1913 / 93 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1, 1 (1, 1), Insterburg 2, Angerburg 1, 1, Oletzko 3, 3. 32 Lötzen 1, 1, Lyck 3. 3 (1, 1), Neidenburg 5, 6 (1, 1), Ortels⸗ burg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 4, 4, Rössel 3, 3. 4: Elbing Stadt 14 (—., 1), Elbing 9, 10 (8, 9), Marienburg i. Westpr. 13, 14 (2, 2) Danzig Stadt 1, 2, Danziger Niederung 8, 11 (1, 1), Danziger Höhe 1, 3 (1, 3), Dirschau 4.,7, Pr. Stargard 9, 14 (3, 5), Karthaus 2, 2 (1, 1), Neustadt i. Westpr. 2, 2 (2, 2), Nutig 2, 3. 5: Stuhm 11. 17 (4, 9), Marienwerder 7, 9 8 4), Rosen⸗ berg i. Westpr. 1, 1, Löbau 1, 1, Strasburg i. estpr. 2,. 2, Briesen 5, 5 (2, 2), Thorn Stadt 1, 2, Thorn 10, 10 (2, 2), Culm 12, 13 (6, 6), Schwetz 1, 1 (1, 1), Tuchel 1, 1 (1, 1), Schlochau 4, 5, Deutsch Krone 4. 4 (1, 1). 7: Prenzlau 3, 3 (2, 2), Templin 1, 1, Angermünde 11, 17 (2, 3), Eberswalde Stadt 1, 1 (1, 1), Oberbarnim 17, 29 (7, 12), Niederbarnim 10, 14 (4, 4), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1, Neukölln Stadt 1, 1, Berlin⸗Wilmersdorf Stadt 1, 2, Teltow 3, 15 (4, 6), Beeskow⸗Storkow 8, 14 (2, 2) Osthavelland 16, 37 2, 13), Westhavelland 4, 4, Ruppin 9, 17 (3, 10), Ostprignitz 5 (1, 1). 8: Kenigsberg i. Nm. 8, 8 (—, 2), Soldin 3, 3, Arnswalde 6, 11 (2, 2), Friedeberg i. Nm. 5, 5 (2, 2), Landsberg 5 7 (2, 4), Lebus 32, 59 (8, 14), Frankfurt a. O. Stadt 1, 2 (—, 1), Weststernberg 3, 5, Oststernberg 9, 18 (4, 11), Züllichau⸗Schwiebus 5, 6 (3, 3), Crossen 3, 5, Guben 1, 1, Lübben 3, 4 (1, 1), Kalau 3, 3 (1, 1), Cottbus 2, 2, Sorau 3, 3. 9: Demmin 5, 5 (2, 2), Anklam 5, 9 (3, 7), Usedom⸗Wollin 1, 1 (1, 1), Ueckermünde 3, 5, Randow 6, 10 (4, 8), Greifenhagen 2, 3 (1, 2), Pyritz 1, 1 (1, 1), Saatzig 2. 8 (1, 5), Naugard 2, 2, Kammin 1, 1 (l, 2 Regenwalde 1, 1. 10: Neustettin 1, 1, Schlawe 3, 4 2, 2), Rummelsburg 4, 4 (1, 1), Stolv 16, 22 (5, 9), Lauenburg i. Pomm. 6, 6 (2, 2), Bütow 12, 20 (—, 1). 11: Stralsund Stadt 1, 2. Franzburg 1, 1, Greifswald Stadt 1, 3 (—, 3), Greifswald 7, 14 (3, 4), Grimmen 1, 1. 12: Wreschen 5, 6 (1, 1), Jarotschin 1, 1 (1, 1), Schrimm 2, 2 (1, 1), Posen Ost 1, 1, Posen West 1, 1, Obornik 1, 1, Samter 1, 1, Birn⸗ baum 2, 2, Schwerin a. W. 1, 1 (1, 1), Meseritz 2, 2 (1, 1), Neutomischel 1, 1 (1, 1), Grätz 5, 5 (1, 1), Bomst 1, 1, Frau⸗ stadt 3, 4, Kosten 5, 5 (3, 3), Lissa 2, 2 (1, 1), Ostrowo 1, 1, Schildberg 1, 1. 13: Filehne 6, 8 (4, 6), Czarnikau 1, 1, , X. 2, 2. Wirsih 6, 7 (1, 2), Bromberg 3, 3 (1, 1), 1, 1, Strelno 1. 1. Mogilno 2, 2, Wongrowitz 1, 1 (1, 1), Gnesen 1, 1, Witkowo 3, 3 (1, 1). 14: Groß Wartenberg 1, 1, Oels 3, 3 (2, 2), Trebnitz 3, 3 (3, 3), Militsch 3, 3 (3, 3), Steinau 1, 1, Wohlau 4, 4 (1, 1), Neumarkt 7, 7 (1, 1), Breslau 7, 7 (2, 2), Ohlau 2, 3 (1, 2), Brieg 1, 1. (1, 1), Strehlen 4, 5 (1, 2), Frankenstein 7, 10 (4, 5), Reichenbach 2, 3 (I, 1), Schweidnitz 2, 2, Striegau 2, 2 (1, 1), Waldenburg 2, 2, Glatz 12, 12 (2, 2), Neurode 2, 2 (1, 1), Habelschwerdt 3, 3. 