8 8 Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts.: Edler v. Görbitz Haupleute, Berner (Hameln), Oberlt., — der Landw. Jäger a. H.), Dr. Bertling (1 Braunschwelg), Dr. Görte (II Bremen) . Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. (IV Berlin) der Gardelandw. 1. Aufgebots der Feldart. Schießschule, 2. Aafgebots, — allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Dr. Hauke (I Breslau), Dr. Weiser (I Cöln), Dr. Speyer 8 . “ Tierfeuchen im Uuzlan 8
1
Pohl (Glogau) der Gardelandw. 2. Aufgebots der Feldart. Schieß- Landw. Armeenniform, Liebeneiner (Clilsit), Oberlt. der Garde⸗ (1 Darmstadt), Junkermann 1 Dortmund), Dr. Richardt (Hanau⸗ 1
8 imps “ Oberlt. der E11“ Iöger “ 8 “ ö 3 L n ste n (Hschc) Dr. 8een (Paderborn), Dr. Schüle (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
2. Aufgebots, zum auptm., Bergmann (V erlin), Lt. der Res. rmeeuniform, Meinecke (V erlin), Hauptm. der Landw. Fußart. Potsdam), Dr. ms (Soest). 1 8 ; 1 ei “ ür d⸗ —r ; n ist; ein Stri 3 ;
* R., “ Regts. Nr. b8 — Oberlt.; zu Lts. 8 8 der “ zum “ Se nefoem 8 8 — 8 uge Frantfurt g. 8 e ben 0 82 den dnrhe dee Palat dee berseht bedenteh 8. in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art er Res.: die Vizefeldwebel: Baeck (Allenstein), Breitenfeld ußart. Regts. eneral⸗Feldzeugmeister (Brandenburg. . 3. er Res. a. als Oberarzt mit einem Patent vom 3. ovembe 8 1 3 G Fer5⸗ 3 8 r Besz z
(Stettin), des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Froelian (V Berlin), Lt. der Ref. des Lothring. Fußart. Regts. 1906 bei den Sanitätsoffizieren der Res. 1 I1 Norahereisauneh hed, tee ches ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe ,emmann (Magdeburg), des Fußart. Regts. General. Nr. 16, Segler (Hannover), Lt. der Landw. Fußart. 2. Auf⸗ Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberige 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
₰
Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Moosmann (Magdeburg), gebots, letzterem unter Verleihung des Charakters als Oberlt., Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Ditges (Aachen, 3 seuche, Hämoglobinurie ufw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
;
des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Ulrichs (Kattowitz), Genzsch (Lüneburg), Hauptm. der Res. des 1. Rhein. Pion. Bats. Dr. Riedlin (Aurich), Dr. Jottkowitz, Dr. v. Golz (V Berlin⸗ des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr 6, Ruoff (Lüneburg), Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Dr. Lasbeck (I Bochum), Dr. Witte (1 Bremen), Dr. Masfurk; E“ des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Flemming (Danzig), des Walther (IV Berlin), Hauptm der Gardelandw. Pioniere 1. Auf⸗ (Danzig), Dr. Mellinghoff (Düsseldorf), Dr. Ressemann 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17; zu Hauptleaten: die Oberlts. gebots, mit der Elaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, (II Essen), Dr. Boß (Görlitz), Dr. Derbe (Preußisch der Res.: irsch (Essen) des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Lamprecht (II Hamburg), Kitiratschky (Mosbach), Lts. der Stargard), Dr. Weidmann (Stolp), Dr. Fendt (Wiez.
Kremers (Neuwied) des 1. Rhein. Pion. Bats. Nr. 8; Landw. Pion. 2. Aufgebots, Habicht (Danzig). Hauptin. der Res. baden)z; den Stabsärzten der Landwehr 1. Aufgebotz. v“
(I Darmstadt), Leutnant der Reserve des Schlesischen des Kraftfahrbats., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Dr. Gottsacker (Andernach), Dre. Hesse (V. Berlin) Bats. Nr. 6, zum Oberlt.; zu Ltz. der Res.: die Vize⸗ Armee-Uniform, Halberstadt (Hannover), Haupim. der Landw. Dr. Lüsebrink (I Bochum), Dr. Plathner (II. Braunschweig) Staaten zc.
