Mangan ab Siegen 82,00, 2) weiße Vorm. 9 ¼ Uhr.
Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisché⸗ westfälische mhabr gec, Uh, b. dee gete⸗ 69,00, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 72 — 73, ab Rheinland⸗Westfalen 74—75, 4) deutsches Besferne eisen 81,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg —,—, 6) Pn el⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg b“ 7) 1 nee. burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 63— 65, 8) deutf 8 Gießereieisen Nr. 1 77,50, 9) do. Nr. III 74,50, 10) do. Häma 81,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort ges 12) englisches Hämatit —, D. Stabeisen: Gewöhnli hes Stabeisen, aus Flußeisen 116,00 — 120,00, do. aus Schweiß⸗ eisen 145,00 — 148,00. — E. Bandeisen: Bandeisen aus veh 145,00 — 150,00. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 130,00 bis 135,00, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 140,00 — 145,00, 3) Feinbleche 140,00 — 145,00. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 127 50. — Marktbericht: Auf dem Kohlenmarkt reger Geschäftsgang. Kohesen wird stark abgerufen und der Bedarf für 2. Halbjahr flott gekauf 8 Auf dem Stabeisenmarkt dauert die Zurückhaltung an. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 22. April 1913.
eburg, 19. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. 8 de1ngg o. S. 9,50 — 9,62 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,65 — 7,75. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade Io. Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis I mit Sack Stimmung: Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April S 761 2—2 hez, Juni 9,972 Gd., 10,00 Br., —,— bez., August 10,15 Gd.⸗ II “ 10,127½ Br. —.,— bez. ktober⸗Dezember 19129 Gd., D5 Br., Zugsvitze W. SFhalb bed. 1“ “ „Januar⸗März 10,25 Gd., 10,27 ½ Br., —,— bez. — 1 w
Siimmbec Faßnar s Stornoway 39,9 WNW 3Z Regen 74 Schauer v 1 (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für
3 (Kie¹) I 1. 18. April. WNW 8 Nachts Niederschl. dr Zremen, 18. April. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Doppeleimer 59 ½. Kaffee. W 5
5 1) Spiegeleisen Ia 10 — 12 % Wetterbericht vom 19. April 1913, 84 9 8 9 —— — — —— — —
8 19 059 Fr. 00 Fr.), seit 1. Januar 1913: 1629 639 8 (— 526 28 8b — Die Einnahmen der Mazedo⸗ nischen Eisenbahn (Salonikt Monastir) betrugen vom 19. bis 25. März 1913: Stammlinie (219 km) 43 219 Fr. (weniger 28 937 Fr.), seit 1. Januar 1913: 651 363 Fr. (weniger 52 459 Fr.); vom 26. März bis 1. April 1913: 80 781 Fr. (mehr 19 423 Fr.), seit 1. Januar 1913: 732 145 Fr. (weniger 33 036 Fr.).
Wien, 18. Avpril. 8. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗ungarischen ank vom 15. April (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. April: Notenamlauf 2 303 108 000 (Abn. 65 523 000), Silberkurant 254 119 000 (Zun. 2 311 000), Goldbarren 1 204 416 000 (Zun. 393 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 853 428 000 (Abn. 70 942 000), Lombard 224 307 000 (Abn. 10 713 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 904 000 (Abn. 43 000), Pfandbriefeumlauf 294 505 000 (unverändert), steuerpflicht. Notenumlauf 184 573 000 (Abn. 68 226 000).
Paris, 18. April. (W. T. B.) Eine hiesige Finanzgruppe hat durch die bekannte Salpeterfirma Gebr. Plafte für annähernd eine Million Franks die Verwertung der Patent⸗ 88 Fabrikationsrechte in Frankreich für das Verfahren des deutschen 1r fessors Häußer zur EEEE 18 Salpeter aus der Lu
itschen Stickstoffindustrie gekauft. 820 esschen 18. dafrr (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 317 000 Dollars Gold und 137 000 Dollars 1u eingeführt; ausgeführt wurden 25 000 Dollars Gold un 1 279 000 Dollars Silber. v
YVork, 18. April. (W. T. B.) er rt d der ö“ Woche eingeführten Waren betrug 16 020 000 Dollars gegen 21 720 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 105 000 Dollars gegen 3 287 000 Dollars in der Vorwoche.
a. richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗
verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ ssttation
erte Beilage
Naum De schen chsanzeiger und Königlich Preußischen
Nachts Niederschl. pri achts Nieder Berlin, Sonnabend, den 19. April
Wetter
in Celsius Mederschlag in
Barometerstand auf 0 °, Meered⸗ Stufenwerten*)
niveau u. Schwere
in 45 ° Breite Temperatur
taatsanzeiger
SW 6 Regen S 6 Regen
9 SSO 6 Regen SSO 5 wolkenl. SSO 3 heiter SSO 3 wolkig SW F5 bedeckt SW 6 bedeckt S 4 halb bed. SSO 2 beiter S 1 Dunst O 2 heiter SW 4Regen SW 4ᷓRegen SW 6 bedeckt
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B.
