Süd, Röllinghäuserstraße 5, wird heute, am 17. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Schrickel in Recklinghaufen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Termin über die Beibehaltung des er⸗ nannten Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderung ist am 16. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 46. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht
in Recklinghausen.
Reichenbach, Vogtl. [7996] Ueber das Vermögen des Lederhändlers Franz Hermann Simon in Reichen⸗ bach i. V., Bahnhofstr. 25 wird heute, am 17. April 1913, Nachmittags 44 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schütz hier. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 16. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 31. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 13. Mat 9¹13. Königliches Amtsgericht Reichenbachi. V.
Roda, S.-A. [8023] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Zimmermeisters
Oswin Wenzel in Albersdorf ist am
17. April 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr, das 8 Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗
walter: Rechtsanwalt Dr. Lommer in Roda. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 8. Mai 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 9. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 27. Mai 1913. Roda, den 17. April 1913. Herzogliches Amtsgericht.
16 Sebnitz, Sachsen. [7995] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Curt Walter Rückart, all. Inhabers der Firma C. A. Bergmann’s Nach⸗ in Sebnitz, wird heute, am 17. April 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Leonhardt hier. Anmeldefrist bis zum 13. Juni 1913. Wahltermin am 16. Mai 1913, Vormittags z9 Uhr. Prüfungstermin am 4. Juli 1913, Vormittags 49 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 9. Mai 1913. Sebnitz, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [8003] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen
des Hermann Siegel, Kaufmanns,
seitherigen Inhabers der Firma Hermann
Siegel, Vertrieb von Apparaten und
Zubehör der Dampfbranche in Stutt⸗ gart, Sonnenbergstr. 31, am 16. April
1913, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schick
in Stuttgart, Marienstr. 23 A. Offener
Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1913.
Ablauf der Anmeldefrist am 20. Mai 1913.
Erste Gläubigerversammlung am Sams⸗
tag, den 17. Mai 1913, Vormittags
9 ¼ Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungs⸗
termin am Samstag, den 7. Juni
1913, Vormittags 9¼ Uhr, Saal 53. Den 17. April 1913.
Amtsgerichtssekretär Thurner.
Tuttlingen. [7998] K. Amtsgericht Tuttlingen.
Ueber das Vermögen des Wilhelm Storz, Metzgermeisters in Tutt⸗ lingen, ist heute, am 16. April 1913, Nachm. 5 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Stroh in Tuttlingen. Anmeldefrist: 7. Mai 1913. Gläubigerversammlung, Wahl eines anderen Verwalters und Prüfungstermin: 14. Mai 1913, Nachm. 3 Uhr.
Den 16. April 1913.
Gerichtsschreiberei. Sekr. Eisele.
Werdau. [8017] Ueber das Vermögen des Tapezierers Fritz Bilke in Werdau, Burg⸗ straße 20, wird heute, am 16. April 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Hofmann hier. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1913. Wahltermin und Prüfungstermin am 15. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Mai 1913. Werdau. den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Ziegenhals. [8519]
Ueber das Vermögen des Gasthaus⸗ besitzers Ernst Scholz in Ziegenhals wird heute, am 18. April 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Kaufmann Robert Rosenberger in Ziegenhals. Anmeldefrist bis 10. Mai 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1913.
Amtsgericht Ziegenhals.
Zobten, Bz. Hreslau. [7977
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Emil Ullrich in Klein Bielau ist heute, am 15. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Rösner
Konkursforderungen bis einschließlich den 31. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 27. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau.
Altona, Elbe. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Privat⸗ vermögen des Zivilingenieurs Karl Asmus Dose in Altona, Goethestr. 23, Mitinhabers der Firma Dose & Midden⸗ dorf, Inhaber Dose & Schmidt in Altona⸗Otteusen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 5 N 14/11 B. Altona, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Arnswalde. [7981]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Paul Schoelling in Arnswalde ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Arnswalde, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Arnswalde, den 14. April 1913. Gerichtsschreiberei 2
des Königlichen Amtsgerichts.
Bingen, Rhein. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Zeugschmiedes Friedrich Becker in Bingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bingen, den 14. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
[8006]
[8001]
Busendorf. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Schuh⸗ warenhändlers Karl Westphal in Busendorf ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Verkündung des Beschlusses über Fest⸗ setzung der Gebühren und Auslagen des Verwalters der Schlußtermin auf Mon⸗ tag, den 5. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Busendorf, den 12. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Rusendorf.
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Wirtes Heinrich Schirmer in Hargarten ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Verkündung des Be⸗ schlusses über Festsetzung der Gebühren und Auslagen des Verwalters der Schluß⸗ termin auf Montag, den 5. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Busendorf, den 12. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Diepholz. [8022] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Wilhelm Pieper in Diepholz ist wegen einer nachträglich angemeldeten Forderung besonderer Prü⸗ fungstermin anberaumt auf Freitag, den 2. Mai 1913, Vorm. 9 Uhr. Dtepholz, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Forst, Lausitz. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Forster Kunstwoll⸗ fabrik A. Brück & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Forst i. L.“ ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 7. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amisgericht hierselbst, Zimmer 7, bestimmt. Forst (Lausitz), den 15. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
SGmünd, Schwäbisch.
K. Amtsgericht Gmünd. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Max Bleicher, Kaufmanns in Gmünd, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden.
Den 16. April 1913. Der Gerichtsschreiber Notz.
Göppingen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Dangelmaier, Inh. eines Baugeschäfts in Faurndau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierburch aufgehoben. Göppingen, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Ott.
[8007]
[8516]
[8010
[8009]
“
in Frist zur Anmeldung der
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schiffsreeders Ernst Johaunn August Burmester, in Firma Ernst Burmester, Feseleeehe Ham⸗ burg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 17. April 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
(Horb. K. Amtsgericht Horb. [8430]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des alt Christof Walz, Bauers und Zieglers, Witwers in Hochdorf, O.⸗A. Horb, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden.
