Uebernahme von Dachdecker⸗ und Klempner⸗ arbeiten aller Art, insbesondere Eindeckung von ganzen Dächern und alles, was dem dient. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Erasmus Pott, Dachdecker und Bauklempnermeister, Cöln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. April 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1965. „Rheinisch⸗Hessische⸗Kahn⸗ eisen⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb des patentierten Kahn⸗ eisens in der ganzen Rheinprovinz, mit Ausnahme der Regierungsbezirke Trier und Koblenz, sowie der von den folgenden Luftlinien begrenzten Bezirke: Hattingen, Velbert, Mettmann, Opladen, Gummers⸗ bach, Drolshagen und der an diesen Linien liegenden Städte, ferner im Großherzog⸗ tum Hessen und in Hessen⸗Nassau bis zur nördlichen Luftlinie, welche gezogen ist von Haiger (Westf.) über Ziegenhain, Hers⸗ feld bis Gersfeld. Stammkapital: 45 000 ℳ. Geschäftsführer: Fritz Giese, Oberingenieur, Cöln, Hubert Neiner, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 8. Februar, 9. April 1913. Jeder der beiden Geschäftsführer vertritt die Ge⸗ sellschaft und zeichnet die Firma zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die beiden Gesellschafter: Offene Handelsgesellschaft Otto Wolff in Cöln und Deutsche Kahneisen⸗Gesellschaft
gesellschaft Leendertz & Claus in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fritz Heydweiller in Crefeld⸗Bockum ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 10. April 1913.
Dirschau. [8167] 3 Blat 8 Im Handeisregister A ist heut 18 * 3) auf Blatt 11 869, betr. die Gesell⸗ 82 8. eexehese daß das unter — endchec, n leBa r Firma ilhelm Reinecker in Stammkapital ist 5 Dirschau bestehende Handelsgeschäft d apital ist auf Grund des Be⸗ Königliches Amtsgericht Kauf auf den Uhrmacher Otto sEhüsh hucch ülasge her elschafterpersamne 15 efbme 5 5 änderter Firma fort⸗ zwei a 3 8 In das hiesige Handelsregister ist denn führt. Der Uebergang der im Betriebe b IPenberggaasende Mert, erböht eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ des Geschäfts begründeten Forderungen schaft Wehlmann’s Of gesellschaft Th. v. d. Weien in Cre⸗ und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe rate⸗Fabrik Gesellschaft 8 8* Ena. Hecs Aeten Hetnich ven 8. deioseschäfts durch Kirschbaum ausge⸗ schräukter Haftung in Dresven: gbe. als persönlich haftender Gesen Gheselschaft Amtsgericht Dirschau, den 12. April 1913. dem Kaufmann Willy Vorstand, sofern sie nicht durch Gesetz getreten. Döh “ 5) auf Blatt 7880 oder Satzung dem Aufsichtsrat übertragen Crefeld, den 11. April 1913. “ [8168] Engaus Nachf. in 9 II1“ Königliches Amtsgericht. Auf Blatt 150 des Handelsregisters herige Inhaber 5 n Dresden: Der bis. Das Grundkapital zerfällt in 670 auf crefeld [8154] (Fernuge 1-. Seeeö Prg2 i babaescgtehesen hen⸗ n SnhechhehX — “ . t eingetr. wor . Kauf⸗ geschl rivatmann 8 2 8 ; 5 orden bei der Firma Ver⸗ i aus es ied 3 S. . ni ür die im etriebe d 8 8 8 kaufsstelle der vereinigten niederrh. mund Rechie Fank her Henschene Sig⸗ Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten dinderggesellschaft in Firma Mittel⸗ Leinölmühlen, Gesellschaft mit be. haber. In⸗ des bisherigen Inhabers, es gehen auch & Co 8 SeceabK schränkter Haftung in Crefeld: Der „Er haftet nicht für die im Betriebe des nicht die in diesem Betriebe begtünpehen Fabrikb Rfiter 2) der aj abberufen. isherigen Inhabers, es gehen auch nicht Johannes Hage vorm. und Tonexport mit beschrä Crefeld, den 12. April 1913. die im Betriebe begrü b Engaus Nachf. Tonexport mit beschränkter Haftung Königliches Amtsgericht ünf e begründeten ““ e-. 1in Blatt 8860, betr. die Firma e Ferteaensde Sprar Blrkr Vynier CEE““ [8155] Döhlen, den 12. April 1913. bt Feelsner Nachf. in Dresden: Kaufmann Richard Willing zu Herln er Auf Blatt 67 des Handeleregistiis ih Königliches Amtsgericht. 1 Fecerige “ Friedrich Die Gründerin zu 1 bringt ihr ge⸗ heute das Erlöschen der Frrma Wagner Dortmund Der Drozist Karl Otto st autgeschieden. samtes Unternehmen mit allen Aktiven *. Baumgarten in Erimmitschau ein. 3Ing unser czandeltrebiszer Abteitleh Asct “ soie Fkanm hant in Bresden und Passiven und dem Fumenrecht sowie getragen worden. LE 9r 9990 Fang 5 1 lautet künftig: mit der in Nürnberg betriebenen Zweig⸗
. V Paul Stölzner Nachf. Jr 8
Crimmi schau, den 17. April 1913 Hamm * Pe 3 -. Inh. Otto niederlassung ch d
nischau, .A 913. onia⸗ 8. 8. Riepel. “ Nsschat. eh .Sn en; ö ee. 7 30. November 1912 in die Aktiengesell⸗
Nr. 5480 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Ortsiecfer & Co.“, Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Mülheim am Rhein verlegt.
