1913 / 94 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

17,67 Zinsen, zu 1— 2 lautend auf den Bemerken, daß die Hypothek auch für die 3) Helene Schnittke zu Stettin hat [6384] Oeffentliche Aufforderung. Mahen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ wälte Justizrat Dr. i Dr. Ii 2 8 11“ 8 8 Bahnwärter a. D. August Schulz, früher Kosten haftet.“ beantragt, den verschollenen Werner Am 23. April 1912 ist in ihrer in halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Schulz und Pün böö 1e. vntegerxist 1. Merg2es f uden 1Läö ““ .bg .e Neg.; 10 ubr, gerf 2 die elfte Zivilkammer des Königlichen in Fritzow, zuletzt in Kolberg wohnhaft, Der Grundstückseigentümer hat das Schnittke, geboren am 25. Juli 1868 zu Berlin, Schwerinerstraße Nr. 16/17, be⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur klagt gegen den Kuppelknecht Hermann auf Zimmer 1 am Friedrichsplatz geladen. Bingen, den 18 April 1913 wird wiese eqqhe⸗ ger p Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Juni beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird Aufgebot der Hypothek zum Zwecke der Marienthal, Kreis Schlawe i. Pomm., legenen Wohnung die Witwe Eva mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Leuzmann, früher in Oberhausen, Blumen⸗ Hamm, den 14 April 1913 Clemens Gerichtsschreiber emacht Vormittags 9 Uhr, mit der aufgefordert, spätestens in dem auf den Ausschließung der ihrem Aufenthalte nach zuletzt wohnhaft in Cöln; Giehler, geb. Herrmann, verstorben, ohne vor die 4. Zivilkammer des Königlichen feldstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts 8 Hadry 8 1 des Großherzoglichen Amtsgerichts g Hamburg, den 9 April 1913 ufforderung, sich durch einen bei diese 18. September 1913, Vormittags unbekannten Gläubiger beantragt. Diese 4) der Pfleger Rechtsanwalt Edm. Hinterlassung einer Verfügung von Todes Landgerichts in Dortmund auf den 2. Juli auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit Amtsgerichtssekretär und Gerichtsschreiber —/p 8 Der G lchtoschre ib. 8es Amtsgericht Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht sind, soweit ermittelt ist, im Jahre 1847 Jacobsen zu Hamburg hat beantragt, den wegen. Sie war am 5. November 1840 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33., dem Antrage auf Ehescheidung. Die des Königlichen Amtsgerichts 8808] 18 erichteschreiber des Amtsgerichts. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater verschollenen Rudolf Emil Schmidt, ge⸗ in Eschenort, Kreis Lötzen, als Tochter mit der Aufforderung, sich durch einen bei Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ —— Die offene Handelsgesellschaft J. Moli⸗ [8816] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Johann Christoph Berndt nach Rathebur boren am 29. November 1859 zu Barmen, des Schuhmachermeisters Adam Herrmann diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 18825] Oeffentliche Zustellung nari & Söhne zu Breslau, Werder. Der Landwirt Johann Heinrich Wilhelm Landgerichts Leipzig, am 18. April 191 widrigenfalls die Kraftloserklärung der verzogen. Die Mutter und der Stief⸗ zuletzt wohnhaft in Cöln; und dessen Ehefrau, Regina geb. Sahma, ais Prozeßbevollmächtigten vertreten zu die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Der Schneidermeister Johann Lang zu straße 28,32, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ Erich zu Volksdorf, Farmsener Land⸗ [8822] Oeffentliche Zustell Urkunden erfolgen wird. vater haben im Jahre 1866 eine in 5) der Pfleger Rechtsanwalt Dr. Reinecke geboren. Verwandte der Erblasserin sind lassen. gerichts in Duisburg auf den 21. Juni Oberursel, Vorstadt 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Frieden⸗ straße 234, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Die Stadt Offenb Mang. treten Kolberg, den 15. April 1913. Demmin in der Louisenstraße belegene zu Hagen i. W. hat beantragt, den ver⸗ nicht bekannt; ein Erbe des Nachlasses der Dortmund, den 10. April 1913. 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dochnahl, thal und Nothmann I in Breslau, klagt anwälte Dr. N. Binder und Gerhard durch ihren Oberbn 8 neist 8 Dff 8 Königliches Amtsgericht. Gastwirtschaft erworben und sind auch schollenen Kaufmann Paul Hülsberg, Verstorbenen ist hiernach nicht ermittelt Potthoff, als Gerichtsschreiber mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Oberursel, klagt gegen den Kaufmann hegern den Reisenden Franz Kumm, zu⸗ Geßler in Hamburg, klagt gegen C. Becker, bach a. M Pro bevesechien 119. 8978 eeneemwdllbcaaacaat. d. sdorthin übergesiedelt. Nicht festzustellen geboren am 1. April 1867 zu Bochum, worden. Der reine Nachlaß beträgt un⸗ des Königlichen Landgerichttzs. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Max Voges mit unbekanntem Aufent⸗ letzt in Breslau, Opitzstraße 12 wohnhaft, G. m. b. H. zu Hamburg, vertreten anwalt Sch nns 3 Ih 8 [8868] Aufgebot. war, ob ihnen dorthin die zur Zeit der zuletzt wohnhaft in Cöln, gefähr 2000 ℳ. Diejenigen, welchen Erb⸗ hestcilen. 3, . . öffentlichen haltsort, früher in Ploesti (Rumänien), zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund ch den Geschäftsführer Notar Dr. 6 728 1“ agt 1) Der Juwelenhändler Rudolf Speer Uebersiedlung bereits erwachsenen Gläu⸗ für tot zu erklären. rechte an dem Nachlasse zustehen, werden [8832] Oeffentliche Zustellung. Zustellung wird dieser Auszug der Klage unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ des ihr vom Beklagten am 22. Juni 1912 J. O. A. Becker, zuletzt zu Hamburg vampertheim vg. beng . 89 in Berlin, Alvenslebenstr. 4, vertreten biger gefolgt sind. Diese werden aufge⸗ Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum Die nachgenannten Ehegatten 1) Klara dekannt gemacht. 8 klagte für einen käuflich geliefert erhaltenen ausgestellten Schuldanerkenntnisses mit dem wohnhaft gewefen, jetzt unbekannten Auf⸗ halts uneg. 88 S üfss 8 durch den Rechtsanwalt Justizrat Herma⸗ fordert, spätestens in dem auf den aufgefordert, sich spatestens in dem auf 1. August 1913 bei dem unterzeich⸗ Emilie Ulbricht, geb. Philipp, in Dresden, Duisburg. den 16. April 1913. Paletot noch 40 , schulde, mit dem An⸗ Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, enthalts, mit dem Antrage, die Beklagte klagter im stadtische ens une baß 2 trage auf kostenpflichtige und vorläufig an die Klägerin auf ihre Forderung von kostenpflichtig und gegen Sicherheitslelstung Offenbach a. ü2 ve

