,1 WNW 4

heiter

SSSSS

14 523 ziemlich heiter

Stornoway

SW 3

29 733,5

halb bed.

V (Wilhelmshav.) 741 vorwiegend heiter

Malin Head

735,8 S

wolkig

(Kiel) 739 vorwiegend heiter

Valentia

745 9

bedeckt

(Wustrow i. M.) 746 vorwiegend heiter

Seilly

747,0

bedeckt

(Königsbg., Pr.) 757 vorwiegend heiter

Aberdeen

wolkenl.

(Cassel) ziemlich beiter

Shields

bedeckt

(Magdeburg) vorwtegend heiter

Holyhead

wolkig

(Grünbergschl.) ziemlich heiter

Ile d'Aix

bedeckt

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

St. Mathieu

(Friedrichshaf.) vorwiegend heiter

Grignen

SSW 6 Regen

(Bamberg)

761 vorwiegend heiter

3 wolkig

763.

Vlissingen

6 bedeckt

762

Helder

6 bedeckt

761

4 woltenl.

SÄSFS=

2

758

1

4bedeckt

754

Skudenes Vardö

Skagen

—Regen

bedeckt

755

767

8 SAlde

halb bed.

763

Hanstholm

wolkig

761

Kopenhagen

V

2 heiter

ÜSl* SSS S

766

Stockholm

9ꝓG.

wolkenl.

S

765

Hernösand

2 wolkenl.

0 763

Haparanda

2 wolkenl.

0 764

Wisby

763,1 O

Karlstad

Archangel

761,2

762,7 0SO 2 wolkenl.

wolkenl.

0 765

0 764

SW 2Regen

8

2 764

Petersburg

766,7 Windst

Nebel

765

Riga Wilna

761 8 NO 4 wolkia

Regen

FeolgbeEbbeelee bdoel

761

Warschau

OSO 1 Regen

760

NNO Schnee

——

759

Kiew

824

Wien

W 4 wotkig

7618 Schauer

Prag

W 2 heiter

—C—

764 ziemlich heiter

Rom

N 3

balb bed.

762

Florenz

SO S woltenl.

762

Cagliari

RNW 4

wolkig

761

Thorshavn

SSW 8

b deckt

740

Sepdisfiord

O 4bedeckt

Rugenwalder⸗ münde

NNO 5bwolkenl.

Fatporwiegend heiter

Gr. Yarmouth

8

Regen

9

Krakau

W

5 4 Schnee

759 janbalt. Mederschl.

Lemberg

753,5 S 1

bedeckt

752 anhalt. Niederschl.

Hermannstadt

757,3

755

Triest

Reykjavik (5 Uhr Abends)

762,2 O

29 NW. 1 bedeckt 1

wolkenl.

761 vorwiegend heiter

732,0 Windst.

heiter

[SsS

725 (Lesina) meist bewölkt

Cherbourg

752,6 SO 6

Regen

762

EClermont

762,5 Windst.

wolkenl.

763

Biarritz

763,6 SSW 2

wolkenl.

764

Nizza

762,5 Windst.

wolkig

761

Pervignan

762,2 SW 1

wolkenl.

762

Belgrad Serb.

I SSSS=

Brindist

763,6 WNW 3

wolkig

759

Moskau

765 8 SSO 1

Lerwick

740 SSO 4

bedeckt

2

747

halb bed.

748

Helsingfors

766,2 RNO

wolkenl.

Kuopio

wolkenl.

764

1 767,4 RW 1 7634 O 1

heiter

765

Zürich Genf

763,0 NNW 1

heiter

764

Lugano

762,2 N. 1

wolkenl.

SSSSS

761

Säntis

5576 SW 8

halb bed.

Budapest

Portland Bill Horta

748,3 SW 8

Regen

7729 WNW

halb bed.

i sgare Fanae

Coruna *) Die 8. 25 bis 64;

764,4 S 3

bedeckt

10

ahlen dieser Rubrik bebeuten: 0= Omm. 1 ⸗=0, bis 0,4; 2= 0,5 bis 2,4;

4 81 6,5 bis 12,4 5 = 12,5 bis 20,4, 6. = 90,5 bis 81,4: 7 81,5 bis 44,4; 8 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. 1

c

Ein Tiefdruckgeblet, mit einem Minimum von 725 mm nord⸗

westlich von Schottland,

breitet sich bis Nordwestfrankreich und

Norwegen aus, ein solches unter 752 mm über Polen schreitet nord⸗ wärts; ein beide trennender Hochdruckrücken über Mitteleuropa ver⸗ bindet Hochdruckgebiete über 7655 mm über Finnland und über Süd⸗ Deutschland ist das Wetter etwas wärmer und im Binnenland heiter; im Nordosten wehen frische Nordwinde, sonst

westeuropa.

ist es ruhig und trocken; es ha

gefunden.

ben noch verbreitete Nachtfröste statt⸗

Deutsche Seewarte.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Berlin, Mittwoch, de

vnAxwva

n 16. April

atsanzeiger.

