Als Assistenten zur Art. Prüfungskommission kommandiert: die
Oberlts.: Schilling im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Frhr. v. Wolzogen u. Neuhaus im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60. Agath, Oberlt. im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, in dem Kommando zur Gesandtschaft im Haag bis 30. Juni 1914 belassen. Frhr. Marschall v. Bieberstein, Oberlt. im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, in das 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47 versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Regenauer im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Boldt im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Lichtschlag im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Scharfscheer im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Weigandt, Lt. im Feldart. Regt. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, in das 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Euler, Lt. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, in das
Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 79, — versetzt. v. Rudno⸗ Rudzinski (Torgau), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, früher im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, vom 1. Mai 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 29. Oktober 1905 datiert anzusehen.
Ernannt: die Oberstlts.: Wentzell, Kommandeur des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, zum Direktor der 1. Traindepotdirektion; der⸗ selbe hat in dieser Stellung die Uniform des Gardetrainbats. zu tragen, Ehrke beim Stabe der Fußart. Schießschule, zum Kom⸗ mandeur des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8.
Unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension ernannt: die Oberstlts.: Lattermann, Bats. Kommandeur im Westfälischen Fußart. Regt. Nr. 7, zum Vorstand des Art. Depots in Rastatt, Weinland, Bats. Kommandeur im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Vorstand des Art. Depots in Posen.
Versetzt: die Majore: Haeseler, Bats. Kommandeur im Lothring. Fußart. Regt. Nr. 16, in gleicher Eigenschaft zum Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Rotmann, Adjutant der 3. Fußart. Insp., als Bats. Kommandeur in das Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Schirmer beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, als Bats. Kommandeur in das Lothring. Fußart. Regt. Nr. 16.
Habicht, Major und Lehrer an der Fußart. Schießschule, zum Stabe dieser Schießschule übergetreten. Lindenborn, Major beim SFtabe 8 Fußart. Regts. 14, als Lehrer zur Fußart. Schieß⸗
hule versetzt. 8
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Michelis, Art. Offizier vom Platz in Neubreisach, Kadelbach beim Stabe des Thüring. Fußart. Regts. Nr. 18, kommandiert zur Dienstleistung bei der Hauptkadettenanstalt, Rieger beim Stabe des Lauenburg. Fußart. Regts. Nr. 20, Klein, Mitglied der Art. Prüfungskommission.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Laporte, Zweiter Art. Offizier vom Platz in Mainz, unter Ver⸗ setzung zum Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Weiß beim Stabe des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14.
Schruff, Hauptm. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. über⸗ getreten. Breuer, Hauptm. und Adjutant der Fußart. Schieß⸗ schule, als Battr. Chef in das Thüring. Fußart. Regt. Nr. 18 versetzt.
Ernannt: Schulz, Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Mainz, Werner, Hauptm. und Battr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Adjutantan der 3. Fußart. Insp., Bor⸗ mann, Oberlt. im Lehrregt. der Fußart. Schießschule, zum Adjutanten dieser Schießschule. 5
Hoffmann, Hauptm. und Battr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Hülst im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Versetzung in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburgischen) Nr. 4, Mickel im SchleswigHolsteinischen Fußart. Regt. Nr. 9, Uhlenbruck in demselben Regt., dieser mit einem Dienstalter vom 1. Oktober 1912, Steffani im Niedersächs. Regt. Nr. 10, — letztere zwei unter Versetzung in das Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Thomas in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungskommission, unter Versetzung in das 1. “ Fußart. Regt. Nr. 11.
Versetzt: Zeschmar, Oberlt. in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungskommission, in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Motz, Lt. im Lothring. Fußart. Regt. Nr. 16, Kupke, Lt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, — letztere zwei in die Versuchs⸗ battr. der Art. Prüfungskommission, Gerner, Lt. im 1. Westpreuß.
Fußart. Regt. Nr. 11, in das Lothring. Regt. Nr. 16.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.:- Rosen im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Groß im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Knobel, Bremer, Frhr. v. Reitzenstein im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Hoffmann (Ernst) im 8 Pemm⸗ ßbant. Regt. Nr. 15, Bischoff im Lehrregt. der Fußart. Schießschule.
v. Baumbach, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung bei der Mustersammlung der Art. Prüfungskommission, zum Vor⸗ stand dieser Mustersammlung ernannt.
