1913 / 92 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Braunschweiger Portland⸗ Cementwerke in Salder.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Frei⸗ tag, den 9. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Braun⸗ schweiger Privatbank A.⸗G. in Braunschweig stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Aufhebung des Beschlusses der Ge. neralversammlung vom 26. Februar 1908 über Erhöhung des Aktien⸗

2) Peschlfassung ber e

eschlußfassung über einen Entwurf der Catzun

neuen

mit Aenderung

sämtlicher Paragraphen, insbesondere

unter Hinzufügung einer Bestimmung im § 2, das die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs zulässig ist.

3) Ermächtigung des Aufsichtsrats zu etwa gerichtsseitig geforderten, ledig⸗ lich die Fassung der Satzung betreffenden Aenderungen.

Die Einlaßkarten zur Versammlung werden von unserer Geschäftsstelle in Salder, der Braunschweiger Privat⸗ bank A.⸗G. in Braunschweig und Herrn E. C. Weyhausen, Bremen, gemäß § 6 des Statuts gegen Vorlegung der Aktien oder eines Depotscheines über die⸗ selben bis spätestens am 7. Mai d. J. während der üblichen Geschäftsstunden aus⸗ gegeben. j .

Salder, den 18. April 1913. Der Vorstand. Behrens. Dr. Beyme.

6) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

[7759] Debt.

Landerwerb Gesellschaft Schnelsen e. G. m. b. H. Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Credt.

häf

An Unkostenkonto.. 10 681 09

I Bilanzkonto.

8 09

doübertrag auf neue Per Saldoü g auf 19661

Ebe“

An Bankkonto: Guthaben b. d. Com⸗ merz & Diskontobank Grundstückkonto: Buchwert unserer Grundstücke ... Kontokorrentkonto: Außenstände .. .. Gewinn⸗ u. Verlust⸗ konto: Verlustvortrag auf neue Rechnung ... 10 681

596 000

Per Geschäftsanteilkonto: Stammeinlage der Mit⸗ glieder.. Hypothekenkonto: Auf den Grundstücken ruhende Hyyotheken Kontokorrentkonto: Kreditoren

123 000

315 000 158 000

Die Anzahl der Genossen betrug am Schlusse des Jahres 1912 ...

Die Anzahl der gezeichneten Anteile Die Haftsumme dementsprechend

Hamburg, den 31. Dezember 1913.

Der Aufsichtsrat. Otto Hoyer. Paul Niemeyer. Julius Möller.

Der Vorstand. Hans von Minden. Adolph Groth.

7) Niederlassung ꝛc. von

Rechtsanwälten.

[7796] Bekanntmachung. 88 Der Rechtsanwalt Dr. Gerth in Brom⸗ berg ist in die Liste der bei dem unter⸗ zeichneten Landgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte mit dem Wohnsitz in Bromberg heute eingetragen worden. Bromberg, den 15. April 1913. Königliches Landgericht.

[7799] Bekauntmachung. In die Liste der bei dem Oberlandes⸗ gericht hier zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Westhaus hier eingetragen worden. Düsfeldorf, den 15. April 1913. Königliches Oberlandesgericht.

[7800] Bekanntmachung. FIgn die Listen der bei den unterzeichneten GeVrichten zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen: Dr. Max Garlieb August Predöhl und Dr. Joseph Bertram Ascher in Hamburg.

I den 15. April 1913.

as Hanseatische Oberlandesgericht. Klempau, Obersekretär. Das Landgericht. Das -

W. Meyer, e, Obersekretär. Obersekretär.

18285] b In die Liste der beim Landgericht Rudolstadt zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden Rechtsanwalt Kurt Lairitz, wohnhaft in Rudolstadt. Rudolstadt, den 16. April 1913. Der Landgerichtspräsident: Wolle.

[7795] In die Liste der beim hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Peter J. Schmitz in Säarbrücken eingetragen worden. Saarbrücken, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.

8281 8¹] Rechtsanwalt Justizrat Karl Katten⸗ busch ist in den Listen der bei den Land⸗ gerichten I, II, III in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Berlin, den 14. April 1913. Königliches Landgericht I, II, III.

7297] b

Der Rechtsanwalt, Justizrat Reuscher

in Cottbus († 10. April 1913) ist in der

Liste der bei dem Landgericht in Cottbus

zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Cottbus, den 14. April 1913. Der Landgerichtspräsident.

17798] Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Bernhard Engelhardt dahier in der Lsste der bei dem K. Landgerichte München I

zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen e wegen Aufgebung der Zulassung ge⸗ löscht worden. 8 München, den 15. April 1913. Der Präsident des K. Landgerichts München I: Braun.

[7916]

Re i vom 15. April 1913. . Aktiva.