nowski in Berlin, Friedrichttr. 30, 2) der 6. Juni 1913, Vormittags den 4. November 1913, Vormittags neten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, 2) Anna Frieda Zimmermann, geb. Lau⸗ rundmann, Aktuar tsschrei Konkursverwalter Friedrich Spitzkadem in 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, widrigenfalls die Feststellung erfolgen rentsch, in Blasewitz bei Dresden, 3) Anna 8 des Königlichen 1 -es vollstreckbare Verurteilung des Beklagten 1959,31 nebst 5 % Zinsen seit dem vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem 9 August 1912 bis 31. August 1912 = Pirmasens als Verwalter in dem Konkurse richte anberaumten Aufgebotstermin ihre Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe⸗ wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus Antonie Schadel, geb. Schneider, in 281 e zur Zahlung von 40 nebst 4 % Zinsen 1. Juli 1912 sofort 300 und weitere Kläger 400 zu zahlen und die Zwangs⸗ 10. Tage verpfle t word 39 d d üͤber das Vermögen des Kaufmanns Karl Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit raumten Aufgebotstermine zu melden, nicht vorhanden ist. 29. VI. 393. 12. Dresden, 4) Frida Emma Protze, geb. 188 8 effentliche Zustellung. seit dem 28. Januar 1913. Zur münd⸗ je 100 am 1. März 1913 und an vollstreckung in das der Beklagten gehörige Klägerin aus Rechts 8 nd 10 1 in Pirmasens, vertreten durch die ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen „Berlin⸗Schöneberg, den 4. April 1913. Weinhold in Radebeul, 5) Anna Renne⸗ Die Ehefrau Johann Friedrich Herren⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird jedem folgenden Monatsersten zu zablen, Grundstück, eingetragen im Grundbuch den üblichen und an sse 8 S8 t . Kechtsanwälte Justizrat Hahn und Dr. Anklam, den 3. Februar 1913. wird. An alle, welche Auskunft über Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. müller, geb. Jantsch, in Dresden, 6) Anna kind, Therese geborene Miesen, in Sobern⸗ der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ von Volksdorf, Band VII Blatt Nr. 320 2 tägliche V I 888 Maretzki in Berlin C., Brüderstr. 59, Königliches Amtsgericht. Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ gs. Abteilung 29. Margarete Wenzel, geb. Zieschank, in heim, Prozeßbevollmächtigte:Rechtsanwälte gericht in Bad Homburg v. d. H. auf den leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Abt. III Nr. 1, zu dulden unter der Be⸗ 8, 8 egung⸗ 28 F9, haben das Aufgevot folgender verlorea 8 teilen vermögen, ergeht die Aufforderung Dr. Stackebrandt. Dresden, 7) Max Hugo Roscher Zug⸗ Geheimer Justizrat Müller und Müller II. 12. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, klären, 3) dem Beklagten die Kosten des gründung, daß ihm in dem vorbezeichneten 88. I1“ Antrage, den Be⸗ gegangener Urkunden beantragt: [8794] Bekanntmachung. svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht schaffner in Dresden 8) Friedrich Ernst in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin Grundstücke der Beklagten eine mit jährlich klagten kostenpflichtig durch vorläufig voll zu 1 eines Wechsels an eigene Order Im Grundbuche von Krotoschin Blatt Anzeige zu b. [8793] Aufgebot. Mangler Töpfermeister in Dresden den Monteur Johann Friedrich Herren. 2 Wochen bestimmt. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 4 % verzinsliche Hypothek von 226 000 streckbares Urteil zu verurteilen, an Klägeri über 125 ℳ, fällig am 15. September Nr. 802 sind in Abteilung III unter Cöln, den 8. April 1913. Auf Antrag 1) des Rittergutsbesitzers 9) Frida Helene Schmidt, geb. Paul in kind, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Bod Homburg v. d. Höhe, den handlung des Rechtsstreits vor die dritte eingeschrieben stehe und daß die am 1. Ja⸗ 20 nebst 4 % Zinsen vom Klagetag 1910, ausgestellt Berlin, den 15. August Nr. 1 300 Taler rückständiges Kaufgeld Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. Ewald Keßler in Wickbold als Testaments⸗ Dresden, 10) Ida Linda S önfelder geb. enthaltsort, früher in Sobernheim, unter 1 April 1913. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts nuar 1913 fällig gewesenen halbjährlichen 1. e. Zur mündlichen Verhand- 1910, von Rudolf Speer, Steinmetzstr. 8, nebst 5 % jährlicher Zinsen seit dem 1“ vollstrecker des am 6. Januar 1913 in Schmidt, in Dresden, 11) Ida Klara der Behauptung, daß ihr Mann sich länger Der Gerichtsschreiber zu Breslau auf den 23. Juni 1913, Zinsen nicht bezahlt seien. Die Beklagte lung des Rechtestreits wird und akzeptiert von Fräuleln Alma 8, 27. September 1858, und zwar 150 Taler [7778] Aufgebot. Königsberg i. Pr. verstorbenen früheren Wolf geb. Lange, in Dresden 12) Sophia als ein Jahr gegen ibren Willen in bös⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, wird zur mündlichen Verhandlung des 88 daßs Großherzogliche 2. in Berlin, Potsdamerstr. 40 klII, für die am 3. April 1850 geborene Fei⸗—Der Schuhmacher Christian Kaiser zu Rittergutsbesitzers Johann Gustav Keßler Schlechte geb. Stumpf, in Dresden licher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ 8 ö einen bet dem gedachten Gerichte zu⸗ Rechtsstreits vor das Amtsgericht in 2 auf Dienstag, den 8. Jul zu 2 dreier Wechsel über 221 ℳ, 200 gelsche Jacob und 150 Taler für den am Homberg, als Abwesenheitspfleger über den von Königsberg i. Pr., 2) der minder. 13) Minna Elsa Ullrich zeb⸗ Weißgerber, schaft ferngehalten und nicht für sie gesorgt [8818] Oeffentliche Zustellung. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Hamburg, Zivilabteilung I, Ziviljustizz Lorf⸗ Bormitrags & Uhr. geladen. und 200 ℳ, fällig am 10. März 1911, 26. Januar 1852 geborenen Anses Jacob abwesenden Heinrich Wiegand zu Homberg, jährigen Geschwister Herbert, Edith und in Dresden, 14) Klara Wilhelmine Müller, habe, und daß er sie vor seinem Fortgehen Der Versicherungsagent Hermann Unger Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gebäude, Sievekingplatz Erdgeschoß 8 15. April 1913. 15. März 1911 und 10. April 1911, aus⸗ eingetragen. Der Eigentümer des Grund⸗ hat beantragt, den verschollenen Heinrich Werner Keßler in Königsberg j. Pr., ver⸗ geb. Krille, in Dresden, 15) Anna Lina unwürdig behandelt und beleidigt habe, in Berlin, Landsbergerstraße 58, klagt dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Zimmer Nr. 102, auf Donnerstag, den des G e. Gerichtsschreiber am 12. Dezember 1910 von dem stücks, Pantoffelmacher Ludwig Jedrzejczak Wiegand, zuletzt wohnhaft in Homberg, treten durch ihren Vormund Gutsbesitzer Woitulik, geb. Noetzold, in Meußlitz, mit dem Antrag auf Ehescheidung unter gegen den amerikanischen Meisterboxer Kid. Bresla den 14. April 1913. 