Bemerken, daß die Hypothek auch für die ³) Helene Schnittke Stettin hat [6384] Oeffentliche Au forderung. Maßen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ anwälte Justizrat Dr. Schmits, Dr. liche Amts ericht in Hamm auf den auf Montag, den 2. Juni 1913, 1913, Vormittags 1 vEahrn 1b81e“ Bahnwärter a. D. August Schulz, früher Kosten haftet. beantragt, den verschollenen Werner Am 23. April 1912 ist in ihrer in halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Schultz und Dr. Mengering in Duisburg, 8 Juni 1913, e. nn. 29 Uhr, Vormittags 8 Uhr, 22 Zum E11 in Fritzow, zuletzt in Kolberg wohnhaft, Der Grundstückseigenkümer hat das Schnittke, geboren am 25. Juli 1868 zu Berlin, Schwerinerstraße Nr. 16/17, be⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur klagt gegen den Kuppelknecht Hermann auf Zimmer 1 am Friedrichsplatz geladen. Bingen, den 18. April 1913. wird dieser Auszug der Klage bekannt 1913 Vormittags 9 Uhr, mit der beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird Aufgebot der Hypothek zum Zwecke der Marienthal, Kreis Schlawe i. Pomm., legenen Wohnung die Witwe Eva mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Leuzmann, früher in Oberhausen, Blumen⸗ Hamm, den 14. April 1913. Clemens, Gerichtsschreiber gemacht. Aufforderun sich 89. einen bei diesem zuletzt wohnhaft in Cöln; Giehler, geb. Herrmann, verstorben, ohne vor die 4. Zivilkammer des Königlichen feldstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, des Großherzoglichen Amtsgerichts. Hamburg, den 9. April 1913. Gertert⸗ “
aufgefordert, spätestens in dem auf den Ausschließung der ihrem Aufenthalte nach b 1 3 B e Hadrys, 18. September 1913, Vormittags unbekannten Gläubiger beantragt. Diese 4) der Pfleger Rechtsanwalt Edm. Hinterlassung einer Verfügung von Todes Landgerichts in Dortmund auf den 2. Juli auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit Amtsgerichtssekretär und Gerichtsschreiber [8808] Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
“
17,67 ℳ Zinsen, zu 1— 2 lautend auf den
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht sind, soweit ermittelt ist, im Jahre 1847 Jacobsen zu Hamburg hat beantragt, den wegen. Sie war am 5. November 1840 1913, Vormittags 9 Uhr, — 33 dem Antrage auf Ehescheidung. Die des Königlichen Amtsgerichts. Die offene Handelsgesellschaft J. Moli⸗ (8816] O effentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater verschollenen Rudolf Emil Schmidt, ge⸗ in Eschenort Kreis Lötzen, als Tochter mit der Aufforderung, sich durch einen bei Klägerin ladet den Beklagten zur mü —— 5 — zuustell 1 1 anzumelden S Urkunden -ee Johann Christoph Berndt nach Rathebur boren am 29. November 1859 zu Barmen, des Schuhmachermeisters Abam Herrmann diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt lichen Verhandlung des Rechtsstrrits ndr [8825] Oeffentliche Zustellung. nari & Söhne zu Breslau, Werder⸗ Der Landwirt Johann Heinrich Wilhelm Landgerichts Leipzig, am 18. April 1913. widrigenfalls die Kraftloserklärung der verzogen. Die Mutter und der Stief⸗ zuletzt wohnhaft in Cöln; und dessen Ehefrau, Regina geb. Sahma, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Der Schneidermeister Johann Lang zu straße 28,32, Klägerin. Prozeßbevoll⸗ Erich zu Volksdorf, Farmsener Land⸗ [8822] Oeffentliche Zustellung Mrkunden erfolgen wird. vater haben im Jahre 1866 eine in 5) der Pfleger Rechtsanwalt Dr. Reinecke geboren. Verwandte der Erblasserin sind lassen. 1 gerichts in Duisburg auf den 21. Juni Oberursel, Vorstadt 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Frieden⸗ straße 254, Prozeßbepollmächtigte: Rechts. Die Stadt Offenbach a. M., vertreten Kolberg, den 15. April 1913. (Demmin in der Louisenstraße belegene zu Hagen i. W. hat beantragt, den ver⸗ nicht bekannt; ein Erbe des Nachlasses der Dortmund, den 10. April 1913. 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dochnahl, thal und Nothmann I in Breslau, klagt anwälte Dr. N. Binder und Gerhard durch ihren Oberbürgermeister in Offen⸗ Königliches Amtsgericht. EGastwirtschaft erworben und sind auch schollenen Kaufmann Paul Hülsberg, Verstorbenen ist hiernach nicht ermittelt Potthoff, als Gerichtsschreiber mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Oberursel, klagt gegen den Kaufmann egen den Reisenden Franz Kumm, zu⸗ Geßler in Hamburg, klagt gegen C. Becker, bach a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ eeoe eaehe dorthin übergesiedelt. Nicht festzustellen geboren am 1. April 1867 zu Bochum, worden. Der reine Nachlaß beträgt un⸗ des Königlichen Landgerichtt. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 5 LSe mit “ ett 8 “ hehene8- beehac 879 m. b. 8 zu Hamburg, vertreten anwalt Schmitt in Lamperth eim, KNlag in Berlin, Alvenslebenstr. 4, vertreten biger gefolgt sind. Diese werden aufge⸗ Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum Die nachgenannten Ehegatten 1) Klara hekannt gemacht. klagte für einen käuflich geliefert erhaltenen ausgestellten Schuldanerkenntnisses mit dem wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ halts, un Sns Heba Be durch den Rechtsanwalt Justizrat Herma⸗ fordert, spätestens in dem auf den aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1. August 1913 bei dem unterzeich⸗ Emilie Ulbricht, geb. Philipp, in Dresden, Duisburg. den 16. April 1913. Paletot noch 40 ℳ schulde, mit dem An⸗ vkg 1) den Beklagten zu verurteilen, enthalts, mit dem Antrage, die Beklagte klagter im städtischen Krankenhause i nowski in Berlin, Friedrichstr. 30, 2) der 26. Juni 1913, Vormittags den 4. November 1913, Vormittags neten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, 2) Anna Frieda Zimmermann, geb. Lau⸗ Grundmann, Aktuar, Gerichtsschreiber trage auf kostenpflichtige und vorläufig an die Klägerin auf ihre Forderung von kostenpflichtig und gegen Sicherheitslelstung Offenbach a. M. in der Zeit 8 Kconkursverwalter Friedrich Spitzfadem in 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, widrigenfalls die Feststellung erfolgen rentsch, in Blasewitz bei Dresden, 3) Anna des Königlichen Landgerichtt. vollstreckbare Verurteilung des Beklagten 1959,31 lenebst 5 % Zinsen seit dem vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem 22. August 1912 bis 31 August 1912 = Pirmasens als Verwalter in dem Konkurse richte anberaumten Aufgebotstermin ihre Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe⸗ wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus Antonse Schadel, geb. Schneider, in 5 Ümxyeveaeeen zur Zahlung von 40 ℳ nebst 4 % Zinsen 1. Juli 1912 sofort 300 ℳ und weitere Kläger ℳ 400 zu zahlen und die Zwangs⸗ 10 Tage verpflegt worden sei eSS über das Vermögen des Kaufmanns Karl Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit raumten Aufgebotstermine zu melden, nicht vorhanden ist. 29. VI. 393. 