(Zurufe bei den Polen: Das gibts nicht!) Ein wirkliches, klares, Leistungen, die teils als laufendes Ent ür die R inziel 1“ 1.“ 88 18 1 “ 88 “ 1“ — , — gelt für die Renteneinziehung Nach einem Schlußwort des Berichterstatters Abg. Vi Nach dem Geschäftsbericht des Berliner Holz⸗Comptoir für J Ju 50, O R in Kr.⸗W 8* W cht vom 23. A Vorm. 9 ¼ Uhr. m 28 4 1 8 8 8 . I1I 8 8 8 pt . . 50, —.4° r.⸗W. pr. 1““ 28. . . lauteres Motiv scheint den Herren nicht möglich zu sein. Ich muß durch den bürgenden Spar⸗ und Darlehnskassenverein gegeben werden wird die Vorlage gegen die Eemmken gg. Z2-eg. Mierech 1913 weist 8— ftäbfnicht einen 8 534 657 2 BenseSnt vr uln 8,0,. —— in F. 1“n K.e. E
für die Mitglieder der Königlichen Staatsregierung in Anspruch nehmen, (jährlich 260 %), teils als Sicherheitsrücklagen für die Gefahrüber⸗ Freisinnigen, Polen und Sozialdemokraten angenommen. der (gegen 466 327 ℳ im Vorjahre) aus und gestattet die Ver⸗ 83,15, Türkische Lose per medio 240,50, Orientbahnaktien pr. ult 2 teilung einer Dividende von 7 % (gegen 6 % im Vor⸗ Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 725,75, Südbahn⸗ Name der Wind⸗ richtung, Wetter
daß sie die Polenpolitik aus Ueberzeugung betreiben und nicht, weil nahme dienen (der in der ersten Jahresrente enthaltene Zinsbetrag) Die Resolution der Budgetkommission zu der Vorl FP x sie geschoben werden oder sonstige Nebenzwecke dabei haben. (Na, na! Von Schmie en i IEE —Imit derselben Mehrheit nach Able ’ eisimmage b. fahre). Hierzu hat die Vergrößerung des Umsatzes sowie gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 126 25, Wiener Bankvereinaktien ’— Eö—“ 9 ( 5 rgeldern ist 88 gar 86 Rede. Es liegen vielmehr änd “ “ ek Gns des freisinnigen Ab⸗ die im allgemeinen gute Konfunktur in den verschiedenen Geschäfts⸗ 517,00, Hestan reutt; hemn Akt. pr. ult. 626,00, Ungar. all Beobachtungs Wind⸗ 21 8 88 1 aftlich notwendige Leistungen vor, denen als Gegenleistung die 0 der Denkschri ih angenommen, desgleichen die zweigen beigetragen. Das Schwellengeschäft erfuhr eine wesentliche Kredithankaktien 825 00 Oesterr. Länderbankaktien 517,00 Uaionbank⸗ station stärke
Ich habe mir schon früher auszuführen erlaubt, daß es für den Renteneinziehung und die Gefahrübernahme durch den örtlichen Kredit⸗ zi sic en vorliegende Resolution der Budgetkommission Steigerung, da u. a. die großen russischen Bahnverwaltungen genötigt aktien 596,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Brürer preußischen Staat absolut notwendig ist, daß er Gegenmaßregeln da⸗ verein gegenüber steht. Die ganzen Verhältnisse sind also durchaus 2 von dem ursprünglichen Antrag des Abg. von Wen ei waren, die seit Jahren hinausgeschobene Auswechselung des abge⸗ Kohlenbergb.⸗Gefellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alptne Montangesell⸗ adurch unterscheidet, daß hinter „die anderen deutschen genossen⸗ nutzten Schwellenmaterials vorzunehmen und größere neue Bahn⸗ schaftsaktien 1023,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3430 —. — Borkum 760,6 O 2 wolkenl. 10 0) 767 vorwiegend heiter
ite
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Schwere
in 45 ° Bre⸗
—
0 °, Meeres⸗
Nieder
rschlag in Stufenwerten *
Barometerstand
auf niveau u
0 768 meist bewölkt
1 7
w 3 8 28 8 ““ Er hat gesagt, das wäre eine so eigenartige Aus⸗ ich werde mir die Ansiedler nicht so nahe auf den Leib rücken VII. Auslandische Renten⸗ EIö1“ tagen 1 970 145 (Vorjahr 1 685 916) t Koks“ oder arbeitstäglich 6 d. nom. stetig. Karlstad 767,3
— — d”S SS
8
S
81S,S —₰¼½ Ssce 8
— 92
gegen ergreift, daß die Polen sich absondern und sich vom Deutschtum folide. (Lachen bei den Polen und Sozialdemokraten.) schaftli * u5 — 8888 1 5 “ 8 chaftlichen Organisationen“ eingeschaltet ist: „und die ½ linien auszubauen; auch England trat als Käufer auf. Die hierdurch Schwach auf den Fall Skutaris, jedo ruhig auf die Erkläru 2 70 7 0 769 vorwiegend “ nichts Neues, sondern es ist seit Dann war mir der Erkurs höchst interessant, den der Herr Vor⸗ deutschen Gewerbetreibenden“. Die Denkschrift vironstige bedingte außergewöhnliche Nachfrage hatte eine Steigerung der Preise Lloyd Georges über die Nähe des 8 Shrze. güee n InNX mannim der Ue. Sie können zurückgreifen in die redner in die Weltgeschichte gemacht hat. Gerade eine Behauptung Kenntnisnahme für erledigt erklärt. urch zur Folge, woraus jedoch der Handel nicht den vollen Nutzen ziehen London, 22 April. (W. T. B.) (Schluß) 2 ½ % Eng⸗ Hamburg 765,0 N halb bed. st bewölkt Geschichte: schon in den 40 er, 50 er Jahren des vorigen Jahrhunderts ist typisch für den Unterschied der Auffassung welch 3 Schluß 6 Uhr; nächste Si . 