Rohst, Oberstlt. in der 1. Ing. Insp., kommandiert zur Ver⸗ tretung des Inspekteurs der 2. Festungsinsp., zum Inspekteur dieser Festungsinsp. ernannt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Müller in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz der Oberrheinbefestigungen, Marschall v. Bieberstein, Kommandeur des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, dieser unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp. und Ernennung zum Ingen. Sfftster vom Platz in Mainz.
Ernannt: die Majore: Hesse im Großen Generalstabe, kom⸗ mandiert zur Führung des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, zum Kommandeur dieses Bats., Klotz in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Mainz, zum Kommandeur des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Semrau in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom 8 in Graudenz, zum Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz⸗Nord, Fischer in der 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Pls in Graudenz⸗Süd.
Göttig, Major z. D., zugeteilt der Fortifikation in Graudenz, er Fortifikation in Graudenz⸗Nord zugeteilt.
Versetzt: die Hauptleute: Sipman beim Stabe des 1. West⸗ äl. Pion. Bats. Nr. 7, Souchon beim Stabe des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Winkelmann in der 4. Ingen. Insp., — in die
Ingen. Insp., Verch, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, it dem 10. Mai 1913 in die 4. Ingen. Insp., Kniep, Komp. Chef im 2. Westfal. Pion. Bat. Nr. 24, mit dem 10. Mai 1913 ls Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, Würz im Generalstabe des IX. Armeekorps, mit dem 10. Mai 1913 als Komp. Chef in das 2. Wesifäl. Pion. Bat. Nr. 24; die Oberlts.: Luedecke im Garde Pion. Bat., Lichtenberger im 2. Rhein. Pion. Bat. Nr. 27, — n die 4. Ing. Insp., Schengberg im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, n die 2. Ing. Insp.; Mungenast, Lt. im 1. Lothring. Pion. Bat⸗ tr. 16, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6.
Zu Oberlts. befördert: Thumm, Lt. im 2. Ellaße Pion. Bat. Nr. 19, Bliesener, Lt. im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Köhler im Eisenbahnregt. Nr. 1, Müller im
Eisenbahnregt. Nr. 2, Segger im Eisenbahnregt. Nr. 3.
Versetzt: Strebinger, Oberlt. beim Verkehrsoffizier vom Platz
n Metz, in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Kohlhau EEEE68 Telegraphenbat. Nr. 3, zum Ve eehrrsoffizier vom Platz in Metz.
Brand, Oberst und Kommandeur des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, zum Kommandeur des Trains des XIV., XV., XVI und XXI. Armeekorps, v. Suckow, Major beim Stabe des Niederschles.
rrainbats. Nr. 5, zum Kommandeur dieses Bats., — ernannt. „Rittm. beim Stabe des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17, um Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Wegeli, Rittm. und
unter Sei Belassung in dem Kommando als Führer der Bespannungsabteil. des Luftschifferbats. Nr. 1 zum Rittm, vorläufig ohne Patent, befördert und als Komp. Chef in das Pomm. Trainbat. Nr. 2 versetzt. Ewers, Major und Kommandeur des Gardetrainbats., mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 zur Disp. gestellt und behufs späterer Verwendung als Pferdevor⸗ musterungskommissar in Posen zum Stabe der 10 Kav. Brig. kom⸗ mandiert. Paschen, Major beim Stabe des Gardetrainbats., zum Kommandeur dieses Bats. ernannt. Strubell, Rittm. beim Stabe des Pomm. Trainbats. Nr. 2, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Oßwald, Rittm. und Komp. Chef im 1. Rhein. Train⸗ bat. Nr. 8, zum Stabe des Gardetrainbats., Schröder, Oberlt. im Gardetrainbat., unter Beförderung zum Rittm. als Komp Chef in das 1. Rhein. Trainbat. Nr. 8, — versetzt. Wronsky, Rittm. und Komp. Chef im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Siebe, Oberlt. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Ses Trainbat. Nr. 15 enthoben und in das Pomm. Tralnbat. Nr. 2 versetzt.
u Oberlts. befördert: die Lts.: Bötzow, Krebs im Garde⸗
trainbat., Lemcke im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Loesch im Elsäss, Trainbat. Nr. 15, Daniel im Masur. Trainbat. Nr. 20. . v. Frankenberg u. Proschlitz, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, zur Dienstleistung beim Feuer⸗ werkslaboratorium in Spandau kommandiert. Keller, Oberstlt. z. D. und Vorstand des Art. Depots in Rastatt, in gleicher Eigen⸗ schaft zum Art. Depot in Thorn 1 Mühlig, Major und Direktor der 2. Traindepotdirektion, zum Oberstlt. befördert. Sachs, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Traindepot des Garde⸗ korps bis auf weiteres belassen.
