1913 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

173539. F. 12450.] 13. 173540. A. 10465. Erneuerung der Anmeldu

0 1“ EEE 3 60389 (V. 1900). i h. 8. 1913 C C 10 - G 34 59725 (P. 3304). 34 64287 9 6,2 1913. Julius Anstock, Straßburg i/Els., St. 8 e .. Fridolinstr. 6. 9/4 1913. b 8 8 Am 18. 2. 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemischer 60465 (E. 3502). 19/10 1912. Paul Feibelmann, Kaiserslautern, Produkte. Waren: Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, 1 Am 20. 2. 1913. Benzinoring 4. 9/4 1913. Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate, Farbstoffe, 1b 61158 (R. 4982). 26d 60418 Geschäfts betrieb: Chemische Fabrik. Waren: Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ 8 Am 23. 2. 1913. Bürstenwaren, Kämme, Schwämme und alle sonstigen stoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservieruns⸗Mittel, 3 62368 (B. 9309). (

Toilettegeräte, Putzmaterial, chemische Produkte für in⸗ Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Gummi, Gummi⸗ Am 24. 2. 1913. dustrielle Zwecke, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Beizen, ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Brenn⸗ 6 38 62049 (G. 4449). Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ materialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Am 26. 2. 1913. vierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Par⸗ 1 59654 (L. 4754). 16 b 68587 Wachs, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel,⸗ ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ Am 27. 2. 1913. 8 8 : 8 8 1“ . fümerien, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Fleckenent⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzu⸗ 38 60093 (B. 9322). 1 8 8 fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, sätze zur Wasche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, 8 Am 28. 2. 1913. 8 . ““ 8 == ausgenommen Lacke und Lack enthaltende Stoffe. 1 Putz⸗ und Polier⸗Mittel. Schleifmittel. 62067 (C. 3949) 25 60001 (O. I99 . Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 40 ₰. b 84 vAN 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ 26 b. 173541. . 8 62384 (R. 4996). 1 3 Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer 1“ 8 zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. b. 8 1P1ö3Z 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer j . . ZGI11““ 8 Anzeigen nimmt an: 61528 (St. .““ 1 3 auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 18 1, die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigern 64518 (M. 6201). 42 66483 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. AS. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 61619 (A. 4050). 61692 . 69 8 v114“ Am 4. 3. 1913. 1 3 .“ 62103 (R. 5005). 16 b 59976 Am 5. 3. 1913. 27 63411 (B. 9338). 26 62523

.38 59805 (5. 8380). 16/1 1913. Wilhelm Zimmermann, Horchheim Am 6. 3. 1913. gesellen ranz Slickers zu St. Tönis im Kreise des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich

11u“ [„Rhein. 1913. 38 66471 (5. 9217). 38 60505 (5. . Iuhalt des amtlichen Teiles: Kempen (Rhein), dem Maurerpoller Paul Spicker zu9 Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: 20/1 1913. Hamburger Reformbutterver⸗ .“ 1164“*“ 1 Ben heh 16b 60721 (L. 4771). 13 62242 (&. Ordensverleihungen ꝛc. 8 Bösinghoven im Landkreise Crefeld, dem Gutsaufseher Adolf dem Hauptmann Lange, Adjutanten der 30. Infanterie⸗ trieb Otto Willgeroth, Hamburg. 9/4 1913. 1 Haarfärbemittel Kämme und Haarspangen. G 34 66923 1 8 I“ 512 8 88s zu Wileleben imm Kreih⸗ heedkhabung, dem Hof⸗ brigade; 8 16“ Lertrieh von Nahrungsmitteln. 11“ 86 889 62113 (5. Deutsches Reich. 8öb Konrad Winnecke zu Kleinelbe im Kreise Marien⸗ 8 : 3 anzenbutter. 8 . 8 . 2 ö““ 1 i. . B 6 1“*“ 38. 173550. M. 20193. Am 9. 3. 1913. Bekanntmachung, beireffend neue Einlösungsstellen für Renten⸗ Hurch ü⸗ brnerzen Zerchowscher alehe Thans gatgasershafa der Königlich Schwedischen Wasamede

.