1 konnte, weil infolge früher geübter Zurückhaltung der Bahnverwaltungen lische Konsols 74 ⅛, Silber prompt 2711⁄1, 2 Monate 27 18,109. Privat⸗ Swinemuͤnde 763,0 N. 4 bedect 7/ 1 767] meist bewölkt. debe Sie die Tatsache, daß die Polen für sich büiden me den⸗ ZEö1“ 8 v. e auf seiner Seite 5 . 8 NesSttung Mittwoch, 11 Uhr (Gesetz die Produktion sich einschränken mußte, und daher größere Bestände diskont 3383. — Rankeingang 109 000 Pfd. Sterl. Neufahrwasser 758,8 S l1 Regen 5 76 anhalt. Niederschl. Preußen sein wollen. Die Polen wollen das nicht. Auf der anderen er Seite herrscht. Die Deutschen haben bis dahin heinisch Forderung der Landeskultur und inneren Kolonisation, fertigen Materials nicht vorhanden waren. Das Baugeschäft und Paris, 22. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Memel 760,0 SSO 4 bedeckt 2 762 Nachts Niederschl Seite können Sie aber dem preußischen Staat 2 t üͤbel 8 das Vorgehen des deutschen Ritterordens nach Osten immer als eine rheinisches Zusammenlegungsgesetz; Petitionen). die Bautischlerei hatten speziell in Berlin unter den sehr ungünstigen Rente 86,50. — 9u bedect 8. erichl. daß er da g G reael 8 8 8. b 168 übel nehmen, Kulturtat betrachtet. (Sehr richtig! rechts. Widerspruch und Zuruf Verbestetsen, am Bau⸗ und Grundstücksmarkt schwer zu leiden. Madrid, 22, April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50. Aachen 763,4 2 1 wolkig 0 764 vorwiegend heiter geg egenmaßregeln ergreift. Er muß dafür sorgen, daß bei den Polen: Nicht alle!) Die Deutschen sind immer eeh. Sezhh Im Exportgeschäft ließ sich der Umsatz bei steigenden Preisen er⸗ Lissabon, 22. April. (W. T. B.) Goldagio 16. Hannover 765,8 O 1 heuer 0b767 Ziemlich heiter er gegen diese Bestrebungen nicht wehrlos ist; er muß dafür sorgen, gewesen, daß die deutschen Ri — ng 8“ 1“ heblich vergrößern, da die Nachfrage aus England, Holland und New York, 22. April. (W. T. B.) (Schluß.) Börsen⸗ Berlin 763,4 NW bedeckt 0 767 vorwiegend heiter daß diese Provinzen, die einmal zum preußischen Staate gehüren, auch den 1 “ “ E ““ 3 Statistik und Volkswirtschaft. v nach “ ö“ aller Ar bericht. 8— heute war das Geschäft an der Fondsbörse eng be⸗ Dresden 7637 WNW helter 0 766 vorwiegend heiter 8. üacasüane O gen 3 1 ei den Polen: er wie! 8 1 es ganzen Jahres überaus rege blieb. esonders die Hölzer für grenzt. Anfangs gestaltete sich die Haltung auf Deck d WI vn 3 . preußisch bleiben. (Lachen bei den Polen.) 3 3 Der Herr Vorredner hat soeben erklärt, nach seiner Ansicht seien die Nachweis un g Schiffs⸗ und Eisenbahnwagenbau waren sehr gesucht, sodaß der Meinungskäufe Fest. Die daß 8 188 Auflösüngeplan Breslau — 759,4 NW ZRegen 1 763 Nachts Niederschl. die ““ “ .“ “ deutschen Ritter eine organisierte Räuberbande gewesen. (Sehr gut! 5 ertp F 11“1“ b ve e ee e infofge 38 e16“ 1eg, ebchae Böseschrecgansgens 8 hahe. Sfenden “ R. .“ 8 S e be — abe, ie hier zitiert. ; 8 8 1 — Am orm ge achte e rer zuversichtlichen Stimmung. uch im weiteren 32,6 NL 3 hei 7 iemlt it habe bei seiner Zitierung nur eines vermißt. Er hat nicht wörtlich “ ie it 8 schlagendste, daß 5 sich hier zwei = “ ö11“ —-—— und des eigenen großen Bedarfs die Verschiffung von Pitch⸗pine und BVerlaufe blieb die Tendenz fest, da die 18 des Generalanwalts 1— 7637 819 5 beüter v s b ——— 1131 2 b nationale Weltanschauungen gegenüberstehen, die miteinander nicht zu b 1 April 1912] April 19 11 Eichenhölzern sehr einschränken mußte. Im Sleeperhandel (englische in der Frachtratenfrage gute Anregung bot. Steels besserten ihren 1““ s 5 281. 763 11 88 8 8 8 3 h rnahm, einen Auszug ver⸗ vereinbaren sind. Und wenn der Herr Vorredner mit dieser Auf⸗ 8 w bis einschl.] bis einsch Eisenbahnschwellen), stiegen die Verkaufspreise fortwährend; da aber Kursstand auf die Annahme, daß die Reineinnahmen im ersten Quartal Karlsruhe, B. 762,9 NDS Ibeiter 9 63 vorwiegend heiter esen. Das klingt natürlich nach außen so, als ob ich die Herren fassung sich über die Deutschen beklagt, dann kann er es den Deutsch . März 1913 März 10900 die Zufuhren von Sleepers sehr gering blieben, war auch im Einkauf die dieses Jahres 37 Mill. Dollar betragen werden. Nachmittags stellten sich München 763,4 NO Z beiter 0 765 vorwiegend