Nachts Niederschl. Gewitter Schauer Nachm. Niederschl. meist bewölkt 758 Nachts Niederschl. 758 Schauer
760 Vorm. Neederschl. 761 Vorm. Miederschl. 761 meist bewölkt 761: meist bewölkt 760 Schauer
760 Nachts Niederschl. 761° Schauer
——
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der 3. Versäufe, Verpachtungen, 1. ꝛc. 1 K
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 1) Untersuchungssachen. [8470]
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 1./180 Rudolf 8 Zwie⸗ faltendorf, Riedlingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 17. April 1913.
K. W. Gericht der 27. Division.
1[8469] Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 26. 9. 1912 gegen den Musketier Otto Her⸗ mann Wagner der 8. Komp. Inf.⸗Rats. Nr. 153, Dienstknecht, geb. 24. 4. 1890 in Barnstedt, Kreis Querfurt, — Deutscher
eichsanzeiger vom 30. 9. 1912 Nr. 233 —
S., 18. 4. 13. Kgl. Gericht der 8. Division.
[8468] Verfügung.“
8. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
92 9 9 r ffentlicher Anzeiger. —
ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. Aunzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhey'szeile 30 82 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— oœco-o SleooeeoSoeee
[7277] Aufgebot. Der Auktionator und Rechnungssteller 2 Nothroth in Kirchhammelwarden i. O. at das Aufgebot der angeblich verlorenen Schuldverschreibung der Stadt Oldenburg Nr. 106 844 vom 19. März 1896, lautend vom 25. Januar 1893 Lit. E Nr. 1072 auf das Leben der Frau Catharina verehel. über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Schuhmachermeister Knispel, geb. Wey, Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem in Metz, jeßt verwitwet und Spezerei⸗ auf den 8. November 1913, Mittags geschäftolnbe erin in Brumath i. Els., 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ist uns als abhanden gekommen angezeigt richt, Zimmer Nr 16, anberaumten Auf⸗ worden. In Gemäßheit von § 19 unserer gebotstermine seine Rechte anzumelden und Allgemeinen Versicherungsbedingungen die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die machen wir dies hierdurch bekannt. Wir Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werden für diesen Schein eine Ersatz⸗ wird. — F. 10/13. 1 urkunde ausstellen, wenn sich Oldenburg, den 10 April 1913. zweier Monate ein Inhaber diese Großherzogliches Amtsgericht. Abt. . Scheines bei uns nicht melden sollte. [8051] Aufgebot Les Seneh. ih v9a2. 8 1 I 5 ufgebot. eipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Der Restaurateur Gustav Fernau zu ö”
1 auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger Nauen (Mark), Prozeßbevollmächtigter: Dr. Wülntit. WMisrer 8 8 Rechtsanwalt Dr. Rosbund in Potsdam,
hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen und dann verbrannten Aktien der Bergbau und Hütten⸗Aktiengesellschaft Friedrichs⸗ hütte zu Herdorf, früher zu Neunkirchen, Nr. 3153 und Nr. 3470 über je taufend Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
SSbo bo to — (Ssbo bo do e- C⸗
[7276] Der von uns unter der früheren „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu eipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein
vorgelegen hat. I. T. 1692. 80/81. Hinterleger: Königl. Amtsgericht I, hier, T. 6. 77. Empfeangsberechtigter: An den Kaufmann H. Rosendorff hier, auf Anord⸗ nung des Gerichts. 5) 7,08 ℳ. Streitiger Betrag in Sachen des Kaufmanns Heymann Maas, hier, wider den Maurer Adolf Melzer, hier, hinterlegt, weil derselbe noch beansprucht wird von dem Hauseigentümer A. Rüffer und seiner Ehefrau Amalie Rüffer, hier. I. M. 506. 82/83. Hinterleger: Rechts⸗ anwalt Jansen, hier. Empfangsberechtiater: an den Hauseigentümer A. Rüffer, hier. 0,38 ℳ Zinsen. 6) 5,16 ℳ. Lohnforderung des Loko⸗ motivheizers Zillmer, hinterlegt, da der Aufenthalt des Zillmer nicht zu ermitteln ist. I. Z. 533. 82/83. Hinterleger: Kgl. Eisenbahnbetriebskasse, hier. Empfangs⸗ berechtigter: An den Lokomotivheizer Fried⸗ rich Karl Adolf Zillmer, s. Zt. hier. 7) 0,75 ℳ. Forderung der Berliner Eisengießerei und Werkgeugmaschinenfabrik vorm. W. Tietsch aus der Marcuseschen Konkurssache, hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht vorgelegen hat. I. M. 439. 