15: Grünberg 3, 3, Freystadt 2, 2 (1, 1), Sagan 9, 10 (2, 2 , Sprottau 2, 2, Lüben 5, 5 (3, 3), Bunzlau 8, 12 (4, 8), Goldberg⸗ Haynau 5, 6 (3, 4), Liegnitz Stadt 1, 1, Liegnitz 5, 6, Jauer 2, 2 (2, 2), Bolkenhain 7, 7 (4, 4), Landeshut 6, 6 (2, 2), Hirschberg 1, 1, Löwenberg 15, 18, (3, 3), Lauban 16, 17 (1, 1), Görlitz 12, 17 (5,9), Rothenburg i. O. L. 7, 9. 16: Rosenberg i. O. S. 4, 4 (1, 1), Groß Strehlitz 2, 2, Lublinitz 1, 1, Tost⸗Gleiwit 3, 3, Zabrze 2, (1, 1), Kattowitz 2, 3 (1, 2), Pleß 2, 2, Ratibor 2, 2 (1, 1), Leob⸗ chütz 4, 6, Neustadt i. O. S. 1, 1 (1, 1), Falkenberg 1, 1, Neisse 2, 4 (2, 4), Grottkau 1, 1. 17: Osterburg 2, 2 (1, 1), Salzwedel 2, 2, Gardelegen 2, 5, Stendal 2, 3 (1, 2), Jerichow I 1, 1, Jerichow II 2, 2, Kalbe 2, 5, Wanzleben 4, 6 (1, 2), Magdeburg Stadt 1, 2 (—, 1), Neuhaldensleben 1, 1, Oschersleben 2, 12 (1, 11), Halberstadt Stadt 1, 2, Halberstadt 2, 2 (1, 1), Grafsch. Wernigerode 1, 1 (1, 1). 182 Liebenwerda 2, 2 (1, 1), Torgau 2, 3, Bitterfeld 3, 3, Saalkreis 8, 8 (4, 5), Delitzsch 2, 2 (1, 1), Mansfelder Ge⸗ birgskreis 3, 5 (1, 1), Mansfelder Seekreis 3, 4 (2, 3), Sangerhausen 4, 4 (2, 2), Eckartsberga 1, 1, Merseburg 7, 7 (1, 1), Weißenfels 2, 2. 19: Worbhbis 1, 1, Ziegenrück 4, 4 (1, 1), Schleusingen 2, 8. 20: Hadersleben 2, 2 (2, 2), Apenrade 3, 3 (1, 1), Flens⸗ burg Stadt 1, 1, Husum 1, 1 (1, 1), Oldenburg 4, 4, Plön 1, 1, Kiel Stadt 1, 3 (—, 1), Bordesholm 2, 2 (2, 2), Rendsburg 8 8 (4, 4), Norderdithmarschen 2, 2, Süderdithmarschen 9, 9 (1, 1), Steinburg 10, 17 (4, 7), Segeberg 2, 2 (1, 1), Stormarn 4. 6 (1, 3), Pinneberg 9, 12 (—, 1), Altona Stadt 1, 2. 21: Diepholz 1, 1, Stolzenau 2, 2 (1, 1), Hannover Stadt 1, 3 (—, 1), Hannover 3, 3, Linden 2, 2, Springe 4, 4 (2, 2), Hameln 2, 2. 22: Hildesheim 3, 4 (2, 3), Gronau 1, 1, Goslar 4, 8, Osterode a. H. 2, 4, Göttingen Stadt 1, 1, Göttingen 1, 1, Einbeck 3, 4. 23: Celle 2, 5, Gifhorn 3, 7 (1, 1), Burgdorf 1, 1, Fallingbostel 1, 1 (1, 1), Soltau 1, 1, Uelzen 1, 1, Bleckede 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1, Winsen 5, 5 (2, 5), Harburg 2, 2. 24: Jork 4, 4 (2, 2), Kehdingen 1, 3, Hadeln 1, 1, Lehe 2, 3 (—, 2), Geestemünde 1, 1 (1, 1), Osterholz 1, 1, Blumenthal 2, 2 (1, 1), Verden 1, 1, Achim 2, 2 (2, 2), Rotenburg i. Hann. 2, 2 (1, 1), Zeven 1, 1, Bremervörde 1, 1. 25: Bersenbrück 2, 2 (1, 1), Osnabrück 1, 1 (1, 1), Iburg 1, 4 (1, 4). 27: Tecklenburg 1, 1, Beckum 1, 1, Lüdinghausen 2, 2 (1, 1), Steinfurt 1, 1 (1, 1), Recklinghausen 3, 3 (2, 2). 28: Minden 3, 3 (1, 1), Herford 2, 3, Wiedenbrück 1, 1, Warburg 2, 3, Höxter 2, 3. 