1913 / 92 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

eslau. [7909] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1749 ist bei der Firma Flatau & Hannach hier heute eingetragen worden: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Marx Fried⸗ agender in Oppeln übergegangen. Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Verbindlich⸗ eiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts

urch den Kaufmann Marx Friedl

usgeschlossen. 3

Breslau, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

retten. [7808] Unter O.⸗Z. 160 des Handelsregisters Abt. A Band 1 wurde eingetragen: Nr. 1. Firma Gustav Greuel, Gochsheim, Inhaher Gustav Greuel, Avotheker in Gochsheim. Angegebener Geschäftszweig:

Betrieb einer Apotheke. Bretten, den 9. April 1913. Großh. Amtsgericht.

Buer, Westf. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 4, Firma Gesellschaft „Hand⸗ werkerwohl“ mit beschränkter Haf⸗ tung in Buer heute eingetragen:

„Der bisherige Geschäftsführer Rektor Franz Althoff ist ausgeschieden, derzeitiger Geschäftsführer ist der Vikar Franz Meyer und der Kaplan Josef Uhrmeister als dessen Stellvertreter, beide in Buer.“

Buer i. W., den 14. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Camberg, Nassau. [7613]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:

Die unter Nr. 10 des Handelsregisters eingetragene Firma „Karl Stockmann“ in Camberg ist unter unveränderter Firma in eine offene Handelsgesellschaft übergegangen.

Gesellschafter sind: Kaufmann Johann Josef Stockmann und Kaufmann Hubert August Stockmann, beide in Camberg wohnhaft. 8

Camberg, den 3. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Celle. [7614]

Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 29 zur Firma Geo. Chr. Bomann Nachf. in Celle als vesiger Inhaber der Firma eingetragen: Fabrikant Georg Ungemach in Elberfeld. Der Uebergang

7910]

der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fabrikanten Georg Ungemach ausgeschlossen. Celle, den 14. April 1913. 8 Königliches Amtsgericht.

Celle. [7615] Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 171 zur Firma Wolff & Möhle, vorm. Carl Schubothe, Zweignieder⸗ lassung Celle heute eingetragen: Das Geschäft der Zweigniederlassung ist unter Umwandlung in eine Hauptniederlassung eine Kommanditgesellschaft geworden. Persönlich haftender Gesellschafter: Kauf⸗ mann Hardy Wolff in Celle. Eine Kommanditistin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die dem Hardy Wolff in Celle wie dem Carl⸗ Wolff in Hannover erteilte Prokura ist erloschen. 1 Celle, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. [7616] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Bank für Handel und In⸗ dustrie, Darmstadt: Den Bankbeamten Dr. Hans Stirtz und Johannes Vonderheit, beide in Darmstadt, ist Prokura für die Niederlassungen in Berlin und Darm⸗ stadt erreilt. Darmstadt, den 14. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Detmold. [7617] In unser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 193 eingetragenen Firma Heinrich Weygand in Remmighausen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Detmold, den 1. April 1913. Fürstliches Amtsgericht. II.

Detmold. [7485] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 33 die Firma Heinrich Wey⸗ gand Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Remmig⸗ hausen heute eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Eisenwaren, Eisenmöbeln, Gittern, Fenstern, Feineisenkonstruktionen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Remmighausen unter der Firma Heinrich Weygand bestehenden Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Verwertung der dem Fa⸗ brikanten H. Weygand erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen, sowie Grundstücke zum Zwecke ihres Fa⸗ brikationsbetriebes zu erwerben, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträat 135 000 ℳ. Der Gesellschafter Heinrich Weygand bringt das von ihm unter der Firma Heinrich Weygand zu Remmighausen be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1 Januar 1913 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als auf ihre Rechnung ge⸗ führt angesehen wird. 8 Von den Gesellschaftern Heinrich Wey⸗ gand und der Ehefrau Weygand, Wil⸗

ffestgestellt.

strägt 40 000 ℳ.

EEe“ 8 8— elmine geb. Katerbau, werden weiter als Sacheinlage eingebracht:

1) Das zu Remmighausen belegene, im Grundbuche von Remmighausen Bd. II. Blatt 30 verzeichnete Grundstück mit Wohn⸗ Fabrik⸗, Lager⸗ und Nebengebäuden.

2) Maschi en, Apparate, Werkzeuge, Modelle, Mobilien und Utensilien.

3) Die vorhandenen fertigen und halb⸗ fertigen Waren.

4) Die ausstehenden Forderungen, Kasse und vorausgezahlte Prämien.

