1913 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Offentlicher Anzeig

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

2 ⅞, Wechsel auf London 4,8315, Cable Transfers 4,8700, Wechsel

Wetterbericht vom 18. April 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr. (W. T. B.) Wechfel auf

8. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von isanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Anmeldung ist ein in Neu Sandez wohnhafter Zustellungsbevollmäch⸗ tigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Fest⸗ stellung der Ansprüche) 14. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr.

—-——

if Berlin (Sicht) 951⁄16. 1 8 g 82 858” 17. April. Zustellungen u. dergl.

ondon 16 ⅛.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zec⸗ 4, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

V 1) Untersuchungssachen. 751 Nachts Niederschl. [7753] Fahnenfluchtserklärung 749 meist bewölkt und Beschlagnahmeverfügung. 77anhalt. Nederschl. In der Untersuchungssache gegen den Zeg vis Nlederschl⸗ Kanonier Lorenz Schoettel der 2. Batterie

749 Na 8 1. Fußartillerieregiments Generalfeldzeug⸗ 752 Nachts Niederschl. meister (Brandenb.) Nr. 3Z, geboren am 752 Nachm. Niederschl. 13. 6. 1892 in Straßburg i. Els., wegen . Schauer Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie Fauer 1 der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichts. 749 Nachm. Niederschl. ordnung der Beschuldigte hierdurch für 50 meist bewöltt s

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station 3

eratur elsius Mederschlag in

Stusenwerten ⁴)

Barometerstand

Wetter

J. Unter vchunsgsagen V

18

in

vom Abend

1

8 ng für Kohle, Koks und Briketts 8 am 17. April 1913; ver. Ruhrrevier Oberschkesisches Revier 3 Anzahl der Wagen 349 10 994

Kursberichte von auswärtigen

Essener Börse vom 17. April 1913. Amtlicher Kursbericht. Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ Vund Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 13 25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12, 00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und 11 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 - 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14 50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 —20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0—50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 13,00 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. 11 14 25 15,00 ℳ, do. do. 111 14 25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, e. Kokskoble 13,25 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 14 75 ℳ, d. Stückkohle 13,75.-16,25 ℳ, e. Nuß⸗ koble, gew. Korn I und II 15,75 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20 00 ℳ, do. do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 26,00 1ℳ, 8.

, . Gruskohle unter 10 mm 7,25 10,00 ℳ; IV. Koks: 756 8 2b. 1ehe hske 1 800 189 ℳ. b. Gießereikoks :19,00 21,00 ℳ, München 761,7 W 4 bedeckt I 56Nachts Niederschl. je nach Qualität B11“ 8 86 üchzte 11“ * hlhswene) lung findet am Montag, den 21. Apri „Nachmittag 3 ½ 8 5 balb bed. 3 3 744 Nachm Niederschl, ane im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. Stornoway 744,7 SW 5

8 WSW4

888ö Schauer SW 4

Te

9

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 3) der Furagehändler Georg Schmidt wanderten Johann Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen in Berlin, Wilhelmstraße 3 b, vertreten wird. F. 10/13. durch den Justizrat Katz in Berlin, Kano⸗ Oldenburg, den 10 April 1913. nierstraße 17—20, das Aufgebot des von Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. der Firma Gebr. Grunow & Klauschke [78040] v““ Ofen⸗ und Tonwarenfahrik 8 in Velten espehung der Zahlungssperre. 1. M., Mühlenstraße 31 32, am 4. No⸗ Die durch Beschluß des unterzeichneten vember 1912 ausgestellten, von dem Töpfer⸗ Gerichts vom 7. Marz 1913 angeordnete meister Max Meißner in Berlin N. 65, Zahlungssperre hinsichtlich der Aktien der Rernicenderferihh 48, akzeptierten, am Nationalbank für Deutschland Nr. 20 571 4— Februar 1913 fällig gewesenen, an und 20 572 über je 1200 und Nr. 42 560 Eduard Tscharnke in Berlin, Oderberger⸗ über 300 wird gemäß § 1022 Zwvil⸗ weiter girierten Wechsels über 5 8 25 ℳo. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. gefordert, spätestens in dem auf den Abteilung 84. 84. F. 85. 13 20. Dezember 1913, Mittags I77T71] ““ 12 Uhr, Zimmer 50 des hiesigen Amts⸗ 777

ggerichts anberaumten Aufgebotstermin Das Aufgebotsverfahren, betreffend ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Hypothekenpfand⸗ Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen briefes der Braunschweig⸗Hannoverschen wi

Hypothekenbank Serie 15 Lit. ) Nr. 10201 Berlin, den 11. April 1913. ütlerseheleute Josef und Katharina über 200 ℳ, vom 1. August 1890 ist

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Artmeier in Rindberg, zuletzt im Deutschen erledigt, da der Antragsteller Geh. Justizrat Abteilung 27. 27. P. 7. 13/8. Reiche wohnhaft in Rindberg, für tot zu

