Dr. Ernst L. Voss & Co. mit b schränkter Haftung. Der Sitz der
See ist Hamburg. ist
wirtschaftliche Brennerei G. m. b. H. zu Hünshoven eingetragen: 1
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Geilenkirchen, 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [7178] Handelsregister A des Königlichen 8 Amts 1S zu 11u“ f icht. uUunter Nr. ist am 14. Apri Königliches Amtsgericht die Firma Salo Großmann Hut⸗ Flensburg. 7173] centrale, Gelsenkirchen und als deren Eintragung in das Handelsregister vom Inhaber der Kaufmann Salo Großmann 11. April 1913 bei der Firma Thomsens zu Gelsenkirchen eingetragen worden. Hotel Carl v. Minden in Flensburg: Gmenn ex [7177]
Die Firma ist erloschen. 1 öni 1 Handelsregister R des Kgl. Amts⸗
Flensburg, “ Amtsgericht vericgss gu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 93 eingetragenen Firma Gemeinnützige Gasthausgesell⸗ schaft für Rheinland und Westfalen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wanne ist am 9. April 1913 ein. getragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 1. April 1913 um 2000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 52 000 ℳ. 8
— ꝗꝙ—g
Gleiwitz. ((119 Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 623 eingetragenen Firma „Julius Böhm, Gleiwitz“ heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Gleiwitz, den 9. April 1913.
Goldberg, Schles. [7180] e 8 In unserem Handelsregister ist bei der und Maklergeschäften, vornehmlich in getrockneten Früchten.
A5 n ö“ I Das Stammkapital der Gesellschaft
Elbing. 17172] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 21 bei der Firma „Milch⸗ zentrale Elbing, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Elbing ein⸗ getragen, daß Kaufmann Max Bartel ausgeschieden und an seiner Stelle Molkerei⸗ direktor Fritz Diederichs in Elbing zum Geschäftsführer bestellt ist. G Elbing, den 12. April 1913.
2) auf Blatt 373, betr. die Firma J. W. Schwarze in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Johann Ottomar Schwarze ist gestorben. Das Handelsgeschäft und die Firma haben er⸗ worben die Privata Charlotte Anna gesch. Reiß, geb. Schwarze, in Dresden und der Apotheker Dr. Emil Curt Schwarze in Hamburg. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1913 begonnen.
Dresden, am 15. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Drfesen. [7164] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 119 eingetragen worden die Firma: „Mitteldeutsche Gamaschen⸗ fabrik Edmund Brasch“, Driesen, und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Brasch, Driesen.
Driesen. den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [7165] Im hiesigen Handelsregister wurde am 14. April 1913 zur Firma Dr. Sonanini Nachf. Düren eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
loschen. b Kgl. Amtsgericht Düren.
Ehrenfriedersdorf. [7166] Auf dem die Firma C. Otto Friedrich in Thum betreffenden Blatte 8 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß das Geschäft von Richard Edmund Friedrich auf den Kaufmann und Lotterie⸗ kollekteur Max Richard Richter in Thum übergegangen ist, daß dieser nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers
heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. . Dessau, den 10. April 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [7154] Bei Nr. 683 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma „Helene Haupt in Dessau“ geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 10. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [7156] Bei Nr. 5, Abt. B des hiesigen Handels⸗ registers, wo die Firma „Schultheiß⸗ Brauerei Aktiengesellschaft“, mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Ernannt sind Direktor Mar Führ in Berlin, bisher stellvertreten⸗ des Vorstandsmitglied, zum ordentlichen Vorstandsmitgliede und die bisherigen Prokuristen, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Robert Bernt in Berlin und Kaufmann Georg Girbig in Berlin, je zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede. Friedrich Gisevius in Berlin, Emil Schortmann in Dessau, Adolf Schmidt in Dessau ist der⸗ gestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. “ Dessau, den 11. April 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht [7157]
Dingelstädt, Eicusfeld. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr 59 eingetragenen offenen
s Feselscaftavertea ee 8 “ “ A ch t E B L i 1 U g 8 8 Kcochehets Aglatgfen eg. zeiger und Königlich Preußisch
Export von Waren Berlin, Donnerstag, den 17. April
Brasilien.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt ℳ 50 000,—. n Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die T ga — 88
atente, 1 die Bekanntmachungen aus d — —
p Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und “ den hn hetcer Süntanse dn
Geschäftsführer Ernst Zentral⸗Handelsregister
Ludwig Wilhelm Voss und Carl August Louis Ahrens, Kaufleute, zu Hamburg; Das Zentral⸗Handelsregister für das De — utsche Reich kann d fer Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des ö ts Hernh,
en Staatsanzeiger. 1913.
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der siis⸗ erscheint auch in einem Sae Vincg feaea 85 eeherrechtseintragsrelle über Warenzeichen,
für das Deutsche Reich. (Ar. 918.)
Das Zentral⸗Handelsregi 1 Be 1 r gister für das Deutsche Rei * FIse. 8* 25— 1. ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. 8 3 29. 1 Rö äbsseagä Soe21 12,1 4. ür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰ 11 10. Avril 1913 festgestellt ist, erfolgen in 2. vurgfist, i h. Deutschen Reichzanzeiger. Koblenz. den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
KISg E „Auf Blatt 162 des Handelsregi die Firma Dr. Richard Jeschke Tser. in Kötzschenbroda betreffend, ist beute eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Niederlößnitz verlegt worden ist. Kötzschenbroda, am 14. April 1913 Königliches Amtsgericht.