12. Dresden, 4) Frida Emma Protze, geb. [8828] Deffeutliche Zustellung. seit dem 28. Januar 1913. Zur münd⸗ je 100 ℳ am 1. März 1913 und an vollltreckung in das der Beklagten gehörige Kläge iesem Rechtsgrunde 10 ma Zeller in Ptrmasens, vertreten durch die ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Berlin⸗Schöneberg, den 4. April 1913. Weinhold in Radebeul, 5) Anna Renne⸗ Die Ehefrau Johann Friedrich Herren⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird jedem folgenden Monatsersten zu zahlen, Grundstück, eingetragen im Grundbuch den üblichen und 9. Satz 8 echtsanwälte Justizrat Hahn und Dr. Ant 3. Feb 1913 ird. An all lche Auskunft über Königliches Amts ericht Berlin⸗Schöneberg. müller, geb. Jantsch, in Dresden, 6) Anna kind, Therese geborene Miesen, in Sobern⸗ der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ von Volksdorf, Band VII Blatt Nr. 320 . glece und angemessenen Satz von Maretzki in Berlin C., Brüderstr. 39 den 8 8 msgericht b deben en dod der Berschollemen 8 28 g manteilwng 29. g. Miage. Wenzel, geb. Zieschank, in heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte gericht in Bad Homburg v. d. H. auf den leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Abt. III Nr. 1 zu dulden unter der Be⸗ e, e Berpflegungskosten haben das Aufgevot folgender verloren vVII“ teilen Feen Fqen ergeht die Aufforderung Dr. Stackebrandt. Dresden, 7) Mar Hugo Roscher, Zug⸗ Geheimer Justizrat Müller und Müller II. 12. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, klären, 3) dem Beklagten die Kosten des gründung, daß ihm in dem vorbezeichneten 5 S8g P. C gegangener Urkunden beantragt: [87941 Bekanntmachung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht schaffner in Dresden, 8) Friedrich Ernst in Koblenz, klagt gegen ihren EChemann, acladen. Die Einlassungsfrist wird auf Rechtsstreitz aufzuerlegen. Die Klägerin Grundstücke der Beklagten eine mit jährlich streckbares lien zu 1 eines Wechsels an eigene Order Im Grundbuche von Krotoschin Blatt Anzeige zu [8793] Aufgebot. Mangler, Töpfermeister in Dresden, den Monteur Johann Friedrich Herren⸗ 2 Wochen bestimmt. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 4 % verzinsliche Hypothek von ℳ 20 000 über 125 ℳ, fällig am 15. September Nr. 802 sind in Abteilung III unter Cöln, den 8. April 1913. Auf Antrag 1) des Rittergutsbesitzers 9) Frida Helene Schmidt, geb. Paul, in kind, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf. Bod Homburg v. d. Höhe, den handlung des Rechtsstreits vor die dritte eingeschrieben stehe und daß die am 1. Ja⸗ 1910, ausgestellt Berlin, den 15. August Nr. 1 300 Taler rückständiges Kaufgeld Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. Ewald Keßler in Wickbold als Testaments⸗ Dresden, 10) Ida Linda Schönfelder, geb. enthaltsort, früher in Sobernheim, unter 15. April 1913. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts nuar 1913 fällig gewesenen halbjährlichen streits wird I. † 1910, von Rudolf Speer, Steinmetzstr. 8, nebst 5 % jährlicher Zinsen seit dem leiRegt assEassse. vollstrecker des am 6. Januar 1913 in Schmidt, in Dresden, 11) Ida Kkara der Behauptung, daß ihr Mann sich länger Der Gerichtsschreiber zu Breslau auf den 23. Juni 1913, Zinsen nicht bezahlt seien. Die Beklagte vor das Grvhersäaliche h. nd akzeptiert von Fräuleln Alma Neiche 27. September 1858, und zwar 150 Taler [7778] Aufgebot. Königsberg i. Pr. verstorbenen fruͤheren Wolf, geb. Lange, in Dresden, 12) Sophia als ein Jahr gegen ihren Willen in bös⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, wird zur mündlichen Verhandlung des Lorsch auf Di 2. xe In n Berlin, Potsdamerstr. 40 III, für die am 3. April 1850 geborene Fei⸗ Der Schuhmacher Christian Kaiser zu Rittergutsbesitzers Johann Gustav Keßler Schlechte, geb. Stumpf, in Dresden, licher Absicht von der häuslichen Gemein-⸗ 1“ etnen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Rechtsstreits vor das Amtsgericht in 1913 Ubr 8 Se zu 2 dreier Wechsel über 221 ℳ, 200 ℳ gelsche Jacob und 150 Taler für den am Homberg, als Abwesenheitspfleger über den von Königsberg i. Pr., 2) der minder⸗ 13) Minna Elsa Üllrich, geb. Weißgerber, schaft ferngehalten und nicht für sie gesorgt [8818] Oeffentliche Zustellung. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Hamburg, Zivilabteilung I, Ziviljustiz⸗ Lorsch Fen 15 Npril 1913. geer nd 200 ℳ, fällig am 10. März 1911, 26. Januar 1852 geborenen Anses Jacob abwesenden Heinrich Wiegand zu Homberg, jährigen Geschwister Herbert, Edith und in Dresden, 14) Klara Wilhelmine Müller, habe, und daß er sie vor seinem Fortgehen Der Versicherungsagent Hermann Unger Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Der Gerichtsschreiber 5. März 1911 und 10. April 1911, aus⸗ eingetragen. Der Eigentümer des Grund⸗ hat beantragt, den verschollenen Heinrich Werner Keßler in Königsberg i. Pr., ver⸗ geb. Krille, in Dresden, 15) Anna Linc unwürdig behandelt und beleidigt habe, in Berlin, Landsbergerstraße 58, klagt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zimmer Nr. 102, auf Donnerstag, den des Großherzoglichen Amtsgerichts dstellt am 12. Dezember 1910 von dem stäcks, Pantoffelmacher Ludwig Fedrzejezak öiegand⸗ zuletzt wohnhaft in Homherg, treten durch ihren Wormund Gutsbesiger Woitulitk. gib. Nocbold, in Meußliz, mit dem Antrag auf Ehescheidung unter gegen den amerikanischen Meisterboxer Ki˙d) Breslaze, denr 14 Nprhn alb. . 