Siemens in Hannover, den Antrag auf —.— erklären. An den Verschollenen ergeht die Erlaß des Ausschlußurteils zurückgenommen [114741] Aufgebot. Seö sich spätestens in dem auf Der Verleger Carl Gasedow in Berlin Donnerstag, den November

hat. Der Termin vong 6. August 1913, . 1“ 10 Uhr Vormittags, fällt weg. S. 14, Stallschreiberstraße 24 25, hat das 1913, Nachmittags 4 Uhr, im Aufgebot des von der Firma Vitzethum

Braunschweig, den 14. April 191 Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Deggen⸗ und Huschke in Berlin an eigene Order

Herzogliches Amtsgericht. 15. dorf anberaumten Aufgebotstermine zu vers eean ausgestellten von W. Tillmann in Hüsten melden, widrigenfalls die Todeserklärung a. Ruhr akzeptierten und auf den Antrag⸗

erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft steller indossierten Wechsels vom 5. Mai über Leben oder Tod des Verschollenen 1909 über 226 ℳ, der am 30. August

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. 1909 am Zahlungeort Hüsten a. Ruhr forderung, spätestenz im Aufgebots⸗ fällig war, beantragt. Der Inhaber der

termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Deggendorf, den 14. April 1913. dem auf den 2. Oktober 1913, Vor⸗

K. Amtsgericht.

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten [7655] Bekanntmachüng. Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Die Witwe Klara Röder, geb. Hüttich Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ in Zimmern und der Landwirt Julius zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Kirsch in Jena, letzterer als Abwesenheits⸗ der Urkunde erfolgen wird. pfleger des Kellners Huldreich Hüttich aus Neheim, den 11. März 1913. Kleinlöbichau und mit vormundschafts⸗

Königliches Amtsgericht. gerichtlicher Genehmigung, haben beantragt,

den Kellner Emil Huldreich Gustav

Hüttich, zuletzt wohnhaft in Kleinlöbichau, für tot zu erklären. Es ergeht hierdurch a. die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, b. die Aufforderung an über oder Tod behẽ 2 b 28 des Verschollenen zu erteilen vermögen, J“ 18n ““ spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte 8e 149 Abt. III Nr. 17 üund Heft 23 Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird Abt. 1II Nr. 4 für die Kirchenpflege bostinmt aut Donnerstag, den Böhmenkirch auf den in Heft 149,Abt. I Jena en 40. ernietag8, 9 Utr. Nr. 29 der Julius May, Sattlers, Ehe⸗ Großherzogl S. Amts ericht II leute in Böhmenkirch und Heft 20 Abt. I. Hebherzogk. S. Amtsgericht. 1I. r chlossen Nr. 11, 13, 17, 29 und 7 des Johanncs, (7985]1 „Berichtigung. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch Katharina und Maria Anna May daselbst. Das Aufgebot vom 25. März wird haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung eingetragenen Grundstücke P.⸗Nr. 7454/7, dahin berichtigt, daß nicht der Arbeiter des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 791, 1456, 4121, 190 und 7454/3 lastende Roschauski, sondern der verschollene entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Hypothek von 500 beantragt. Der Arbeiter Andreas Roschauski, geboren Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 4. 11. 1869 in Gisewen, für tot erklärt Vermächtnissen und Auflagen sowie für die spätestens in dem auf Montag, den werden soll. G

V läubiger, denen W“ L 29. September 1918, 8 MNeustettin, den 17. April 1913. haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, 3 1 unterz eeehag; Königliches Amtsgericht. nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe anbees mter A Rechte 2 ö1“ ihnen nach der Teilung des Nachlasses m⸗ anzu lben unnd . vorzulegen Aufgebot. für den seinem Erbteil entsprechenden T widrigenfalls die Kraftloserklärung e Der Bäckergehilfe Anton Aichner, ein der Verbindlichkeit haftet. Urkunde erf olgen wird. Bauerssohn von Engkofen, Gemeinde Charlottenburg, den 14. April 11

L April 1913 Neubaufen, geboren am 11. Juni 1881 in Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

8 iüferichter G ugele 565u Engkofen als Sohn der Bauerseheleute 7 Michael und Kreszenz Aichner, letztere eine

nipeau u Schwere in 45 * Breite

Ludwig Binder, zuletzt wohnhaft in Bönnigheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. No⸗ vember 1913, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 14. April 1913. Gerichtsassessor Rau.

[7774] Aufgebot.