29: Meschede 1, 1 (1, 1), Brilon 2, 3 (2, 3), Lipp⸗ stadt 3, 3 (1, 1), Soest 2, 2 (1, 1), Hamm 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 3, 3, Hörde Stadt 1, 3 (—, 3), Bochum 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen 1, 1 (1, 1), Hagen 1, 1, Schwelm 3, 3 (1, 1), Siegen 3, 3 (3, 3), Wittgenstein 3, 3 (1, 1). 30: Cassel Stadt 1, 1, Eschwege 1, 1, Fritzlar 4, 4, Hofgeismar 1, 1 (1, 1), Melsungen 2, 2 (1, 1), Rotenburg i. H.⸗N. 4, 8 (1, 1), Wolfhagen 1, 2, Gelnhausen 5, 8, Gersfeld 2, 2. 31: Oberwesterwaldkreis 4, 4 (1, 1), Westerburg 1, 3, Unterwesterwald⸗ kreis 1, 1 (1, 1), Limburg 1, 1 (1, 1), Unterlahnkreis 7, 7 (2, 2), Wiesbaden 1, 1 (1, 1), Untertaunuskreis 1, 1 (1, 1), Usingen 3, 4 (1, 2), Höchst 5, 5 (2, 2), Frankfurt a. M. Stadt 1, 1. 32: Cochem 1, 1 (1, 1), Ahrweiler 1, 1 (1, 1), Altenkirchen 7, 10 (2, 2), Wetzlar 1, 1, Meisenheim 2, 3 (1, 2). 33: Kleve (2. 2) Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 2 (—, 1), Hamborn , 1 ( DU)., Essen 1, 1 (1, 1), Mörs 5, 16, Geldern 2, 3 (2, 3), Kempen i. Rh. 6, 10 (1, 2), Düsseldorf Stadt 1, 17 (—, 1), Düsseldorf 1, 1 (1, 1), Rheydt Stadt 1, 1 (I1, 1). 34: Siegkreis 3, 3 (2, 2), Cöln Stadt 1, 1, Cöln 1, 1, Berg⸗ heim 2, 2 (2, 2). 35: Prüm 1, 1, Bitburg 1, 3 (1, 3), Bernkastel 1, 1 (1, 1), Saarbrücken 2, 2 (1, 1). 36: Düren 1, 1, Aachen 1, 1. 38: Altötting 1, 1, Dachau 3, 6 (1, 1), Ebersberg 1, 1, Freising 6, 7, Fürstenfeldbruck 1, 2, Ingolstadt Stadt 1, 3 (—, 1), München Stadt 1, 4 (—, 2), München 1, 1, Pfaffenhofen 1, 1, Traunstein 2, 2 (2, 2), Wolfratshausen 1, 1. 39: Dingolfing 3, 4 (1, 1), Eggenfelden 1, 3, Kelheim 1, 1, Landau a. J. 1, 1 (1, 1), Landshut 2, 3, Mainburg 1, 1 (1, 1), Passau 1, 1, Straubing 3, 3 (—, 1). 41: Beilngries 1, 1, Burglengenfeld 1, 1, Eschenbach 1, 1, Neu⸗ markt 2, 2 (1, 1), Regensburg 4, 5 (1, 1). 42: Bayreuth Stadt 1, 1 (1, 1), Bayreuth 3, 3 (1, 1), Hof Stadt 1, 1 Hof 2, 2 (1, 1), Staffelstein 1, 1. 42: Ansbach 1, 1, Dinkelsbühl Stadt 1, 1 (1, 1), Dinkelsbühl 10, 15 (6, 9), Eichstätt 3, 4 (1, 2), Feucht⸗ wangen 2, 2, Fürth Stadt 1, 1, Fürth 1, 1, Gunzenhausen 5, 5, Hersbruck 2, 2, Hilpoltstein 1, 1 (1, 1), Lauf 1, 1, Nürnberg 1, 1, Rothenburg o. T. Stadt 1, 2 (—, 1), Schwabach 1, 1. 45: Dillingen 1, 1, Günzburg 2, 2 (2,2), Kaufbeuren Stadt 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 4, 8 (4, 8), Kempten 4, 4 (1,1), Krumbach 1, 2 (1, 2), Memmingen 8 19, Mindelbeim 3, 6 (1, 1), Neu Ulm 1, 1, Nördlingen 2, 6. 46: Löbau 2, 2 (1, 1), Bautzen 2, 2 (1, 1). 47: Dresden⸗ Altstadt 4, 4, Dresden⸗Neustadt 1, 1 (1, 1), Dippoldiswalde 3, 3 (1, 1), Freiberg 4, 4 (2, 2), Meißen 3, 3 (1, 1), Großenhain 1, 2. 48: Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 7, 8 (1, 1), Borna 3, 3, Grimma 5, 6 (1, 1), Döbeln 2, 2. 45: Chemnitz Stadt 1, 1 (1, 1), Chemnitz 2, 2, Flöha 1, 1, Marienberg 2, 2, Glauchau 1, 1. 50: Plauen 1, 1 (1, 1), Auerbach 2, 2 (2, 2), Oelsnitz 1, 1 (1, 1), Ludwigsburg 1, 1,