5) Das Deutsche Reichspatent Nr. 215579. Das amerikanische Patent Nr. 1 014 684. Das schweizerische Patent Nr. 47 535, sowie die Rechte aus den deutschen Ge⸗ brauchsmustern Nr. 353 958, 362 430, 413 588, 441 129, 446 736, 453 351, 540 419. b 8

Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen ist auf 203 561 85 festgesetzt Der Kaufpreis ist bezw. wird durch Ueber⸗ nahme der auf dem Grundstücke haftenden Hypotheken, der sonstigen von der Gesell⸗ schaft übernommenen Passiven und durch Anrechnung auf die Stammeinlagen be⸗ richtigt. 8

Als Geschäftsführer ist der Fabrikant Heinrich Weygand in Detmold bestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Detmold, den 1. April 1913.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Dortmund. [7618] Bei der im biesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 229 a eingetragenen Firma „Dortmunder Eisenhandlung, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: In Hannover ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Dortmund, den 10. April 1913 Königl. Amtsgericht. 3

Dortmund. [7619] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 491 die Firma „Seil⸗ bahn“ Gesellschaft für moderne Transport⸗ und Verladeanlagen mit beschränkter Haftung in Dortmund eingetragen worden. 1 Gegenstand des Unternehmens bildet die Herstellung von Seil⸗Kabel⸗ und Elektro⸗ und verwandter Transport⸗ mittel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Direktor Gerhard Stratenwerth in Duisburg⸗Meiderich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1913 abgeschlossen. 8 Hat die Gesellschaft mehrere Geschäfts⸗ führer, so wird sie durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Dortmund, den 14. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Duderstadt. [7620] In das hiesige Handelsregister Ah⸗ teilung A Nr. 7 Carl Bernhard in Duderstadt ist heute eingetragen, daß als persönlich haftende Gesellschafter der Ziegeleibesitzer Franz Bernhard und der Ziegeleibesitzer August Bernhard zu Duder⸗ stadt das Geschäft übernommen haben und unter der Firma Carl Bernhard Dampf⸗ ziegelei und Hartsteinwerk fortführen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt Duderstadt, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Düsseldorf. [7621]

Unter Nr. 1198 des Handelsregisters B wurde am 10. April 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Rhenania Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 7. April 1913 Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Verwertung von Bauten jeder Art sowie die Uebernahme von Bauausführungen. Zur Erreichung und Förderung ihres Zwecks kann die Ge⸗ sellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern. Das Stammkapital be⸗ Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Franz Schlüter, bier, bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die öffentlich zu erlassenden Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ erfolgen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [7624]

Unter Nr. 1199 des Handelsregisters B wurde am 12. April 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma J. Eichler & Co. mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März und 2. April 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und der Vertrieb von Präparaten, welche für die Reinigung von Teppichen und Parkettböden Verwendung finden, namentlich die Fortführung des bisher von Kaufmann Johannes Eichler in Düsseldorf mit demselben Gegenstande bezw. derselben Branche betriebenen Han⸗ delsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Johannes Eichler, hier, und Friedrich Sickendiek in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer

11.“ 8 nn. zusammen mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von drei Jahren errichtet. Nach Ablauf dieser Zeit verlängert sich ihr Bestehen jeweils um ein weiteres Jahr, falls zwölf Monate vor Ablauf des letzten Jahres keine Kündigung erfolgt. Die Gesellschaft kann auch beim Tode eines Gesellschafters von dem über⸗ lebenden Gesellschafter oder von den Erben des verstorbenen Gesellschafters zum Schlusse des nächstfolgenden Geschäfts⸗ jahres gekündigt werden. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Johannes Eichler, vorgenannt, in die Ge⸗ sellschaft ein: Das vorerwähnte, von ihm betriebene Handelsgeschäft nebst vor⸗ handenem Inventar und Präparaten, jedoch ohne die in dem Geschäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, ins⸗ gesamt bewertet mit 10 000 ℳ, wovon auf Inventar und Präparate laut spezi⸗ fizierter Aufstellung 3728 65 fallen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 400 eingetragenen Gesellschaft in Firma Schlösser & Feibusch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß dem Oberingenieur Ernst Güͤldner und der Buchhalterin Maria Wehner, beide hier, Einzelprokura erteilt und der Ingenieur Hermann Schlösser, hier, als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [7622]

Bei der Nr. 809 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Pfarrer & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, wurde am 14. April 1913 nachgetragen, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 20. März 1913 die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Amandus Pfarrer, hier, zum Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düffeldorf.

Düsseldorf. [7623]

In dem Handelsregister A wurde am 15. April 1913 eingetragen:

Nr. 4007 die offene Handelsgesellschaft in Firma Berghaus & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 14. April 1913 begonnenen Ge⸗ sellschaft sind die Eheleute Kaufmann Emil Berghaus und Martha geborene Hodermann, ohne Stand, beide hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2748 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma R. G. Dun & Co., hier: Witwe Mary Bradford Dun, geborene Bradford, und Dr. Walter Duncan Buchanan sind, und zwar erstere durch Tod, als Testamentsvollstrecker und Ge⸗ sellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die verbliebenen Gesellschafter