feldwebel: Panse (Stetttn), des Pommerschen Pion. Bats. Nr. 2, 1. Aufgebots der Telegraphentruppen, mit der Erlaubnis zum Tragen Larisch (Karl) (Brieg), Dr. Heuer (Hameln), Dr. Czygan
Reichardt (Danzig), des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Schulze seiner bisherigen Untform, Ernst (Duisburg), Lt. der Landw. (Hannover), Dr. Schaaf (Jülich), Zuckschwerdt, Dr Kranz (Magdeburg), des 1. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Holm (Danzig), 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig. (Marienburg), Dr. Ricken (Montjoie), Dr. Loer (Paderborn)
des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17; Elias (IV Berlin), Lt. der u“ 8 1 Dr. Hooymann (Rheydt), Dr. Berthold (Weißenfels); den Stabt⸗ Lena 88814 1 Res. des Telegraphenbats. Nr. 2, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. ärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Rörig (Arolsen), Prof. Dr. verseucht.
Vizefeldwebel: Langkau (IV Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 2, Dr. Schneider, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Gardedrag. Brentano, Dr. Gallinek (V Berlin), Dr. Sondermann Kniesche (Halle a. S.). des Nr. 3, von der Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, unter Beförderung zum Gen. (Deutz), Dr. Groß (II. Mülhausen il E.). Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. Heyde (IV Berlin), des Telegrapbenbats. Nr. 1; Messerschmidt Oberarzt zum Dio. Arzt der 34. Div. ernannt. Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Bendix (II Cöln), Oesterreich.. 1 . 0 “ 8 8 33 8 94 IV Berlin), Vizewachtm., des Telegraphenbate. Nr. 1, Ku ckuk Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs⸗ Braun (ETilsit) der es., Dr. Brandis (Bielefeld) der Landw. 1 8 5 161 DS111111 9 1 134 I Dortmund), Vizewachtm., des Telegraphenbats. Ne⸗ 3; v. Velt⸗ äͤrzten: die Stabsärzte: Dr. Kutscher an der Kaiser Wilhelms⸗ 1. Aufgebots, Dr. Willgerodt (1 Cassel), Prof. Dr. Völcker Kroatien⸗Slavonien 7 9. 4. 1 3 “ — 1 11“ eim (Bitterfeld), Fähnr. des Luftschifferbats. Nr. 1; Buttmann Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, bei dem 3. Bad. (Heidelberg), Dr. Sarrazin (Paderborn), Dr. Plagemann Rumänien . /3. — 28./ 1 3 4 1 . . 6 72 Brandenburg a. H.), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots Feldart. Regt. Nr. 50, Dr. Brockelmann, 2 ats. Arzt des II. Bats. (Wismar) der Landw. 2 Aufgebots; den Oberärzten: Dr. Essen Italien .. . f 3. — 30. ¾ . b 1.“ 4 9 34 204 eer Eisenbahnbrig. G “ Sö Fechen 5 CC“ . bei 5* (Zurich)⸗ 8. hehn öööu 1“; (Narienbrag) de Schweiz .. . 25 41.. 8 1 1.“ 8 .“ 8 8 8 “ eibkür. Regt. Großer Kurfürst (S. es.) Nr. 1, dieser vorläufig ohne Landw. 1. ufgebotsS, Dr Harms (Aurich), Dr. Keller Zerlin ““ . 8 212 21 2 2 58 24 471] 60 822 107 9 16 31 1 1 Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Patent. Dr. Mardzinski (Graudenz), Dr. Kallmann (Kosten), Dr. Sch⸗ “ G11“ S Sev. 1 ““ “ 8n 8 8 8 2 . . — 3 2 88 Abschied bewilligt: Weber (I Bremen), “ des 3 85 Bats. EC 88 Beförderung 8 “ (Thorn) der Landw. 2. Aufgebots. 1 Irland. ““ 32 374. 12. b“ 3 1““ b I1“ 160 P. Aufgebots des 3. Gardegren. Landw. Regts., Werner (Hildes⸗ die Gberärzte: r. Proell beim Inf. Regt. Herzog Karl von 8 ; .“ 8 b 1““ 1 8 “ 1 18 8 deimzfoceten⸗ des 1. Rusgebots der ⸗ Gatbeiandw⸗ vnea. Hlßee Mecklenhurg⸗Strelit (⸗ Sstpreuß.) Nr. 43, der Pion Bats⸗ Fürst „Im Veterinärkorps. Im Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 6 Bez.,? Gem., Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 24 Ber., 53 Gem., 54 Geh. überhaupt verseucht; Krogtien⸗Slavonten 3. Ber., 4 Gem.,5 Geh. über⸗ it der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Krogh Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Dr. d. Kamptz beim Pion. Bat. von Görte, Oberstabsveterinär bei der Militärvetertnärakademie, haupt verseucht; Italien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 4 Bez., 7 Gem. neu verseucht; nkreich 13 Bez., 16 Gem., 16 Geh. neu verseucht. 