1) Metallbestand (Bestand an kursfähigem deut⸗ schen Gelde und an Gold in Barren ode

ausländischen Münzen,

das Kilogramm fein zu

2784 berechnet)

. 6

2 and an eichs⸗

kassenscheinen . 21 432 000 3) Bestand an Noten

anderer Banken 36 902 000 4) Bestand an Wechseln

und Schecks 1 296 906 000

5) Bestand an Lombard⸗

forderungen 89 541 000 6) Bestand an Effekten. 45 543 000 7) Bestand an sonstigen

eg1194 081 000

Passiva.

8) Grundkapital . . . 180 000 000 9) Reservefondds 70 048 000 10) Betrag der umlaufenden

114 ia 1 939 640 000 11) Sonstige täglich fällige 1 stigen iglich fallg 717 843 000

Verbindlichkeiten 12) Sonstige Passiva.. Berlin, den 17. April 1913. Reichsbankdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Maron. v. Lumm. v. Grimm. Kauffmann. Schneider. Budczies.

[8033] b vAX“

vom 15. April 1913.

Noten anderer Banken

. 1 264 833 000

41 707 000] *

Bayerischen Notenbank

Aktiva. Metallbestand.. Bestand an:

Reichskassenscheinen.. Noten anderer Banken. Paööö. Lombardforderungen.. Effelten.. sonstigen Aktive

Passiva. Das Grundkapital... Der Reservefonds .. Der Betrag der umlaufenden

Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten... Die an eine Kündigungs⸗ frist gebundenen Verbind⸗

bEEbbb1ö1““ Die sonstigen Passiva ..

im Inlande zahlbaren Wechseln

München, den 17. April 1913.

Bayerische Notenbank. Die Direktion

8 31 261 000

148 000

2 377 000 42 443 000 2 573 000 45 000

3 705 000

7 500 000 3 750 000

64 187 000 3 636 000

3 479 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

1 947 993,68.

, der sischen Ba n k zu Dresden am 15. April 1913. Aktiva. 88

Kursfähiges deutsches Geld 20. 645 349,— Reichskassenscheine.. 635 570,— Noten anderer deutscher

Bank —. 18 983 600,—

Sonstige Kassenbestände 1 010 466,— Wechselbestände. 3 62 088 508,— Lombardbestände... 10 796 480,— Effektenbestände. 6 847 667,— Debitoren und 8 Artiva.. 11 766 749,—

Passiva. Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000,— Reservefonds. .7 500 000,— Banknoten im Umlauf 49 596 700,— Täglich fällige Verbindlich⸗ s. 29 95 e2 geg.

111“ An Kündigungsfrist ge-

18 476 106,— 1 270 420,—

Sbusaenes “]

onstige Passiva.

Von im Inlande zahlbaren noch nicht

fälligen Wechseln sind weiter begeben

worden 2 930 879,23. 6 Die Direktion.

sonstige

[8031]1 der

Württembergischen Notenbank am 15. April 1918.

Aktiva. Metallbestand... Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effekten... Sonstige Aktiva.

Passiva. Grundkapital. Reservefonds. 8 Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbind⸗

8V1111“ An Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlich⸗

111X““ 10 081/77 Sonstige Passiva. 1 089 24110

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 964 138,12. “]

18032] Stand der Badischen Bank

am 15. April 1913. Aktiva.

Metallbestand Reichskassenscheine.

10 238 644 97 210

3 746 960 20 585 090/08 10 742 250. 2 534 235 1 635 150

.

9 000 000⸗— 1 624 892 21 855 700

[15 999 625 62

.

8 729 682 78 7 765—

2 852 880— 20 820 17991 11 414 275— 318 282 10

4 290 55352 EmmN

Wechselbestand Lombardforderungen. F5*“ Sonstige Aktiva. 8

ℳ:

Pafsiva. Grundkapitl 9 000 000 2 250 000

Reservefonds. 1“ Umlaufende Noten (21 356 200— 15 139 230

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ I1“* Sonstige Passiva

688 18787 IEEI Verbindlichkeiten aus weiter be⸗

gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 184 774,55.

10) Verschiedene Bekanntmachungen. [7734]

Von dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, hier, ist der Antrag gestellt worden: 4 000 000,— neue, auf den Inhaber lautende, vom 1. Juli 1913 an dividendenberechtigte Aktien der Vereinigten Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Köln⸗Deutz. 4000 Stück zu je 1000 Nr. 13001 bis 17000, 1 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 16. April 8. Zulassungsstelle an der Börse C. Berlin.

Kopetzky.