12. Juni 1913, Vormittags 10 Ihr 8 roßherzoglichen Amtsgerichts. aufmann Karl Zeller in Pirmasens und in Krotoschin, vertreten durch den Rechts⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Richard Keßler in Rathshof, Kreis Königs⸗ 16) Marie Magdalene Sponholtz, geb. Verurteilung zur Tragung der Kosten des Johnson, früher in Petersburg, jetzt un⸗ Der Gerichtsschreiber sggeladen. Zum Zwecke der öffentlichen [8830] Oeffentliche Zustellun 8 akzeptiert von dem Schuhwarenhändler anwalt Langiewicz in Krotoschin, hat das schollene wird aufgefordert, sich spätestens berg i. Pr., als Miterben des Johann Barthel, in Dresden, 17) Friedrich Oswald Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den bekannten Aufenthalts, auf Grund der des Königlichen Landgerichts. Zustellung an die Beklagte, vertreten durch Der Restaurateur Fritz e Ober⸗ Karl Bollack in Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung in dem auf den 11. November 1913, Gustav Keßler Prozeßbevollmächtigter Opitz Maurer in Bohnitzsch, 18) Johanne Beklagten zur mündlichen Verhandlung Behauptung, daß der Beklagte ihm aus [7742] L xeen,wd gs ihren Geschäftsführer Notar Dr. J. O. A. hausen Rl. Marktstraße, Prozeßbevoll⸗ 1 straße 11. der Hypothekengläubiger dieser Post be⸗ Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ zu 1 und 2: Rechtsanwalt Dr. Hahn in Louise Schaber, verw. gew. Fröde⸗ geb. des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer der Zession vom 6. März 1913 125 Si ö“ Becker, wird dieser Auszug der Klage mächtigter: Rechtsanwalt Or⸗ Mi Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ antragt. Die Hypothekengläubiger dieser neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Königsberg in Pr. werden die Nach⸗ Harzendorf, in Dürrhennersdorf, 19) Auguste des Königlichen Landgerichts in Koblenz schulde, mit dem Antrage, den Beklagten . . er Schuhfa rik, Georges bekannt gemacht. hausen in Oberhausen, klagt gegen den gefordert, spätesten in dem auf den Post, beziehungsweise ihre Rechtsnachfolger zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung laßgläubiger des Johann Gustav Keßler Berta Wendt geb. Zippel, in Görlitz auf den 24. Juni 1913, Vormittags zu verurteilen, an den Kläger 125 nebst 8 8 111“ ver⸗ Hamburg, den 12. April 1913. Apotheker Ludwig Pülttmannn in 1““ v wesden dfazalh eftefoegfit. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft rsgefosdert. ö1 gegen 8 20) Hulda Emma Maul, geb. Lade, in 9 ½ Uhr. ütt 5 J sich duren Sacct 1 8 8 1 3 Ve ger 8 9 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Kiel Holtenauerstraße 114a sietzt Hnhe 8 r. vor dem unterzeichneten Gericht, den Llbst, 52, m d s achlaß spätestens in dem auf den Meiß⸗ 21) 2 H 3 einen bei diesem Gerichte zugelassenen Zur mündlichen Verhandlung de echts⸗ 1 1 b 7. 1 11 kann! Er ber p Zinmer38, enberaumten nufgebotstermn⸗ S8, Senirat. Mormitags 7irbe⸗ 111 10. Juni 1915, Vorm. 10 ühg. por et 21) Sertha Hulhs ce. llechtzanwalt Bls Prozeßbevollmächtigten tcets 11 1 vT 6 111“ 18889 Shche gices ehhe he. 8 s gee vntafcttenn böinrk Eehanate re Rechte anzumelden und die Wechse . 1 8 im * 1 sdem unterzeichnete icht, Zi r Nr. 54, 32) Auauste edwi ; 8 vertreten zu lassen. iche Amtsger erlin⸗Mitte, 2 79;2 8 8 ee 4 zu Han⸗ H 8 W. widrigenfalls ihre Heeale anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren ArfscbeschteJieer diesem S2h nngafte, 1“ Fees be Koblenz, den 17. April 1913. teilung 29, in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ warenhändler Anton Zimmermann, nover, Geibelstraße 10, Prozeßbevollmäch⸗ 8 1zg⸗ erklärung erfolgen wird. Rechten ausgeschlossen werden. Homberg (Bz. Cassel), den 8. April Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat mann Strehle, Hammerarbeiter in Weida Hienzsch, Aktuar, als Gerichtsschreiber straße 13/14, auf den 28. Juni 1913, früher in Gerthe und Cöln, jest ohne be⸗ kigte: Rechtsanwälte Dres. Wolter und eben, diese Ford b Klag 1 Berlin⸗Schöneberg. den 1. April 1913. Krotoschim, den 16. April 191 erg (Bz. 8. die ö6 Ham itter in Weida, des Königlichen Landgerichtg Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 167/169, kannten Aufenthalt, unter der Be⸗ Fraenkel in, Hannover⸗ klagt gegen das genen, diese Forderung aber an den Kläger Eb1531535 ; Königliches Amtsgericht 1913. 111313151515152 öI“ 1. Stoalwerk geiaben. —* hauptung, daß Beklagter ihr 533,50 Fränlein M rie Gregor, früher in Han⸗ zediert habe, der Beklagte sei unter Be⸗ 6 Königliches Amtzuericht. Abt. 9. T“ Königliches Amtsgericht. Abt. III. eSerherung 8 Hn halten. 22 durch Rechtzanwalt Dr. Weidinger in [8048] Oeffentliche Zustellung. Berlin. 8 eaipril 1913 für käuflich geliefert erhaltene Waren ver⸗ nover, Hildesheimerstraße 57, jetzt unbe⸗ nachrichtigung der Zession wiederholt zur [8774] Aufgebot. 1899h öö swi 93 Beschluß. her sn Abschrift be zufügen. Die Nachlaß⸗ Dresden, 111“ Die Ehefrau Catharina Rebecka Büscher, Der Gerichtsschreiber des Köntalichen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ Rückzahlung des eingeklagten Betrages Der Fabrikant Otto Junkers in⸗Cöln Auf Antrag der Gemeinde Ostswine, [8493] Beschluß. fubiger, welche sich nicht meiden, ochenc 14, 16, 20, 21, 2. durch Rechtsanwalt geb. Dankers, in Stade, Bungenstraße 38 Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 29. kostenfällig und falls gegen Sicherheits⸗ tung, daß die Beklagte für die von ihr gufgefordert, jedoch vergeblich. Ferner vee⸗ hat das Aufgebot der angeblich am 18. März vertreten durch den Gemeindevorstand, Der in Sachen, betreffend Todeserklärung ha b1114“ Justizrat Merkel in Dresden, Nr. 3 durch Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt g leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ im Hause des Klägers, Hildesheimer⸗ schulde der Beklagte dem Kläger noch 1913 bei einem Einbruch in die Kasse der dieser durch die Rechtsanwälte des verschollenen u“ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Rechtsanwalt Dr. Freytag in Dresden als Schmoldt in Stade —, klagt gegen ihren (8870] Oeffentliche Zustellung. urteilen, an die Klägerin die Summe von straße 57, bewohnte Wohnung die im 11,60 Prozeßkosten, die Zuständigkeit Firma Otto Junkers in Cöln, Gladbacher Justizrat Herrendörfer und Storbeck in aus Ziemlin auf den 20. September 1913, nissen und Aufi berückst chtigt ot⸗ Prozeßbevollmächtigte, klagen je gegen den Ebemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Der Grundstücksmakler 533,50 (in B.: Fünfhundertdreiund⸗ voraus fällige Vierteljahrsmiete für die des angerufenen Gerichts sei vereinbart. Straße Nr. 8, gestohlenen Wechsel: Swinemünde, werden die in Ostswine be⸗ Mittags 12: Uhr, Zimmer Nr. 9, an⸗ werden, v t Ben anderen Ehegatten, dessen jetziger Auf⸗ Büscher, früher in Basbeck, auf Grund August Herrguth in Berlin N. 24, Elsasser⸗ dreißig Mark 50 ₰9) nebst 5 % Zinsen Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 31. De⸗ Kläger stellt den Antrag, den Beklagten a. Nr. 7828, fällig am 20. Mai 1913 segsnen. Pazellea 5 1120,169, beraumte Aufgebotstermin 18 f kedigr 1 s 8 1 18 1 Be⸗ enthalt unbekannt ist, nämlich zu § 1567* B. G.