Den 16. April 1913.
Amtsgerichtssekretär Giebler.
Hoyerswerda. [8518] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Emil Waury in Wittichenau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 5. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hoyerswerda, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Bereiligten niedergeleagt.
Hoyersweeda, den 14. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Koblenz. Konkursverfahren. [7999]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen Brost, Louise geborene Teuning, zu Winningen wird nach erfolgter Abhal⸗ bnng des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben.
Koblenz, den 11. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Koblenz. Konkursverfahren. 8000] Das Konkursperfahren über den Nachlaß des Heinrich Adolf Brost, Lithographie⸗ und Druckereibesitzer, in Winningen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Koblenz, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Königsberg, Pr. [7976] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Putzmacherin Fräulein Marie
Breitenfeldt in Königsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Königsberg, Pr., den 2. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Krappitz. 3 [7971]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Gawollek in Krappitz O. S. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 16. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Krappitz O. S. anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 2. N. 20/13. Amtsgericht Krappitz, den 17. 4. 1913.
Luckau, Lausitz. [7982] Beschluß.
In Sachen, betreffend das Kenkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kürschners Max Jahn in Luckau wird Termin zur Abgabe der Schluß⸗ rechnung des bisherigen Verwalters, Kauf⸗ manns Johannes Wehle hier, auf den 16. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. b
Luckau, den 16. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Nagold. [8004]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Hugle, Lamm⸗ wirts in Nagold, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.
Nagold, den 16. April 1913.
K. Amtsgericht Nagold. Gerichtsschreiberei.
Neustadt, sachsen. [8002]
Die Konkursverfahremn
1) über den Nachlaß des am 26. Ja⸗ nuar 1908 in Neustadt verstorbenen Strumpfwirkers Karl Hermann Engert,
2) über das Vermögen des Töpfers Georg Artur Richter in Neustadt,
3) über das Vermögen des Töpfers “ Hugo Endlich, früher in Neu⸗
werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben. Neustadt (Sachsen), den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Preussisch Stargard. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tialowsti in Pr. Stargard wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pr. Stargard, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. [7978]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. August 1911 zu Stras⸗ burg W.⸗Pr. verstorbenen Rentiers Adolf Fuhrich in Strasburg W.⸗Pr. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des
[7983]
Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗
8
der Witwe Heinrich Adolf
Bäckermeisters Thomas
dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 17. Mai 1913, Mittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 63, bestimmt.
Strasburg W.⸗Pr., den 10. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tondern. Konkursverfahren. [8431] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Andreas Christian Hoeg in Süder⸗Seiersleff wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Tondern. den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Triebel. Konkursverfahren. [7979] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Grube Germania, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Teuplitz N. L., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Triebel, den 15. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
Vechta. [8008] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Maschinen⸗ bauers B. F. Rehling, Elisabeth geb. Tanklage, in Düpe, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Vechta, den 4. April 1913. Großh. Amtsgericht. Veröffentlicht: Deeken, Gerichtsaktuargeh.
Waldbréöl. Konkursverfahren. [8025] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des abwesenden Klempnermeisters Wilhelm Kraemer aus Waldbröl, vertreten durch seinen Pfleger, Notariats⸗ sekretär Peter Krall in Waldbröl, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 8. Mai 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Das Honorar des Konkursverwalters ist auf 175 ℳ — Ein⸗ hundertfünfundsiebzig Mark — und die zu erstattenden baren Auslagen auf 25 ℳ — Fünfundzwanzig Mark — Waldbröl, den 14. April 1913. Minn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weissenfels. [7974] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arnold Rabbow in Weißenfels wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Weißenfels, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
mMilhelmshaven. Beschluß. [7059] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Detmold Tasse in Wil⸗ helmshaven wird Termin zur Abn ahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwendbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung über die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung für die Gläubiger⸗ ausschußmitglieder anberaumt auf den 17. Mai 1913, Vorm. 11 Uhr. Wilhelmshanen, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Zempelburg. [8520] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Semrau in Zempelburg ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 2, anberaumt. iHeuwelmarg W.⸗Pr., den 16. April
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
II.
Zerbst. Konkursverfahren. [8005] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Peitschenflechters August Lehmann in Zerbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Freitag, den 9. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 5, bestimmt.
Zerbst, den 16. April 1913. Heinicke, Obersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Zwickau, Sachsen. [8011] Das Konkursyerfahren über den Nach⸗ laß des Agenten Johann Karl Franz Penkwitz, weiland in Zwickau, wird nach Abaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Zwickau, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [8432]
Deutscher Eisenbahngütertarif. Teil II. Besonderes Tarifheft Q (Niederschlesischer Steinkohlenverkehr nach Stationen der Preuß. Staats⸗ bahnen — frühere Tarifgrüppe — Mit Gültigkeit vom 19. April 1913 wird die Station Ohra Gbf. des Direktions⸗ bezirks Danzig in den Tarif aufgenommen. Die Sätze werden im Tarifanzeiger der Preußischen Staatsbahnen abgedruckt und auf Verlangen von den beteiligten Dienst⸗ stellen mitgeteilt.
Breslau, den 16. April 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
[8433] TF Niederschlesisch⸗Sächsischer Kohlen⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 19. April 1913 wird die Station Königsbrück Kamenzerstraße der Königlich Sächsischen Staatsbahnen in den Tarif einbezogen. Gleichzeitig werden die Namen der im Tarif bereits enthaltenen Stationen: Hof Bahnhof Sächs. Stb. in Hof Hbf. Brand b. Freiberg in Sachs. in Brand⸗ Erbisdorf, 8 1 Hetzdorf b. Hetzdorf (Flöhatal) . geändert. Die Sätze werden im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußischen Staatsbahnen abgedruckt und auf Anfrage von den beteiligten Dienststellen mitgeteilt. Breslau, den 16. April 1913. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
Oederan in
[8434] s Ausnahmetarif 6 für Steinkohlen usw. vom Ruhrgebiet nach Staats⸗ und Pripatbahnstationen. Mit Gültig⸗ keit vom 1. Mai erhält die Station „Niendorf im Lüb.“ der Lübeck⸗ Büchener Fü die Bezeichnung „Reecke⸗ Niendorf“. 8 3
Essen, d. 14/4. 13. Kgl. Eis.⸗Dir.
