* 8 11“ 8 8 8 16“ 8 rüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ [7574] Oeffeutliche Zustellung. Imit der öö beim Prozeß⸗ endung des 16. Lebensjahres eine für drei) 4) D na Alfred Schmid Nachf., 1 8 4 8 schuldet habe, daß der Klägerin die Fort⸗ Die Ehefrau Helene Margaretha Detje, gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ Monate vorauszahlhare Geldrente von K. B. Hofmusikalienhandlung in München 8 b 8* 1 t 2 E B E 1 l aA g E 1— 8 1b
setzung der Ehe nicht zugemutet werden geb. Meier, Hannover, Mehlstr. 1 a 1, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ vierteljährlich ℳ 60,— zu bezahlen; Residenzstraße 7, vertreten durch di “ 1 1X“ 8 könne., mit dem Antrage auf Scheldung vertreten durch Rechtsanwälte Dres. West⸗ stellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ 3) dem Beklagten die Kosten des Rechts. Rechtsanwälte Dr. Rheinstrom und „ 9 9 8 8 der Ehe und Erklärung des Beklagten phal, Poelchau, Lutteroth, Scharlach und macht. . sttreits zur Last zu legen und das Urteil Dr. Hirschberg in München, klagt gegen 119— 2 er un omnt si * 2 3 für den schuldigen Teil. Die Klägerin Ratbgen, klagt gegen ihren Ehemann, Mlünchen, den 16. April 1913. ffür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Katharina Hörner, früher in Pasing, jetzt ren 1 en ac Lanzei er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Heinrich Peter Diedrich Detje, unbekannten Der Gertchtsschreiber mäündlichen Verhandlung des Rechtsstreits unbekannten Aufenthalts, unter der B. 1.““ 8 ““ 2* handlung des Rechtsstreits vor die Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., des K. Landgerichts München II. wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ hauptung, daß die Beklagte aus dem Ver⸗ B 8 Berlin Freita d 1 8 A ; 1 8
4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu [75771 Oeffentliche Zustellun liche Amtsgericht in Mainz auf den kauf eines Bechsteinflügels noch 550 ℳ 11XX“ „ g, en 8 pril “ 1913 gerichts zu Altona auf den 18. Juni scheiden und den Beklagten für den allein 3 * g. 26. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, schulde, und beantragt, die Beklagte zur— 1 Untersuchungssachen ——— 8
1 Se E1““ “ v Der Tagner Fritz Karl Nedlitz zu Straß⸗ 5 3 % Zins n n
1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit schuldigen Teilzu erklären, ihm auch die Kosten 8 üe. 212 4ℳ. Saal Nr. 316, geladen. Zahlung von 550 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 2
der Aufforderung, einen bei dem gedachten des Rechtsstreits aufzuerlegen Klägerin ladet 81 E1111“ Mainz, den 14 April 1913. 9. Mai 1912 zu verurteilen und das Urteil ¹ 2 2 eee Fundsachen, Zustellungen u⸗ dergl 8 5
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. den Beklagt Sae kacß LE“ klagt gegen seine Chefran Karoline Nedlitz, (L. S.) Darmstädter, Gerichtsschreiber gegen Sicherheitsleistung für vorläufig 41. Verlosung ꝛc. von 1.“ 8 e 1 er er er
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ geb. Serbine, ohne bekannten Wohn⸗ und des Großherzoglichen Amtsgerichts. vollstreckbar 8 erklären. Die Beklagte 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den R 82 is für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
“
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
SeSg:a†
—
wird dieser Auszug der Klage bekannt kammer II des Landgerichts Hamburg 8 3 1 8 Katharina örner wird hiermit zur gemacht. (Zwviliustizgebäude, Siever mgplatz) auf den Aufegihaltsort, früber in Schilticheim, (7590] Oesfentliche Zustelung.§. muündlichen Verhandlung des Rechtsstretts Altona, den 5. April 1913. 13. Juni 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, nb bem in 88 8 8 Der Berufsvormund der Stadt Nürn⸗ auf Montag, den 2. Juni 1913, 2) Auf eb t V zu 2 erwirkt, während 8 3 Der Gerichtsschreiber. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ mit dem Am⸗ a92,. ie am 27. Apri 3 7 berg hat als Vertreter der minderj. Eva Vormittags 9 Uhr, vor das K. An 82— g D f. erlust⸗ U. Lie Meiekerben⸗ Fähren gsie mit dieser Klage Klägerin seine Mobilien gegen Einbruchs⸗ einen bei dem Prozeßgericht elass 2 des Königlichen Landgerichts. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu veschlosse 88 “ Rehm⸗ “] Lv. der S eg 1 gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10, Fundsachen Zustellun e Css⸗ Men Mlerteljahr gegen eine Prämie von 30 ℳ Rechtsanwalt zu besteclen. 8 Nsführung Füosen, se ZHH üna 5 88 Seeehdidcüner asc ardhen . 3 G ene El ar aus Ver⸗ ehm dahier, eina 35/1V, — b 75. — — . Eine Vollstreckung in die jährli 1 di n. 8— ken. In Ausfuhr ℳ neb insen seit 1. No⸗ 17788] Oeffentliche Zustellung. de eükn., ö chulden der Beklagten zu scheiden, und gegen der ted⸗ 8 2⸗ * 8 ““ 8 7 g n in genanntem Viaduktbogen 8 1 ig pef ö.“ i— 1. Juni 1911 der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vember 1912, b. zur Rechnungsstellung Der Reisende Wilhelm Kandelhardt dekannt gemacht der Beklagten die Lasten des Rechtsstreits Andreas Bucher von hier, jetzt unbekannten 5) ha un Beanel Tutzing dee U. dergl. Theaterrequisiten sei unmöglich, da die gezahlt habe, und vaß Uin folge Mal nicht vorstehendes bekannt gegeben. über die Einnahmen und Ausgaben aus in Cöln, Heinsbergstr. 16, Prozeß⸗ Hamburg, den 15. April 1913. zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be. Aufenthalts, wegen Vaiterschaft u. a. Klage dar. 54 ” “ Kast 22* Brandl. 