8 (Lübeck), Engel (I Königsberg), Oberlts. des 2. Aufgebots des Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, des I. Bats. 2 Oberrein. Inf. Regts. zum Korpsstabsveterinär, vorläufig ohne Patent, Borcherdt, Ober⸗ Tollwut: Oesterreich 22 Bez., 68 Gem., 73 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 52 Bez., 209 Gem., 214 Geh. üherhaupt ver eucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt 1. Gardegren. Landw Negts. v. Eickst edt (Jüterbog), Lt. der Res. des] Nr. 99, Dr. Merkens beim Inf. Regt. Graf Döahoff (7. Bst. veterinär beim 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, zum Stabs⸗ “ verseucht; Rumänien 13 Bez., 15 Gem., 25 Geh. überhaupt verseucht; Italien 18 Bez. 23 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; rankreich 24 Bez. neu verseucht. 2 Gardefüs. Regts., Pauli ( Cassel), Lt. der Res. des 3. Garderegts. zu preuß.) Nr. 44, des 1I. Bats. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig von veterinär, — befördert. “ 1 Schafpocken: Ungarn 7 Bez., 15 Gem., 34 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 5 Gem., 29 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 12 Bez., 23 Gem., 179 Geh. über⸗ Fuß, Boltze (Frankfurt a. M.), Lt. des 2. Aufgebots des 3. Gardegren. Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Dr. Rabiger beim Festungs⸗ 889 Oberveterinären befördert: die Veterinäre: Stehring beim haupt verseucht; Frankreich 3 Bez., 7 Gem.,? Geh. überhaupt verseucht. 8 8 8 8 8 Landw. Regts., Remmus (I. Königsberg), Hauptm. der Landw. Inf. gefänanis in Cöln, des II. Bats⸗ Inf. Regts. Keitho(1. Oberschlef.) BFeldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Dr. Erb beim Leibgardehus. Geftügelcholera: Oesterreich 9 Bez., 13 Gem., 85 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez, 8 Gem., 102 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 7 Bez., 12 Gem., 159 Geh. über⸗ 2. Aufgebols, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Nr. 22, Dr. Janert beim Telegraphenbat. Nr. 1 des I. Bats. Regt., Dücckershoff beim Feldart. Regt. General⸗Feldmarschal “ 8 baupt verseucht. 8 Uniform, Ilgenstein (Tilsit), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Bindseil beim Inf. Regt. Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Krause beim 1. Badischen HKühnerpest: Ungarn 2 Bez., 2 Gem., 2 Geb. überhaupt verseucht. z gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Herzog Friedrich 3 von Braunschweig E11“ Regt. Nr. 20, Sellnick beim Mansfelder Feldart. Regt. Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 1 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht. Anding (I Königsberg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit Nr. 78, des II. Bats. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Nr. 75. 8 8 1 1 “ 1 . 3 — 8 5 8 der Erha gass 8— Tragen seiner bisherigen Uinsiorm ofee,l- er Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. “ Nr. 24. „Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre: Dr. Schilling 2) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). (Tilsit), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schröter (I Königs⸗ Dr. Aumann, Oberarzt beim 1. Rhein. Pion. Bat Nr. 8, unter beim 3. Gardeulan. Regt., Gauger beim Thorner Feldart. Regt. berg), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Grützmann, Wilsky Beförderung zum Stabsarzt zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das Nr. 81, Kries beim 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Dranien, Nachwei sung Fö h““ “ (Steitin), Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Drewes, militärärztliche Bildungswesen versetzt. Höher beim 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Fuchs beim 1 1 ““ — Maul⸗ echweine⸗ Notlauf 1 Schweine⸗ Rotlauf Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgehots, mit der Erlaubnis zum Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Günther beim 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Ehner beim ägerregt. zu über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Königreiche K8 G der Saahn. d der und Länder s seuche) Schweine seuche) Schweine Zahl der verseuchten Zahl der verseucht
Tragen ihrer bisherigen Untform, Blank (Stettin), Oberlt. der Res. Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Dr. Schilling Pferde Nr. 3, Foerster beim 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Regt. Nr. 56. Ungarn
bes. Schweimneseuche; Rotlauf der Schweine:)] (in cebüigecchrehe
8
Milzbrand und Klauenseuche Schafräude
Zeitangabe.
handenen en, Departe⸗
mchen Gehsfte Bezir Bezirke mebeben Gehsfte Bezirke —Fer. Sehöfte Beztrke Sgen Sehsfte mochen Gehöfte
inz
ouvernements,
Sperrgebiete ꝛc.)