heiter Polen direkt mit den Verbrechern usw. hätte vergleichen wollen. Ich nicht übelnehmen, daß sie ihn nicht 8 stehen, sondern i 18 3 1912 Preissteigerung schon vorangeeilt, sodaß nur an den Beständen ein die Kurse unter Reali jerungen niedriger. Die Neigung zu Abgaben Zugspitze — 528,6 W — 2 wolkig 0 530 meist bewölkt habe das schon einmal klargestellt, daß ich in einer längeren Aus⸗ punkt klar und enerais eritehen, sondern ihren Stand⸗ — — E 4. —4 ℳ 4 guter Nutzen erzielt wurde. Die Erhöhung der Seefrachten traf die blieb auch in der Schlußstunde bestehen, sodaß der Markt in — [Winelmshav fübrung zum Schlusse bloß gesagt habe: wenn man die Logik bis auf wvee und energisch verfechten. (Lebhafter Beifall rechts) I. Inländische Aktien V Geeeggegfenunn zen Feingen gehtt da Hie Ffchtteitig dim Fübjahr schwacher Haltung schloß. Der Aktienumsatz, belief sichv auf Stornoway SW 5Regen 764 vorwiegend heiter das Aeußerste verfolgen will, müßte man dem Staat auch verbieten, “ (Sos.): ües b hier wieder zur Begrün⸗ 8 nd, erimsscheine 2 452 244 60 34 002 336 70731 589 870— fahres bat die Gesellschaft 88 Gr üer n Znr, 1e9 eefegdes Bmüchte Ce“ ee. 1“ . 8 (Kiel) . daß er einen Verbrecher bestraft, weil er zu den Unterhaltskosten des die wir stets höͤren 111“ 1“ W deutschen Kolonial⸗ 38 erteilten Konzession, Waldobjekte in Rußland zu erwerben und an Wechsel auf London 4,8350, Cable Transfers 4,8710, Wechsel auf Malin Head SSE2 2 wolkig. T7 vorwiegend Staates beiträgt. (Zuruf bei den Polen: Wenig taktvoll! D Rede ist. Die ganze P 9 “““ vorlage die ellschaft Ort und Stelle durch maschinellen oder Handbetrieb zu ex- Berlin (Sicht) 95 ½. (Wustrow i. M 9 olen: Wenig taktvoll!) Der Rede ist. Die ganze Polenpolitik hat tatsächlich Fiasko erlitten. Des⸗ gesellschaften und der “ 8 ploitieren, eine Forstparzelle des Gutes Pischtschew im Rio de Janeiro, 22. April. (W. T. B.) Wechsel auf Valentia Windst. wolkig 768 ziemlich heiter Herr Vorredner hat dann aber gesagt: vom menschlichen Standpunkt hie sete “ de Interessant ist, daß der Ee Gouvernement Wolhynien (Besitzer Graf Josef Potockt) London 16 % 11.“*“ ((Königape Pr.) ü ei jine ismus nicht ausreicht, um den de s an⸗ b esell⸗ rworb ; 8 “ g. EF dhcen wirde ich auf keinen Fall ein solches Beispiel cufrechterhalten] deinene Belerehen genägend zu schüven, 1ö1 üns gr⸗ v“ 109 80% 119 479/80% ꝙ102 297, vworben und auch (mit der Ausbent. begonnen. — Sceilly NNO beiter T69Hanhalt. Niederschl können. Ja, meine Herren, so gern ich das tun möchte, bedauere gute Preise gezahlt werden. (Zuruf vom Schriftfühi zisan Ausländische Aktien V V u.“ Die HPes ssi1 Eisen⸗Industrie Aktien⸗Gesellschaft, für 8 (Cassel) — ich doch, ihm darin nicht folgen zu können. „Es ist genau Meine Herren, ich kann mich nicht so kurz fassen 18 ich und Interimsscheine 10 049 40 1 455 090]401 150 269 %G Berg ünt 88 Hüntenbetrieb Gleiwitz O. S., die im Berichtsjahre Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Aberdeen WSWlI wolkenl. 765 vorwiegend heiter derselbe Standpunkt: der Staat ist genötigt, sich den Herren versprochen habe, wenn ich von binten 1 Inländische Renten⸗ durchscnittlich 9219 Arbetter beschäftigte, erzielte im Ge⸗ Magdeburg, 23. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. 1 8 alles zu schützen was gegen seine Eristenz 8 gestört werde. Wenn die Holenpolitik so erfolglos b “ und Schuldverschrei⸗ J1vCE Ekeaten eh von Fün ges Uägöten, b 8. Fernumder 88 en d,. hhh Peeh een, grcd .. Shields 58 N Ubedeckt weecoertgend Feter 1 . . geht, d 8 8* l, ; ““ varen, 2 1 c. 43 311 5 9 65 — 7,75. 8 f 75— 7 — — da muß er, ganz einerlei, ob derienige, gegen den er sich wendet, auch ö1“] Füs 1 wffen 8 sbütddeßr 11“ V 37 178 996 8 im Vorjahre. Die Dividende betrug 3 „% b grihallage 1“ 19 19 20—19,89 *. „. (Gräünbergschl) 20. 8 . g. 5 1 8 2 ; : 1 . . „ . . T . . 9,” 62 5 8 88 zu den Staatseinnahmen mit beisteuert, auch gegen ihn Maßregeln hat gesagt, er könne das Hetzen nicht leiden, deshalb führe er 8 unter v genannten. 635 978 — 9 023 933 9 371 451,05 e Persche tsng dns Gchaftslahe 18. Melis I mit Sac 19,00 219,123. Stimmung: W 8b .“ ““ ergreifen können. Ich glaube, das werden die Herren Polen nicht 9 ampf Fegs hie H etzer. Abg. von Kardorff, wenn Sie einmal einen V. Inländische auf den 8 1912 eine Steigerung des Umsatzes gegenüber dem Vorjahre um etwa 99 i . 