[7733

Neos & Atoswerke, Avpotheker E. Cornelius chemisch⸗pharmazeu⸗ tische Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze zu Straßburg i. E., in Liquidation. Gemäß § 65 Abs. 2 des Gesetzes vom 10. Mai 1897 wird hierdurch bekannt ge⸗ macht, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 9. April 1913 die Gesellschaft aufgelöst wurde. Gläubiger der Gesellschaft, nachdem die Auflösung in das Handelsregister am 14. desselben Monats eingetragen worden ist, aufgefordert, sich“ bei derselben zu

melden. 1 Straßburg, den 16. April 1913.

[8027]

des Verbandes Deutscher Beamten⸗

[8040]

werden hierdurch zu unserer diesjährigen ordentlichen Inach Eisenach, Hotel „Der Rautenkranz“,

Zugleich werden die

Verein zur Parzellierung der Roßfelder in Leipzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation.

Die ordentliche Versammlung der Gesellschafter des Vereins zur Par⸗ zellierung der Roßfelder in Leipzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation, wird Sonnabend, den 3. Mai 1913, Vormittags 312 Uhr, im Geschäftslokale der Leipziger Immo⸗ biliengesellschaft in Leipzig, Promenaden⸗

straße Nr. 1, abgehalten. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das 2. Liquidations.

Feuer- und Einbruchdiebstahl- Versicherungsanstalt

vereine a. G. in Verlin.

Bekanntmachung.

Die ordentliche Hauptversammlung

der Anstalt findet am Freitag, den

30. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr,

in der Städtischen Festhalle zutoblenz statt.

Tagesordnung:

1) Bericht über das Geschäftsjahr 1912 und den Rechnungsabschluß sowie Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz, Ent⸗ lastung des Verwaltungsrats und der Direktion.

2) Antrag der Verwaltungsstelle Pots⸗ dam auf eine anderweitige Regelung der Vergütungen für die Verwaltungs⸗ stellen von mehr als 200 Versiche⸗ rungen.

3) Wahlen zum Verwaltungsrat und Rechnungsausschuß.

Berlin, den 17. April 1913.

Die Direktion

der Feuer⸗ und Einbruchdiebstahl⸗

Versicherungsanstalt des Verbandes

Deutscher Beamtenvereine a. G.

in Berlin.

Dr. Aurin. Kloock

ahr.

2) Erieilung der Entlastung an den Auf⸗ sichtsrat und die Liquidatoren.

3) Beschlußfassung über die Ausschüttung einer Liquidationsrate.

4) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrats.

Leipzig, den 17. April 1913.

Der Aufsichtsrat. Die Liquidatoren:

Crayen. Dr. Just.

[7903] Bekanntmachung.

In der am 28. März 1913 abgehaltenen Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Mietversicherungsvereins auf Gegenseitigkeit zu Berlin sind folgende Herren neu in den Aufsichtsrat gewählt worden: 8

J. Beitscher, Architekt, Berlin,

Dr. F. Eddelbüttel, Rechtsanwalt,

Hamburg, M. Geis, Direktor, Berlin,

Die Gewerken der Gewerkschaft Alerandershall

Gewerkenversammlung

auf Dienstag, den 6. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, mit folgender Tagesordnung:

1) Jahresbericht über das Jahr 1912 und Genehmigung der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung,

2) Entlastung des Grubenvorstands,

3) Wahl der Rechnungsprüfer und deren Ce“ für das Geschäftsjahr

4) Teilung des Grubenfeldes,

5) Wahlen zum Grubenvorftande

eingeladen.

Berka (Werra), den 17. April 1913.

Der Grubenvorstand. M

Dr. Wilh. Mayer, Lessy

b. Me AI1 oensgen,

Düsseldorf, Kaiserstr. 48. J. W. Piep⸗

meyer, Cassel, Olgastr. 5. Geh. Ober⸗

justizrat Dr. Mittenzwey, Eisenach.

Jean Balthazar, Bonn. Geh. Rat,

Professor Dr. Binswanger, Jena (5051] Bekanntmachung.

E. Balzer, Hamburg⸗St. Georgsburg, Das Rheinisch⸗Westfälische Dach⸗

Spaldingstr. 156 182/VII. Bankdirektor ziegel⸗Syndikat, Gesellschaft mit be⸗

A. Hoffmann, Essen⸗Ruhr. Ed. schtäͤnkter Haftung, zu Düsseldorf sst

Lippert, Hamburg, Klopstockstr. 27 p. aufgelöst. Die Gläubiger der Gesel⸗⸗

Bankier Paul Schüler, Beochum, schaft werden aufgefordert, sich bei der

Kanalstr. 62. ö11 Gesellschaft zu melden.