82/83. Hinter⸗ leger: Kgl. Amtsgericht I, hier, M. 7. 77. Empfangsberechtigter: An die Berliner “ nnde Werkzeugmaschinenfabrir orm. W. Tie ier, auf Anordnun des Gerichts. — 8) 20,40 ℳ. Forderung des Albert Herbst aus der Mareuseschen Konkurssache, binterlegt, weil die Wohnung des Herbst nicht bekannt ist. I. M. 438. 82/83 Hinterleger: Kgl. Amtsgericht, bier. M. 7 77. Empfangsberechtigter: An den Bauwächter Albert Herbst, auf Anordnung des Gerichts. 9) 2,51 ℳ. Forderung des “ Glesinger aus der Marcuseschen onkurs⸗ sache, hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht vorge⸗ legen hat. I. M. 442. 82/83. Hinter⸗ leger: Kgl. Amtsgericht I, bier. M. 7. 77. Empfangsberechtigter: J. Th. Glesinger in Teschen, auf Anordnung des Gerichts. 10) 2,92 ℳ Forderung des S. Wolf⸗ sohn aus der Marcuseschen Konkurssache, hinterlegt, weil der der Forderung zu⸗ Seeg liegende Wechsel nicht vorgelegen gt. I. M. 445. 82/83. Hinterleger: Kgl. Amtsgericht l, hier. M. 7. 77. Empfangs⸗ berechtigter: An S. Wolfsohn hier, auf Anordnung des Gerichts. 11) 7,63 ℳ. Forderung des ꝛc. Reichert aus der Marcuseschen Konkurssache, hinter⸗ legt, da der Zimmergeselle Wildeit darauf Arrest gelegt hat und sein Aufenthaltsort nicht bekannt ist. I. M. 447. 82/83. Hinterleger: Kgl. Amtsgericht I, hier, M. 7. 77. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts. 12) 14 ℳ Sicherheit zur Hemmung der Vollziehung des Arrestes in Arrest⸗ sachen der Handlung Gebr. Lewandowsky, hier, wider den Herrn W. Höltge, hier Beschluß des Amtsgerichts I vom 28. 6. 82. 8 fällig “ eöe 8 ö “ ra.1 Htrte⸗ etrag von 485 ℳ. er Inhaber der 5 8 S;,5 5. üekand 5 nen itg ordert, seine hechte Fmpfangsberechtigter:nicht genannt. Zinsen ei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ 0,38, ℳ.: Wö“ Prie Ziviljustizgebäude, 11“ Ar1esa00 Ii ae bftn eter. Hetmg, in rdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, legt laut Beschluß des Amisg, — 8. spätestens aber in dem auf Freitag, vom 27. 6. 82 G. 6039 2 8 18 s 9 uu“ I. Z. 470, 82 83. Hinterleger; Gerichts⸗ ühr; an eraumten Aufgebotstermin, vollzieher Laddey, hier. Empfangsberech aselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer tigter: Auf Anord des „ 8 Nr. 161, anzumelden und die ürkunde tigter: Auf Anordnung des Gerichts.
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Die Beteiligten werden aufgefordert, 1- der Ielgen 9 1 NS E “ amburg, den 28. März .8 8- B öI18 Der Gerichtsshrecber des Amtsgerichts. eneseesceten öchth ehneeeich [8312 Aufgebot. aanberaumten Aufgebotsterminegihre Rechte Die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ Ansprüchen gegen die Staatskasse aus⸗ straße 52, hat das Aufgebot der nach⸗ geschlossen werden. bezeichneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ Berlin, den 2. April 1913. beträge beantragt: Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 1) 1,11 ℳ. Forderung des J. Droege Abteilung 154. dr Thurnschen Gehelzsedoagssache [8319] Aufgebot. 8 enterlegt, weil der der Forderung zu⸗ 18249. . n. 8 radc kearac Mocst üe ege e zen vendt der eee he eft Ee een Meehen Ametsgericht 1 hier ee S. des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ berechtigter: An J. Droege hier, auf A. „sthekenbriefs vom 11. Dezember 1862 über ordnung des Gerschts. 1 die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗
Grundbuch von Gr. Ilsede Band V Blatt 194 in Abteilung III Nr. 7 ein⸗ getragene Hypothek von 2500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Peine. den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. II.
3 dooo
— — sb
Malin Head Regen Valentia Secilly Aberdeen Shields Holyhead Ile d'Aix
St. Mathieu
[8326] Bekanntmachung.
In der Hesseschen Aufgebotssache zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts — F. 3/13 — findet der Aufgebotstermin nicht am Dienstag, den 12. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, sondern am Donnerstag, den . Juni 1913, Mittags 12 Uhr, sta Weener, den 14. April 1913.