Langensalza. [7198] 9 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 45 — GC. Schadeberg, Großen⸗ gottern — als Jahaber der Firma Kauf⸗ mann Karl Bertram, Großengottern, ein⸗ getragen. Der Ehefrau des Kaufmanns Karl Bertram, Hedwig geborenen Schade⸗
jeder von ihnen ist allein zur Zeichnung ilbelmstraße 32, bezogen werden. 2
er Firma der Gesellschaft berechtigt. Handelsregister. 1ae ““
Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Dr. Ernst Ludwig Wilhelm Voss bringt in die Gesell⸗ Hameln. [7185] In das Handelsregister B Nr. 8 ist zu der Firma Verein für die Herberge
chaft ein seine Verträge mit allen zur Heimat in Hameln
schaft ist aufgelöst Fenche oten stih die 10. Gesellschafter H. Peine SS FAEEuu Amtsgericht Hildesheim.
Höxter. [7190] Oeffentliche Bekanntmachung. ITm unserm Handelsregister A Nr. 94 ist heute bei der Firma „Wilhelm Todt * Comp. zu Höxter“ der Kaufmann Cornel Bayer in Hoͤrter als Inhaber ein⸗ getragen. Der Kaufmann Cornel Bayer Z“ alleiniger Inhaber fort. Buchdru 3 ierdo 6 e ereibesitzer Kierdorf Höxter, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [6719]
Veröffentlichung
aus dem Handelsregister.
Heinrich Lönholdt u. Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute elne mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10 März 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zur Zeichnung der Firma nur 2 Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des von der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Heinrich Lönholdt u. Co. betriebenen Straßenbaugeschäfts. Das Stammkapital beträgt 174 600 ℳ. Die Eheleute Heinrich Lönholdt und Anna
ist, erfolgen im Das Stammka vital ist durch Be . 1 pital ist durch Bes den 61 hasterper am tung “] ar 1912 von 550 000 ‧4% 275 dencesah 9 ℳ auf 275 000 ℳ Marsberg. den 12. April 1913 Königliches Amtsgericht.
Memmingen.
mülheim, Kuhr. [7211] In unser Handelsregister ist heute bei er Firma „Hermann Blech, General⸗ anzeiger, Gesellschaft mit beschränkter See —2 aö1“ ein⸗ gen worden, daß die Ge 1r207. durch Ie 8 S 1 88* — Bekanntmachungen. 8 Wüͤl 8 9 8 Buchdruckereibesitzer 01] e 8.ö Bn.n., Eüeis m. b. H. in Buchloe. Der Sitz Mülheim⸗ der Gelensehaft ist nach Nürnberg ver⸗ 14“ She- 1es de ö Wilhelm Kowatz “ st ausgeschieden; als nunmehri he schäftsführer ist der Kaufmann “ .“ nem. kian Nürnberg bestellt. 2) Das von dem Mühlbe Marti Wiblishauser in ö“ ; Firma M. Wiblishauser betrlebene Ge⸗ schäft ist ab 1. April 1913 auf dessen
das Exportgeschäft in Frag; kommen. Dem Gesellschafter Dr. Voss werden ℳ 20 000,— als voll Stammeinlage angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesell erfolgen im Hamburger Fremden⸗ att. Höper & Eggers Gesellschaft mit 6 beschränkter Haftung. Der Sitz der “ ist Hamburg. er G ist 26. März 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Agentur⸗, Kommissions⸗
[7197]
abriken, die ihm ihre Vertretung für eingezahlte An Stelle des verstorbenen A. Fredebold
Brasilien übertragen haben, wie sie in der Anlage des Gesellschaftsvertrages näher verzeichnet sind, sowie seine Ve⸗ ziehungen in Brasilien, soweit diese für ist Fr. Noltemeyer Vorstands 3 U her Vorstandsmitglied ge⸗ Hameln, den 10. April 1913 Königliches Amtsgericht
IW Elbe. [71861 In unser Handelsregister B ist heut unter Nr. 101 die E gesellschaft Hausbruch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Hausbruch eingetragen worden. “ ist die Verwertung der Parzellen 149/13
171/12 Kartenblatts 6 Fntkn
am Neu einget Fi I. Neu e ragene Firmen.
1) Graphische Kunstanstalt Bavaria Fütlerr Horschetzky. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Arthur Horschetzk in München. Graphische K. 7 Grimmstr. 2. ö1.