12. Juni 1913. Vormittags 10 uhr, Z“ Kaufmann Karl Zeller in Pirmasenz und in Krotoschin, vertreten durch den Rechts⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Richard Keßler in Rathshof, Kreis Königs⸗ 16) Marie Magdalene Sponholtz, geb. Verurteilung zur Tragung der Kosten des Johnson, früher in Petersburg, jetzt un⸗ Der Gerichtsschreiber geladen. Zum Zwecke der Ffemlchr. [8830] Oeffentliche Zustellung. kzeptiert von dem Schuhwarenhändler anwalt Langiewicz in Krotoschin, 8 das schollene wird aufgefordert, sich spätestens berg i. Pr., als Miterben des Johann Barthel, in Dresden, 17) Friedrich Uswald E Die Klägerin ladet den “ “ “ der des Königlichen Landgericht Zustellung an die Beklagte, vertreten durch Der Restaurateur Fritz Frese in Ober⸗ in Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ ““ Faüm. “ in dem auf den 11. November 1913, 111““ Opitz, Mauter in Bohnitzsch, 18) ohanne 8 8 “ . 8eG 26 demezer 89 8 . 177421 Leffensliche Zustellung. 1“ ” J. 8 A. Füene Se Prozeßbevoll⸗ Ii. Inhaber der Urkunden werden auf⸗ antragt. Die Hypothekengläubiger dieser AX“ Königsberg in Pr. — werden die Nach⸗ E114“ des Königlichen Landgerichts in Koblenz schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vih Dentweiner Schuhsaheit, Georger bekannt gemacht. 8 “ 8 .“ efordert, spätestens in dem auf den Post, beziehungsweise ihre CCö zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung laßgläubiger des Johann Gustav Keßler Berta Wendt, geb. Zippel, in Görlit, auf den 24. Juni 1913, Vormittags 1““ 1“ 16s See ch i Geschäftsführer Ge orges Hamburg, den 12. April 1913. Apotheker Ludwig Püttmann, früher in 10., November 1913, Mittags werden deshalb aufgefordert, spätestens in erfolgen wird. An alle, welche Auskunst aufgefordert, ihre Forderungen gegen den 20) Hulda Emma Maul, geb. Lade, in 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 8 7o Zinsen seit 6. März 1913 zu zablen. Vogel in Dettweiler, Prozeßbevollmäͤch. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Kiel, Holtenauerstraße 114a, jetzt unbe⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 5 “ 129 über Leben oder Tod des Verschollenen zu Nachlaß spätestens in dem auf den Meißen, 21) Bertha Hulda Tränkner, Eö1“ Feericte hasrofseen 2 1aI1G. “ ““ thalee⸗ Rechtsanwalt Orge ecnner IIc. [8829] Oeffentliche Zustellung kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, immer 58, anberaumten Aufgebotstermine 25. Juni 1913, Vo g eertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, 10. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr, vor geb. Thiele, in Strand bei Königstein, vertreten zu lassen. rozeßbevollmächtigten liche Amtsgericht Berlin. Mitte, A8⸗ Cöln, klagt gegen den früheren Schuh⸗ Der Rennier August Bünger zu Han⸗ ““
böre Rechte anzumelden und die Wechsel stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte foaiteftende ns uferhohstemefernde Ge. dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 54, 22) Auguste Ida Hedwig Unzner, geb⸗ warenhändler Anton. Zimmermann, nover, GFeibelstraße 10, Prozeßberollmäch⸗
vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren 8 8n anberaumten Aufgebotstermine bei diesem S sden, 23) Friedri — Koblenz, den 17. April 1913.. teilung 29, in Berlin G 2, Neue Friedrich⸗ we z1or 1“ V urückzahlbares Darlehn von 50 ℳ ge⸗ Etenene h Rechten ausgeschlossen richt Anzeige zu machen Scheufler, in Dresden, 23) Friedrich Her Hienzsch, Aktuar, als Gerichtsschreiber straße 13/14, auf den 28. Juni 1913, früher in Gerthe und Cöln, jetzt ohne be⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Wolter und “ diese 8 1en Kläger
1 2 il Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat un Strehle, Hammerarbeiter in Weida 8 .ö g ersglg 18 1 11 1913 8 Homberg (Bz. Cassel), den 8. April . 8 d mann 8 in Weida, Se. 8 Vormittags 9 ½ Uhr, imer 167/169, kannten Aufenthalt, unter der Be⸗ Fraenkel in, Hannover, klagt gegen das 85 —
16 1““ CC“ he. Apet cht. 1913‚. oe“ “ vertreten Nr. 1, IEE“ 7, 18, 19, des Königlichen Landgerichts. . Stockvelk⸗ 86 Zimn 169, hauptung, daß Beklagter ihr 533,50 ℳ Fräulein Marie Goe gor, früher in Han⸗ zediert Fabs. der Beklagte sei unter Be⸗
önigliches Amtsnericht. 9. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Urkundliche Bemeiafher ’ 8 Uesch si 22 durch Rechtsanwalt Dr. Weidinger in [8048] Oeffentliche Zustellung. Berlin, den 11. April 1913. für käuflich geliefert erhaltene Waren ver⸗ nover, Hildesheimerstraße 57, jetzt unbe⸗ Seschich igung der Zession wiederholt zur
[8774] Aufgebot [8798] Aufgebot. 1 Absch ift 8 85 8 Die Nachtag Dresden, „Nr. 2, 8 5, 6, 75910, 12, 13, Die Ehefrau Catharina Rebecka Büscher, Der Gerichtsschreiber des Königlichen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ Rückzahlung des eingeklagten Betrages
Der Fabrikant Otto Junkers in⸗Cöln Auf Antrag der Gemeinde Ostswine, [8493] Beschluß. 8 olünbin b fiche ü 8 lde⸗ dhhn 14, 16, 20, 21, 23 durch Rechtsanrwalt geb. Dankers, in Stade, Bungenstraße 38 Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 29. kostenfällig und falls gegen Sicherheits⸗ tung, daß die Beklagte für die von ihr gufgefordert, jedoch vergeblich. Ferner vec⸗ hat das Aufgebot der angeblich am 18. März vertreten durch den Gemeindevorstand, Der in Sachen, betreffend Todeserklärung 85 i 8 b 1g “ binn. Fustizrat Merkel in Dresden, Nr. 3 durch — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 vA“ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver, im Hause des Klägers, Hildesheimer⸗ schulde der Beklagte dem Kläger noch 8 1913 bei einem Einbruch in die Kasse der dieser vertreten durch die Rechtsanwälte des verschollenen Arbeiters Karl Hoffmann Uis 7 adet des fi ech 2 vor deh er ach Rechtsanwalt Dr. Freytag in Dresden als Schmoldt in Stade —, klagt gegen ihren [8870] Oeffentliche Zustellung. urteilen, an die Klägerin die Summe von straße 57, bewohnte Wohnung die im 11,60 ℳ Prozeßkosten, die Zuständigkeit
Firma Otto Junkers in Cöln Gladbacher Justizrat Herrendörfer und Storbeck in aus Ziemlin auf den 20. September 1913, lichkeiten aus Pflichttei “ Prozeßbevollmächtigte, klagen je gegen den Ebemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Der Fersenssnaige Grundstücksmakler 533,50 ℳ (in B.: Fünfhundertdreiund⸗ vorcaus fällige Vierteljahrsmiete für die des angerufenen Gerichts sei vereinbart.