26a 61454 (N. 5010)7 3d 61108 (G. in lothringi hen 32 8. 8489 1 scheine der elsaß⸗lothringischen Rente meier August Neue zu Lehnin im Kreise Zauch⸗Belzig, dem in Silber:

ARGSARINE St 1 1 Ertcilung eines Flaggenzeugnisses 1 veir 4 Am 10. 3. 1913. 8 8 8 8 1 8 Gutsschaffer Wilhelm Hoffmann zu Marschwitz im Kreise b 8 3 HgM B0RG F R dd S890 E 161 1IIS. 260 61143 (Sc. 5645, 41c 61355 (K. % Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 25 des Reichs⸗ Ohlau, den Vorarbeitern Gottfried Zeien zu Crefeld⸗Bockum, eensh hcge ra m. IDe 8 W“ 23 62290 (Sch. 5646). gesetzblatts. 1 Wilhelm Grobleben und Albert tumpe zu Brandenburg 1 FEFORM- PFl - NIPMN 80IIER Y 71 7. Fa. Ernst Mühlensiepen, Dusseldorf. Königreich Preußen. 8 8* ih.ühe gete Ker s gheden h Woliersdaef im des Offizierkren sgs d 8 8 aniglich Bul garischen b 3 ieb: Vertrieb sämtli fabri 5 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeser e reise Niederbarnim, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ rdienstordens: Ulto Uill egrorh Hambur g. veng basa fe 111A“ 889h. E“ höhungen und arbeiter n Schmidt zu Schierstein im Landkreise Wies⸗ dem Oberarzt Dr. Becker beim Gardejägerbataillon, 9 2 Zündhölzer, photographischer und Druckerei⸗Erzeugnisse. 388 67908 (L. 4799) 26c 66499 (9. Bekanntmachung betreffend die Simson Simon⸗Stiftung baden und dem bis erigen Bahnhofsarbeiter Philipp Groß zu kommandiert zur Gesandtschaft in Teheran. 1“ Rauch⸗, 5 5 64622 (W. b E“ V1 Fhritgsbgusen im Kreise Wetzlar das Allgemeine Ehrenzeichen . abak, igarettenhülsen un papier. ter, Porter, 2 m .3. 3. . 208. 5 1 8 Mineralwässer (natürliche und künstliche), Limonaden, 38 61060 (C. 4006). 38 61463 (C. dem Obergärtner Joseph Hartmond zu Niederdollendorf -48,81213 SSesnen Cakes⸗ w -” 61061 (C. 4007)]. 62044 (C. im Siegkreise, dem Hausdiener August Lottig zu Berlin, dem 2 sch Reich Fabrik H. Bahlsen, Hannover. t hw üs b eüttetn und Essigessenz, Fruchtsäfte, Gelees, Zündhölzer, photo⸗ Am 15. 3. 1913. 1 Domanialwiesenwärter Jo annes Will zu Gladenbach im Krei eut e s eich. 1913. .8. EE1uä6ö6 k NN(qvraphische und Druckerei⸗Erzeugnisse . 29293 (C. 3973), 23 89s . Seine Mafestät der König haben Allergnädigst geruht: Biedenkopf, 18 Vah⸗.n den ec,sa. ft Keste 8 und Hackwaren unsd .U 11ö1.““] ETETE——8b1121 173552. WE n 8 8 852 b dem Generalmajor z. D. von Loeben, bisherigem Kom⸗ Friedrich Ullrichskötter, dem Kassenboten Alfred Wollen⸗ eff Einlz 8 81 8 22 8r Nahrungsmitteln. Waren: Obstkon⸗ 2 . . 60842 (2. 1679. 1 Neübreisach, den Roten Adlerorden zweiter hecer, Fünrih ns Hanen, dem Kutscher eften ber elfaß 0eheacte d28⸗ 8se enscheine erven, Fruchtsäfte, Gelees, Kakao, . 1“ v 8 Am 17. 3. 1913. asse mit Eichenlau 3 ugust alitzte zu Namslau, dem Guts tscher Wilhelm 8 b 3 Peeeea2 Zuckerwaren, Cakes, Biskuits⸗ und Drfige Zar. und 2 Konditorei⸗Waren und diätetische Fügmisee. 