Hohenwestedt, hoistein. [7191]
In das Handelsregister Abtetlung B is bei der Todenbütteler Spar. unsg Leih.:
Handelsgesellschaft J. Müller, Küll⸗ stedt, heute folgendes “ worden: Der Fabrikant Eugen Müller zu K Ul- stedt ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dingelstädt (Eichsfeld), den 10. April
1913. b Königliches Amtsgericht.
v““ Handels In das hiesige Handelsre zur Firma Norddeutsche linker⸗ und Berblendsteinwerke Dömitz, Aktien⸗ gesellschaft, zu Broda bei Dömitz an der Elbe eingetragen, daß der Kassier Richard Kuchel in Lüneburg als zweites Vorstandsmitglied bestellt ist. Dömitz i. Meckl., 12. April 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. 88 [7159]
Dortmund. In unser Handelsregister Abteilung A st bei der unter Nr. 474 eingetragenen Firma: „A. Trapmann“ in Dortmund eute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns August Holtschmidt in Dortmund ist erloschen. Dem Kaufmann August Holtschmidt in Dortmund und dem Kaufmann Carl Strothmann in Dorstfeld ist Gesamt⸗ prokura erteilt, und zwar in der Art, daß beide nur gemeinsam zur Vertretung der Firma berechtigt sind. Dortmund, den 11. April 1913. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [7161]
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 2250 eingetragenen Firma: „Heinrich Goyert & Comp.“ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: —
Die Ehefrau Kaufmann Heinrich Goyert, Mathilde geb. Wesp, ist aus der Gesell⸗
[7158] ister ist heute
b
begründeten
aftet und auch nicht die in dem Betrieb
gehen.
Königliches Amtsgericht.
Forderungen auf ihn über⸗
Ehrenfriedersdorf, den 12. April 1913.
e Maria Lönholdt, geb. Gottschalk, haben für die nachgenannten Gesellschafter: 1) Peter Joseph Badorff, 2) Richard Bremme, 3) Heinrich Friedrich Wilhelm Gatzert als Testamentsvollstrecker über den
Eibenstock. [7167] Im Handelsregister für den Landbezirk ist heute auf Blatt 300 die Firma Emil Börner in Oberstützengrün eingetragen
worden.
Inhaber ist der Fabrikant Emil Börner daselbst. Geschäftszweig: Bürstenfabrikation. Folgende Firmen sind gelöscht worden: Guido Müller in Eibenstock, Blatt 296 Stadtbezirk, Strunz & Co. in Sosa, Blatt 313 Stadtbezirk. Eibenstock, den 4. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [7168] Betreff: Handelsregister. a. Gelöschte Firmen: 1) Martin Behringer, Gemischt⸗ warengeschäft in Wemding. 2) Kremserbräu Ingolstadt, Inh. Sebastian Fischer, Bierbrauereibesitzer in Ingolstadt. b. Neueingetragene Firmen und Gesellschaften: 1) „August Sorg, Inh. Hans Sorg“ Centralmolkerei, Eichstätt, In⸗ haber: Hans Sorg, Kaufmann in Eichstätt. 2) „Heinrich Kern“, Restegeschäft, Sitz: Ingolstadt, Inhaber: Kern, Kaufmann in Ingolstadt. 3) „K. Heinrich Winkler“, Apotheker⸗ gewerbe, Sitz: 1- Inhaber: Kaspar Heinrich Winkler, potheker in Wemding. 4) „Otto Hartmann“, Herstellung und Vertrieb brautechnischer Maschinen,
Heinrich
storbenen Johann Georg Stoll, 4) Franz Steinbach, 5) Georg Kiefer, 6)
ministratoren
Nachlaß des am 17. Oktober 1907 ver⸗
Dr. Joseph Gottschalk und Heinrich Frank als Ad⸗ des Nachlasses der ver⸗ storbenen Frau Marie Susanna Gott⸗ schalk, geborene Schmöle, 7) Heinrich Frank, 8) Dr. Joseph Gottschalk, 9) Wilhelm Hollweg, 10) Marie Stein⸗ bach, geb. Schmidt, 11) Emilie Hirte, 12) 18 Michaelis, geb. Lönholdt, die in § 4 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichneten Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht. Für diese Sach⸗ einlagen sind den vorgenannten Gesell⸗ schaftern die nachstehend verzeichneten Be⸗ träge als Stammeinlage gewährt worden, nämlich den Genannten zu 1: 22 500 ℳ, zu 2: 6700 ℳ, zu 3: 2200 ℳ, zu 4: 2200 ℳ, zu5: 4500 ℳ, zu 6: 45000 ℳ, zu 7: 4500 ℳ, zu 8: 9000 ℳ, zu 9: 36 000 ℳ, zu 10: 2200 ℳ, zu 11: 4500 ℳ, zu 12: 6300 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind der Ingenieur Georg Lönholdt und Frau Maria Ruppel, geb. Lönholdt, beide zu Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M., den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Firma ist heute eine mit dem Si
[6718]
Klamberg u. Banusa Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser
in Frankfurt a. M. errichtete Gesells aft
Hermsdorf a. K. heute vermerkt worden: Für den ausgeschiedenen Gustav Schubert ist der bisherige stellvertretende Geschäfts⸗ führer Hermann Willenberg zum Ge⸗ schäftsführer gewählt worden. Goldberg i. Schl., den 12. April 1913. Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [7182] Auf Blatt 302 des hiesigen Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Hermann Schmidt in Greiz und als deren In⸗ haber der Schneidemühlenpächter Her⸗ mann Schmidt daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Holzhand⸗ ung.
Greiz, den 14. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Guttstadt. [7183]
In unser Handelsregister A sind heute
bei der Firma Otto Bartsch in Gutt⸗
stadt als Inhaber folgende Personen ein⸗
getragen worden:
a. die Witwe Klara Bartsch,
Grunwald, in Guttstadt,
b. ihre minderjährigen Kinder: Otto
Kurt, geb. am 6. Februar 1896, und
Erich Walter, geb. am 1. Dezember 1898,
Geschwister Bartsch.
