1913 / 96 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 4864 bei der Firma: „Hermann Bursch“, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. Neuer Inhaber der

irma ist: Julius Feist, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Verbindlichkenen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Julius Feist aus⸗ geschlossen.

Nr. 5270 bei der Firma: „Rein & Cie.“, Cöln. Das Handelsgeschäft in mit der Firma nach Michelstadt (Hessen)

verlegt. Abteilung B. Nr. 12. „Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt“, Cöln⸗Kalk. Dem Ober⸗ ingenieur Julius Schilling und dem Ober⸗ ingenieur Karl Hoppe zu Cöln⸗Kalk ist ; dahin erteilt, daß jeoer derselben erechtigt ist, zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und dieselbe rechtsgültig zu zeichnen. Nr. 188. „Metzger & Markus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

staub; und schlammfreier Steinschlag⸗ und ähnlicher staub⸗

Verfahren des Richard Toepel in Dessau. Das Stamm⸗ kapital beträgt 24 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt Orto Toepel, Tief⸗ bautechniker, und Gustav Toepel, Kauf⸗

daß jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll. Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1913 abgeschlossen. Dessau, den 19. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dirschau. [9625]

Im Handelsregister A ist eingetragen worden, daß die Firmen Richard Dahl⸗ mann, Reinhold Fischer, Levin Michaelis, Hermann Schwarz, Jo⸗ hannes Leitau, Hans Wendt und Jurlius Schneider, sämtlich in Dirschau, erloschen sind. Amtsgericht Dirschau, den 18. April 1913.

Dresden. 9107]

mit beschränkter Haftung Dessau. Sitz der Gesellschaft ist Dessau. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung

und

chlammfreier Wege und nach dem Kreisstraßeninspektors

mann, beide in Dessau, mit der Maßgabe, Der

mann zu Düsseldorf⸗Obercassel, un

leute Wilhelm Habets in cassel und Emil Schultz, bier.

die Gesellschaft vertreten durch zwei Ge

kuristen. Außerdem wird bekannt gemacht genannt, das ausschließliche seines Geheimverfahrens

Die Bekanntmachungen der Gesellschaf erfolgen anzeiger“.

eingetragenen Firma „Verlag der Mit teilungen für den Eisenwarenhandel Gesellschaft mit beschränkter Haf tung“, hier, daß durch Gesellschafts beschluß vom 18. Februar 1913

erhöht worden ist.

Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauf⸗ Düsseldorf⸗Ober⸗ 8 t Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird

schäftsfüͤhrer zusammen und, wenn Pro⸗ kurtsten bestellt sind, auch durch einen Ge⸗ schäftsführer zusammen mit einem Pro⸗

Der Gesellschafter Wilhelm Habets, vor⸗ bringt in die Gesellschaft ein Recht der Benutzung 3 zur Herstellung von Gasglühlichtstrümpfen, womit seine Stammeinlage von 3500 gedeckt ist.

nur durch den „Deutschen Reichs⸗

Nachgetragen wurde bei der Nr. 572

das Stammkapital um 25 000 auf 175 000

8 bei der Firma Bern⸗ Elberfeld: Die Firma

unter Nr. 1 hard Branz in ist erloschen.

Schmidt, Elberfeld, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Schmidt daselbst.

4) unter Nr. 2787: Die Firma Emil Sackermann, Glberfeld, und als deren Inhaber der Großschlächter Emil Sacker⸗ mann daselbst.

5) unter Nr. 2788: Die Firma Ernst Vollberg, Elberfeld, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Vollberg da⸗

selbst.

6) unter Nr. 2278 bei der Firma Max Glaß, Elberfeld: Der Kaufmann Eugen Rothschild in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ t schafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma sist in Glaß & Rothschild geändert. . 7)]) unter Nr. 2789: Die offene Handels⸗ *gesellschaft Glaß & Rothschild, Elber⸗ feld, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Max Glaß und Eugen Rothschild in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 11. April 1913 be⸗

3) unter Nr. 2786: Die Firma Adolf

Inhaber der Avpothekenbesitzer Heidrich in Tolkemit eingetragen. Elbing, den 19. April 1913. 3 Königliches Amtsgericht.

Elsnleth. [9639]

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 3 eingetragenen Elsflether Heringsfischereigesellschaft zu Elsfleth folgendes eingetragen worden:

Sp. 1: Nr. 10.

Sp. 5: Tönnies Schwinge, in Elsfleth.