55 Ile d'Ai 759,8 N 36 deckt 762 (aeht Lcse. leugnen können, daß man auch gegen sie vorgehen muß, wenn ihr ben Eihen Fch eben deheng woglen dann gucken Sie doch einmal in E“ V 1,.3 Millionen Mark. In das neu begonnene Geschäftsjahr hat die —522 bez., Juni 9,95 rigd. 10 Os. 122 I 8 “ 6— e mn 8 ee 1 ven 1) Verhalten eine Gefahr für den Staat bildet. (Lebhafte Rufe bei den piegel. nere Sie an Ihre Rede vom Januar, die Sie er 8 Gesellichaft einen wesentlich höheren Auftragsbestand als im Vor⸗ 1On Iöä etobe Heger 10,121 15 Br. ; 3 ö““ g b 8 von dieser Stelle aus gehalten haben. Diese Rede kam mir so vor Genehmigung aus⸗ jahre übernommen, der in der Zwischenzeit weit sti ist. Di —i der. Iemner Sene, 1,037 Punber 10,121 Gd., 19,15 Br. St. Mathien .gTTö L.1 Etonutßh. . “ keine Gefahr! Beweisen Sie das! — Glocke einen Kriegstanz aufführten. Der Abg von Kardorf Fhehtne Renten, und Divldende beträgt 6 % ’“ Ruhi bez., Januar⸗März 10,27 8 Cd., 10,30 Br. —,— bez. — —= E es Präsidenten. agt, in Galizien würden 48 550 Kr. für polnische Schul 5 uldverschreibungen “ b 881 82, 488 “ eudig. 8 5 Nh. 9 78 b ; Sie sind ja der Meinung, daß Sie keine Gefahr bilden. Aber, für ruthenische Schulen verwandt, aber wie sch “ der Kommunalver⸗ ilifc e Kodeke gesteigen Beiratssitzung des Rheinisch⸗West⸗ Ca In, 22. April. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für Pelenes FCien neen 3 beicted, 19 5 öB 1 ; 8 18 8 . S, da gibt es ja für polnische Schulen gar nichts, es wird sogar noch bestraft, bände und Kommunen, fältschen Ko blensyn dikats wurden laut Meldung des ⸗„W. T. B., Mat 67,00. “ “ 8 “ Sie müssen es dem preußischen Staate nicht übel⸗ wer polnischen Unterricht erteilt, Bleiben Sie also im Lande und nähren der Korporationen Ie ö bbEE1“ 116“ 16“ Eegge Lok Beemen, 22. April. 1 (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Vlusingen 763,9 NO Ibeiter [600 764 nehmen, daß er die Meinung nicht teilt, wenn in zwei Provinzen die 8 ie sich redlich. Die juristische Begründung der Rechtsgiltigkeit des ländlicher oder städti⸗ 1 Anschluß lea 111“ 1 vf R 1 c 8 g Sie. Daaserstasea chna e “ 18-Sn —e bals ed— 9. 9 h06 Polen sich vollständig von allen Deutschen absondern, vollständig für Enteignungsgesetzes durch den Justizminister ist vollständig hinfällig. scher Grundbesitzer, b Beteili vile fur Shecen ATö1 8 aumwolle. Stetig. American middling loko 62 ½. Bodoe 760,1 SW 6 Regen 6] 5 7759 sich bleiben wollen, und dem Deutscht so abgeneigt und Die Güter in den Ansiedlungsprovinzen werden vollständig aus⸗ der Grundkredit⸗ und . ddie Beteiligungsanteile für Mai für Koks auf 80 % (bisher 85 %) Hamburg, 23. April, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) . — eeh. 9n lich sind, d m Ne um so abgeneigt und so feind⸗ geraubt, die Korruption der Deutschen geht sehr weit. B9 r Hypothekenbanken und für Briketts auf 90 % (wie bisher) fest. Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis Christiansund 764,1 SW 1 wolkig 11°09)764 lich sind, aß sie sogar einen jeden verfluchen, der nur irgend einen Verkauf der Domäne Kotowiecko handelt es sich darum daß der oder der Eisenbahn⸗ r,lssdus dem der Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ Abre endement neue Usance, trei, an Bord Humburg, für EEöö“ Bahsen 1Sé. Quadratfuß Boden an einen Deutschen verkauft. (Zurufe bei den jetzige Käufer, Herr von Leckow, 1906 nicht das nötige Geld zum esellschaften sowie Westfälischen Kohlensyndikats erstatteten Bericht ist folgendes zu April 9,82 ½, für Mai 9,871, für Juni 9,92 ½, für August 10,17 ½, Vardö 753,7 halb bed. 20 2759 Polen.) Wenn es so ist, dann können Sie es dem preußischen Staat, Kauf hatte und deshalb zunächst die Domänenverwaltung das Gut nterimsscheine. . 424 440 50% 5 944 750 70 7 007 86630 knteehmen: Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz berrug im März 1913 für Oktober⸗Dezember 10.12 , für Januar⸗März 10,30. Skagen 767,2 WNW beuter Po he9 nicht verdenken, daß er diese Bestrebungen als eine Gefahr erklärt kaufte, um es ihm für später vorzubehalten. Hie Ansiedlungskommission VI. Renten⸗ und Schuld⸗ “ V bei 24 (im aleichen Monat des Vorjahres 26) Arbeitstagen 6869 550 Lemburg⸗ 23. Avrib, Vormittags w10 Uhr 15 Minuten. Hang 766,9 1SS2 60 769 und gegen diese Bestreb ht erklärt und die Domänenverwaltung sind also die Zwischenhändler für Herrn verschreibungen und 8 Vorjahr 5 008 108) t oder arbeitstäglich 286 231 (Vorjahr 192 620) t. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos für Hanstvolm wolkig e8. 