⸗B., mit dem Antrage auf straße 23, klagt gegen den früheren Eigen⸗ seit dem Tage der Klagezustellung zu zember 1912 und vom 1. Januar 1913 bis kostenpflichtig durch vorläusig vollstreckbares über 180, '*1121/469 und 1122/469 Kartenblatt 1 5. November 1913, Mittags 12 Uhr den 1S. 88 loss⸗ ng Gläu. 1: den vormaligen Ratsvollzieher Ernst Ehescheidung. Die Klägerin laädet den tümer Heinrich Wädekin, unbekannten zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des bis 31. März 1913 mit je 187,50 Urteil zu verurteilen, an den Kläger b. Nr. 7829, fällig am 30. Mai 1913, Gemartung Ostswine; Hofraum an der verlegt. 1 1 siie 9 ruc. besch Auoß Oswald Ulbricht, zuletzt in Dresden, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Aufenthalts, früher in Wismar in Mecklen⸗ Rechtsstreits wird der Beklagte vor das ferner aus einem kurz vor 1. Oktober 1913 61,60 einundsechzig Mark 60 Pfg. über 177,— ℳ, „Trift in der Größe von 2 a 40 dm, welche Rawitsch, den 15. April 1913. hihtet ee e b Erb Teil uch 2: den kaufmännischen Vertreter Arno Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des burg, unter der Behauptung, daß der Königliche Amtsgericht in Cöln, Abtei,⸗ erhaltenen und am 7. Oktober 1918 rück⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 beide ausgestellt Cöln, 26. Februar 1913, sich im Eigenbesitz der Gemeinde Ostswine Königliches Amtsgericht. des Nachlass Erbteil Max Zimmermann, zusetzt in Dresden, Königlichen Landgerichts in Stade auf den Beklagte ihn im Jahre 1912 beauftraat lung 69, auf Montag, den 23. Juni zahlbaren Darlehen von 200 sowie aus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung gezogen auf Heinrich Löffelholz, Installa⸗ befinden, auf eboten. Alle Personen, welche 8 ö 8 nts 85 1 Feild ert semn 8” 3: den Kaufmann Friedrich Alfred 19. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, hat, das dem Beklagten gehörige Hotel- 1913, Vormittags 9 Uhr, Gerichts⸗ der im November 1912 erfolgten Lieferung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor tion in Hannover, und von ihm akzeptiert, das Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ ([8492] Beschluß. 8 die Glchehi 8 8 Pfli vhti hi bt ür Schadel, zuletzt in Laubegast bei Dresden, mit der Aufforderung, sich durch einen bei grundstück in Wismar, Altwismarstr. 20/22, gebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 149, von 2 Zentner Kohlen 2,10 verschulde, Königliche Amtsgericht in Oberhausen Rl. beantragt. Der Inhaber der Urkunden stücken in Anspruch nehmen, werden vauf⸗ Der in Sachen betreffend Todeserklärung mns hknissen d eth 85 1 ets 5 4: den Schriftsetzer Georg Bruno diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu verkaufen bezw. einen Käufer für dieses I. Etage, geladen. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ auf den 23. Juni 1913, Vormittags wird aufgefordert, spätestens in dem auf gefordert, ihre Rechte spätestens im Auf. des verschollenen Tagearbeiters Anton die Sen 1 chränkt Protze, zuletzt in Böhmisch⸗Leipa, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Grundstück nachzuweisen, und daß der Be. Cöln, den 10. April 1913. urteilung der Beklagten zur Zahlung von 3 Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen. 1“ ür wird, Finzumelden, wiorigenfals 8 88 Zimmer 9, anberaumte „Aufgebots⸗ sensn daß Fdeslefbe 8 Kernmacher Albert Karl Wilhelm 8 Der Gerichtzsch elber Kläger 100 für gehabte Mühe⸗ ö seit 1 1“ Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. 8 8 2 ihren Rechten auf die aufgebotenen Grund⸗ kermin au . Noven ne T 9 es 8. 1 resden, önigli L2 waltun 1 mi 91 jttels vorlzuß 8 gersweg Nr. 1, neues Justizgebäude, ühn cke d. auggeschlosen Werben 1928, 128 nr verlegt. für den seinem Erbteil entsprechenden Teil . Wmlecsr 1. Lonife dRoscher geb. des Königlichen Landgerichts Annggs anf kofrenegfthrna dea c ge [8827] Oeffentliche Zustellung. 5 19 für vorläufig voll⸗ [8831] Oeffentliche Zustellung. II. Stockwerk, anberaumten Aufgebots⸗ Swinemünde, den 17. April 1913 Rawitsch, den 15. April 1913. der Verbindlichkeit haftet. Ebelt, zuletzt in Lemberg 8 [7745] Oeffentliche Zustellung. streckbare Verurteilung zur ahlung von Der Ch. Kampler in Frankfurt a. M., Plar f 88 ür 1b ärenden Urteils. Die Be⸗ Der Händler Hermann Drücks in Reck⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht Königsberg i. Pr., den 11. April 1913. 8. f Martha Franztska Manal Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Hein⸗ 100 bst 40 8 Brückhofstraße 3, Prozeßbevollmächtigter⸗ agte wird zur mündlichen Verhandlung linghausen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Urkunden vorzulegen widrigenfalls die önigliches Amtsgericht. nigliches Amtsgericht. . 8: die Martha Franz ska Mangler, sch Thi Julli —— in Nied 10 nebst 4 % seit dem Tage der R 1 2 Z des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ t Markers in Recklinahaufen fl. Kraftloserklärung der Urkunden erfolge⸗ 8773 üüasäccst enensebdas⸗ 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 8 gew. Seibt, geb. Pfeifer, zuletzt in 1. ö“ astraße 26, Prozeßbevol Penah Nn 15 nündlicen Ver⸗ t Ler 3 ene. gericht, 18, in Hannover, Volgersweg Nr.1 Mächlinghausen, Füagt gezen 8 3 1““ 8 18 Me T2 Be 26, 2 2 1 88 8 1 7˙1, 95 5 1 / . 1, 8 1 ) 2 rüh wird. 1 HKHerrzogliches Amtsgericht Braunschweig 8189 Landrichter Wolpert in 188691] . Kaufmann Oskar Adolf Mar mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gutt⸗ iere destescrejts Ansde der ge Hochberg, früher in Frankfurt a. M., e 10 5 3. Juli 19nd. in Hochlar, jetzt unbekannten Aufenthalts, Hannover, den 14. April 1913. hat das nachstehende Aufgebot eines 1 eee In dem auf Antrag des Konditors 8 mann in Wiesbaden, klagt gegen den in⸗Mi 2uS 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ 8 8 gepo⸗ Stuttgart hat beantragt, seinen Bruder, uf g Schmidt, zuletzt in Dresden, 1 b HBerb, din Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, je ts, Zwecke der öffentlichen Zustellun 8 8 Königliches Amtsgericht. 24 B. Verschollenen erlassen: Der in Frot⸗ den verschollenen Daniel Wolpert, Bauern, Harry Oest in Bremen, Sögestraße 10: den Klempner Ernst Friedrich Schön⸗ Fabetrargeter Heinrich Thiem, früher in Zimmer 94/96, II, auf den 2. Juni Behauptung, daß Beklagter ihm aus käuf⸗ Fieser ee 8 Süsst eh 9. 1— klagte für zwei Schweine und mehrere ——— Nied a. Main, jetzt in Longwy⸗Bas in 1913, Vormittags 9 Uhr,. geladen. licher Warenlieferung vom Jahre 1911/12 lag g 88 annrt g. 24,10 ülde, mit dem Antrage au