Königliches Amtsgericht
[8313] Aufgebot. 16“ Der Rechtsanwalt Dr. Worrings in Düsseldorf, der für diejenigen, welche Erben der in Düsseldorf gestorbenen Frau Marie Louise Stepprath, geb. Baumgart, werden, zum Nachlaßpfleger bestellt ist, hat beantraat, den verschollenen Böttcher⸗ gesellen Friedrich Wilhelm Keyser (Kaiser), geboren am 23. September 1825 in Elbing, Sohn des Johann Jacob Keyser und seiner Ehefrau, Henriette Eleonore geb. Baumgart, zuletzt — und zwar im Jahre 1847 — wohnhaft in Elbing, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri Anzeige zu machen. Elbing. den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.
74 Bremen, 8 (Wustrow i. M.) irkin 58 ½, 9 749 Nachm Niederschl. Fote, 16 Stetig. American middling loko 63 . (Königshg. Pr.) Hamburg, 19. April, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) ziemlich 8 Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 1“ 88 % Rendement Msanee. eʒ ö“ Aenberg 8 Schauer 1.9,75, H ai 9,87 ½, für Juni 9,92 ½⅛, für 15, 8 1 nüerde ga, eüemiee 10,12 ½, für Janvar⸗Mär⸗ gr 1 ( NeSgehe) April, ormittags 1 15 . 88 Henbg. , Foeffgen (Grünbergschl.)
W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für
ai 57 Gd., für September 57 ¾˖ Gd., für Dezember 57 ½ Gd., für 744 enntch eee- 8 Die am 26. Oktober 1912 gegen den naus., Els. Finjä ; 8
Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) V Schauer Ftgäbr gfreiwilligen Franz Jordan der
kompagnie Grenadierregiments Nr. 4 April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % (Friedrichshaf.) erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗
April 9 sh. 94 d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh.
6 d. nom., ruhig.
meist bewöltt. schlagnahmeverfügung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 260 vom 31. Sktober London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer träge, 69, 3 Monat 69 .
1912, wird hiermit aufgehoben. anz
Insterburg, den 16. April 1913. und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
Liverpool, 18 April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. die Kraftloserklirung der lekunden eheseen (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 9000 Ballen, davon
Gericht der 2. Division. h h — Daaden, den 15. April 1913. kulati d Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische ———— den, : Stetig. April⸗Mai 6,61, Mai⸗Juni 6,61,
Königliches Amtsgericht. 11 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. 2usgede., Funds achen, Zustellungen
[8318] 8 9 8 5 1 6,19, Dezember⸗Jannar 8 I e.e 816. — 12ö 5 Lürahe Kegrag6 8 Notierungen. Amertcan good ordin. 6,41, do. „ ——2—geebot des angeblich Anfang März 1913 b 37 6,91, do. good middling 7,11, 8 fair 7,33, do. good fair 7,80, Ceara fair 7,33, do. good fair 7,80, [8835] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Katserin Fütcn sta Allee 101 — 103, belegene, im Grundbuche
in
wolkig den
1i Markthericht vom Magerviehhof S. in etrn Rindermarkt am Freitag, 18. April 1913. 1 8 Auftrieb: 2117 Stück Rindvieh, 386 Stück Kälber. Milchkühe. . 1386 Stück 8 ugochsfen. 11“ 370 88 8 Jungvieh. 8 Verlauf des Marktes:
11“ 273 „ Mittelmäßiges Geschäft; Jungvieh zur t. Zugt gesach Es wurden gezahlt für: . Milchkühe und hochtragende Kühe: v111266“* 1114A44A““ “ Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen: ö14““ H. Aus, esuchte Färsen über Notiz. e. Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ 1111“ 6
226 e. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— „ Jungvieh zur Mast: d Färsfen 40 — 42 ℳ Eüere en Posten über Notiz.