3, 3 (2, 2) 51: Brackenheim Waiblingen 1, 1. 52: Aalen 1, 1 (1, 1), Crailsheim 1, 1 (1, 1), Waldkirch 1, 1, Kehl 1, 1.

Hall 1, 1, Heidenheim 1, 1. 56: 57: Achern 1, 1. 58: Evppingen 1, 1 (1, 1). 59: Darmstadt 2 2, Groß Gerau 1, 1 (1, 1), Offenbach 1, 1 (1, 1). 60: Alsfeld

2, 2, Friedberg 3, 3. 61: Mainz 2, 2, 62: Boizenburg 1, 1, Gadebusch 1, 1, Schwerin 2, 2, Ludwigslust 3, 3, Parchim 2, 3, 10 (1, 6), Rostock 2, 2, Gnoien 3, 4 (1, 2),

3: Avpolda 6, 13 (—, 4), Dermbach 1, 1. 64: Neustrelitz (1, 1), Neubrandenburg 1, 1 (1, 1), Woldegk 1, 1. 65: Els⸗ 1, 1 (1, 1), Wildeshausen 1, 1 (1, 1), Vechta 3, 3 (1, 1).

Braunschweig 12, 17 (4, 5), Wolfenbüttel 8, 11 (1, 3), Helmstedt 2, 2 (1, 1), Gandersheim 7, 17 (1, 2), Holzminden (1, 1), Blankenburg 2, 2 (1, 1). 69: Sonneberg 2, 2 2), Saalfeld 1, 1. 70: Osttkreis 2, 2 (1, 1), Westkreis 3, 3.

: Coburg 1, 1. 72: Ohrdruf 1, 11. 73: Dessau 1, 3

„3), Cöthen 2, 3 (—, 1), Zerbst 3, 3, Bernburg 3, 4 (1, 1), Ballenstedt 2, 6. 76: Kreis der Eder 3, 3, Pyormont 1, 2. 78: Gera 1, 1. 79: Bückeburg 2, 2 (1, 1), Stadthagen Stadt 1, 1 (1, 1), Stadthagen 2, 2. 80: Detmold Stadt 1, 1, Lage Stadt 1, 1, Detmold 1. 1 (1, 1), Schötmar 3, 4 (—, 1), Blom⸗ bera 1, 3. 83: Hamburg Stadt 1, 1 (1, 1). 84: Straßburg 1, 1, Erstein 1, 1, Molsheim 1, 1. 85: Gebweiler 1, 1, Mül⸗ hausen 1, 1 (1, 1). 86: Metz Stadt 1, 1, Diedenhofen Ost 1, 3.

Wismar 5, 5 (1, 1), 3 (—, 1), Güstrow Malchin 1, 1.

7 9 8

£ꝙ22 Q 2 58.8

2-

22

Technik.

In der 326. Versammlung der Berliner Vereins für Luft⸗ schiffahrt sprach am 7. April der in weitesten Kreisen bekannte Gerichtschemiker Dr. Paul Jeserich über das Thema „Luft⸗ schiffahrten vor 30 Jahren“. Da Herr Dr. Jeserich zurzeit das älteste Mitglied des Vereins ist, war er wie kaum ein zweiter zu solchem Bericht befähigt und berechtigt. Hat er doch im Anfang des Vereins einer Anzahl Ballonfahrten teils als Führer, teils als Mit⸗ fahrer beigewohnt. Da der Vortragende auch schon als Knabe der Ballonfahrt großes Interesse geschenkt hat, so gehen seine Er⸗ innerungen an ihre Ausübung in Berlin bis in die 60 er Jahre zurück, und sehr fesselnd war seine Erzählung von einer damals noch als großes Volksfest gefeierten großen Ballonfahrt vom Königs⸗ platz aus, die sich längs der Hamburger Bahn erstreckte, Wund einer anderen mit Mustkbegleitung bereits Morgens Wum 9 Uhr in Szene gesetzten, vom Prenzlauer Tor ab. Es konnte nicht fehlen, daß die von den Franzosen während der Belagerung von Paris mit ihren Ballons erzielten Erfolge ver⸗ mehrte Aufmerksamkeit auf die Luftschiffahrt lenkten. So war das ganze 8. Jahrzehnt des Jahrhunderts erfüllt von den mannigfaltigsten Bestrebungen in dieser Richtung und als der Berliner Luftschiffahrts⸗ Verein, anfänglich Deutscher Luftschiffer⸗Verein geheißen, 1882 ent⸗ stand, gehörte er wohl zu den ersten, aber keineswegs zu den einzigen sich dieser Angelegenheit widmenden Vereinen. Die Gerechtigkeit verlangt aber zu sagen, daß erst mit der für die gute Sache einsetzenden Vereinstätigkeit nambafte Fort⸗ schritte gemacht wurden, und binnen weniger Jahre der Ballon sich zu dem ausgezeichneten Verkehrs⸗ und wissenschaftlichen Hilfsmittel entwickelte, das der Welt unentbehrlich ist, wenn es inzwischen auch durch Motorluftschiff und Flugzeug in bestimmter Richtung über⸗ holt worden ist. Der Redner gedachte der ersten Ballone, mit denen der neue Verein seine Tätigkeit eröffnete, ihres besten Falles 850 bis 900 cbm großen Inhalts, der Enge ihrer Gondeln von nur 45 cm Bordhöhe, des damals noch vorhandenen schwerfälligen Ankers, den man bald ersetzte durch die treffliche Erfindung der Schlepptaue. Er erinnerte an die schöne Einrichtung der Reißbahn im Vergleich mit den früheren Schwierigkeiten der Entleerung, an die frühere Form des Ballonringes mit seinen Fährlichkeiten bei der so selten sanften Landung, als die Mitfahrer noch stets genötigt warea, sich durch Klimm⸗ zug gegen Beschädigung der Beine zu schützen, endlich an die Viel⸗ seitigkeit und Zuverlässigkeit der Instrumente, und nicht zuletzt an den gegenwärtig benutzten trefflichen Ballonstoff und die Möglichkeit, die Gondel durch elektrische Lampen gesichert zu erleuchten.