Sp. 6: Dem Bluchhalter Heinrich Sandersfeld in Elsfleth ist Prokura erteilt.

Sp. 7: Direktor J. J. van der Laan ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Direktor Tönnies Schwinge zu Elsfleth zum alleinigen Vorstandsmitgliede bestellt.

Elsfleth, 1913, April 18.

Großherzogliches Amtsgericht.

Erfurt. [9640]

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 207 verzeichneten Firma L. Höselbarth Nachfolger in Grfurt eingetragen worden: Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hans Arnold in Erfurt; seiner Ehefrau Gertrud Arnold, verwitwet

Adolf

Direktor 1 tathias,

lar. Bekanntmachung. [9648] 1 hiesige Handelsregister A Nr. 378 Feute eingetragen die Firma Albin semm H. Wesche Nachf. Sitz: jenenburg. Inhaber: Ingenieur Albin imm in Vienenburg. 1 Goslar, den 14. April 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

pslar. Bekanntmachung. [9647] an das hiesige Handelsregister A Nr. 377 Jeute eingetragen die Firma Friedrich ät Rüstkammer von Goslar. . Goslar. Inhaber: Ingenieur edrich Wilhelm Mathias zu Goslar. Goslar, den 15. April 1913. 1 Königliches Amtsgericht. J.

zhausen. 8 [9649] 28 hiesigen Handelsregister Abt. B d ude am 8. d. Mts. bei Nr. 16, Firma d

gamp & Sohn, G. m. b. H., in öhr, eingetragen: b 9 a. § 8Satz 2 des Gesellschaftsvertrags ist och Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ avomb5. April 1913 wie folgt abgeändert: enn ein oder mehrere Prokuristen bestellt

und

Io

den sollten, so kann die Zeichnung der 15. April 1913

rma seitens der Geschäftsführer in der

führer oder durch einen Geschäftsführer

öffentlichen durch den Reichsanzeiger. Halle S., den 16. April 1913.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister.

Huth & von Appen. Carl Hermann Franz Huth, Kunst⸗ gewerbezeichner, und Hermann von Appen, Glastechniker, beide zu Hamburg.

Carlo Pauly. Pauly, Kaufmann, zu Hamburg. Voigt & Eggers.

ist ein Kommanditist eingetreten.

das Geschäft unter unveränderter Firma 1

Prokuristen vertreten. Die

einen Bekanntmachungen erfolgen

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. [9146]

1913. April 17,.. Gesellschafter:

Die offene Handelsgesellschaft hat am .April 1913 begonnen. Inhaber: Paul Karl

offene Han⸗ elsgesellschaft ist aufgelöst worden; as Geschäft ist von dem Gesellschafter

Eggers mit Aktiven und Passiven über⸗ b nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

h. Paul Arnold. In das Geschäft

Die Kommanditgesellschaft hat am begonnen und setzt

Carl

dem Namen Gnomin gebandelten Prä⸗ parats für die Kerzenfabrikation und ähnlicher Drogen, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Ge⸗ schäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 000,—. 8 Geschäftsführer ist: Adolf Künzlen, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Frau Professor Häusser bringt in die Gesellschaft ein das Geheimnis der Fabrikation des Gnominpräparates. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 5000,— festgesetzt; diese wird als voll eingezahlt auf die Stamm⸗ einlage der Gesellschafterin Frau Pro⸗ fessor Häusser angerechnet. 3

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburger Fremden⸗

att. April 18.

Trost & Mönckemeier. Gesellschafter: Trost und Johann Heinrich Louis Mönckemeier, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

Wilhelm

Theodor

. März 1913 begonnen.

dieser Betrag

8* 8

nover und Kaufmann Bernhard Rosen⸗ thal in Hannover. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 14. April 1913. 8 Unter Nr. 4296 die Firma Friedrich Pröwig mit Hauptniederlassung Langen⸗ salza und Zweigniederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Heinrich Fenger, früher in Langensalza, jetzt in Hannover. 1X Hannover, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Heidelberg. 9656] Zum Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Band III O.⸗Z. 55 zur Firma „Ludwig Pirsch“ in Heidelberg und Band III O.⸗Z. 272 zur Firma „Mar⸗ gareta Meier“ in Heidelberg: Diese Firmen sind erloschen. 1b Abt. B Bd. 1 O.⸗Z. 64 zur Firma „Josef Blank, Bade⸗ und Bierkühl⸗ apparatefabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung“ in Heidelberg: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 14. April 1913 aufgelöst. Paver Karth, Kaufmann in Karlsruhe, ist als Liquidator bestellt. .