8436 8 d61einsannes Heft für den Wechsel⸗ verkehr Deutscher Eisenbahnen. Seite 76, Abschnitt D 7, ist mit Geltung vom 20. Juni 1913 nachzutragen: b München Süd. Für Sendungen, die bei der Güterabfertigungshilfsstelle in der städtischen Markthalle am Südbahnhofe aufgegeben werden. Neben der Fracht für München Süd und neben den sonstigen Nebengebühren werden für Rechnung der Stadt München folgende getrennt zu
berechnende Ueberfuhrgehühren erhoben: 1) bei Stückgutsendungen: 1 a. im Gewichte bis zu 100 kg für je angefangene 50 kg. .10 ₰,
b. im Gewichte über 100 kg für die ersten 100 kg. 20 ₰,
für je angefangene weitere
Von Sendungen, deren wirkliches Ge⸗ wicht 10 kg nicht übersteigt, wird die Ueberfuhrgebühr nicht erhoben.
2) bei Wagenladungen:
für jeden beladenen Wagen „
München, den 17. April 1913.
Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
3 ℳ.
[8435] Ausnahmetarif für Metalle
Bekanntmachung. 8 und Metallwaren von süddeutschen Stationen
nach den bayerisch⸗österreichischen Grenzstationen Eger, Franzensbad usw. trst. vom 1. Dezember 1906.
Ab 1. Mai 1913 wird die Staatseisenbahnen mit nachstehenden genommen:
Station Unterkochen der K. Württembergischen Entfernungen und Frachtsätzen in den Tarif auf⸗
—, nnvnenrcewmarveveen
Nach
—
Fus Ku
tanfit-
transit*
Simbach
Salzburg bad transit“
transit*
fstein Passau
transit *
teilung
E
be 18 ig
I 1
e 8 ig Kilometer chtsä r 100 Pf
Kilometer 8 k
Frachts
Kilometer k 100 fenn
P
für ůr in
Frachtsä ür 100 kg in Pfenn
teilung
—
ße
Fra
[Ab⸗
Ab⸗ teilung
teilung
AB
Ab⸗
kg ennig is
Kilometer atze k
Kilometer Kilometer ätze K
Frachts 100 Pfenn
ür Frachtse ür 100
f in — 1 fu
00 —2 —
Unterkochen 284 86 68 293
München, den 14. April 1913. Tarifamt der K.
S
5 318
α — — —
Bayer. St.⸗E.⸗B. namens der Verbandsverwaltungen.
Börsen⸗Beilage ger und Königlich Pre den 19. April
Heutiger! Voriger Kurs
zum Deutschen Reichsanzei No. 93. Berlin, Sonnabend,
Amtlich festgestellte Kurse. Mecl. Eif Schüdv- 70 8.
Berliner Börse, 19. April 1913. 8 SS 86 3
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 10 Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. 1912 unk. 1922 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. do. do. 1903 3 ⅛ = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. do. 1896 = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 ]. 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) Sächsische St.⸗Rente: = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar do. ult. = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. April [vorig.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung besagt, Schwarzb.⸗Sond. 1900] daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. ettemberg Ih
ieferbar sind. 11“ 1 8 Emission lieferbar sind ““ b6. 188 38 versch. —,— b 1901 3 Breslau 06 N unkv. 21 4 Wechsel. Preußische Rentenbriefe. 89. 0 nth. Heutiger! Voriger 9
1880, 1891 3 ¼ Hannoversche 4, versch’ 97,10 B Bromberg 1902,4 Kurs 1“ 3 % vers —
8 86,40 b do. 09 utv. 19/22 Hessen⸗Nassau 4 do do.
Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Kurs
Kurs —,— 92,40 b 1882/98 3 ¼ 3 85,,50 b G do. 1904 S. 1 3 ¼ 85,25 G 85 50 b G do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ 96,30 G 95,90 b G do. Synode 1899 4 Sech e “] do. 1908 unkv. 19/4 —,— do. 1912 unkv. 23/4 —,— do. 1899, 1904, 05 3 97,80 G LBielef. 98,00 FG02/03 42 77,90 b Boachaomu 1902 31 Bonn 1900/347 do. 1901, 05 3 1.4.10% —,— do. 1896/3 versch. —,— Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 ½ 1.4.10 98,90 b Hränbens. a. H. 1901 [4 0
meaaasn:
Voriger Rurs
85,50 G 98.,50 b G 85,60 G 95,60 B 88,80 G 87,
85,80 G even⸗ 95,75 b G 85,60 G 95,20 b 86,80 G 87,50 G 76,75 G 95,20 b 86,80 G 78,75 G 95,00 B 85,00 b G 76,10 G
. 89,00 b 89,90 b 96,10 G 95,80 G 97,00 G 84,75 B 97,20 G .10 92,00 G 0 90,50 G 90,00 G 83,00 G 88,00 B 96,50 G 95,75 b G 97,25 B
89,00 G 90,00 8 —,— do. 96,10 G do. 95,80 G do.