Hübner, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. 8 Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, vom 1. Mai bis 19. Jult 1913 behufs Vertretung eines erkrankten Lehrers zur Kriegsschule in Cassel kommandiert. —
Von ihrem Kommando als Insp. Offizier mit dem 10. Mai 1913 enthoben: Boelcke, überzähl. Hauptmann im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, an der Kriegsschule in Hannover, Naumann, Oberlt. im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, 1i Königl. württemberg. Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 25, — beide an der Kriegsschule in Hersfeld.
Campe, Oberlt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, von dem
Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in 8 enthoben.
Post, Lt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141 als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Metz kommandiert.
Mit dem 10. Mai 1913 als Insp. Offiziere kommandiert: Jaques, Oherlt. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zur Kriegsschule in Hannover, Frhr. v. Tettau, Oberlt. im 2. Garde⸗ regt. z. F., v. Maubeuge, Lt. im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Enthebung von dem Kommando zur Ver⸗ tretung eines Insp. Offiziers an der Kriegsschule in Neisse, — beide zur Kriegsschule in Hersfeld.
Molidre, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, zum überzähl. Major, Cremer, Oberlt. und Militärlehrer bm⸗ H11“ in Oranienstein, zum überzähl. Hauptm., — efördert.
v. Ahlefeld, Hauptm. beim Festungsgefängnis in Spandau, unter Beförderung zum überzähligen Major, zum Stabe des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35, Behrmann, Hauptm. beim Festungsgefängnis in Cöln, zum Festungsgefängnis in Spandau, Mohr, Oberlt. im Inf. Regt Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Spandau, zu diesem Festungs⸗ gefängnis, — versetzt. Böttger, Oberlt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Spandau kom⸗ mandiert. Prowe, Oberlt. im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Graudenz, zu diesem Festungsgefängnis versetzt. Reusch, Oberlt. im 3. Ober⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 172, zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Cöln kommandiert. 3
Schiffmann, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des V. Armeekorps, zum Oberstlt. befrdert. Wilke, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des XIV. Armeekorps, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hersfeld ernannt. Edler v. Graeve, Major und Mitglied des Bekleidungsamtes des VIII. Armeekorps, zum Be⸗ kleidungsamt des XIV. Armeekorps versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte des Stabsoffiziers dieses Bekleidungsamtes beauftragt. Moldenhauer, Hauptm. und Platzmajor in Neubreisach, unter Versetzung in das Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14 zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des VIII. Armeekorps, kom⸗ mandiert. v. Voigt, Hauptm. und Komp. Chef im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, kommandiert zur Dienstleistung bei der Kommandantur von Neubreisach, zum Platzmajor in Neubreisach ernannt. Collin, Hauptm. im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Be⸗ kleidungsamte des XVII. Armeekorps, Herrlich, Hauptm. und Platz⸗ major in Altona, “ in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des IX. Armeekorps, — kommandiert. Noering, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, als Platzmajor nach Altona versetzt.
v. Werner, Oberst und Brigadier der 12. Gend. Brig., in Ueice Eigenschaft zur 6. Gend. Brig. versetzt. v. Krof igk,
berstlt. und Brigadier der 2. Gend. Brig., zum Obersten befördert⸗
Zu Majoren befördert: Protzen, Hauptm. in der 8. Gend. Brig., v. der Oelsnitz, Hauptm. in der 9. Gend. Brig.
Angestellt: Graf zu Rantzau, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Branden⸗ burg.) Nr. 6, als charakteris. Major in der 9. Gend. Brig., Frhr. v. “ Hauptm. z. D., zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mannheim, als Hauptm. mit seinem Patent vom 27. Januar 1910 V2v in der 6. Gend. Brig.
Befördert: Huppertz, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Posen, zum Zeughauptm., Lindau, Zeuglt. beim Art. Depot in Breslau, zum Zeugoberlt., Neugebauer, Zeugfeldw. bei der Art. Depotinsp., unter Versetzung zum Art. Depot in Spandau zum Zeuglt.
Wesseling, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Spandau, zur Munitionsfabrik versetzt.
Befördert: Ebeling, Feuerwerksoberlt. und Lehrer an der Ober⸗ feuerwerkerschule, zum Feuerwerkshauptm., Tödt, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Brandenburg a. H., zum Feuerwerksoberlt., Penell, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Graudenz, unter Versetzung zum Art. Depot in Mainz, zum Feuerwerkslt.
Versetzt: Fleißner, Feuerwerksoberlt. bei der 13. Feldart. Brig., zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Senne, v. Hohen⸗ dorff, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Ludwigsburg, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zur 13. Feldart.
