1913 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ we-r, (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

9f. 173344. 24/1 1913. Fa. Haus C Renold, Manchester; Vertr: Rechtsanwälte Max Fried⸗ Eöö“ und Fritz offmann, Leipzig. 5/2 1org 9 Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zahnketten. Waren: Zahnketten und ähnliche Ketten, Zahnräder. 13. 173345. H. 26298. 8

R. 16219.] ; Anderung in der Person 2 des Inhabers. 2 45065 (T. 1767) R.⸗A. v. 10. 9. 1900

8

—= Umgeschrieben am 9. 4. 1913 auf: Hermann Schr pers, Duisburg⸗Meiderich, Laakerstr. 12, u. Arnolh Thomas, Duisburg⸗Meiderich, Auf dem Damm 10¹ 26d154889 (3. 2591) R.⸗A. v. 23. 2. 1912 Umgeschrieben am 9. 4. 1913 auf: Unio⸗Werf Erzeugung chem. techn. Artikel, Gesellschaft 2 beschränkter Haftung, Pilsen (Böhmen). Verteeke Pat.⸗Anwälte: Otto Sack u. Dr.⸗Ing. F. Spielmann

Leipzig. (M. 8833) R.⸗A. v. 9.

O

9/11 1912. Fa. Cl. Lageman, Aachen. 5/4 1913. Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: wie 173329.

173331.

C. 13688.

2q

3 85376 Umgeschrieben am 9. 4. 1913 auf: Fa. inri

Linke, Guben. f: 8 Heinrig

13 145835 (G. 11254) R.⸗A. v. 4. 7. 1911 1

Gngg 2 10. 4. 1913 auf: Wilsdorfer 1 1 1 . erbe „A.⸗G., Wien. 1 8 8 838

Anwälte 11,nes 18 6““ . Ner Bezmagnaprrig beträgt Sexte 8

Lemke, Berlin. 3 gner, 0. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

260 108103 (G. 7646) R.-A. v. 26. 6. 1908 den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Selbstabholer

(G. 9904) 18. 1. 1910 anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

124925 Umgeschrieben am 10. 4. 1913 auf: Deutsche Ka Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.

3. 1906.

[1 1913. Chemische Fabrik Griesheim⸗Elektron, Frankfurt a. M. 5/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Künstliche organische Farbstoffe, chemische Produkte zu industriellen Zwecken, insbesondere Zwischenprodukte für die Farben⸗ und Farblack⸗Erzeugung, für die Färberei und Zeugdruckerei,

2 8

Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

EI

sowie Heilmittel.

9 b. 173332. R. 15262. 14⁄6 1912. Ernst Rückels, Merscheid b. Solingen, Helenenstr. 10. 5/4 1913. =—Geschäftsbetrieb: Stahlwaren⸗ Waren: KOLIBR 5. Rasierkasten, Streichriemen. b. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. . Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlösser, Beschläge,

Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Ge⸗

schirrbeschläge, Rüstungen, Glocken. Seife.

N. 16283.

G Curt Rothe, Chemnitz, Fürstenstr. 50. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stoff⸗ und Gardinen⸗Farben. Waren: Farben zum Färben von Gardinen und anderen Geweben.

..] 173334. 9. 26458.

Präparate. Präparate.

12/11 1912. Geschäftsbet Briefpapier.

5/3 1913. Fa.

Pulver.

Geschäftsbetrieb: Putz⸗ und Scheuer⸗Pulver.

Extract⸗Fabrik Gefsellschaft Haftung, Berlin.

32 149489 (K. 20036) R.⸗A. v. 17. 10. 1911 Umgeschrieben am 10. 4. 1913 a Berlin. 23 68513 (K. 8476) R.⸗A. v. 20. 5. 1904 Umgeschrieben am 10. 4. 1913 auf: Wilhelm Stuche Neustadt (Main⸗Weser⸗Bahn). 29 1027854 (W. 8454) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 10. 4. 1913 auf: pächer, Eßlingen a. N.

Nachtrag.

2872) R.⸗A. v. 13. 5434) 28. 544 4) 5. 5436) 19. 5442) 8 5441) 6. 5460) 5439) 18. 5433) 20. 8380) 8. 8385) 5. 8346) 26. 8345) 30. 8382) 13. 8808) 13. (C. 8383) 13. 139972 (C. 10660) 24. 141233 (C. 10963) 4. 168262 (C. 13324) 8 31. 12. 1912.

mit beschränkte

3/11 1912. Fa. Andr. Husfeldt, Kiel. 5/4 Geschäftsbetrieb: Hlgroßhandlung. Waren: Lacköl und Bohnermasse.