8 888
12
8 —₰ 8
—
r8
über⸗ haupt neu
Zahl der vor ments, G
Bezirke (Prov
002 ◻ ☛
69 6 17 14 14 1 “ 1 1 41
— —
Ꝙ, 1‿
2* . * .* . . .
ts
8
4 8
“““
V
des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ deim Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (C. Westfäl.) Nr. 55, Bannasch beim 2. Posen. Feldart. b ““ 8 .“ 6 preuß.) Nr. 139 an deg eganbnis zum Tragen 8 böö Dr. Janßen beim Regt. der Gardes du .“ Dr. Riebe beim Versetzt: Güntherberg, Korpsstabsveterinär bei der Militär⸗ 1 am 16. April 1913. untform, Gudowius (Anklam), Zühlke (Schneidemühl), Oberlts. Inf. Regt, von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Kringel veterinärakademie, zum Generalkommando des X. Armeekorps, 8 8 8 der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bartels (Swinemünde), Lt. der e Regt. von (Schleswig.) 1 Dr. Ra 1 chke v“ 1 1“ Kroatien⸗Slavonien am 9. April 1913.) andw. Feldart. 1. Aufgebots, S Stettin), Lt. der L 1 eim Kadettenhause in ranienstein, Denzel beim 2. Lothring. erinärakademie, 2 nstern, Obe burg. 8 8 1 5 8 vendne, Nuigeofs, 1asgedats, 8g 11“ bes Feldart. Regt. dir. 34. 8 Hus. Regt. Nr. 10, zur Militärlehrschmiede in Berlin. — (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, mit der Erlaubnis zum Tragen Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Bidgenbach Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.
seiner bisherigen Uniform, Brunzel (Crossen), Hauptm. der Landw. beim Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ Christ iani, Korpsstabsveterinär beim „Generalkommando des Maul⸗ Inf. 2. Aufgebots, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner burg.) Nr. 27, Dr. Marsch beim 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, X. Armcekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen bisherigen Uniform, v. Burgsdorff (Frankfurt a. O.), Rittm. der dieser unter Versetzung zum 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51, Uniform. 1 1 “ 1 1 Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander I1. von Rußland (1. Branden⸗ Hüttig beim Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, unter Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven burg.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Trogen der Landw. Armee⸗ Versetzung zum Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Heere bewilligt: Goetsch, Oberveterinär beim 2. Hannov. Ulan. uniform, Rechenbach (III Berlin), Dberlt. der Res. des Hagenau beim !1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Dr. Graff Regt. Nr. 14; zugleich ist derselbe bei den Veterinäroffizieren der 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Bartels (1 Berlin), Korsch beim 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Dr. Serle beim Westfäl. Landw. 1. Aufgebots angestellt.
(II Hern, Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebote, Spindler Drag. Regt. Nr. 7, De. Seitler beim Ulan. Regt. Großherzog Im Beurlaubtenstande.
Komitate (K. Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St) Munizipalstädte (M.)
Höfe
V Gemeinden
8
22
G
Nr. des Sperrgeb
Höfe
Gemeinden 2
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden
Höfe Gemeinden
29
Gemeinden
1 Rotlauf Königreiche Kiauen⸗ (Cavbein⸗ der 2 und Länder Sene seuche) Schweine
8 K. Bars, Hont, M. Schemni K. Preßburg (Pozsonp), 1 “ der Selmerr 68 Belabinvch . “ 6
I 2 Gemeinden Gemeinden
22
2
00 2
00
LU
be — be E“
1 1616“ s““ K. Bereg, Ugoesa... St. Igal, Lengyeltot, St. Berettvöujfalu, De⸗ Mazeciab Ias..
recske, Ermihälyfalva, St. Barcs, Csurgé, Ka⸗
Margitta, Säaͤrrét, Szé⸗ posvar, Nagyatäd, Sziget⸗
kelohi vär, Stadt Kaposvär.. St. Cséffa, Elesd, Központ, K. Siahh.6
Biharkeresztes, Szalärd, K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗
M. Großwardein (Nagy⸗ “
Ae““ 1 K. Zips (Szepes)... St. Bél, Belényes, Ma⸗ 8 KCKs.o“
gwareséke, Nagyszalonta, K. Szolnok⸗Doboka ....