Alots Artmeier, Söldner in Rindberg, hat beantragt, den verschollenen Söldners⸗ sohn Josef Artmeier, geb. am 4. Sep⸗ tember 1865 in Rindberg, Sohn der

spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 79, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, xe des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht 11“ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Aachen, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[7772] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Wiedemann in Donau⸗ wörth hat als Bevollmächtigter der Ge⸗ schwister Brand als Miterben der am 24. April 1912 in Wilmersdorf, Joachim Friedrichstraße 4, verstorbenen Wirt⸗ schafterin Therese Finkenzeller das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Therese Finken⸗ zeller spätestens in dem auf den 10. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

d”0* C5 Odo

1 e 2 wolkig 7 WSWA heiter 7545 SSW Jbedeckt 753,9 SW 6 heiter 753,0 SW 5 wolkig 752,1 SSO ARegen 757,9 S. wolkig 755,6 WS. wolkig 756,6 SW. wolkig 758,7 SSW bedeckt 759,3 3 bedeckt 756,1 8 halb bed. 760,5 wolkig

759,7 SW Swoltia

761,4 WSW wolkig

Borkum Keitum Hamburg Swinemuͤnde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

8 5 9

S 8⸗

Gestellt. Nicht gestellt

EPESSSS

In der vorgestrigen Generalversammlung r Land⸗ schaft der Provinz Westfalen erstattete der Verwaltungsrat den Geschäftsbericht fuür 1912. Danach betrug die Summe der neuen Beleibungen im Kalenderjabr 1912 9 503 100 ℳ, dagegen wurden 1 791 000 Darlehen gelöscht, sodaß also der Nettozugang

7 712 100 beträgt. In der Zeit vom 1. Januar 1913 bis zum Tage der Generalversammlung sind 2 107 500 neue Darlehen eingetragen, denen Löschungen in Höhe von 219 700 gegenüberstehen. Die Zahl der Mitglteder der Landschaft stieg im Berichtsjahre von 4798 auf 4986. Im Reservefonds ist den Mitgliedern ½ % des in beiden Halbjahren 1912 verzinsten Schuldkapitals gutgeschrieben worden; der Gesamt⸗ bestand dieses Fonds ist infolge dessen um 190 208 gewachsen und beirug Ende des Jahres 1912: 2 303 230 ℳ. Dem „Eigentüm⸗ lichen Fonds“ der Landschaft sind 88 539,86 überwiesen, wodurch dessen Bestand auf 652 639,85 gestiegen ist. Auch im Jahre 1912 ist von einer Auslosung Abstand genommen worden, dagegen wurden für den Tilgungsfonds 841 700 Westfälische Pfandbriefe frei⸗ händig angekauft und weitere 1 447 600 solcher Pfand⸗ briefe von. Mitgliedern zum Zwecke außerordentlicher Tilgung eingeliefert; im ganzen wurden also 2 289 300 Pfand⸗ briefe dem Tilgungsfonds zugeführt, hiervon sind 199 100 Pfand⸗ briefe den Mitgliedern zurückgegeben und 2 090 200 verbrannt worden. Die zinsbar angelegten Bestände betrugen am Schlusse des ZJahres 1912 bei öffentlichen Kassen und bei Bankinstituten gegen Unterlage 1 105 000 in eigenen und in Pfandbriefen des Reserve⸗ fonds 2 628 000 und in gewährten Bardarlehen an Mitglieder 275 100 ℳ, zusammen 4 108 100 ℳ, welchen ein Lombarodarlehen bei der Reichsbank von 60 500 gegenüberstand. Zur Talonsteuer⸗ reserve sind aus den Ueberschüssen für 1912 weitere 15 000 zurück⸗ gelegt ge. sodaß zu diesem Zwecke im ganzen 45 000 zur Ver⸗ fügung stehen. 1 ae⸗ 8— der diesjährigen Hauptversammlung des Deutschen Beton⸗Vereins (E. V.), Obercassel (Siegkreis), wurde die Ab⸗ haltung einer Wanderversammlung in Leipzig beschlossen, die vom 26. Juni Abends bis einschließlich 29. Juni in Leipzig stattfinden wird; anschließend ö 30. 88 d; 1. Juli, ist die Besichtigung der Ausstellung in Breslau geplant. Seeehs, der nassslig der Basalt⸗Aktien⸗Gesellschaft n Linz am Rhein für 1912 ergibt laut Meldung des „W. T. B. inen Rohgewinn von 1 834 310 gegen 1 502 933 im Vorjahr. Nach Abschreibungen von 709 168 gegen 669 535 im Vorjahr verbleibt ein Reingewinn von 1 125 142 gegen 833 401 im Vorjahr. Der am 2. Juni in Linz stattfindenden Generalversamm⸗ lung soll vorgeschlagen werden, eine Dividende von 8 % gegen 6 % im Vorjahr zu verteilen und 216 507 gegen 203 945 im Vor⸗ jahr auf neue Rechnung vorzutragen. 8 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen er Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der zweiten Aprilwoche 2 645 000 Dollars (117 000 Dollars mehr als i. V.). 8 8 London, 17. April. (W. T. B.) Die Bank von Eng⸗ land hat den Diskont von 5 auf 4 ½ % herabgesetzt.