173346.

Lack,

162 F. 12838. Sternburg-Bier

der köstliche Trunk! 19/2 1913. Freiherrlich von Sternburgy'sche Brauerei, Lützschena⸗Leipzig. 5/4 1913. 1 Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, Hopfen, Malzextrakt, Hefe und alkoholfreie Getränke.

16 v. 173347.

16. 6. 1908. Fa. J. Eberz⸗

Fa. Max Krause, Berlin. 5/4 1913. rieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: 37941 78097 78339 78472 78473 79192 79197 80351 81996 112357 114160 114848 115773 116009 119170 119946

173336. N. 7199.

D. 11749.

0 0

2 * 2 8

H. Neuschäfer, Nürnberg. 5/4 1913. Herstellung und Vertrieb von Waren: Putz⸗ und Scheuer⸗

ö. 1911.

1“

2

+₰2

23⁄3 1913.

Chemisches Institut Dr. Oestreicher, Berlin. Geschäftsbetrieh: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. mazeutisches Präparat zu medizinischen Zwecken.

„Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Cigaretten fabrik „Problem“ Szlama Rochmann (8.4. 191 26d1 169809 (Sch. 16884) R.⸗A. v. 31. 1. 1913. Sitz des Zeicheninhabers ist: Dortmund, Burgwall l 261d 2767 (K. 313) R.⸗A. v. 22. 2. 1895, „„ 2775 (K. 364) 1 71 „„ 7 1

5/12 1912. Destillerie Fürst Neuffen Inh.: 14180 (K. 1589) 6. 3. 1896. Eduard Fürst, Stuttgart⸗Cannstatt. 5/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Branntweinbrennerei und Likör⸗ fabrikation. * Waren: Branntweine und Liköre, Frucht. säfte, Fruchtsirupe, Limonaden und Weine. 8

I6c. 173348. F. 12797.

173337. C. 13972.

Ludwig lingen (9. 4. 1913). 42 83099 (.

96049 (N.

564 1913. 2859) R.⸗A. v.

3141)

8. 12. 1905.

Waren: Ein chemisch⸗phar⸗ 19. 4. 1907.

Noodt Nachf. (10. 4. 1913).

EFductan

3/3 1913. Chemisches Institut Dr. Ludwig Oestreicher, Berlin. 5/4 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. mazeutisches Präparat zu medizinischen Zwecken.

173338. C. 13971..

Anderung in der Person des Vertreters.

26d 149491 (P. 8973) R.⸗A. v. 17. 10. 1911. 149492 (P. 8971) 150234 P. 8972) Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw.

12/2 1913. Fango⸗ Import⸗Gesellschaft Walter X Co., Berlin.

5/4 1913. . Geschäftsbetrieb: 4— mann, Berlin (8. 4. 1913).

Handlung in Badesalzen 1 S 8- 1 885 P. geg;

und Badewässern. Waren: 42 8 8* 29. 11

4ℳ *

11““

R.⸗A. 3. 5. 1895.

Waren: Ein chemisch⸗phar⸗ 8

12.

5/4 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Waren: Chemisch⸗pharmazeutische, kosmetische

utti Gusti

Dr. Laboschin, Berlin, Levetzowstr. 23.

Badesalze und Badewässer. t

sals 34 11853 (P. 213) 8 1. 1“ 8 14984 P. 211) 7. 4. 1896. 6 44329 (T. 2861) 17. 7. 1900

Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Bär⸗

winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. F.

(9. 4. 1913).

9f 66399

173339.

(B. 10250) R.⸗A. v. 19. 2. 1904. 71240 (9. 10226) 2. 8. 13 88434 (B. 13202) 26. 6. 1906.

Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Vär⸗ winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 3.

5

1 6/12 1912. H. & A. Heinemann, Frankfurt a/ M. 5/4 1913. u“.“ Geschäftsbetrieb:

Import⸗ und Kommissions⸗Geschäft, Farbenfabrikation. s schäf

Waren:

Kl. Martin Lutherstr. 2.

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 20 b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette,

11. 13.