Heidelberg, den 19. April 1913. Großh. Amtsgericht. III.

Pufe in Königsbrück. Beteiligt ist ein Kommanditist. . 2 Königsbrück, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbproda. 19663] Auf Blatt 296 des Handelsregisters ist heute die Firma Julius Krauß & Co. in Radebeul, bisher in Blasewitz, und der Kaufmann Johann Friedrich Hohwü in Radebeul als deren Inhaber eingetragen worden. Kötzschenbroda, am 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Konitz, Westpr. [9664] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Bazar, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Bruß“ eingetragen worden, daß in Pelplin eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Konitz, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Krappitz. 19665] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 bei der Firma Papierfabrik Krappitz eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1911 ist der Gesell⸗

schaftsvertrag durch Streichung des § 5 der Satzung und durch dementsprechende Umnumerierung der fortlaufenden Para⸗

Friedrich Kalckhoff. Inhaber: Friedrich Wilhelm Otto Kalckhoff, Kaufmann, zu Hamburg, welcher das von ihm unter

geise rechtsgültig erfolgen, daß ein Ge⸗ säftsführer gemeinschaftlich mit einem rokuristen die Firma zeichnet.

Bei der Nr. 1065 eingetragenen Firma Fabrik nietloser Gitterträger Aktien⸗ gesellschaft, hier, daß Fritz Ebener als

gewesenen Brill, geb. Oertel, in Erfurt

1 In das Handelsregister ist heute ein⸗ ist Prokura erteilt.

getragen worden:

Nr. 305. „Kölner Wach⸗ und Schließ⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom

Hers feld. [9657]

gonnen. In Abt. B: b G In unser Handelsregister Abteilung B

ort. 3. & J. Koch. Diese Firma ist er⸗ loschen.

25. März 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft abgeändert. Sind mehr als 2 Geschäfts⸗ führer vorhanden, so genügt zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Geschäftsführer. Doch sind der Generaldirektor Benjamin Koßmann und der Direktor Philipp Steinberg jeder allein vertretungsberechtigt. Direktor Anton Zenzen zu Dresden ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Nr. 458. „Cölner Feuerwehrgeräthe⸗ und Spritzen Fabrik Höing & Plug Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗

1) auf Blatt 8099, betr. die Firma Speicherei und Speditions⸗Aktien⸗ gefellschaft in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Riesa unter derselben Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Die Prokura des Kaufmanns Paul Emil Georg Zwicker ist erloschen. 2) auf Blatt 12 122, betr. die Gesell⸗

schaft Film⸗Fabrik„Mundator“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen. 3) auf Blatt 12 812, betr. die Firma Rolandbüro Eugen Dose in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 18. April 1913.

Vorstandsmitglied ausgeschieden ist. 8 Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. 19628 In dem Handelsregister A wurde 19. April 1913 nachgetragen:

Jac. Peters Nachf., hier, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Apotheter Wil⸗ helm Kaiser, hier, veräußert ist und von 88 unter bisheriger Firma fortgeführt wird;

am

Bei der Nr. 1479 eingetragenen Firma

unter Nr. 286 die Firma Keibel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Annaberg, Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens Jist die Herstellung und der Vertrieb aller Arten von Textilartikeln und Posamenten, insbesondere die Fortführung des zu Berlin und Annaberg unter der Firma Keibel & Co.

Erfurt, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [9641]

In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 156 verzeichneten Firma August Henkel in Erfsurt eingetragen worden: Der Hutfabrikant Wilhelm August Henkel junior in Erfurt ist Inhaber der

m Kaufmann Georg Enders, beide in

bestehenden, bisher dem Siegfried Ehrenhaus in Charlottenburg gehörenden Fabrikations⸗ geschäfts. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen

Firma.