8 88g Arebungen vorgeht. 8 von Leckow gewesen. Es geht das Gerücht, daß dieser Herr, als er Interimsscheine aus⸗ G Von der Beteiligung, die sich auf 6 339 983 (Vorjahr 6 829 636) t dai 57 Gd., für September 58 Gd., für Dezember 57 ¾ Gd., für Kopenhagen 765,7 I“ bedeckt 2 9.0 768 1 Der Herr Vorredner hat dann auch Beschwerde darüber geführt, noch ein Jüngling mit lockigem Haar und noch nicht Kammerherr ländischer Staaten, 1“ bezifferte, sind demnach 108,35 (Vorjahr 73,33) Prozent abgesetzt worden. März 57 ½ Gd. Stockholm 766,9 NNO 2 wolkig 8 0 7769 daß bei der Enteignung der 4 Güter von uns erklärt worden war, hier in Berlin Vortänzer bei Hofe gewesen sei und sich de Kommunalverbände, Der Versand, einschließlich Landdebiet, Deputat und Lieferungen der Budapest, 22; April, Vormittags 11 uhr. (W. T. B.) Hernösand 767,1 Windst. swolkenl. 5/ 0 768. daß, die enteigneten Güter zur Abrundung dienen Gunst hochgestellter Persönlichkeiten erworden haber Dieser Herr Kommunen und Eisen⸗ Höüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke, betrug bei 24 (Vorjahr 26) Raps für ugust 17,10. 8 Haparanda 765,9 SW .7 wrl 0 766 9 hat mit Bezug auf Kotowiecke gesagt: „Aufgeteilt wird nicht bahngesellschaften. 50 65 2 407 699 20] 2 182 815 Alrbeitstagen 5 145 530 (Vorjahr 3 653 738) t Kohlen oder arbeite⸗ London, 22. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Haparanda 165,9 S — woltenl. 2 . b — täglich 214 997 (Borjahr 140 528) t. bei 31 (Vorjahr 31) Arbeits, Avril 9 sh. 9 ¼ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. Wisbr 764,2 NRO A halb bed. 9.0 768 legung des Enteignungsgesetzes, daß er jeden hler fragen müsse, lassen.“ So halten sich die Herren die Proleten fern. Dieser Fall und Schuldverschrei⸗ h 5 Windst. woltenl. 769 pob das für zutreffend zu erachten sei. Ich möchte die Frage um⸗ beweist die Korruption unter den Deutschen. Ein deutscher Wahl⸗ bungen und Interims⸗ ’ 3553 (Vorjahr 54 384) t; bei 24 (Vorjahr 26) Arbeitstagen London, 22. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Archangel 2770,6 Windst. Nebel 770 gekehrt stelen. Wenn das Wort Abrundung so aufzufassen wäre ausschuß hat im Dezember 1912 ein vertrauliches Schreiben ver. sccheine außer den “ 365 415 (Vorjahr 275 452) t Briketts oder arbeitstäglich 15226 Kupfer stetig, 67 ⅛, 3 Monat 68 718. Petersb 1 b daß die Aecker unmittelbar aneinanderstoßen müßt 1— „schickt, worin aufgefordert wird, die polnischen Wähler von der „. unter VI genannten 40% 700 966/15 973 518 (Vocjahr 10594) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats Liverg901 22. April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Petersburg 752SS d 81 1 neinanderstoßen müßten, dann würde doch Wahl fern zu halten durch Entsendung nach außerhalb, mit VIII. Bergwerksanteil⸗ 4 512 306 (Vorjahr 3 024 294) t Kohlen oder arbeitstäglich 188013 (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Riga — 762,7 ONS 2 bedeckt 764 as ganze Gesetz geradezu widersinnig sein. (Zurufe bei den Polen: —Hilfe von Alkohol, von Veranstaltung von Unglücks⸗ scheine und Einzah⸗ (Vorjahr 116 319) t; 1 340 681 (Vorjahr 1 127 930) t. Koks oder Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische 761,5 SSO 2 wolkenl. 760 Ist es auch!) Das Wort Abrundung kann nur so aufgefaßt werden, fällen, Aussvannung der Pferde usw. Von den polnischen lungen auf solche. 157 032 —1 888 785 15 1 814 129/70 arbeitstäglich 43 248. (Vorjahr 36 385) t; 347 646 (Vorjahr 251 418) t middling Lieferungen: Willig. April⸗Mai 6,49, Mai⸗Juni 6,48, — 7628 8SO 3 wolng 765 daß eine räumliche Beziehung zum deutschen Besitz vorhanden sein Wlef 8 Legitimation verlangt werden, die IX. Genußscheine.. 145, — 114 667— 13 547 — Faltkenis ö 1ge8⸗ 1“ 8 b Nantr e 817,Julr Fvgufe 8g. ““ 82 Warschan — 755,7 NMO i Regen 756 — 3 “ 8 4 8 eutschen Wähler seien ohne weiteres legitimiert. s 2 8 — — tellte sich insgesam tauf 8229 358 (Vorjahr t oder arbeitstägli 88 ,20, ober⸗November 6,12, November⸗Dezember EE1“ muß (Lachen bei den Polen), und die räumliche Beziehung ist bei eine Schändung des deutschen Ramrens. LZ“ fiss zusammen.]3 750 752 9055 657 708 20154 205 7ss s auf 342 890 (Vorjahr 234 465) t und im Fehruer 1913 Lau 6,08, Detember⸗Januar 6,07, Fanuar⸗Februar 6,06. E111““ 88 allen diesen Gütern vorhanden. (Abg. Hoffmann: Der Luftraum!) nur als ein falscher Freund der Polen erwiesen. Hoffentlich lassen Berlin, den 22. April 1913. 