Robert Dun Douglaß und Francis Lewis

Minton haben in ihrer Eigenschaft als Testamentsvollstrecker das Geschaͤft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Befugnis, die bisherige Firma fortzu⸗ führen, auf sich und den Rechtsanwalt Joseph Packard in Baltimore, Maryland, zu eigenem Recht übertragen. Die Pro⸗ kura des Louis Philipp Witzleben (auch von Witzleben), früher in Hamburg, jetzt in Charlottenburg, bleibt bestehen;

bei der Nr. 3664 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Ftrma „Blanckertz & Comp.“, hier: Die Gesellschafter Hans Blanckertz, früher in Barmen, und Paul Friedrich, früher in Hannover, wohnen jetzt beide in Düsseldort. Dem Wilhelm Gehrcke und dem Hans Wiencke, beide in Düsseldorf, ist Gesamtprokura erteilt;

bei der Nr. 3471 eingetragenen Firma Auguste Grah in Düsseldorf⸗Rath: Die Firma ist erloschen;

bei der Nr. 463 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma St. Autoniushaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liqutdators und die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf

Duisburg. 625] In das Handelsregister B ist unter Nr. 255 die Firma „Fürstenhof Licht⸗ spiele. Gesellschaft mit beschvänkter Haftung, Duisbueg“ eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist Miete und Betrieb eines in Duisburg belegenen Lichtspieltheaters sowie der Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung dieses Gesellschaftszwecks erforderlich sind.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto n Berlin⸗Schöneberg, Hewald⸗

raße 9.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1913 festgestellt.

Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftskührer vertreten.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Duisburg, den 15. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Durlach. [7626] Handelsregister. Eingetragen zu Heinrich Döttinger Durlach. Die Firma ist er⸗ loschen. Durlach, den 14. April 1913. Gr. Amtsgericht. 8

Eisenach. [7627]

In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 192 einge⸗ tragenen Firma „Hermann Löser“ in

Fräulein Marie Lina Löser in Eisenach ist jetzt Inhaberin der Firma.

Eisenach, den 9. April 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Elberfeld. 12829] In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:

1) unter 2737 bei der Firma Ernst Kohl in Vohwinkel: Der Ort der d glallung ist nach Wald, Rhld., verlegt.

2) unter Nr. 2783: Die Firma Pariser⸗ Damen⸗Moden Mme Emma Eickel⸗ berg⸗Desponde, Elberfeld, und als deren Inhaberin die Frau Emma Eickel⸗ berg, geborene Desponds, in Elberfeld. 3) unter Nr. 2784: Die Firma Arthur Bohe, Elberfeld, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur Bohe daselbst. Elberfeld, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Engen, Baden. [7630] Ins Handelsregister A Band I O.⸗Z. 108 Firma Martin Kohler, Kies⸗ und Sandlieferant, Welschingen wurde hente eingetragen: „Die Firma wurde gelöscht.“

Engen, den 15. April 1913. Großh. Amtsgericht. 8 Engen, Baden. [7629] Ins Handelsregister A Band I O.⸗Z. 123 Firma Franz Faver Küchler, Landes⸗ produktenhandlung, Ehingen wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Engen, den 15. April 1913.

Großh. Amtsgericht.

Engen, Baden. [7631] Ins Handelsregister A Band I O.⸗Z. 125 wurde heute eingetragen: Firma Weber und Neuhaus, Zigarreufabrik. Engen Gesellschafter sind: Gustav Weber, Zi⸗ arrenfabrtkant, und Ernst Wilhelm Neu⸗ Fans, Zigarrenfabrikant, beide in Engen. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Oktober 1912 begonnen. 8 Engen, den 15. April 1913. .

Erfort. 8 17632] In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 644 verzeichneten Firma C. Weineck Nachsolger Hermann Nolte in Erfurt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Erfurt, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. Z. Erfurt. [7633]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1096 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Sonntag Schneiver in Erfurt eingetragen worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Gesellschafter Karl Sonntag bestellt. 1

Erfurt, den 10. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Falkenstein, Voztl. [7634]

Auf Blatt 492 des Handelsregisters ist heute die Firma Gustav Artzt in Elle⸗ feld und als Inhaber der Fabrikant Gustav Hermann Artzt daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Stickereien.

Falkenstein, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. Flensburg. [7635] Gintragung in das Handelsregister vom 12. April 1913:

Firma: Hermann Bögh, Graven⸗ stein. Firmeninhaber: Kaufmann Her⸗ mann Christian Bögh in Gravenstein.

Als nicht eingetragene Tatsache wird bekannt gemacht, daß die Firma eine Holz⸗ bepalong und Holzbearbeitungsfabrik be⸗ trifft.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Abt. 9. I“ Frankfurt, Main. (7888 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Karl S. E. Müller. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Architekt Karl S. E. Müller zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) A. Deubner u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelesgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 1. April 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Robert Kühnen und August Deubner. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

3) Groh u. Lilienfeld. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 1. April 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind der in Frankfurt a. M.⸗Eschersheim wohnhafte Architekt Heinrich Groh und der in Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Ingenieur Eugen Lilienfeld. 4) R. G. Dun u. Co. Die persön⸗ lich haftenden Gesellschafter Prediger Dr. Walter Duncan Buchanan und Witwe Mary B. Dun, geb. Bradford, sind, und zwar letztere durch Tod, aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Rechtsanwalt Joseph Packard in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschafter Robert Dun Donglaß und Francis Levis Minton sind fortan nicht mehr als ame⸗ rikanische Exekutors des verstorbenen Ge⸗ sellschafters Robert Graham Dun, sondern aus eigenem Recht offene Handelsgesell⸗ schafter der Flrma.

kirchen eingetragen, d Landwirt Wilhelm Heimes, Wilhelmine

Leopold Mühlfelder haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. April 1913 begonnen.

lassung in Frankfurt a. M. ist auf⸗ gehoben. Max Penizek ist erloschen. Ballé. Die Firma ist erloschen.