Straße Nr. 8, gestohlenen Wechsel: Swinemünde, werden die in Ostfwine be⸗ Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 9, an⸗ nissen und ö h sichtigt Ban anderen Ehegatten, dessen jetziger Auf⸗ Büscher, früher in Basbeck, auf Grund August Herrguth in Berlin N. 24, Elsasser⸗ dreißig Mark 50 ₰) nebst 5 % Zinsen Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 31. De⸗ Kläger stellt den Antrag, den Beksagten
a. Nr. 7828 geäli am 20. Mai 1913, legenen Parzellen 1119/469, 1120,469, beraumte Aufgebotstermin wird auf den werden, von den Erben nur insoweit Ze⸗ enthalt unbekannt ist, nämlich zu § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf straße 23, klagt gegen den früheren Eigen⸗ seit dem Tage der Klagezustellung zu zember 1912 und vom 1. Januar 1913 bis kostenpflichtig durch vorläusig vollstreckbares ee 11“ (1217469 und 1122,469 Kartenblatt 1 5. November 1913, Mittags 12 Uhr, friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Te den vormoliagan Nlatsvollgicher Ernst Chescheidung. Die Klägerin ladet den fümer Heinrich Wüͤdekin. unbekandien sahlen. Zur mündlichen Verbandlung des bis 31. März 1913, mik, je 187,50 ℳ, Urteil zu verurteilen, “ b. Nr. 7829, fällig am 30. Mai 1913, Gemartung Ostswine; Hofraum an der verlegt. I6“ 6 E“ Gan⸗ Oswald Ulbricht, zuletzt in Dresden, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Aufenthalts, früher in Wismar in Mecklen⸗ Rechtsstreits wird der Beklagte vor das ferner aus einem kurz vor 1. Oktober 199 61,60 %, einundsechzig Mark 60 Pfg. — über “ 7. 1 „Trift in der Größe von 2 a 40 qm, welche Rawitsch, den 15. April 1913. iger noch ein Ue Auch 2: den kaufmännischen Vertreter Arno Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des bura, unter der Behauptung, daß der Königliche Amtsgericht in Cöln, Abtei⸗ erhaltenen und am 7. Oktober 1912 rück. nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 beide cu estellt Cöln, 26. Februar 1913, sich im Eigenbesitz der Gemeinde Ostswine Königliches Amtsgerich 1 ihnen jeder Er S. h der de kan Max Zimmermann, zusetzt in Dresden, Königlichen Landgerichts in Stade auf den Beklagte ihn im Jahre 1912 beauftraat lung 69, auf Montag, den 23. Juni zahlbaren Darlehen von 200 ℳ sow ie his zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung einnen as geier a Löffelholz, Installa. befinden, auf eboten. Alle Personen, welche — des gcleaclss ec füͤr d FeePelt. rbteill 3: den Kaufmann Friedrich Alfred 19. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, bat, das dem Beklagten gehörige Hotel⸗ 1913, Vormittags 9 Uhr, Gerichts⸗ der im November 1912 erfolgten Lieferung Rechtsstreits Find der Beklagte vor das Se ööö’“ 118, gkzepriert, das Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ [8492] Beschluß. eeentsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für Schadel, zuletzt in Laubegast bei Dresden, mit der Aufforderung, sich durch einen bei grundstück in Wismar, Altwismarstr. 20/22, gebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 149, von 2 Zentner Kohlen 2,10 ℳ verschulde, Königliche Amtsgericht in Oöberhausen Rl. beantragt. Der Inhaher der Urkunden stücken in Anspruch nehmen, werden auf. Der in Sachen betreffend Todeserklärung die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ 4: den Schriftsetzer Georg Bruno diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu verkaufen bezw. einen Käufer für dieses J. Etage, geladen. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ SF den 23. Juni 1913, Vormittags
wird nt 1 64 t spät ste W ven Wü gefordert, ihre Rechte spätestens im Auf. des verschollenen Tagearbeiters Anton mächtnissen und Auflagen sowie für die Protze, zuletzt in Böhmisch⸗Leipa, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Grundstück nachzuweisen, und daß der Be. Cöln, den 10. April 1913. urteilung der Beklagten zur Zahlung von zUhr, Zimmer Nr. 28, geladen. 8 gesordert, spätestens in dem au Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt 5: den Schlosser Albert Eznst Paul lassen. klagte aus dem auf Grund dieses Auftrags (I. 82 (Unterschrift), Aktuar, Gerichts⸗ 576,10 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 187,50 ℳ 1“ 85 85 vree-eer. e ober, Aktuar,
stermin, w 1 5. Juli Jankowiak aus Golejewo auf den 1 Sonnabend, den 1. November 1913, gebotstermin, welcher auf den B“ “X“ 1 tritt sie sich nicht meld 2 ““ 8 1 schrift), b 1 1 5 wG . 1913, Mittags 12 Uhr, anberaumt 20. September 1913, Mittags 12 Uhr, haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, Rennemüller, zuletzt in Dresden, Stade, den 11. April 1913. eiteilten Revers vom Jahre 1912 dem schreiber des Königlichen Amtsgerichts. seit 1. Oktober 1912, auf weitere 187,50 ℳ — b . b 1 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ wird, anzumelden, widrigenfalls sie mit Zimmer Nr. 9, anberaumte Aufgebots⸗ nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe 6: den Kernmacher Albert Karl Wilhelm Der Gerichtsschreiber sFKlaͤger 100 ℳ für gehabte Mühe⸗ ch Aog 69. seit 1. Januar 1913 inndr Enf ge0n seit Gerichtsschreiber des Kal. des Kal. Amtsgerichts.
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 368, Vol⸗ 8 ; f der Teil des 2 8 26 Snig liche 8 5 .“ 1“ ,8— “ e cht. 3 ihren Rechten auf die aufgebotenen Grund⸗ kermin wird auf den 5. November ihnen nach der Tei ung des Nachlasse “ zuletzt in Dresden, des Königlichen Landgerichts. waltungen und Unkosten schulde, mit dem [8827] Oeffentliche Zustellung. 7. Oktober 1912 mittels für vorläufig voll⸗ [8831] Oeffentliche Zustellung.
gersweg Nr. 1, neues Justizgebäude, 161 8 12 1 ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil Mi b. — ichtige, vorlä . ü 1 3 TI. Stockwerk, anberaumten Aufgebots⸗ stücge werden ausgeschlossen werden. 1913, Mittags 12 Uhr, verlegt. † deleg in geg helt, Relcder, ae6. l77451 Oestensiiche Züstelluns. Reaöar, dk efenanshige waftusg vol, 1el Gn eüinanehh, Zestenung. m, haa vHhß 1nassuee enx V. inghausen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗
f z Swinemünde, den 17. April 1913. Rawitsch, den 15. April 1913. der Verbindlichkeit haftet. 1““ zuletzt in Lemberg, — 8. 8 1 Der Gl 9 1 termine seine Rechte anzumelden und die 2 “ 1“ Königsberg i. Pr., den 11. April 1913. - Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Hein⸗ 0 T Brückhofstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: srro⸗ varn os⸗ 1— 8 3
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Königliches Amtsgericht. Königliches Amtegericht. Körtgliches Amtsgericht. Abd⸗ “ ue rich Thiem, Juliane geb Henn, in Nied Se 11““ Rechtsanwalt Dr. Schönberg in Frank⸗ “ He 88 rat Markers in Recklinghausen, klagt gegen
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen (8773] [8817] Aufgebot Dresden 1 a. Main, Taunusstraße 26, Prozeßbevoll⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ furt a. M., klagt gegen den Markus 923, Lauf d eee. Fulr A19, den Berginann Michael Pantoffel, früher
wird. Herzogliches Amtsgericht Braunschweig Der Landrichter Georg Wolpert in (8869. 9: den Kaufmann Oskar Adolf Mar nächtigter: Rechtzanwalt Fustizrat Gutt⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Hochberg, früher in Frankfurt a. M., Vormittags 10 Uhr. gefaden. Zum in Hochlarz jetzt unbekannten Aufenthalts,
HasnaaehedRatz Aprt 8“ hat das nachstehende “ “ Stuttgart hat beantragt, seinen Bruder, Seh — auf des I1 Schmidt, zuletzt in Dresden, 11“ Page, geherdin Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Bufenthalte, ne Zwecke der öffentlichen Zustellung wird „.en9, daß 8 ““
mtsgericht. Vers :· D — 1 1 „Sö ße b ön⸗ . . 94/96, 8 i Beh ng, daß Beklagter ihm aus käuf⸗ 8 8b “ BVerschollenen erlassen er in Frot⸗ den verschollenen Daniel Wolpert, Bauern, Harry Oest in remen ögestraße 10: den Klempner Ernst Friedrich Schön Ried . Main, jetzt in Longwy⸗Bus in r 8 1ö16 8 “ licher Warenlieferung vom Jahre 1911/12 desenh der Klage nebst Ladung be⸗ E“ 89 G - . 24. üulde, mit dem Antrage au
heim (Westfalen) am 4. Oktober 1875 geb. am 14. November 1808 in Betzingen, Nr. 42,44, eröffneten Aufgebotsverfahren felder, zuletzt in Dresden⸗Tolkewitz, Mai! 3 6 t b 11: den Arbeiter Karl Paul Wolf, zu⸗ Frankreich, nähere Adresse unbekannt, unter Berlin, den 17. April 1913. und für Gewährung von Kost und Logis Hannover, den 16. April 1913. Verurteilung des Beklagten zur Zahlung
ö borene Sohn des verstorbenen Kauf⸗ in Betzi behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs Der Privatmann Fr. Schlichting senr. gevorene Sohn des verstorbenen Kauf zuletzt wohnhaft in Betzingen, für tot zu⸗! 36 der Sparte in W der Behauptung, daß Beklagter die Klä⸗ ichen restlich 593,65 ℳ schulde, mit dem An⸗ b 1 1“ “ Fen im läakäjalg. Ferjasen zabe und inscher is esheeütee Leldütse bsge an Ffnsitatie Aelit Püen de gesaliten agtgechie ab. 18. en 1e erertc bechens eh e 6 1 Ga „ 18 . vom 17. April 1913 das bezeichnete Ein⸗ 8 — G ich weder um sie noch um die gemein⸗ — Sicherheitsleistung vorlaufig vollstreckbare Le nchorcazgrec aüe dasp . dem 1. Januar 1913 an i n, den Kläger.⸗ Meyer zu Lübeck, hat das Aufgebot “M“ getgeh 2 8 “ 15 ö“ für Ni 1ls erklärt ö hale 8 88 eenin, raph Ernst Rudolf schaftlichen Kinder kümmere und auch nicht [88191 Oeffentliche Zustellung. Verurteilung zur Zahlung von 593,65 ℳ [8821] Oeffentliche Zustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ beantragt zur Kraftloserklärung sich sodann nach Mittweida abgemeldet, nnhen vracvor an Aufge besetehrn u Bremen, den 1. April 19132 nüsich, zulegt in Büchten. n⸗ beabsichtige, jemals zu ihr zurückzukehren, Die Firma Rudolf Pilz in Gablonz nebst 4 h1 Zinsen seit 1. April 1912. Die Frau Kaufmann Lina Dobkowski Handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ a. entweder des am 7. Mai 1912 aus⸗ indes ist weder von dort noch sonst weiter 8 bbrinenfall vigeze degerklas zg Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 1 88 Schloff Friebrich Wilhelm daß Beklagter ferner Ehebruch getrieben a. N., Prozeßbe vollmächtigte: Rechts⸗ Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ in Gehsen, Prozeßbevollmächtigter: Re to⸗ liche Amtsgericht in Recklinghausen auf gestellten, am 7. August 1912 fällig ge⸗ Nachricht über seinen Verbleib zu er⸗ melden, widrigenfalls die To e9. e * Weitsch. M Mün 4 7 8 18 ͤd babe und dabei im Januar 1912 von der anwälte Imberg, Pick, Rosenberger und handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ anwalt Czibor in Johannisburg, klagt den 10. Juli 1913, Vormittags wesenen, von der Witwe E. Gräeeff zu langen. Die genannte Mutter des Ver⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 19. d v⸗ vn. S Frulir Klägerin betroffen worden sei, mit dem Frankfurter in Berlin SW. 61, Belle liche Amtsgericht, Abt. 11, in Frankfurt gegen: 1) den Leutnant a. D. Franz Galle 9 Uhr, Zimmer Nr. 44, geladen. Zum Lübeck akzeptierten Primawechsels über schollenen hat das Aufgebot behufs Todes⸗ S Sr Tod EC zu [8815]) Bekanntmachung. letzt j . ußlin Josef Woitulik, zu⸗ Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Alliance⸗Platz 4, klagt gegen die Frau a. M. auf den 28. Juni 1913, Vor⸗ in Berlin⸗Schöneberg, Königsweg Nr. 14, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ℳℳ 300,—, oder eines von der Ehefrau erklaͤrung beantragt. Der Genannte wird svät für ““ “ bst uffor “ Auf Antrag des Stellmachermeisters “ d ka.. Alphons Heinrich häusliche Gemeinschaft herzustellen. Die C. Fleege, früher in Berlin⸗Steglitz, mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, 2) dessen Mutter, Frau Simoni⸗ Galle, dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Dora Gräceff, geb. Feldmann, mit Datum hierdurch aufgefordert, bis zu dem auf G scht 2 8 1g ermme dem Conrad Dedecke, Hamburg, vertreten durch S B 5188 C1“ Klägerin ladet den Beklagten zus münd⸗ Martin⸗Str. 1, jetzt unbekannten Auf⸗ Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erd⸗ z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Recklinghausen, den 15. April. 1913. vom 7. Mai 1912 ausgestellten, am den 24. Oktober 1913 Morgens R. tli nzeige be ür 2 il 1913 den Versicherungsoberinspektor Hermann 877 di 8.& vßte e. 8. 11““ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor enthalts, unter der Behauptung, daß die geschoß, hiermit geladen. Zum Zwecke Behauptung, daß der Beklagte zu 1 ihr Broemel, Gerichtsaktuar, als 2. August 1912 fällig gewesenen, von 10 Uhr, hier, Zimmer Nr. 73 ange⸗ G ichts nbee 1Sdes Kal d tsgerichts. Lincke, Hamburg, Grevenweg 29 II, ist Hildeb ndt 62 tin Bohn 168“ ne. die dritte Zivilkammer des Königlichen Beklagte ihr für im Jahre 1911 — 12 der öffentlichen Zustellung wird dieser für käuflich geltefert erhaltene Waren den Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Christian Gräeeff akzeptierten und von seßzten Keunine von seinem Verbleibe erich sche⸗ e Gevr. mtsgerichts. durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, 8. den B⸗ vlenRotert Fr b Schaber Landgerichts in Wiesbaden auf den 1. Juli käuflich gelieferte Waren 6325 ℳ und Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Betrag von 57,40 ℳ einschließlich 60 ₰ [8823]1 O E“ der Witwe E. Gräeeff girierten Prima⸗ Nachricht zu geben, widrigenfalls seine eferendar Gayler. Abteilung. für Aufgebotssachen, vom 1 1 Meihe⸗n. Ee 8 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der ferner die durch Nichteinlösung einer Frankfurt a. M., den 14. April 1913. Portoauslagen verschulde, und daß die Be⸗ “ “ wechsels über ℳ 300,—; Todeserklärung erfolgt. Alle die, welche [8797 Aufgebot 18. April 1913, die von dee Whittington 1useg den beite Ottb. Jobahnes Aufforderung, einen bei dem gedachten Tratte über 40,10 ℳ ver 15. 70 12 der Der Gerichtsschreiber des Königlichen klagte zu 2 für die Schuld ihres Sohnes V gö 1138 agereah w b. des am 18. Mai 1912 von Fr. Faber vom Leben oder Tod des Verschollenen 9 serha Hermann Haase Life Assurance Compamy, London, Wendt valegt in Briesnitz een Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerin entstandenen Unkosten von 1 50 ℳ Amtsgerichts. Abteilung 11. seldstschuldnerische Bürgschaft übernommen Phellschaf vertsee he Vorfenbde . gierh 5 b durch die Generalbevollmächtigten dieser 8 — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung schulde, die Beklaate auch die Schuld [7586] Oeffentliche Zustellung. habe, mit dem Antrage, die Beklagten als er in der Sö“ Direktors,
ausgestellten, am 18. August 1912 fällig Kunde haben, werden hierd iec. besit 85 — w — von dem Maurermeister Carl haben, hierdurch aufge⸗ in Ober Krummhübel hat beantragt, den Gefellschaft, Nann & Timm in Hamburg, vrzut, the an Fbeten Franz Bruno Auszug der Klage bekannt ge⸗ mündlich und schriftlich anerkannt habe, Der Grundeigentümer Franz Diedrich L ös 5 Brauereidirektor Dskar Neufan g daselbst 8 2 . 3 urteilen, an sie 57, zu zahlen un 8 -
8 8
8 dert, solche hier mitzuteilen. Il Robert s letzt wohn⸗ — ohannsen zu Mölln i. Lbg. akzeptierten 1 ig, den 16. April 1913. verschollenen Nobert Haase, zuletzt wohn am 17. Oktober 1878 auf das Leben des m mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ 4 812 2 Primawechsels über ℳ 250,—. E1“ C üüer iber haft in Brückenberg, 1809 nach Amerika Heinrich Conrad Dedecke ausgestellte Schlosser Paul Wiesbaden, den 15. April 1913. pflichtig zu verurteilen, an Klägerin gu Hamburg⸗Barmbeck Iö das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Prozehbepollmächtigter: Rechtzanwalt Hr⸗
Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber ausgewandert, für tot zu. erklären. 8 Tränkner, zuletzt in Strand bei König⸗ Der Gerichtsj rriber .81. 78 9. 8 ebst 5 % Zinsen von 40,10 ℳ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. klären. Zur mündlichen Verh andlung des 1 a“ Ne BBesgen
„Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ des Herzoglichen A Abt. 1 ; Versicherungspolice mit Gewinnanteil efordert, seine Rechte spätestens in dem des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ 30 orüter S oheeee . E“ 24 65 it W. Nagel zu Hamburg, klagt gegen 1b 1₰ 1 1 eorg 2 Plonce . 14. ““ 1913, (8811] gefordert, sich spätestens in dem auf den 88 “ 7½ 0900, 22: den Schuhmacher Josef Unzner, 8 des Königlichen Landgerichts. 88 12 und 888 “ 68 ¹) den Arzt Dr. H. Miehe, 2) dessen röe “ zu Saarbrücken 3, Karcherstraße Nr. 9, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden Der Landwirt Josef Kist von Bühlertal vIn “ Hamburg, den 18. April 1913. 8 E11A“ 1 Hestenttiche “ terhoff vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Ghesteu. . L“ 1“ un. auf den 14. Juli 1913, Vormittags t hr, vor dem unterzeichneten Gerich Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3: die Emma Ida Strehle, geb. er Kanzlist a. D. Heinrich Winterho mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits emmurg Aufenthbalts, mit 9 Uhr, Zimmer 14, Gefängnisgebäude, “ hne und Ausetichaltsner 8
8
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls hat den Antrag gestellt, den verschollenen 8 n die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen 1 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Ulbrich, zuletzt in Weida, 8 zu Berge Nr. 159 als Vormund des z91 .1 6 — ’ wird. 8 3 bscher, 8as. 22, 78. Fe⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen [7794] Oeffentliche Zustellung. zu 1, 8, 13, 14, 15, 16, 19, 290, 21, 22 minderjährigen Heinrich Winterhoff in Nin, eishe de ghete verch dat, Kögigliche die Beklagten als Gesamtschuldner zur ““ den 15. April 1913. Amerika, 3) die Erben des zu Saarbrücken Lübeck, den 16. April 1913. Georg Kist und der Theresia, geb. wird. An alle, welche Auskunft über In Sachen der verehelichten Tuchmacher auf Grund von § 1567 Z. 2 B. G.⸗B. Zerge Nr. 159, Prozeßbevollmächtigter: waldstraße 66 — 67, Zimmer 46. auf den Zahlung von ℳ 1125,— nebst 4 v. H. Langkau, Gerichtsschreiber. verlebten Kaufmanns Fritz Wollenweber, Das Amtsgericht. Abt. vI. C1131“ Basr, geb. Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ Hedwig Frieda Jonk, geb. Schmidt, in zu 2, 5, 7, 9, 10, 11, 12 auf Grund von Rechtsanwalt Brinkmann in Hamm 1 Juli 1913, Vormitta 9g8 10 Uhr Zinsen auf ℳ 375,— seit dem 1. Oktober des Königlichen Amtsgerichts nämlich: a.-⸗dessen Witwe, Gertrude geb. für tot 7* erklären. Der Verschollene teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Werdau, Klägerin und Berufungsklägerin, § 1568 B. G.⸗B., zu 3, 4, 6, 17, 23 i. Westf., klagt gegen den Kassengehilfen Fnah G [1912, auf ℳ 375,— seit dem 2. Januar “ 8 Bernhardt, zu Saarbrücken 3, Schiller⸗ [7767] Aufgebot. wird aufgefordert, sich spätestens in [pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eyck auf Grund von §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., Heinrich Strier, hüher in Westtünnen, g Berlin ⸗Schöneberg. Grunewald⸗ 1913 und auf ℳ 375,— sest dem 1. April [88100 straße 4, b. dessen Kinder: 1) Friedrich Auf dem dem Hofbesitzer Wilhelm dem auf Montag, den 10 November Anzeige zu machen. in Berlin W. 57, Bülowstraße 22, gegen zu 18 auf Grund von §§ 1565, 1567 Z. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der traße 66/67, den 8. Aprik 1913. 1913 kostenpflichtig, einschließlich der Kosten Die Firma Hermann Franke, all. Inh. 2) Frieda, 3) Peter Paul Wollenweber, Schünemann in Sarnow gehörigen Grund⸗ 1913, V h. 8 11 Uhr, v Schmiedeberg i. R., den 12. April 1913. den Tuchmacher Max Jonk aus Sprem⸗ 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Behauptung, daß der Beklagte der strab Der Gerichtsschreiber der einstweiligen Verfügung des Amts⸗ Georg Franke in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ sämtlich minderjährig und vertreten durch tück, Grundbuchs von Sarnow Band 1 . ormittags hr, vor Königliches Amtsgericht. ““ “ gen Scheidurg der Ehe. Sie laden die Be⸗ ündelmutter ehelichten Frieda “ . gerichts Hamburg, Ziwilabteilung 13, vom mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Löwenstein ihre Mutter, die unter 3a genannte Witwe stück, Grundbuch dem Großh. Amtsgericht Bühl an. glich - berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidurg 9 b ter, unverehelich des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. 8 e. 8 Zlatt 2, ist in Abteilung III unter beraumten Aufgebotskermin zu melden, 799 Aufaecb Ehescheidung — 12. U. 5834 12 —, ist Fheeh zu 1, 3 bis mit 23 zur münd, Fhae Winterhoff zu Berge 159 in 8r [8826] Oeffentliche Zustelung öö Se 8 h.ee 8 . ftisber 88 Füs neesnmeber, uncer dehste 8 1879 ufgebot. Eq11“ ichen u reits, zu 2 gesetzlichen Empfa it, nämlich in der [8826 effen e — 8 ungserlöse Z“ ouragehändler Car „ früher i 8 Be n sich w n, die im l ] fg . neuer Termin zur mündlichen Verhandlung lichen Verhandlung des Rechtsstr blichen Empfängniszeit, nämlich Die Firma Franz Saam Nachf. Inhaber 4135/12) und gegen Sicherheitsleistung Benndorf bei Frohburg, z. Zt. in Amerika, Grundbuch von Roden, Band 8 Artikel
Nr. 4 zufolge Verfügung vom 1. April widri 1 8 genfalls die Todeserklärung erfolgen z dtrat P. J. Paulsen di f i äger. ü da9 28 Se F. 1839 auf Grund des Auseinandersetzungs wird. An alle, welche Auskunft über Der Pfleger, Stadtrat P. J. Paulsen über die Berufung auf den 18. Juli kes sechungs e da ecgerine urch ece⸗ fember 1919, Patr big zunt. - Edmund Zimmermann in Bingen a. Rhein, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. unter der Behauptung, daß er ihr für im 397, zugunsten der Beklagten eingetragenen
rezesses vom 30. Oktober 1838 eingetragen: ‚iin Tondern hat beantragt: 1) den ver⸗ 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor nerm 1 8 8 Haup. b 28 eerg “ Taler väterliches 1 11 schollenen Kapitän Jens Peter Jensen, 12. zail or erlegten Eides und zur Fortsetzung der trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kläger hat aus eführt: Die Beklagten Jahre 1911 käuflich geliefertes Heu sowie und bezahlten Hypotheken von 55,74 ℳ Erbteil, welches die süübere Witwe Marie pätestens ins Anf Großh. zuletzt wohnhaft in Mögeltondern, 2) den SW. 68, Lindenstraße 14, Saal VIII, mündlichen Verhandlung vor die 11. Zivil⸗ Kinde von seiner Geburt an bis zur Lehr in Bingen, klagt gegen den Karl hätten in dem rundstücke des Klägers, für eine Plane noch 1132 ℳ 20 ₰ schulde, und 17,35 ℳ löschen zu lassen, mit dem Heyden, wiederverehelichte Berndt, ge⸗ 7 tsgericht Büb An “ der h. verschollenen Schiffsjungen Peter Jeusen, bestimmt. Klägerin ladet den Beklagten kammer des Königlichen Landgerichts zu Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ Doll. Architekt, früher in Darmstadt, jetzt Barmbeck, am Markt 21, eine erste Etage daß er auch gehalten sei, ihr die Kosten Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ borene Heyden, den drei minorennen Kin⸗ Bichi den 16 A ril 1913 8 zuletzt wohnhaft in Hoyer, für tot zu diesem Termin von neuem und be⸗ Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den jahres als Unterhalt eine im voraus zu unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ zu dem Preise von ℳ “ jährlich ab eines wegen der erwähnten, Forderung schuldner kostenfällig und vorläufig voll⸗ dern ihres verstorbenen Ehemannes, des Gerichtsschreiberei Großb Amts erichts. zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen antragt: Die Ehe der Parteien zu scheiden 18. Juni 1913, Vormittags 39 Uhr, entrichtende Geldrente von vierteljährlich hauptung, daß ihr der Beklagte für ein⸗ 1. April 1912, auf unbestim nte Zeit ge⸗ beim Königl. Amtzgerichte Leipzig am —* verurteilen die Löschung der Bauern Johann Michael Christian Heyden, k dege..Th.-Had. wan g werden aufgefordert, sich spätestens in dem und den Beklagten für schuldig zu erklären. mit der Aufforderung, sich durch einen bei 0 ℳ und zwar die rückständigen Beträge kassierte und nicht abgelieferte Gelder den mietet, die Mietskalitäten jedoch ohne 24./2. 1913 erwirkten Arrestbefehls und im Grundbuche von Roden, Band 8
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt sofort, die künftig fällig werdenden am Betrag von 274 ℳ verschulde, mit dem Kündigung verlassen und die am 1. Ok. Pfändungsbeschlusses zu ersetzen, mit dem Art. 397, eingetragenen Hypotheken von 1. Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an tober 1912, 1. Januar 1913 und 1. April Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 55,74 ℳ und 17,35 ℳ zu bewilligen.
namentlich: [8790] Aufgebot. übr 1e den 14. November “ 889c Berlin, den 15. April 1913. 1 f 8.180ht r sbse Kerolint, gebgren ,1). Der⸗ fleger Naf Sauer in Brühl m E111“ Der Gerichtsschreiher des 12. Zspilsenats als e “ 8 1 1. heürzar d-e-fühng “ nie die Klägerin den Betrag von 274 ℳ 1913 fällig gewesenen Mieteraten von je 1) der Klägerin 1132 ℳ 20 ₰ nebst Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
m 16. Februar 1835, b. Johann Karl hat beantragt, den verschollenen Friedrich zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ znigli 8 lassen. “ 5 9 7 m 8 8 “ geboren am 21. 8 1836, König, Gärtner, geboren am 6. November termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Königlichen Kammergerichts den 17. April 1913. Kosten des Rechtsstreits zu tragen und (in Worten: Zw ihundertvierundstebzig ℳ% 375,— nicht bezahlt. Die Zustaͤndig⸗ 5 % Zinsen seit dem 1. Si 4 e⸗ 8s bas der Beklagte zu. 2, Carl 9. Karl Johann Friedrich, geboren am 1850 zu Badorf bei Brühl, zuletzt wohn⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche [8809] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber das rteil für vorläufig vollstreckbar zu Mark) nebst 4 % Zinsen aus 200 ℳ seit 18 des angerufenen v sei vertrag⸗ zahlen. 2) die des G e r, vor. 82 Königliche Amts⸗ 1. März 1838, Geschwister Heyden, zu haft in Brühl; Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Die Chefrau Franz Tuttlies, Marie des Königlichen Landgerichts. rklären, soweit die Entrichtung für die dem 1. Oktober 1911 zu zahlen, die Kosten lich vereinbart. e werden im Betrage von 89 5. ₰ unf 8as I be. 8. den 31. Mai gleichen Teilen schuldig geworden, von da 2) Frau Carl Baumann in Cöln hat schollenen zu ertellen vermögen, ergeht Friederike Henriette geborene Dietrich, in ——— 8 jiit nach der Erhebung der Klage und des Rechtsstreits zu tragen, EEb ö beg. F. 8852 Kosten des 1 g. nüst nge8 3) 88 “ ttags 9 Uhr, Zimmer 92, an, wo sie sich ihr Brot selbst verdienen, beantragt, den verschollenen Steinhauer die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. Maßen, Blücherstraße 3, Prozeßbevoll⸗ [8833] Oeffentliche Zustellung. ür das der Erhebung der Klage voraus⸗ gehende Ürteil für 888 ar “ das e Ham urg, Urtetl geg .“ sle ung ür vor⸗ 8 n Achen, den 12. 1
zuldig und bei erlangter Großjährigkeit zember 1874 zu Oberweier, Kreis Rastatt, Tondern, den 14. April 1913. iin Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Lenzmann in Mülheim Ruhr, Shts sl e ühenr SH“ des nhe⸗ es liche Amtsgericht in Bi Nr. 11 tag, d 2. Juns lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Königlichen Amtsgerichts.
bar auszuzahlen verbunden ist, mit dem zuletzt wohnhaft in Cöln⸗Kalk; Koönigliches Amtsgericht. dden Arbeiter Franz Tuttlies, früher in straße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ reits wir
vb
88