London, 17. April. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 27 929 000 (Zun. 1 123 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf

V

Slber As⸗

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ 753 Na chts Miederschl. 15 eeshe befindliches Vermögen mit 753 Nachts Niederschl. eich

ĩ753 Mainz, den 16. April 1913. 756 Vorm. Niederschl. Gouvernementsgericht Mainz. 755 Schauer ““

756,Vorm. Niederschl.

8

[7757] In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Hermann Badke der 10. Komp Infanterieregiments Nr. 76, geb. 15. 6. 89. zu Guhrau, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldiate gemäß §§ 356, 360 M.⸗Str.⸗ G.⸗O., 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. für fahnen b erklärt. Schwerin, 9. Hamburg, 5. April 1913. Königliches Gericht der 17. Division.

[7756] Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 14. Ja⸗ nuar 1913 gegen den Kanonier Peter Joseph Müller 6./F.⸗A. 43, veröffentlicht im Reichsanzeiger am 17. 1. 13, wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben Düsseldorf. Wesecl. den 15. April 1913. Gericht der 14. Division. [7755] Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 14. Novpvember 1912 gegen den Rekruten Gustav Korbanka, I Braunschweig, ergangene Fahnenfluchts erklärung wird hiermit aufgehoben. Hannover, den 15. 1V. 1913. Gericht der 20. Division.

S de 3 Aufgebote, Verlust⸗ u.

—2=gI2SS

S. de o⸗

4 ½

Malin Head 745,5 wolkig 747

(Wustrow i. M.) Nachis Niederschl. (Königsbg., Pr.) Nachts Niederschl. (Cassel) anhalt. Niederschl. (Magdeburg) Nachm. Niederschl. (GrünbergSchl.) Nachm. Niederschl. (Mülhaus., Els.) Schauer I (Friedrichshaf.) 759 Nachm. Niederschl. (Bamberg) Zanhalt. Niederschl.

Magdeburg, 18. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. 88 Ge o. S. 9,50 9,60. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,60 7,70. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. Faß —,—. Kristallzucer I m. S. Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 9,82 ½ Gd., 9,87 ½ Br., —,— bez., Mai 9,87 ½ Gd., 9,90 Br., —,— bez., Juni 9,95 Gd., 10,00 Br., —,— bez., August 10,12 Gd., 10,15 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,10 Gd., 10,15 Br., —,— bez., E 8 —,— bez. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz: 252 000 Zentner.

Ebrm. 17. Aprll. (W. T. B.) Rubol loto 69,00,

Mai 67,00. 17. Aptil. (W. VT. B.) Schmalz. Fest. Doppeleimer 59 ½.

bs und Firkin 58 ½, Kaffee. Srone.Tn S Ruhig. American middling loko 63 ½.

Hamburg, 18. April, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für April 9,80, für Mai 9,87 ½, für Juni 9,92 ½, für August 10,15, für Oktober⸗Dezember 10,12 ½, für Januar⸗März 10,25.

Hamburg, 18. April, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Mai 56 ¾ Gd., für September 57 Gd., für Dezember 56 ¾ Gd., für I März 56 ½ Gd. Skudenes SSW 2 beiter

Pudapeie, 58 Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) 7653 S5 b wolkenl April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Skagen 748,6 NNO 16bedeckt April 9 sh. 8 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. Hanstholm 749,4 NNW 1 Regen Kopenhagen 750,1 W Dunst

6 d. nom., ruhig. 1 (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Stockholm 748,6 SW bedeckt

8 Fen en gn⸗r Apfil. upfer fest, 9 ½, 3 Mona 1 98 85—n bedaen ““ 9 7 92 Zun. Liverpool, 17. April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Hernösand 7495 bede

2. 88.h a eneen 6 eöö““ ae 22 909, (Sagh (W. T. B.) Baumwolle. Uimsatz 8000 Ballen, JE Haparanda 754,3 O bedeckt Pfd See; Guthaben der Privaten 42 439 000 (Asn. 999 000) Spekulation und Export Ballen. Ueen. Steng. che Wisbr 799/S v Pfd. Sterl., Notenreserve 26 496 000 (Zun. 1 036 000) Pfd. Sterl., unt⸗Juli 6,57, J g 53, Archange 181. 09

Regierungssicherbeit 13 033 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ E“ 89,29, e“]

verhältnis der Reserve zu den Passiven 47 5 gegen 45 in der Vor⸗ 8F eeSere Apenl. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

woche. Clearinghouseumsatz 354 Millionen, gegen die entsprechende Midd sictig. 1ö1u 2

Woche des Vorjahres mehr 27 Millionen. B Rohon der s stetig,

Valentia 750,4 bedeckt

754,1 5 wolkig

—,— Seilly [8029] Abhanden gekommen sind in München seit November 1912 das Augsburger 7 Gulden⸗Los Serie 878 Nr. 75 und das Braunschweiger 20 Taler⸗Los Serie 6036 Nr. 44. Vor Ankauf wird gewarnt. München, den 14. April 1913. K. Polizeidirektion. Freiherr von der Heydte. [7758] ““