568] L2 8 Beklagte zu 2 dieselben nach ihrer Ein⸗ 1,80 ℳ Unkosten jenhnung Frankenthal, den 16. April 1913. dem Betriebe des ihm vom Kläger über⸗ 1112123 Dr. Se. Der Gerichlsschreiber des Landgerichts. 1“ ee 88 zum K. Amtsgericht Nürnberg gestellt mit Sei em er in Tugicn klagt gegen In Sachen Martha Thiem din “ dem Antrage auf kostenpflchtige Lüenarde 1 dhe Fe geasärclhnes lelehelaaä hertatilelelanege u“ er und Klefisch in Cöln, klagt gegen die ⸗ J11.“ 9 „JI. Zivilkammer des dem Antrage zu erkennen: 1. Es wird den Malergehilfen Albert Hackner, frühe eb. Zopke 45 Eö8* . enutzung des Miets⸗ lung des Beklagten zur Zahlu 1 17784] Oeffemliche Zustellung. der Belege. Der Kläger ladet den Be⸗ Ehefrau Wilhelm Kandelhardt, Sofia [6392] b “ Katserlichen Landgerichts in Straßburg festgestellt, daß der Betlagte der Vater des 8 München sent Fbelereen Anftnte⸗ Hescicn An!u est wohnhaft in Westend, Fahes gestattet habe. emäß § 556 61,80 ℳ nebst 4 % Zinsen 8* b u Die Frau Helene IhH; zu Magde⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des 8 bek en A 1 Die Ehefrau Marie Rettig in Lübeck, (Els) auf den 17. Juni 1913, Vor⸗ G 29. M 912 eee. ¹ „jetzt unbekannten Auf⸗ Abs. 3 B. G.⸗B. verlangt Kl G b B f Rechtsstreits vor die 3 ilk e geb. “ Snht Hais b1 Hürstraße 106, 4, vertreten durch die mittags 9 Uhr mt der Aufforderung 8gr der Rosine Rehm am 29. März 1912 halts, mit dem Antrage, festzustellen, daß enthalts, Klägerin, gegen die Frau Fischer ihre Mieterin den Gebra des Ihe “ Juni 1911, b. von 30 ℳ seit macgh Dahnhofstraße Nr. 7, Prozeßbepoll⸗ Gr. La 8 88 ²iIh — “ 85 mit dem Antrag auf Ehescheidung. 8 er b 8 in Nürnderg unehelich geborenen Kindes der Beklagte der Vater der am 23. De-⸗ von Bose zu Berlin⸗Schöneberg, Martin raumes dem Beklagten dü Miets⸗ dem 1. Juni 1912. mit der Maßgabe, daß mächtigter Rechtsanwalt Fried. Reinach in 8 vn veE auf den Kläger ladet die Beklagte in nina 8— ditec klagt ihre br⸗ limen Anwelt 8 bestellen 8 Zevecke Eva ist. II. Der Beklagte ist schuldig, zember 1912 geborenen Klägerin Anna Lutherstraße 18, Beklagte, Prozeßbevoll⸗ und das Mietsverhältnis sei 8 erlassen das Urteil für vorläufig vollstreckbar er⸗ “ a. Main, klagt gegen den Wil⸗ i. eh See v Uhr, Iöö Mecsft ,9 Ued. mann, den früheren Kunstgärtner, jetzigen der öffentlichen Zustellung wird dieser 6 8 Fen der eunecbiszzag Brandl ist, den “ “ Nr gler. Rechtsanwalt Dr. jur. Waldeck funden habe, von dem: Verlaiten 1e bie . merden se. . str i9 “ Rrelechate⸗ füüher gt Maür, bachten Geiicie Fzugelasenen Annoh u 10. ilkammer des Königlichen 6, heren mligaftgen, eFge. ger don Zalt zun, sech; r ensjahres als ie Klägerin von ihrer Geburt, d. i. Berlin W. 141 en gten zu 1 die handlung des Rechtsstreits wi Be⸗ 7 II. jetzt unbekannten Auf⸗ 2 Anwalt zu gerichts in Cöln, Justisgebäude, Reichens⸗ Arbeiter Otto Rettig, früher in Wilhelms⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. EA“ 38 1“ 88 18 — 5 8 “ 8 dese. wae be. 88 ist Termin Rückgabe der Mierssachen. Da die Ueber⸗ klagte vor das Königliche ö enthalts, unter der Bühangegan daß 8 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen pergerplatz, auf den 19. Juni üns. E“ E2212 8 “ 1913. leistende, je für 3 Monate vorauszuzahlende des 16. Lebensjahres eine für je 3 Monat lung auf “ eeee. ö.“ demm Miets⸗ in Charlottenburg Amtegerichtgplatz Beklegte der Kläͤgerin aus barem alsbald “ 6 8 ö“ VZormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ enthalts, wegen böslicher Berlas ge“ Gel von vierteljährlich 52 ℳ zu ge⸗ vorausze ee pgg b 8 1 jelbst erfolgt sei und Zimmer 19 n 1 zurückzah 20 ₰ satz bekannt gemacht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum auf Ehescheidung mit dem Antrage, die , See,e, ne. des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ Termi EEö. u worden seien, so sei der Beklagte Charlottenb den 12. April 1913. in Höhe von 10,— ℳ sowie für M er Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. 8 12 Par 8 zu⸗ [7792] Oeffentliche Zustellung. es Rech 18 2 — soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll ermin vor die erste Kamn 8 8- frwerb de 8 nburg, den 12. April 1913. pr. 210,— ℳ sowie für Mahn⸗ “ “ sccen des Feguglchen gardzelichg stehn ttsclich ses ernterense eehsn de, e üerete Keesöte ig ene 2—h . erscunde, mit dem (ra1] Heserfttce Zobecang Aus lage beke . 58 g.. 11“ d 3 ber Klz zechts⸗ Unterhaltsbeiträge für das Kin ür Albert Hackner wird hiermit zur münd⸗ erlin, Hallesches Ufer 29 — 31, b Jeee deb der e öniglichen Amtsgerichts. rage, Beklagten kostenp ig und D FFegge. 8 4 1 Irjl 1913 der Scheidung trägt. Klägerin ladet den lingen, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ die 3 . . d 8 IIEö- eerlin, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 67, Klägerin nicht gut ““ Der Brauereibesitzer Paul Oeh (1 Snn. 8e 1 Ntna9 als Gerichts⸗ Beklagten eeez68s des “ Kahnstein 8 Resar est 8 8 ves des Fehchuem V “ 8 “ wit gkr veachshe g einen bes dicfen deshalb dos eee 8”b 1589-9 Defenenige Zustellung. zeräufig na 1“ 89 L “ .“ 28 G; d. sstreits vor die dritte Zivi G eine Ehefrau, 2 Prnst, ge⸗ 8 e N 1 “ 1 Samstag, d. . Jn 4*“ . assenen Anwalt zu bestellen. gerin nicht untergegangen. D Der Kaufmann Richaro Georg Schmied ge⸗ bier, klagt gegen den früheren Gastwirt schreiber des Königlichen Landgerichts. Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des gegen seine hene rau, Pauline Grust, ge⸗ gehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Zum Zwecke der öffentlis gegangen er Beklagte ;2 1 zeorg Schmiedgen zustellung zu verurteilen. Zum Zwecke der üileis — ee“ Landgerichts Lübeck zu dem auf Donners⸗ borene Scha ler, z. Zt. mit unbekanntem 11 Zuste 2 “ r, vor de 1“ 5 8 8 ecke der öffentlichen Zustellung zu 1 habe deshalb die; wan IF in Dresden, Prozeßbevollmächti ter: Rechts⸗ ö ; ;0; 1- Otto Schulz und dessen Ehe rau, Alwine [7570] Oeffentliche Zustellung. tag, den 5. Juni 1913, Voemittags Aufenthalt abwesend, Beklagte, auf Ehe⸗ 8 b Fenege 8. Ihass er, Fciche hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, ge⸗ wird dieser Auszug der Ladung bekannt wegen der haig ie Zuenokeonscetug anwalt Dr. Langenhan in 88 fenichen Zaftenine 888 oETI geb. Lampe, beide Der Arbeiter Johann Lehmann, z. Zeit 10 Uhr, anderaumten Termine mit der scheidung, mit dem Antrage, für Recht zu Verh 2n. ee. M S.Söö gemacht. in die Theaterrequisiten zu dulden. Klä⸗ gegen den Kaufmann Friedrich Alfred bittet den B Die Klägerin halts, unter der Behauptung, daß die in der Strafanstalt in Rendsburg, Pro⸗ Aufforderung, einen bei diesem Gericht erkennen: Die am 19. Februar 1906 vor E“ t, auf nn. 6) Die Deutsche Massivpdecken⸗ und Berlin, den 12. April 1913. gerin hat beantragt: 1) die Bekla Schadel, früher in Dresden, jetzt un⸗ Verhandlan 8 zur mündlichen Beklagten an den Kläger von einer auf zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreier dem Standesamt Neuhausen a. F. ge⸗ 13, Vorm. 9 Uhr, Platten⸗Kanal⸗Gesellschaft m. b. H. in Gerichtsschreiber zu 2 zu verurteilen 1 dagte bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Köntgliche A⸗ des Rechtestreits vor das dem Grundstück in Hammer, Band Hbhlcting en. he . klagt gegen seine Zum Zwecke der öffentlichen schlossene Ehe der Parteien wird geschieden. 8 Nr. 13 des Justizgebäudes, München, Brunnstraße 8/9, vertreten dur 8 des Königlichen Landgerichts. II 250 ℳ nebst 4 % 1“ gerin hauptung, daß er zur Vollstreckung 86 Königliche Amtggerichtii Frankfurta. Main, Nr. 12, Band II Nr. 68 Band III 2 alte 8 e“ Velkergten ned dieser Die Betlagte wird für den allein schuldigen Bekernte Hierzu wird der die in erg. Frbäbict [7805] Oeffentliche Zustellung. nuar 1913 zu zahlen, 2) den Ferl. Jer am 9. Dezember 1910 ausgebrachten u.“ 8 18 Nr. 103, Band V Nr. 206, Band V in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Teil erklärt und hat die Kosten des G Der Gerichtsschreiber 8 ügust. 8 eirchen⸗ agt gegen Die Riehmerschen Erben, und z) ar: n 1, Lothar, zu verurteilen, a. den Viadukt⸗ Arrestes gegen den Beklagten 300 ℳ Heiligkreuzstraße 34 Erdah schoß lad 8 Nr. 211 und Stolzenburg Band I Nr. 18 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Lübeck, den 11. April 1913. Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die des K. Amtsgerichts RNürnberg den Sah rmeister Hermann 1 Groh⸗ 1) Frau Professor Dr. Heidsieck, Koblenz bogen Nr. 5 am Warschauerplatz zu räumen Sicherheit bei Gericht eingezahlt und nach Frankfurt a Maind boß⸗ 12 Avdrit eingetragenen Hypothek von 5000 ℳ noch Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Der Gerichtsschreiber 8 Beklagte zur mündlichen Verhandlung Vmzisgerichte NMurn . früher in München, Thalkirchnerstraße 142, 2) Frau Major Tondeur, Dresden 3) Frau b. zu dulden, daß die Klägerin wegen ihrer fruchtloser Vollstreckung später in Aus⸗ 1913 47 65 * 230 ℳ Zinsen zu zahlen haben; die Be⸗ Verbandlung des Rechtsstreits vor die der III. Zivilkammer des Landgerichts. des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 111 [75922 „ joßt. S vEgasea Se. “ Mafor Schmidt, Zehlendorf, 4) Regterungs⸗ Forderungen gegen die Beflagte zu 2 von zahlung von 163 ℳ dieser Sicherheit n Der Gerxichtsschreiber 162/13 8. flaaten haben bei llebernahme des EGrund⸗ 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts [7919] 16“ des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Die minderjährige Paula Räuchle in 1 Flune h “ Fe nebst 5⁄ „, Zigsen rat Riehmer, Lüneburg, 5) Rentner Adolf 250 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 24. Oktober Rechtsanwalt Freytag in Dresden als den des Königlichen Amtsgeri chte stücks die Forderung anerkannt, Beweis: in Dortmund auf den 18. Juni 1918, Frau Anna Maria Keller, geb. Lebrecht, Donnerstag, den 10. Juli 1913, Sternenfels, vertreten durch den Vormund fuer 88 hne den 58 ℳ ne * 5 Zinsen Riehmer Erben, und zwar: a. Frau Ritter⸗ 1912 und 26,15 ℳ Kosten, und wegen Prozeßbevollmächtigten des Beklagten ge⸗ 2 —’ . Grundbuch. Die Grundstücke sind ver⸗ Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit in Mannheim, Prozeßbevollmächtiate; Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ Jacob Räuchle, Händler von da. Prozeß⸗ seit Klagezustellung zu verurteilen und das 8 gutsbesitzer Gundermann, b. Doroth. 250 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ willigt habe, der die 163 ℳ vereinbarungs⸗ [7785] Heffentliche Zustellung. kauft, aber die Auflassung ist noch nicht der Aufforderung, sich durch einen bei Rechtsanwälte König und Diesch daselbst, forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brent Urteil für vorläufig vollstreckbar zu e Riehmer, Wilmersdorf 6) Frau Ritt⸗ nuar 1913 ihr Vermieterpfandrecht an den gemäß als Sicherheit für etwaige Arrest⸗„ Der Georg Philipp Weber in Groß erfolgt, mit dem Antrag, 1) die Beklagten diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt klagt gegen ihren 1ee Maurer gelassenen Anwalt zu bestellen. hier, klagt gegen den Hausburschen Georg . erlate RSeeen Groh 8 meister Westphal, Wilmersdorf, 7) Ritter⸗ in dem Viadukt Bogen Nr. 5 am War⸗ vollzugsschäden habe weiter verwahren Umstadt für sich und als Generalbevoll. als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Georg Keller, früöher zu Mannbeim, jett Stuttgart, den 15. April 1913. Strecker, z. Zt. an unbekannten Orten, 88 8e esB.. 2. 