8) C. E. Schock, Buchdruckerei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. mann Eugen Haller ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt.

fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. März 1913 um 300 000 erhöht 8

10) Geiß u. Heimlich Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In Aus⸗ führung eines Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. September 1911 ist

worden. 11) Imprägnierungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Hertor u. Co. Die Gesellschaft ist durch Kündigung gemäß § 15 des Gesellschaftsvertrags auf⸗ gelöst und der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Hans Brosius zu Frankfurt a. M. zum alleinigen Liquidator bestellt. 12) Carl Sommer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Maler Philipp Schmidt ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

des

Die Gesamtprokura de ist

gesellschaft. . Bachenheimer

Kaufmanns Hermann erloschen.

14) American Automatie Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Photograph Willy Leon⸗ hard ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Mannheim wohnhafte Photograph Willy Bahn ist zum Geschäftsführer bestellt.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Fredeburg. [4839] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 31

ist bei der Firma F. C. Vogt in Ober⸗

daß der Ehefrau

Landwirt Franz

geb. Gilsbach, verwitwete 1 Prokura

Anton Vogt zu Oberkirchen

erteilt ist.

Fredeburg, den 29. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [7637 Auf Blatt 1087 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Emmrich, Arichtekt in Freiberg, und als ihr In⸗ haber der Architekt Rar Emil Emmrich in Freiberg eingetragen worden. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Architekturbureau und Baugeschäft. 1 Freiberg, am 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Freudenstadt. [7638] K. Amtsgericht Freudenstadt.

Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, Band I Blatt 130 ist beute die Firma Murgtal Kraft⸗ wagengesellschaft m. b. H. Sitz Klosterreichenbach, mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen:

Gesell chaft mit beschränkter Haftung.

Gesellschaftsvertrag vom 13. Februar 1913, Abänderung vom 10. April 1913.

Gegenstand des Uaternehmens: Kraft⸗ wagenbetrieb zur Beförderung von Per⸗ sonen, Gepäck und Gütern sowie der Brief⸗ und Paketpost zwischen Klosterreichenbach, Forbach und andern Orten.

Stammkapital 36 000 ℳ.

Dauer der Gesellschaft: acht Jahre.

Geschäftsführer: 1) Fritz Haisch, Säg⸗ werkbesitzer in Klosterreichenbach, zugleich Vorsitzender und Betriebsleiter.

2) Fritz Hagenmayer, Gasthofbesitzer zur Post in Schönmünzach, zugleich stellver⸗ tretender Vorsitzender,

3) Ernst Mast, Sägewerksbesitzer in Klosterreichenbach, zugleich Kassier,

4) Ernst Reihling, zur Sonne daselbst, zugleich stellvertretender Kassier, 8

5) Wilhelm Wunsch, Gasthofbesitzer in Forbach.

Die Abgabe von Willenserklärungen und die Vertretung der Gesellschaft nach außen erfolgt unter der Firma durch zwei Ge⸗ schäftsführer.

Den 14. April 1913.

Amtsrichter Hirsch.

Geestemünde. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 392 eingetragenen Firma Heinrich Behrends in Geestemünde eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Marie Behrends, geb. Warneke, in Geestemünde als hefreite Vorerbin übergegangen. Nacherbe ist Johann Julius genannt Hans Behrends in Geeste⸗ münde.

Geestemünde, den 12. April 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

Geilenkirchen-Hünshoven. Bekanntmachung. [7809] In unser Handelsregister B wurde heute bei der Firma Flender & Schlüter Papier & Pergamentpapierfabriken Aktiengesellschaft in Düsseldorf folgen⸗

Eisenach eingetragen worden:

5) Julius Faeö. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann

des eingetragen:

1““ 1“

ist als persönlich

6) Julius Freund. Die Zweignieder⸗ Die Prokura des Kaufmanns

Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗

9) Framag Frankfurter Maschinen⸗ 8

das Stammkapital um 15 000 von 40 000 auf 25 000 herabgesetzt

13) Mineldeutsche Treuhand⸗Aktien⸗

Photo⸗

Frankfurt a. M., den 15.April 1913.

Firma von Amts wegen in das

Bethke in Glatz am 15.

Plassung weitergeführt wird.

Jvald, Kaufmanns hefrau hier.

in Hadersleben.

Dem Kaufmann Alton Schneider in Düsseldorf ist Prokun in der Art erteilt, daß er in Gemeinsgaft mit einem Vor⸗ standsmitglied zur Pertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.