Fürwahr ein größerer Fortschritt von vergleichsweiser Unvoll⸗ kommenheit zu hoher Vollkommenheit ist selten auf einem Gebiet in einem Zeitraum von 30 Jahren erzielt worden. Noch erfreute der Vortragende durch einige humortstische Erinnerungen unter anderen die, daß er mit Major von Tschudi sich einst in die Krone eines jungen Birnbaumes nie dergelassen habe, die sich in den Ballon⸗ ring hineindrängte, worauf, als eine frische Brise den Ballon wieder zum Steigen brachte, die blühende Baumkrone abbrach, und vom Ballon als unvorhergesehener Schmuck entführt wurde. Reicher Beifall lohnte dem Redner.

In der wissenschaftlichen Abtellung der Internationalen Baufachausstellung Leipzig 1913 werden manche Gebiete des Ingenieurbauwesens, die zu einer hohen Vollendung gekommen, im allgemeinen aber weniger bekannt sind, in verständlicher Weise dar⸗ gestellt werden. Das gilt besonders auch von den verschiedenen Arten des modernen Tunnelbaues. Die Selbstverständlichkeit, mit der man zurzeit die Untertunnelung des Aermelkanals lediglich von der Lösung finanzieller und politischer Fragen abhängig macht, läßt die technischen Schwierigkeiten der Ausführung von Tunneln namentlich in lockerem, weichem Gebirge ganz vergessen. Zwar haben schon die Azteken Tunnel gebaut, und Semiramis hatte begonnen, die Gebirge von Bagistan und Saracocus zu durchbohren, aber die Möglichkeit des antiken Tunnelbaues erstreckte sich lediglich auf das Vordringen im Fels⸗ ebirge, wo die Wände des vorgetriebenen Stollens in sich selbst Halt Hier brach man allerdings selbst den Widerstand des härtesten Felsens durch einfaches Handwerkszeug. Vespasian durchfuhr den Appenin und im Jahre 36 v. Chr. bohrten die Römer einen 900 Schritt langen Tunnel durch den Posilipp in der Nähe Neapels. So staunenswert die Erfolge im Altertum in dieser Richtung gewesen sein mögen, so ist man trotzdem in der Technik des Tunnelbaues bis zu einer künstlichen Befestigung lockeren Ge⸗ birges nicht vorgedrungen. Im Altertume ist ein einziger Tunnel bekannt, der auf eine Strecke von ungefähr 900 m durch nachgiebigen Sandboden fuhrte. Es ist dies ein Tunnel, der unterhalb des Euphrat die Verbindung beider Ufer herstellte und vom Königspalast in Babylon zu dem Tempel des Beles am anderen Ufer führte. Jedoch auch die Herstellung dieses Tunnels ist nicht durch Vortrieb unter der Erde, sondern nach Ableitung des Wassers in offenem Tagebau erfolgt. Seit Herstellung dieses Bauwerks sind fast zwei Jahrtausende vergangen, ehe man eine Arbeitsweise erfand, die den Stollenvortrieb unter der Erde in lockerem und weichem Gebirge gestattete. Im Jahre 1803 kam der erste derartige Bau beim St. Quenteen⸗Kanal zustande. Dieser Ausführung folgte bald darauf der Versuch, einen Tunnel im schlammigem Boden unter der Themse zu führen, der im Jahre 1842 nach einer Bauzeit von 16 Jahren unter Brunel zur glücklichen Beendigung kam. Als Baustoff zur Bil⸗ dung des Tunnelkörpers, der eine Höhe von 6,7 m und eine Breite von 11,5 m aufweist, war Ziegelmauerwerk gewählt worden, das auf einem Holzrost aufgelagert ist. In dem er⸗ wähnten Tunnelkörper befinden sich nebeneinander zwei ovale Zylinder, die als Verkehrswege dienen. Der Anfang der Tunnelröhre wird in der gewählten Größe aus eisernen Ringen gebildet, die zur Bildung dieser Röhre aneinander befestigt sind. Das Abgraben des Bodens vor Ort, d. h. am jeweiligen Ende des bereits durchbohrten Tunnels und das Anfügen des folgenden, etwa †7 m breiten Eisen⸗ ringes kann nur dann vor sich gehen, wenn das dort befindliche Ge⸗ birge während der Dauer der Vornahme dieser Arbeit sich selbst Halt gewährt. Das ist aber nicht der Fall in einem Boden, der aus Schlamm besteht. Man muß also auf eine Strecke von etwa 1 m (die Ringbreite war mit 50 cm angenommen) einen Hohlraum schaffen, in dem der Ausbau eines weiteren Ringes von statten gehen kann, und das vor Ort befindliche Material entfernen. Dabei muß verhindert werden, daß durch die zum Fortbringen des Materials notwendigen Oeffnungen das unter großem Druck stehende Wasser von außen eindringt und die Arbeitsstelle überschwemmt. Das erreicht man durch eine zweite Röhre, die einen größeren Durchmesser hat als die vorerwähnten Ringe und über diese geschoben wird. Der zwischen den

Bingen 1, 1 (1, 1).