2

Präparate.

19/2 1913. 4 1913.

Ware

CyIDSHOHOpMHb

22/2 1913.

Geschäftsbetri

pharmazeutischer und kosmetischer Produkte. Chemisch⸗pharmazeutische und kosmetische Produkte.

3d.

J8

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer n: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

Dr. Ludwig Kaufmann, Berlin,

8/2 1913. Fa. Johann Schmider, Hausach i/ Baden. 5/⁄4 1913. Geschäftsbetrieb: Hosenträgerfabrik. Waren: Hosen⸗ träger. 8

(9. 4. 1913). 11 40941 40994

173340. L. 15484.

(E. 2023) R.⸗A. v. 15. 12. 1899. (E. 2022) 19. 12.

Sinemellit 1 1 :cec—c—cc Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Bär⸗

Dr. Laboschin, Berlin, Levetzowstr. 23.

winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35

(9. 4. 1913). 8 8r 8

2 47774 (E. 2453) R.⸗A. v. 12. 3. 1901.

1 5535

Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Bär⸗

winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 39

(9. 4. 1913).

38 46872 (O. 878) R.⸗A. v. 1. 1901. 46873 O. 879) 47070 (OH. 1018) 47464 (OH. 876) 47465 87775 90743

173341. K. 24355.

. 11. 19. (O. 877) „OJ,„,1

G 5/4 1913. - v-. 2909) 16““ G

eb: Herstellung und Vertrieb chemischer, Waren:

8

vW111“ 139637 (J. 5142) 17.

8 1 1 ¹ 142100 q141. .

Zeschäftsbetrieb: Mineralwasserfabrik und Weinver⸗ ZJetziger Vertreter: Rechtsanwalt Dr. Leander, Berli⸗

trieb. Waren: Alkoholfreie Fruchtgetränke, Fruchtessenzen Zimmerstr. 19 (10. 4. 1913).

und Fruchtsäfte. 88 1ö1““ 8 8

173350. B. 27745.

P rovidentia 18 161121 Sch. 1680G) R.-A. v. 5. J. 1912.

8 162513 (Sch. 15808s) 9. 8. 25/2 1913. Briketfabrik Döbern, N/L., Hugo „163342 (Sch. 15807) 10. 9. von Dobschütz’sche Erben, Döbern N7/L. 5/4 1913. (Inhaber: H. Schwieder, Sächs. Gummi⸗ und Gutte Geschäftsbetrieb: Bergbau und Brikettfabrikation. perchawarenfabrik, Dresden). Gelöscht am 9. 4. 1913.

12/4 1911. Ernst Paul Hoppe, Leipzig, Petzscher⸗ straße 9. 5/4 1913.

17381. 88

173342. Sch.

CHEHR

Schmiermittel, Benzin.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, 9 b.

Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. 8

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ ewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗

4 1913.

steine, Baumaterialien.

8/2 1913. Gebr. Pandel, Küllenhahn. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗

trieb von Werkzeugen. Waren:

Waren: Kohlen, Braunkohlenbriketts. 38 169070 (P. 10702) R.⸗A. v. 17. 1. 1913.

20 a. 173351. (Inhaber: H. Preßler, Leipzig). Gelöscht am 9. 4. 1913 8 5 26014082 . (8. 19343) 90, à. 9sch an. 9 611.

0 W A b †S (Inhaber: Franz Kathreiners Nachfolger, G. m. b. 9⸗

Hamburg). Für Kl. 26b Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und „fette gelöscht am 10. 4. 1913. 14/1 1913. Helmstedter Brikett⸗Verein G. m. b. H., Helmstedt. 5/4 1913.

Berlin, den 18. April 1913. Kaiserliches Patentamt. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Briketts und Kohlen Waren: Braunkohlenhriketts. 8

173343. P. 11035.

H. 26737.

GP

Robolski.

VBerlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

f: Fa. S. Roede

Zeicheninhaber ist: Fa. Friedrich Kaiser, Waoe dem Prediger der Synagogengeme

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Val. Alluuh

9—

Ing. J. Frient

1 Inhalt des amtli Ordensverleihungen ꝛc.

Ernennungen Lc. 1 vD“ Bekanntmachung, betreffend die Versendung mehrerer Pa nit einer Postpaketadresse. XX

kete

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Honorarprofessor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin und dirigierenden Arzt am Augusta⸗Hospital daselbst, Geheimen Medizinalrat Dr. Anton Ewald den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann a. D. Edmund Graffunder, bisher

im Infanterieregiment von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48, dem Amtsgerichtsrat a. D. Otto Liebscher zu Cöln, dem Notar a. D., Justizrat Karl Dahmen zu Gangelt im Kreise Geilenkirchen, dem Hauptpastor Traugott Schmidt zu Altona, den Pastoren Johannes Mau ebendaselbst, Heinrich Andrée zu Barmstedt im Kreise Pinneberg und Abraham Arndt zu Gudow im Kreise Herzogtum Lauenburg, inde in Jeerlohn Dr

1 Rechnungs ohann.

94

ekretär a. D., Rechnungsrat Johannes Günther zu Pfaffen⸗ dorf im Landkreise Koblenz, den Eisenbahnobersekretären a. D., Rechnungsräten Gustav Hoffrichter zu Wiesbaden, Joseph Illig zu Straßburg i. E., Norbert Köhler zu Straßburg i. E.⸗Neudorf, Wilhelm Müller zu Colmar i. E., Johann Pott zu Sablon bei Metz und dem Bahnhofsvorsteher a. D. Leopold Dräger zu Herzberg im Kreise Schweinitz den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Provinzialschulrat a. D., Geheimen Regierungsrat Franz Friese zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 8

dem Major a. D. Ernst Beckers, bisher im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, b

dem Marineingenieur Hermann Kohnert von der I. Torpedodivision und dem Lehrer a. D. Dr. Karl Schirmer zu Schmiedeberg im Kreise Wittenberg den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,

den Hauptlehrern Johann Kamp zu Crefeld und Robert Lud wigs zu Durchsholz im Kreise Lennep, dem Kantor und Lehrer a. D. Adalbert Bieber zu Königsberg i. Pr., den Lehrern a. D. Johann Albers zu Norden und Wilhelm Radmacher zu Oliva den Adler der Inhaber des Königlichen

Hausordens von Hohenzollern, dem Bahnhofsverwalter a. D. Jakob Wanner zu Schiltigheim bei Straßburg i. E., den Oberbahnassistenten a. D. Hermann Baerwald zu Königsberg i. Pr., Otto Ehser zu Berlin und dem Gerichtsvollzieher a. D. Joseph Griebeler zu Siegburg das Verdienstkreuz in Gold, dem Kirchenältesten, Rentner Nikolai Martinsen zu Hoyer im Kreise Tondern, dem Privatier Friedrich Gellner, dem Hausbesitzer Hermann Skunde, beide zu Bernsdorf im Kreise Hoyerswerda, dem Magistratspedellen a. D. Heinrich ampe zu Göttingen, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. arl Ehrlich mann zu Elbing, Michael Ersfeld zu Luxem⸗ burg, Joseph Heitz zu Mülhausen i. E., Wilhelm Glöckle und Jakob Schwarz zu Straßburg i. E., den Eisenbahnzug⸗ führern a. D. Ludwig Hohensee und Heinrich Uhlmann ebendaselbst das Verdienstkreuz in Silber, 1 dem pensionierten Eisenbahnlademeister Martin Marz zu Wadgassen im Kreise Saarlouis und dem pensionierten Bahn⸗ wärter Gottfried Lorentz zu Hausbergen im Landkreise Straß⸗ burg i. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem bisherigen Kirchenältesten, Landwirt Friedrich Myler zu Trebsa im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem pensionierten Kanzleigehilfen Levi Schwarz zu Bonn, dem Regimenter Karl Steffen zu Kagar im Kreise Ruppin, dem Chaussee⸗ aufseher Karl Porth zu Görkeburg im Kreise Anklam, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Camill Schmitt zu Riedisheim im Kreise Mülhausen Esenbahnunterassiftenten Zohand e. em pensi Eisenbahng h t Lelteibenfionierten Kreise Thann, den pensionierten bahnpackmeistern Karl Guth zu Fecageeh im 18. 3 kreise Straßburg i. E. und Georg Hebercseh 8 den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Georg Bender z