Geilenkirchen, den 12. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Giessen. Bexnntmachung. [7641]

In unser Haydelsregister Abt. A wurde heute 6

1) bezüglich Fer Firma Rosenbaum & Comp. in Gleßzen: Julius Rosenbaum in Gießen ist aus der offenenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Rudolf Löwen⸗ stein in Gießen betreibt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der seitherigen Firma weiter.

2) bezüglich der Firma Rudolf Löwen⸗ stein & Comp. in Gießen: Rudolf Löwenstein in Gießen ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Julius Rosenbaum in Gießen führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und der seither im Geschäft begründeten Verbind⸗ lichkeiten unter der seitherigen Firma weiter.

Gießen, den 12. April 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [7640 Der Inhaber der Firma Erus ed2820. mann in Gießen oder dessen Rechts⸗ nachfolger wird aufgefordert, innerhalb 3 Monaten Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung der Firma geltend zu machen, andernfalls das Erlöschen der b Handels⸗ register eingetragen wird. Gießten, den 12. April 1913. Großherzogl. Amtsgericht.

Slatz. In unserm Handelsregister A unter Nr. 41 eingetragene Firma

[7642] ist die Gustav 4. 1913 gelöscht

Amtsgericht Glatz.

Glauchau. [7643] Auf Blatt 25¼ des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, hetreffend die Firma C. Hedrich in Glauchau, Zweignieder⸗ lassung der Firma C. Hedrich in Altona, ist eingetragen worden, daß das Handels⸗ geschäft in Glauchau als Hauptnieder⸗ Glauchau, den 10. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Gmünd, Schwäsiscn.

K. Amtsgericht Gmünd. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Die Firma Regina Weiß in Gmünd. Inhaberin: Regina Weiß, geb. Grün⸗

Hehe en Fecheetel ch sban⸗

Prokurist: Gabriel Weiß, Kaufmann, hier.

Den 14 Avril 1913. 8 - h Stv. Amtsrichter Menzel.

Görlitz. 7644] Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1240 eingetragene Firma Oscar Dieckmann in Görlitz ist erloschen. Görlitz, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Gotho.

In das Handelsregister ist bei der „Robert Kürschner“ getragen worden: „Der Kaufmann Richard Greil in Gotha ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist jetzt offene Handels⸗ gesellschaft; die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind di⸗ Kaufleute Robert Kürschner und Richard Greil, beide in Gotha.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Gotha, den 12 April 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Greiz. Bekanntmachung. [7645] In unserem Handelsregister Abt A ist heute die auf Blatt 288 eingetrogene Firma Hermann Wolf in Greiz ge⸗ löscht worden. Greiz, den 16. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Grimma. [7646] Auf Blatt 374 des Handelsregisters ist seute eingetragen worden, daß die Handels⸗ nederlassung der Firma O. Flora Dehlmann in Borsdorf nach Leipzig⸗ Thonberg verlegt worden ist. Königl. Amtsgericht Grimma, am 16. April 1913.

Grossenhain. [7647] Auf Blatt 430 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Arthur Rothe in Lenz, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Maschinen⸗ fabrik Arthur Rothe. Königl. Amtsgericht Großenhain, am 14. April 1913.

Eadersleben, Schleswig. [7648] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute beider Firma Hamburger Engros Lager Fr. Noll, Christian Fischer Nachf. in Hadersleben eingetragen: Die Firma ist geändert in Johann JFessen frh. Fr. Noll, Hadersleben. Inhaber ist der Kaufmann Johann Jessen

worden.

[6731]

[7181] Firma: in Gotha ein⸗

Hasersleben, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. Hagenow. Wecgkib. 17649] In das hiesige Händelsregister ist heute

(Armin Sarasin und Konstant Hoeßrich.

unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.

(Geschäfts erloschen.

S 5

die Witwe Luise Hildebrandt, geb. Unver⸗ worben, und den Zimmermeister Carl Hildebrandt zu Hagenow eingetragen. Hagenow, den 3. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [7650] „In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen zu 2414 die Firma Automobil Verkehr Institut Otto Helfert mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Schlosser Otto Helfert in Halle S. Zu 1990 betr. die Firma Theodor Lehmann, Ingenieur⸗ Bureau für Massivbau, Halle S.: Die Prokura des Karl Einbeck ist er⸗ loschen. Zu 2325 hetr. die offene Handelsgesellschaft Automobil Verkehr Institut Otto Eichler, Halle S.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Halle S., den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Havelberg. [7651] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma P. F. Wolter, Havelberg, der Kauf⸗ mann Wilhelm Jahnke in Havelberg als deren Inhaber eingetragen worden. Die Firma ist umgeändert und lautet jetzt: Wolter, Inhaber Wilhelm Jahnke.“

den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Havelberg. [7652] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma v. Lüchau, Havelberg, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Havelberg, den 14. April 1913 Königliches Amtsgericht.

Hermeskeil, Bez. Trier. [7653]

„Im hiesigen Handelsregister Abt. A

Nr. 2 ist heute zu der Firma Jonas

Ackermann in Hermeskeil als jetziger

Inhaber derselben der Kaufmann Otto

Ackermann daselbst eingetragen.