8 65398 (D. 3826) 42 . 504. deh Haupimann, a. Ma 8 8 g S 88 sennher Kraschwit 1h.1ng Rbürtnsn, ö“ 8 Sene. hes bisher bestehenden Einlösungsstellen sind in 26 6. 543 v666 8 65442 (St. 2193). 9b 6347 s. pagniechef im 4. Lothringischen Infanterieregimen r. (necht Joseph Kansy zu Ferdinandshof im Kreise Gro erlin der Kommerz⸗ und Diskontobank und in Frankfurt 1“ „₰ 8 62287 (R. 5028). 42 63531 (R. dem Arthur Siegfried zu Köslin, dem Eisen⸗ Strehlitz, dem Dominialwächter Franz Heimann zu Bechau im a. M. dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen die Geschäfte 3 62740 (§. 8479). 20 b 64095 . bahndirektor Hermann Ziegeler zu Minden, dem Pastor und Kreise Neisse, dem Fabrikwärmer Richard von der Höh, dem einer Einlösungsstelle für die Rentenscheine der elsaß⸗lothringischen eeen. 8. 8 is 9½28 Krzeisschulinspektor Johannes Müller zu Misdroy im Kreise abriktagelöhner Richard Tödtmann, beide zu Haspe im dreiprozentigen Rente übertragen worden. 4 ( . 2 s 8 5 8 8 * 1 Z bb 8 hs⸗ x —4 9 meg 18 8 * 08 8 and 2 1 8 73 —— u - 14 9 2 8 58248 8 62420 87822 11“ IEI ictaas gatalczandtratse, Hagen, dem lüheren e Siee onse h Straßburg, den 21. April 1913Z. 13⁄2 1913. Fa. Hermann F. Steinmeyer, Pforz⸗ 3 M. 8889. . 1 1“ ] 11“*“ Fr⸗ Mintstwürde man die Ges⸗ . 8 9⸗; 6 2 8 6 b 8 Mr G E Füre ] 2 3 2 90 309 ene Neu⸗ . erSh ae g Uhren⸗ und Gehäuse⸗Fabrik 1“ 11 1 Garbelegen, den emeritierten Pfarrern Dr. Julius arkt, dem benter Christtun Berger zu Herne, dem Abteilung für Finanzen, Han Fe . SGeee. 63697 (C. 3976) 13 62805 (K. 19% ꝙBraust zu Schkeuditz im Kreise Merseburg und Gustav Gentsch Gutsarbeiter Heinrich Ge ner zu Malsfeld im Kreise Waren: Uhren, Uhrgehäuse, Uhrteile, Uhrketten, Gold ( ) 8 . und Silber⸗Waren, echte und unechte Schmucksachen, 17 64006 (L. 4958.. zu Naumburg a. S., den Oberlehrern, Professoren Wilhelm Melsungen, den landwirtscha tlichen Arbeitern Christian Faust, leonische Waren, Alfenide⸗, Neusilber⸗, Britannia⸗, Nickel⸗ Am 19. 3. 1913. Bock zu Hannover, Hermann Borgwardt und Emil Wille Christian Kanitz, Andreas Krüger, Christian Lemke, 1 1“ Aluminium⸗ und Glas⸗Waren. 1898 88 42 2 R. 5040 zu Neustettin, dem Oberzollinspektor, Zollrat Otto Walther Friedrich Oppermann und Wilhelm Schulze zu Randau 12/ 1913. Hannoversche Cakes⸗Fa⸗ A I 8 3 173556 Ra 63533 R. 5036). 18 70549 (R. 508 un ghdehurh, dem öö“ Ne Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Das im Jahre 1911 in Swansea aus Stahl erbaute, brik H. Bahlsen, Hannover. 9/4 1913. 3 1ö6“] .“ b 3 64760 (R. 5034). 34 66543 sekretär, Rechnungsrat Emil Stiemke zu Stettin und dem 1 bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Gorjistan“ . efahrene Dampfschiff „Liguria“ von 2897,00 Kegistertons