Hensel zu Helmdingen, b Joseph Helrban zu

Lewin W annes Eisenbah

i. E., dem pensionierten

1 G1u1“

Eckwersheim im Landkreise Straßburg i. E. und Jakob Schumacher zu Sierenz im Kreise Mülhausen i. E., dem pensionierten Bahnhofsaufseher Johann Fischer zu Inster⸗ burg, den pensionierten Bahnwärtern Philipp Braun zu Philippsburg im Kreise Saargemünd, Christoph Diehl zu Remilly im Landkreise Metz, Joseph Fritz zu Imlingen im Kreise Saarburg, Christian Gondier zu Schlett⸗ stadt, Georg Graf zu Neuweiler im Kreise Zabern, Matern Gsell zu Matzenheim im Kreise Erstein, Georg Krieger zu Ruß⸗Hersbach im Kreise Molsheim, Alfons Lieber zu Lutterbach im Kreise Mülhausen i. E., Johann Lorber zu Grafenstaden im Kreise Erstein, Michael Reimel zu Heinrichsdorf im Kreise Saarburg und Johann Baptist Tenkes zu Drguffelt dem Stall⸗ und Hofmeister Fünrich Nakath zu Wesel, den Holzhauermeistern Wil⸗ elm Butgereit zu Szerszantinnen im Kreise Labiau, Otto Wiechert zu Neu Heidendorf im genannten Kreise und Johannes Jünemann zu Uder im Kreise Heiligenstadt, dem Oberholzhauer Martin Kruse zu Wachstedt im Landkreise Mühlhausen i. Th., den Tuchwebern Valentin Eysel und einrich Holzhauer zu Melsungen, dem früheren Häuer ilhelm Dietrich zu Nietleben im Saalkreise, dem bisherigen Eisenbahngüterlader Andreas Eckert zu Schiltigheim bei Straßburg i. E., dem Gutsstatthalter Johann Hagemann zu Neuendorf à im Kreise Anklam und dem Gutsschaffer Valentin Müller zu Friedersdorf im Kreise Neustadt O. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Oberbootsmannsmaaten Peter Rasmußen von der I. Matrosendivision, dem Holzhauer August Fleischhauer zu Frauenwald im Kreise Schleusingen, dem Gutsmaurer Paul Wilke zu Schwessow im Kreise Greifenberg, dem bisherigen nrottenarbeiter Johann Brisbois zu Mersch, dem Arheiter Gustav. S zu Stzakow im Keise 1 Wiktskergetghner⸗ or Giehing zu ehr im Kreise Rees, dem Gutsarbeiter Johann Loschelder ebendaselbst, den Waldarbeitern Wilhelm Schäfer zu Massin im Landkreise Landsberg, Daniel Gramatzki zu Groß Rud⸗ lauken im Kreise Labiau, Michael Hildebrandt zu Alt Heidendorf und Otto Schmück zu Groß Friedrichsgraben II. 88 genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie dem Kapitänleutnant Emil Witte, Navigationsoffizier S. M. Linienschiffs „Wittelsbach“, dem Leutnant zur See Karl Wacker vom Stabe S. M. Schulschiffs „Württemberg“, dem Vizefeldwebel Leo Ohlenschläger in der Gardemaschinen⸗ gewehrabteilung Nr. 1, dem Gemeindevorsteher Emil Voigt zu Buckau im Kreise Schweinitz, dem Schutzmann Gustav Natho zu Berlin und dem Oberheizer Albert Nitzsche von S. M. Linienschiff „Pommern“ die Rettungsmedaille am Bande

zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberbaurat und vortragenden Rat im Reichsamt des Innern Johann Hückels den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbaurat mit dem Range eines Rats erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann L. Rickmers zum Konsul in Port Said (Aegypten) zu ernennen geruht. 1 8

FPelannimeceg

Die Versendung mehrerer Pakete mit einer Postpaket⸗ adresse ist für die Zeit vom 5. bis 10. Mai weder im inneren deutschen Verkehr noch im Verkehr mit dem Ausland aus⸗ genommen Argentinien gestattet. Nach Argentinien können auch in dieser Zeit mehrere, jedoch höchstens 3 Pakete mit einer Postpaketadresse versandt werden.

Berlin, den 14. April 1913.