8 fisbevcas es gutsbesitzer Riehmer, Wilmersdorf, ver⸗ schauerplatz lagernden Gegenständen aus⸗ sollen, daß ein solcher Schaden bisher mächtigter der Ludwig Eidmann II. Erben urteilen, an den Kläger 230 ℳ zu zahlen lassen. an unbekannten Orten, auf Grund des Der ö r. K. Landgerichts: “ Fehehdeim bö Seen 25 1 kes 881 En. aa h ug börcn Generalbevollmächtigten 6 hns 22 zu in die Heraus⸗ gicht “ 1” nicht mehr ent⸗ 19h hantßae,g .. nd nget belsn “ 8* 8 EE1““ o“ Draut. 1““ er §§ 1717 und 1708 B. G.⸗B. mit 9. Juni 3, 2 ittags H Uhr, Otto Mrosk in Berlin, Hagelbergerstr. 10 c, gabe der Gegenstände an einen vo ehen könne, mit dem Antrag auf kosten⸗ tigter: Rechtsanwa urmfels daselbst, angsvollstreckung in die oben bezeich⸗ Potthoff, Gerichtsschreiber Leeh der 1161616“” 88 [7793] “ dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, Iir das 68 Feena hier, Justizpalas Prozeßbevollmächtigter: gebegerst Dr⸗ lägerin zu beauftragenden Gerichrsv ⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ 88* gt. egen den Georg Balmert don eten Grundstüce zu dulden, f9) den e [7551 F 2 8 Versf 8 3 B ;ohs. b 1S 6 1 S EEE““ in den Bildhauer Louis teigerung zu willigen das il für 1 Sisei 2. der Behauptung, daß vpollstreckt as Vermögen seiner Ehe [7571] Sefevfiche ustentung. Berti “ E111“* Rübel; zu Adolfseck kei Langenschwal⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu Klotz in Cannstatt, Sparrhärmlingsweg, unbekannten Aufenthalts, füaber e 1“ vorläufig vollftreckbar 8 anaUrteil 8 seit dem 4. Februar 1912 1use chsen Beklagter Miteigentümer der Grundstücke frau zu dulden und 3) das Urteil fü Die Frau Elise Böhme, geb. Bertig, dessen L e n bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt entrichtende Geldrente von vierteljährlich v1111““ “ Großzbeerenst dSe, ant Geate der 2e. Ehdlichen — bmwalt Fre des Grundbuchs für Groß Umstadt Blatt 25 vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der aö 1 BEIP Rechtt Ide. Ffoit.. — 52 — 02 v“ Ser. 8ezc) hauptung, daß Beklagter ihnen ück, wird der Beklagte zu 1 — Lothar — agte wird zur mündlichen Verhandlung Fron⸗er. 1 bi bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schrö⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil klagt gegen ihren Ehemann, den Tierarzt rückständigen Beträge sofort, die künftig in Stuttgarte klagt im vü e.h ständiger Miete 1 we Zeit See. das Königliche Amtsgericht öö des Rechtsstreits g Nr. 1 bis 8 sei, auf diesen Grundstücken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Oberleutnant a. D. Erich nuar bis 31. März 1913 168,75 Hülde Abteilung 42, Neue Friedri 3/14 gericht Dresden, Lothringerstraße 1 yx z 68,75 ℳ schulde e Friedrichstr. 13/14, öring 11, . 8 1 beches⸗ 1 mann II. in Höhe von 5300 ℳ laste und den 27. Mai 1913, Vormittag
6 — 2 L j 2 5 8 4 8 8 8 8— 88 vW““ Mannheim geschlossenen Ehe der Streit: Die Ehefrau Else Hönsch, geborene zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens⸗ in Auszahlung der 163 ℳ mit 4 48 A 0 83 aöh. G H 2 1 55 5 92 8 + anwao It 5. eyt , er 8 in Krossen a. O., Roßstraße 148, Prozeß⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Justizrat Dr. Lebrecht zu Wiesbaden, 60 ℳ, jährlich also 240 ℳ, und zwar die mündlichen Verhandlung /des Rechtsstreits alt Freytag an den Kläger. Der Be⸗ 4“*“ vor das Königliche Amts⸗ 8 erban Kliche Amts⸗ eine Hypothek zugunsten des Ludwig Eid⸗ Königliche Amtsgericht in Pasewalk auf
der in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, kammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim Gerhard Hönsch, früber in Adolfseck, jetzt fällig werdenden am 7. Jult, 7. Oktober, gegen x Mexr. ꝗvp 1 1 81 von eidenbach, früher in München, und nach dem Mietsvertrage auch zur 1. Stockwerk, Zimmer 165/166, auf den Zimmer 161, auf den 16. Juni 1913, daß aus dieser Hvpothek 4 ½ % Zins 8 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich 8 dies 8 0/0 nsen au . m Zwecke der öffentliche
den Maschinisten Adolf Böhme, früber auf den 17. Juni 1913, Vormittags unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 7 Januar und 7. April jeden Jahres zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 8§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem zahl d hat di — „Nechts⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Rãͤ flichte 1. Juli b ittage Vormittags 19 1 unter der Behauptung, daß der Beklagte ein gedeeben “ E“ Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden e 29 — Schuldscheins vom 31. Dezember 1911, und “ 1 mil demn 8 G 19 62,rmht oa Dresben⸗ den 1abez gifaden sdden Jahren 1911 und 1912 mit zusammen Zustellung wird dieser Auszug der Klag arbeitsscheuer Mensch sei, der sie, Feag lichen⸗ Zufte 18 8 ehr Mnszas 8e und den Beklagten für den schuldigen Teil zu läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ beantragt, den Beklagten zur Zahlung vo 168,75 ℳ, Räumung des “ Berlin, den 11. April 1913. Der Gerichtsschreiber 477 ℳ rückständig seien, mit dem Antrage bekannt gemacht. böswillig verlassen und oft ö“ ge, Klage Ekannt 1 erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ 476 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli Großbeerenstr. 