Brig.
Däbel, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Mainz, nach Württemberg, behufs Verwendung beim Art. Depot in Ludwigsburg kommandiert.
Zur Fortifikation in Graudenz⸗Nord versetzt: Wucke, Schade, Festungsbauhauptleute, Tschorsch, Festungsbauoberlt, Muntau, Michehl, Festungsbaults., — bei der Fortifikation in Graudenz, Rosin,“ Festungsbault. bei der Forkifikation der Oberrhein⸗ befestigungen.
Zur Fortifikation in Graudenz⸗Süd versetzt: die Festungsbau⸗ hauptleute: Lütje bei der Fortifikation in Swinemünde, Koch bei der Fortifikation in Metz⸗West, “ Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation in Graudenz; die Festungsbaults.: Nagel bei der
f im Pomm. Trainhat. Nr. 2, zum Stabe des Niederschles. 8. Nr. 5 versetzt. Haertel, Sberlt. im Gardetrainbat,
Fortifikation in Graudenz, Kuhlmann bei der Fortifikation in Wilhelmshaven, Ebert bei der Fortifikation in Cöln.
Versetzt: Hellenbrand, Festungsbauhauptm. bei der Fortifi⸗ kation in Küstrin, zur Fortifikation Metz⸗West; die Festungsbaults.: Schoeneich (Friedrich) hei der Fortifikation in Stra burg i. E., zur Fortifikation der Oberrheinbefestigungen, Gericke bei der Fortifikation in Graudenz, zur 9. Festungsinsp.
Mundt (IV Berlin), Lt. der Res. des Gardeschützenbats., als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.
Kalau v. Hofe, Oberlt., scheidet am 30. April aus der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 1. Mai 1913 im Inf Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, v. Frankenberg⸗Lüttwitz, Oberlt, scheidet am 7. Mai aus der Schutztruppe für Kamerun aus und wird mit dem 8. Mai 1913 im Gardegren. Regt. Nr. 5, — angestellt.
Seitz, Hauptm. im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef auf sechs Monate, William, Major im Thorner Feldart. Regt. Nr. 81, unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Abteil. Kommandeur, vom 1. Mai 1913 ab auf fünf Monate, — beurlaubt.
Zu Lts. mit Patent vom 22. April 1911 befördert: die Fähnriche: v. Schubka im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr 4, Laube im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Paun im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Wißmann im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dücker im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Clemens im Nieder⸗ sächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Knobloch im 1. Nassau. Pion. Bat. 8 8 dieser unter Versetzung in das 2. Westpreuß. Pion. Bat.
† 2.
Zu Fähnrichen befördert: „Arnim, charakteris. Fähnr. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9; die Unteroffiziere: v. Plüskow, Graf v. der Goltz im 1. Garderegt. z. F., Prinz von Schoenaich⸗ Carolath. Schilden im 1. Gardeulan. Regt., Guercke im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Schoenian im Pomm. Trainbat. Nr. 2, Wildegans im Gren. Regt. Prinz Carl von Prsettn (2. Brandenburg.) Nr. 12, Strat⸗ hausen im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Lipkow im 7. West⸗ preußischen Inf. Regt. Nr. 155, Schlenther im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10, Zelck im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dischler im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Thiel⸗ mann im 1. Rhein. Trainbat. Nr. 8, Schulze im Schleswig⸗ Parehr Inf. Regt. Nr. 163,: Böhmer im Füs. Regt. General⸗
eldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Behr im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Bauer im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Neck, Unger im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Küpper im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Uppen⸗ kamp im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr 30, Thirolf im 2. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. 99, Rehn im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Ritter v. Oberkamp im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Kux im
2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Fischer im Elsäss. Trainbat.