Der Staatssekretär des Reich öWEIEI

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat D. Dr. Dr.⸗Ing. Naumann den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz,

dem vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Oberbaurat Germelmann den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbaurat mit dem Range eines Rates erster Klasse,

8* 8 8

dem vortragenden Rat in demselben Ministerium, Ge⸗

heimen Oberregierungsrat Bredow und dem Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion Martini in Cöln den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen sowie

die Regierungsräte Dr. Degen in Kattowitz Alexander Jahn in Erfurt zu Oberregierungsräten,

die Regierungs⸗ und Bauräte Hentzen in Berlin, Ort⸗ manns in Bromberg, Ehrich in Essen, Liesegang in Frank⸗ furt (Main) und Patté in Erfurt zu Oberbauräten mit dem Range der Oberregierungsräte und

die Bauräte Cuny in Elberfeld, Antonio Schmidt in Altona, Fischer in Berlin, Hoschke in Stettin, Cornelius und Grütter in Berlin und den Regierungsbaumeister Imand in Marienwerder zu Regierungs⸗ und Bauräten zu ernennen. 114““ v“

und

8* 1“

1 ““

den Oberlehrer am Städtischen Gymnasium und Real⸗ gymnasium in Düsseldorf Dr. Franz Kehmptzow zum Gym⸗ nasialdirektor zu ernennen,

die Wahl des Direktors Ernst Janisch an dem städtischen Lyzeum in Pyritz zum Direktor des städtischen Lyzeums in Eisleben sowie

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Hamm getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) Otto Loerbroks daselbst in gleicher Amts⸗ eigenschaft auf fernere zwölf Jahre,

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Essen getroffenen Wahl den Gewerken Ortwin Grevel daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Essen auf fernere

sechs Jahre, infolg der Stad

assessor Hans Joachim von Loebell in Potsdam als Bürger meister der Stadt Oranienburg für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren und

infolge der von der Stadtverordnetenversammlun Rheydt getroffenen Wahl den bisherigen Gerichtsassesso Dr. jur. Oskar Graemer daselbst als besoldeten Beigeord neten der Stadt Rheydt für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 81

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die von dem Provinziallandtage der Provinz Hessen⸗Nassau

am 28. Februar d. J. für die Zeit bis zum 1. Juli 1924 ge⸗

troffene Wiederwahl des Landeshauptmanns Riedesel Frei⸗

herrn zu Eisenbach in Cassel zum Landeshauptmann der Provinz Hessen⸗Nassau zu bestätigen.

Justizministerium.

Dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Lützkendorf in 8 a. S. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind die Amtsgerichtsräte: Eden in Wanfried nach Buxtehude, Westhoff in Höchst a. M. nach Frankfurt a. M., Anteß in Tarnowitz nach Thorn, die Amtsrichter: Pogge in Reichenbach i. O. L. als Landrichter nach Prenzlau und Schullze in Norburg nach Kalau.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Justizräte Goerke und Louis Mendelsohn bei den Landgerichten I, II, III in Berlin, Dr. Eugen Lewan dowski, Dr. Arno Löwenstein und Dr. Alwin Sanden bei dem Landgericht I in Berlin, Allin bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, Herting und Hermann Niemann bei dem Amtsgericht in Osnabrück und Dr. Lauber bei dem Amtsgericht in Malmedy. .“

In die Liste der sind eingetragen die Rechts⸗ anwälte: Justizrat Kurt Weidmann aus Charlottenburg bei dem Amtsgericht in Zoppot, Dr. Brinkmann, Busch, Dr. Kellerhoff, Klems und Dr. Wolters in Gladbeck bei dem Amtsgericht daselbst, Urbach in Meseritz außer bei dem Land gericht auch bei dem Amtsgericht daselbst, der frühere Amts⸗ richter Dr. von Sigsfeld bei dem Landgericht in Altona, die Gerichtsassessoren: Harry Dresdner, Wilhelm Gremke, Dr. Albert Pfeiffer und Dr. Kurt Poensgen bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Kurt Pincus bei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Schleisner bei dem Landgericht in Hannover mit dem Wohnsitz in Linden, Dr. Pauly bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Wiesbaden, Picker bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bielefeld, Dr. Max Hoffmann bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Königsberg i. Pr., Ullmann bei dem Amtsgericht in Katscher, Franz Woeste bei dem Amtsgericht in Kamen, Hering bei dem Amtsgericht in Strasburg i. Westpr., Liebau bei dem Amtsgericht in Roßla, Adolf Müller bei dem Amtsgericht in Salzwedel und Paul Köhler bei dem Amtsgericht in Zeitz.