Weideviehmärkte: 25. April, 2., 9. und 16. Mai 1913. v111114“ —
8 WNW 5 NW 3 SW Z wolkig NW 7 WSW 5 WSW 4
SW (é6 bedeckt SSW 4 bedeckt SW 7 wolkig SW 7 bedeckt 748,7 O bedeckt 747,3 SSO 3 wolkenl. 771,5 6wolkig. 760,8 OSO 4 bedeckt 748,8 SSO 5 Regen 745,3 SO 3 Megen 752,9 S bedeckt 758,9 bedeckt 756,1 /8 wolkig Fsegas bedeckt 759,6 wolkenl. 753,8 bedeckt 767,9 wolkig 767,8 1 halb bed. 765,0 Nebel 765,1 Windst. Regen 767,6 S Jhalb bed. 763,3 SSO 1 bedeckt 767,5 Windst. woltenl. 763,4 WNW 2 wolkenl. 762,6 SSW 2 heiter 783,8 N. 2 wolkig 764,4 S 2 bedeckt 764,6
wolkig
wolkig
[7031] 1“ Die Police A 34 574 über ℳ 1500 Versicherungssumme, auf das Leben des Dachdeckermeisters Herrn Wilhelm August Haase in Tost lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. den 14. April 1913. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
8896] Hel rau Helene in Breslau, Aufgebot
220
739,6
745,7 wolkia
s0⸗
763
Regen Nebel
760,5
470 — 560 ℳ ugust 17,20. 410 —- 460 „ 320 — 400 „ 270 — 310 „
757 neis V (Bamberg)
eeen = 00
756,6
764 758 755 753 777 79 749 762 753
Schauer
750,7 756,3 750,2 746,5
Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisbyv Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau Kiew
Wien
Prag
Rom Florenz Cagliari Thorshavn Sepdisfiord
Rugenwalder⸗ münde
Gr. Yarmouth
Krakau
—
390 — 440 ℳ 280 — 380 „
„2SSSsredo ꝙꝗ
+
Schulemann, geb. Meyer, Adalbertstraße 75, hat das des ihr gehörigen Kurxscheines über 13 Kuxe der Mansfeldschen Kupfer⸗ schiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben beantragt. Der Kuxschein ist für sie auf den Namen Helene Meyer, Tochter des Ober⸗ försters Eduard Meyer zu Schweidnitz, am 19. Januar 1880 ohne Nummer ausgefertigt (Seite 759 des Gewerkenbuches). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1914, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zivilsitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eisleben, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.
[8052] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Ausgebot erlassen: F. Sieker in Steinfeld bei Oldesloe, vertreten durch den Rechtsanwalt und Königlichen Notar Hans Axt in Wandsbek, hat das Aufgebot kantragt zur Kraftlogerklärung des von F. Sieker am 26. 1912 auf W. Lange in Hamburg, olksdorferstraße 9, gezogenen, von dem letzteren angenommenen, von F. Sieker indossierten und am 15. Mai
AASRAAeEhwrelbeIlSSSeSSIbSSgoeS
Nr. 1368 der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft, über 300 ℳ lautend, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1913, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ 8. wird. üuckenwalde, den 12. April 1913. Königl. Amtsgericht.
ian brown fair 9,25, do. do. good fair 9,80, do. brown fully Canes fair 1b0e- do. brown good 10,55, Peru rough good fair 9,40, do rough good 9,90, do. rough fine 11,40, do. moder. rough fair 7,20, do. moder. rough good fair 8,25, do. moder. rough good 8,65, do. smooth fair 7,55, do smooth good fair 7,80, M. G. Broach good †¼, do. fine 61 ½2, M. G. Bhownuggar good 6, do. fully good 6 ⅛, do. fine 6 ¼, M. G. Oomra Nr. 1 good 61 ⁄¼16, do. Nr. 1 fully good 6 ⁄16, do. Nr. 1 fine 6 ⁄16, M. G. Seinde fully good 511⁄16, do fine 51 ⁄6, M. G. Bengal good 5 16, do. do. fine 5 1*11s, Madras Tinnevelly good 6 ⁄16. ““ 8 gig. April. (W. T. B.) 20 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 9 ½, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ⅜, 30r Water twist, bessere Qualität 11 ⅜, 40 x Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ¼, 40 r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12, 42r Pincops (Reyner) 10 ¼, 32r Warpcops (Lees) 10 ¼, 36r Warpcops (Wellington) 12 ¼, 60r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20 ½, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24. 100 1 Cops für Nähzwirn (Hollands) 30 ½, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35 ½,
— — 1 7 22
757 756 752 758 der Stadt Charlottenburg Berlin Band 2 Blatt Nr. 29 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kausmanns Carl Eduard Donner in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: d. Kontor⸗ und Lagergebäude, e. Speichergebäude, m. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum (Hs. Nr. 101), n. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Garten⸗ haus und Hofraum (Hs. Nr. 102), 0. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Gartenbaus und Hofraum (Hs. Nr. 103), p. Fabrikgebäude, g. Silospeicher, r. Wagehaus, am 3. Juli 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 1 ha 02 a 45 qm aroße Grundstück, Parzellen 234/56, 1913/56, 233/56, 231/56, 1912/56, 1914/56, 1909/56 des Karten⸗ blatts 11 und 1294/190 des Kartenblatts5 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 1357, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1188 und ist bei einem jäbrlichen Nutzungswert von 89 770 ℳ zu 2476,80 ℳ jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 25. 13. Berlin, den 7. April 1913. Königliches Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
eoseoeode ꝓ
758 753 767 764 763 762 765 764 76Janhalt. Niederschl. 762 741 742
[8314] Aufgebot.