Guttstadt, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.
geb.
Hamburg. [7184] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. April 12. Wilhelm Bertram & Co. Gesell⸗ schafter: Wilhelm Albert Otto Ber⸗ tram und Paul Johannes August Vick, Produktenhändler, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. April 1913 begonnen.
beträgt ℳ 30 000,—.
Geschäftsführer sind die Kaufleute Franz Eduard Höper, zu Bremen, und Werner Eggers, zu Hamburg.
Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Cuxhavener Hochseefischerei⸗Aktien⸗
Borchardt &
Heesch
Christern & Heyer.
esellschaft. In der “ Generalversammlung der Aktionäre vom 20. März 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 1 100 000,— be⸗ schlossen worden.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 3 300 000,—.
Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien werden zu 107 ½ % aus⸗
gegeben.
April 14. Friedemann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ ellschafter Friedemann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
1.
Buhle. Prokura ist erteilt an Vincent Gotthard Wilhelm Schapka Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden das Geschäft ist von dem Gesellschafte Heyer mit Aktiven und Passiven über nommen worden und wird von ihn unter unveränderter Firma fortgesetzt G. Wortmann & Co. Diese offen Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden Liquidator ist Henry Friedenheim, zu Hamburg.
der Gemarku Neugraben und der Betrieb aller eah zusammenhängenden Geschäfte. Auf die Bebauung dieser Grundstücke sowie auf Erwerb, Bebauung und Wieder⸗ veräußerung anderer Grundstücke kann der Geschäftsbetrieb erstreckt werden, wenn 8 Gesellschafter damit einverstanden Das Stammkapital beträgt 120 000 Geschäftsführer sind der Johannes Hadler in Hausbruch und der Gutsbesitzer Thomas Harms in Hausbruch. „Willenserklärungen für die Gesellschaft sind nur verbindlich, wenn sie von den beiden Geschäftsführern abgegeben sind. t eeJ019 Ac bweh 9 ist am 30. Ok⸗ der 1912, 14. Februar 1913 28. Mä 1 1. “ effentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die Harburger Anzei N
8 H ger Anzeigen und Nach⸗ Harburg, den 10. April 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
Helmstedt. 17p7188] In unser Handelsregister B ist heute unter lfde. Nr. 13, Braunschweigische Kohlenbergwerke, eingetragen: Durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung und des Aufsichtsrats vom 29. März 1913 sind die §§ 4, 17 und 30 des Statuts nach Maßgabe der bei den Ge⸗ ö becäalschen notariellen Proto⸗ eichen Ta t — lagen F. In ““ Helmstedt, den 10. April 1913 Herzogliches Amtsgericht. Seeliger.
Herne. Bekanntmachung. [7189] In unser Handelsregister Abt. B ist heute
kasse, Gef. mit b. H.,
eingetragen worden: „An Stelle ausgeschiedenen Geschäftsführers Marke
Lucht in Beringsted 84g. worden.“
ohenwestedt, den 12. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Horn, Lippe. In das Handelsregister B Nr. 2 der Firma Fürstliches Bad Aktiengesellschaft, zu Bad heute eingetragen worden: Die 360 kaduzierten Akt dem vom 20. gezogen und vernichtet und die 390 Aktien im Verhältnisse satea ng en. b
orn i. L., den 14. April 1913.
Fürstliches ö
Kaiserslautern. [7193 Im Firmenregister wurde eingetragen
ist z
ien sind gemä
2
—
zu Kaiserslautern.
hee.
haft, ei Wäsche⸗ und Weiß if
betreibend. C
Kaiserslautern, 12. April 1913. Kgl. Amtsgericht.
Karthaus, Westpr.
Inhaber:
Jaroszewski, beide in Sierakowitz einge⸗ tragen worden. 8 13. Oktober 1912 begonnen.
Karthaus, den 10. April 1913.
8 it in Todenbüttel (Nr. 1 des Registers) heute folgendes des
Vollert in Haale ist der Landmann Eggert
t zum Geschäftsfuͤhrer
[7192]
Meinberg, Meinberg
April 1912 ein⸗ übrigen —: 1 zu⸗
Firma „Rosa Wollheim“ mit dem Sitze 1 Isidor Kaufmann, in Katserslautern wohn⸗
a . . [7194] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 89 die offene Handelsgesellschaft J. Peplinski und Co, Sierakowitz und als persönlich haftenoe Gesellschafter die Kaufleute Josef Peplinskt und Martin
Die Gesellschaft hat am
Langenfalza, den 3⸗Aprik 1913, Könü 4“
ELäangensalza. In unser Handelsregister A ist her unter Nr. 257 die Firma Paul neschün in Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Neuschütz eingetragen. Langensalza, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Lemgo. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 132 eingetragen die Firma Dix
& Temke mit dem Sitze in Lemgo und
8 6 Werklmeister Kaspar Dix
r Kistenn
1—8. 8 26 8 nacher Wilhelm Temke, ie offene Handelsgese
1. April 1913 8e ge ö“ Geschäftezweig;: Zigarrenfabrikation.
Lemgo, den 7. April 1913. 8
Fürstliches Amtsgericht. I.