Hermeskeil, den 31. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Hohenlimburg. [7654]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der dort unter Nr. 1 eingetragenen Firma Hartmann und Co, G. m. b. H. zu Hohenlimburg eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Gesellschafts⸗ beschluß aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Hohenlimburg, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Homburg v. d. Höhe. [7603] Veröffentlichungen aus dem Handeleregister. 1) Berg⸗ und Hüttenprodukten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bad⸗Homburg v. d. H. Die unter dieser Firma bisher mit dem Sitze in Halle bestehende Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hat ihren Sitz nach Bad⸗Homburg v. d. H. verlegt und ist heute in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1910 festgestellt. Er ist abgeändert durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. März 1913. Das Stammkapital beträgt 30 000,—. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Bergwerks⸗ und Hütten⸗ produkten sowie die Vermittlung solcher Kaufgeschäfte, die Beteiligung an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen, welche die Gewinnung von Bergwerks⸗ und Hüttenprodukten zum Gegenstande haben und die Uebernahme von Beteili⸗ gungen an Gesellschaften der genannten Art sowie Erwerb und Gründung der artiger Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000,—. An Stelle des Otto Linder ist der Kaufmann Her⸗ mann Sauerzapf in Bad Homburg v. d. H. zum Geschäftsführer ernannt worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 2 Sarasin & Cie., Oberursel. Am 11. April 1913 ist unter dieser Firma eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Oberursel begründet worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind

72 9 F.

Armin Sarasin ist von der Vertretung ausgeschlossen.

3) Heinrich Rompel, Bad Homburg v. d. Höhe. Das Geschaͤft ist auf den Kaufmann Friedrich Busch zu Bad Hom⸗ burg v. d. Höhe übergegangen, welcher es

ifma ört. Die Prokura des Friedrich Busch ist durch Uebergang des Bad Homburg v. d. Höhe, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Jenan. Bekanntmachung. 7656] Auf Nr. 2 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute bei der Firma Süchstsch⸗ Thüringische Portland⸗Cement⸗ Fabrik Prüssing & Co., in Göschwitz, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 29. März 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 550 000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt durch Zeichnung von 550 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden und auf einen Betrag von je 1000 gestellten Aktien zum Kurse von 145 %.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 3 300 000 ℳA.

Chemiker und Direktor Karl Prüssing in Hamburg ist infolge Ablebens als persoͤnlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist als per⸗

Helfert & Alfred.

verw. Prüssing, geb. Tünnermann, in Hamburg getrelen.

Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 1. Februar und 29. März 1913 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.

Jena, den 14. April 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Kaiserslautern. [7657

Betreff: die Firma „Carl Streff“ mit dem Sitze zu Kirchheimbolanden: Ro⸗ salie Streff, geb. Wolff, Witwe von Karl Streff, in Kirchheimbolanden wohnhaft, als Firmenknhaberin gelöscht. Als Firmen⸗ inhaber wurde eingetragen: Alexander Fer⸗ dinand Streff, Kaufmann, in Kirchheim⸗ bolanden wohnhaft, ein Drogen⸗, Kolonial⸗ und Farbwarengeschäft betreibend.

Kaiserslautern, 15. April 1913.

rgl. Amtsgericht.

Kattowitz. 0. S. Bekanutmachung. Die im Handelsregister Abteilung A Nr. 233 eingetragene Firma: „Hermann Baumann“ in Kattowitz ist erloschen. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, 0. S. Bekanntmachung. Die im Handelsregister Abteilung A Nr. 862

8 eingetragene Firma „Hedwi Erteles in Kattowwitz ist erloschen. vig Amtsgericht Kattowitz. Kempten, Algäu. [7658] Handelsregistereintrag. „Licht und Kraft Installations⸗ Geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Lindau. An Stelle von Karl Beck wurde zum Geschäftsführer bestellt Fritz Samiesky, Betriebsleiter in Neufra in Württemberg. Kempten, den 14. April 1913. K. Amtsgericht.

Kirchberg, Sachsen. [7659 „Im hiesigen Handelsregister ist auf dem über die Firma Kirchberger Bank, Zweiganstalt des Chemnitzer Bank⸗ Verein in Kirchberg geführten Blatte 351 heute eingetragen worden: Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Otto Hermann August Müller in Kirchberg.

Kirchberg, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. [7660] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist in Abteilung A:

Am 10. April 1913:

Bei Nr. 517 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Küper & Strübig hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ernst Küper ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 11. April 1913: Bei Nr. 1569 für die Firma Eugen Sach hier: Dem Wilhelm Boehnke in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 2107 die Firma Hermann Reif mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Reif von hier.

Unter Nr 2108 die Firma Ostdeutsche Haar⸗Jundustrie Gustav Terkowski mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Friseur Gustav Terkowski von hier.