Mannheim 1901, 1906 1907, 1908 1912 unk. 17 1888, 97, 98 3 ½ 86,70 G 86,70 G 1904, 1905 3 86,50 G 88,50 G 97,00 G Marburg. 1903 N 32 3 e 84,75 B Minden 1909 uüukv. 1919 Seg⸗ hatrss, e2z 97,30 G do. 1895, 1902 3 ¼ 97,50 G 92,00 G Mülhausen i. E. 1906 96,00 G 90,50 G do. 1907 unk. 16 % 96,25 G 90,00 G MülheimRh. 99,04,08 96,25 G 83,00 G do. 1910 N ukv. 21 96.25 G 88,00 B do. 1899, 1904 3 88,50 G 96,50 6 Mülh. Ruhr 09 E. 11 N 96,10 G
38 90,00 G 96,60 G 98,60 G
Westfälische 2. Folge⸗ do. d
95,80 G o. 3 3. Folge do. 3 ½
96,75 G
95,80 G 97,00 b
2
2SgE2ASA S
5A85*SS
77,80 b G
SüöPSeEPESg
—8.—— . — —₰¼
1 2 8. S*
786 95 86 768, 95, 85 76
12
1J
„ 89
SüSöPEöPESSöSPPesSgeeS 8V88B8S8SSSESESege 2222222InSnbnnann
60 G 75 G 60 B
6 75 G 00 8 00 G 20 B
98 unk. 31/4 1889, 97/3 München 1892 4 1900/01, 06, 07/4 4 4 3 3 4
96,00 b do. 1 97,25 B
88,30 G do. 99,00 G do. 1908/11 unk. 19 96,30 G do. 1912 unk. 42 b 99,40 b 3 ½ 88,50 G 1 87,40 G
72
96,40 G 91,10 G 96,50 G
93,25 G 88,75 G
FE —
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pf. S. 12 — 17
8 S. 18—22 .. S. 10a, 23 — 26 S. 27
² S. 1 — 118 .. Kom.⸗Obl. 5-9 S. 10 — 12
S. 9 a, 13, 14‧ S. 15 — 16
S. 1 — 43 ½
Sächs. Idw. Pf. bis 23/4 96,30 B do. do. 26, 848 V BSee S do. do. bis 25 3 ½ 96,80 b do. Kredit. bis 22 4 96,50 b do. do. 26 — 33/4 do. bis 25/3 ½
. 98,20 G 16]1 98,40 G 20 98,60 G 23 98,70 G . 86,10 G . 98,20 G 16 93,40 b B 20 98,60 G 23] 98,70 G . 86,10 G
98,50 G
— e 9☛ο½
SSSI
1.4.10% —,— 1895, 1899/3 1 3 % versch. —, 1900 N4 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 versch. 97,25 G 1901/4 b do. s38 versch. 87,00 G 1908, S. 1, 3, 5/4 auenburger 4 [1.1.7 —,— 1887]% 3. 88 Pommersche..... 4 1.4,10 98,00 b do. 1901 39 419 — 8g 16go, 38 7 59 Pofen 1161“ 3 ¼ versch. 86,40 B Charlottenb. 89, 95,99 /49 s Münster 1908 ukv. 1874 8 sche do
1 versch. do. 1897 3 ¼ Preußische......... 4 do 1
do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 N unk. 36/4
.168,80 B do. do. 100 fl. —,— Brüssel, .100 Frs. 80,625 G —
0.
do. 6 100 Frs. “ Budapest ......
Amsterd.⸗Rott.—100 fl.
—,—
98 2 S
— — 4S
100 Kr. —, 92* 100 Kr. 100 Kr. Italien. Plätze. 100 Lire do. do. 100 Lire —,— Kopenhagen 100 Kr. . 112,10 B Lissabon, Oporto 1 Milr. —,— do. do. 1 Milr. —, London 1 do. 1 1ꝙ 100 Pes. —,—
112,10 79,20 5b G
—+—2S* “ SSSESgSSSSgge 2222222222
—,—
—,—
1907 unkv. 17/4 1908 unkv. 18/20]4 versch.
Sę8=SSg
— 8
11 1.4.10 versch.
1.1.7
5 EeHEer 8 Üö 3 8versch. 86,75 G do. Naumburg 97, 1900 kv. 3 2
versch. 97,00 8 do. 1911 v,12 1ukv. 22, 4 versch. Füüenberr 15890, ..3 versch. 86,40 B do. 1885 konv. 1889 3 1 versch. do. 1902, 1904 unk. 14, 4 Rhein. und Westfäl. 4 versch. 97,20 G do. 95, 99, 1902, 05/3 versch. do. do. versch. 86,75 G Coblenz10 N ukv. 20/22 4] 1.4.10 do. 09-11 uk. 19-214 Sächsis 4 versch. 97,40 b do. 85 kv. 97, 1900 3 versch. do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 ... 3 versch. 86,405b Cöln 1900, 1906, 1908 4 versch. d 2 Schlesische .. 4 do 3 ½ versch.