2

Ringen mit verschiedenem Durchmesser entstandene Hohl⸗ raum wird abgedichtet. Der vordere weitere Rohrteil ent⸗ hält als Abschluß eine eiserne Platte, den sogenannten Schild, in dem sich eine Anzahl verschließbarer Oeffnungen befinden. Hinter diesem Schild ist durch eine nach rückwärts abgeschlossene Röhre ein Raum Escheffen, der nur durch eine in die rückwärtige Wand eingebaute Schleusenkammer zugängig ist. Wird dieser Raum mit Druckluft gefüllt, die dem durch die Oeffnungen des Schildes eindringenden Wasser das Gleichgewicht hält, so können die in diesem Raum be⸗ findlichen Arbeiter Material ldurch die Schleusenkammern nach außen befördern. Die Schlamm⸗ und Sandmassen dringen durch die Oeff⸗ nungen des Schildes langsam ein, wenn dieser durch Wasserdruck⸗ pressen gegen das schlammige Gebirge vorgedrückt wird. Wenn auf diese Weise die zweite durch den Schild abgeschlossene, teleskopartige bewegbare Röhre ein genügendes Stück vorgerückt ist, so ist ein Raum geschaffen, in den ein weiterer Eisenring an den vorhergehenden angefügt werden kann, nachdem der durch das Vor⸗ wärtsbewegen des Schildes rings um die Tunnelröhre entstehende Hohlraum mit Zementmasse angefüllt wurde. Auf diese Weise kann man selbst im schwierigsten Schlammboden vordringen. Eine Reihe der bedeutendsten Ausführungen dieser Art werden auf der Inter⸗ nationalen Baufachausstellung in Leipzig 1913 in Modellen, Plänen, Photographien zu sehben sein und den Riesenfortschritt darstellen, den das Ingenieurbauwesen wie auf anderen Gebieten so auch im Tunnel⸗

bau zu verzeichnen hat.

Literatur.

Kapitän Mikkelsen, Ein arktischer Robinson, Leipzig bei F. A. Brockhaus (mit 2 Karten und zahlreichen Illustra⸗ tionen im Text; Preis 10 ℳ). Das Buch schildert die Grönlandexpedition Mikkelsens, die zur Auffindung der Leiche und der Aufzeichnungen des verunglückten Mylius⸗Erichsen und seiner Gefährten nach der grönländischen Ostküste ausgesandt wurde. Der größte Teil der Schilderung behandelt den Marsch Mikkelsens und Iversens über das grönländische Inlandeis nach Norden und zurück an der Ostküste entlang bis zu der Stelle, wo sie auf das eingefrorene Expeditionsschif:f zu stoßen hofften, tatsächlich aber nur sein von den Gefährten längst verlassenes Wrack vorfanden. Es handelt sich um keine eigentliche Entdeckungs⸗ fahrt, da die Gegenden, die durchzogen wurden, zum größten Teile schon von anderen Forschern vorher betreten worden waren. Neues Land ist eigentlich nur der Teil des Inlandeises gewesen, den sie durchzogen, bei dem sie sich aber nicht allzuweit von der Küste entfernten. Wissenschaftliche Offenbarungen darf man in dem Buche also nicht suchen, doch war das auch sein Zweck nicht, selbst nicht eigentlich der der ganzen Expedition. Das Buch bietet in der Hauptsache eine feuilletonistische Schilderung der großen, mehr⸗ jährigen Eiswanderung Mikkelsens und Jversens, aber diese Dar⸗ stellung ist von einer Lebendigkeit und plastischen Anschaulichkeit, die das meiste übertrifft, was die moderne Polarliteratur bietet. Freilich waren die Erlebnisse der beiden Männer auch derartig aufregender Art. daß es für eine gewandte Feder eine dankbare Aufgabe sein mußte, sie zu schildern. Die ganze unsäglich mühsame Reise war eigentlich nichts als ein unaushörlicher Kampf mit Kälte und Hunger, schließlich selbst mit Krankheit. Mit welcher fast über Menschenkraft ragenden Energie dieser Kampf von den beiden Männern durchgeführt worden ist, das muß man felbst in dem Buche nach⸗ lesen, man wird dann, wenn man in unserer Polarliteratur einiger⸗ maßen bewandert ist, ermessen können, daß die Reise trotz ihrer ge⸗ ringen wissenschaftlichen Ergiebigkeit dennoch einen Ehrenplatz in der Forschungsgeschichte verdient. Nur wenige Forscher, die lebend von ähnlichen Expeditionen zurückkehrten, konnten von derartig unerhörten Austrengungen berichten, und dann handelte es sich in der Regel um kürzere Zeit. Einen so wilden Kampf ums Leben haben vielleicht nur noch Cagni und Shackleton geführt, oder ouch die wenigen Ueberlebenden der unglücklichen Jeannetteexpedition Schlimmer kann es nur denen ergangen sein, die niemals wieder kehrten. Man liest das Buch mit einer Spannung wie einen fesselnden Roman, wozu die flüssige, gewandte Darstellung nicht wenig bei⸗ trägt. Unterstützt werden die Schilderungen durch eine große Zahl mei st vortrefflicher Bilder. Gegenüber diesen Vorzügen fällt es nicht so sehr ins Gewicht, daß die wissenschaftliche Seite der Dar⸗ stellung zu kurz gekommen ist das war wohl 1.. des Verfassers. Ernstlich vermißt man eigentlich nur genügende Angaben über die Ausrüstung, insbesondere über Art und Menge der Nahrungsmittel. Solche Nachrichten sind doch zur Vergleichung mit den ent⸗ sprechenden anderer Expeditionen sehr erwünscht und für spätere sersexWmageeifen von Wichtigkeit. Indessen ist dieser An⸗ tand nicht derart, daß er den Wert des Buchs irgendwie herabsetzte. Man kann das Urteil dahin zusammenfassen, daß hier eine höchst erfreuliche Bereicherung unserer Polar⸗ literatur vorliegt, die durchaus geeignet ist, das in Deutschland im allgemeinen nicht in dem Maße wie in verschiedenen anderen Ländern bestehende Interesse für die Polarforschung in dankenswerter Weise zu heben. Ja, dieses Buch hat in der erwähnten Richtung noch einen besonderen Vorteil vor manchen anderen, rein wissenschaft⸗ lich genommen, wertvolleren es eignet sich näm lich vorzüglich zur Lektüre für das heranwachsende Geschlecht, dem da durch mühelos das Interesse für einen doch nicht unwichtigen Zweig der Forschung ein⸗ geimyft werden kann. Vielleicht hat der Verfasser das gar nicht beabsichtigt, sein Verdienst bleibt es aber doch. e“