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Ver⸗ E “X“ 8 8 67091 (G. 4517). 66544 dant Wi . g itte A= ; ; n lhel inderma u t 1 8 6 8 trieb von Backwaren und Nahrungsmitteln. 8 92 69096 (G. 4519). 66545 Shekectangendan 8 See SSe Klussenich u“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche

Waren: Obstkonserven, Fruchtsäfte Gelees, 8₰ ÿÿ 8 Am 20. 3. 1913. 2 8. 1 Eigent d Hamburg⸗Amerikani cket Aktien⸗ Zuck (8 Bis⸗ e ger . b 62214 (W. 4665). 2 64686 dem Generalsuperintendenten a. D. D. Johann Remmers den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ Eigentum der. Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ Kakao, Schokolade, Zuckerwaren 1 82 zu Hannover den Kronenorden Süg. Klasse, legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, dhaagee in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen

11“

8 8

58 888

SU8

kuits⸗ und sonstige Back⸗ und diton ren b 8 8 84 64990 (P. 3386). 38 60924 * - b 2 5 und diätetische Nährmittel. ö 34 60918 (B. 9426). 2 61849 dem Oberstleutnant a. D. Karl Spohr, bisher zugeteilt und zwar: lag e x. die U 101 1912. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie 61896 (2. 9522). 34 61879 der Fortifikation in Straßburg i. E, dem Gymnasialdirektr, des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens E“ S186“ G. m. b. H., Schwelm W. 9/4 1913. 2 b a. D. Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Peter Schorn zweiter Klasse: 1 vratterdam umter dem 3. April 1913 ein Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, 64742 (S. 4555) 5 60615 zu Cöln, 84 11“ se vreglga⸗ dem dem Generalmajor Martini, Inspekteur der 3. In⸗ . Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid 3 63046 . 1717). 16 b 61182 farrer un hekan nton Ki zu e orf im eingau⸗ genieurinspektion; 8 und ähnlichem Material. Waren: Knopfbefestiger, Ssen, 62895 (S. 45607. ge 62286 reise, dem emeritierten Pfarrer Eugen Anthes zu Bad Hom⸗ - burg v. d. Höhe und dem Eisenbahnhauptkassenrendanten a⸗ D., der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: 1““

Nieten, Tacks, Channels, Knöpfer, Drelle, Plüsche Filze ˙a 64691 L. 4846). 2 60213 W“ und andere Futterwebstoffe, Futter⸗ und Kunst⸗Leder, 60170 (L. 4824). 9f 61289 Rechnungsrat Karl Kaiser zu Frankfurt a. M. den Königlichen dem Oberstleutnant Mum menhoff, Kommandeur des Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 25 Kronenorden dritter Klasse, Thüringischen Fußartillerieregiments Nr. 18, und des Reichsgesetzblatts enthält unter

Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Leib⸗ und Schnür⸗ 61932 . 3862). 34 66593 dem Bildhauer Karl Habs zu Magdeburg, dem Zahl⸗ dem Major Kraemer, Ingenieuroffizier vom Platz in Nr. 4206 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der

S

9892285

Riemen, Leibgurte, Nähränder, Wachs, Pech, Wichse, Leder⸗ 66379 . 4106). 66921 und Gummizemente, Gummischuhlacke, Schuhpoliermittel, Am 23. 3. 1913. 8 meister a. D. Joseph Rudolphi, bisher beim 5. Badischen Metz O.; Alnlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 10. April 1913,

Lederschwärze, Kaltpoliertinte, Schwärzpulver, Hühner⸗ 8 3 1 1 8 . 8 augentinktur, Gummiwaren für die Schuhindustrie, näm⸗ 61808 8 88 3. 1913. Infanterieregiment Nr. 118, dem Zeichenlehrer Theodor der vierten Klasse desselben Ordens: und unter

b 5 lich: Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze, eecken 8 8 z 2 Schwanbeck zu Neustettin, dem Rentmeister Peter Patt zu 8 4 r. 4207 ei anntmachun 1111A44“ Flaufuß Einlagen aus geder, 383 c97998 (A. 8108) 6- 18s (8. 81 0 Süselbonf den Stempelverteiler, Kaufmann Emil Gränz⸗ dem Hauptmann Ernst im 1. Unterelsässischen Infanterie⸗ 2 eine Bekanntmachung, betreffend Festsetzung von G .“ für Bu⸗ 1 1 Gummi, Metall, Celluloid und anderen Stoffen. Schau 892 mü881 8e 1 dorffer zu Magdeburg und dem Kaufmann Johann Osch⸗ regiment Nr. 132 Mest⸗ 2 28 Feh⸗ ehischer. Mührhng und die ondere Riechstoffe und Zwischenprodukte der Fa⸗ . 11““ 1 16 c 62262 (H. 8435). 18 67 O. 9. 1 Mag g Io vlch⸗ 11664“ ; ark deutscher Währung auf dem Gebiete 1 brikation 9 Riechstoffen. 1e1s r äöö“ ““ ““ und Schuh⸗ 9b 2862 R. 889 67372 (d. 1688 kindt zu Goldap den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, b Fercnehth u““ im Niederschlesischen Fuß⸗ 12 8 18 g auf dem Gebiete der Unfallversicherung, Farbstoffe. Lrchic Pv. g. -““ Papier, 67158 R. 5594). 16 b 61159 (R. 5094. dem Lehrer a. D. Eduard Frase zu Bukowitz im Kreise artillerieregiment Nr. 5, 8 G M Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Pappe, Klebemittel für Gummi und Leder. Klebstoff * 66360 (W. 4709 66118 . Schwetz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens dem Hauptmann Breuer, Adjutanten der Fußartillerie⸗ Berlin W. 9, den 23. April 1913.