Der Gerichtsschreiber von 24,10 nebst 4 Prozent Zinsen seit

u Lübeck, Wahmstraße 2, vertreten d 8 ’“ 5 I“ 3 1 huld b ite Fecotsahntreten durch Witwe, Sophie geb. Möller, in Süd⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf den durch Urteil des Amtsgerichts Bremen 12: den Küfer Adolf Otto Schlechte, sch weder um sie noch um die gemein. Aumtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 176. Sene erlr seftenpfichtige, epentt. gegen des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18. dem 1. Januar 1919 cn ihn, den Kläger

die Rechtsanwälte Jacobsohn und Dr. b 8 8 1 2 1 8 8 emmern, Gärtner Hermann Detering, b vom 17. April 1913 das bezeichnete Ein⸗ 1 —— baeasaban A84ℳ548

Mever zu Lübeck, hat das Aufgebot hat am 5. 1893 hier 28. b’ legebuch st⸗ kraftlos erklärt 8 dith h Ernst Rudolf schaftlichen Kinder kümmere und auch nicht [8819] Oeffentliche Zustellung. Verurteilung zur Zahlung von 593,65 [8821] Oeffentliche Zustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht, Reut. E“ beabsichtige, jemals zu ihr zurückzukehren, Die Firma Rudolf Pil; in Gablonz nebst 4 % iusen seit 1. April 1912. Die Frau Kaufmann Lina Doßkowski handlung des Rechtsstreits vor das König⸗

beantragt zur Kraftloserklärung ; ; 1 8 ; ich sodann nach Mittweida abgemeldet, Bremea, den 18. April 1913. 8 8 8

sich b 9 lingen anberaumten Aufgebotstermine zu 5 Unrich, zuletzt in Dresden, daß Beklagter ferner Ehebruch getrieben a. N., Prozeßbe vollmächtigte: Rechts⸗ Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ in Gehsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ liche Amtsgericht in Recklinghausen auf