Am 14. April 1913:

Unter Nr. 2109 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Pelz & Liachowaky mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Kaufmann Ludwig Pelz und der Kaufmann Georg Liachowsly, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Königstein, Taunus. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 59 die Firma Franz Wagner zu Neuenhain und als ihr Inhaber der Fabrikant Franz Wagner zu Neuenhain eingetragen worden. Dem Kaufmann Heinrich Wagner und dem Mechaniker Michael Wagner, beide in Neuenhain, ist Gesamtprokura erteilt. 19 9ets s (Taunus), den 7. April 9.

Königliches Amtsgericht. Konstadt. [7662] Die im Handelsregister A Nr. 69 ein⸗ getragene Firma Paul Hanke, Konstadt ist gelöscht worden.

Amtsgericht Konstadt, 9. 4. 13.

Konstadt. [7663] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 79 die Firma Karl Mokros, Konstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Mokros in Konstadt ein⸗ getragen worden.

Amtsgericht Konstadt, 12. 4. 13.

Landau, Pfalz. [7812] Firma Otto Foell, Brennmaterialien⸗ handlung in Landau. Das Geschäft ist seit 1 März 1913 auf Jakob Dächert, Kohlenhändler in Landau, übergegangen, der es unter der Firma „J. Dächert Otto Foell Nachfolger“ fortführt. Landau, Pfalz. 16. April 1913. K. Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. [7664] In das Handelsregister Abt. A ist be⸗ züglich der unter Nr. 110 verzeichneten Firma Herm. Brümmer in Leer als neuer Inhaber eingetragen der Kaufmann Arthur Brümmer in Leer.

Leer (Ostfriesland), den 14 April 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Lennep. L11“ 8 Im Handelsregister ist zu der Firma

[7811]

[7810]

[7661]

bei der Firma Au 1 1 gust Hildebrandt der Uebergang der Firma durch Erbfolge auf

*

fönlich haftender Gesellschafter Frau Marie

““

Patent⸗Badeofenfabrik Schumacher

1““ 1 8

& Co in Lüttringhausen eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Carl ÜUhlig

zu Lüttringhausen ist erloschen. Lennep, den 12. April 1913. 18 Königl. Amtsgericht. 8

Liegnitz. [7667] Die Firma Eduard Krause, Liegnitz, ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 398 heute gelöscht.

Amtsgericht Liegnitz, den 12. April 1913. Limbach, Sachsen. [7668]

In das Handelsregister ist heute auf dem Blatte 720, die Firma Linus Welker in Limbach betr., eingetragen worden:

In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Max Otto Georg UÜllrich in Limbach.

Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden.

Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten des bisherigen alleinigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über.

Limbach, den 15. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

ELippstaat. Bekanntmachung. [7669]

In unser Handelsregister B Nr. 9 ist heute bei der Firma Lippstädter Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung Lippstadt eingetragen worden:

Der Prokurist Robert Krebs in Biele⸗ feld ist als Geschäftsführer bestellt. Die Gesellschaft können belde Gesellschafter nur gemeinschaftlich vertreten und zeichnen. Der Kaufmann Levi Ostheimer zu Lipp⸗ stadt hat sein Amt als Geschäftsfährer niedergelegt.

Lippstadt, den 10. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

Lüdenscheid. [7670] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 362 ist ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Albertz & Haupt zu Lüdenscheid ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Fabrikant Gustav Albertz zu Lüdenscheid ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Lüdenscheid, den 14. April 1913.

Königliches Amksgericht.

Nagdeburg. [7671]

Bei der Firma „Wilhelm Spor⸗ leder“, unter Nr. 2666 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Dr. Richard Paetz in Braunschweig jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäafts begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Dr. Richard Paetz aus⸗ geschlossen.

Magdeburg, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [7815]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Rheinische Beton⸗ bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die dem Oberingenieur Karl Steppes in Mainz erteilte P erloschen ist. 5 Mainz, am 14 April 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. 12814] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Carl Buchholz“ in Mainz eingetragen, daß dem Kürschner Karl Buchholz junior in Mainz für diese Firma Einzelprokura erteilt ist. Mainz, am 14. April 1913 Gr. Amtegerich

Mainz. [7813] In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „F M. Pelzer Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Laubenheim eingetragen, daß dem Kaufmann Emil Otto Reichert in Laubenheim Einzelprokura erteilt ist. Mainz, am 14. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Memel. [7672] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung Memel folgendes heute eingetragen:

Der § 3 des Statuts ist dahin geändert: Das Grundkapital wird auf 600 000 festgesetzt und in 600 auf den Inhaber lautende Aktien, eine jede zu 1000 ℳ, zerlegt. Eine Erhöhung dieses Grund⸗ kapitals ist zulässig.

Die §§ 36, Abs. 3, 37 des Statuts sind nach Maßgabe der Urkunden vom 3. Dezember 1912 und 8. März 1913 und unter Bezugnahme auf sie abgeändert.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Dezember 1912 wird den

Mitgliedern der Stammaktien das Recht eingeräumt, diese durch Zuzahlung von 40 % des Nennbetrages in Vorzugsaktien umzuwandeln. Die so gebildeten Vorzugs⸗ aktien sollen vom laufenden Geschäfts⸗ jahre ab dieselben Rechte haben wie die bestehenden Vorzugsaktien. Die Zuzahlung zu den Stammaktien soll bis 10. Januar 1913 erfolgen. Der Aufsichtsrat hat das Recht, diese Frist bis auf einen Monat zu verlängern.