Erfurt, den 17. April 1913. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Fraustadt. Bekanntmachung. [9643]

In unser Handelsregister Abt. A ist

bei der Nr. 3761 eingetragenen Firma

oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

heute bei Nr. 1 Firma C. Wetter⸗ ström’s Nachfolger, E. Gottwald in

b. dem Kaufmann Alfred Kamp und Ka

Phr, ist Gesamtprokura in der Weise teilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich it einem Geschäftsführer oder einem eiten Prokuristen die Firma zeichnen und

Grenzhausen, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

ütersloh. [9650] b In unser Handelsregister Abt. A Nr. 11 i folgendes eingetragen: Die offene 2 andelsgesellschaft Gebrüder Bartels Gütersloh ist aufgelöst. Der bis⸗

ausgeschieden; Carl Kasdorff, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Ge⸗ t

Firma fortgesetzt.

kura ist erloschen.

das

sdorsff & Kannatz. Die Gesell⸗ chafterin Frau Kasdorff, geb. Landahl, st aus dieser offenen Handelsgesellschaft gleichzeitig ist Gustäv

wird unter unveränderter

Die an G. C. Kasdorff erteilte Pro⸗ Bezüglich des Gesellschafters Kasdorff st durch einen Vermerk auf eine am

h. Mai 1910 erfolgte Eintragung in Güterrechtsregister hingewiesen

Carl Wernicke.

der nicht eingetragenen Firma Fr. Kalck⸗ hoff geführte Geschäft fortsetzt. Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am in das Güterrechtsregister erfolgte Ein⸗ Dem Kaufmann Ferdinand Altenburg

15. April 191

ragung hingewiesen worden.

Inhaber: Carl Otto Albert Wernicke, Kaufmann, zu Ham⸗

ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Anhydat⸗Lederwerke, Aktien⸗ gesellschaft, Hersfeld, heute folgendes 2 eingetragen worden:

in Hersfeld ist Prokura erteilt. Hersfeld, den 19. April 1913.

burg.

Richter & Günther. delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft 1 Günther mit Aktiven d übernommen worden und wird von ihm

Diese offene Han⸗

Gesellschafter und Passiven

ist von dem

worden.

Franz Sewerin.

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Das Geschäft ist von

Königliches Amtsgericht.

Jerichow. 1 [9658] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 1 eingetragenen Firma J. Gleitz Schönhausen ist als deren Inhaberin die Witwe Margarete Gleitz, geb. Gunkel, in Schönhausen eingetragen. Jerichow,

graphen geändert worden. 1“ Amtsgericht Krappitz, 148 B

Kreuznburg, O0. S. [9666] In das Handelsregister K ist bei der unter Nr. 92 eingetragenen Firma Schwerin & Ce., Kreuzburg O. S. eingetragen worden: Die Firma ist in Peicherwitz⸗Rausker Ton⸗Werke Schwerin & Co geändert. . 8 Amtsgericht Kreuzburg O. S., 16. 4. 13.

Laungensalza. 19667] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 37 C. C. Hartmann jun. Langensalza eingetragen: Die Firma ist erloschen. Langensalza, am 18. April

Georg Adamla. Inhaber: Georg Bern⸗ hard Adalbert Adamla, Kaufmann, zu Hamburg. Kraft & Pahl. Gesellschafter: Amandus Christian Georg Eduard Kraft, zu Altona,

beschluß vom 6. März 1913 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich der Vergütung der Geschäftsführer abgeändert.

1 „Simplex⸗Schiebefenster Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

Eugen Hildebrandt, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten an Ehefrau Eugen Hilde⸗ brandt, Louise geborene Zander, Kauffrau,

am 11. April 1913. Königliches Amtsgericht. Frau Emma Wilhelmine Tiedemann, ——

xeb. von Ehren, zu Hamburg, über⸗ Karlshafen. „19659] worden und wird von ihr unter In das Handelsregister Abteilung A ist unveränderter Firma fortgesetzt. zu Nr. 36, Ftrma Wilh. Obser & Comp.

Geschäftsführer sind: 1) Fabrikant Walter

rowein in Elberfeld, 2) Kaufmann Siegfried Ehrenhaus in Charlottenburg. Dem Buchhalter Ludwig Stempel in Elberfeld ist Prokura erteilt; er kann die

nige Gesellschafter Kaufmann Ferdinand sartels zu Gütersloh ist alleiniger In⸗ über der Firma. Dem Kaufmann Paul sartels zu Gütersloh ist Prokura erteilt.

Fraustadt eingetragen worden, daß dem Kaufmann Alexander Gottwald zu Fraustadt für die gedachte Firma Prokura erteilt ist.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [9106] Auf Blatt 13 413 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Lin denau, Stein⸗

1913. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [9668] In das Handelsregister Abt. A ist bei

ung“, Cöln. Der bisherige Geschäfts⸗ ührer Leopold Gillrath ist abberufen. ie Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ eschluß vom 14. April 1913 aufgelöst. Kaufmann Alex Gillrath ist Liquidator. Nr. 1599. „Dom Bad Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. März 913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Bücher⸗ evisor Dagobert Troedel zu Cöln ist iquidator. Nr. 1639. „Franz Lenz & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ 9“, Cöln. Jakob Geurts ist als Geschäftsführer abberufen. Durck Gesell⸗ schafterbeschluß vorn dan Fivil 28

4

die Gesellschaft aufgelöst. Pölizelkommissar schaf

a. D. August Teutenberg in Cöln ist

Liquidator.