Nr. 5581 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Simons & Scheidt“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Abteilung B.
Nr. 1004 „Gustav Köhler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. April 1913 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens fortan Betrieb einer Wein⸗ handlung und der damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte.
Nr. 988 „Ehrenfelder Celluloid⸗ warenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma
erloschen.
Nr. 1843. „Vermietungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Dauer des Vertrags ab⸗ geändert und die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Ernst Dähne in Cöln ist Liquidator. Nr. 1963. „Gemeinnützige Aktien⸗ gesellschaft für Wohnungsbau“, Cöln. Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen billig und preiswert zu verschaffen; Gegen⸗
diesem zu notariellem Protokoll bestellt. Die Generalversammlung wird, soweit nicht in Gesetz oder Satzung Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger durch den Vorstand oder Aufsichtsrat be⸗ rufen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, soweit nicht in Gesetz oder Satzung eine mehrmalige Bekanntmachung vorgeschrieben ist; sie erfolgen durch den
Breslau. [8327] In unser Handeleregister Abteilung B Nr. 464 ist bei der Desinfektions⸗ und Lustreinigungsapparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. hier heute eingetragen worden: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Breslau, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 477 ist bei der Künzel & Hiller Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 22. Fe⸗ bruar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Rechtsanwalt Eugen Ollendorff zu Breslau ist zum Liquidator bestellt. Breslau, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Burbach, Wesitf. 8148] In unserem Handelsregister ist bei der in Abt. B unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Heinrich Naaf & Cie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Würgendorf“ heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Ackerer Wilhelm Naaf zu Alt Honrath ist seit dem 8. Januar 1913 er⸗ loschen, Geschäftsführerin ist seitdem die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Naaf, Johanna Elisabeth geb. Kubitz, zu Würgendorf.
„F. Gallin Sohn“ mit dem Sitze Brandenburg a. H., Inhaber Kaufmann Hermann Gallm ebenda, ist vermerkt, daß der Kaufmann Karl Gallin hierselbst in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist, und daß die dadurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft am 1. April 1913 begonnen hat. Brandenburg a. H., den 11. April 1913. Königliches Amtegericht.
Bochum. [8133] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 28. März 1913.
Die Firma Richard Nate zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Nate zu Bochum. Der Ehefrau Kaufmann Richard Nate, Johanna geb. Zühlke, zu Bochum ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. K 1147.
Beuthen, O. S. In das Handelsregister Abt. A Nr. 55 ist heute bei der Firma Josef Glusa in Beuthen O. S. eingetragen worden, daß der Weinkaufmann Leo Glusa jetzt In⸗ haber der Firma ist und daß der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts egrüändeten Forderungen und Verbind⸗ lichteiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leo Glusa ausgeschlossen ist. Anmtsgericht Beuthen O. S.
den 12. April 1913.
Beuthen, O. S8. [8120]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 420 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellscheft Gebrüder Schindler in Beuthen O. S. eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 14. April 1913.
eutnuen, O. S. [8121]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1033 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma: Kaller & Stachnit mit dem Sitz in Beuthen O. S. ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind der Ingenieur Joseph Kaller und der Dipl. Ingenieur Franz Stachnik, beide in Beuthen O. S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Amtsgericht Beuthen O. S.
Braunschweig. b [8144] [8329] Bei der im hiesigen Handelsregister Band II Seite 169 eingetragenen Firma Ramdohr'’sche Buchhandlung E. Kall⸗ meyer ist heute vermerkt, daß dem Buch⸗ händler Alfred Sichler hierselbst für die Firma Prokura eßteilt ist. April 1913.
Bochum. [8134] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 29. März 1913. Die Firma Franz Reuter, Eisen⸗ betonbaugesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Braunschweig, den 15. Fortbetrieb des bestehenden und bisher Herzogliches Amtsgericht. 24. dem Reuter gehörenden gleichartigen Ge⸗ ea Sacei Masas 8 schäfts für Eisenbetonbau auf dem in Bremen. 11““ [7941] Bochum, Weiherstr. Nr. 18, belegenen In das Handelsregister ist eingetragen Grundstücke oder anderswo. Das Stamm⸗ worden: kapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäfts⸗ Am 11. April 1913. 8 führer ist der Architekt und Unternehmer Clara Buchholz, Bremen: Johanne Franz Reuter zu Bochum. Die Gesell. Auguste Hermine Knigge hat das Ge⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter schäft durch Vertrag erworben und führt Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom olches seit dem 1. April 1913 unter 18. März 1913. Solange die Gesellschaft Uebernahme der Aktiven, abgesehen von nur aus zwei Mitaliedern besteht, kann den ausstehenden Forderungen, jedoch jeder zum Schluß des Geschäftsjahres unter Ausschluß der Passiven und unter mit sechsmonatiger Frist kündigen. Franz unveränderter Firma it Carl Ehmer, Bremen: Inhaber ist
Reuter bringt das gesamte bewegliche Ge⸗ Eh 4 der hiesige Kaufmann Theodor Carl 7) auf Blatt 12 791, betr. die Firma
9 2 . Gebr. van Leyen in Dresden, Zweig⸗ schaft ein, wofür ihr der Betrag von
ℳ 270 000,— Aktien gewährt wird. Die
den 14. April 1913.
Bocholt. Bekauntmachung. ([8122] In das Handelsregister A wurde heute
schäftsinventar, Lagerbestände und sonstige Vorräte mit Ausschluß der gesamten Bureaueinrichtung und der Automobile dem Stande vom 1. April 1913 in
Ehmer. 8 Wilhelm Ehlers, Verden: Zweig⸗ Bremen
niederlassung Bremen,
nach
als Zweigniederlassung der unter der
Burgsteinfort.