Der Liquidator: 1 Architekt Karl Maiwe Gewerkschaft Groß⸗ 8 herzog Wilhelm Ernst.

zu Langendreer. 6988 Aufforderung. b

Toel⸗ Generalversammlungsbeschluß vom

An unsere Herren Gewerken! 28. März 1913 und Genehmigung des

Die Herren Gewerken laden wir zu der selben durch den Senat des Kaiserlichen Auf⸗ am Montag, den 5. Mgi d. J., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in Eisenach, Hotel „Der Rautenkranz’ stattfindenden ordent⸗

sichtsamtes ist der Allgemeine Deutsche Mietversicherungsverein auf Gegern⸗ lichen Gewerkenversammlung er⸗ gebenst ein.

seitigkeit zu Berlin in Liquidation

getreten. 8 1

Gemäß der § 47 des Reichsgesetzes über

Tagesordnung: die privaten Versicherungsunternehmungen

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der und § 297 des Handelsgesetzbuches fordern Bilanz für 1912 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts

er Rechnungsprüfer.

wir die Gläubiger des Vereins auf, ihn 9 Entlastung des Grubenvorstands.

F. Schnürdreher, Verlagsbuchhändler, Berlin, 1

S. Wasservogel, Kaufmann, Berlin.

Die bisherigen Mitglieder des Aufsichts⸗

rats haben ihre Stellungen niedergelegt.

Berlin, den 16. April 1913.

Allgemeiner Deutscher

Mietversicherungsverein

üuf Gegenseitigkeit zu Berli in Liquidation. 8 Der Liquidator:

Langenhorst.

[7736] 5 8

Die Niederrheinischen Werkstätten

für Handwerkskunst G. m. b. H.

Düsseldorf sind in Liquidation getreten.

Die Gläubiger werden gebeten, sich zu

melden. Düsseldorf, den 9. 4. 1913.

R. Liebscher, Liquidator.

[8039

8

Ansprüche anzumelden. Berlin, den 15. April 1913. 3) Wahl der Rechnungsprüfer für das laufende Geschäftsjahr.

Allgemeiner . Deutscher Mietversicherungsverein 4) Wahl zum Grubenvorstand gemäß § 6a des Statuts.

auf Gegenseitigkeit in Liquidation. 5) Teilung des Grubenfeldes.

Der Liquidator: Langenhorst. Oldisleben, den 17. April 1913. Mit hochachtungsvollem Glückauf!

Gewerkschaft Großherzog Wilhelm Ernst. Der Grubenvorstand.

W. Piepmeyer, Vorsitzender. Dr. Wilh. Mayer.

5830 11“ 80 EEE Lützow“ Gesellschaft mit beschrän Feene ist durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Februar 1913 aufgelöst worden. Die ölebths 8 s ; dert, si ei dieser zu melden. F. Ifenstein. ausggfacftze sihudg, den . Avril G. Kost. M. Rathke. h 282. 3 k.

[7427] S Lampel.

Nachdem die Großhermsdorfer [85) Bekauntmachung. t Kohlenfelder⸗Verwertungs⸗Gesell-⸗ Die Hannoversche Waffelfabri schaft mit beschränkter Haftung in Willi Kornemann Gesellschaft mit be⸗ Leipzig ihre Auflösung beschlossen hat schränkter Haftung mit Sitz Han⸗ und ich zum Liquidator bestellt worden nover ist aufgelöst und in Liquidatinn bin, fordere ich die Glüubiger der Ge⸗ getreten. Die Gläubiger der Gesel⸗ sellschaft auf, sich zu melden. schaft fordere ich auf, ihre Forderungen Großhermsdorfer Kohlenfelderver⸗ bei mir anzumelden. 8 wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Hannover, 30. März 1913. Haftung in Leipzig in Liquidation. Tellkampfstr. 19.

Ernst Oertel, als Liquidator, Der Liquidator: auf Rittergut Großhermsdorf bei Leipzig. Ad. Wagener.

19011 Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart.

Lebense und Rentenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Für die bei unserer Sparkasse auf längere Zeit eingelegten Gelder erhöhet wir den Zinsfuß vom 1. Juli 1913 ab auf 4 %. Stuttgart, den 12. April 1913. Der Vorstand.

Bekanntmachung.

Das von dem verstorbenen hiesigen Universitätsprofessor Dr. Wilhelm Trau⸗ gott Krug gestiftete Familienstipendium ist anderweit zu vergeben.

Nach den Stiftungsbestimmungen sollen das Stipendium Studierende erhalten, die entweder von Johann Christian Krug, Kurfürstl. Sächs. Amtsverwalter un Rentbeamten zu Gräfenhainichen, oder von August Wilhelm Hartmann von Zeuge, 2. Preuß. Generalmajor und Gouverneur in Frankfurt a. O., in gerader Linie abstammen.