8 269 995 oder arbeitstäglich auf 344 583 t. Die Absatzverhältnisse Manchester, 22. April. (W. T. B.) 20r Water twist, Wien 763,1 Windst. wolkenl. 765 vorwiegend heiter Ich muß aber auch die Bezirksausschüsse gegen die großen Vor⸗ sich in Zukunft die Polen nicht mehr von den Mahnungen des Kaiserliches Statistisches Amt. derjenigen Zechen, mit denen Verkaufsvereinbarungen getroffen sind, Fnsehl⸗ Qualität (Hindley) 9 v8, 30 r Water twist, courante Qualität Prag 763,8 WSWI wolkenl. 766 vorwiegend heiter ürfe, die der Herr Vorredner eben gemacht hat, energisch in S Zentrums bestimmen: „Stimmt nur fuüͤr die Erhöhung der Zivilliste, Delbrück stelten sich, im selben Meonat wie folgt: Es betrugen der gesamte— (Hindley) 101, 30r Water kwist, bessere Hualität 111, 40 7 Mule, b 63, V ehmen. Der Herr Vorredner hat 1“ Schutz es wird demnächst ein anderer Wind von oben für euch wehen.“ b 11X““ Kohlenabsatz (einschließlich der zur Herstellung des versandten Koks courante Qualität (Hinolen) 11 1, 40r Mule, courante Qualität Rom 8 watic 8* 1 der Herr Vorredner hat gesagt, er wolle allerdings nicht Die Freisitznigen sind nach den Erklärungen des Abg. Wiemer auch verwandten Kohlen] 662 459 t, hiervon der Absatz für Rechnung des ’“ 1“ 1aeee 19 S. eipech Geeh,DTTZZZB . 8 Peg Wissen gehandelt hätten, aber er “ IN der der preußischen Regierung ein⸗ E“ 87 8* 89 Eeen 8 v WE Hollands) eenstnr lt, 69 8892s bö Cagliari 760 4 NO A. bedeckt 762 müsse be aup en, a ie ezirksaus üsse hi b ¹ 8 1 nde 8 aß. sie nur ni die eittel 4,7 Morztz mengen A zure hnende 0 2 8 ; er esamte Koksahsa „ 4 2. 8 Lop s1 Nahzwirn 8 0 an 2 r CGo 8 557 AMM 2 daß sie vom praktischen 1 “ Fahiss 8 8 billigten, ist nichts als eine leere Ausrede. Eheser, vaast Handel und Gewerbe. .“ 220 176 t, hiervon der Absatz fte Rerh des Soerditn 8 Nähzwirn (Hollands) 30]½, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35 , Pbocshamn — JS2e 2ee⸗ beern — Herren, die Bezirksausschüsse haben doch mit d tis keine namentlich die Haltung der Freisinnigen, als sie im Reichstag (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 36 010 t, der auf die vereinbarten Absatzhöchstmengen an⸗ 40 r Doubling pift (Mitre) 13 8⅛, „60 r Doubling twist (Rock) 15 ⅜ eydisfjord 1 Iübeiler 744 b 3 en doch mit dem praktischen Leben bei der Enteignungsinterpellatton erklärten, diese Frage gehöre „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ zurechnende Kolsabsatz 113,03 %, die Förderung 689 874 t. Printers 31 r 125 PYards 17/17, 38 ¾, Tendenz: Stetig. . Rügenwalder⸗ immerzu zu tun; sie haben so ungemein viele Entscheidungen und nicht in den Reich⸗tag, sondern in dr vreußischen Lanbtag. e wirtschaft“ Der regelmäßige Verlauf der Absatzverhältnisse wurde im Berichts⸗ Glasgow, 22. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen münde 760,5 NNO 5 Regen 52 766 Nachts Niederschl. Beschlüsse über allerband Fragen des praktischen Lebens und Handels 1. aefia 18 um nationale, sondern um soziale Unser⸗ Von der im Reichsamt des Innern unter dem Titel: 1“ “ Osterfeiertage “ und durch LC1166“ trä e 6810.,3) (Schluß.) Rohzucker Gr⸗Varmouth. 765,5 NO I heiter — 9,0 766 — —— und Wandels zu fassen, daß sie genaue Kenntnis davon haben. Aber dns voiiche 111313““ Fare a. dcg ese 1““ “ Außenhandel“ zusammen⸗ werdenzen Abschvächangen der bgrdeteisarnean ber bec eerübar ruhig, 88 % neue Kondition 28 — 27†. Weißer j Zucer Fetes 169 SE24 bedeckt 4-2. 762 Nachte Niederscl. wenn die Bezirksausschüsse zu der Ueberzeugung gekommen sind, zusammenstehen, so scheren dabei die polnischen Junker ihr Schäftein. der Königlichen Herbucs wr öö 1 durch die der vorgeschrittenen Jahreszeit entsprechende Abnahme des Nr. 3 für 100 kg für April 31 3, für Mai 311⁄, für Mat⸗ Lemberg. 760,3 S Abedeck. 762 Vorm. Niederschl. daß der Preis tatsächlich unangemessen ist, so haben die Bezirks⸗ Wir werden bei den Wahlen für eine andere Zusammensetzung dieses Berlin erschienen. Der Preis beträgt 1,25 ℳ. Das Ne 6n 98 Verbrauchs für den Hausbrandbedarf weisen die Absatzergebnisse gegen August 32, für Oktober⸗Januar 323. Hermannstadt] 765,8 SO wolkenl. 766 Nachm. Niederschl. 8 hierfür ihre Gründe. Die Staatsregierung hat darauf Hauses sorgen. dem der heutigen Nummer beiliegenben Mereitat. . e. 1 vae 1“ EET “ sich “ nn (. 11“ Triest — 762,7 Windst. bedeckt 2.0. 