4
2 8 o. 1903,3 versch. —,— 3 1912 v unk. 22/23 4 1.3.9 Offenbach a. M. 1900⁄4 100 Pe do. . —,— „ o. 94, 96, 98, 01, 03 31 versch. 1. 190 8 8 e 4,2025 B Schleswig⸗Holstein.. versch. 97,20 G Cöpenick 1901 4* 8 8 8— 8 82 39 1 8 “ do. do. 3 ¼ versch. 86,40b Cottbus 4 1.4.10 Pforzheim 1901, 1907, 4 100 Frs. 81,125 G 8 3 8 do. 1909 unkv. 154 1.4.10 do. 1910 unk. 15 4 100 Frs. Anleihen staatlicher Institu do. 1909 N unkv. 26,4 1.4.10 do. 1912 unk. 1774 100 Frs. 80,40 G Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek.) “ 8 1839811 82 168. . .⸗u. Leihek. 4] 1.1.7 8 d 1“ 5 81 8 8 8 5 b staatl. Kred.1 versch 98,90 G Erefeld 1800, 1901 86 “ S 1“ 32S Schweizer Plätze100 Frs. 8T. 80. ““ versch, 39996 do. 1907 untv-1714 1.4.10 — Posen v1900, 190524 d0, mn 1z. 100 Jrs 2M. Sachf.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 37 versch. 87,00 G 1 1““ Sorscu. bg 100 8 “ do. Coburg. Landrbk. do. 1901, 1903 8 1 1802 85 100 81. 84,925 öu“ 85 81 vangig 1904 utv. 17 96,10 G Regensburg os uk. 18,1 ... 100 Kr. 2 M. —,— . Gotha Landeskrd. 4 97,30 G 87 u“ . 52 97 8 8b 8 . 90⸗ „ . 1. -03, 05/[3 . do. uk. 1674 97,80 G Darmstadt 1907 uk. 14 96,40 B d 8
. o. 1889 3 uf. 1874 97,306 do. 1909 N uk. 16 98,40 B Remscheid 1900, 1903 3 9
90 . Bankdiskont. 11“ nr 88 19 do. 1897, 1902, 05 84 Rostock. 1881, 1884 ⸗ 8 8 1 8 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. 1903
8 Verlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Brlssel 5. 2. ’ Christiania 5 ½. Italien. Pl. 6. Kopenh. 5 ½. Lissa⸗ b 8 86 ,25 . do. Stadt 09 ukv. 20 bon 6. London 4 ½. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Peterb. do. do. 1902, 03, 05 3 86,20 G do. do. 1912 ukv. 23 u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½8. Wien 6. Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 näs ans 9 . 7
d. e. un. 192 112 — d. 102 nna.20 2 Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. unk. 22 1 97,00 — do. 1918 X utv. 23 4 do. do. konv. 3 87,50 G do. 1891, 98, 1903 3 ⅛
9,70b Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 1 98,80 G Hissben 19004
Fand⸗Dutaten 8 — do. do. unk. 18 4 98,80 G 89. 19s 1, Sovereigns 20,42 20,415 b do. do. 38 86,00 G6 86,00 G do. 1893 3 ⅛ 20 Francs⸗Stücke 16,25 b 16,2355 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 9 aan2s cheaüs 88 1900/3 ½ 1 0. 9
07/08 uk. 17/18/4
1.1.7 1.1.7
88
2ö,08 S
Verschiedene Losanleihen.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 1.2,.8 171,90 b 172,00 b Braunschw. — p. St. 55 ren. amburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. 1 3,25 b
8ge 2 ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2. 8 128,70 B 5 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. — p. St. 35,30 b
00 892 Augsburger 7Fl.⸗Lose 8 p. St. —, 85,10 b G Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10137,90 5 92,50 G 96,00 G 96,90 G 85,50 B 83,00 G 88,25 6 Argent. Eis. 1890 5 88,25 G do. 100 £ 81,40 B do. 20 £& 5 8 do. ult. April [vorig. do. inn. Gd. 1907 200 £
—
-S99 9 5. 85. 8- c — — 8. do 80 8—
EeTT“
S
38,40b B
do. St. Petersburg. d d
Ze
D e
=S’g
EEEEEE““ ==
Ausländische Fonds.
Staatsfonds. 1.17 —,—
11,21½1 1.1.7 102,10 G
= 2 ‧8● — —
—q=SAönSg”ie 2
——V=VIg=Sö=BVWSgZ
D
SSSSSS
ꝗꝙ SE
8228 888
102,10 G 102,106
0 7 8b 1895 6 aarbrücken 10 ukv. 16/4 E1“ 96,50 G do. 1896'4 — Schöneberg Gem. 96/3, eeter do. Stdt. 04,07 ukv17/18 89,75 G do. do. 09 unkv. 19 ö do. 1904-07 ukv. 21/4 SS 8 do. 1904 3 Sg Schwerin i. M. 1897 3 ½ Spandau 1891 o. 1895 Stendal ..... 1901]%„ do. 1908 ukv. 1919 do. 1903 Feetten Lit. N, O, P. Q 3 ½ 0.
282825 N8.
——BVBVqVBVqBVB —V—ℳęVN9xßöSöqöSSS.
55SSSegS;
S EFv
—
100,20 B 100,10b 100,20 b à 100,40 b 100,50b B 8I“
100,80 8
100,905b 96,70 b G
7
222=2vö22ögöSSeSögge do e SS Sö io
——