Tenke, Vasköh 1 3 8 St. Buziäsfürdö, Központ, K. Borsod, M. Miskolcz 2 Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ K. Kronstadt (Brassö), rad, Vinga, M. Temesvär
Häromszek .. — 8 St. Csäk, Detta, 8 K. Csanäd, Csongräd, M. kirchen (Fehersempsom 8
Hödmezövpäsärhely, Sze⸗ 1 Kevevär, Werschetz (Ver⸗
gedin (Szeged) 1 — secz), Stadt Fehértem⸗ LLEoeo““ 8 plom, M. Versecz... K. Gran (Esztergom), 8 11111““
Raab (Györ), Komorn K. Thorenburg (Torda⸗
Komärom), M. Györ, Aranyos)... 4“ 4 4 St. Csene, Großkikinda K.Stuhlweißenburg Fejer), (Nagykrkinda), Nagyszent⸗
M. Stuhlweißenburg miklös, Pärdäny, Per⸗
(Szekes⸗Fehérvär)... 22 jämos, Törökbecse, Török⸗ K. Fogaras, Hermannstadt b kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗
(Szeben) ö— bolya),. Stadt Nagy⸗
„Gömör 6s Kis⸗Hont, “
Sohl (Zölvom) — St. Alibunär, Antalfalva, K. Hajdu, M. Debreczin Bänlak, Mödos, Groß⸗
S“ becskerek (Nagybecskerek), “ Panesova, Stadt Nagy⸗ EM1X“X“ becskerek, M. Panecsova K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Trentschin (Trenesén). K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), K. Ung, St. Homonna
Großkokel (Nagy⸗Küküllö) Mezölaborcz, Szinna, K. Klausenburg (Kolozs), M. Sztropké.. 8
Klausenburg (Kolozsvär) St. Bodrogköz, Gälszées, St. Béga, Boksänbaͤnya, Nagymihälyv, Saärospatak,
. 1 . Fecfäd,Karänsebes Lugos, Sätoraljauihely, Sze⸗ Bukowina .“ b Maros, Temes, Staͤdte .“ rencs, Tokaj, Varannô,
Dalmatien 3 Karänsebes, Lugos. — Stadt Sätoraljaujhely.
gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Dr. Jänecke, Stabs⸗ und Bats. Nr. 16 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen St. Bozovics, Jäm, Ora⸗ St. Czelldömölk, elsöör, la Motte (Flensburg), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Arzt des 11. Bats. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, unter Gesundheitsamts“ vom 16. April 1913 hat folgenden Inhalt: b. Ungarn. viczabänya, Orsoba, Re⸗ 1 Güns (Köszeg), Nömet⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Stier⸗ Verleihung des Charakters als Oberstabsarzt. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau siczabänya, Teregova, usvär, Särvär, Stein⸗ ling (II, Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Teuffert Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Pest. — 8 — 3 Usmoldova ... ... 2J amanger (Szombathelv), (II Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Carr (I Ham⸗ bewilligt: Dr. Man gelsdorf, Stabs⸗ und Bats. Arzt des I. Bats. Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. Deutsches Reich.) — K. nntefweigenburg (Alsö⸗ 1 8. ö“ 8 8 .. — Stzbe Köszeg, Szom⸗
Fehér G 8 aros⸗Torda, ar⸗ EZ“
11
2 —2
Komitate (.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
(V Berlin), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Hempel Frieorich von Baden (Rhein.) Nr. 7. “ .“ .“ (I Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Behrens (V Berlin), Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberstabs⸗ und 1. A 88 “ ahrreteriacr 88 Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Klingenberg (IV Berlin), Lt. Regts. Aerzten: Dr. Friedrichs des 1. Lothring. Inf. Regts. 8 usge . 58 8. 5g Usth o annover), Unter⸗ des Landw. Trains 2. Aufgebots, Düben (Halle a. S.), Ritt⸗ Nr. 130, Dr. Scholtze des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, ve stent: die “ a. D.: Richter (v Berlin), z meister der Res. des Hannov. Trainbats. Nr. 10, mit der Er⸗ Dr. Beck des Eisenbahnregts. Nr. 3; den Stabs⸗ und Bats. Aerzten: retzt 8 a Iee dare Re 1.N. . rals St 8 4* „zu⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Heine (Halber. Koepchen des I1. Bats. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen 85 Fett schagent 8 1899 “ 1 sttelb M98 8 stadt’, Oberleurnant der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, (4. Posen.) Nr. 59. Dr. Hoppe des Bad. Trainbats. Nr. 14. St Pebsh. . ien Pitel Sberfts bspet rinär) Walth. 85 sh a. Oesterreich. Conert (Bernburg), Fahrich (Neuhaldensleben), Oberlts. der Versetzt; die Oberstabs⸗ und Reats. Aerzte: Dr. Bock des Hus. Ss 8 Renta- 8 ins del p 2 hexhr CC B a Veir vüs 1 Niederöfterreich ... Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schaeper (Magdeburg), Oberlt. des Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, zum 2. Garderegt. z. F., füünch 85 88 8 h- Aufaet 18 ep ötti d Bn ““ 2 1 Landw. Trains 2. Aufgebots, v. Dippe (Neuhaldensleben), Lt. der Dr. Koch des 2. Garderegts. z. F., zum Gardedrag. Regt. (1. Groß⸗ “ ef Holft 8 5 18- R 6 218 ls “X“ Res. des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, Felgner (Naumburg a. S.), herzogl. Hess.) Nr. 23, Dr. Daub des Leibkür. Regts. Großer mnitb “ 8 ““ . ü 8 1901 EE1““ felbar Ludewig (Torgau), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Meurer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Hus. Regt. von Zieten (B randenburg.) hint . St 6b 8 om un Garde g 8 (Torgau), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Iffland (Schrimm), Nr. 3; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Geißler des IlI. Bats. rk . en ngekinär. 2 Auf 8. e Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗] ar “ (Aschersl “ B 2. “ 6 Schut Tragen seiner bisherigen Uniform, Fielitz (Muskau), Oberlt. der Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zum III. Bat. Füs. Süvneeft rit 1 88 Bbemet b. D., ser etz 1at Landw. Inf. 2. Aufgebots, Dircks (Liegnitz), Lt. der Res. des Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, truppe für Südw 8 afrika, als O berveterinär mit einem. E“ 73 .-SA s5 8u d M. ““ .⸗ 8 “ 15. Dezember 1902 — unmittelbar vor dem Oberveterinaͤr Mörler Füsilierregiments Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Falk des ITI. Bats. Olbdenburg. Inf. Regts. Nr. 91, zum der Landw. 1. Aufgebots (Friede 1““ Krüger (Lauban), Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Reats. Nr. 19, II. Bat. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, 8. “ 1. Ausgebots (Friedberg et den Veterinäroffiziere 6 Hellweg (Posen), Seifarth (Schroda), Lts. der Landw. Inf. Dr. Zitzke des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum der De mbfchied bennlli t: Giraud (v Berlin), Stier (Wesch h6“ 2. Aufgebots, Butschkow (I Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. III. Bat. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Spitzner des III. Bats. Stabs Fne - 872 8 1. frehpto T 88 uI Bran schwei 8 Küstenland.. .Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Danziger Inf. Regts. Nr. 128, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für Sbe 8 er ürr 98 A. vhge 8* raupe (II Braunschweig), WVrot... “ ’ (Eeh veidnts, 82 der Landw. Inf. 2. 88 111“ 11““ Pr. “ des II. Pater nh Oberveterinär der Landw. 1. Aufgebots. atz (Crefeld), Geischer (Mün ter), Hauptleute der Landw. Inf. egts. Prinz⸗Regent Lu wig von Bayern (2. Niederschles. 2 Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Nr. 47, zum II. Bat. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen 8 Kaiserliche Schutztruppen Uniform, Obermeyer (Detmold), Hauptm. der Landw. Inf. (5. Thüring.) Nr. 94, Dr. Rommel, Stabgarzt an der 1 Offiziere usw. e“ 1. Aufgebots, Mügel (I. Oberlt. der Landw. Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungs⸗ Homburg v. d. Höhe, 18. April. Grabau, Oberlt,, scheidet Feldart. 2. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis wesen, als Bats. Arzt zum III. Bat. Oldenburg. Inf. Regts. am 17. Mai 1913 behufs Rücktritts in Königl. sächs. Militärdienste zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Birnbaum (Münster), Nr. 91; Selting „Oberarzt beim Inf. Regt. Freiherr Hiller von aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus. Winterer, Oberlt. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Nordmeyer (Bielefeld), Geißel Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Telegraphenbat. Nr. 4, Dr. in der Schußztruppe für Deutsch Ostafrika. der Abschied mit der I Bochum), Meyer (Münster), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stadtländer, Oberarzt beim Inf. Regt. von Votgts⸗Rhetz gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen ardt (Lennep), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Haarmann (3. Hannov.) Nr. 79, zum Festungsgefängnis in Cöln. Uniform bewilligt. Recklinghausen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Wolff Angestellt: Dr. Staudinger (I Darmstadt), Oberarzt der Res., Befördert: v. Grawert (Werner), Hauptm. in der Schutztruppe (II Trier), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Carstanjen als Oberarzt, vorläufig ohne Patent, beim Leibgardeinf. Regt. für Deutsch Ostafrika, zum überzähl. Major, v. Rothkirch u. (Bonn), Rittm. der Res. des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115. Panthen, Lt. in der Schutztruppe für Kamerun, zum Oberlt., Dr. Preußen Nr. 2, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Ein einjähriger Urlaub vom 15. April 1913 ab bewilligt: Schömig, Assist. Arzt in der Schutztruppe für Kamerun, zum Armeeuniform, Siebel (Neuwied), Hauptm des Landw. Trains — Dr. Tiedemann, Stabsarzt beim 7. Thüring. Inf. Regt. Oberarzt, v. Müller⸗Berneck, Königl. sächs. Rittm. a. D., zuletzt 1. Aufgebots, Ertz, Verbeek (I Cöln), Oberlts. der Landw. Inf. Nr. 96, unter Enthebang von der Stellung als Bats⸗ Arzt des Adjutant der 3. Kav. Brig. Nr. 32, früher in der Schutztruppe für 2. Aufgebots, Schött (Rheydt), Lt. der Res. des Drag. Regts. 1. Bats. Südwestafrika, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieser Schutz⸗ König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Wette (I Cöln), Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum truppe erteilt. Hoffacker (Neuß), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Stein⸗ Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Schuster, Gen. 1 meyer, Conze (II Cöln), Lts. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ Oberarzt und Div. Arzt der 34. Div., unter Verleihung des Charakters gebots, Pollitz (II Altona), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ als Gen. Arzt, Dr. Morgenroth, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des
Nr. des Sperrgebiets
Höfe 2 Gemeinden E
Höfe
Gemeinden Gemeinden
— —
— — — — — —
2
—
— hbbE““ — —
“
— — —
Oberösterreich 6“
Steiermark. .. . .
,—
dD0 S.
OSeaacneo do —
— —
f
IAgzEbSSSÖSoOS
g
— α
Lb -
dUobdo oo bo — HRooet
2 8* 8₰ —— 52 2
8
54
2 1 A’SnSNSen
EegoeeeLLSl1ElI
00 DN. Lee 1.“
SoSSgmnbo—nechrde—
wce1
—
— SnESbn;S
egeetbeekeeleSSlbelb ꝗ
S 02
00, ☛ ç edo — 09
— CSE SdSnrS — —
hurg), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Politz (Waren), Lt. der 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99; zugleich ist derselbe bei den Viehseuchenstatistik. — Tierkadaver. — Viehseuchen. — (Deutsch Süd⸗ A“X“ da, U bat! Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Knauer ( Celle), Oberlt. der Landw. Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt. westafrika.) Faͤkalien, Müll. — (Preußen.) Zinkhütten. — (Berlin.) St. Arad, Borosjens, Elek, hely. M. Maros⸗Vaͤsäͤrhely — 82 S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ Inf. 2. Aufgebots, Zinn (1 Cassel), Oberlt. der Landw. Feldart. Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Dr. Bippart, Arbeiterfürsorge auf Bauten. — (Regierungsbezirk Düsseldorf.) 8 Kisjenb, Magyarpécska, b K. Wieselburg Gesor raszombat), Szentgott. 2. Aufgebots, Jochem (Eisenach), Oberlt. des Landw. Trains Stabs⸗ und Bats. Arzt des III. Bats. Füs. Regts. Prinz Heinrich Hebammen. — (Luxemburg.) Leichentransport. — Tierseuchen im 1 Vilägos, M. Arad 2 . 1 Oedenburg (Sopron), bärd, Eisenburg (Vasvar) d 2. Aufgebots, Tledemann (Erfurt), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35. Auslande. — Desgl. in Frankreich, 4. Vierteljahr 1912. — Maul⸗ St. Borossebes, Maͤria⸗ opronn)n. — 2 K. Weszprim (Veszprém). 8 gebots, “ (Eisenach), Lt. der e. II u“ Im Heurlaubteetenb⸗ und Klauenseuche in Dänemark. — Zeitweilige Maß⸗ Feie Nagyhalmägy, 3 1“ 1“ h he. 1 t d Rittm. .Kav. 2. Aufgebots, mi Im Beurle 1 ’ — en. L ö1“ von 8 0 “ 8 Neu Meitra) 17 ely, esa, neg,
Fecht (Karlsruhe), Rittm. der Landw. Ka Aufgebots it der regeln gegen Tierseuchen (Bayern.) Verhandlungen rnoba St. Aszod, Bia, Vödölis Tapolcza, Zalaegerszeg, V —
.
Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Elsn er (Danzig), Prof. Dr. v. Waßermann (V. Berlin), Stabsarzt der Res., gesetzgebenden Körperschaften. (Norwe en.) Staatshaushalt, 1913/14 K. Krva, Liptau (Liptö),, “ 3 1 9 . Hauptm. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz ( Westpreuß.) zum Oberstabsarzt hefördert. 8 Vermeschins. (Deutsches Reich.) Sterblichkeit in deutschen Orten 11165“ —4ä Pomäaz, Waitzen (Väcz), 1 e Stadt Nr. 37, Bark (Graudenz), Hauptm. der Landw Feldart. 1. Aufgebots, Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: mit 15 000 und mehr Einwohnern, 1912. — Prüfung von Seeleuten . St. Bäcsalmäs, Baja, Städte St. Andrä (Szent alaegerseg .. . — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dr. Koentgsberger, Dr. Boöhm, Wiedemann, Dr. Bernard, in der Gesundheitspflege, 1912. — (Preußen.) Entwurf eines Topolya, Feinta. Zombor, 8 Endrey. Vaͤcz, Ujpest, St. 8e ¹keie Schmidt (Danzig), Oberlt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Dr. Horwitz, Dr. Schmidt (Karl), Dr. Zetzsch (V Berlin), Wohnungsgesetzes. — Uebertragbare Krankheiten, 1911. — (Schweiz.) Städte Magyarkanizsa, M. Budapest.. 8 nva, Leten 5 CeePeag zsa, ö1“ 1, Neuroth, Weitert (1 Darmstadt), Kornemann Dr. Lewy (1 Breslau), Dr. Kasparek (II Breslau), Dr. Seitz Weinstatistik, 1911. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die 8 enta, M. Baja, Maria St. Alsödabas, Kispest, „ Fda. Groß· (Gießen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Böhm (1 Darm⸗ (II Cöln), Dr. List, Dr. Bostroem (Gießen), Dr. Stahl Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. heresiopel ( zabadka), Monor, Nagykata, Räcz⸗ kanizsa (Nagykanizsa) .. stadt), Oberlt, der Landw. Kav. 2. Aufgebots, D ie terich (Wetzlar), (Hannover), Dr. Schlüter (Hirschberg), Dr. Gumprich (Karls⸗ — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in WC112325 keve, Staͤdte Nagpkörös, 1116A6AX“]; Oberlt. der Landw. Feldart 2. Aufgebots, Schmitt (I Darmstadt), ruhe), Dr. Tuchelt (Magdeburg), Dr. Lüken (II Oldenburg), Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl in deutschen Stadt⸗ St. Apatin, Hödseg, Kula, 8. M. Kecskemt
Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Klausa (Allenstein), Oberlt. Dr. Werner (Posen), Dr. Mendelsohn (Straßburg), Dr. Vogt und Landbezirken. — Witterung. — Feundwaßsestand und Boden⸗ alänka, Obeese, Titel, 8 - 1 1’ G Kroatien⸗Slavonien. der Res. des 2. Masur. Feldart. Regts. Nr. 82, Roeder (Forbach), (Torgau). 1 6 wärme in Berlin und München, März. — Beilage: Gerichtliche “ eusatz (Uividek), Zsa⸗ 8 “ sköroös, Kis⸗ , Belovaär⸗K. Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen Zu Assist. Aerzten befördert; die Unterärzte der Res.: Dr. Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege blya, M. Usvidek . .. 5 5— B unsslegphäza, Kunszent⸗ 8 64 K. “ .s der Landw. Armeeuniform, Niebuer (St. Wendel), Lt. der Landw. Rein hardt ( Berlin), Löhninger (Bielefeld), Dr. Gleim, JGewerbehygiene). K Baranya, M. Fünfkirchen — . mietos, Städte Kiskun⸗ 8 V 1 rasdin (Varasd), M. Va⸗ 3
Inf. 2. Aufgebots, v. Schlebrügge (Allenstein), Jeschke (Kiel), Dr. Arenz, Dr. Schneider (Bon Dr. Schwarz (Brandenburg (Pécs) . folegvhäza, Kiskunhalas 56 5†h — 1 d .