764] ztemlich heiter keinen Einfluß. Die Bezirksausschüsse sind darin durchaus selbständig⸗ Ein Schlußantrag wird angenommen. starten Manget an Kokswagen rerschwert. Der Versand uber den Antwerpen, 22. April. (. T. B.) „Petroleum. Repklavck. —7527 D 1 Schnee “ Aber, meine Herren, jeder, der in seinem Leben einmal mit Ent⸗ Persönlich bemerkt ““ Konk “ Rhein war lebhaft. Raffintertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für April 23 ½ Br., (bUhr Abends) F E eignungen zu tun gehabt hat, wird Ihnen bestätigen, daß jedesmal Abg. von Kardo ikons.): I t v“ 6 — In der am 22. d. M. abgehalt wersamml Bch für Meat 7341 Br, do. für Jumi⸗Jult 21 Br. Fest. — Cberbourg — 7912 Windst- Suns 85 1 — Ih 1 b .vo Forff (freikons.): Ich habe niemals, wie de 8 8 1 CC In der am 22. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der 0b I; für April 142 2 6 5 75 wenn eine Einigung über die Entschädigung nicht erfolgt, dann der Abg. von Trampczynski so witzig erzählte, einem deutschen Heemn Galizien. Vereinigten Fabriken engl. Sicherheitszünder, Draht⸗ “ fur .“ lI. (G Clermont 760,9 Windst. Nebel 1.5 761 Rechtsweg beschritten wird und eine endgültige Entscheidung herbei. Vorbaltungen gemacht, weil er zwei Flaschen Wein von einem nint-eonkurs ist eröffnet über das Vermögen der Regina Wechsler, und Kabel⸗Werke in Meißen wurde die Bilanz nebst Gewinn. lok üüddling 19,05 Tprt. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle Biarritz ²—760,0 NNW Jbedeckt. — 11 6. ,61 geführt wird. Man kann also über diese Sache heute noch gar nicht polnischen Geschäft gekauft habe. Das ist mir gleichgültig, mir vie protokollierten Spezereiwarenhändlerin in Tarnopol, mittels und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912 genehmigt und dem de.⸗ 1 New . n. ave 88 näan- 1121, doʒ fn hei hc — 761,9 Widft. bedeck. — 12. 1. 768 sprechen, da der Rechtsweg noch aussteht g 3 1“ e an, daß der Wein gut ist. Der Abg. 18 “ K. 1“ Abteilung IV, in Tarnopol vom Vorstoht, Z Es eine Dividende iin Cases) 10 50 18“ Stankard white in e.Pork 1 Perpignan 754,2 NO 2Regen 13. 761 2 Borchardt hat a 88 . Abg. 18. 1913. — Nr. . “ 1 20 %, di ist, z ilen. 1 89 . Stand b 50, TI 7— † Der Herr Vorredner hat dann auch wirtschaftliche Bedenken ich nicht gesagt has. senbeen 1““ S 138 verwalter: Dr. Isak Weißnicht 9 dam haße chsher sesnte anafe 8 nder Asfalns der Firma g und Company w 8 a. 1cits. eha. Eshrrale hs ere firam “ X“ H“ gegen die Vorlage geäußert und sich vor allem dagegen gewendet, daß nicht Dinge in die Schuhe zu schieben, die Liebknecht getan hat. 3 hün 1“ Konkursmasseverwalters) 2. Mai 1913, Limited, weist, laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, vor Absetzung 2,86 — 2 89 L “ “ Brindist —763,7 Windst. wolkenl. 0 763 die Mittelstandskasse vom Staat unterstützt wird; er hat von S Abg. von Trampczynski (Pole): Ich habe eine zuverlässige bei Se erann eh Gecst Füresanden⸗ sind bis zum 31. Mai 1913 der Abschreibung auf Effektenbestände einen Verlust von 820 Pfund loko 11 ¼,“ do. für April 10,75, do. für Juni 10,92 Kupfer Moskau 772,1 SO I balb bed. 771 Schmiergeldern gesprochen und der Mittelstandskasse den Vorwurf “ et 1 dem sünc “ so ist doch von Tarnopol wohnhafter gustellungshenwitäggtidcer negenngaitt einen “ Wee nntes hlisung, d 14. 6sn iük 1981 gg. Standard loko 15,50, Zinn 49,35 O— ü9,50. h L“ 888 gemacht, daß sie in ihren Ankündigungen durch Unterdrückung von Ab 5 6 eeg. “ gemacht worden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der? üche) EE11“ 37 748 Psund Werrnee btzern eftände Helsingfors 767,4 bhalb bed. 768 9 Abg. Borchardt (Soz): Es ist kein Zweifel möglich, Abg. 1913, Nachmittags 4 Uhr. selcüs der de e ) 8. Ju ber tgeeüh gee “ “ Zie Pestände 1 Kuopio 770,3 NW wolkenl. 770 r 2 Zürich 762,7 NO 1 wolkig
Tatsachen den Leuten etwas vorspiegele, was hinterher ganz anders von Kardorff kann die Stelle j 2 “ 2 8 bon n die Stelle 8 1 2 wäre. (Sehr richtig! bei den Polen.) Vor allem hat er andeuten Bericht nachlesen. 1“ stenographischen 6 1 hatten am 31 Dezember 1912 — gerechnet zu den Tagespreisen oder, 8 ——— wollen, daß durch die Bekanntmachungen der Mittelstandskasse gar Abg. von Kardorff (freikons.): Ich habe das allerdings ge⸗ Wagengestellung 1 Fohls, Koks und Briketts 1 ve le a en E11“ vecr tats hähungen des Genf g. N 2 bedeckt nicht klar würde, daß diejenigen, die sich mit der Mittelstandskasse sprochen, aber es war ein Zitat aus einer Bemerkung des alten b gegenüber einem Buchwert (Kostenpreis oder unter Kostenpreis) von Mitteilungen des Königlichen Asronauti che nne 825 e. bedent 564 8— b ““ 562, — 56