Der Forstarbeiter Ernst Glander in Malente hat beantragt, die verschollene Ehefrau Louise Voß, geb. Glander, aus Neukirchen, zuletzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Die Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eutin, den 10. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung II.
[7776] Aufgebot. Der Knopfmacher Karl Schaffrodt hier hat beantragt, seinen Pflegebefohlenen, den verschollenen Knopfmacher Johann August Friedrich Emil Schaffrodt, geboren am 25. April 1856 in Frankenhausen, zuletzt wohnhaft in Philadelphia, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenhausen, den 4. April 1913
Fürstliches Amtsgericht.
Rothe.
[7387]) Aufgebot von Verscholleuen. Der am 28. Dezbr. 1809 in Eschenbach,
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
18. April. (W. T. B.) Gold in Barren das
gilo dean0 1788 Br., 22a 68, Silber in Barren das Kilogramm 50 Br., 81,00 Gd.
19. April. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. 2
Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 84,75, Einh. 4 %
Januar/ Juli pr. ult. 84,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. n 8
85,25, Ungar. 4 % Goldrente 101,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.
So εSSSSSsvc
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Gerichtsbeschluß vom 17. April 1913 ist Zahlungssperre verfügt hin⸗ sichtlich der auf den Inhaber lautenden Württembergischen Staatsschuldverschrei⸗ ung: Lit. M Nr. 15 044 über 1000 ℳ, aus⸗ gestellt auf 1. Juli 1881 mit den Zins⸗ terminen 1. Februar und 1. August und seit 1. Juli 1897 zu 3 ½ % verzinslich. Den 18. April 1913. Der Gerichtsschreiber: 8 Amtsgerichtssekretär Ellinger.
[84461 Bekanntmachung. Seit Mitte v. M. abhanden gekommen: 3 ½ % Neue Berliner Pfandbriefe Lit. . Nr. 6015 über 100 ℳ, Lit. D Nrn. 26247 38672 und 40568 über je 200 ℳ; 4 % Neue Berliner Pfandbriefe Lit. O Nrn. 27386 27385 35510 35511 35513 und 33166 über je 200 ℳ, Lit. P Nrn. 21721 und 21722 über je 100 ℳ. Sämtlich ohne Talons, jedoch mit Zins⸗ scheinlisten. (1352. I. B. 13.
Berlin, den 18. April 1913.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[8485]
„Dem Instrumentenmacher M. Kattler hier, Rheinstraße, sind im Laufe der letzten beiden Monate zwei Aktien der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt nebst Erneuerungsscheinen auf unerklärliche Weise abhanden gekommen. Die Pavpiere tragen die Nummern 24923 und 86674 und lauten auf den Betrag von je ℳ 1000,—. Die Verlustanzeige Darmstadt, den 17. April 1913.
L. Landzettel, Rechtsanwalt.
O00lcOCO qIS
NW 4 wolkenl. 740,1 N 2 wolkig 744 4 SSW Schnee
—
S Zwolkenl. Lemberg 763,1 SO 1sbedeckt Hermannstadt 763,2 SO I halb bed. Triest 763,3 ONO 2 wolkenl. Reykjabik 743,8 Windst. bedeckt
(5 Uhr Abends) Cherbourg
7 60 ziemlich heiter 764 764 763 761 738
759,1
meist bewölkt
meist bewölkt
ziemlich heiter Gewitter
(Lesina) meist bewölkt
35 SW 5 Regen
Clermont 2,3 S 5 bedeckt Biarritz 3 SSW halb bed. Nitza — 763,8 Windst. hald bed. Perpignan 6,5 SW 2 beiter Belarad Serb. — — Brindist S wolkenl. Moskau 769 8 ND I halb bed. Lermic 7891 9S0 4 wolkig Helsingfors 764,7 SW 3 wolkenl. Kuoplo 7645 S. bedeckt 763 0 2 wolkig
7625 8 2 bedeckt 764,1 28 I heiter
’
— —
-
18189
S
[8054] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Ufnaustr. 4, be⸗ legene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 10 Blatt 247 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen 1) des
aurermeisters Adolf Klose zu Berlin, Reinickendorferstr. 63, 2) des Putzer⸗ meisters Martin Baum zu Berlin, Hoch⸗ städterstraße 11, zu gleichen Anteilen einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflägel, Gartenhaus mit rechtem Seitenflügel und
2 &
764 768
763,9 S