den 10. Juli 1913, Vormittags

a. entweder des am 7. Mai 1912 aus⸗ 1 j 9 Fr; indes ist weder von dort noch sonst weiter zerkla Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: . Friedri ilbe S 1 August 1e2. a ge⸗ Nachricht über seinen Vechrsh zu er⸗ kisee Cö“ chegehc ss ö Müs gernes vhease 11“ habe und dabei im Januar 1912 von der anwälte Imberg, Pick, Rosenberger und handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ anwalt Czibor in Johannisburg, klagt vübenen, Pen⸗ er Wilwe E. Gräeeff zu langen. Die genannte Mutter des Ver⸗ über Leben oder Tod des Per 15. den Maurer Josef Woitulik, zu⸗ Klägerin betroffen worden sei, mit dem Frankfurter in Berlin SW. 61, Belle liche Amtsgericht, Abt. 11, in Frankfurt gegen: 1) den Leutnant a. D. Fran; Galle 9 Uhr, Zimmer Nr. 44, geladen. Zum 6 Fegeptlerten Primawechsels über schollenen hat das Aufgebot behufs Todes⸗ erteilen vermögen, ergeht die [8815] Bekanntmachung. letzt in Meußlitz 4 Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Alliance⸗Platz 4, klagt gegen die Frau a. M. auf den 28. Juni 1913, Vor⸗ m Berlin⸗Schöneberg, Königsweg Nr. 14, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8 22 e 1“ E“ erklärung beantragt. Der Genannte wird spätestens sf 11“ en Auf Antrag des Stellmachermeisterg 16: den ttler Alphons Heinrich häusliche Gemeinschaft herzustellen. Die C. Fleege, früher in Berlin⸗Steglitz, mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, 2) dessen Mutter, Frau Simonie Galle, dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. ora 0. rãteff, geb. Feldmann, mit Datum hierdurch aufgefordert, bis zu dem auf Gericht Anzeige zu Machen Conrad Dedecke, Hamburg, vertreten durch Sponholtz, zuletzt in Dresden⸗ Klägerin ladet den Beklagten zus münd⸗ Martin⸗Str. 1, jetzt unbekannten Auf⸗ Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erd⸗ z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Recklinghausen, den 15. April 1913. 1 . 1912 ausgestellten, am den 24. Oktober 1913, Morgens Reutlin 88 den 15 April 1913 den Versicherungsoberinspektor Hermann 17: dre. Sneßi. Anna Opitz geb lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor enthalts, unter der Behauptung, daß die geschoß, hiermit geladen. Zum Zwecke Behauptung, daß der Beklagte zu 1 ihr Broemel, Gerichtsaktuar, als August 1912 fällig gewesenen, von 10 Uhr, hier, Zimmer Nr. 73, ange⸗ Gerichtsschrelberei des Kgl. Amtsgerichts. Lincke, Hamburg, Grevenweg 29 II, ist Hildebrandt, zuletzt in Bohnißsch,) die dritte Zivilkammer des Königlichen Beklagte ihr für im Jabre 1911 —12 der öffentlichen Zustellung wird dieser für käuflich geltefert erhaltene Waren den Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Christian Gräeeff akzeptierten und von segten Kermine von seinem Verbleibe 88 Reerenda r. g durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, 9 18: den Ha vlep bert F 6 Schaber Landgerichts in Wiesbaden auf den 1. Juli käuflich gelieferte Waren 63 25 und Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Betrag von 57,40 einschließlich 60 PhSossggengesee cgesr der Witwe E. Gräeeff girierten Prima⸗ Nachricht zu geben, widrigenfalls seine v“ Abteilung⸗ für Aufgebotssachen, vom üest in Meitzen, vber ar - 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der ferner die durch Nichteinlösung einer Frankfurt a. M., den 14. April 1913. Portoauslagen verschulde, und daß die Be⸗ [8823] Oeffentliche Zustellung. 18. April 1913, die von dee Whittington u 8 hs Arbeiter Otto. Johannes Aufforderung, einen bei dem gedachten Tratte über 40,10 per 15. 7. 12 der Der Gerichtsschreiber des Königlichen klagte zu 2 für die Schuld ihres Sohnes 2* Neufang⸗Jänisch⸗Brauerei⸗ Aktien⸗ 88 * 2 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerin entstandenen Unkosten von 1,50 Amtsgerichts. Abteilung 11. selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen ed6

wechsels über 300,—; Todeserkla läat. All —— .“ b. des am 18. Mat 1912 von Fr. Faber Todeserklärung erfolgt. en die, welche [8797] Aufgebot. 1“ * 48, 8 vom Leben oder Tod des Verschollenen 2 it Haase Life Assurance Company, London, 2 1 5 Der Logierhausbesitzer Hermann Haase durch die Generalbevollmächtigten dieser Wendt, zuletzt in Briesnitz bei Dresden, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung schulde, die Beklagte auch die Schuld [7586] Oeffentliche Zuste Zustellung Pse mit 1“ 8 ee als dieser in der Person ihres Direktors Der Grundeigentümer Franz Diedrich Be amtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ Brauereidirektor Oskar Neufang daselbst,