56 c, in Berlin und vor⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ des Königlichen Amtsgerichts. auf Herausgabe der im Grundbuch für Pasewalk, den 10. April 1913. 111““ öG . eeheim! den 11. April 1913 zur mündlichen Verhandlung des Rechts. klagte vor das Gr. Amtsgericht zu Pforz⸗ 1910 zu verurteilen und das Urteil gegen läufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 42. 17585] Oeffentliche Justellung Groß Umstadt Blatt 26 Abt. 1 Ord.⸗ „, Janke, E LEEE e deen “ Kgritsl 5 Raien niecnes 1 6 LEEEb .. 1,28 EEöö“ Pe vo ais volhrec. b wird zur mündlichen Verhandlung [7569] L“ Der Gutsbesitzer Adolf Schulte in 8 * 6 8 und Hlätt 25 Füt. I Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts 8 che 1 5 Irhvegpeg König Lande 8 [29. Ma , Vormittags 9 Uhr, Der Setlagte Erich es Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Da⸗ „schz Hespecke bei Grevenbrü⸗ vozeßbevoll⸗ 2erd.⸗Nr. 1 bis 3 aufgeführten Grund⸗ „ 99 hhxe gehcge vessaeeen des Grofh. Landgerichts. den 21. Juni 1913, Vormittags in Zimmer Nr. 13, geladen. von Weidenbach wird hiermit zur münd⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof liche Amte⸗ 8” 1 116““ nächtigter; Rheseathene “ “ Bereree aeh 17n gSle h . b 1 3 . „Georg gerkus in Förde, klagt gegen den Landwirt 59 7 i. Sinentorderung. Amanda geb ick i ,klagt g 1 geb. Gollnick in Bagno,
den allein schuldigen 1 zu is e 86 — 8 8 1 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen [7920 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Pforzheim, den 12. April 1913 lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Hallesches Ufer 29 — 31, Zi „ hab Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Christian Bock, Fabrikarbeiter in einen bei diesem Gerichte zugelassenen Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. AIv. Mittwoch, den 18. Juni 1913, des Iifer 29 31, Zimmer 8, auf Heimann) in Breslau, Ring 33, Prozeß⸗ Kaih er lagt gegen den Landwirt in Höhe von 477 ℳ und T Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts Mannheim, Lindenbofftraße 100, Prozet⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 1.“ Vormittags 9 Uhr, vor das A. Amts⸗ vhe⸗. 8— 1919, Wormittags bevollmächtigte: Justizrat Sittka 88 ors Sen e früher in Hespecke bei der Kosten, auch das Urteil 3 vertreten durch die Deutsche Mittelstands⸗ in Guben auf den 25. Juni 1913, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Darm⸗ vertreten zu lassen. [7316] Oeffentliche Zustellungen. gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, lichen z ccben. Ihns - öffent. Rechtsanwalt Riegner in Breslau 1, klagt Cesee 1. der Dehauptung, daß heitsleistung für vorläufig vollstreckbar r. kasse in Posen G. m. b. H. in Posen, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ städter, Mannheim, klagt gegen seine Ehe- Wiesbaden, den 15. April 1913. 1) Der Viehhändler David Levite in geladen. 9 ellung wir eser Auszug der gegen 1) den Kaufmann Ernst Scheidt der Zetlagte zurch notariellen Vertrag erklären. Der 2 ek ünd⸗ klagen gegen den Wirt Rochus Zielinski 1 1/ 1 is j 9 2 8 G gen —₰ . 5 Klage ekannt gemacht i 9 ch vom 22. Juli 1912 — Not.⸗. eg. Nr 163/12 f. B. lagte wird zur münd⸗ 2 8 den 3 3 linski, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte frau Franziska geb. Moravec, früher zu Der Gerichtsschreiber München, vertreten durch den Rechts⸗ 8) Ohmer, Xaver, uneheliches Kind der Berlin, den 5. April 1913 di Magdeburg, 2) den Kaufmann Fr. des Notars Dingerkus in Földe ft. 163/12 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor früher in Buschkau, jetzt unbekannten Auf⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Neckarau, auf Scheidung der am 10. 9. des Königlichen Landgerichts. anwalt Dr. Mößmer III. ebenda, klagt Ursula Ohmer, nun verehelichte Gato, in Der Gerichtssch Ce be Köni 8 Wilh. Täger, früher in Hamburg, jetzt Kläger das irgeirhhe“ 8 vom das Großherzogliche Amtsgericht in Groß enthalts, unter der Behauptung, daß sie Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1908 in Friedrichsfeld geschlossenen Ehe [7580] Oeffentliche Iustellung. gegen den Oekonomen Franz Dax, früher München, gesetzlich vertreten durch de Amtsgerichts Berlin Tempelno ghchtn 41 unbekannten Aufenthalts, 3) die offene bei Srepeahrba ee he ih Hespecke Umstadt auf den 9. Juni 1913, Vor⸗ eingetragene Eigentümer des im Grund⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. wegen böslichen Verlassens. Der Kläger k Der Amtmann von döcheiv zu Gerthe in Ismaning, jetzt unbekannten Aufent⸗ Vormund Alois Ohmer, Schreinermeister 1 Müller pelhof, Handelsgesellschaft Bernhard Leubuscher in Zeit varr 31. Oktober 1912 ges dse mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke buche von Bagno 1 Bl. 4 eingetragenen — 2 b R. 30. 13. 8 ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bei Bochunr ts Vormuͤnd des Kund as halts, unter der Behauptung, daß Franz in München, Tegernseerlandstraße 45/IIII, 175781 O eAh ha6 er . “ Breslau, 4) den Kaufmann Fritz Meyer bember 1924 pachtete daß 6 88 Ab⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Grundstücks seien. Im Grundbuche dieses Guben, den 11. April 1913. handlung des Rechtsstreits vor die N⸗. nes Hillebrand Prozeßbevollmächtigter: Dax am 6. März 1913 vom Kläger eine klagt gegen den Mechaniker Julius Die Deffentliche Zustellung II Breslau unter der Behauptung, daß kommen von Oktober 19 *2 Sec. „(Auszug der Klage bekannt gemacht. Grundstücks ständen in Abt. III unter Liedtke, als Gerichtsschreiber 4. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Rechtsahwalt 1 5— 8 mhitzter: Kuh gekauft habe, und beantragt, den Be⸗ Drassal, früher in München, Häberl⸗ g.2 le “ Jonaß & Co. G. m. b. H., die Beklagten als Gesamtschuldner aus wunschgemäß vom Vertrage entt agter Groß Umstadt, den 16. April 1913. r. 2. 8 Tlr. 27 Sgr. 6 Pfg., unter des Königlichen Landgerichts. Mannheim auf den 19. Juni 19143, klagt S Bergmann Fritz Reick, klagten zur Zahlung von 530 ℳ nebst straße 5/I jetzt unbekannten Aufenthalts, Yrc es S- 88 Alliancestr. 3, dem mangels Zahlung protestierten Wechsel wurde dgegen Verpflichtung 9. r 8— 8 Bauer, Gerichtsschreiber Nr. 4: 2 Tlr. 2 Sgr. und unter Nr. 5: [75731 Oeffentliche Zustellung. ehenee — mir. eer Auf⸗ früher in Gerthe bei Bochum, jetzt unbe⸗5 Zinsen seit dem 6 1913 zu ver⸗ h Beheeptung dgß Julius Drassal 8 111““ bb Ger⸗ 11A“ 1912 8 8 eines Reugeldes von 600 6 Bel des Großherzoglichen Amtsgerichts. 1 Tlr. 9 Sgr. Beklagten einge⸗ 8 8 efrau Marie Hermine Lisette Dr 8en einen el dem ern - e zu⸗ kannten Aufen thalts au Grund einer ur el en und das rtei ur vorläufig voll⸗ der Vater des K agers Kaver Ohmer sei, 8 wi „ 8 „ 1- 8 n den 9f 8 anuar 8 3, er e⸗ kla ter mrir ver Z0 blun 8 88. 7589 — — ragen. jese For berungen seien bereits “ Wagner, in Hamburg, Kes gee eers s- 1913 T Antrage, serebar u erklären. Der Beklagte Ftanz 8. “ zu erkennen: 1) “ Fasenschafttschen Srepdhagneh “ hsgg. N. 1eagetetteptant, 86 Beklagte im Perzuge sei, nnit E Zen in die dnn lben Auszahlung gebracht, 29 1 2 agt . emann, b 4 e 1 r e 28 E““ dgee 8 97 89 S 4 1 6 8 8 . „ 8 4 9 eckt 1 9 MNo anwbaelte.; . 20 8 7 1 Wieseler, unbekannten Aufemhalts, aus Die Chefrau Feidinand Rousal, von der Geburt an bis zum vollendeten 2, Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, ist. 5) Der Beklagts wird verurteilt, na 2. September 1912 einen Brillantring welcher den Wechsel i nR. em Kläger, Kläͤger 600 ℳ — sechshundert Mark — hannes Faulstich, früher in Magdeburg, b H B ie Löͤschung der im Grund⸗ §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ Margaretha geb. Hilpert, Tagneri 6. Lebenszj zcbar in vierteljährlichen, Justizpalast, Zimmer Nr. 35/0, geladen. den Kläger für die Zeit von der Geburt b dls, einen Brillantring welcher den Wechsel im Regrehwege am nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1913 zu jet kannten Aufenthalts, *“ en fü di Teil zu erklären, walt Grottke i ied n, b Irteil we . red Ziegler in München, Neuhauser⸗ dessen zuruckgelegtem 16. Lebensjahr eine 1 2 i den .9— gelö 16 echlel⸗ Rechtsstreits wi 8 itimerter Inab 2 rungen v .27 Sgr. mon . E b Fig as 8 ö1— e.nbogeph⸗ br sütten, 8 da EEb114“ straße 11, vertreten durch die Rechts⸗ je für drei Monate vorauszahlbare Unter Bensagten kostenpflichtig und vorläufig 6 1850 , an verauslagten Königli ce dg nirg, de Bfez dee 8 “ “ Ak⸗ 2 Tlr. 2 Sgr. resp. 1 Tlr. 9 zu zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten Monteur, früher in Nilvingen, z. Zt. ohne für das der Erhebung der Klage voraus⸗ Pünbält 8 e 88 Ffsephe Veiceh i gc son . betrag mebft 40„% 1132“* 1“ 8 “ auf den 12. Juni 1918, Vormittags gestellten, am 1. März 1913 fällig 9. hin gen. 8 G “ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, gebende letzte Vierteljahr für vorläufig eünchen, klagt gegen den Photsgraphen (2Das vrpva Wird, lowelt gesetzlich zu⸗ der Klagezustellung, an die Klägerin zu auslagen schulden, mit dem Antrage, die 10 Uhr, geladen. wesenen Wechsels über 100 ℳ und der Verhandl 1 . 9 bö . Fetkam̃en,” ür. 883 müiter, daß ihr 1“ 88 83.2 ö1u16 dieng eegtseige,df ht. in Mämnchen dosfig, hheeh s ahstge här Fragt. Fäüten. itt 1 nbli chen Verbaneteng Ber gten sim Wechselprozeß Ib Snne n n 11 “ 85 Akzeptanten Berhand in 8 egtestreüte wisd, der gericht in HPamburg justizge „sie oswillig erlasfen abe un eit Verhandlung der echtsstreits ‚bir er F 1— mstrc 1 3 288 h . Flich eeeen s 8 1 echts treits wird der Beklagte vor das schuldner kostenpflichti und vorläufi UI r „Amtsgeri ekre är, zur Zahlung vorge egt, aber nicht cin. in Schubin 81 9 b 8 eeahe 30. Mai 1913, meh J d äusli Beklagte d zuigli Umtsgeri Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des 8 6 - 1 uld en . orläufig voll⸗ 89 P 1 1 8 Zimmer Ner, 6⸗ E 3 —. d der Auf⸗ ebrerenge beenhsih b“ EEb11““ klagten zu verurteilen, an die Klägerin die Rechtsstreits auf Freitag, den 20. Juni Künigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte⸗ Ab⸗ 6 88 berih an den Kläger des Köelichtsschrahene zs “ Früst a L Manget n. Fuli 1913, Vormittags 9 nl forderung, einen bei demn gedachten Gerichte die Ebe der Parteien zu scheiden, den Be Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52. von dieser entlehnte Kamera mit 9A, Bormittags 9 Uhr, vor das Zimmer 180- 181 Tree 19 23. Sanuee Igoßt 6 % Zinsen, seit dem 7739) Oeffeniiche Justellung Fboben worden sei, mit dem D “ ¹ ssenen Anwalt zu bestellen. Zum klagten für den schuldigen Teil zu erklären geladen S8 2 Kassetten, Stativtasche und Futteral K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer 18 — 181, II. Stock, auf den 28. Januar 1913 sowie 725 ℳ Wechsel⸗ f che Zustellung Peilagten zu veriene ge, den Schubin, den 11. April 1913. Bgerne der östenkti zustell wird und ihm die Kosten des Rechtsstrei ge Boch 14. April 1913 zurückzugeben oder einen Betrag von 140 ℳ Nr. 35/0, geladen. „Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, unkosten zu zahlen. Kläger ladet den 9 mit Vorladung. 