Es werden daher diejenigen Herren Studierenden, welche Anspruch an Stipendium haben, aufgefordert, spätestens bis zum 13. Mai d8. Js., Mettran 12 Uhr, ihre Gesuche samt glaubhaften Nachweisen über ihre Abstammung in de

[7902]

Der Liquidator: E. Cornelius.

Universitätskanzlei einzureichen. 1 Leipzig, am 14. April 1913. Der akademische Senat.

Riedel.

F. Seyffert, Rentier, Charlottenburg,

& Sohn“

92.

Der

Inhalt dieser Beilage,

2

Hatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann

Zeutral⸗Handelsregister für das Deu

cch kann durch alle Postanstalten, in Berlin ion des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

Das für Selbstabholer auch durch d Wilhelmstraße 32, 8

zum Deutschen Reichsan

naes, Heedeeeestlte⸗ für das Deutsche Rei e Königliche Expedit

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru.

ste Bei 1 a g zeiger und Königlich

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, FrSasgee. tmachungen der Eisenbahnen enthalten sin

Bezugspreis

d, erscheint auch in einem besonderen B

uster Eziftern der Urhe

80 für das Vierteljahr.

berrechtseintragsrolle, üb

att unter dem Titel

tsche Reich. r. 924)

Das Fentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 1 eträgt 1 Anzeigenpreis für den

erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

92 A. und 92 B. ausgegeben.

Aachen. [7601]

Im Handelsregister wurde heute die Firma „Heinrich Mandelartz“in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Mandelartz daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Vertrieb von Feuerwehr⸗ ausrüstungen, Lösch⸗ und Rettungsgeräten.

Aachen, den 15. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Abt. 5. Altona. Eibe. [7602] Eintragungen in das Handelsregister. Am 14. April 1913.

A 373: J. P. Lange Söhne, Altona. Diese Kommanditgesellschaft ist durch das Ausscheiden des einzigen Kommanditisten aufgelöst. Das Geschäaft wird als offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1913 begonnen hat, von den drei ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.

A 1311; Kahl & Domms, Altona. Nach dem Ableben des Buchdruckerei⸗ besitzers Heinrich Gustav Ludolf Kahl in Altona hat seine Wilwe Constanze Mar⸗ garetha Dorothea Kahl, geb. Tietjens, hier das Geschäft durch Erbgang erworben. In das Geschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter die Buchdrucke Julius Rudolf Carl Kahl und Heinrich Kahl, beide in Altona, eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 27. Februar 1913 begonnen. Zur Vertretung sind nur die beiden Gesell⸗ schafter Julius Kahl und Heinrich Kahl ermächtigt.

Altona, Königliches Amtsgericht. 6.

Augsburg. Bekanntmachung. [6680] In das Handelsregister wurde einge⸗

tragen: Am 5. April 1913:

Firma „Anton Wörle, vorm. C.

Ramsperger & Sohn.“ Unter dieser

8 Firma betreibt der Tapeziermeister Anton Wörle in Augsburg das früher vom

Tapeziermeister Karl Ramsperger in Augs⸗ burg geführte, auf dessen Ableben am

20. Februar 1913 von Tapeziermeisters⸗

witwe Marie Ramsperger und deren minderjährigen Kindern Rudolf, Hermann,

Luise Ramsperger in Augsburg (vertreten

durch ihre Mutter) in Erbengemeinschaft unter der bisherigen Firma „C. Rams⸗

perger & Sohn“ fortgeführte Geschäft in Augsburg weiter.

ügsbu Gegenstand des Ge⸗ schäfts ist jetzt Tap⸗zier⸗, Dekorations⸗ und

Polstermöbelgeschäft. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Ver⸗

bindlichkeiten sind auf Anton Wörle nicht übergegangen. Firma „C. Ramsperger elöscht. m 7. April 1913: 1]) Bei Firma „Nähfadenfabrik vor⸗ mals Julius Schürer“, Aktiengesell⸗ schaft in Augsburg: In der General⸗ versammlung vom 31. März 1913 wurde eschlossen: 1) das Grundkapital der Ge⸗ ellschaft von einer Million Mark

(1 000 000 ℳ) durch Zusammenlegung von je zwei Aktien in eine um fünfhundert⸗ kausend Mark (500 000 ℳ) zwecks Vor⸗ nahme von Abschreibungen und Verstärkung der Reserven herabzusetzen, 2) das auf

ünfhunderttausend Mark (500 000 ℳ) herabgesetzte Grundkapital durch Ausgabe

on fünfhundert (500) auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je eintausend Mark (1000 ℳ) auf eine Million Mark 71 000 000 ℳ) zu erhöhen. Die neuen Aktien Konsortium begeben.

2) Bei Firma „Kunstmühle Aichach“, Aktiengesellschaft in Aichach: Der bis⸗ herige Vorstand Carl Goetz ist aus⸗ geschieden. Zum Vorstand ist Ernst Schunck, Direktor in Aichach, ernannt.