90,10 G 100,10 b 96,70 b do. 100 £, 20 £ 96,50 G do. 09 50er, 10er 5 96,75 G do. ber, 1er 91,75 G do. Anleihe 1887 86,75 G do. kleine do. abg. do. 87 kl. abg. do. innere 4 F“ do. inn. kl. 4 ½ do. äuß. 88 1000 do. 500 do. 100 ₰ do. 20 0 do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 96,70 G Bosn. Landes⸗A. —,— do. 1898 0 96,00 G do. 1902 Se 8 Buen.⸗Air. Pr. 08 0¹ 96,00 G do. Pr. 10 0 —,— 8 . 1000 u. 500 0 96,00 G do. 100 £ ads⸗ do. 20 £ 3 ½ 96,10 G do. ult. 96,80 G April Llvorig. 97,00 G Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 SaEE d 25r241561-246560 6 96,75 G 5r 121561-136560 “ 2r 61551-85650] 1r 1 — 20000 ver en. Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. mittel
8
bo bo
—ög
5e 0 0 2SU Sg PPöPrrrressressssesreerersss
—.g=S R
S=Sg=ASSSSS
= 38 82
Münz⸗Dukaten pro Stück —,—
S S
—,——
99,75b 100,105b 96,60b
2VöSVSSgVS=VSgV —
32qS8 -q2g=S
S.S
8 Gulden⸗Stücke. —,— —,— S 2b8 “ “ 1905 32 S 8 1 ges do. Sondh. Ldskred. 3 versch. —, 23 Zres Grdrpfb. S. 1,21 Imperial ee ees. : . : 8 S. 5 unk. 14 ¼ vecteea roog. — Diverse Eisenbahnanleihen. S. 7 unk. 16 Neues Russisches Gld. zu 100 R. —,— 215,50 b Bergisch⸗Märk. S. 3.. 3½9 1.1.7]j 92,50 5 5. 8 unk. 20/4 Amerikanische Banknoten, große 4,1975 b 4,205 b Braunschweigische ... 4 ¼ 1.1.7 —,— . 9 unk. 22 ¼ 1 Lit. R 3 ¼ do. do. mittel —,— —,— Magdeb.⸗Wittenberge 3. 1.1.7 78,50 G do. S. 3, 42 6 8½ Strßb. i. E. 1909 uk. 19/4 do. do. kleine 4,225 b 4,24 G Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ 1.1 do. Grundrbr. S. 1,271 Stuttgart. 1895 N4 do. Coup. zb. New Yor! —,— —,— Pfälzische Eisenbahn. 4 4 Düsseldorf 1899, 1905 do. Belgische Banknoten 100 Francs 80,65 b 80,65 b do. konv. u. v. 95 3 ½ 96,50 b do. do. Dänische Banknoten 100 Kronen —,— 111,95 do. 3 — do. 97,00 G do. Englische Banknoten 1 £ —,— 20,46 b Wismar⸗Carow —— do. 1911 unk. 23/¼ 96,50 b Thorn Französische Banknoten 100 Fr. 81,155 81,05 b 1 do. 1876 3 “ do. Holländische Banknoten 100 fl. 168,855 168,85 Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 9 1.1.7 90,10 G 90,10 G do. 88, 90, 94, 00, 03 3 ½ . 86,25 b do. Italienische Banknoten 100 L. 79,40 b 79,55 b (v. Reich sichergestellt) Duisburg 1899, 190774 96,00 G o. Norwegische Banknoten 100 Kr. —,— 111,95 b do. 1909 ukv. 15/17/4 96,20 b Trier. 1910 unk. 21/4 Oesterreichische Bankn. 100 Kr.] 85,00 b d
84,95b G rovinzia ihen. do. 1882, 85, 89, 96 3 1.1.7 —,— do. 1903,38
o. do. 1000 Kr. 85,00 b 84,95 G P vinzi lanleihen do. 1902 N 3 e, ee; Ulm 1912 unk. 16 4
Russische Banmmoten p. 100 R. 215,60 b 4 do. o.
500 R. 215,60 b
D
—
susreesrssesese
— * 8
—,—
—-2=öÖ-2IgögööÖSSgS=e —
85,20 G 98,90 B 96,70 G 968,70 G
—
— SKPPFePFPFPPPüPürPPüPPüPeeSg—
SES=SgZSE
a„=S3ön =SS — —
—
8282
t.
—2 se 58
EEqE.“—“ —2 88
22
.6.
unk. 10/4
“ 3 ½ 1900]4
1906 ukv. 1916/4
1909 ukv. 191974 1895 3 ¼
2
L, M, 1900, 07, 08, 09/4 1910 unkv. 20/4
9 —,—
—
₰ = eaeEbbSSbnnnnbSböeg
3
io0 —
S=SS
D
N PESEEEE;SZe geeeeeeaeebEbsness
81282v21ö
8 ☛
FPFPrFrüüPeeegeege—
io do io *SFêHxHA.
80 e — —2
do. do. ult. April —,— Schwedische Banknoten 100 Kr. —,— Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,85 b Zollcoupons 100 CSIö1 8 o.
S 5 F 3.23 —,— 8 —
EEEEEEEg Eö *SSS=SSVSYgVSYgESgEgS=SSg
do.
82282282228b2S
—₰½
e““
=22
1
4.10
ETö“ 1.1.7
Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18/4 versch.
do. 8 unk. 25 Int. 4 a331.3 0.
=.2
6/ʃ4
1908 unkv. 18/4 1910 unkv. 20⁄4 8 k. 22 4 2
1899 3 ¼
1901 N 3 ½
97,40b G 98,30b G 93,25 B
S22AngSöEg
1 8 1.09 2 5. reibrg. i. B. 1900,07 N/4*
90,50 G 90,50 G do. 1908 398 8
97,70 b 6 Fürstenwalde Sp. 00 38
Fulda 1907 N4
87,70 G 85,75 G Beüse 819 gncarͤac.
93,25 B
½
do. 1912 uk. 25/4 97,50 B 97,50 B do. 1908 X ukv. 18/20 96,10 G 3 S 6 215,55b d — . o. 1908 Nukv. 18/204 . do. 1903 S. 3 ukv. 16 4 1 3 u. 1 R. 2 1 0. 1899 3 ½ 88,50 G 86,50 G do. konv. u. 1889 31 95,00 G b .37¹ 8 “ “ Cassel Landskr. S. 22 97,75 6 97,75 G Elbing 1903 unkv. 1774* 96,10 G 88 1906 Fee 19- 111,95 b do. S. 23 uk. 10 98,20 G 98,40 G do. 1909 P unkv. 19/4 96,70 G 1908 unkv. 22,4 323,00 b do. S. 25 uk. 22 99,00 G6 99,00 G Erfurt 1893, 1901 N4] 1.4.1 —,— 1883 38 kleine —,— —,— do. do. Serie 19 3 87,75 6 87,75 G do. 1908 N, 1910 N. . 9s, 98, 01, 08 N,3 1.119 88,25 G 50. dg. Fefis 92,00 6 92,00 G unkv. 18/22,4 96,805b Worms. .1901, 190674 versch, 98.806 do. ö“ G“ “ do. 1909 unk. 1474 1.4.10 95,80 G do. lleine . 