100 ℳ zu, tteilen, an den Kläger Der Gerichtsschreiber Zwecke der öffentlichen Zustellung wird und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf. Bochum, den 14. Apri 8. nebst 4 9% Zinsen hieraus vom 15. März 9) Die Firma Georg Irlbeck ii geladen. Beklagten Täger zur mündlichen Ver⸗ „Arthur Weis, Schuhwarengroßhändler in b 11“”“M“ Buchstaben: Einhundert des Königlichen Amtsgerichts. eraus 5. März Meor Berlin, den 10. April 1913. handlung des Rechtsstreits vor die Mülhausen (Elsaß), Kläger, durch Rechts⸗ kark — nebst 6 % Zinsen seit 1. März anwalt Dr. Schulz in Frankenthal ver⸗ 1913 sowie 3,75 ℳ Wechselunkosten zu heffentliche Zustellun
70
dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ (L. S.) Hesse, Gerichtsschreiber 2388— 3 v- 5 Nöe;. . 5 „den 11. April 1913. klagten zur mündlichen Verhandlung des köntglichen Amtsgerichts. 1913 an zu zahlen, serner für Miete 40 ℳ München, Bräuhausstraße 7, vertreten Szni 3. Kam 7 9 zuj 1 ancgerfces chrelber des Landgerichts. Rechtsftreits vor düe I1. Zboilkammer des (7786] geg. nhlühsr Zansaa 4 “ ba8 88 S. Me tnech Ghen ReheFl gelt⸗ üer. 8 1 E. bgschreiben des Kägliczen 1“ dee Fönig. treten, hat gegen Paul Nawinskn, Händler, zahlen und die Koten des Rechtsstreits zu P Ee Heihaact 3 Shrch 8 Fegngen EFFEsf. nh 8 8 M b . .n . 8 1ö ven re 8 „a. 8 4 9 882e 1 8 8 88ℳ; 8 757 111“ 8 “ 272 5; 9 8 sj r ; 2 pi 58 5 8 1 † ür 5 rozeßbevo 0. ig 8 8 H 7790] Oeffentliche Zustellung. EEEEEEEEEEö aus gen Der Christoph Doerr, Tüncher in Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Schuhmacherseheleute Johann und Mar⸗ 1 Oeffentliche Zustellung. ritesstagtaraben, 218, Sehne 52 im nheh, inn dudmgehethh, . . segt “ behn 1. st Fofnägsc in Välben klagt scgegen betsamnagt Hehi Der Arbeiter Martin Jonas, hier, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Frankenthal. Welschgasse 5, als Vormund klären. Der Beklagte Ludwig Licklederer garete Hansjakob, ersterer früher in te Gesellschaft fur elektrische Hoch⸗ Vormittags 10 u 114“ Beklagten, Klage auf 88. 8, Verhandlung des Rechtsstreits wird Termin reiniger Paul Liebig, früher in Groß vertreten durch die Rechtsanwäͤlte Dres. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu iber Auguste Amalse Doerr, uneheliches wird hiermit zur mündlichen Verhandlung Planegg, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Untergrundbahnen in Berlin, Köthener⸗ deras g” ber dr. nst Sft. i. Kgl. Landgerichte 82 kenthal, II. Hiüort. vor dem Königlichen Amtsgericht in Magde⸗ Karben, jeßt unbekannten Aufenthalts Wex und Magnus, klagt gegen seine Ehe⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Kind von Henriette Dörr in Frankenthal, des Rechtsstreitz auf Samstag, den unter der Behauptung, daß die Beklagten straße 12, vertreten durch ihren Vorstand, Uheterung, eshen dem gedechten Ge⸗ kammaer Ldoben unt ber A. 8 borg A Halberstädterstraße131, Zimmer 100, Unter der Behauptung, der Beklagte sei frau Caroline Jonas, geb. Buschhaus, Zustellung wird dieser Auszug der Klage Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 31. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, für gelieferte Waren den Betrag von die Direktoren P. Wittig und Pavel, Ven 888 echtsanwalt zu seiner gefalle dem Kgl. Land ichte g es auf den 6. Juni 1913, Vormittags Akzeptant des Wechsels vom 21. August 1912 zuletzt Altona, jetzt unbekannten Aufent⸗ zekannt gemacht. 9 r eee Mattes in Mainz, klagt gegen den Tagner vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, 347 ℳ 79 ₰ schulden, und beantragt, die Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zer tti ung zn bestellen. Zum Zwecke der 91 Zivilkammer den Wert estrankenthal, 9 Uhr, bestimmt G etttags — fällig am 25. September 1912 — über 3 Johann Stock, früher in Mainz⸗Kastel, Zimmer Nr. 35/0, geladen. Beklagten samtverbindlich zur Zahlung Berne zu Berlin, Behrenstr. 27, klagt zfentlich 4 Büstelung negh ürieslen 2) dem⸗ Kkäger ddend get n von Ma deburg. den 12. April 1913 26,85 7, bobe den Wechsel am Wersall gegen 1) den Direktor Rudolf Lothar, der Klage bekannt gemacht. Breslau, sechshundertfünfzehn Mark 2 Psenzag Werner. Gerichtsschreiber tage aber nicht eingelöst, mit dem Antrage,
halts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit 5. Ap 3 - Metz, den 15. April 1913. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 3) In Sachen Carl, Franziska Emilie, von 347 ℳ 79 ₰ nebst 5 % Zinsen seit zuletzt in Berlir. Seh den 12. April 1913. Der Gerichtsschreit g Pfennig zuletzt in Berlin, Schiffbauerdamm 25, 8 3. reiber nehst fünf Prozent 31 tztg; des Königl. Amtsgerichts A den Beklagten kostenpflichtig und vorläufi nebst fünf Prozent Zinsen hieraus vom g gerichts A. vollstreckbar zu verurteilen, an die Kela e
2 2) dem [7918] oder deren zum Geldempfang ermächtigten
dem Antrage: die Ehe der Parteien zu April . EE11“*“ Behauptung, daß der Beklagte der Vater uneheliches Kind der Gertrude Carl in Klagezustellung zu verurteilen und das 1 des nr cher. Aenzs jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) das des Koniglichen Lan gerichts. 1ege FanProente.