Die von uns auf das Leben des Tischler⸗ meisters Herrn Wilhelm Wibbeler zu Ladbergen unterm 2. Mai 1906 ausge⸗ fertigte Police Nr. 143 537 über 3000,— und die von uns auf das Leben des Land⸗ wirts Herrn Wilhelm Möller zu Lad⸗ bergen unterm 28 April 1908 ausgefertigte Police Nr. 155 043 über 3000,— sind angeblich durch Brand vernichtet worden. Die Herren Wibbeler und Möller bean⸗ tragen deshalb die Ausstellung neucr Versicherungsscheine. Etwaige Widerspruchsrechte sind inner⸗ halb dreier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die Policen von uns für kraftlos erklärt und an deren Stelle für Herren Wibbeler und Möller neue Aus⸗ fertigungen erteilt werden. Berlin, den 15. April 1913.

„Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.

G Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

[6896] Der Versicherungsschein Nr. 445 557, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Postschaffners Herrn Johann Pander (früher gen. Nowak) in Kattowitz O. S. genommen ist, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der

Aberdeen 746,7 S wolkig Shields

Holyhead Ile d'Aix

St. Mathieu

748,0 3 bedeckt

748,8 Z wolkia

für

α2

762,5 Regen

b0*

757,2 wolkenl.

7557 SI wolkig 759,7 SSWͤ heiter 755,9 SSW öheiter 753,9 SW I heiter 752,1 OSO 5 hald bed.

748,3 NW bedeckt 749,4

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund

,21¼ SS 2 8 S

—1—

V

82

A 2

2—2

[7383]

K. Amtsgericht Geislingen. Der ledige Bauer Johannes May in Böhmenkirch und seine Geschwister Ka⸗ tharine, Maria Anna und Julius May daselbst haben das Aufgebot des am 22. Oktober 1881 von der Unterpfands⸗ behörde Böhmenkirch ausgestellten Pfand⸗

—₰

ndsachen, Zustellungen u. dergl

1“ x606] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lietzmannstraße 23, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 18 Blatt Nr. 1353 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bäckermeisters Friedrich August Ernst Schultze, hier, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit Zwischenbau, rechtem Seiten⸗ flügel, Klosettgebäude und unterkellertem Hof, am 10. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und nach Nr. 3371 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 020 mit 240 Jahresbetrag zur

b2+

V

SooSʒS”

rtortedeleesl—

b0

8

IIb

760,3 SO I bheiter 755,6 S Ibedeckt 758,3 SSO 3 bedeckt 762,2 SSW I wolkenl. 757,4 SW 1 bedeckt 763,8 SO

761,1 W

759,9 SW

763,4 SO

Warschau

Kiew Prag Rom

761 de

757 Nachm.Niederschl. 754 Nachm. Niederschl. 764

940 V , fent 3 für 100 . sfr April 31 , für Mai 31 ¼, 2 094 000 . 1 341 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und Nr E“ g 8 der Fültalen (um⸗ 739 000 1— 8. 966 000) Fr., Notenumlauf BAugust 32 ¼, für Oktober⸗Januar 32 ½. 30 3 59; schüffe 7301 . 17 FWI .8((iö T. B.) Fetroleum. 213 03 . 73 593 000) Fr., Gesamtvorschüsse 730 341 000 Antwerpen, 1 8 S 8n9 19601 680 Fr. Zins⸗ E111“ 27 084 000 (Zun. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für April 23 ½ Br.,

7802] Bekanntmachung.

. ; is, 17. April. (W. T. B.) (Schluß.) 17. April. (W. T. B.) Bankausweis. B. Paris, 1v ee w 3 249 479 000 (Abn. 1 532 000) Fr., do. in Silber ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ 27 ⅛. eißer 3 fir Mab⸗

2gse Urij terdam, 17. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

729 764 000 (Abn 27 493 000) Fr., Laufende Rechnung der Pripateu Ams pril.

6 946,000 (Zun. 279, 09) Guthaben des Staatsschatzes good ordinary 49. Bancazinn 139 .

541 000) Fr. —. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf

7,22 gegen 66,90 in der Vorwoche.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 17. April. (W. T. B.) Gold in Barren das

Kilogramm 2790 8 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,50 Br., 81,00 Gd. Wien, 18. April. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 84,50, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 84,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 85,10, Ungar. 4 % Goldrente 101,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.

2,80, Türkische Lose per medio 234,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 715,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 127,00, Wiener Bankvereinaktien 513,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 630,50, Ungar.

Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ lebhaft auf Friedensmeldungen sowie unter Nachwirkung der Londoner

lische Konsols 75, Silber prompt 27 ½8, 2 Monate 27 ½. (Schluß.) 3 % Franz.

ente 86,42.