Nach demselben Beschluß soll das Aktienkapital von 581 000 auf 600 000 erhöht werden durch Ausgabe von 19 neuen Aktien, welche an ein Kon⸗ sortium zum Kurse nicht unter 120 %

ausgegeben werden sollen, und bei denen

das Bezugsrecht der Aktionäre aus geschlossen werden soll. Die Erhöhung ist erfolgt. Memel, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Hülhausen, Eis. [7673] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: In Band VII Nr. 133 des Gesellschafts⸗

registers bei der Kommanditgesellschaft

Constant Guggenheim & Cie. in

St. Ludwig: Die Gesellschaft hat ihren

Sitz nach Bradford in England verleat. 2) In Band VII Nr 280 des Gesell⸗

schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft

Grenacher & Cie. in Hüningen. Per⸗

sönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Friedrich Grenacher, Techniker

Lörrach, 2) Friedrich Schepperle, Kaufmann in Lörrach⸗Stetten, 3) Maximilian Harter, Kaufmann in Hüningen. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1913 begonnen.

Angemeldeter Geschäftszweig ist Bau⸗

materialienhandlung und Herstellung von

Zementwaren. 1

Mülhausen, den 12. April 1913.

Katserl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [7674 In unser Handelsregister ist beute die Firma Johann Schulten zu Mülheim⸗ Styrum gelöscht worden. 8 Mülheim⸗Ruhr, 18. 4. 13. Kgl. Amtsgerich

München. [7675]

in

I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Münchener Theater⸗Gesell⸗

sschaft mit beschränkter Haftung. Sitz

München. Geschäftsführer Dr. Eugen Kovacs gen. Robert gelöscht. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Benno Bing, Kaufmann in München.

2) Energos Co. Wilhelm & Pauline Bosse. Sitz München. Ge⸗ sellschafter Dr. jur. Max Knör aus⸗ geschieden. Seit 16. April 1913 Kom⸗ manditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschaͤfterin: Pauline Bosse, Fabri⸗ kantensgattin in München. Ein Kom⸗ manditist.

3) Dr. Boettcher & Co. Friend⸗ Works. Sitz München. Gesellschafter Dr. jur. Max Knör ausgeschieden. Seit 16. April 1913 Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafterin: Pau⸗ line Bosse, Fabrikantensgattin in München. Ein Kommanditist.

II. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Heinrich Murr. Sitz München.

2) Adam Neumüller. Sitz München.

3) Bischoff & Bogner. Sitz München.

München, den 16. April 1913.

K. Amtsgericht.

Nauen. [7677] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 124 die Firma „Fritz Leu, Nauen“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Fritz Leu in Nauen eingetragen worden. 88 Nauen, den 9 April 1913. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [7678] Eintragung in das Handelsregister am 11. April 1913 bei der Firma H. F. W. Mehrens, G. m. b. H. in Neu⸗ münster: Nach dem Beschluß der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 5. März 1913 ist das Stammkapital um 59 000 erhöht worden, es beträgt nunmehr 660 000 ℳ. Die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags sind teilweise abgeändert und auf⸗ gehoben. Für Neuanschaffungen von Maschinen ꝛc. und für Bauten, die eine Erweiterung des Geschäfts in sich schließen, ist für den Geschäftsführer die Genehmi⸗ gung des Aufsichtsrats erforderlich. Dem Geschäftsführer stehen jedoch 5000 zu freien Verführung zu Geschäftszwecken. Königliches Amtsgericht Neumünster.

Neusalz, Oder. [7911] In das Handelsregister A sind heute bei Nr. 81 als Inhaber der Firma Max Siltz, Neusalz (Oder), die Buchdruckerei⸗ besitzer Erich und Mox Siltz in Neusalz (Oder) eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. März 1913 begonnen. Neufalz (Oder), 7. 4. 1913. Kgl. Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [7679] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute eingetragen worden die Firma Bernard Klövekorn in Oldenburg und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Bernard Franz Klövekorn, Kauf⸗ mann in Oldenburg, Otto Heinrich Frilling, Kaufmann in Oldenburg.

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Haushaltungsmaschinen und Eisenwaren.

Oldenburg i. Gr., 1913, April 15. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

8 Oppeln. [7680]2 Im Handelsregister Abt. A Nr. 141 ist zu der Firma „P. Plewiora Oppeln““ eingetragen, daß die Firma erloschen is Amtsgericht Oppeln, 14. April 1913.

Oppeln. 1 [7681] Im Handelsregister Abt. B Nr. 32 heute zu der Firma „Oppelner Holz schuh⸗ und Pantoffel Industrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung eingetragen: Durch Beschluß der Gesell 4. N

schafterversammlun vom 2