Burbach, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht
[8147]
stand des Unternehmens sind daher alle diesem öö dienenden Ge⸗ schäfte, ins
stellung und Verwertung von Häusern und
esondere der Erwerb, die Her⸗
Jordahl & Co. in Berlin bringen ein jeder zur Hälftebeteiligung und jeder in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein: alle Rechte und
Culm.
unter Nr. 199 die Firma „Carl Lange“
ulm. [8156] In unser Handelsregister A ist heute
in Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens bildet der „ Vertrieb der Präparate der Hammonia⸗
und als deren Jnhaber der Schneider⸗
Reiniger⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗
niederlassung der in Kleve unter der⸗ selben Firma bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft: Die Zweigniederlassung in Dresden ist aufgehoben worden.
Gründerin zu 3 bringt nachstehende
8h und Reegee 8 8 Gesellschaft ein: . die im Grundbuche des Königli
Amtsgerichts Kalkberge Fülchen
Grundstücken. Grundkapital: 1 220 000 ℳ.
Vorstand: Dr. jur. Wilhelm Greven, Bei⸗ von Kalkberge
die Gesellschaft ein. Der Geldwert, für
den diese Einlage angenommen wird, schränkter Haftung zu Hamburg⸗Bergedorf.
meister Carl Lange in Culm eingetragen 1 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
unter Nr. 268 die Firma Johann ; Bekanntmachung. 8 8 i Die ch à ist Pflichten, welche die offene Handelsgesell⸗ worden. 2 3 8 8 orden Dresden, am 17. April 1913. Band 9 Blatt Nr. 281, 282, 291 und
Tebroke mit dem Sitze in Bocholt ein⸗ getragen. b
Inhaber ist der Lohnwebereibesitzer Jo⸗ hann Tebroke zu Bocholt.
Die Firma betreibt eine mechanische zaumwolllohnweberei.
Bocholt, den 12. April 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. ([8124]
Bei der unter Nr. 266 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Her⸗ mann Elshorst zu Bocholt wurde heute eingetragen:
Dem Fabrikanten Max Herding zu Bocholt ist Prokura erteilt. Bocholt, den 16. April 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
ocholt. Bekanntmachung. ([8123] Bei der unter Nr. 2 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Steiner & Sarrazin zu Bocholt wurde heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Julius Lichtenberg zu Bocholt ist erloschen. Bocholt, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Bochum. [8126] Eintragung in das Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 18. März 1913.
Bei der Firma G. R. Flanhardt zu Bochum: Die Firma ist erloschen.
EBochum. [8127]
beträgt 20 000 ℳ. H.⸗R. B 180.
Bochum. [8135]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 1. April 1913.
Bei der Firma Balthasar Hebeler
Nachf. zu Vochum: Die Firma ist er⸗
loschen. H⸗R. A 722
Bochum. [8136] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 1. April 1913. Die Firma Gustav Buschtöns, Kesselfabrik und Apparatebau zu Riemke und als deren Inhaber der In⸗ genieur Gustav Buschtöns zu Herne. H.⸗R. AX 1148.
BRochum. [8137] Eintragung in das Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 1. April 1913. Bei der Firma Verkaufsverein rhei⸗ nisch westfälischer Cementwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränker Haftung in Liquidation zu Bochum: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma erloschen. H.⸗R. B 70.
S Wilhelm Ehlers in Verden estehenden Hauptniederlassung: an Wilhelm Knoche und Heinrich Blome erteilte Gesamtprokura ist erloschen. An Heinrich Blome in Verden ist Prokura erteilt. Gaswerk Giebichenstein, Bremen: Die in der Generalversammlung vom 26. September 1912 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals und Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 13, auf den Inhaber lautende, zum Nennwerte auszugebende Aktien, groß je ℳ 1000,—, gezeichnet worden sind. Das Grundkapital beträgt nunmehr ℳ 500 000,—. Rob. Hartung, Bremen: Carl Hein⸗ rich Robert Hartung ist am 7. No⸗ vember 1912 verstorben. Seitdem führt die Ehefrau des Kauf⸗ manns Edgar Ignatz Wetzstein, Helene Friederike geb. Hartung, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an Hinrich Storck erteilte Pro⸗ kura bleibt in Kraft. An Edgar Ignatz Wetzstein ist Pro⸗ kura erteilt. Bernhard Hünecke & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am
Prokura erteilt. H.⸗R. A 1146.
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 18. März 1913.
Die Firma Robert Flanhardt zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Flanhardt der jüngere zu Bochum. Dem Kaufmann Robert Flanhardt
RBochum. [8128] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 20. März 1913.
Bei der Firma Bochumer Central⸗ heizungsfabrik H. L. Knappstein zu Bochum: Die Prokura des Fritz Knapp⸗ stein ist erloschen. H.⸗R. A 268.
Nochum. [8129] Gintragung in das Handelsregister des Köuiglichen Amtsgerichts Bochum am 20. März 1913.
Bei der Centralbuchhandlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Bochum: Die Lquidation ist beendigt und die Firma erloschen. H.⸗R. B 116. ““
—
H.⸗R B 91. Bochum.
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
dem älteren zu Bochum ist vorn zu Bochum: Dem Ingenieur Fritz Kühnel erteilt. erloschen. Bochum. Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
Ruß Gesellschaft Hastung in Liquidation zu Bochum:
Die — erloschen. H.⸗R. B 12.
des Königlichen Amtsgerichts Bochum
Bochum. [8138] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 1. April 1913. Bei der Firma Columbus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Bochum: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma erloschen.