Kurze Anzeigen

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. siinenazungen ind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Die Miete nach dem Rechte des Deutschen Reiches

Von Dr. jur. Max Mittelstein. 3. Aufl. 15 ℳ; gebdn. 16

Verfassung und Verwaltung des Provinzialverbandes svon Brandenburg. II. Band: Landarmenwesen und Für⸗ sorgeerziehung. 3. Aufl. 2,50 ℳ; gebdn. 3 Berlin W. 9, Linkstr. 16. Franz Vahlen.

Untersuchungen über die Diskontierung von Buch-⸗ forderungen und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung in Deutsch⸗ land. Von Dr. phil. Ernst Günther Arnold. 2,50 ℳ. Leipzig, Duncker u. Humblot.

Die Ursachen der Teuerung von Sand. 1,50 ℳ. Leipzig, Duncker u. Humblot.

Volkswirtschaftslehre. Ein Lehrbuch sür Frauenschulen von Alice Salomon. 2. Aufl. Gehdn. 1,60 ℳ. Bürger⸗ kunde. Ein Hilfsbuch für den Unterricht in der Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre an Fortbildungsschulen usw. Von Max Griep. Gebdn. 2,25 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner.

Der Einfluß des Privatkapitals auf die bauliche Entwicklung Groß⸗Berlins. Vortrag von Georg Haber⸗ land. 2 ℳ. Berlin W. 8. Mauerstr. 43/44. Carl Heymanns

Verlag. Das Motorpflügen. Von Ingenieur Fritz Brutschke. Dessauerstr. 6/7. Deutsche Tageszeitung,

0,60 ℳ. Berlin SW. 11. Druckerei und Verlag A.⸗G.

Neuer Wegweiser durch Groß⸗Berlin. Verkehrsbuch der Großen erliner Straßenbahn mit Pharus⸗Plan. Sommer 1913. 0,25 ℳ. Berlin SW. 68, Lindenstr. 3. Kommissions⸗ verlag Pharus⸗Verlag.

hüringen. Ein Berater für Wanderungen, bei Auswahl von Sommerfrischen und Kurorten sowie bei dauernder Ansiedlung in Thüringen. Mit 140 Abbildungen und einer Uebersichtskarte, heraus⸗ Fehhe vom Thüringer Verkehrsverband, Sitz Gotha. Gotha, Selbst⸗

verlag. 1““

e“

Tarif⸗

schnitt

zum Deuts

No. 93.

Warengruppe

Neich

16 * 5

1

Einfuhr

D r i tt e Be la ge

Lanzeiger und Königlich Prer

Berlin, Sonnabend, den 19. April

Ausfuhr

Januar / März

1913

1912

Tarif. V ab⸗

Januar / März Warengruppe

1913 1912

Maß⸗

Ausfuhr

Januar / März

1912

Januar / März

1913

1912

1. (Erzengnisse der Land⸗

Eduard Wilhelm

und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel....

Erzengnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues Erzeugnisse der Forstwirt⸗ X““

Tiere u. tierische Erzengnisse

Erzeugnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.

Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöle

Erden und Steine.. . Erze, Schlacken, Aschen. Fossile Brennstoffe . . . Mineralöle und sonstige

fosstle Rohstoffe. . teinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe

Zuhbereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ühuliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren . ..

Chemische und pharma⸗ eutische Erzeugnisse, arben und Farbwaren

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt

Farben und Farbwaren

Firnisse, Lacke, Kitte

Aether; Alkohole, anderweit

nicht genannt oder in⸗

begriffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Ole, künstliche

Riechstoffe, Riech⸗ und

Schönheitsmittel (Par⸗

fümerien und kosmetische

Mittel)

Künstliche Düngemittel.

Sprengstoffe, Schießbedarf

und Zündwaren . ..

Chemische n. pharmazentische

Erzeugnisse, anderweit

nicht genannt..

Bearbeitete tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zuge⸗ richtete Schmuckfedern; Fücher und Hüte ..

146““ Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und demSchweife) Hqöbö1ö161616“ Andere pflanzliche Spinn⸗ b1“ Buchbinderzengstoffe, Paus⸗ leinwand, vasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren. Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . . . Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt..

Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe

15 073

8 808 525

3 583 169

1 552 383 15 073

2 514 509

1 020

2 807 218

956 453

71 825

31 785 556 93 087 097

13 580 164 39 589 727 14 369 896 40 958 580

16 499 606 55 691 515 59 490 468 43 018

13 067 881

8 120 611

28 972 949 3.

5 058 996 43 018

39 028

778 941

13 713 201

4 504 600 39 028

9 425 55

68 168

7 421 677 34 183 589

4 218 170

200 009

5 249 781

68 705 3 225

0 22

38 455 633 713

673

52 208

256 780 8 315

54 223 89 655

38 619

aus Gespinstwaren oder Filzen..