New York, 17. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse rwartung des neuen Auflösungsplans des Hariman⸗Systems zurück⸗ fest; Amalgamated Stares stiegen auf die bessere Lage des Netall⸗ gten. Die Führung hatten Canadian Pacifies, in denen umfang⸗ fernhielt und die Spekulation Zurückhaltung übte. Abgaben der habe, veranlaßten in der Schlußstunde eine Abschwächung. Die Aktienumsatz 243 000 Stück. Tendenz für Geld: Willig. Geld auf

do. für Mai 1. do. für Juni⸗Juli 24 Br. Fest. Schmalz für April 140. 1

1““ 17. April. (W. T. B.) Wollauktion. (Eröffnung.) Die Auktion eröffnete bei guter Beteiligung und leb⸗ hafter Nachfrage, besonders seitens heimischer und deutscher Käufer, zu unveränderten Preisen. Bon zweifach notierte 5,85. Von 2400 an⸗ gebotenen Ballen wurden 1823 verkauft, welche sich auf 1665 Ballen Buenos Aires, 118 Ballen Montevideo und 40 Ballen Australier verteilten.

New York, 17. April. (W. T. B.) (Schluß.) Zaumwolle loko middling 12,40, do. für Mai 11,94, do. für Juli 11,89, do. in New Orleans loko middl. 12 ½, Petroleum Refined (in Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,35, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados 2,83 2,86, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11 ½, do. für April 10,62, do. für Juni 10,82, Kupfer Standard loko 15,12 ½ 15,62 ½, Zinn 50,00 50,50.

Mitteilungen des Königlichen AS6ronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 16. April 1913, 8—9 Uhr Vormittags: Station

Seehöhe 122 m

500 m 1000 m 2000 m 3500 m] 4300 m

4,0 b 1“

Rel. Fchtgk. (%) 45. 7

Wind⸗Richtung. N N N N „Geschw. mps. 3 4 6 4

Heiter.

Temperatur (O0) 95 181 2

2 N 1

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, 1

vperöffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 17. April 1913, 8—9 Uhr Vormittags: Station 122 m

Seehöhe

500 m 1000 m 1500 m ¹ 2000 m] 2200 m

Temperatur (C )

42 4,8 V V Rel. Fchtgt. %)

1,9 12 = ., 2 85

(nicht registriert) Wind⸗Richtung. 880 wW WSW WSW W Geschw mps. 2 8* 4 Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 2000 m Höhe. 400 m Temperaturzunahme von 4,2 bis 6,2°.

all Kreditbankaktien 823 50, Oesterr. Länderbankaktien 519, 79, Unionban,. aktien 596,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,71, Brüxer schaftsaktien 1031,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Türkische Tabakaktien 343,00. Ungeachtet teurer Prolongation sehr fest und Diskontermäßigung London, 17. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ 9 8 19 2 diskont 31316. Bankeingang 97 000 Pfd. Sterl. Parteoe, 17. Arril. (W. T. B.) Madrid, 17. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50. Lissabon, 17. April. (W. T. B.) Goldagio 16. ffnete zu behaupteten Kursen, die Spekulation zeigte sich jedoch im inblick auf die Unsicherheit bezüglich der Zolltarifrevision sowie in haltend. Die Reduktion des Londoner Bankdiskonts wirkte im Ver⸗ lauf recht günstig auf die Gesamtstimmung ein und die xböeh⸗ marktes. Die Kursbesserung machte dann weitere Fortschritte, a die niedrigen Geldraten sowie die guten Ernteaussichten an⸗ reichere Käufe für europäische Rechnung vorgenommen wurden. Im weiteren Verlauf wurde das Geschäft sehr still, da sich das Publikum Baissiers sowie die Befürchtung, daß die Bondsemission der Chicago Pelsiens., u. St. Paul⸗Bahn keine günstige Aufnahme gefunden Börse schloß in schwacher Haltung; Canadian Pacifics gewannen Dollars, im übrigen waren die Kursveränderungen meist gering. 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des

geschwindigkeit 6 mps in etwa 330 m Höhe.

Bis Größte Wind-

Florenz

761,2 S

Cagliari

763,3 SO

763

Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗

764

Thorshavn

742,6 S olkig

Sevdisfford

738 3 Windst wolkia

vIüEbSbrbelreecoc-SsSeeeelheheeabhaaümeüeaeeees

729

Rügenwalder münde

752,3 Fbedeckt

4

Gr. YJarmouth

753,1 SW

1 balb bed.

51 51

Krakau

760,7 NW

57 Nachts Miederschl.

Nachts Niederschl.

Lemberg

[761,4 S Zwolkta

1 bedeckt I

meist bewölkt

Hermannstad

t 765,1 SO 3 wolkenl.

10 1 758 9 0

ziemlich heiter

2 1 0

Triest

Reykjavik (5 Uhr Abends)

760,9 SOS 2Regen

12 3 761

Nachts Niederschl.