ausgestellten, am 18. August 1912 fällig ve 8 besit Fmesena, von dem Maurermeister Carl 1“ aufge in Ober Krummhübel hat beantragt, den Gesellschaft, Mann & Timm in Hamburg, 20:, den. Handarbeiter Franz Bruno wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ mündlich und schriftlich anerkannt habe ohannsen zu Mölln i. Lbg. akzeptierten Braunschweig, den 16. April 1913. verschollenen Robert Haase, zuletzt wohn⸗ ame 17. Oktober 1878 auf das denrn des Maul, zuletzt in Metßen, macht. 18 mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ urteilen, an sie 57,40 zu zahlen und Primamechsels über 250,—. Rieche, Noegistro⸗ is Gerichtsschreiber haft in Brückenberg, 1899 nach Amerika Heinrich Conrad Dedecke ausgestellte .2le „„den Schlosser Paul Osweld Wiesbaden, den 15. April 1913 pflichtig zu verurteilen, an Klägerin zu Hamburg⸗Barmbeck, am Markt 21, untelleneil für vorlääufig vollstreitbar zu r. Prozeßbepollmächrigter: Rechtsanwalt Dr⸗ 8 Rechlürka 16 eai. af. des Peewcltchen Antsgerichten Abt. 1. E“ 18 choll 8 Versicherungspoliee mit Gewinnanteil E zuleßt in Strand bei König⸗ Der Gerichtsschreiber 64 75 9. nebst 5 % Zinsen von 40,10 1“ I Dr. klären mündlichen 1““ Meler 5 82 gegen gefordert, seine Rechte spätestens in dem 3 ezeichnete Verschollene rd auf⸗ Fh [2179,Fge. L. sstein, ee7 28 8 7 BCT1“ „Nagel zu Hamburg, klagt gegen2 112* . 8 den Geor ollenweber, Direktor 8 ö .“ 1913, (8811] v“ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8 eqöö“” 22: den Schuhmacher Josef Unzner, des Königlichen Landgerichts. 8b 8 8 8 8 1) den Arzt Dr. H. Miehe, 2) dessen L. 6 Sarbehee 3, Karcherstraße Nr. 9, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden Der Landwirt Josef Kist von Bühlertal 27, November 1913, Vormittags Hamburg, den 18. April 1913 zuletzt in Dresden, [8820] Oeffentliche Zustellung. .vorläufig volltreckgar zu erklären. Zur CEhefrau, Else geb. Schorre, fruüͤber in Z“ 2) den Karl Wollenweber, Kaufmann, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls hat den Antrag gestellt, den verschollenen 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Der Gerichtsschreiber des Amts erichts 23: die Emma Ida Strehle, geb. Der Kanzlist a. D. Heinrich Winterhoff mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Hamburg, am Markt 21, zurzeit un⸗ 9 Uhr Ieernaer 14 Gefän is bän früher zu Saarbrücken, jetzt ohne be⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen Bernhard Kist, Kutscher geb. am 28. Fe⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Seeaedaasdachacas g Ulbrich, zuletzt in Weida, zu Berge Nr. 159 als Vormund des wird die Beklagte vor das Königliche bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, eladen. „Gesängnisgebäude, bekannten Vohn⸗ und Aufenthaltsort in 9 ie Fetlchere 68 gc9e Fe; widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen [7794. Oeffentliche Zustellung⸗ zu 1, 8, 13, 14, 15, 16, 19, 29, 21, 22 minderjährigen Heinrich Winterhoff in Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ die Beklagten als Gesamtschuldner zur 9 den 15. April 1913. Amerika, 3) die Erben des zu Saarbrücken Lübeck, den 16. April 1913. Georg Kist und der Theresia, geb. wird. An alle, welche Auskunft über In Sachen der verehelichten Tuchmacher auf Grund von § 1567 3. 2 B. G.⸗B., Zerge Nr. 159, Prozeßbevollmächtigter waldsfraße 66 —67, Zimmer 46. auf den Zahlung von 1125,— nebst 4 v. H. Lan kan, Gerichtsschreiber dverlebten Kaufmanns Fritz Wollenweber, Das Amtsgericht. Abt. VI. Riehle, zuletzt wohnhaft in Bühlertal, Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ Hedwig Frieda Jonk, geb. Schmidt, in zu 2, 5, 7, 9, 10, 11, 12 auf Grund 89 Rechtzanwalt Brinkmann in Hamm 1. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr Bünsen auf ℳ6. 375,— seit dem 1. Oktober des Fön lichen Amts erichꝛs nämlich: a. dessen Witwe, Gertrude 1 Eö14“ Verschollene teilen vermögen, ergeht die Aacforgfruna Werdau, Klägerin und Berufungsklägerin, § 1568 B. G.⸗B., zu 3, 4, 6, 17, 23 i. Westf., klagt gegen den Kassengehilfen eden . [1912, auf 375,— seit dem 2. Januar hen Bernhardt, zu Saarbrücken 3, Schiller 7767] Aufgebot. wird aufgefordert, sich spaͤtestens in spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eyck auf Grund von §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., Heinrich Strier, früher in Westtünnen, g Berlin · Schöneberg Grunewald⸗ 1913 und auf 375,— seit dem 1. April [8810] b. dessen Kinder: 1) Friedrich Auf dem dem Hofbesitzer Wilhelm dem auf Montag. den 10. November Anzeige zu machen. in Berlin W. 57, Bülowstraße 22, gegen zu 18 auf Grund von §8 1565, 1567 Z. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der straße 66/67, den 8. April 1913 1913 kostenpflichtig, einschließlich der Kosten Die Firma Hermann Franke, all. Inh. 2) Frieda, 3) Peter Paul Wollenweber Schünemann in Sarnow gehörigen Grund⸗ 1913 er. 6 11 Uhr, vor Schmiedeberg i. R., den 12. April 1913. den Tuchmacher Max Jonk aus Sprem⸗ 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Behauptung, daß der Beklagte der Ber Gerichtsschreiber der einstweiligen Verfügung des Amts⸗ Georg FFranke in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ sämtlich minderjährig und vertreten durch tück, Grundbuchs von Sarnow Band 1 dem Großh Aun⸗ ericht Bühl an⸗ Königliches Amtsgericht. berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidurg der Ehe. Sie laden die Be⸗ Mündelmutter, unverehelichten Frieda des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. gerichts Hamburg, Zivilabteilung 13, vom mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Löwenstein ihre Mutter, die unter Za genannte Witw Blatt 2, ist in Abteilung III unter beraumten vsfgebvts kernehn zu melden —j— 8 Ehescheidung 12. LI. 5834 12 —, ist klagten zu 1, 3 bis mit 23 zur münd⸗ Amalie Winterhoff zu Berge 159 in der de bö“ 75. November 1912 auf Hinterlegung des und Dr. Sitte in Leipzig, klagt gegen den Fritz Wollenweber, unter der Behauptung Nr. 4 zufolge Verfügung vom 1. April widri enfalls die Todeserklärung erfolgen [8799] Aufgebot. neuer Termin zur mündlichen Verhandlung lichen Verhandlung des Rechtsstreits, zu2 gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der [8826] Oeffentliche Zustellung. Versteigerungserlöses (A.⸗Z. Z. XIII] Fouragehändler Carl Röhr, früher in daß die Beklagten sich weigern, die im 2 Der Pfleger, Stadtrat P. J. Paulsen über die Berufung auf den 12. Juli zur Leistung des der Klägerin durch rechts⸗ Zeit vom 14. Mai 1912 bis zum 12. Sepv⸗ Die Firma Franz Saam Nachf. Inhaber 4135/12) und gegen Sicherheitsleistung Benndorf bei Frohburg, z. Zt. in Amerika, a Fb 7, zugunsten der Beklagten eingetragenen Hypotheken von 55,74

839 auf Grund des Auseinandersetzungs⸗ 8 8 1

ezesses vom 30. Oktober 1838 eingetragen: .2 veneeeihcaa. etn. —e 8 Fondern hat begntag 18 ven 83 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem 5 Urteil vom 29. Mai 1912 Ku6 1 beigewohnt hat, mit dem 8 Cdmund⸗ Zimnermann 5 1 vonlaufig 1““ 2 3 vater de Hehauptung, des 8 88 fi im 8 ollenen Kapitän Jens Peter Jensen, 12. 3 rgericht in erlegten Eides und zur Fortsetzung der rage, den Beklagt verurteilen, dem Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. läger hat ausgeführt: Die Beklagten Jahre 19 äuflich geliefertes Heu sowie un