8 eeee Lahn. In unserem Handelsregister Abt. A i bei der unter Nr. 125 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebrüder Reuß zu Limburg eingetragen worden: Der bis⸗ herige Gesellschafter Adam Reuß führt als alleiniger Inhaber die Firma fort. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Limburg, 11. April 1913. Königl. Amtsgericht. Lörrach. [7202] Ins hiesige Handelsregister Abt. B Bd. I wurde zu O.⸗Z. 35 (Wyla⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weil) eingetragen: Das Stammkapital wurde durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Januar 1913 um 40 375 ℳ er⸗
u8 [7199]
8 [7200]
;
[7201]
Söhne Martin und Ernst Wiblish
t iblishauser, Kaufleute in Memmingen, welche dasselbe von genanntem Tage an in offener Handelsgesellschaft unter der 1 Frrna, lesmühle Mem⸗ ningen Gebr. Wiblie! „ weiter⸗ Bie hauser“ weiter Memmingen, den 12. April 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Met 7352 In Band VI Nr. 117 des 8egn tg2. registers wurde heute bei der Firma Erste veiesingche Gesellschaft eschränkter Haftung in S 2 Uhe Rhüekaeen⸗ fiuüung in Sablon er Gesellschaftsvertrag ist 18 e F Das Stammkapital ist auf 150 000 ℳ 1 Sufn “ Geschaftsführer st der Kaufmann Hermann Müller i Sablon⸗Metz bestellt. 8 G 8 Metz, den 12. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [7209] Abt. A Bd. 1 157 Firma Friedrich Zipf Lohrbach — wurde eingetragen: de Firma ist erloschen.“ ““ Moobach, den 11. April 1913. Gr. Amtsgericht. 52
Mülhausen, Els. [523 Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:
1) In Band IV Nr. 755 des Firmen⸗ registers bet der Firma Viktor Kieffer in Mülhausen: Das Unternehmen wird nach dem Ableben des bisherigen In⸗ habers durch die zwischen den Kaufleuten Albert Viktor Kieffer und Viktor Kieffer,
8
99
1]
Sohn,
2) Hans Sachs⸗Drogerie Daentl & Scheidler. Sitz München. Offene ö Beginn: 1. April 1913. Medizinaldrogerie, Hans Sach straße 9. Gesellschafter: Hermann Daentl hia Srib Scheidler, Pharmazeuten in II. Pexähgeh s bei eingetragenen Firmen. 1) Buchhandlung Nationalverei Sefegchastrmit beschränkter Si ünchen. Geschäftsführer Fran Büters valcheht. schäftsführer Franz 2) W. Stölzle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Liquida⸗ tor: Adolf Hesse, Kaufmann in München. 3) Bayerische Nietenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. Liqui⸗ dator Anton Lehringer gelöscht. Neube⸗ bestellter Liquidator: Georg Feineis Kaufmann in München. 4) Wilhelm Hartmann & Co. Sitz München. Gesellschafter Ernst Zimmermann ausgeschieden. 1 —9) J. G. Sappel. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöft. Nun mehriger Inhaber: Max Sappel, K. Kom⸗ merzienrat, Fabrikant in München. 26) Franz Lun Nachf. Alexander Richter. Sitz München. Alexander Richter als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber der geänderten Firma Franz Lun Nachf. Ivhann Berger: Kaufmann Johann Berger in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht E1“ —27) M. Heinlein Nachfolger Carl Ferd. Müller. Sitz München. Karl Ferdinand Müller als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten
höht, beträgt also jetzt 210 375 ℳ.g
wurde der dHesellscheftsvertroh sn Je
Punkten geändert, durch welche, abgeseben
848 “ des Stammkapitals,
ragenen Tatsachen nicht berührt
Lörrach, den 8. April 1913. 1 Gr. Amtsgericht.
bei der unter Nr 2 eingetragenen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Fefsnes 1. Herdfabrik G. m. b. H. mit dem Sitz in Herne eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1912 das Stammkapital um 50 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 350 000 ℳ beträgt. Herne, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. [7187] Am 12. April 1913 ist im Handels⸗ negsic eingetragen: 8 R. A 826 die Firma: Karl Haus⸗ Hildesheim, als deren Inhaber aufmann Karl Hausmann in Hildes⸗ heim; dem Buchdruücker August Hausmann in Hildesheim ist Prokura erteilt. A 827 die Firma; Oppenheim & Co, deren Sitz von Hannover nach Hildesheim perlegt ist, und als deren alleinige Inhaberin Frau Flora Oppen⸗ heim, geb. Hofmann, in Hildesheim. 5.S A 212 zur Firma G. Amme, ldesheim: Apotheker Ernst Amme in Hildesheim ist verstorben, das Geschäft ist auf den Apotheker Dr. phil. Otto Amme in Hildesheim übergegangen. . A 352 zur Firma Hildesheimer arfümeriefabrik Wilhelm de Laf⸗ polte⸗ Hildesheim: Die Kaufleute Wil⸗ baim und Arthur de Laffolie sind aus der deh cha . au gef1eSes die Gesellschaft öst, Han ini nensäbate. auff ist alleiniger H.⸗R. B 93 die Firma: Braun⸗ schweiger Wurst⸗ und Fleischwaren⸗ 8 rik Gerlicher & Co., Gesellschaft he 8 beschränkter Haftung, Hildes 8 m. Gegenstand des Unternehmens ist ² Herstellung und der Vertrieb feiner e. und Fleischwaren. Stammkapital: 828 ℳ. Geschäftsführer: Fleischer⸗ hsss Eduard Gerlicher und Kaufmann 5 us Thauer, beide in Saalfeld a. S. Gesellschaftsvertrag ist am 8. April sh für eloeftelr Jeder Geschäftsführer n benslth berechtigt, allein die Gesellschaft 9⸗R. A 9 zur Firma Aktieugesell⸗ schaft Union, Hildesheim: Die Gesell⸗
h in Mülhausen unter der gleichen Zinng „Viktor Kieffer“ “ offene andelsgesellschaft weitergeführt.