Nr. 15, Hoffmeister im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Grundmann im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Kayser im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Toop im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Zemsch im Inf. Leibregt. Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Kopkow im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Wohlgemuth im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Vorndran im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Ostermeier im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Weihe im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Braun im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Gielen im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Kloth im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Krause im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Paape im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Seibert im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, im Telegraphenbat. Nr. 3, Mediecus im Telegrapheabat. fr. 4
Wintzek, Fähnr. der Res., früher im Eisenbahnregt. Nr. 2, als Fähnr. mit seinem Patent vom 16. November 1910 im genannten Regt. wiederangestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere
Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: v. Blumenthal im 1. Garderegt. z. 5 Frhr. v. Schrötter im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schle ¹ Nr. 11, Stein baur im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Zin im Deutsch Ordensinf. Regiment Nr. 152, Schinzinger im 3. Badischen Dragonerregiment Prinz Karl Nr. 22, v. Kutzschenbach im Westfälischen Ulanenregiment Nr. 5, Noelle im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, v. Waldow im 1. Gardefeldart. Regt., v. Kunow im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Schulte im Eisenbahnregt. Nr. 2
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Lts.: Bacmeister von der Armee, unter Verleihung des Charakters als Gen. der Inf., Frhr. v. Willisen, Kommandant von Straßburg i. „E.; die Gen. Majore: Dumrath, Kommandeur der 29. Kav. Brig., Sack, Kom⸗ mandeur der 6. Feldart. Brig, Dreßler, Kommandeur der 21. Feldart. Brig., Sommer, Kommandeur der 1. Inf. Brig., Hahndorff, Kommandeur der 73. Infanteriebrigade, — diese fünf unter Verleihung des Charakters als General⸗ leutnant, Breithaupt, Kommandeur der 69. Infanteriebrigade, v. Krohn, Kommandeur der 10. Feldart. Brig., Zillmann, Kom⸗ mandeur der 72. Inf. Brig., Trip, Kommandeur der 86. Inf. Brig., Rintelen, Kommandant von Cüstrin; die Obersten: Kade, Kommandeur der Trains des XIV., XV., XVI. und XXI. Armee⸗ korps, Eltester, Kommandeur der Trains des I, XVII. und XX. Armeekorps, Bargen, Direktor der 1. Traindepotdireklion, v. Eberhardt, Kommandeur des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Geßner, Kommandeur des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 158, v. der Schulenburg, Kommandeur der 13. Kav. Brig., Franoux, Kommandeur des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, — diese g unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Brohm in der Ingen. Insp. und Inspekteur der 2. Festungsinsp., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Wachter, Linienkommandant in Mainz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Frhr. v. Plettenberg, Kom⸗ mandeur des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Furbach, Kommandeur des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Chälons, Kommandeur des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, — letztere drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; die Majore: Steinbrück, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Hol⸗ sten, Abteil. Kommandeur im 3. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 80, v. Bolschwing, Eskadr. Chef im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, — diese drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Stechow, Mitglied des Bekleidungsamtes des XVII. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; die Haupt⸗ leute und Komp. Chefs: v. Bülow (Wilhelm) im Gren. Regt. König d Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Hülsen im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, — beide mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Frhr. v. Werthern im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, dieser mit der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardejägerbats.
Der Abschied mit der Sb. Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: Koch, Oberstlt. und Kommandeur des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Donv, Oberst und Komman⸗
deur des 1. Lothring. Feldart Regts. Nr. 33, Frbr. v. Kettler,
Oberstlt. und Kommandeur des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, — beiden unter Verleihung des Charakters als Oberst; den Fehehthengen. Schulte⸗Mönting beim Stabe des 3. Rheinischen eldart. Regts. Nr. 83, unter Verleihung des Charakters als Major, 8 “ Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Bose (I. Thüring.) t. 31, — letzteren beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst,
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Krieger, Komp. Chef im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131,),
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Bachelin, Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Seer, Battr. Chef im Bad. Fußart Regt. Nr. 14, Born, Battr. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Schleicher, Battr. Chef im Thüring. Fußart. Regt. Nr. 18, — letzteren beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; den Rittmeistern: Frhr. Meyern v. Hohenberg, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major und mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, Graf v. Rittberg im 1. Gardeulan. Regt., Perkuhn, Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10; den Oberlts.: v. Zastrow im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Hoff im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, — beiden unter Verleihung des Charakters als Ritim.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Gladiß, Gen. Major und Kommandant von Diedenbofen; den Obersten: v. Waldow, Brigadier der 6. Gend. Brig., v. Meibom, Brigadier der 10. Gend. Brig., — beiden unter Verleibung des Charakters als Gen. Major; den Oberstlts.: Rüpvell, Chef der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, v. der Lühe beim Stabe des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I Nr. 110, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Gardereats. zu Fuß,
beiden unter Verleihung des Charakters als Oberst, Cotta beim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, v. Prittwitz u. Gaffron, Bats. Kommandeur im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Garderegts. z. F.; den Majoren: v. Ruffer beim Stabe des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Schmidt, Bats. Kommandeur im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, v. Runckel, Mitglied des Bekleidungsamtes des IX. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Koberstein im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Sonnenberg im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57; Eich, Hauptm. in der Fliegertruppe, Bussien, Zeughauptm. bei der Munitionsfabrik, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Kierchner, Feuerwerkshauptm. bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Senne, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform: den Oberlts.: Schumann im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Voelkel im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Weinberger im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40 — allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Rosengarten im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts.: Mackenthun im Gardefüs. Regt, kom⸗ mandiert bei der Fliegertruppe, Küchler im Danziger Inf. Regt. Nr. 128; — zugleich sind diese zwet bei den Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt, Herrmann im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, v. Viereck im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Kotze in demselben Regt., — zugleich sind diese zwei bei den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots angestellt, Danco im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots angestellt; den Lts.: v. Zepelin im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Grauert im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Stuckrad im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, — zugleich sind diese drei bei den Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt.