86 b technische Reinigungsmittel, Mittel für Schönheits⸗ und Kitte. 38 63869 (H. 8490). 3a 62645 - 211e von Hohenzollern, 1 . schießschule, und 1 b 1 v“ Postzeitungsamt. pflege u Fleckenent⸗ 8 8 L. S 3c 62527 (H. 8438. dem Oberbahnassistenten a. D. Leonhard Haller zu ben der 4. Ingenieurinspektion, J. V.: Horn.

11/11 1912. Rheini⸗ lung. —I. Açnderung in der Person 8 .“ 98. 3. 1913 Altenkirchen, dem Privatrevierförster Albert Burgin zu Zaun⸗ kommandiert zur Dienstleistung beim Ingengeur omitee; Melassefutter⸗ 2is 1 b des Inhabers. 3b 60929 (V. 1929). 416 62313 (B. 950] ³ röden 1 6 178 197h b des L116“ eig dnerbtentit renses 4 . d e asse mi wertern:

Fabrik G. m. b. H., 1 260 61641 7780) 63280 8. zu Ran Kehl. 9/4 1913. 1 P Rl MUS 1 23 154705 (N. 5445) R.⸗A. v. 20. 2. 1912. 410 62311 (B. 9440)0. 63883 (B. 9660, in Gold, 15 v Geschäftsbetrieb: Umgeschrieben am 11, 4. 1913 auf: Santv Staub⸗ 62312 8. 3489) 65639 B. 10071. dem Nleckenvorsteher, Rentner Karl Stüber zu Boden⸗ 1““ Bauer in der Schutztruppe für Königreich Preußen. sse des Großherzoglich Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

11A14“ 88 11X1X“ Futtermittelfabrik. 8 . 20⁄7 1912. Fa. Ernst Paul Lehmann, Branden⸗ saugapparate Gesellschaft mit beschränkter Haf.] fhe en sesenzafseher, Fentner garl Stüber Waren: Futtermittel. burg a/H. 9/4 1913. tung, Berlin. 27 64835 (H. 8446). 26b 60866 B. 9407, 8 . ve b 8 1 1 . B. n ten, Bauernaltsitzer Karl Schmidt Kitterkreuzes zweiter Klasse de en Allerg, Feüangems ees venge (26c 61635 (F. 4586)0. 60867 (B. 9414, 7 z Köni 82 li 8 Kirch Seeen Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ dem Geheimen Registrator im Justizministerium, Rechnungs⸗ Herstellung und Vertrieb von patentierten Neuheiten aller z önigshain im Landkreise Gör itz, dem h en, der V bimen Negg g Art, Spielwaren, Blechwaren, Packungen. Waren: Kühl⸗ Nachtrag. 26 b 60954 GEb 6 böö. (H. 8516. Gartenbesitzer August Weise zu Greiffenthal im Kreise mütigen: 1 zut Reinsel Sch achtensee den Charalter 7 vpunge⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, 66543 (G. 4515) R.⸗A. v. 23. 2. 1904. 260 61449 8 888 3 Löwenberg, dem Choristen, Auszügler Ernst Wagner zu dem Hauptmann Beckert beim Stabe des 2. Lothringischen echnungsrat zu verleihen sowie Bade⸗ und H1“ 1u a Am 29. 3. 1913. Giehren im genannten Kreise, dem bisherigen Bureau⸗- Infanterieregiments Nr. 131; 8 wee ah lde 8 büon zean s gegeng ercfern Gartengege Svegoodm Turm und Spori⸗Gerole 625887 . 1819 1“ 8 82852 8 8836) 1981 67369 .E 8m. 1e eseechard 88 betasiger 8 88 b1 glich Mecklenhurg⸗Schwerinschen Dr. Wilhelm Duüͤvel zum Direktor der Herderschule Reall 8 g. 141““ 26 6 . 3836). 13 8 . 220]) ahnrang isten rg G er Medaille für Rettung aus Le ensgefahr: Wi 37. 173548. G. 13660. 69096 (GG. 4519) 14. 6. 1665 64001 (D. 3848). 1 Rendel in He nsionierten Eisenbahnlokomotivhei)er b en; gymnasium) in Charlottenburg und 0 Sitz der Inhaberin verlegt nach Neubabelsberg. ; 11“ 1 0 Joseph hebee g Ha fisgft Eisen⸗ 18 .“ Stolle im 1. Unterelsässischen Infanterie⸗ die Wahl des Oberlehrers am ö in Wesel⸗ g [22a 60296 (. 4973) R.⸗A. v. 9. 6. 1903. [16a 62244 (B. 9437). 16b 63941 88s bahnweichensteller Joseph Hart zu Flörsheim im Landkreise regiment Nr. Professors Lig. theol. Arihu Stayl amn Penn t. gs 111 IIj Sitz des Inhabers verlegt nach Berlin⸗Steglitz, Althoff⸗ 42 70374 (D. 3831). 14 61556 138 Wiesbaden, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Georg der Großher) oglich Oldenburgischen Verdien si⸗ vmnasiums in Hofgeismar, Regierungabezirt Cagfel⸗ z0 8 f