[8139]
am 2. April 1913 Bei der Firma Gewerkschaft Linden⸗
zu Bochum ist Gesamtprokura Die Prokura des Otto Nübell ist H.-R. B 152.
[8140]
am 4. April 1913. Bet der Firma Deutsche Montan⸗ mit beschränkter
Liquidation ist beendigt und die Firma
*
Rochum. [8141] Eintragung in das Handelsregister
am 4. April 1913. Bei der Firma Bank Handlowy. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Pr. Stargard mit einer Zweignieder⸗
Johann Knapp, Norddeutsche Strumpf⸗Fabrik Gebr.
Carl Simmat, Bremen, als Zweig⸗
Spandau & Körner, Bremen:
Will
Bochum.
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 20. März 1913.
Bei der Firma Westfälische Zonen⸗ brauerei, Gesellschaft mit beschränkter
kassung zu Bochum: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. H.⸗R. B 164.
Ronndorf, Scawarzw. [8142]
Zum Handelsregister wurde unter O. *Z. 157 eingetragen: Firma Albin Meister, Ewattingen (Wutachmühle).
10. April 1913. Gesellschafter sind der Kaufmann Bernhard Alexander Theo⸗ dor Hünecke und der Papierhändler Ibe⸗ ling Waterholter. Angegebener Geschäftszweig: Papier⸗ handlung en gros. “ Bremen: Die Firma ist am 28. Januar 1913 erloschen.
Lenz, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 15. März 1913.
Gesellschafter sind die hiesigen Kauf⸗ leute Eduard Karl Arthur Walter Lenz und Gustav August Richard Lenz.
“ Willi Lenz in Kyritz ist Prokura erteilt.
niederlassung der unter derselben Firma in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Inhaber ist der in Hamburg wohnhafte Kaufmann Carl Fette. 8 Am
9. April 1913 ist dem Geschäft eine
Kommanditistin beigetreten. Seitdem
Kommanditgesellschaft.
Newig, Bremen: Am
11. April 1913 ist dem Geschäft ein
Kommanditist beigetreten. Seitdem
Kommanditgesellschaft.
Bremen, den 12. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Fürhölter, Sekretär.
Bremerhaven. Handelsregister. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Erste Fisch⸗Einkaufs⸗ Centrale Hellmann & Wachtendorf in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: Am 1. März 1913 ist der Kaufmann Beruhard Wachtendorf in Bremerhaven
[8146]
und Josef Schlichtherle, Kaufleute, Löln. 1913 begonnen.
zu Uemmingen bei Langen⸗ Gesellschafteversammlung vom Erhöhung des ℳ beschlossen.
Haftung dreer: Die 26. April 1912 hat die Stammkapitals auf 100 000 H.⸗R. B 160.
Bochum. 18131] Eintragung in das Handelsregister des Köriglichen Amtsgerichts Bochum am 28. März 1913.
Bei der Firma Ferdinand Strütling zu Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Kaufmann Ferdinand Strät⸗
Inhaber: Albin Meister, Holzhändler und Müller in Ewattingen (Wutachmühle). Bonndorf, den 12. April 1913 Gr. Amtsgericht.
Brandenburg, MNavel. Bekanutmachung.
Bei der im Handelsregister Abteilung A offenen Handelsgesellschaft in Firma „G. Schlich⸗ ting Nachf.“ mit dem Sitze in 248
ie „G. Schlichting
310 eingetragenen
Nr.
unter
burg a. H. ist folgendes vermerkt: Firma lautet jetzt
[7140]
aus der Gesellschoft ausgeschieden. Damit ist die offene Handelegesellschaft aufgelöst Seit diesem Tage ist der Kaufmann Adolf Hellmann alleiniger Inhaber der Firma. Der Name der Firma ist geändert in „Erste Fisch⸗Einkaufs⸗C entrale“ Adolf Hellmann. Bremerhaven, den 15. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Breslau. 18328] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist bei der Aktiengesellschaft für
In unser Handelsregister heute bei der unter Nr. 66 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft W. Frieling & Söhne, Neuenkirchen eingetragen: Von den Geschwistern Frieling sind Jofef Frieling und Maria Frieling, jetzt Ehefrau des Apothekers Franz Plancker⸗ mann zu Rheine, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 8 Burgsteinfurt, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Cassel.
Handelsregister Cassel. Zu Oestreich & Proebstel, Cassel, ist am 15. April 1913 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Peter Proebstel ist alleiniger
Inhaber der Firma. 8 Abt. XIII.
Kgl. Amtsgericht. Cöln, Rhein. [8150] In das Handelsreglster ist am 15. April 1913 eingetragen: Abteilung A. Nr. 5585 die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Langen & Co.“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Langen, Schmiedemeister, Rahm, Hermann
[8149]
Die Gesellschaft hat am 14. März
Nr. 5586 die Firma: „Central Hotel Wilhelm Schloemer“, Cöln, und als H Wilhelm Schloemer, Hotelier,
oln. Nr. 5587 die offene Handelsgesellschaft: „Cölner Wein⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Carl Scholtes & Cie.“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Carl Scholtes, Kaufmann, und Christine Scholtes, geb. Lohmar, Kauffrau, Cöln. ie Gesellschaft hat am 1. April 1913
begonnen.