Der Abschied bewilligt: den Lts.: v. Beerfelde im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Meckenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, v. Wurmb im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, — beiden behufs Nachsuchung der Auswande⸗ rungserlaubnis, Crüwell im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15.
Aus der Armee wieder ausgeschieden: die Lts.: Nom im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Djaroen im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Denecke, Oberst z. D. und Vorstand der Mustersammlung der Art. Prüfungskommission, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11; den Oberstlts. z. D.: Spangenberg, Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Bremen, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Müller⸗Hempfing, Vorstand des Art. Depots in Posen, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, v. Falkenhayn, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks II Hamburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Zim mermann, Kommandeur des Landw. Bezirks Krossen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, v. Arnim, Kommandeur des Landw. Bezirks Liegnitz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Bülow, Kommandeur des Landw. Bezirks Ruppin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Garderegts. z. F., v. Schwedler, Kommandeur des Landw. Bezirks Kalau, mit der
Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Friese, Vorstand des Art. Depots in Thorn, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Trageu der Uniform des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1; den Majoren z. D.: Reisch, Pferdevormusterungskommissar in Straßburg i. E., unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Wins, Kommandeur des Landw. Bezirks Konitz, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ fäl.) Nr. 15, Scharff, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kiel, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Gramm, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Küstrin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Ruge, Bezirks⸗ offizier beim Landw. Zezirs Bernburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Dresky, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 11 Hamburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Lübeck, Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk III Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) sr. 9, Waldmann, Berirkeoffizser beim Landw. Bezirk Rawitsch, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Hinck (V Berlin), zuletzt in der 1. Ingen. Insp. und Inge
8 Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Gerecke (Elberfeld)
eilage
Berlin, Montag, den 21. April
Offizier vom Platz in Geestemünde, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, — letzteren drei mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Schulz⸗Welchhausen, Hauptm. z. D., Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hersfeld, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66.
Collani, Hauptm. z. D., zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Oppeln, wird unter Exrteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170 zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren übergeführt.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Mül⸗ mann, Gen. Major a. D. in Charlottenburg, zuletzt Kommandeur der 62. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Sperling, Oberst a. D. in Hannover⸗Herrenhausen, zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts.
Loytved, Hauptm. z. D., zuletzt Battr. Chef im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (l1. Litthau.) Nr. 1, die Erlaubnis 9v der Uniform des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41 erteilt.
Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Frhr. v. Zedlitz u. Neu⸗ kirch im Regt. Königs⸗Jäger zu Pferde Nr. 1, p. Krosigk im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, dieser mit dem 5. Mai 1913, Seyberth im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 Bork, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76.
Im Beurlaubtenstande.
Befördert: zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: Schmidt (Hameln), Baumann (Hersfeld), Kayser (IV Berlin) des Garde⸗ trainbats.: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Blume (Görlitz) des 2. Garderegts. z. F., Kock (IV Berlin), v. Auer (II Königsberg) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Bressel (Weißenfels) des Gardetrainbats.; Eich (Aurich), Lt. der Gardelandw. 1. Aufgebots des Gardegren. Regts. Nr. 5; zu Lts. der Res.: Seeländer (IV Berlin), Vtzefeldw., des Gardefüs. Regts., Winkelmann, Hammer (1V Berlin), Vizewachtmeister, des 4. Gardefeldart. Regts⸗ Versetzt: Schmidt (IV Berlin), Lt. der Res. des Gardegren. Regts. Nr. 5, zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbats.
Angestellt: v. Liebermann (Kiel), Lt. a. D., zuletzt im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, als Lt. mit Patent vom 19. Maf 1912 bei den Res. Offizieren des 5. Garderegts. z. F.