la 6. 4 7 02 N 62 5 1557 acce . 7 3 4 h 8 d 6 8 G 208 60688 (G. 4502) R. A. v. 30. 6. 1903. 8. 88½9G 8 8888 38 81832 4575)' Fehtas zu Rauenthal im Rheingaukreise, EEEb“ medaille für Rettung aus Gefahr: tätigen Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Radlin, Post Am 1. 4. 1913. 1 ahnwärtern Peter Kehm zu Frankfurt a. M.Oberrad un dem Musketier Müller im 8. Rheinischen Infanterie⸗ 6 577 1912. Genest & Stössel, Berlin⸗Lankwitz. Emmagrube H/S. . 42 68028 (H. 8587). 42 68774 (H. 88 tta Feber zu 88 1“ degame 6 70 und G Ministerium des Innern.

9/7 1912. E d ologne⸗ & Parfümerie⸗ 9/4 1913. Ie 1 26d 69141 (M. 6271). 26e 61167 . pph i Hilfsbahnwärter riedrich ietri u em Kanonier Seggermann im 1. Unterelsässisch n ; 3983 1 Fabrik „Hlocengaffe 828 1211 eens n. der EE11131“ Ingenieurbureau und Fabrik für A der in d P 125 63197 (H. 8498). 26a 61258 (S. 461 siet Dill reise, dem Schuldiener Hermann Ohm zu Neu⸗ Feldartillerieregiment Nr. 31; der 1“ Fhlge wisenschaftlic. Mitalie Pferdepost von Ferd. Mülhens, Cöln a/Rh. 9/4 Isolierungen gegen Erschütterungen und Geräusche. 1 nderung in der erson 8 Am 3. 4. 1913. 11“ 86 in, dem Monteur Karl Semmler zu Wetter im 8 N oglich B nschweigischen Ord 8 Dahlem Dr. Julius Wilhelmi ist zum etatsmäßigen Mitglied 1913. Waren: Jooliermittel, Kork, Gummi, Waren aus Kork, des Vertreters. 37 64474 (M. 6375). ö.“ Landkreise Hagen, dem Schmiedemeister Wilhelm Mehler 8 - 9 g F e schweig 8b rdens der Ar talt ere sie.. . 8 zig g

Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Seifen⸗Fabrik. Gummi und ähnlichen Stoffen, Wandbehänge, Baumate⸗ Berlin, den 22. April 1913. . zu aspe im genannten Kreise, dem Bäckereiwerk⸗ G 86 n Heineth 1“ ass . 8 er Anstalt ernan G

. b em Leutnant Ernst⸗Heinri / zu 0 F8. .

8 8 8

8

Waren: rialien, Decken, Maschinenbestandteile, welche dazu dienen, 10 61563 (M. 6278) R.⸗A. v. 28. 7. 1903. meister Karl K avel), dem Maschinen Kl. ng ihrer Konstruktion oder ihrem Material eine Geräusch⸗ Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr.⸗Ing. L. Brake, Kaiserliches Patentamt. meister Karf Felb Sn Mäerher (Hauch, dem Packmeister Roßla, Durchlaucht, im Gardedragonerregiment (1. Gro

2. Aromatische Mittel für medizinische Zwecke. verminderung zu bewirken. Nürnberg u. Dr. phil. H. Fried, Berlin. Robolski. Johann Giesenfeld zu Crefeld⸗Bockum, dem Pliesterer⸗ herzoglich Hessischen) Nr. 23; Berlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14. 8 8