Nr. 581 bei der Firma: „Wilhelm Gottschalk“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen. 8 Nr. 781 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „J. Wilfert“, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Josef Claasen aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fritz Claasen ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Karl Welter in Düsseldorf⸗Oberkassel und dem Peter Wirts in Opladen ist erneut Pro⸗ kura erteilt. Nr. 2350 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „R. G. Dun & Co.“, New YVork mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Dr. Walter Duncan Buchanan und Witwe Mamy B. Dun, geb. Bradford, sind, und zwar letztere durch Tod, aus der Gesell⸗ schaft ausgeschteden. Gleichzeitig ist der Rechtsanwalt Joseph Packard in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Robert Dun Douglas und Francis Levis Minton sind fortan nicht mehr als amerikanische executors des verstorbenen Gesellschaftes Robert Graham Dun, sondern aus eigenem Recht offene Handels⸗ gesellschafter der Firma. Die Prokura des Louis Philipp Witzleben bleidt bestehen.
Nr. 2434 bei der Firma: „L. Hop⸗ maun“, Cölu⸗Bickendorf mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweig⸗ niederlassung in Cöln ist aufgehoben. Der Sitz der Firma ist jetzt in Cöln⸗Ehren⸗ feld. Dem Artur Purschke in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 2878 bei der Firma: „Winand Schmitz“, Cöln⸗Deutz: Die Firma ist erloschen.
Nr. 4566 bei der Firma: „August Lindemann“, Cöln⸗Marienburg. Dem
Die Gesellschafter
geordneter der Stadt Cöln zu Gesellschaftsvertrag vom 18 März 1913. Sind
handen, in
zwei
Cöln.
mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ so wird die Gesellschaft der Weise vertreten, daß immer Vorstandsmitglieder oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital ist in 620 Stück Aktien Buch⸗ stabe A und 600 Stück Aktien Buch⸗ stabe B über je 1000,— ℳ eingeteilt, die sämtlich auf den Namen lauten. Die Aktien Buchstabe A sind Vorzugsaktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Divi⸗ dende. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche von dem Aufsichtsrat bestellt werden mit Genehmigung des Oberbürgermeisters der Stadt Cöln. Der Aufsichtsrat sowohl als auch die Generalversammlung können die Bestellung widerrufen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Bekannt⸗ machung einer Generalversammlung muß mindestens 20 Tage vor dem Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger und ergehen in der Weise, daß, falls der Vorstand zu zeichnen hat, der Zeichnungsberechtigte zur Firma der Ge⸗ sellschaft seine Namensunterschrift hinzu⸗ fügt und, falls der Aufsichtsrat die Be⸗ kanntmachung erläßt, der Firma die Be⸗ zeichnung: „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats oder seines Siellvertreters hinzu⸗ gefügt werden. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Gemeinnützige Bäaugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln, 2) Ehrenfelder Arbeiterwohnungs Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln Ehrenfeld, 3) Wohnungsgenossenschaft im Gesellen⸗ bospitium zu Cöln eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln, 4) Köln⸗Nippeser Bau⸗ und Spar⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln⸗Nippes, 5) Beamten Wohnungsverein zu Cöln eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafzpflicht, Cöln. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien übernemmen. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind: 1 1) Oberbürgermeister Max Wallraf, Cöln, 2) Doctor juris Bruno Matzerath, Bei⸗ geordneter der Stadt Cöln, Cöln, Carl Rehorst, Beigeordneter der Stadt Cöln, Cöln, — Stadltverordneter Fritz Bollig, Guts⸗ hesitzer, Cöln, Stadtverordneter Louis Eliel, Handels⸗ richter, Cöln, Stadtverordneter Kommerzienrat Louis
Hagen, Cöln, Heinrich Mauk,
Stadtverordneter
Kaufmann, Cöln, 1 Stadtverorrneter Johann Rings,Cöll⸗ Leoonhard Hopmann, Fabrikant, Cöln Heinrich Krings, Regierungsbaumeister, Cöln,
Heinrich Stinnes, Regierungsrat, Cöln, Kommerzienrat Arnold von Gul⸗ leaume, Cöln, Kommerztenrat Albert Heimann, Cöl⸗ Adolf Lindgens, Kaufmann, Cöln, Simon Alfred Freiherr von Oppen⸗
7)
8) 9) 10) 11) 12) 13)
14) 15)
schaft Otto Wolff aus den Verträgen mit
der Deutschen Kahneisen⸗Gesellschaft Jor⸗ dahbl & Co. in Berlin vom 6. Januar
1911 und 20. Juni 1911 betr., Allein⸗
vertrieb von Kahneisen in den in den
Verträgen bezeichneten, oben wieder⸗ gegebenen Bezirken, wozu die offene Handelsgesellschaft Otto Wolff noch aus⸗ drücklich ihre Zustimmung gibt, bewertet mit 40 000 ℳ. Dadurch ist die Stamm⸗ einlage Johrdahl für 20 000 ℳ, also voll ändig, die Stammeinlage Wolff für 20 000 ℳ gedeckt. In Anrechnung auf die restlichen 5000 ℳ bringt die offene Handelsge ellschaft Otto Wolff in die Gesellschaft ein: alle Bureaumöbel aus dem Geschäftslokal Komödienstraße 26, wie sie in der Betlage zum Gesellschafts⸗ vertrage einzeln aufgeführt sind, zum Werte von 2500 ℳ. Die der Gesellschaft vor⸗ geschriebenen Veröffentlichungen werden lediglich im Reichsanzeiger erlassen.
Nr. 1966. „Heinr. Diepenbruck, Mufikwerke⸗Handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Anschaffung und Verwertung von Musikwerken aller Art. Stammkapital: 89 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Heinrich Diepenbruck, Kauf⸗ mann, Cöln. Gesellschaftevertrag vom 22. Marz 1913. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre vereinbart mit der Maß⸗ gabe, das, falls nicht 6 Monate vor Ab⸗ lauf dieser Zeit eine Kündigung erfolgt, die Gesellschaft auf weitere 10 Jahre ver⸗
ängert gilt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung ibrer Stammeinlagen bringen in die Ge⸗ sellschaft ein: Heinrich Diepenbruck — votgenannt —: das von ihm seither in Cöln unter seinem Namen geführte Musik⸗ werkegeschäft, einschließlich Kundschaft, im vereinbarten Werte von 500,— ℳ, Peter Dellgrün, Maler⸗ und Anstreichermeister in Cöln: 13 Orchestrions, 54 Motore Noten, Elemente, Einwürfe, Wasser⸗ notore, 1 Akkumulator, zusammen für 18 500.— ℳ, Justizrat Nicolaus Schmitz, Kögiglicher Notar in Viersen: 41 Or⸗ chestrions, 9 elektrische Pianos, Geldschrank, Schreibmaschine und Bureaumöbel, kom⸗ oleite Umformanlagen mit Schalttafel, Motor, Dynamo, elektrische Leitungs⸗ anlage ꝛc., zusammen für 53 000,— ℳ, Felix Schulte, Kaufmann, Dortmnnd: 17 Orchestrions für 17 000,— ℳ. Die ingebrachten Orchestrions sind im Gesell⸗ schaftsvertrag näher aufgeführt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft eif eh durch den Deutschen Reichs⸗
nzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Colmar, Els. 8 [8151]
8 Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band VI wurde bei Nr. 43: „Latscha & Cie. in Jungholz“ eingetragen: Der Gesellschafter Heinrich Latscha ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft wird hier⸗ durch nicht aufgelöst, sondern gemäß § 15 des Gesellschaftsvertrags mit den Erben als unbeschränkt haftenden Gesellschaftern weitergeführt.
Die Erben sind: a. Witwe Heinrich Latscha, Margaretha geb. Düring, ohne Gewerbe, b. der Sohn Johann Latscha, geb. 21. 2. 1904, c. der Sohn Heinrich Julius Latscha, geb. 24. 5. 1906, d. die Tochter Helena Latscha, geb. 9. 4. 1910,
Culm, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. Cuxhaven.
1““ 88 Cuxhaven. Fintragung in dasz e ne Apescns as Handelsregister Richard Thode; Cuxhaven. Jahaber Richard Ernst Adolf Thode, Kaufmann
zu Cuxhaven. Das Amtsgericht in Cuxhaven.
Cuxhaven. 88 in Cuxhaven.
Eintragung in das Handelsregist 17. April 1913.
Cuxhavener Lichtspielhaus Roloff fortführt. 3 Das Amtsgericht Cuxhaven.
Danzig. Bekanntmachung.
ist heute bei
[8157]
Marine Bazar. Inh. 1913 abgeschlossen.
[8158]
Cuxhavener Licht⸗ spielhaus, August Lütjens, “ Das bisher von Johann August Lütjens als alleinigem Inhaber unter dieser Firma geführte Geschäft ist am 1. April 1913. von Adolf Wilhelm Louis Roloff zu Cux⸗ haven mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden, der es unter der Firma Louis
. Bov t 1 [8159] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 219, betreffend die
Geschäftsführer ist der Kaufmann 2
Eggen in Dortmund. Dem Anstreichermeister Paul Tecke⸗ meier in Dortmund ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April
Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht: a. vom Gesellschafter Eggen das Recht, ein Präparat der Hammonia⸗Reiniger⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hamburg⸗Bergedorf, welches den Namen „Propoleum“ führt, in Bezirken, welche in dem mit der gedachten Gesell⸗ schaft geschlossenen Vertrage genau be⸗ zeichnet sind, allein zu vertreiben und die Käufer gegen Unfall, die infolge dieses Präparats passieren könnten, auf Kosten der erwähnten Gesellschaft zu versichern, zu einem Geldwert von 10 000 ℳ, b. vom Gesellschafter Paul Teckemeier das Recht, ein Präparat der Hammonia⸗Reiniger⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hamburg⸗Bergedorf, welches den Namen „Hammonia⸗Reiniger“ führt, in Bezirken, welche in dem mit der erwähnten Gesellschaft geschlossenen Vertrage genau bezeichnet sind, allein zu vertreiben, zu einem Geldwert von 5000 ℳ.
1
„Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig eingetragen, daß der Kaufmann Otto Wiedemann in Danzig
Dortmund, den 11. April 1913. 1t Königl. Amtsgericht.