3 111“ 1 ssen 19014 do. konv. 1892, 1894,31 1.1.7 897,50 G do. 1906] G EEbEö 1I11“ do. 06X, 09 ukv. 17/19,4 96,20 G do. 1968, 5 3 versch. 86,608 Chines. 9 5004ℳ taatsanleihen A114“ eer veee do. 1879, 83, 98, 01 3 versch. — — 1 ns do. 100, 50 9 . Ostpr. Prov. S. 8— 10 8 95,25 b G 95,25 b G Flensburg 1901, 1909/4 4. 96,90 B ¹ do. 96 500, 100 £ Dtsch. Neics.Schat: “ 11131“ 96,60 6 Weitere Stadtanleihen werden am do. 50, 25 ℳ ällig 1. 8. 14 41. r e. Fe. 8 FSAFn; 75 o. 96 3 ½ 1. ee n 4 15 1 ult. sheutig. .“ do. A. 10/14 uk. 17/19 1 95,50 G Frankf. a. M. 0G uk. 14171 1,1.70 9780 G Dienstag und Freitag notiert do. A. 1894, 97, 1900 3 —,— „ do. 1907 unk. 18/1 5 97,60 G (siehe Seite 4). do. E. Hukuang do. Ausg. 14 unk. 19 ˙3 86,80 G do. 97,90 b 85 Eis Tients —† TT“ 95,80 G 98,40 B doErg 10uk.21i.9. o. 1888, 92, 95, 98, 01 3 28 41 8 8 eaeewe 8 89 g dö. 1395 3 8n Städtische und landschaftliche Pfandbriefe do. 96 500, 1002 ult. [heutig. 78,90 Rhpr. A. 20, 21, 31-344 89,75 G 118,90 G 115,90 G do. ult. [heutig. Ahrilbong 775 GàTI 8 à76,90b do. K. 85187 ut.17718 4 89,50 G 105,50 8 108,79 b April lborig. — Schuzgebiet⸗Ant 8 11“ 95,20 102,80 G 10250 6 Dänische St. 97]7 8 ukv. 28/2674 1.1.] 8 “ 86,60 G 88,25 G 98,25 b 6 Egyptische gar.] ETEö 11 do. Ausg. 3, 4, 10, 96,25 G 8830 8 86,3266 daa2 5ee,e —,— do. 2500, 500 Fr. 97,00 6 97,00 G
C-ö28’
8 „ 1.5.16 4 1. 242—229 do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 17/4 aZ31.3 v“
Preuß. kons. Anl. uk. 18, 4 versch. b do. do. unk. 25 Int. 4 asslh do. Ausg. 9, 11. 14 8 Staffelanleihe 4 1,4.10 “
kons. Anleihe 3 versch. . Landeskl Rentb. 3*
do. 3 versch. 8. 88 8 Rentb.
ult. heutig. 78 8 B“ 3 ½
Eee [denr 268 Westfäl. Prov. Ausg. 3s9
Baden 1901 . 4 1.1.7 do. A. 4, 5 ukv. 15/1674 do. 1908, 09 unk. 18/4 1.1.7 do. Ausg. 8 ld. 25 4 1911/12 unk. 21 41 1.1.7 do. 1. Ausg. 48 ¾
. kv. v. 75, 78, 79, 80 e. do. Ause 1 2—4 3 ½
8 v. 92, 94, 1900 7 „n do. Ausg. 2/3 1A1“ Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7,4
do. do. Serie 5— 7/3 ¼
Kreis⸗ und
Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emsch 10/12 ukv. 20/22
96,75 G Brdbg. Pfdbrfamt 1-3/4 95,80 G Calenbg. Cred. D. F. 3 8 8 95,80 G do. D. E. kündb. 3 ½ —,— Galiz. Landes⸗A.]
95,50 G Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. Prop.⸗Anl.
87,00 G S. 1— 3 unk. 30/32 4 98,20 G Griech. 4 ⅛ Mon.
— Kur⸗ u. Neum. alte 3 ¼ 96,00 G do. 500 Fr.
do. 8 do. 3 ½ 91,00 B do. 5 88184-84
8 vomm.⸗Oblig. 4 96,25 G 5000,2250 „
96,50 G 8 G“ 3 ½ 87,00 G do. 500 „ 59,80eb G
98,00G —,— do. 5 % Pir.⸗Lar. 90
95,00 b G 10000 ℳ 1,60 15.6.12 —,—
85,50 b B do. 2000 „ 1,60 15.6. “
77,75 b G do. 400 „ [1,60 15.6.
95,40 B do. 4 ⅞ Gold⸗R. 89
86,10 G 10000 ℳ 1,30 1.4. “
75,90 B do. 2000 „ 1,30 Vnxs ee-
98,50 G do. 400 „ 13 47,70 G
95,90 B Fenee 8 3
86,20 b G apan. Anl. S. 2 4 ½
76,90 b G do. 100 £ 4 ½
95,50 G do. 20 £ 4 ½
85,10 G do. ult.
—,— April [vorig.
99,50 G do.
Ser. 1 — 25 88,50 b G Italien. Rente gr. 95,60 B
do. kleine 78,75 G do. ult. 95,60 B April Avorig. 87,40 G do. am. S. 3, 4 78,75 G Marolk. 10 uükv. 26 101,10 G Mex. 99500,1000 0 78,60 G
96,00 G
„ . 88,10 G do. 2100 „ Fer zBe⸗ Norw. Anl. 1894 88,60 G do. 1888 gr. 78,20 b do. mitt. u. kl. 8 Oest. Gold 1000 fl. 88,70 G do. 200 fl. 81,50 G do. ult. .-e; —.,— April vorig. 88,20 b .. Kronen⸗R.. 78,50 G . kv. Rente .. 96,50 G . Silb. 1000 fl. ee egs do. 100 fl. 95,50 b G . Pap.⸗Rente 4 ½
. 1860 er Lose 4 8 L. 1864 er Lose ffr. Z. ℳ p.
8
. 20 SqögSöS2 bo —. S
==gqSÖ=Z
. rvaeg 84,50 50 do. 1910 PX unk. 2 1 82,50 G6 92,50 6 Gießen.. 1901, 19074 do. 1909 unk. 14/4 —,— 1912 unk. 22/4 I“ 1905,3 —,— 1900 96,90 G do. 1900 39 96,90 b G Gr⸗Lichterf. Gem. 1895 3 ½ 98,30 G Hagen 1906 unk. 15,1674 92,75 G do. 1912 w unkv. 22 4 85,75 8 Halberstadt 02 unkv. 15/4 , 81,50 G do. 1912 unk. 40(4 173 —2 3 ½ 95,75 G do. 1897, 1902 3 versch. 89,00 G 3 Halle gs 1900, 1905 4 [ . .05 II, 10 N uükv. 21 2 Stadtanleihen. 89. 1886, 1892 38 3 89 1 Idsch. Schuldv.
do.