Börsenplätzen

1000 kg in Mark.

für die Woche vom 7. bis 12. April 1913 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

se für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Roggen, 71 bis 72

Weizen,

Roggen, 71 bis 72

(Prei

Roggen,

Gerste b

älzer,

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g Weizen, Hafer,

Mannh

eim.

b russischer, mittel Wetzen, Pfälzer, russischer, amerikan., rumän., mittel Hafer, badischer, russischer, mittel.. .. .. adische, Pfälzer, mittel ussische, Futter⸗, mittel

F“ Wien.

Weizen,

Hafer, Herst⸗ slo

ester Boden bei ungarischer, I wakische.

Mais, ungarischer.

Roggen, Weizen, Hafer,

Budapest.

Mittelware

Gerste, Futter⸗ 3

Mais,

das 1 755 g das 1 450 g das 1

Woche 12 April 1913 85,33 206,08 164,58

—.

4.

16

177,00 238,93 188 89 180,00 160,63 161,25

168,65 211 88 177,98 161,03 143,23

161,70 190,60 179,25 145,69

32,63

32,

Da⸗ gegen Vor⸗ woche 162,25 202,33 159,92

Wetzen

Donau⸗,

Kurrachee Kalkutta

Roggen Asow . Weizen Mais

78,75 235,63 180,33 181,88 161,25 160,00

Odessa. amerikani amerikani La Plata

168 G

160,89 cHaser 142,26 Helsh.

engl. wei FITrol

161,48 178,25 Wei

1“ 130,83

St. Petersburger 16

L1“

Odessa. kg das hl.

Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga. kg das hll..

Weizen, 78 bis 79 kg das hl...

Paris.

88 lieferbare Ware des laufenden Monats Antwerpen.

mittel ...

Manitoba Nr. 2. Kansas Nr. 2..

Amsterdam.

* .„

EE1166

scher Winter⸗ scher, bunt.

London. 6 (Mark Lane). englisches Getreide,

Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.¹) Nord Duluth .. 1 Manitoba Nr. 2 Ebb efthe Australier..

—-

132,18 169,32

164,25 233,43

173,23 167,51 171,21 181,28 181,28

139,85 147,88 160,34 165,97 111,39 122,37

160,13 148,93 146,97 138,68 156,14

—22ö=

00 Æ-⸗

116,16 157,08

131,04 166,04

164,15 231,83

171.53 165,81 169,52 179,98 179,66

135,70 149,35 159,49 165,11 110,45 120,56

160,05 148,86

147,29 138,62 152,31

170,18 173,47 171,59 173,00 180,52 186,63

Hafer, englisch weißer.. Gerste, Futter⸗, Kurrachee.. n Mais amerikanischer, bunt 1 22 bee11111.1“

133,19 125,52 135,86 123,17

133,25 124 64 135,93 122,29

Chiecago. [Mai. Se u.“

September NMa .

Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2..

Lief u eferungsware 8 September Wei Buenos Aires. . Mas- Durchschnittswaret . . 9087

z) Nur einmalige Notierung. ²) Angaben liegen nicht vor. Bemerkungen. 1

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ sätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ L für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial

narter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätzr. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

140,54 139,26 138,69

89,84

141,89 139,45 138,80

92,16

Weizen, Lieferungsware

173,67 151,73 150,02 149,10

175,38 153,10 151,05 149,51

Berlin, den 16. April 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Marktorte

Hafer

mittel

Königsberg i. Danzig.. Berlin.. Stettin... Posen.. . Breslau. Gleiwitz.

Magdeburg. Hannover. Leipzig. Saargemünd

Berlin, den 16.

* . . . .

8 207 199 -— 205 195 190 192 195 196 197 199 1 1 185 188 200 202 11u“

220

163 164

170 172 165 166

162

60 162

182

149 150 164,50

167 —180

160 154 156 155 160 173 175 0 7

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

——ÿ—ÿ—ꝛ:ℳÿ,—ʒ—

Qualität

gering V

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster

höchster ℳq ℳ8

niedrigster

böchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

156 126 152 145

158 160 158 166

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 3 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Marlitage

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

Bemerkungen. Ein liegender Strich (

86

1 Schwabmünchen

Günzburg.. Memmingen. Schwabmünchen

Memmingen

Schwabmünchen

Memmingen. Schwabmünchen

Memmingen. Schwabmünchen

Die —) in den Spalten für Preise

* .ℳ 2 *

verkaufte Menge

Berlin, den 16. April 1913.

wird auf volle Doppelzentner und der V

20,00 20,00 20,50

r19 00 18,50 18,20

20,00 20,22 19,40

19 00 18,50 18,20

17,00 17,00 16,40 16,40

18,40 16,80

17,00

17,60

hat die Bedeutung, daß der betre

18,20

Weize 20,50

20,00 20 22 19,40

18,40 16,80

18,80 20,60

18,20

21,00

Kernen (enthülster Spelz, 20,40 20,92 20,00 Roggen. 18 80 17,20 er ste.

u. 21,00

Dinkel, Fesen).

20 40 20,92 20,00

18,80 17,20

18,80 20,60

erkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

20,50

20 07 20 22

19,40

18,42 16,80

1 338

Der Duvrchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

letzten sechs Spalten, daß eatsprechender Bericht fehlt.