735,0 Windst. bedeckt

0,2 732

(Lesina)

ziemlich heiter

Cherbourg

7565, WNW 4bedeckt

9 2 757

EClermont

763,6 SW. Jpedeckt

—₰

(

760

Btarritz

765,1 SSW 3 wolkig

11 2 764

Nizza

759,7 Windst. bedeckt

760

Perpignan

765,1 NW Z wolkig

761

Belgrad Serb.

Brindist

Moskau Lerwick

764,9 S 2 wolkenl.

764

765,5 WSWl wolkig

762

746,0 SSO 1 halb bed.

746

Helsingfors

753,5 S Schnee

Kuopio

758

Zürich

6 756,9 SO 3 bedeckt 762 8 W 2 Regen

760

Genf

762 9 /SW 2 halb bed.

763

Lugano

759,8 Windst. bedeckt

760

Säntis

557,6 WSW Schnee

557

Budapest

eeee

Portland Bill

753,3 WSW wolkia

Horta

774,0 W 1 bedeckt

Coruna 8 = 2,5 bis Ein

keine Nachtf

es wärmer, s

766,6 WSWͤbbedeckt

6,4;

735 mm nordwestlich von Schottlan land aus, ein Teiltief von 747 mm liegt über Südschweden, ein neuer Ausläufer niedrigen Drucks ist über England erschienen. 6 Hochdruckgebiet über 765 mm über Spanien entsendet einen 2 bei läufer nach den Alpen. ½. In Deutschland ist das Wetter trübe er z-chwachen, an der Ostseeküste lebhafteren Südwestmwinden; im 1 onst kühler; fast überall baben Niederschläge, aber

röste stattgefunden.

IAII 1e=SSSSSsosdob-

mit

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm 1 =0)1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 4 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4. 6 = 20,5 bis 31,4; 7 = 81,5 bis 44.4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

ozeanisches einem Minimum von

breitet sich von dort bis Ruß⸗

Deutsche

Osten

Seewarte.

rungsvermerk ist am 13. Dezember 1912 Grundbuch eingetragen. 85. K.

[7807]

12.

Verlin, den 10. April 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Müggelstr. 17, Ecke Weserstr., belegene, im Grundbuche

on Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 16 Blatt Nr. 446 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Wilhelm Diehr zu Berlin⸗Lichtenberg, Müggelstr. 17, ein⸗ getragene Grundstück, das nach dem Kataster noch als Garten bezeichnet ist, am 9. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 7 a 38 am große Grundstück, Parzelle 6006/120 ꝛc. des Kartenblatts 2 der Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 1808 und ist bei einem jährlichen Rein⸗ ertrag von 1,74 Talern zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind zur Gebäude⸗ steuer bisher nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 2. April 1913 1 g. Grundbuch eingetragen. 87. K.

Berlin, den 10. April 1913. Königliches e Berlin⸗Mitte. t. 87.

[7277] Aufgebot. Der Auktionator und Rechnungssteller 8. Nothroth in Kirchhammelwarden i. O. at das Fasgehat der angeblich verlorenen Schuldverschreibung der Stadt Oldenburg vom 25. Januar 1893 Lit. E Nr. 1072 über 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem den 8. November 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 16, anberaumten Auf⸗

Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 18. Juni 1913 bei uns

[7278] 1 8 Der Kaufmann Wilhelm Keunemann in

melden, widrigenfalls wir dem nach unseren

Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde

ausfertigen werden.

Gotha, den 14. April 1913.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

[6898] Aufgebot. Die Firma Niederrheinische Wäsche⸗ Industrie Louis Block in Cöln, Linden⸗ straße 14, hat das Aufgebot des angeblich im Besitz des Max Spira, unbekannten Aufenthaltsorts, befindlichen Kontobuches Nr. 5844 II der Oldenburgischen Landes⸗ bank, Filiale Wilhelmshaven in Wilhelms⸗ haven, über 500,65 ℳ, ausgestellt für den Max Spira, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Kontobuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. B Wilhelmshaven, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.

[6978] .

I. Gemeinschaftliches Aufgebot. Es haben beantragt:

1) der Drogist Karl Haß in Berlin, Seestraße 112, das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Wechsel über je a. ausgestellt Berlin, den 1. Oktober 1912, fällig gewesen am 31. Dezember 1912, b. ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1913, fällig gewesen am 31. März 1913, beide ohne Ausstellungsunterschrift, ge⸗ sgn auf Karl Haß und von ihm akzep⸗ tiert;

2) der Kaufmann H. Graff in Berlin SW. 19, Leipzigerstraße 75, das Aufgebot des von G. Biethke am 20. Juni 1909 ausgestellten, von der Firma Vitzethum & Huschke in Berlin, Stolpischestraße 37, akzeptierten, in blanco an den Antrag⸗

Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1913, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre ““ mit ihren Rechten erfolgen wird.

[7770] K.