12, Zivilsenat des Kammergerichis, Berlin 3 sr gehh 1e Bingen, klagt gegen den Karl hätten in dem Grundstücke des Klägers, für eine Plane noch 1132 20 schulde, und 17,35 löschen zu lassen, mit dem

„Einhundertzwanzig Taler väterliches

Erbteil, welches die Fabere Witwe Marie bhe et ee das te eceützeats dhhe enrand⸗ zuletzt wohnhaft in Mögeltondern, 2) den Sw 68, Lindenstraße 14, Saal VIII, mündlichen Verhandlung vor die 11. Zivil⸗ Kinde von seiner Geburt an bis zur Lehr in h k b 2 -

Heyden, wiederverehelichte Berndt, ge⸗ Amtsgericht Bühg . zige zu achen Bh. verschollenen Schiffsjungen Peter Jensen, bestimmt. Klägerin ladet den Beklagten kammer des Königlichen Landgerichts zu Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ Doll. Architekt, früher in Darmstadt, jetzt Barmbeck, am Markt 21, eine erste Etage daß er auch gehalten sei, ihr die Kosten Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ borene Heyden, den drei minorennen Kin⸗ Bilhi d 16 A rif 1913 89 8 zuletzt wohnhaft in Hoyer, für tot zu diesem Termin von neuem und be⸗ Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den jahres als Unterhalt eine im voraus zu unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ zu dem Preise von 1500,— jährlich ab eines wegen der erwähnten Forderung schuldner kostenfällig und vorläufig voll⸗

dern ihres verstorbenen Ehemannes, des Geri tzschreib F 8 ;h Amts ichts. zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen antragt: Die Ehe der Parteien zu scheiden 18. Juni 1913, Vormittags z9 Uhr, entrichtende Geldrente von vierteljährlich hauptung, daß ihr der Beklagte für ein⸗ 1. April 1912 auf unbestimnte Zeit ge⸗ beim Königl. Amtsgerichte Leipzig am streckbar zu verurteilen die Löschung der

Bauern Johann Michael Christian Heyden, erichtsschre iberei Großh. Amtsgerichts. werden aufgefordert, sich spätestens in dem und den Beklagten für schuldig zu erklären. mit der Aufforderung, sich durch einen 6 8 und zwar die rückständigen Beträge und vr I ; niice die b“ e e- bl 8 vFrnritsten d von 8

die eri nwa ofort, die . n am Betrag von 2 verschulde, mit dem Kündigung verlassen und die am 1. Ok. Pfän ungsbeschlusses zu ersetzen, mit dem Art. 397, eingetragenen Hypotheken von

se ee SS Sö. die künftig tober 1912, 1. Januar 1913 und 1. April Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 55,74 und 17,35 zu bewilligen.

““ 8 p -.Se” in Bruhl 5198 Berlin, den 15. April 1913. 1 d Ant den Beklagten zu verurteilen, a . S ine, er Pfleger Max Sauer in Brühl mitta r., vor dem unter⸗ 8 1 Mai, 1. 1. Her und Antrage, den Beklagten i .“ 8 indli a. Sophie Friederike Karoline, geboren ) fleg r g h r⸗ Der Gerichtsschreiber des 12. Zivilsenats als Prozeßbevollmächtigten vertreten ai. 1. August, 1. November un die Klägerin den Betrag von 274 1913 fällig gewesenen Mieteraten von je 1) der Klägerin 1132 20 nebst ““ des ne treits wird der Beklagte zu 2, Carl

am 16. Februar 1835, b. Johann Karl hat beantragt, den verschollenen Friedrich zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ igli 1 lassen. I 1. Februar jedes Jahres zu zahlen, die 8 Friedrich, geboren am 21. Mai 1836, König, Gärtner, geboren am 6. November termin zu melden, widrigenfalls die Poves⸗. 8 es den 17. April 1913. Kosten des Frestssabfes 9 und (in Worten: Zweihundertvierundstebzig 375,— nicht bezahlt. Die Zuständig⸗ 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu c. Karl Johann Friedrich, geboren am 1850 zu Badorf bei Brühl, zuletzt wohn⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche [8809] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Mark) nebst 4 % Zinsen aus 200 seit keit des angerufenen Gerichts sei vertrag⸗ zahlen. 2) die Kosten des Arrestverfahrens Wollenweber, vor das Königliche Amts⸗ 1. März 1838, Geschwister Heyden, zu haft in Brühl; 1 Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Die Ehefrau Franz Tuttlies, Marie des Königlichen Landgerichts. erklären, soweit die Entrichtung für die dem 1. Oktober 1911 zu zahlen, die Kosten lich vereinbart. Die Beklagten werden im Betrage von 102 30 und die gericht in Saarbrücken auf den 31. Mai gleichen Teilen schuldig geworden, von da 2) Frau Carl Baumann in Cöln hat schollenen zu erteilen vermögen, ergeht Henriette geborene Dietrich, in zeit nach der Erhebung der Klage und des Rechtsstreits zu tragen, auch das er⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das 1913, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 32, an, wo sie sich ihr Brot selbst verdienen, beantragt, den verschollenen Steinhauer die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ Maßen, Blücherstraße 3, Prozeßbevoll⸗ [8833] Oeffentliche Zustellung. 8 ör das der Erhebung der Klage voraus⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ geladen. 8

Feüelüch mit fünf Prozent zu verzinsen Carl Baumann, geboren am 12. De⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Nuß Die Chefrau Kuppelknecht Hermann gehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat.] zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung Zivilabteilung 13, Ziviliustizgebäude, läufig vollstreckbar zu erklären. Die „Saarbrücken, den 12. April 191 chuldig und bei erlangter Großjährigkeit zember 1874 zu Oberweier, Kreis Rastatt, Tondern, den 14. April 1913. in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Lenzmann in Mülheim⸗Ruhr, Ober⸗ Zur münd ichen Verhandlung des Rechts⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ (L. S.) Leuffen, Gerichtsschreiber

bar auszuzahlen verbunden ist, mit dem zuletzt ft öln⸗Kalk; Königliches Amtsgericht.. den Arbeiter Franz Tuttlies, früher in straße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ das Großherzogliche Amtsgericht in Bingen Nr. 110, auf Donnerstag, den 12. Juni lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Königlichen Amtsgerichts.

9

8 1 beim (Westfalen) am 4. Oktober 1875 geb. am 14. November 1868 in Betzingen, Nr. 42/44, eröffneten Aufgebotsverfahren felder, zuletzt in Dresden⸗Tolkewitz,

f Fr. Schlichting geborene Sohn des verstorbenen Kauf⸗ zuletzt w t in Betzi ür t behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs 11: den Arbeiter Karl If, zu⸗ nte 1