1 8 35 9 8 5½ 95 2 medio 241,00, Orientbahnaktien pr. ult. 40 r Doubling twist (Mitre) 13½, 60 r Doubling twist (Rock) 15 %, “ Vrlische oseshatmakäten (Franz.) pr. ult. 720,25, Südbahn⸗ Printers 31 r 125 Yards 17/17 38/⁄4. Tendenz: Ruhig. 9 - gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 131,25, B n ““ Glasaow, 18. Apeih. Cg. T. B.) (Schluß.) Roheisen 519,5 Kreditanstalt Akt. pr. ult. 631,50, Ungar. . Mitddlesbrough warrants stetig, 67/8 . “““ Hüeicha eflten 99 Pfügrtr Länderbankaktien 520,50, Union banf. Glasgow, 18. April. (W. T. B.) Die Vorräte von aktien 599,50 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,70, Brüxer Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich au Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell- 209 000 t gegen 211, 690 t in der Vorwoche. 8 schaftsaktien 1029,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. Tendenz Paris, 18. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rabsug 8 sehr fest und lebhaft auf die durch die Nachgiebigkeit Montenegros ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ —7 tb. Wei er Zuger Ne verstärkten Friedenshoffnungen. Südbahnwerte bevorzugt. Nr. 3 für 100 kg für April 31, für Mal 32, für 8 London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng⸗ August 32 ½, für Oktober⸗Januar 32 ⁄. 8 lische Konsols 74 0316, Silber prompt Tahg 2.-ge 27¹1½1%. Privat⸗ Ümsterdam, 88 April. (W. T. B.) Java⸗ affee 11⁄16. — Bankeingang 13 000 Pfd. Sterl. .good ordinary 49. — Bancazinn 139 ¾. 18.2Arrar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 8 ö 1r 1e 8g G 8 82 nF IFI bn. ,62. Raffiniertes Type weiß loko bez. Br., do. 25 , Lissabon, 18. April. (W. T. B.) Goldagio 16. 1 Schmal; für April 140. 1b bericht. Bei größerer Zurückhaltung war die Tendenz der Börse loko middling 12,25, do. für Mat 11,74, do. für I ult, 11,74, anfangs schwächer auf die Mitteilung, daß bis beute nur 24 Millionen do. in New Hrleans loko middl. 12 ⁄16, Petroleum Refined Bonds der Chicago Milwaukeebahn untergebracht werden konnten, und (in Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, Gerüchte, daß weitere Neufinanzierungen bei anderen Gesellschaffen do. Credik Balances at Hil Eity 250, Schmalz Western steam eplant seien. Bei ruhigem Geschäft blieb die Kursbewegung auch 11,50, do. Rohe u. Brothers 11,95, Zucker fatt eef. Mugeovadog später nach unten gerichtet. In der Mittagsstunde stiegen Mexican 2,86, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr. Petroleumsfhares um Dollar auf günstige Dividendengeruchte. loko 11 ¼, do. für April 10,72, do. für Juni 10,88, Kupfer Sonst blieb die Haltung schwächer; Southern Pacific und andere Standard loko 15,12 ½ - 15,62 ½, Zinn 5000 5025. Eisenbahnwerte gaben einen Dollar .5 1 “ saleppt. 95 N em. Vork⸗ 18. Arri- 8 E 8 T. . 8 Ban meel⸗ iI Börsenstunde, in der — Ii nsukren ii vln fen 108 000, A vanr. PBieteeadasen macser naag 885 eae 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 34 000, Vorrat in allen Unionshäfen 655 000. 8
—1 f —
Blankoabgaben weiter nachgaben. Veranlassung hoten ver⸗ “ Eisenbahnausweise für die zweite Aprilwoch⸗ Die Börse schloß schwach. — Aktienumsatz 238 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¾, do.
760 761 763 762
247
ür letztes Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London 4,8310, 4,8685, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ⁄16.
des Königlichen Aö6ronautischen
Rio de Janeiro, 18. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 . 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
ü fer Börse vom 18. April. (Amtlicher Kurs⸗ A darften „Koks: “ 8 de e. Kohlensyndikats, gülti BI ärz 1914.) ⸗ Fehlen bnnten Gabkohle für Leuchtgasbereitung: für ööäö ℳ „ für Wintermonate —,—, Generatorkohle —,—, u. slammförderkohle, 1225 —1325; 2) Fetikohlen; Förderkoble 12,00 bis 12,75, bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50, Kokskohle 8n ꝙ† 3) magere Kohlen: Förderkohle 11,25 — 12,75, bestmelierte 5 13,25 — 14,75, Anthrazitnußkohle II1 22,00—26,00; 4) Gießereikoko 19,00 — 21,00, Hochofenkoks 16,50 18,50, 98. koks 1 und 11 21,00 — 24,00 5) Briketts 11,50 15,00.