Dirschau und als deren Inhaber de Kaufmann Reinhold Klatt in Daüber ader
als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Danzig, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Delmenborst. [8161] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 10, Firma Johann H. Zange in Dwoberg, offene CE ein⸗ 18 Fant Hinrich Zange in Dwoberg eute aus der f ausgeschieden. WI Delmenhorst, den 9. April 1913.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Dessan. [8162] Das Erlöschen der unter Nr. 578 Abt. A des Handelsregisters geführten Firma Carl Gotsch in Dessau, deren Inhaber der Kaufmann Carl Gotsch, frühber in Dessau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts ist, soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. 8 Der vorgenannte Inhaber oder dessen Rechtsnachfolger wird hiervon benachrichtigt und aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen 6 Mo. naten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Dessuau, den 9. April 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. 8 Bei Nr. 603 Abt. A des NSn8. Handelsregisters, wo die Firma Franz 8I Dessau geführt eüeas w eingetragen: Die Firma ist Dessau, den 10. April 1913. 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [8164] Bei Nr. 2 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers, wo die Firma „Gustav Hunne⸗ mann in Dessau“ geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Dessau, den 11. April 1913. 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dirschau. Im Handelsregister A ist heute unter Tr. 130 die Firma Reinhold Klatt in
Dresden. [7486] In das Handelsregister ist heute ein⸗ gettncn⸗ 8
auf Blatt 13 412: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Merkel &. dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Merkel und Ernst Oskar Theodor Steinmetz, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 14. April 1913 begonnen. (Geschäftszweig: Großhandel mit Nutz⸗ holz.) B 2) auf Blatt 13 407, betr. die offene Handelsgesellschaft Philippsohn & 58 in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ mannsehefrauen Frieda Philippsohn, geb. Juliusburger, und Henny Klara Margot Philippsohn, geb. Lewinsky, sind ausge⸗ schieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute Leopold Philippsohn und Felix Richard Püera gähn. in “ Die hier⸗ urch begründete offene Handelsgesellschaf hat am 14. April 1913 ö 86 3) auf Blatt 5990, betr. die offene Handelsgesellschaft Löwensohn & Just in Dresden: Die Prokuren der Korre⸗ spondentin Anna Nagel und des Buch⸗ halters Lothar Schulze sind erloschen Eencnsseg ist erteilt dem Kaufmann
Ernst Otto Wolf in Dresden. Er darf ie Gesellschaft nur mit einem a der Prokuristen vertreten. 8 Dresden, am 16. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 11
Dresden. 7942 In das Handelsregister ist —8“ 1 1“ Mehen S
auf Blatt 5, betr. die Firm Deutsche Bank Filiale Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Deutsche Bank bestehenden Aktiengesellschaft: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Bösselmann ist erloschen. Prokura für die Zweignieder⸗ lassung Dresden ist erteilt den Bank⸗ beamten Karl Alexander Franz Hagedorn und Erwin Gustav Richter, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Firma nur mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstands⸗
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [8170] Im hiesigen Handelsregister wurde am 14. April 1913 die Firma Clemens Dreßen Düren, und als deren Inhaber der Polsterer und Dekorateur Clemens Dreßen zu Düren eingetragen.
Kgl. Amtsgericht Düren.
Duishurg. [8173] In das Handelsregister A ist bei Nr. 477, die offene Handelsgesellschaft Dampfwaschanstalt Frauenlob, Ge⸗ brüder Reiter zu Duisburg betreffend, Josef R „Der Küfer Josef Reiter zu Duisbur ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 „Der Küfer Nicolaus Reiter zu Duis⸗ burg führt das Handelsgeschäft unter der bisberigen Firma als Einzelfirma fort. Duisburg, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Kahrort. [8172] In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 109, Firma Essener Creditanstalt Zweigniederlassung in Duisburg⸗ Ruhrort, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Januar 1913 sind die §§ 14 und 15 des Statuts, betreffend die Zahl und Bestellung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sowie die Wahl des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, geändert.
II Ruhrort, den 12. April
Königliches Amtsgericht.
Durlach. [8174] Handelsregister Durlach. „Eingetragen im Register A O.⸗Z. 253: Firma Adolf Mähl Durlach, Inhaber Adolf Mühl in Durlach. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung von Bürsten und Verkauf solcher nebst Kurz⸗ Weiß⸗ und Wollwaren. Amtsgericht Durlach.
Ebrenfriedersdorf.
1“
Auf dem die Firma Hillig & Fischer
in Ehrenfriedersdorf betreffenden Blatte 107 des Handelsregisters tragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und zum Liquidator der Fabrik⸗ besitzer Emil Albin Atmenspacher in Ehrenfriedersdorf bestellt worden ist.
Ehrenfriedersdorf, den 15 April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [8176 Betreff: Eintragung im Seheeng. 18. Durch Gesellschaftsvertrag vom 23. De⸗ zember 1912 wurde unter der Firma „Vereinigte Chamotte⸗ und Ton⸗ öfen⸗Fahriken Fürstenwalde⸗Weißen⸗ burg“ eine Aktiengesellschaft gegründet. Sie hat ihren Sitz in Fürstenwalde und eine Zweigniederlassung in Weißen⸗ burg i. B.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Cha⸗⸗ motteöfen und Tonöfen sowie die Ge⸗
292 verzeichneten Grundstücke vebst den sämtlichen darauf befindlichen Gebäuden . “
. das auf diesen Grundstücken befind⸗ liche Inventar an Kippwage lich Bechn, ppwagen, Feldbahnen „c. die Rechte aus dem zwischen dem Rechtsvorgänger der Gesellschaft für Ofen⸗ fahrikation und Tonexport mit beschränkter Haftung — J. W. Durin — mit der Königlichen Berginspektion Rüdersdorf zu Kalkberge (Mark) am 11.—15. Oktober 1905 abgeschlossenen Vertrage, betreffend die Gewinnung von Ton auf dem der fiskalisch⸗städtischen Sozietät zur Aus⸗ beutung der Rüdersdorfer Kalksteinbrüche gehörenden, 22 a 99,7 qm großen Gelände nebst den Nachträgen vom 16.—19. Mai 8 u“ 8 1909,
die Rechte aus dem zwischen der Gesellschaft für Ofenfabrikation 8 Ton⸗ export mit beschränkter Haftung und der Königlichen Berginspektion Rüdersdorf in Kalkberge (Mark) am 27.—29. Januar 1909 geschlossenen Pachtvertrage, betreffend einen Teil der Anlage am Kesselsee in G b e. die Rechte aus der Gesellschaft für Ofenfabrikation und 8 8 schränkter Haftung von dem Amtsvorsteher des Amtsbezirks Rüdersdorf am 23. April 1909 erteilten Genehmigung zur Anlage einer Rollbahn auf der Friedrichstraße in Kalkberge bis zur fiskalischen Ablage am “ f. das im Grundbuche des Köͤnigliche Amtsgerichts Fürstenwalde von Fühlichen walde Band 32 Blatt Nummer 683 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst allen darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen, „g. die auf diesem Grundstück befind⸗ lichen, mit dem Grund und Boden fest verbundenen Maschinen mit Zubehör, „h. die auf diesem Grundstück befind⸗ lichen beweglichen Maschinen mit Zubehör, i. die auf diesem Grundstück befind⸗ lichen, zur Einrichtung und zum Betrieb des Geschäfts erforderlichen Utensilien, 4 k. die zum Geschäftsbetrieb gehörenden Modelle; dagegen übernimmt die Aktien⸗ gesellschaft ℳ 361 000 auf den in Kalk⸗ berge und Fürstenwalde belegenen Grund⸗ stücken ruhende Hypotheken und ge⸗ währt der Gründerin den Betrag von ℳ 300 000,— Aktien. DerRest der Aktien im Betrage von ℳ 100 000,— wird zum S ö
er erste Aufsichtsrat der Gese 3 besteht aus: “ 1) dem Bankier Arthur Wachsmann zu Berlin, 2) dem Fabrikanten Mox Raab zu Weißenburg in Bayern, 3) dem Dhekto Adolf Marx zu Breslau. 8 Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftsftücken, ins besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer für Frankfurt a. O. un die Neumark Einsicht genommen werden Eichstätt, 15. April 1913.