2) In Band VII Nr. 279 des Gesell. schaftsregisters die Firma Viktor Kieffer. Offene Handelsgesellschaft. dersönlich Cfeselise gter “ Kaufleute Albe iktor Kieffer und Vikt ieffe Sohn, in Mülhausen. “ Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Mülhausen, den 8. April 1913 Kaiserl. Amtsgericht.
Firma M. Heinlein Nachf. Josef Frei: Fabrikant Josef Frei in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
—8) Georg July. Sitz München. Seit 15. April 1913 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Moriz Jandorf und Sigmund Freitag, Kaufleute in München. 1 9) J. G. Böhmler. Sitz München. Prokurg des Eduard Dieminger gelöscht 10) Dyckerhoff & Widmann Aktien gesellschaft Niederlassung München Stellvertretendes Vorstandsmitglied Karl gelöscht. III. Löschungen eingetragener Firme
1) Bayr. rirvisenne & Aunss marmor⸗Werk Ernst Moritz Fischer.
Deutsche Bank Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Deutsche Bank, zu Berlin. Friedrich Gustav Eduard Worbis und Karl Heinrich Friedrich Louis Bormann ssind zu Pro⸗ kuristen der Zweigniederlassung bestellt; jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem E“ oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede der Ge⸗ sellschaft oder mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Mitgliede der Direktion der hiesigen Zweignieder⸗ lassung zeichnungsberechtigt. Chemische Fabrik in Billwärder vorm. Hell & Sthamer, A. G. Arthur Lamp ist zum Prokuristen be⸗ stellt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen.
Winckler & Co. In das Geschäf ist
John “ Julius Westphalen, Kaufmann, zu Dockenhuden, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. J. Winckler. In das ist John
Friedrich Julius Westphalen, Kauf⸗
mann, zu Dockenhuden, Gesell⸗
schafter eingetreten. Die dfe Handelsgesellschaft hat am
1. April 1913 begonnen und setzt das
Geschäft unter unveränderter Firma fort. Winckler & Co. Tsingtau mit be⸗
schränkter Haftung. John Friedrich
et Westphalen, Kaufmann, zu ockenhuden, 8 zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O0. S. 7396] Bekanntmachung. 11““ Abteilung A Nr. 1108 et der Firma: „Ober is Industriebüro Schmitz ls⸗ KRattomwitz folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ingenieur Moritz Schmitz in Kattowitz ist alleiniger Inhaber dieser Firma und führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Die Bekannt⸗ machung vom 31. März 1913 wird inso⸗ weit berichtigt. Amtsgericht Kattowitz.
mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ Der Gesellschafter Vick i von der
Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Kaffer⸗, Tee⸗ und Kakao⸗Zeitung M. Lange & Co. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter: Ernst Max Lange, Verleger, zu Stellingen.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 10. April 1913 begonnen. Joh. Gottl. Hauswaldt, Zweig⸗ niederlassung Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Kommanditgesellschaft Joh. Gottl. Hauswaldt, zu Magde⸗ burg⸗Neustadt. Persönlich haftender T Georg Hauswaldt, Fabrikbesitzer, zu Magdeburg.
Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 5. Juli 1909 be⸗ gonnen.
Kruse & Warkmeister. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Warkmeister mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Bokelmann & Harms. Einzelpro⸗ kura ist erteilt an Albert Bokelmann und Julius Friedrich Bokelmann. Anton Günther. Der Gesellschafter Kroneck ist aus dieser offenen Handels⸗ üßt ne ausgeschieden; die Gesell⸗
aft ausgeschieden. bE den 11. April 1913. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [7160] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 220 eingetragenen irma: „N. Hoffmann & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung vom 27. März 1913 auf⸗ gelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Nikolaus Hoffmann in Dortmund bestellt. Dortmund, den 11. April 1913. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. 7162]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist beute unter Nr. 2276 die offene Handels⸗
gesellschaft in Firma: „R. Gallasch &
Co.“ in Dortmund eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind
1) Kaufmann Reinhold Gallasch in Dort⸗
mund, 2) Ehefrau Kaufmann Reinhold
Gallasch, Auguste geborene Haffner, in Dortmund.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein befugt. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 be⸗ gonnen.