14,10 — — do. 1900 [3 8 1.1. do.
4.10] 95,20 eb B Hanau 1909 unk. 20 4 1. Pommersche do.
do⸗
Flensburg Kr. 1901. .1.7/ —,— Hannover 1895 3 ½ Hadersl. Kr. 10 ukv. 27% “ Heidelberg 1907 4 8 3 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4.10 97,00 b G do. 1903 3 do. neul. s. Klgrundb. Lebus Kr. 1910 unk. 20 4.10% —,— Herford 1910 rz. 1939 4 do. do. 4. do. do. 8 Posensche S. 6—10.. do. 8 11 1
Ausg. 18/3 ½ Finnl. St. Eisb.
dheda Freibg. 15 Fr.⸗L. 114,50b G
7 8820b 56,20 b 59,80 eb G
5388öSööögeg 2₰
— —
2,88, S8822ö2öö2öö
BN—
SSS 222
97,00 G sch. 97,00 G rsch. 98,30 G 4.10 92,75 G 4.10 85,75 b .10 81,50 G 4.10 95,75 G
4.10% —,— —,—
8
S 2 gseereries 2.8—ö—ö—
2.Z S=SS
EEEEE1ö1“
5FEöSS=Sö=gZgSg
SSVSgVg
95,20 B
28.
1912 unk. 30
do. Eisenbahn⸗Obl. do. Lbsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. do. S. 6 Bremer Al. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 do. do. 1905 uk. 15 do. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amt. St.⸗Al. 1900 o. 1907 ukv. 15
8 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 do. St.⸗A. 18 N Int. do. amort. 1887-1904 do 1886-1902 1899
8 190 do. 1908, 1909 o. 1912 unk. 21 8* 1893-1909 0. 1896-1905 Lübeck 1906 utv. 14/18 do. 1912 ukv. 22 8 1899 32 o. 1895 3
84,90 G 99,50 G 88,75 G 95,50 B 78,75 G 95,50 B 87,30 G 78,75 G 101,10 G 79,00 G 96,00 b 88,10 G 88,50 b B 78,20 b 98,00 G 88,50 B 81,50 G 98,00 G
88,10 G 78,60 G
Sonderburg. Kr. 1899 —,— Karlsruhe 1907% Telt. Kr. 1900, 07 uüuk. 15 4.10 96,00 B do. kv. 1902, 03/31 do. do. 1890, 1901[3 ½ 1.4.10% —,— do. 1886, 1889 '³ Fars Se. Kiel 1898 Aachen 1893, 02 S. 8, do. 1904 unkv. 17 1902 S. 10 4.10 97,00 G do. 07 N ukv. 18/19/21 do. 1908 ukv. 18 97,00 G do. 1889, 1898 do. 1909 N unk. 19-21]8 96,60 G do. 1901, 1902, 1904 do. 1912 N unk. 23 —,— —, Königsberg 1899, 01 do. 1893 3. 93,25 G do. 1901 unkv. 17 Altona 1901 96,80 G do. 1910 N uk. 20/22 4 do. —,— do. 1901 S. 2 unkv. 19 96,50 G do. 1910 N4 do. 1911 unkv. 25/26 96,25 b do. 1891, 93, 95, 01 3 2 do. 1887, 1889, 1893 32 sch. 90,10 G Lichtenberg Gem. 1900/4 Augsburg 96,75 B do. Stadt 09 S. 1, 2
ee do. 1907 unk. 15 7 —,,,— unkv. 17/4 98,90 G 0 F7,08
82 S g — 22— +
22q
101,10b G 6
98,10 b G 98,10 b G 98,90 B ea-ih
7
SZ—
A
1. —½
-— -S
2 s=
sseerrssrsszeere: 328222S. SS
—
1aegn ecn en. *. — ½
A
do. neue 4 Schles. altlandschaftl. do⸗ do. .
do. do..
88
S te bo = gä=
PrPresrreeeeee
ggekkgestsssg
8 2
——
21 88]
2221önöbnöbuöraeanön
1 98
2 S28 22— —
.=5 &α—-g-ögSööu
5 —,—2 22ISN * co Co Co - =
90 0 8 8 =Z3z
Hess en do.
SS
1 Ludwigshafen 1906/4 88,10 b G Baden⸗Baden 98,05 N. sch, 96,10—b 1906/ 4 do. 1907 unkv. 18 1 97,20 G do. 980, 86, 91, 02/ 3 ½
. 1889, 1897, 05 32 3227908G 8 87,00 G do. 1890, 94, 1900, 2 3 8 —,— Barmen Magdeburg 18914 do. 1899, 1901 N do. 90,75 G do. 1902 unkv. 17/4 do. 07/09 rückz. 41/40 98,00 G do. 1902 unkv. 20/4 do. 1912 N unkv. 22 ] do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4 90,50 G Mainz 1900ʃ4
S8522SS: . K8*
do. 1876,82, 87, 91, 96 do. 1901 N, 1904, 05 3 . Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4
do. 1904 S. 2 ukv. 14ʃ4 do. 1912 unkv. 22/4 do. 1876, 1878 8 ¾
do.
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do.
98,40 b do. 1905 unkv. 15/4 98,40 b 958,006 do. 1907 Lit. K uk. 1674
98,60 G do. 1911 N Lt. S uk. 21/4 96,900 G do. 1888, 91 kv., 94, 05 3 ¼
vüPeressees
—VöSB S oe 0 sS-Sö
do. Westfälische do.
85,60 G
2282212ö
2 2 —
8
—VqVVg +——