winnung und der Vertrieb von Tonerde. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unteenedeagaen s7glic Art beteiligen. e he de rundkapitals beträ anacbode. pitals beträgt e Dauer der Gesellschaft ist auf ei bestimmte Zeit nicht senschaft is 88 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jedes Vorstandsmitglied selbständig befugt. Bet schriftlichen Willenserklärungen hat das Vorstondsmitglied die Firma unter Beifügung seines Namens zu unterzeichnen. Mitglieder des Vorstands sind:
Elbing.
Essen, Ruhr.
Königliches Amtsgericht.
1 [8177] In unser Handelsregister Abteilung A st heute unter Nr. 448 die Firma
Johannes Barwich in Elbing und als deren Inhaber der Gasthofbesitzer Johannes Barwich in Elbing eingetragen.
Elbing, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. 11“ 1“
8 1 1 [8179]
In das Handelsregister des Königlichen
Nachf. Inhaber A. Sundquest’“. Der bisherige Gesellschafter Dachpoppenfabri⸗ kant Arthur Sundquest ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
H., den 9. April 1913.
Brandenburg a. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, HRavel. Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 307 eingetragenen Firma:
säͤmilich in Jungholz.
Die genannten Erben sind von der Geschäftsführung und Vertretung aus⸗ geschlossen.
Colmar, den 15. April 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Crefeld. [8152] In das hiesige Handelsregister ist heute ugetragen worden bei der offenen Handels⸗
ling, Therese geb. Gottschalk, zu Bochum übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fortführt. H.⸗R. A 134.
Bochum. [8132] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 28. März 1913.
Bei der Firma Hermaun Schüler zu Bochum: Die Prokura des Eduard voge 8. Neubeck ist erloschen. 2*.2 8. A 2 .
eingetragen worden. Amtsgericht Dir den 10. April 1913. cht Dirschau,
Dirschau. [8166] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 131 die Firma Arthur Thimm in Dirschau und als deren Inhaber der S 11n. 6 Dirschau ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Dir
ben se Ehat t...
heim, Cöln. 1
Von den bei der Anmeldung einge reichten Schriftstücken, insbesondere d Prüfungsberichte des Vorstands und 78 sichtsrats, kann bei dem unterzeichnetn sücricht⸗ während sr Dienststunden Ein⸗ sicht genommen werden.
.. 1964. „Erasmus Pott Gesel schaft mit beschränkter Haftung,, Cöln. Gegenstand des Unternehmens:
Amtsgerichts Effen ist am 11. April 1913 ö u 8 1516, betr. die Firma red Junggebauer & Co., Essen:
Die Firma ist erloschen. 8
Hegr- ge [8178] In das Handelsregister des Königll
Amtsgerichts Essen ist am 11. Apri Fchis eingetragen zu A Nr. 1754, betr. die Firma
a. Friedrich Böttcher, Fabrikbesitzer
8 “ t. ee. 8 Wilhelm Böttcher, Fabrikbesitzer in Weißenburg i. B. 5 sih
c. Bernhard Noack, Kaufmann inFürsten⸗ walde. G
Der Vorstand, der aus einem oder
mehreren Mitgliedern je nach Bestimmung
des Aufsichtsrats bestehen kann, wird von
i 1
auf Blatt 11 564, betr. die Firme Dyckerhoff & Widmann Aiktiengesell⸗ schaft Niederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Bieberich unter der gleichen Firma be⸗ “ Utstenhesec Sat Der Kauf⸗ mann Karl Köhler ist nicht kit⸗ glied des Vorstands. u““
Bauführer Hermann Stüvel in Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 5215 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „C. M. Klaus & Cie.“, Cölun. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Nr. 5237 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Wesemann &᷑ Langguth“, Cöln. Die Firma ist geändert in: „Langguth & Co.“.
Schlesische Leinen Industrie (vor⸗ mals C. G. Kramsta & Söhne) hier heute eingetragen worden: Generaldirektor Robert Gärtner in Freiburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Spinnerei⸗ direktor Paul Neumann in Freiburg ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Breslau, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.
[8143]