Mitteilungen 888 Observatoriums,
. eröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 18. April 1913, 8 — 11 Uhr Vormittag Station 122 m
5,8
Seehöhe .....
b 2 b 3 2 2 Wind⸗Ri tung.⸗ SW W W WwSW SW V „ Geschw. mps. 8 ZI111n“ 16 17 Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze bei 1050. m Höhe. Zwisch;n 2020 und 2100 m Höhe Temperaturzunahme von — 9,3 bis — 8,8°.
v“
— 27,6 79 SW
17
JVJZZI11ö1u“ 88 96 47
— 20,8 69
1000 m 2000 m 3000 m / 4000 m] 5000 m
560,3 762,2
2,2
750,3
2 wolkig heiter 750,3 WSW wolkig Horta 772,3 SW 4 bedeckt 15 — Coruna 766,4 SSW 3 bedeckts 14 — — 1 2029 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 24: 9 hn -hesnaaefen nnbet veenen. 5 = 128 bis 20,4. 6. 20,5 bis 81,4; 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über Spanien, ein Hoch⸗ druckkeil westlich von Großbritannien. Ein nordostwärts vordringendes Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum von 737 mm über der nörd lichen Nordsee, breitet sich bis zu den Pyrenaäen, den Alpen und der Ostsee aus. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe und wärmer bei im OÖsten schwachen, im Westen lebhafteren südwestlichen
860
762 Nachts
Säntis Budapest Portland Bill
h 62SSs8s0sS SESEAE
Miederschl.
9 —
8 9 t 131,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 190,00, 9 Rrn⸗ 7 Rosüe 50 % Eisen 145,00. — C. Roheisen: 1“ 8. WE111““ LEE111“ “ 8 *
1“
Winden; im Nordwesten und Süden fanden meist Regenfälle, im Nordwesten Gewitter statt. Deutsche Seewarte. 88 8 “ ““ 8 8 1“ 11““
1 8* 4 .
Hofraum, am 30. Juni 19183, Vor⸗ mittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 —14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 8 a 98 qm große Grundstück, Par⸗ zelle 1934/31 8c. des Kartenblatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der rundsteuermutterrolle die Artikelnummer 8, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 5881 und ist bei einem jähr⸗ chen Nutzungswert von 13 360 ℳ zu 528 ℳ jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. er Versteigerungsvermerk ist am 3. April n das C inget .—
87. k. 5258 Grundbuch eingetragen
Berlin, den 11. April 1913.
[7801]
Der von uns ausgefertigte Pfandschein vom 28. April 1910 über den Versiche⸗ I
rungsschein Nr. 34 455, lautend auf das Leben des Herrn Peter Alexandrowitsch Michailow, Kaufmanns in St.
burg, angezei
Peters⸗
ist uns als abhanden gekommen
gt worden.
1 In Gemäßheit von 8 19 unserer Allgemeinen Keerarsngt. edingungen machen wir dies hierdurch be⸗
kannt. Wir werden für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich inner⸗
au
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
899 zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 19. April 1913. Lehehicge Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
Dr. Walther.
Riedel.
2) 3,55 ℳ.
I. L. 459. 82/83.
unbekannt ist. Amtsgericht
eger: Königl. Anordnung des Gerichts.
meisters Gluthmann aus Gehaltsabzugssache,
nicht vorgelegen hat.
auf Anordnung des Gerichts. 4) 1,06 ℳ. Rosendorff aus der Thurnschen abzugssache, hinterlegt, weil der
derung zugrunde liegende We
In der Strafsache gegen Lehmann hinterlegt, da der Eigentümer
Hinter⸗ eer. D. 120. 80. Empfangsberechtigter: Auf
3) 2,73 ℳ. Forderung des Schneider⸗ aus der Thurnschen hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel
I. T. 1690. 80/81. Hinterleger: Königl. Amtsgericht I, hier, T. 6 77 Empfangsberechtigter: An den Schneidermeister Albert Gluthmann hier,
Forderung des Kaufmanns
Gehalts⸗ der For⸗ el nicht
stücks Münchehofe Band I Blatt Nr. 6 in Abteilung III unter Nr. 4 für die Sparkasse der Stadt Müncheberg ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von noch 1100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Müncheberg, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.
[7278] . 4
Der Kaufmann Wilhelm Keunemann in Hildesheim hat das Aufgebot des verloren
O.⸗A. Göbppingen, Andreas Bührle, Schneider, ist im Jahre 1851 von Auendorf aus, und der am 19. Febr. 1808 zu Auendorf geb. Jakob Haag, im Jahre 1848 von Eschenbach aus nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen. Ferner ist über Leben und Tod der Kinder des Jakob Haag: a. Josef Haag, geb. 31. Mai 1836, b. Barbara Haag, geb. 7. Aug. 1840, c. Johannes Haag, geb. 11. März 1844, lediglich nichts bekannt. Der Peten Doll, Schultheiß von Auendorf, hat als Abwesenheitspfleger d
Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Tode
klärung der Verschollenen in zulässig
Weise beantragt. Die Verschollen
werden deshalb hiermit aufgefordert, spä testens in dem auf Donnerstag, den
gegangenen Hypothekenbriefs über die im
8. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte