1913 / 95 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

11“

Weinheim. 9228

Zum Handelsregister A hcth. 55 getragen:

1) am 15. April 1913 zu O.⸗Z. 13 Band II zur Firma „Friedr. Fuchs & Co.“ in Weinheim: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist auf Kaufmann Heinrich Förster

111“ b 8 1“ * 11.“

erteilt: a. dem Brauereidirektor Franz mit dem Hauptsitz in b2nö. Sx Fel Wolff, b. dem Prokuristen Erich Zweigniederlassung in Stettin. Gegen⸗ Wilbelm Tulke, beide in Sebnitz. stand des Unternehmens ist die Betreibung

Sebnitz, am 19. April 1913. einer Fabrik für Zentralheizungs⸗ un tenden Geseisschafter sind: 1) Josef Königliches Amtsgericht. Lüftungsanlagen sowie aller damit zu⸗ Mißlin, Fabrikant, 2) Sebastian ö

2 27 b 8z 8 Karmer, beide in Hrulingen. Die Gr. Siegen. sammenhängenden Geschäfte. Der Gesell

eingetragen Firma Alsatia Hausback⸗ ofenwerke Mißlin und Schweitzer mit dem Sitz in Drulingen. Offene Handelsgesellschaft. Die persönlich baf⸗

Geschäft, soweit es den Handel mit maschinenfertigen Lappen betrifft, ein. Das Geschäft wird mit 15 000 angerechnet, sodaß jeder der beiden Gesellschafter seine Stammeinlage in Höhe von 7500 durch diese Sacheinlage deckt.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbe⸗

Gut Oldendorf, Arnold Refardt, Ho hen⸗ Die vom stedt, August Siemering, veaet KAgphene. 9— Hahn, Poitzen, Heinrich Fellersmann, vope, Heinrich Brammer, Nindorf. Statut vom 21. Februar 1913. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft in der Celle’schen eitung. Beim Eingehen dieses Blattes

seine Stelle der Kaufmann Oswald Korn⸗ mann zum alleinigen Geschäftsführer bestellt worden. Königliches Amtsgericht Zobten, 12. April 1913.

beide in Augsburg⸗Pfersee, in den Vor⸗ stand gewählt. Am 16. April 1913: Bei „Darlehenskassenverein Scher⸗ stetten eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Scher⸗ stetten: An Stelle des ausgeschiedenen Faver Wiedemann wurde der Dekonom

Aufsichtsrat ausgehenden er⸗ folgen unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, durch die Westfälische Genossenschafts⸗Zeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung

1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrünreten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Potsdam, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. [9198]

Unter Nr. 197 unseres Handelsregisters

Zweibrücken.

schaftsvertrag ist am 15. März 1913 ab⸗ Handelsregister.

geschlossen. Das Stammkapital beträ [8714]

schränkt. 1

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister und endet mit dem 31. De⸗ zember 1913.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Cottbuser

Anzeiger. Peitz, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.

lau, Mecklb. [8672] In das hiesige Handelsregister ist beute die Handelsfirma Harbig’s staubfreie schenableitung, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung mit dem Sitze zu Plau i. Meckl. eingetragen und wird aus dem Gesellschaftsvertrage vom 11. April

913 das Folgende bekannt gemacht:

Der Zweck und Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Ver⸗ wertung des dem Töpfermeister Friedrich Harbig jun, zu Plau gehörenden Deutschen Reichspatents Nr. 230 738 vom 19. Ja⸗ nuar 1910.

Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ, davon sind 12 000 dadurch aufgebracht, daß die Gesellschaft das Deutsche Reichs⸗ patent Nr. 230 738 von dem Gesellschafter Töpfermeister Friedrich Harbig jun. in Plau mit allen Rechten und Pflichten owie die von ihm rücksichtlich des Patents bisher geführten Korrespondenzen, die vor⸗ handenen Lizenzen, Pläne und etwa sonst auf das Patent bezüglichen Schriftstücke zum Werte von 12 000 übernommen hat.

Geschäftsführer sind die Gesellschafter Töpfermeister Friedrich Harbig jun. und Johannes Ladhoff, beide zu Plau.

Jeder von ihnen ist zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Die Zeichnung der Firma geschieht, indem der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine persönliche Namensunterschrift hinzu⸗

§ 9 des Gesellschaftsvertrags dürfen die Geschäftsführer Rechtsgeschäfte, die außerhalb des regelmäßigen Geschäfts⸗ betriebs liegen, nur auf Grund eines Ge⸗ sellschafterbeschlusses vornehmen, im übrigen gelten für die Stellung der Geschäfts⸗ führer, deren Rechte und Pflichten und Vertretungsmacht die §§ 35—44 des Reichsgesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Feichsanzeiger ——

Plau, den 18. April 19 13.

Großherzogliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [9196]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden a. anf dem Blatte der Firma Baugesellschaft Plauen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 1312: Der Geschäftsführer Phtlipp ist ausgeschieden; der Kaufmann Johann Friedrich Konrad Leplow in Plauen ist zum Geschäftsführer bestellt, b. auf Blatt 3239 die Firma J. Fried⸗ rich Ruckdäschel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Ruckdäschel daselbst, c. auf Blatt 3240 die Firma Walter Grimm in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Johannes Walter Grimm daselbst, d. auf Blatt 3241 die Firma Edmund Cramer in Plauen und als Inhaber der Wäschestickerei⸗ geschäftsinhaber Franz Edmund Cramer daselbst, e. auf Blatt 3242 die Firma Glogowski & Co. in Plauen, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, und weiter, daß Berta verwitwete Glogowski, geborene Neisser, und der Kaufmann Kurt Glogowski in Berlin⸗ Wilmersdorf die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 21. Dezember 1895 begonnen hat. Angegebener Geschäfts⸗ zweig zu b Stickereifabrikation, zu c Spitzenfabrikation und zu d Wäsche⸗ stickerei. 8

Plauen, am 18. April 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. 1 [8679]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1564 ist heute bei der Firma W. Spindler Berlin, Zweigniederlassung in Posen eingetragen worden:

Dem Ernst Adolph Goetschke in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. 88

Dem Franz Reuter in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit dem Gesamtprokuristen Adolph Goetschke zur Vertretung ermächtigt ist.

Der Fabrikbesitzer Dr. Wilhelm Spindler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird unter der bis⸗ herigen Firma von den Gesellschaftern Ernst und Erich Spindler fortbetrieben.

Posen, den 14. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [9197]

Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handelsregister A unter Nr. 258 einge⸗ tragenen Firma „E. F. Schultze, W. O. Richter Nachfolger“ in Potsdam ist auf die Kaufleute Franz Pfundstein und Erich Wappler in Potsdam über⸗ gegangen, die das Geschäft unter der ab⸗ geänderten Firma „E. F. Schultze Nachf.“ weiterführen. Die so begründete offene Handelsgesellschaft hat am 7. April

Quedlinburg. Bei den in unserm Handelsregister A

Firmen: a. 320: Tannalin, Fabrik zur Verwertung von Harzer Wald⸗ produkten, Otto Steinweg in Thale a. H. und b. 461: Rudolf Frick in Thale ist heute eingetragen worden, daß die Firmen von Amts wegen gelöscht sind. 8““ den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Quediinburg. [9199 Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 423 eingetragenen Firma Thaler Blechwarenfabrik Kisch & Eo. in Thale ist heute eingetragen worden: Die Firma ist auf die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Thaler Blechwarenfabrik Kisch & Co. in Thale übergegangen und deshalb an dieser Stelle gelöscht, ferner ist im Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 30 heute die durch notariellen Vertrag vom 27. März 1913 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Thaler Blechwaren fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Thale a. Harz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb des bisher behufs Her⸗ stellung und Verkauf von Blechwaren unter der Firma Thaler Blechwarenfabrik Kisch & Co. betriebenen Handelsgeschäfts. Das Siammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hartog Kisch in Thale. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch einen Geschäftsführer und einen Handlungsbevollmächtigten ver⸗ treten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Quedlinburg, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nummer 9 bei der Aktiengesell⸗ schaft „Creditbank Recklinghausen, Filiale der Essener Creditanstalt in Recklinghausen“, Zweigniederlassung der Effener Creditanstalt in Essen, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Januar 1913 sind die §§ 14 und 15 der Satzung, betr. die Zahl und die Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder sowie die Wahl des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats, geändert. Recklinghausen, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Regensburg.

Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Ferdinand Dietl“ in Regensburg eingetragen: Die Firma lautet nun: „Ferdinand Dietl Nachf.“, Inhaberin ist nun Karolina Fürg, Hafen⸗ arbeitersehefrau in Regensburg. Regensburg, den 18. April 1913.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Ribnitz. [9202]

In unser Handelsregister ist heute das

Erlöschen der hiesigen Firma W. Clau⸗

ser’s Buchhandlung Inhaber: Willy

Korff eingetragen

Ribnitz (Mecklbg.), den 14. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [9203] Im Handelsregister Abt. B Nr. 194 wurde heute die Firma „Chemische In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Saarbrücken eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und der Vertrieb von chemisch⸗ pharmazeutischen, chemisch⸗technischen und kosmetischen Präparaten, Drogen und Ge⸗ würzen sowie ähnlicher Artikel. Die Ge⸗ sellschaft wird durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen stellvertretenden Geschäfts⸗ ührer vertreten. Geschäftsführer sind der potheker und Chemiker Dr. Ernst Schäffer zu Saarbrücken und der Kauf⸗ mann Eugen Decker zu Saarbrücken. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 2. April 1913. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ. Auf dieses Stamm⸗ kapital leisten Einlagen: Die Gesellschafter Dr. Ernst Schäffer 10000 und Eugen Decker 10 000 ℳ. Diese Einlagen werden durch Einbringung des von den beiden Gesellschaftern der Firma Chemische Fabrik Heintz und Cie. mit Aktiven und Passiven abgekauften Handelsgeschäfts geleistet. Die Aktiva werden bewertet mit 110 000 ℳ, die Passiva betragen 90 000 ℳ, sodaß der reine Wert des von den Gesellschaftern eingebrachten Vermögens mit 20 000 angenommen wird. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Saarbrücken, den 10 April 1913. Köntgliches Amtsgericht. 17.

Saargemünd. [9204] Handelsregister. Am 17. April 1913 wurde in das Ge⸗

[9200]

[9201]

unter Nr. 320 und Nr. 461 eingetragenen 3

Jder Blatt 30 unter Nr 28 eingetragenen

sellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Zweck der Gesellschaft ist Fabrikation von trans⸗ portablen Hausbacköfen und Räucher⸗ apparaten, Handel damit sowie Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Salder. [9205] In das hiesige Handelsregister ist bei

Firma H. Ramme in Broistedt fol⸗ gendes eingetragen:

Spalte 3: Laut Anmeldung vom 12. April 1913 ist der Kaufmann Edmund Ramme in Broistedt dem unter der Firma

Ramme zu Broistedt bisher von dem inzelkaufmann Heinrich Ramme be⸗ triebenen Handelsgeschäfte als offener Gesellschafter bei etreten.

Spalte 5: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 11. April 1913 begonnen. Salder, den 14. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.

St. Goar. [9206] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 36, die offene Handelsgesellschaft „Küppers und Kirch“ Weinhandlung in Oberwesel betreffend, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Uhrmacher Jakob Kirch in Oberwesel führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort. St. Goar, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.

St. Goar. [9207] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 43. ist, die Firma „Schellenberg & Schaum“ offene Handelsgesellschaft in Bächarach betreffend, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, das Geschäft aber von dem Kaufmann und Weinguts⸗ besitzer Heinrich Anton Schellenberg aus Wiesbaden allein unter unveränderter Firma fortgeführt wird. 8 St. Goar, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.

St. Goarshausen. 19208] In unser Handelsregister A ist be Nr. 10, C. W. Graßmann zu Weisel, folgende Aenderung eingetragen worden: In Spalte 9. C. W. Graßmann Nachf. Karl Kleinböhl, Weisel, und in Spalte 3, Einzelkaufmann: Kaufmann Karl Kleinböhl zu Weisel. St. Goarshausen, den 16. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Schivelbein. [9209] In unser Handelsregister A sind heute eingetragen worden: Unter Nr. 96 die Firma Gustav Koch, Schivelbein und als ihr Inhaber die verwitwete Frau Kaufmann Koch, Jo⸗ hanna geb. Staegemann, in Schivelbein. Unter Nr. 97 die Firma Louis Brandt, Schivelbein und als ihr Inhaber der Kaufmann Louis Brandt in Schivelbein. Unter Nr. 98 die Firma Wilhelm Knuth, Schivelbein und als ihr In⸗ haber der Gastwirt Wilhelm Knuth in Schivelbein. Schivelbein, den 16. April 1913 Königliches Amtsgericht.

[9210] Schmiedeberg, Riesengeb.

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 103 ist bei der Firma Gebr. Pohl hier am 12. April 1913 eingetragen worden:

Den Buchhaltern Robert Kretschmer und Richard David zu Schmiedeberg i. Rsgb. ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie beide gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung befugt sind.

Königliches Amtsgericht Schmiedeberg (Rsgb.).

Schneidemünl. [9211]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 14 Vereinigte Bau⸗ und Holz⸗ Industrie Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Schneidemühl einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 10. Junt 1911 ist nach Inhalt des Protokolls die Bestim⸗ mung der Satzung über spätere Ausgabe von Stammaktien B aufgehoben und der § 8 vollständig gestrichen. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 22. Juli 1912 ist die Nummernfolge der Para⸗ graphen geändert.

Schneidemühl, den 17. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. [9212] „In unserem Handelsregister Abteilung 1 ist heute bei der unter Nr. 101 ein⸗ getragenen Firma „Eduard Krause“ fogdg vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Theodor Krause ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Alfred Krause ist alleiniger Inhaber der Firma. Schwiebus, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [9213]

Im Handelsregister ist heute auf dem die Firma Bergschioßbrauerei Theodor Rohleder in Sebnitz betr. Blatte 413

ssteiuach ssteinach ist Handelsregister A gelöscht worden.

Abt. B ist heute die Firma Gustav Gontermann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Siegen ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von gußeisernen Walzen und von Bau⸗ und Maschinenguß aller Art, namentlich der Fortbetrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Gontermann in Siegen und Marienborn betriebenen Walzengießerei. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter Walter Gontermann, Gustav Gontermann und Heinrich Gontermann, sämtlich in Siegen, bringen das Vermögen der unter der Firma Gustav Gontermann zu Stegen bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft mit Aktiven und Passiven in Gemäßheit der per 1. Januar 1913 er⸗ richteten Bilanz in die Gesellschaft ein. Das Einbringen wird auf 1 000 000 bewertet. Durch dieses Einbringen sind die Stammeinlagen der drei genannten Gesellschafter voll geleistet. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: die Fabrikanten Gustav Gontermann, Heinrich Gonter⸗ mann und Dr. Walter Gontermann, alle zu Siegen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1913 festgestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Siegen, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [8693] Unter Nr. 198 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute die Firma Karl Buch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Weidenau a. d. Sieg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von gußeisernen Walzen und von Bau⸗ und Maschinenguß aller Art, namentlich der Fortbetrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Buch in Weidenau betriebenen Walzengießerei und Dreberei. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Die Gesellschafter Friedrich Buch und Heinrich Buch bringen das Vermögen der unter der Firma Karl Buch in Weidenau bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Ausschluß einer Bankforderung von 20 000 auf Grund einer auf den 1. Juli 1912 errichteten Bilanz in die Gesellschaft ein. Das Einbringen wird auf 380 000 bewertet. Durch dieses Einbringen sind die Stammanteile der Gesellschafter Friedrich und Heinrich Buch, beide Fabrikanten zu Weidenau, voll ge⸗ deckt. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Die Fabrikanten Friedrich Buch und Heinrich Buch und der Ingenieur Fritz Buch, alle in Weidenau. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1913 errichtet. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutsch Reichsanzeiger. Siegen, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, s.-Mein. [9215] Die Firma: Apotheke in Hütten⸗ Rudolf Reder in Hütten⸗ ist auf Antrog im hiefigen

Sonneberg, S.⸗M., den 17. April 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Spaichingen. [8695] K. Amtsgericht Spaichingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde am 5. April 1913 eingetragen: Firma „Gebrüder Hauser“ in Spai⸗ chingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Zimmergeschäfts und einer Schindelfabrikation.

Die Teilhaber sind: Joseph Hauser, Zimmermeister, und Johann Hauser, Zimmermann, in Spaichingen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Oberamtsrichter Buob.

Spandau. [9216] Die in unserm Handelsregister Abt. A unter Nr. 500 eingetragene Firma Preß u. Becker, Spandau, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der offene Handelsgesellschafter dieser Firma, Architekt Alfred Becker, früher in Spandau, Breite⸗ straße 30, oder sein Rechtsnachfolger wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. Juli 1913 geltend zu machen. Spandau, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [9217 Im Handelsregister sind heute folgende Firmen von Amts wegen gelöscht: „Theodor Krause & Co.“, „Johs. Trendelen⸗ burg“, „Hotel Norddeutscher Hof und Bier⸗Convent Carl Röhrig“ und „Bellevuetheater, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Stettin, den 15. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [9219] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 282 eingetragen „Kohl, Neels

305 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Heinrich Anton Kohl und ranz August Julius Friedrich Otto Eis⸗ feld und der Ingenieur Gottfried Andrea Carl Neels, sämtlich in Hamburg. Jeder

von ihnen ist allein zur Vertretung de

Gesellschaft berechtigt. Als nicht ein⸗ getragen wird bekannt gemacht: Die G sellschafter Heinrich A. Kohl, Gottfried A. C. Neels und F. A. J. F. Otto Eisfeld bringen in die Gesellschaft ein das Geschäft der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft „Kohl, Neels & Eisfeld“ mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 zum festgesetz Werte von 280 000 ℳ, wovon auf d Stammeinlage von Kohl 70 000 ℳ, von Neels 120 000 und von Eisfeld 90 000 angerechnet werden. Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten. 8 Stettin, den 15. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 804 (Firma „Piper & Sachtler“ in Stettin) eingetragen: Dem Panl Richter und Kurt Sachtler, beide in Stettin, ist Gesamtprokura erteilt. Stettin, den 17. April 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. In das Handelsregister A ist heute ber

der Firma Paul Barankewitz & Co

in Stolp (N. 334) eingetragen: Zur Ver⸗

stretung der Gesellschaft ist fortan auch der

Gesellschafter Carl Dargatz in Stolp er⸗ mächtigt. Stolp, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. [92211 Auf Blatt 147 des Handelsregisters (Firma Fritz Bollmann in Taucha ist heute eingetragen worden: sdie in Hebnn bestandene Zweignieder⸗ lassung erloschen. Taucha, den 18. April 1913. Königliches Amtsgerich

Tenunstedt.

In unser Handelsregister Abt. A ist

heute bei der unter Nr. 43 eingetragene

Firma „G. Ropte“ in Teunstedt ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen. 1

Tennstedt, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Tübingen. [92231

K. Amtsgericht Tübingen. In das hiesige Handelsregister wurde heute bei der Firma Stahl und Federer, Aktiengesellschaft, Filiale Tübingen, eingetragen:

Dem Ernst Schwager in Tübingen ist mit Beschränkung auf die Filiale in Tübingen Prokura in der Weise ertcilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaf mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen oder einem Handlungsbevoll

mächtigten zu vertreten berechtigt ist.

Den 18. April 1913. Oberamtsrichter Bauer. ——— 6 Tuttlingen. [9224]

In das Handeleregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Firma Gebr. Brobobek in Tutt⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Delikatessen⸗ und Kolonial⸗ warengeschäfts seit 1. April 1913. Gesell⸗ schafter sind: 1) Karl Brobobek, Kauf mann, 2) Franz Brobobek, Kaufmann, 3) Frau Amalie Brobobek, geb. Oswald, sämtlich in Tuttlingen. Zur Vertrtetung der Gesellschaft ist nur Karl Brobobek ermächtigt. 1

Tuttlingen. den 18. April 1913.

K. Amtsgericht.

Uerdingen. Bekanntmachung. Ins Handelsregister ist bei Johann Hütten Uerdingen eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit Firma durch Vertrag vom 19. März 1913 auf Jean Hütten, Schlossermeister, und Otto Hütten, Kaufmann, beide zu Uerdingen, als persönlich haftende Gesellschafter über⸗ gegangen. 1 Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Uerdingen, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.

. 5* Unna. Bekanntmachung. 9226] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 177 die Firma „Liebicin⸗ Werk für Rheinland und Westfalen“ zu Unna und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Josef Lenze zu Unna eingetragen worden. 8 8 Unna, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Wangen, Alghu. [9227]

K. Amtsgericht Wangen i. A.

In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden: die Firma Johaun Baptist Zembrodt Hotel neue Post (Mohren) in Wangen i. A., Inhaber: Johann Bavptist Zembrodt, Hotelier in Wangen i. A. Es wird ein Hotel und Posthalterei betrieben

Den 17. April 1913. G

1922

sellschaftsregister Band 3 unter Nr. 364

eingetragen worden: Gesamtprokura ist

& Eisfeld mit beschränkter Haftung“

Amtsrichter Vogt.

wiehe, Bz. Halie. Im hiesigen Handelsregister ist in Ab⸗

Worms. Bekanntmachung.

; elerfeld.

in Weinheim übergegangen, der unter unverände ter Firma als Einzel kaufmann weiterführt.

2) am 16. April 1913 zu O.⸗ZZ.

Weinheim: Die Firma ist erloschen. Weinheim, den 16. April 1913. Gr. Amtsgericht. I.

wiehe, Bz. Halle. [9229]

Die Firma H. Amberg in Wiehe ist im hiesigen Handelsregister Abteilung A

Nr. 12 gelöscht.

Wiehe (Bez. Halle), den 17. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

teilung A unter Nr. 27 die Firma H. Amberg⸗Schroeter mit Nieder⸗ lassungsort Wiehe (Bez. Halle) und als Inhaber dieser Firma der Kaufmann Hermann Schroeter in Wiehe (Bez. Halle) eingetragen. (Bez. Halle), den 17. April

Königliches Amtsgericht. Wwischwill. [9231] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Jakob Leß, Trap⸗ pönen (Nr. 22 des Registers), heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wischmill, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

81 Worms. Bekanntmachung. 9233] In unserm Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Otto Guntrum“ in Worms eingetragen: Die Firma ist mit allen Aktiven, jedoch unter Ausschluß aller Passiven, auf: ¹) Gustav Hirschmann, Fabrikant in eudwigshafen Rh., 2) Theodor Krämer, Fabrikant in Mannheim, übergegangen und „Otto Guntrum Nachf.“ geändert. Das Geschäft wird von den neuen Er⸗ verbern in offener Handelsgesellschaft eiter geführt. Die Gesellschaft hat heute egonnen. Der Sitz der Firma ist von Worms ch Ludwigshafen verlegt. Worms, den 18. April 1913. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

0 1 [9232] Das Erlöschen der Firma: „Totnan Müller“ in Worms wurde heute im

bandelsregister des hiesigen Gerichts ein⸗

getragen. Worms, den 18. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Füstegiersdorf. [9413] Bekauntmachung. Imn unser Handelsregister Abteilung A theute bei der Firma J. H. Pusch in ber Wüstegiersdorf unter Nr. 54 und ei der Firma Pohl & Kramer ebenda nter Nr. 60 eingetragen worden: Dem Kaufmann Otto Gerngroß zu sieder Wüstegiersdorf ist Prokura erteilt. h Wüstegiersdorf, den 17. April 910.

Königliches Amtsgericht. 8

Zabern. [9234] Handelsregister Zabern. In dasGesellschaftsregister Band I Nr. 339 urde heute bei der Firma „Brauerei zebrüder Lutz, Alktiengesellschaft“ t dem Sitze in Saarburg i. L. ein⸗ etragen: Un Stelle des Brauereidirektors August Echäfer in Saarburg i. L ist der Brauerei⸗ nettor Theodor Nöhren in Saarburg L. zum Vorstandsmitglied durch Be⸗ hluß des Aufsichtsrats vom 10. April 2913 bestellt worden.“ 1 Zabern, den 16. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

2 ellerfeld. [9235] In das hiesige Handelsregister Abt. X tunter Nr. 22 eingetragen am heutigen age, daß die Firma jetzt Marg. Cron⸗ sacger, Inh. Heinrich Müller lautet, np der Kaufmann Heinrich Bernhard üller in Clausthal Inhaber der Firma ülund daß die Prokura des Kaufmanns ülhelm Cronjaeger erloschen ist. Zellerfeld, am 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.

4 8 19236) 8 das hiesige Handelsregister A ist waunter Nr. 181 zu der Firma Voigt . erner in St. Audreasberg ein⸗ Onragen, daß die Ehefrau des Kaufmannd nlen Metge zu Bad Lauterberg üi. H. dnona Le Inhaberin ist, daß dem Kauf⸗ henn Otto Metge zu Bad Lauterberg i. H. 8 urg erteilt ist und daß der Uebergang und 9 Betriebe begründeten Forderungen Gesherrbindlichkeiten bei der Hachtung des efchäfts durch die EChefrau Metge aus⸗ Jellerfeld, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht. bten, nz. Breslau. [9237] 6 Fiunfer Handelsregister B ist heute bei di 8 8 Feebstess Gr. Tinz in . Krs. Nr. 3 imetragen neorde1 mptsch Nr. Ingenieur Georg Mattison ist von

olches

198 Band 1 zur Firma „Tapeten⸗Fabrik⸗ h Niederlage Inh. Adolf Morath“ in

[9230]

1) Löschung eingetragener Firmen: a. „Nikolaus Janzer.“ Sitz: Ram⸗ stein. 8 „Salomon Kahn.“ Sitz: Gers⸗ eim. c. „Ferdinand Eisenbeiß.“ Sitz: SevA 1 d. „Ludwig Neumüller Sohn.“ Sitz: Zweibrücken 1 128. „Witwe Leopold Seligmann.“ Sitz: Homburg i. Pf. Die dem Eduard Seligmann, Handelsmann allda, erteilte Prokura ist ebenfalls erloschen. 2) Aenderungen eingetragener Firmen: a. „Gustav Feitert.“ Sitz: Hom⸗ burg i. Pf. Gustav Adolf Kaufmann in Homburg, als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber unter der Firma: „Gustav Feikert Nachf.“ mit dem Sitze in Homburg: Jakob Schäfer, Kaufmann in Homburg i. Pf. b. „Gebrüder Harth.“ Einzelfirma mit, dem Sitz in Glanmünchweiler. Der Sitz der Firma befindet sich nun⸗ mehr in Steinbach a. Gl. c. „Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber Aktiengesellschaft“ mit dem 8. in Homburg i. Pfalz. Christian Weber, Bierbrauereibesitzer in Homburg, ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. 8 3) Neu eingetragene Firrma;:;. „Casper u. Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, errichtet mit Gesellschaftsvertrag vom 31. März 1913 unter dieser Firma und dem Sitze in Homburg i. Pf. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von sämtlichen in die Kolsnial⸗ und Delikatessenbranche fallenden Waren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Art der Vertretung bestimmt die Gesellschafterversammlung. Sacheinlage: Der Gesellschafter Martin Casper, Kaufmann in Duisburg, bringt auf seine Stammeinlage in die Gesell schaft ein sein zu Homburg i. Pf. gelegenes Kolonialwarengeschäft nebst Warenbestand im Werte von 15 000 und einen Bar⸗ betrag. Alle erforderlichen Veröffent⸗ lichungen erfolgen ausschließlich durch den Reichsanzeiger. Geschäftsführer: Hermann Schneider, Kaufmann in Homburg i. Pf. Im übrigen wird auf den Inhalt der Akten Bezug genommen.

stand gewäblt. 8 Am 18. April 1913: Bei „Darlehenskassenverein Rech⸗ bergreuten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Rechbergreuten: An Stelle des aus⸗

herige Vorsteherstellvertreter Martin Kling zum Vorsteher und an Stelle des ausge⸗ schiedenen Johann März der Taglöhner Kaspar Baumeister in Rechbergreuten neu in den Vorstand gewählt. Das Vor⸗ standsmitglied Leonhard Schwab wurde zum Stellvertreter des Vorstehers und an dessen Stelle der Oekonom Johann Steg herr in Rechbergreuten neu in den Vor⸗ stand gewählt.

Augsburg, den 18. April 1913.

K. Amtsgericht.

Beckum. Bekanntmachung. [9240 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Zuchtgenossenschaft für schwarzbuntes westfülisches Niederungsvieh in Beckum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Beckum selsen8e eingetragen: Der Gutsbesitzer Heinrich Schulze Bomke zu Wadersloh und der Landwirt Franz Tütunghoff zu Kirchspiel Beckum sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Burgermeister Eduard Corneli zu Ahlen als Direktor und der Auktionator Carl Klostermann daselbst als Rendant getreten. Beckum, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. BGelgard, Persante. [9428] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die ech senssenschesh Belgard, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Belgard eingetragen. Gegen stand des Unternehmens ist die Förderung der Rindvieh⸗ und Pferdezucht durch An⸗ lage und Bewirtschaftung einer Weide⸗ fläche auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstandsmitglieder sind: Fritz Graßmann, Rittergutsbesitzer, Ackerhof, Fritz Bärwald, Belgard, Ewald Maaß, Gemeindevorsteher, Alt Lülfitz. Die Satzung ist am 8. März 1913 fest⸗ gestellt. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen unter der Firma im Pommerschen

Zweibrücken, den 16. April 1913. Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Arnsberg. Bekanntmachung. [9238] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die Genossenschaft unter der Firma „Kolonial⸗Einkaufsverei „Oberruhr zu Arnsberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ vnge. mit dem Sitz in Arnsberg ein⸗ getragen.

8 Das Ftogit nc am ö 1913 ezw. ein Nachtrag zu demselben ar 7. April 1913 festgestelle r Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren und Ueberlassung derselben an die Genossen, die Förderung der Interessen des Detailhandels und Pflege der Kollegialität, Einrichtungen von im Interesse des Kolonialwarenhandels liegenden Betrieben, wie Rösterei ufw. .98 C Fekräst 300 ℳ.

Die Beteiligung ist auf einen Geschäfts⸗ anteil beschränkt. 8 6b Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von den beiden Vorstandsmitgliedern, in dem Central⸗Volksblatt in Arnsberg und, sobald der Genossenschaft Mitglieder aus Neheim oder Hüsten beigetreten sind, auch

Vorstandsmitglieder sind: der Kauf⸗

mann Johann Weine in Arnsberg, Vor⸗

sitzender, und der Kaufmann Josef Rose

in Arnsberg.

Die Willenserklärungen des Vorstands

erfolgen durch die beiden Vorstands⸗

mitglieder, indem diese der Firma ihre

Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Arnsberg i. W., den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [9239] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Am 15. April 1913:

1) Bei „Einkaufs⸗Geuossenschaft von Mitgliedern der freien Bäcker⸗ Innung⸗Augsburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Augsburg: An Stelle des ausgeschiedenen Georg Scharrer wurde der Bäckermeister Heinrich Blauhorn in Augs⸗ burg zum Kassierer gewählt.

2) Bei „Baugenossenschaft Augs⸗ burg⸗Pfersee, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Augsburg: An Stelle der ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieder Bartholo⸗ mäus Dillis und Heinrich Freyberger wurden der Schreinergehilfe Josef Rieder

schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in

die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, S

und Förderung des Sparsinns,

schaffung mittel.

a⸗ Hermann Syri R G in der Neheim⸗Hüstener Zeitung. Baiffin. v

festgestellt.

Genossenschaftsblatt in Stettin. Das Geschäͤfte jahr fällt mit dem Kalender⸗ K. „Die Willenserklärung und Zeichnun für die Genossenschaft erfolgen 88 vn Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Belgard, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Belgard, Persante. [9429] „In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die Ländliche Spar⸗ Wund Darlehnskasse Boissin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗

Boissin eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an

2) der Erleichterung der Geldanlage

3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ landwirtschaftlicher Betriebs⸗

Vorstandsmitglieder sind: Paul Wegner,

Die Satzung ist am 18. März 1913

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen unter der Firma der Genossenschaft im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin und nach Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Ka⸗ lenderjahr zusammen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Belgard, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht. Bergen b. Celle.

1 87329 Genossenschaftsregister Bergen b. C Neu eingetragen unter Nr. 15 am 11. April 1913: Kartoffelflockenfabrik, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Beckedorf. Gegenstand des Unternehmens: Trocknung der von den enese gelteferten Kar⸗ toffeln auf gemeinschaftliche Rechnung

Der d 2 Geschäftzführung entbunden und an

und der Schlichter Johann Hofmann,

Johann Wiedemann in Scherstetten als Stellvertreter des Vorstehers in den Vor⸗

geschiedenen Kaspar Kaifer wurde der bis⸗ b

]bisherigen Vorstandsmitglieder Hugo Reck⸗

eingetragen: Gegenstand des Unternehmens

tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsjahr: 1. Juli 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift üagen⸗ Ss Srglicht 8 Füt der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht Bergen b. C.

Berlin. [9241]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 546 (Einkaufs⸗ und Geschäfts⸗ Zentrale deutscher ärztlicher Heilanstalten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28.,29. März 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die

leben zu Tegel und Otto Dettmar zu leägerbeig beitent 8 5,8 .April 913. Königliches tsgericht Berlin⸗

Blankenheim, Eifel. [9242] Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister ist bei dem Rohrer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Rohr fol⸗ gendes eingetragen worden: Peter Thar in Rohr ist zum Vereins⸗ vorsteher gewählt. An Stelle des aus⸗ ö“ 12 8 dist der Karl 8 ar in Rohr in . välit Eböge hr in den Vorstand ge Blankenheim, den 15. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Boxberg, naden. [9243]

In das Genossenschaftsregister Band 1 O.Z. 24 wurde eingetragen: Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Schweigern eiugetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Schweigern. Statut vom 7. März 1913. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme: 200 ℳ, Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10. Vorstandsmitglieder sind: Georg Wegert, Landwirt, Vorsitzender, Ludwig Appel, Landwirt und Gemeinderat, Stellvertreter, Wilhelm Uiffinger, Landwirt, Rechner, Georg Stapf, Landwirt und Gemeinderat, Beisitzer, alle wohnhaft in Schweigern. 11““ erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Bad. land⸗ wirtschaftl. Genossenschaftsblatt zu Karls⸗ ruhe. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Geschäfts⸗ jahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Boxberg, den 16. April 1913.

Gr. Amtsgericht.

Fees. [92 4 K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. In das Genossenschaftsregister bei dem Darlehenskassenverein Pfaffen⸗ hofen, E. G. m. u. H., in Pfaffen⸗ hofen, folgender Eintrag gemacht worden: Ig der Generalversammlung vom FI 8 1913 S. an b des aus⸗ getretenen Vorstandsmitglieds Michael Böckle, Bauers in Pfaffenhofen, der 85 Imanuel Klöpffer dort gewählt.

Den 18. April 1913.

Oberamtsrichter Keppler.

Bredstedt. 9245 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist am 11. April 1912 bei der Genossenschafts⸗ meierei zu Bredstedt, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bredstedt folgendes ein⸗ getragen worden: Das Vorstandsmitglied Landmann Jens Christiansen in Sönnebüll ist aus dem Vorstand ausgeschieden, wiedergewählt ist das Vorstandsmitglied Godber Paulsen; neugewählt ist in den Vorstand Detlef Bahnsen in Sönnebüll. Bredstedt, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Büren, Westf. In unser neues Genossenschaftsregister ist am 8. April 1913 unter Ifde. Nr. 5 die durch Statut vom 26. März 1913 ge⸗ gründete Genossenschaft unter der Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ enossenschaft Brenken, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Brenken i. W.

[9246.

ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Verbrauchsstoffen und Erzeugnissen. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: die Landwirte Fritz Vollmer, zugleich als Vorsteher, Josef Hardes, zu⸗ leich als dessen Stellvertreter, Josef ecker und Wilhelm Kaup, sämtlich zu Brenken. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗

und Gefahr. Vorstand: Carl von Reden,

bis f

J[schränkter Haftpflicht,

geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder

ihre Namensunterschrift bei⸗ Büren, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. [9247] In das Genossenschaftsregister ist zu Spar und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Cassel⸗K heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. März 1913 ist das Statut dahin geändert, daß die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft, statt wie bisher, künftig im Monatsblatt des Ver⸗ bandes der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften des Regierungsbezirks Cassel und angrenzender Gebiete erfolgen. Cassel, den 17. April 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. [9248] In das Genossenschaftsregister ist zu Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Wahn⸗ hausen eingetragen:

1) Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. III. 13 ist der § 36 des Statuts dahin geändert worden, daß die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft, statt wie bisher, jetzt im Monats⸗ blatt des Verbandes der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften des Regierungs⸗ bezirks Cassel und angrenzender Gebiete zu Cassel erfolgen.

2) Heinrich Damm ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Deärich Fuchs zu Wahnhausen gewählt vorden.

Cassel, den 17. April 1913. 8

Kgl. Amtsgericht. Abt. XII

Cöln, Rhein. [9249]

In das Genossenschaftsregister ist am 18. April 1913 eingetragen:

Nr. 93. „Kölner Hausbesitzerbank eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“, Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1913 ist das Statut ge⸗ ändert.

Nr. 108. „Cölner Baugenossen⸗ schaft gie e4 39 zu Cöln einge⸗ tragene enossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, Cöln. An Stelle des verstorbenen Liqusdators Carl Fellenberg ist der Direktor Adolf Cader in Cöln zum Liquidakbi beftanr. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Darmstadt. [8727 „In unser Genossenschaftsregister Band I1 Seite 1 unter Nr. 21 wurde heute ein⸗ getragen die Firma: Spiritus⸗Verwer⸗ tungs⸗Genossenschaft für das Gro herzogtum Hessen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Darmstadt. Das Statut ist am 17. März 1913 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinsame Verwertung des seitens Genossen produzierten Spiritus.

Die Haftsumme beträgt 50 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Bekanntmachungen erfolgen unter

der

J Firma der Genossenschaft, gezeichnet von

zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgebenden unter Benennung desselben, gezeichnet von dem Vorsitzenden, in der Hessischen landwirtschaftlichen Zeit⸗ schrift (Organ der Landwirtschaftskammer). Das Geschäftsjahr läuft vom 16. Sep⸗ tember bis 15. September. erklärungen des Vorstands und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von jedem eingesehen werden.

Vorstandsmitglieder sind: Karl Frietsch, Oekonomierat in Dilshofen, Carl Hoff⸗ mann, Oekonomierat in Hofgüll, Heinrich Wilhelm Alles, Oekonomierat in Nieder⸗ florstadt.

Darmstadt, den 17. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [8728] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Zentralkasse der hessischen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ Darmstadt: Karl Schuppett ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Königliche Bankinspektor Georg Mager in Darmstadt in den Vorstand gewählt. Darmstadt, den 17. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Dillenburg.

9250 5 Bekanntmachung. b In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 25 bei dem Niederschelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein „Hilfe“, E. G. m. u. H. zu Nieder⸗ scheld eingetragen worden: An Stelle von Friedrich Frick ist Karl Heinrich Hofmann 2. in den Vorstand gewählt. Dillenburg, den 14. April 1913.

zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

Königliches Amtsgericht.

8

Willens⸗