Befördert: Rogalla v. Bieberstein (I Königsberg), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zum Rittm., Kalbfleisch (I Königs⸗ berg), Lt. der Res. des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, zum Oberlt; zu Lts. der Res.: die Vizewachtmeister: Schmidt (Gumbinnen), des Ptoezuf e Nr. 1, Hagen (Goldap), des Westpreuß. Train⸗
ats. Nr. 17.
Versetzt: Kayma (I Königsberg), Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43.
Befördert: Kutschke (Anklam), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts.: Friedrichs (Stralsund) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Mehner (Stettin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberlts.: Knispel (IV Berlin) der Res. des Elsäss. Trainbats. Nr. 15, Schmelzer (Frankfurt a. O.) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Heller (I Berlin) des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Sauter (III Berlin) des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Trautmann (III Berlin) des 7. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 96, Cuntz (1 Berlin) des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99; Warner (III Berlin), Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Krüger (II Berlin), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Tietze (III Berlin), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Quadt (II Berlin), des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Mertens (II Berlin), des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Gräbner (I Berlin), des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Kumm (II Berlin), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Wagner (III Ber⸗ lin), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Tomaszewski (III Berlin), des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Schaedel (III Berlin), des 3 Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Barckhaus (I Berlin), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dony (I1 Berlin), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, “ (I Berlin), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97,
urtzrock (II Berlin), des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143,
Hanzlik (1 Berlin), des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Rosen⸗ mund (III Berlin), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Graf v. Bethusy⸗Huc (Potsdam), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 6, Quednow (VI Berlin), des 1. Westpreuß. Feldartillerieregiments Nr. 35, Lilie (Potsdam), des Altmärk. Feldartillerieregiments Nr. 40, Zwicke (VI Berlin), des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Reichelt (IV Berlin), des Niederschles. Trainbats. Nr. 5; Otto, Mehlberg (II Berlin), Vizefeldw., zu Lts. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Reimann, Forstmann (VI Berlin), Vizewachtm., zu Lts. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Bohm (Weißenfels), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: Stolp (Bitterfeld) des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, Künne (Neuhaldensleben) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Wrede (Neuhaldensleben) des Hannov. Trainbats. Nr. 10; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Fischer (Halle a. S.) des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Schubert (Torgau) des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Schneider (Georg) (Halle a. S.) des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165; gleichzeitig ist derselbe zu den Res. Offizieren des Kraft⸗ fahrbats. versetzt; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. im Landw. Bezirk Halle a. S.: Grahn, des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Günther, des Inf. Regts. von der “ (8. Pomm.) Nr. 61, Kaehne des 1. Unter⸗ elsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Roediger, des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75; Habel (Glogau), Oberlt. der Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6, zum Rittm.; zu Lts. der Res.: die Vizemacht⸗ meister: Merckel (Samter), des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Helling (Posen), des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Blasius (Ratibor), des Gren. Regts. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Kleinert (Münsterberg), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Wolff (Striegau), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20; Nowak (Wohlau), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Jerofke (1 Breslau), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Schulz (Kattowitz), Wittig (Brieg), des 3 Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Schäfer (1 Breslau), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Scholz (Neisse), des Feldart. Regts. von Clausewitz (I. Oberschles.) Nr. 21; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Moldehnke (Minden) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Redern (Düsseldorf) der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots; zu Rittmeistern: die Oberkts. der Res.: v. Wülfing (Wesel)
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
1913.