Bönnigheim Hat. schollenen, Bönnigheim, O.⸗A. Besigheim, geborenen,

Hildesheim hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch Blatt 194 in Abteilung III Nr. 7 ein⸗ getragene Hypothek von 2500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1913, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Peinec. den 9. April 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

[7781] Aufgebot.

Der Vollmeier Hermann Bormann in Varste Hs. Nr. 75 hat gemäß § 1170 B. G.⸗B. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf seinem Grundbuchblatt von Blender Band II Bl. 69 Abteilung III Nr. 9 für Diedrich Bormann in Varste eingetragenen Hypo⸗ thek von 200 Taler Kurant,

2) Nr. 12 für Johann Hermann Bor⸗ mann in Varste eingetragenen Hypothek von 223 Talec 10 Gr. 5 Pf. Kurant und 3) Nr. 13 für Johann Friedrich Diedrich Bormann in Varste eingetragenen Hypo⸗ thek von 123 Taler 15 Gr. 2 Pf. Kurant beantragt. Die Gläubiger bezw. deren

Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

geborene Graf, soll auf Antrag seines Vaters für tot erklärt werden. Anton Aichner ist im Juni 1901 nach Amerika ausgewandert und seitdem unbekannten

von Gr. Ilsede Band V Aufenthalts. Anton Aichner wird hiermit

aufgefordert, sich spätestens in dem au Montag, 24. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Vilsbiburg anberaumten

seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung zu machen.

Vilsbiburg, den 12. April 1913.

Kgl. Bayer. Amtsgericht Vilsbiburg.

(L. S.) Schwarz.

[7775]

Am 5. Mai 1904 ist zu Emden die am 23. Januar 1838 in Pewsum geborene unverehelichte Tagelöhnerin Mettje Harms

Mit Beschluß des K. Amtsgericht München vom 2. April 1913 wurde de Rechtsanwalte Franz Kurländer in Münche als legitimierten Vertreter des Kaufmann Josef Dittmeyer in München, Paul Heyse⸗ straße 3/III, da die Zuständigkeit des an⸗ gegangenen Gerichts gegeben und die de Antrag begründenden Tatsachen dargeleg sind, die Veröffentlichung einer Bekannt machung folgenden Inhalts bewilliat: „München, den 31. März 1913.

Der Kaufmann Josef Dittmeyer i München hat dem Kaufmann Hans Hein lein in Würzburg am 11. August 1912 Vollmacht zu seiner, des Josef Dittmeyer Vertretung erteilt.

Hans Heinlein hat sich am 20. Februar 1913 schriftlich zur Rückgabe dieser Voll⸗ macht an Josef Dittmeyer verpflichtet, die Vollmacht aber nicht zurückgegeben. Rechts⸗ anwalt Franz Kurländer in München, als Vertreter des Josef Dittmeyer, erklärt des⸗ halb die Vollmachtsurkunde vom 11. August

König gestorben. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bislang nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte spätestens bis zum 9. Juni 1913 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die

1912 für kraftlos.“ München, den 15. April 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München.

[6842] K. Amtsgericht Reutlingen. Durch Ausschlußurteil des K. Amts⸗ gerichts Reutlingen vom 8. ds. Mts. ist

Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Ein Bruder der Erblasserin, namens Jacob Harms König, soll im Jahre 1883 mit 2 Söhnen namens Harm und

Verden, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Württ. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot.

Der Weingärtner Johann Wachter in

beantragt, den ver⸗

am 2. November 1835 in

am 24. Januar 1913 in Aachen verstorbenen Kaufmanns Paul Ludwig Müller Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗

Die Na

Jacob in Steedum in Holland gewohnt

haben. Der reine Nachlaß beträgt unge⸗

fähr 1350 ℳ.

Emden, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. III.

[77666 Aufgebot. Der Kaufmann Ludwig Wehrens in Aachen, Markt Nr. 25, hat als Erbe des

das

gebotskermine seine Rechte anzumelden und

steller airierten, bei Sicht fälligen Wechsels

über 18 000 ℳ; li

m Jahre 1854 nach Amerika ausge⸗

sctießing von Nachlaßgläubigern beantragt. )

gefordert, Nachlaß des verstorbenen Ludwig Müller sittliches

laßgläubiger werden daher auf⸗

Forderungen gegen

ihre den

der verschollene Johann Kaspar Eugen Rall, geboren am 24. Septbr. 1852 in Eningen und zuletzt wohnhaft daselbst, für fot erklärt worden. Zeilpunkt des Todes: 1. Januar 1907.

Den 12. April 1913. 18 Amtsgerichtssekretär Haubensak.

[7567] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Schulz, geb. Lübbe, in Hamburg.Eppendorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Schmidt in Altona, klagt gegen den Müller Hans Carl Friedrich Auguft Schulz, früher in Windbergen jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und durch ehrloses un⸗ Verhalten eine so tiefe Zer⸗

1“ v