8 Am 9. April 1913:

Bei Firma „Kunstmühle Aichach“, Aktiengesellschaft in Aichach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

„April 1913 wurde § 9 des Gesellschafts⸗ vertrags (Aufsichtsrat betr.) nach näherer Maßgabe des eingereichten Generalver⸗ sammlungsprotokolls abgeändert Augsburg, den 11. April 1913.

K. Amtsgericht.

Bad Oeynhanusen. [7604] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 240 folgendes eingetragen: „Offene Handelsgesellschaft Haupt £ Kastein in Löhne i. W. Persönlich tende Gesellschafter sind der Kaufmann enry Camm in Löhne und der Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius Emil Kastein zu Beverstedtermühlen. Die Gesellschaft hat am 12. November 1912 begonnen. - 1 Dem Kaufmann Conrad Adolf Richard Müller zu Löhne ist Prokura erteilt.

werden zum Nennwert an ein

Der Sitz der Gesellschaft war früher Bremen und ist von dort nach Löhne verlegt.

Bad Oeynhausen, 14. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [7484]

In unser Handelsregister ist am 11. April 1913 eingetragen worden: Nr. 40 882. Albert Brandt, Berlin. Inhaber: Albert Brandt, Ingenieur, Berlin⸗Lichter⸗ felde. Bei Nr. 3340 Behrend & Schmidt, Berlin: Die Einzelprokura des Richard Volck ist erloschen. Dem Richard Volck, Berlin, und dem Rudolf Heins, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide nur gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind. Bei Nr. 9995 Gebrüder Harnisch Nachf., Berlin: Inhaber jetzt: Karl Erdmann, Apotheker, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Karl Erdmann ausgeschlossen. Bei Nr. 12 968 Campe & Co., Berlin: Jetzt Kommanditgesellschaft, welche am 1. April 1913 begonnen hat. Als persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Lindner, Berlin⸗ Schöneberg, und Franz Kamski, Berlin, in das Geschäft 1“ Die Gesamt⸗ prokuren des Hans Lindner, Franz Kawski und des Franz Zielinsky sind erloschen. Ein Kommanditist ist eingetreten. Bei Nr. 18 0993 Kimbel & Friederichsen, Berlin: Dem Wilhelm Herbrechts⸗ meier, Berlin⸗Steglitz, ist Prokura er⸗ teilt. Der bisherige Gesellschafter Wil⸗ helm Kimbel ist alleiniger Inhaber der Die Gesellschaft ist aufgelöst.

ei Nr. 26 067 Wilhelm Hoffmann Nachf.: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 9. April 1913 begonnen hat. Der Klempnermeister Georg Winkelstein, Berlin, und der Kaufmann Erich Winkel⸗ stein, Berlin, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die Prokurg des Georg Winkel⸗ stein ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaften ist ausgeschlossen. Bei Nr. 29 621 Oscar Dörffler, Berlin: Dem Hubert Sommer in Berlin⸗Lichten⸗ berg und dem Caspar Faupel in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 35 190 Germer & Schlegel, Berlin: Dem Albert Abendroth in Neukölln ist Pro⸗ kura erteilt. Bei Nr. 40 744 Kaffee⸗ Groß⸗Rösterei & Versand Otto Goetze, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Kaffee⸗Groß⸗Rösterei & Versand Otto Goetze Inh. Hermann Dies⸗ ner. Der bisherige Gesellschafter Dies⸗ ner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 26 942 Fr. Anna Dähler Nachf. Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 38 682 S. & M. Aron, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 15 375. M. von Kornatzki, Charlottenburg. Nr. 21 014. Bernhard Hirschfeld, Berlin. Nr. 28 794. F. Kramer & Co. in lig., Berlin.

Berlin, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 90.

Berlin. [7605]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 11. April 1913 eingetragen worden: Nr. 11 954. Wiener Hausgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Nutzung und die Veräußerung von Grund⸗ stücken in Groß Berlin sowie der Abschluß aller damit gäamnen argenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Dr. jur. Adolph Borchardt in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. April 1913 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 955. Lichtpausanstalt Helios Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Lichtpausanstalt und der Abschluß aller hiermit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Höltgebaum in Berlin, Kauf⸗ mann Karl Völker in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschgft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Avril 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so

erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein. Dieser Vertrag ist auf die Dauer von vier Jahren, nämlich auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1916, geschlossen. Der Vertrag und die Dauer der Gesellschaft verlängern sich jedoch stets um 4 Jahre, wenn keiner der spätestens 6 Monate vor Ablauf des Ver⸗ trages die Gesellschaft kündigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 11 956. A. Rosen⸗ blum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und der Weiterbetrieb des unter der Firma A. Rosenblum von dem Herrn Horowitz und der Frau Rosenblum betriebenen Handelsgeschäfts zu Berlin nebst allen Zweiggeschäften unter Uebernahme der Aktiva und Passiva mit dem Rechte der Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz. Stammkapital: 90 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Samuel Horo⸗ witz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesells dh mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1913 abcssehlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlichht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Samuel Horowitz und Witwe Amalie Rosenblum deren Rechte an dem von ihnen betriebenen Handelsgeschäfte in Firma A. Rosenblum einschließlich sämtlicher Aktiva insbesondere auch Warenbestand und Au enstände und Passiva, und mit dem Rechte der Fort⸗ führung der Firma mit oder ohne Zusatz; die Einbringung findet nach der Bilanz der offenen Handelsgesellschaft vom 31. März 1913 statt dergestalt, daß das Geschäft vom 1. April 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 50 000 festgesetzt unter An⸗ rechnung von je 25 000 auf deren volle Stammeinlagen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 957. Koetschau & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Schmargendorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von technischen Be⸗ darfsartikeln aller Art für jeden Industrie⸗ zweig und der Abschluß von Handels⸗ geschäften, welche mit diesem Gegenstande in Zusammenhang stehen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Gutsbesitzer Gustav Adolf von Harder in Alt⸗Kaet⸗ win. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3. April 1913 1ee schlossen. Bei Nr. 2998 Wegweiser für die Spiel⸗ und Kurzwaren⸗ industrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Kaufmann Arthur Moses genannt Moser ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Verlagsbuchhändler Albert Abel in Berlin⸗Schöneberg und Kaufmann Friedrich Puch in Neukölln sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Bei Nr. 4233 Hermann Reinhold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kauf⸗ mann Max Kressin in Charlottenburg 6 Einzelprokura erteilt, dessen Gesamtpro⸗ kura ist erloschen. Durch den Beschluß vom 31. März 1913 sind die ersten 3 Ab⸗ sätze des § des Gesellschaftsvertrages durch neue Bestimmungen ersetzt worden; hinsichtlich der Verttet 985 hegnis ist folgendes bestimmt: Die Beselfhest wird durch den Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschaftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Kaufmann Willy Lehmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Felix Lehmann in Berlin⸗Wilmersdorf ist alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 4821 Saalecker Werkstätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Fried⸗ rich Carstanjen ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Max Immelen in Saaleck ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 5017 Lichtenberg ver⸗ längerte Lessingstraße Nr. 2 Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 5. April 1913 ist die Firma geändert in: Lichtenberg Lessingstraße 26 Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Erwerb und die Verwertung des zu Lichtenberg, Lessingstraße 26, be⸗ legenen, im Grundbuche des Königlichen denehae schts zu Lichtinbaes von Lichten⸗ berg Band 49 Blatt Nr. 987 egagen

Grundstücks. Bei Nr. 6984 JFllustrier⸗ ter Sport Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung: Julius Berger ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Theo⸗ bald Scholem in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7406 Zentralstelle für Kunst und Literatur in Heer und Marine, Verlags⸗ und Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgeläst Liquidatorin ist die bisherige Geschäftsführerin Fräulein Else Kieser in Berlin. Bei Nr. 9142 Leu⸗ mann, Boesch & Heinemann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist Ses Liquidator ist der Kaufmann Hans Leumann in Kron⸗ bühl. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Jaques de Vries und des Fräuleins Alice Thomeer ist erloschen. Bei Nr. 10 380 Internationale Baupatente⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch den Beschluß vom 5. April 1913 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Lamspringe verlegt. Bei Nr. 11 285 The Royal Carbonpaper Co. mit beschränkter Haftung: Durch den veschüuf vom 5. April 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt worden.

Berlin, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Bernburg. [7607] Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Kraaz'sche Zuckerfabrik Os⸗ marsleben“ in Osmarsleben Nr. 123 des Handelsregisters Abteilung A ist

heute ehag.n⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bernburg, den 15. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

HBernburg. [7608]

Bei der Firma „Otto Bense“, Ader stedt Nr. 172 des Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen:

Das Geschäft ist an den Kaufmann Otto Beyse in Aderstedt veräußert, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Vernburg, den 15. April 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Biberach a. d. Riss. [7609] K. Amtsgericht Biberach.

Im hiesigen Handelsregister, Abt. f. Einzelfirmen, wurde heute eingetragen die Fünnß⸗ August Mayer in Biberach, Inhaber: August Mayer, Holzwaren⸗ fabrikant, hier.

Den 14. April 1913.

Landgerichtsrat Rampacher.