Dem Handlungsgehilfen Karl Gallasch in Dortmund ist Prokura erteilt. 8
Dortmund, den 12. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [7163] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) auf Blatt 12 478, betr. die Aktien⸗ gesellschaft König Friedrich⸗August⸗ Mühlenwerke Aktiengesellschaft in Dölzschen: Das Vorstandsmitglied Kauf⸗ mann Heinrich Louis Braune ist gestorben. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Kurt Richard Schellhammer in Dölzschen und Carl Reinhold Krauße in Dresden sowie dem Chemiker Dr. phil. Hermann Rudolf Reinhold Quasig in Dölzschen. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Lüneburg. In das hiesige Handelsregister A Nr. 249 ist bei der Firma Carl Mundinus & Co. in Lüneburg heute “ eer bisherige Gesellschafter Fabrikant Faße e Lüneburg, ist 1 aber der Firma. Die Ge is Iraben. ie Gesellschaft ist Lüneburg, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.
“ [7204 In unser Handeleregister Abteilung B ist heute bei der Firma eee k. Thonwerke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Brambauer bei Dortmund unter Nummer 1 folgendes ö worden:
ie Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Bruno Gallasch in Brambauer ist erloschen. Zum Geschäftsführer ist Wilhelm Kenk⸗
[7203]
Mülheim, Ruhr. [7210] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Firma: „Vergnügungs⸗ “ “ Mülheim⸗ Sitz München. n. Gesellschaft mit be⸗ 2) Hermann Martin. Sitz München üherterc 88 „mit dem Sitze in 3) Joseph Kohler vorm. Huber 8 8 deea ee eingetragen worden. Kohler. Sitz München. Bettiet elnes Mergnbaungessablessetens wnre. wee. i eea... mile bir⸗ “ ligsftar semen 8 An on raun. Sitz Garmisch. Fercetic de von bem Wisrt Fanbert gel sest “ Klein, M.⸗Speldorf, betriebenen Ver⸗ München, den 15. April 1913. gnügungs⸗ und Schaustellungsunter⸗ K. Amtsgerich 88 nehmens „Lunapark und Kurhaus Jäger⸗ G“ Leg Das Stammkapital beträͤgt 25 000 ℳ. — Der Gesellschafter Wirt Lambert Klein in Mülheim⸗Speldorf bringt sein bisheriges konzessioniertes Unternehmen unter Ausschluß von Schul⸗ den und Außenständen zum angenommenen Werte von 2400 ℳ auf seine Stammein⸗ lage ein. Die Gesellschafter Ehefrau Wirts Lambert Klein, Friederike geb. Düring, Wirt Heinrich Düring, Ehefrau Wirts Heinrich Düring, Franziska geb. Potthink, sämtlich in M.⸗Speldorf bringen die in der Anlage zu dem Gesell⸗ schaftsvertrage aufgeführten Gegenstände — hauptsächlich Schaubuden und Schank⸗ wirtschaftsinventar — zum angenommenen Werte von 18 600 ℳ ein, wovon einem jeden von ihnen je 6200 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet sind. — Die Geschäftsführer sind der Wirt Lambert Klein und Heinrich Düring in M.⸗Spel⸗ dorf, welche nur gemeinsam die Gesell⸗ schaft vertreten.
Mülheim⸗Ruhr, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht
“
Kempen, Bz. Posen. [7195] Bekanntmachung. 1
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma „H. Kohnke“ zu Siemianicr als jetziger Inhaber derselben der Kaufmann Georg Kohnke in Siemianice eingetragen worden.
Kempen i. Pos., den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. [7196] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 137 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Groß⸗Dampfwaschanstalt Reform, Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ und mit dem Sitze in Koblenz⸗Mosel⸗ eeö eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Wäschereibetrieb. 8 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der 1u Se Scheuer in Koblenz⸗Moselweiß.
Von den Gesellschaftern bringt die Ehe⸗ frau Josef Scheuer, Emilie Elise geb. Cohn, auf die Stammeinlage die sämt⸗ lichen Maschinen, Einrichtung, Geschäfts⸗ utensilien des von ihr in dem Hause in Koblenz⸗Moselweiß, Koblenzerstraße Nr. 184/186, betriebenen Wäschereigeschäfts einschließlich Pferd und Wagen im Ge⸗ samtnerte von 8 1 695,25 ℳ ein. 1 Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am
1 M.-Gladbach. 8b Ins Handelsregister A ist an 1913 eingetragen: Nr. 13 bei der Firma „Rob. Metallwarenfabrik, Emaillierwerk“, hier. b1 sind erloschen. Nr. 686 bei der Firma Joh. Grothe“, hier. Firma ist 1 ig. Nr. 1179 die offene Handelsgesellschaft „Jansen & Schnitzler“ in M.⸗Glad⸗ bach mit Beginn vom 1. Februar 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Frau Peter Jansen, Brigitta geb. Busch, 2) Johann Schnitzler, Rentner eschäftsbetrieb: Kleiderfabrikatio gros und en detail. “ Am 29. März 1913: Nr. 552 bei der Firma „Jakob Leers“ higr. 1 ü Nr. 994 bei der Firma inigte Fischhandlungg Visser K *Eeinigite Klei; inbroich: Jakob Boor ist aus de ft ausg reten und der Kauf⸗
als 172131 27. März
mann in Dortmund bestellt. Lünen, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.
V“ um Hand.⸗Reg. B Bd. XI O.⸗Z. 40 „American eogwenhie Fesass Gesenschaft mit beschränkter „Mannheim, wurde heute ein⸗ gen:
Rob. Jansen, Stanz⸗ und Firma u. Pro⸗
chaft wird von den verbleibenden Ge⸗ ellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt. Aron, Bauer & Co. Prokura ist er⸗ teilt an Friedrich Eduard Bume. Max Kalmer. Diese Firma ist er⸗
loschen. Schmidt & Oertzen. Diese Firma ist Gesellschaft
erloschen.