7. 4 — 1 2 „ ei 2b je . 5 4 4 :7f 7 einließen, hinterher in ihrer Dispositionsbefugnis über das Grundstück .“ veeg folhengerwazeg. Uütege, 1131“ keine ö d Elealefischs Re⸗ ier 1 305 638 Pfund Sterling. Der Reservefonds ist mit 160 000 Pfund 8 Observatoriums Budavest 763,2 Windst. wolkis 10 0 765 Seee. G 8 age, die Parlament, . 2 udape 763, ndst. wolkig 0 765 vorwiegen
beschränkt würden. Ich glaube, der Herr Vorredner irrt sich d 8 Straß⸗ 49 . Sterling unverändert geblieben. “ rt sich darin voll⸗ sondern auf der Straße und auf dem Schlachtfelde entschieden wird. 8 2 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Porrland Bill- 764,0 NNO Ihalb bed.· 12 — —
ständig. Denn es ist ja ganz unmöglich, daß das in den beiden Provinze b — (Soz.): 2 8 — Nicht gestellt. h nicht bekannt sein sollte, daß die Mittelstandsk en g ] 1 g Borchar dt (Soz.): Der Abg. von Kardorff hat aberr Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der zweiten Ballonaufstieg vom 22. April 1913, 8—9 Uhr Vormittags: Horta 777,5 NNW bedect 13 — — z 1u Meittelstandskasse diese Bedingung Bntan die Witte an die Regierung geknüpft, die Machtmittel der Aprildekade 1913: 265 790 Fr., gegen das Vorjahr mehr 20 850 Fr. 8 Coruna — 765,0 ho 61
stellt. Es müßte doch ein ganz geringes Verständnis bet dem Gegen⸗ Regierung gegen die Sozialdemoktatie anzuwentee. Das hat also ch. . ,Aus Jahresberichten von tengesellschaften. nge ork, 22. April. (W. T. B.) Der Wert der in der Station a o“ Eb een ob valte “ der Abg. von Kardorff gesagt. Nach dem Geschäftsbericht d e⸗ ew Pork, 22 jährten Waren betuür 18589 09. cSeehöhe .. ... 122 m 500 m 1000 [1500 m 1900 b D.2n Sezlen denfer eneeeneehn 0,0h. enten ob valten, wenn er die sehr klaren und ausführlichen Be⸗ Abg. Dr. 9 gesellschaft B 1 Accumulatoren⸗Fabrik Aktien⸗ vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 18 580 000 w8. 1— F9 I“ . m. 8 = 25 big 124,4 = 6,3 big 124; 5 = 125 bis 80,43 6 — 20,5 bis 81,4; stimmungen über die Voraussetzungen des Rückkaufsrechts nicht ver⸗ F 8 d ker 96, h,y (nl.) erklärt zur Geschäftsordnung, daß seine 1. J lehe bs erlta Hagen i W. für das Geschäftsjahr vom Dollar gegen 18 400 000 Dollar in der Vorwoche. Temperatur (0°) 8,8 40 — 0,7 — 3,0 — 3,2 88“ 8 stehen könnte. Wie da Unterdrückung einer Tatsache oder Vorspiege E11““ 8 dem 5 der Politik 8 Ge. 19 8 ün fent be Hansere Rhetriebe. Rel. Fchtgk. () 62 72 69 22 48 befi re cg ettsrsane. i6 Fe Saün hesewe⸗ laage vereoehede lung einer falschen Tatfache vorliegen sollte weiß ich wirklich nicht. Politik durchzuführen sei. Wegen des Schlusses könne ,uà , Vorjahre. Er belief sich au 20 329 8 20 45 nd⸗Richtung. N N 8 N N üdostwärts verlagertes Tiefdruck Üü ü
b ch nich g usses könne er die Diskre⸗ in 1911. Das Ueb sch G 00. ℳ., gegen 20 458 300 „ Kursberichte von auswärtigen Fondesmärkten. „Geschw. mps. 3 4 4 5 5 hebt, etn ehofteeets, “ EE1“
Ich möchte bitten, mir das erst einmal nachzuweisen. Bisher ist der ditierung des deutschen Mittelstandes durch den Abg. Zimmer ni⸗ 3 erseegeschäft hat sich auf gleicher Höhe gehalten.
Nachweis nicht gelungen. (Zuruf bei den Polen: Jawohl, widerlegen. — Zimmer nicht Friegerischen Verwicklungen auf bene Pe- he5 berührten Hamburg, 22. April. (W. T. B.) Gold in Barren das Himmel bewölkt. Zwischen 1350 und 162 mp. Schottland. Ein Hochdruckgebiet über 767 mm liegt über Nordruß⸗ Jahren!) Die angeblichen Schmiergelder, di 8 1 Abg. Graf Praschma (Zentr.) bedauert, wegen des Schlusses ² Gesellschaft kaum; der Absatz nach den betreffenden Ländern Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm zunahme von — 3,4 bis “ land, mit einem Ausläufer nach Südnorwegen. — In Deutschland ist 8 . — 28 kie en Schmierge der, die verlangt werden, sind sich nicht mit dem Abg. Borchardt über die Haltung 86 W’ 5 bislang unbedeutend. Der bis Ende März fakturterte 82 25 Br., 81,75 Gd. . dos Wetter bei schwachen Winden und geringer Wärmeänderung im eine Schmiergelder (Abg. Hoffmann: Schmierige Gelder!), sondern! auseinandersetzen zu können. “ böh “ „Auftragsbestand ist um etwa 2 Millionen Wien, 23. April Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) 8 8 Osten regnerisch, sonst vorwiegend heiter; der Osten hatte verbreitete 8 voöher als im Vorjahre. Die Dividende beträgt 25 %. — Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 84,65, Einh. 4 % Rente . Regenfälle. Deutsche Seewarte.
28 1““ 8
“