Bielefeld. Bekanntmachung. [7610] In unser Handelsregister Abteilung B ist bet Nr. 83 (Firma Curt Hahn &᷑ Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 5. April 1913 ist das Stammkapital um weitere 100 000 erhöht und beträgt jetzt 200 000 ℳ. Bielefeld, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Bekanntmachung. [7611] „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 913 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. Sehrbunt & Co in Vielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fritz Sehrbunt in Bielefeld ist alleiniger Inbaber der Firma. Bielefeld, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Bonn. 7612] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 259 eingetragenen Firma „Werntgen’'s Flugunternehmen mit beschränkter Haftung“, Bonn heute eingetragen worden, daß der Aviatiker Bruno Werntgen durch Tod als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden ist. Bonn, den 15. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Breslau. [7904. In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 564 die Schlesische Land⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1913 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind: A. 1) Die Festigung des ländlichen Grundbesitzes durch Regelung seiner Be⸗ lastung, und zwar in den Teilen der Pro⸗ vinz Schlesien, wo das Besitzfestigungs⸗ gesetz vom 26. Juni 1912 gelten wird, nach diesem Gesetze und den dazu ergehen⸗

den Ausführungsvorschriften,

2) die Vermehrung der Bauernstellen durch Gründung neuer Stellen und die Vergrößerung vorhandener Stellen,

3) die Ansiedlung von Arbeitern auf dem Lande, besonders von Landarbeitern; B. zur Durchführung der Aufgaben unter A:

1) der Erwerb von Grundstücken und Hypotheken zu vorübergehendem Eigentum, die Vermittlung von Grundstücks⸗Ver⸗ und Ankäufen und von Hypotheken,

2) die Förderung gemeinwirtschaftlicher Einrichtungen (Gemeindeeigentum und sonstige Wohlfahrtspflege),

3) alle sonst mit den Aufgaben der Ge⸗ sellschaft süentes A i 8” u. 2 in Ver⸗ vindung stehenden oder ihnen förderlichen Geschäfte. 3

Die Tätigkeit der Gesellschaft soll ge⸗ meinnützig und auf die Förderung der volkswirtschaftlichen nationaldeutschen Be⸗ strebungen des Staats gerichtet sein, dabei aber auf geschäftlichen Grundsätzen und auf der Voraussetzung eines ausreichenden Geschäftsgewinnes beruhen.

Das Stammkapital beträgt 5 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kgl. Oberregterungs⸗ rat Max Koeppel und Landesrat Fritz Ossig, beide in Breslau. Rechtsverbind⸗ liche Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen stellver⸗ tretenden Geschäftsführer.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger.

Breslau, den 8. April 1913.

. Königliches Amtsgericht. Ereslaun. [7905] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Nr. 5282. Firma Else Leuchtag Damen und Kinderkonfektion. Breslau. In⸗ haberin Eise Leuchtag, Breslau.

Nr. 5283. Offene Handelsgesellschaft Altmann & Eichengrün. Breslau, begonnen am 7. April 1913. Persönlich haftende Gesellschafter: Fräuleln Emma Altmann und Fräulein Amalie Eichengrün, beide in Breslau.

Breslau, den 10. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. [7907] „In unser Handelsregister Abteilung ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3837, Firma Karl Ernst Klemm, hier: Die Gesamtprokuren des Hans Hahn und Friedrich Haensel, beide zu Breslau, sind erloschen. Bei Nr. 559. Die Liquidation der Handelsgesellschaft Emil Brann & Co., hier, ist beendet. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 5137. Die Firma Hermann Jander, hier, ist erloschen. Nr. 5284. Offene Handelsgesellschaft Matzke & Co., Breslau, begonnen am 1. April 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind die verehelichte Kauf⸗ mann Margarete Matzke, geb. Haße, und der Ingenieur Arthur Schlen;ta⸗ beide in Breslau. Breslau, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [7906] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 115 ist bei der Aktiengesellschaft Schlesische Feuerversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft hier heute eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Ma Lange ist erloschen. Dem Wilhelm Nicolaus in Breslau ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesell chaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Breslau, den 11. April 1913. KdKönigliches Amtsgericht.

Breslau. [7908] „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 565 die Gesellschaft Haver Wohlfarth Gesell chaft mit be⸗

04] schränkter Haftung mit dem Sitze in

Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2./3. April 1913 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Kauf und Verkauf von Papier jeder Art sowie der Betrieb anderer gleich⸗ artiger oder damit zusammenhängender Unternehmungen. Stammkapital: 40000 ℳ. Geschäftsführer: Fabrikbesitzer Georg Haver, Thiergarten, Kreis hlau, und Kaufmann Fritz Haver, Breslau. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ schäftsführer allein berechtigt.

Breslau, den 11. Aprik 1913.

Königliches Amtsgericht.

1u“