1 586 947

5 461 654

178 900

107 914

5 821 684

3 917 694 3 184 060

111 241

786 183 27 988

164 440 273 284 114 786

1 909 621

1 419

9 390

7 436

93 723 1 469 8831

1 472

728 955 29 710

170 744 225 896

111 724

86 754 94642 848 284 128181406 110899023 3 254 326 2 440 272 39 557 113 36 727 623 11072373

4574 393 12 855 024 10 979 478]/ 18. Waren aus Steinen oder

340 198

104 426

FK. Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer XX“ Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen .. .

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren 4 690 592 aus Därmen. . . . 1 1 311 138 1 Lederwaren 88 Kürschnerwaren. 558 080 Waren aus Därmen 2 551 11I11““ 2 963 788

9 640 656 2 551

5 224 019 15 264 500 570 1 717

2 504 602 6 755 997 1 598 394 581 055 117

6 148 290

493 225

209 301

570 Kautschukwaren . . . . Waren aus weichem Kantschuk Hartkantschut und Hart⸗ 9 8 kantschulwaren ....

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spiustfosern..

Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie). . Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren). 1 Sparterie und Sparterie⸗ ““

Besen, Bürsten, Pinsel

und Siebwaren . . .

Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗oder Formerstoffen ...

Waren ans tierischen Schnitz⸗

Holzwaren..

Korkwaren

Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz 88 Kork oder

aus anderweitig nicht ge⸗

8 116 515 nannten S 8 Papier, Pappe und Waren

ö*“

Bücher, Bilder, Gemälde

1 951 928

““

64 963

180 764 117 118

9 185 499 6 953 160

7 455 937 6 442 694 95 889 799

111 510 187 453

265 936

314 553 1 053 080

V anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme 3 der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen..

B 1 LJI 7 821 743 1 15. Glas und Glaswaren. 496 280]% 16. Edle Metalle und Waren 13 845 o14“*“ A. Gold (Gold, Platin und Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me⸗ tallen, Gold⸗ und Platin⸗ 44“ Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren) Unedle Metalle und Waren v11 Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminium⸗ legiernngen . ... Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ Nickel und Nickellegierungen Kupfer n. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen

V nunnedler Metalle . . . V Maschinen, elektrotechnische 170 155 180 6Ö188 Erzeugnisse, Fahrzeuge

65 590 Elektrotechnische Erzengnisse Fapchenge . . ...

139 606 218 256 5 825

9 677 185 626 379

16 114

15 158 130 138

24 240

34 829 2 340 120

57 162

27 272

74 588

50 523

1 004 349 34 457

965 724

37 265

10 547

55 249

54 915 Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗- werkzeuge, Kinderspiel⸗

1 öI11“ 55 287 50 465 nee. . . . . .

Uhren . 13 206 10 823

Tonwerkzenge

Kinderspielzeng . . . . Unvollständig angemeldete ““

3 647

3 077

196 334

4 315

118 181

P 924 292 . 20 42 3

20

1 034

397 594 125 825 14 795

1 327

751 808 449 089

8 456 64 291 44 576

11 214 890 171 678

1 614

61 989 44

52 770 4 245 4 974

44

1 310 130 187 507

486 17 497

3233 102 775

6 362

182 519

22 091 4 841

14 161 10 256 10 010

4 361

114 518

264 553 17 750

830 195 359 673 41 526

1 515 197

30 059 216 554 126 921

33 790 5 806 534 460

159 478 12 959 14 333

6 97

““ 4 044

349

485

1 590 1 620

18 310

625 386 338 085 55 632

3 319

1 2092

2 096 2 586 320

37 805 162 713 105 851

222 251 94

185 479 9 371 27 401

48 080

6 985

6 286 587

1 026 109 262

9 749 3 542

6 19 784 17 969 16 448

86 758

1 159 58 796 6 183

)620 462 657 1 17 452

1

8 8

129 739 547 872 225 129

1

70 894

5 570 39 786

9 998 1 039 91 064

19 504

657 202 40 476 212] 12 103 784 2 77 206 3

4

55 728 1 476

22 211

6 298

16 912 211 1 637 604 6 029 279 16 045 947

158 960 90 347 328 642

1 875 477

172 077 7 447 2 70 776

24 594 76 290

181 874 63 136 26 865

8 466 12

83 395 48 356 44 251

4 105

10 052 25 7 707

254 708 3 007 175 640 15 116

423 650 1 57 730

377 228 477 560 1 638 861

2 285

23 576 ¼

29 157 4 548

58 525

136 96 242 77 204 02 031 136

4 356 20 655

44 440

3 627

7 168

245 878 2 644 177 594 16 198

238 762 55 009

11“

334 018 299 335 505 137

2 153

281 1 872

14 956 883 14 284 819

11 741

123 222 246 432

24 812 6 321

218 169

41 367

1 600 250

231 771 194 378

5 311

18 948 63 378 67 957

14 964 1

8 781

Gesamtmenge:

Waren aller Art.

außerdem: E1X1A1“ Wasserfahrzeuge

52 415 988 159525820

15 073 44

43 018 97

157253161/61

39 028

94

570 40

1 717 136

590 212 180878535 153169670

2 551 150

März 1912 außerdem: Pferde..

Wasserfahrzenge 8

57 178 242

16 868

530

77 549

833 63