Deutsche Felsen Oel Franzen & Co., zu Berlin, mit Zweigniederlassung 89 Hamburg. Pro⸗ kura ist erteilt an Max Lessing.
Elektrobau⸗ und Erwerbsgesellschaft Deutscher Landwirte mit be⸗ schränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 7. April 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals um ℳ 21 000,— auf ℳ 50 000,— beschlossen worden.
[7205] der
Julianna Maragnolt, Mülhausen i l “ W1 dnghe Metzger in ainz sind zu weit Ge⸗ schäftsführern bestellt. 8 G6 Mannheim, den 15. April 1913. Großh. Amtsgericht. Z. 1.
Margberg. Bekanntmachung. [7206 In unser Handelsregister B 10e. unter Nr. 9 dei der Firma Zechstein⸗ und Zechitwerke G. m. b zu Bredelar eingetragen:
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Erxpedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Apparate und Bedarfsartikel, Sitz: Ingol⸗ stadt, Inhaber: Otto Hartmann, Kauf⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ mann in Ingolstadt. schaftsvertrag ist am 4. April 1913 fest⸗ 5) „Brüder Hans & Adolf Hart⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist mann“, offene Handelsgesellschaft, Be⸗ der seither von der Firma Sondermann inn; 1. Januar 1913, An⸗ und Verkauf und Bansa betriebene Handel mit Werk⸗ rautechnischer Maschinen, Apparate und zeugen und Werkzeugmaschinen. Das Bedarfsartikel, Sitz Ingolstadt. Gesell⸗ Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die schafter sind: Gesellschafter Oscar Bansa und Hans 1) Hanz Hartmann beide Kaufleute von Bargen haben die in § 3 des Gesell⸗ 2) Adolf Hartmann , in Ingolstadt. schaftsvertrags näher bezeichneten Sach⸗ c. Veränderung von Firmeninhaber: seinlagen in die Gesellschaft eingebracht. Der Brauereihesitzer n Dietrich in Für dieses Einbringen sind dem ersteren Eichstätt betreibt die von einem Vater 20 000 ℳ, dem letzteren 45 000 ℳ als Georg Dietrich in Eichstätt unter der Stammeinlagen gewährt worden. Oeffent⸗ Firma: „Brauerei Georg Dietrich liche Bekanntmachungen der Gesellschaft Eichstätt“ betriebene Bierbrauerei unter erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ der bisherigen Firma weiter. anzeiger. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ Eichstätt, 14. April 1913. leute Ludwig Klamberg zu Schmitten K. Amtsgericht. i. Taunus und Oscar Bansa zu Frank⸗ Eisenach. [7169] furt a. M. Die Gesellschaft wird durch In Abteilung A des Handelsregisters zwei Geschäftsführer vertreten. ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Frankfurt a. M., den 10. April 1913. Firma: „Christ 5 ——— Königliches Amtsgericht. Abteilung 16 T. Hoffmeister & Comp.“ in enach, E1“ 8 Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma Frankfurt, Oder. ister Abt [7174] in Gotha, eingetragen worden: In unser Handelsregister A ist Die Einzelprokura des Kaufmanns Max beute unter Nr. 749 die Firma cSᷓugg Adami in Eisenach ist erloschen. Brückmann in Frankfurt a. O. mit 2 5 6 5 Brückrn ] 8 E“ Süch Zmmtsgerich. “ h Geschäftszweig: Tapeten⸗ und Linoleum⸗ 3 dlung. In unser Handelsregister Abteilung A Snß iist heute unter Nr. 446 die offene Handels⸗ Frankfues e “ 1913. gesellschaft „Friedrich Wilhelm Café “ Prinz & Kaatz“ in Elbing und als Friedewald, Bz. Cassel. [7175] deren Inhaber die Kaufleute Leo Prinz Im end.n Abt. B Nr. 5 — und Carl Kaatz in Elbing mit dem Be⸗ Firma ewerkschaft Herfa in Herfa — merken eingetragen, daß die Gesellschaft ist heute eingetragen: am 18. Februar 1913 begonnen hat. Zufolge Beschlusses der Gewerkenver⸗ Elbing, den 11. April 1913. sammlung vom 10. Januar 1913 ist § 13 Königliches Amtsgericht. Absatz 1 der Satzung geändert und lautet 1164“ [7171] jetzt: Die Gewerkschaft wird durch einen Elbimg. btei Grubenvorstand vertreten, der aus wenigstens In unser Handelsregister Abteilung A 3 und höchstens 8 Mitgliedern besteht. ’“ Nr 401 die Fiema Agnes Friedewald, 4. April 1913. olksdorff in ng und a ere 7. Inhaberin die verwitwete Frau Agnes Königliches Amtsgericht Tolksdorff, geb. Ozegowsky, in Elbing ein. Geilenkirchen-Hünshoven. getragen. Bekanntmachung. [7176] Elbing, den 11. April 1913. In unser Handelsregister wurde heute Königliches Amtsgericht. bei der Firma J. Jakobs'’sche land⸗
* 4