scheiden und die Beklagte für den schuldigen Ferete. 8 b , Teil zu erklären. öuö“1“ k1⸗ 82 1. gge 111“ 8s unehelichen Kindes Auguste Amalie Frankfurt a. M. gesetzlich vertreten durch ftts gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ —“ 88 . klagte zur mündlichen Verhandlung des 22 ] Oeffentliche Zustel ung. doerr sei und als solcher verpflichtet sei, den Vormund, Stadtsekretär Heinrich Orf läufig vollstreckbar zu erklären, weiter den inet perettentheater, G m. b. H., ver⸗ [7581] Oeffentliche Zustellung. Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zu Der Karussellb Sfgdhs u1““ * Rechtsstreits F die “ Ascn Saciet Se e 8 d h “ von in Frankfurt a. M., dieser vertreten durch “ zut Duldung der Zwangsvoll⸗ Uöhen durch 8 Geschäftoführer, Direktor Die „Albingia“ Versicherungs⸗Aktien⸗ Last zu legen, 3) das Urteil sür vorlaäufig 11““ esiß 8 ugust gg 888 u. 26,85 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 9 . 5 aut 1 2 5 eten rlich Hass 90 3 d Sues tre 8 3 ; (6 8 9 re 1 — . 4 2 7 0 6 ür v Lad . 8 3 25. S 8 ese eads esnp sh Laßber e. wott eee “ e hcdat bden 688 5 Uobr 1818,e. hr. “ ü E“ 18 5 Ih Hat der 8.. Berlin Arsschölen, ““ EE erklaren. Kläger ladet Rechtsanwälte Dr. Stein und Pech Klesn 2n⸗ vn stchecser 1913, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der gegen ihren Ehemann Joseph Aschauer, trage, 1) daß festgestellt wird, daß der früher in München, Hochbrüͤckenstraße 14/II, hann Hansjakob wird hiermit zur münd.. hauptung: Sie, Klägerin, habe der Be⸗ Berlin, Potsdamerstraße 8. Prozes ebent. U t I den Fin. in Mannheim, klagt gegen den Karussell⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Br. Aufforderung, einen bei dem gedachten Bauarbeiter in Partenkirchen, nun unbe⸗ Beklagte der Vater des von der ledigen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Waren zu 2 den Viaduktbogen Nr. 5 am mächtigter: Justizrat Bauer in Berlin des Kgl. Landgerichts Frankenthal A1 Rung Heinrich Frenzel, früher zu klagte vor das Großherzogliche Amts⸗ Ferichte E1— he “ vö Henneete 2 am 10, ebr. 19 sn laterschaft, ugn Hereerzfts wird den Fe. E br 1 1 Geecäöhas 18 1“ N. 8 111“ 48—49, klagt kammer, vom Mittwoch, den 28 Mai dea Marsehenenns Geschcseestteine den 8, . 8 1Vllbel vauf Freitag. den Zum Zwecke der entlichen Zustellung ladet die Klägerin de en zur Frankenthal geborenen Kinde luguste klagte Jose as hiermit zur mündlichen ormit Uhr, vor das K. Amts⸗ 8 b . ril 1913 vermietet. gegen den Leutnant a. D. Richard Knaut, 1913, 1 5 AT us Darlehen u äftsf. „mit 30. Ma 8 In wird dieeser Auszug der Klage bekannt ge⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Amalie Doerr ist; 2), den Beklagten zu Verhandlung des Rechtsstreits auf Mon⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, Sie habe einen Vollstreckungsbefehl wegen unbekannten Aufenthalts n in Stanme⸗ Hien 8. S Segt im kleinen dem Antrage auf kostenfällige und — geladen. 88 9 Uhr, macht. vor das K. Landgericht München II, verurteilen, an den Kläger zu Händen des tan, den 2. Juni 1913, Vormittugs heladen. e Miete für das vierte Vierteljahr wisch bei Rietschen, auf Frund der 1e boß 8 788 Fhee Franken⸗ gegen Sicherheitsleistung — voorläufig Vilbel, den 15. April 1913. Hamburg. den 11. April 1913. Zivilkammer I1, auf Dienstag, den jeweiligen Vormunds vom Tage der Ge⸗ 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, München, den 15. April 1913. 912 und 26,15 ℳ Kosten ge en Beklagte hauptungen, daß Bekl Rechtsstreits vdt. Nufforde des vollstreckbare Verurteilung des Beklagten: Blößer, Aktuar, Gerichtsf chreiber Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 110. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, burt — 10. Febr. 1912 — bis zur Voll⸗ Justizpalaft, Zimmer Nr. 53/0, geladen. Gerichtsschreiberci des K. Amtsgerichts, 8 v 8 — forderung, a. zur Zahlung von 500 ℳ nebst 4 %1 des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1