die Oberlts.: Jaeger (Elberfeld) der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Rotmann (Hagen) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Hölscher (Geldern) des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Matthes (Düssel⸗ dorf) des Leib⸗Drag. „Regts. (2. Großherzogl. Hessisches) Nr. 24, Friederich (Düsseldorf), vom Hofe (Barmen) des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Schulte⸗Kleinherbede ( II. Bochum) des Straß urger Feldart. Regts. Nr. 84; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Wiarda (Duisburg), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Kulle, Dahlhoff, Brune (I Bochum), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Gutschmidt (1 Bochum), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Liebeton (Solingen), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Ebke (I Dortmund), des 1. Oberelsäss. Feld⸗ art. Regts. Nr. 15; Zweiffel (II Cöln), Lt. der Res. des Drag. Regts. König Carl 1. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: Lennartz (Aachen), Vizefeldw., des Infanterieregiments von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25; die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk Bonn: Schuchard des Leib⸗ drag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Kappes, des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; Boden (1 Hamburg), Oberlt. der Res. des Elsäss. Trainbats. Nr. 15, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Küßner (Kiel) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Hagmann (II Altona) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Schu⸗ macher (1 Altona) des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Keller (Schwerin) des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Sercander (Schwerin), des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Bkank (1 Hamburg), des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Leydel (I Hamburg), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ fries.) Nr. 78, Rusch (Lübeck), des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, M andel (I Hamburg), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Paulsen (I Hamburg), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Thiesen (Kiel), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167; Schmidt (I Hamburg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Versetzt: zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbats.: Brodersen (Flensburg), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Mannebach (Flensburg), Oberlt. der Res. des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Cantieny (I Hamburg), Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86. Befördert: Zeitz (Oldenburg), Oberlt. der Res. des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts.: Donner (Hannover) der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Eichwede (Hannoper) der Res. des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Engel (Hannover) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder (Hannover), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Klapproth (Hannover), des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Wichern (Aurich), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144; Hagen (Sonders⸗ hausen), Lt. der Res. des Bad. Trainbats. Nr. 14, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Pusch (Meiningen), des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Kuthe (Mühlhausen i. Th.), des Inf. Regts. von der Marwitz (8 Pomm.) Nr. 61, Trott (Sonders⸗ hausen), des 4. Thüringischen Inf. Reagts. Nr. 72, Haberland (Arolsen), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Saal (Weimar), des 2. Nassau Inf. Regts. Nr. 88; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Karcher (Freiburg) des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Imhoff (Karlsruhe) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Kraske (Freiburg) des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bezw. Vize⸗ wachtm.: Jüngling (Karlsruhe), des 1. Badischen Leibgren. Regts. Nr. 109, Brunisch (Karlsruhe), des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Ploch (Karlsruhe), des 4. Bad. Feld⸗ art. Regts. Nr. 66; Jenke (Heidelberg), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Jaegler (Colmar), Lt. der Res. des Elsäss. Trainbats. Nr. 15, zum Oberlt., Heckeroth (Metz), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Hauptm., Gottlieb (Metz), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des Maagdebueg. Drag. Regts. Nr. 6; zu Oberlts.: die Lts.: Bleck (Preuß. Stargard) der Res. des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Landmann (Danzig) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Danzig: Strehmel, des Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig v. Bavern (2. Niederschles.) Nr. 47, Loock, des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, Poetzel, des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Gersdorff, des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Wilcke, des 2. Oberrhein Inf. Regts. Nr. 99, Kirchner, des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Heisig, des Deutsch⸗ Ordensinf. Regts. Nr. 152, Severin, des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163; Arndt (Danzig), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17; zu Oberlts.: die Lts.: Linden⸗ struth (Frankfurt a. M.) der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Rohde (Frankfurt a. M.) der Landwehrkavallerie 1. Aufgebots; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldw. bzw Vizewachtm.: Hasen⸗ bach (I Darmstadt), des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. Riedel, Rüger (Frankfurt a. M.), des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Schlierbach (I Darmstadt), des Inf. Regts. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Henneber (1 Darmstadt), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Gei Nr. 118, Bager (Wiesbaden), des 4 Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Hofmann (I Darmstadt), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25.
Versetzt: Osterwald (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. e Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 1. Kurhess. Inf. Regts.
Westfäl. Trainbats. Nr. 7,
Befördert: Zehe (Osterode), Oberlt der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, zum Fafeim. zu Oberlts.: die Lts. der Res. im Landw. Bez. Lötzen: Rochol des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Wollny des 1. Kurbess. Inf. Regts. Nr. 81, Kluger des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157; Vogelreuter (Lötzen), Lt der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Ruchatz (Lötzen), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147.
Versetzt: Matthes (St. Wendel), Lt. der Res. des Metzer Inf⸗ Regts. Nr. 98, zu den Res. Offizieren des 8. Rhein. Inf. Regts⸗ Nr. 70.
Angestellt: Söhnlein (Saarbrücken), Lt. a. D., zuletzt im da⸗ maligen Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als Oberlt. bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts.: Po ge (Neustettin) der Res. des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Graf v. Wintzingerode Mühlhausen i. Th.) der Gardelandw. Jäger 2. Aufgebots; zu
berlts.: die Lts. der Res.: ü 8 Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Jägerbats. Nr. 7; Edler Herr und Frhr v. Plotho (IV Berlin Vizefeldw., zum Lt. der Res. der Gardemaschinengewehrabteil. Nr. 1.
Angestellt: Giebler (Insterburg), der Mes. . dH.,. zuletzt in der Res. des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenbutg. (Ostpreuß) Nr. 1, als Hauptm. mit einem Patent vom 28.
urmärk. Drag. Regtẽé. Nr. 14, Luckhaus (I1 Dortmund) des
1909 bei den Res. Offizieren des genannten Bats.