Nr. 1905. „Tromm & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Fritz Schall hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Ernst Techow in Cöln ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Nr. 1967. „Schauppmeyer & Rueben Gesellschaft mit beececebakter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Architekturgeschäfts, alles was damit zusammenhängt und dem dient. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Karl Schauppmeyer und Nikolaus Rueben, beide Architekt, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 4. April 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringt Frau Friedrich Schauppmeyer, Marie geb. Krahmer, ohne Stand, in Cöln in die Gesellschaft ein: ihre sämtlichen Ge⸗ schäftsanteile von 19 000,— ℳ, 500,— und 500,— ℳ, zusammen 20 000,— ℳ, bei der „K. Schauppmeyer Gesellschaft

preuß & Co. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Installation von elektrischen Licht⸗ und Kraftanlagen, der Handel mit elettrischen Bedarfsartikeln, der Betrieb etner Reparaturwerkstatt und sonstige in die elektrische Branche einschlagende Geschäfte. Das Stammkapital beträgt achtund⸗ zwanzigtausend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 1 wirv die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ äaftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Elektrotechniker Johannes Oskar Lindenau, der Elektrotechniker Eduardt Paul Stein⸗ preuß und der Kaufmann Johannes Oskar Böhland, sämtlich in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter, Elektrotechniker Jo⸗ hannes Oskar Lindenau und Eduardt Paul Steinpreuß, beide in Dresden, legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der bisherigen, nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma Lindenau & Steinpreuß, Annenstraße 42, betriebene Geschäft, bestehend in In⸗ stallation von elektrischen Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen, in Handel mit elektrischen Be⸗ darfsartikeln und dem Betrieb einer Reparaturwerkstatt, mit allen Aktiven und Passiven. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 18 000 angenommen, wovon auf jeden der vor⸗ genannten Gesellschafter je 9000 ent⸗ fallen. Dresden, am 19. April 1913.

hier, veräußert ist und von ihr unter bis⸗ 8 Firma fortgeführt wird. ei

Westfalen mit beschränkter Haftung, hier, und bei der Nr. 205 eingetragenen Gesellschaft Adsella Vertriebsgesell⸗ schaft Düsseldorf mit beschränkter Haftung, hier, daß die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators und die Liqui dation beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Eberswalde. [9629] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Büsscher & Hoffmann mit be⸗ schränkter Haftung, hier, folgendes vermerkt: Dem Direktor Max Schultz und dem Max Lutze junior, beide zu Straßburg, ist Gesamtprokura erteilt.

Eberswalde, den 15. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Egeln. [9630 In unser Handelsregister B ist heute bei der Aktiengesellschaft Consolidirtes Braunkohlenbergwerk „Marie“ bei Atzendorf folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Schreiber zu Leo⸗ poldshall, der Direktor Karl Koch zu Atzendorf und der Landwirt Wilhelm Reckleben zu Westeregeln sind zu weite en Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Egeln, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. Im Handelsregister heute auf

8 [9631] i Blatt 186 (Firma: Wilhelmine

Fraustadt, den 12. April 1913

1 der Handelsregister B Nr. 197 eingetragenen Gesellschaft in Firma Ad⸗ sella Gesellschaft für Rheinland und

J ist heute

Graber in Trunz und als deren In⸗

Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. Januar 1913 abgeschlossen worden. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Zur Abgabe von Willens⸗ erklärungen und Zeichnung der Firma ist die Erklärung und Zeichnung zweier Ge⸗ schäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Der Gesellschafter Siegfried Ehrenhaus bringt als seine Einlage ein: Das unter der Fes Keibel & Co. zu Berlin und nnaberg betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven unter Ausschluß der bis 1. November 1912 entstandenen Passiven. Diese Einlage wird auf 10 000 be⸗ wertet. Im einzelnen wird auf die Be⸗ stimmungen des Vertrages vom 21. Ja⸗ nuar 1913 verwiesen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Königliches Amtsgericht Elberfeld.

Elbing. [9632] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 460 die Firma August Müller in Damerau und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer August Müller in Damerau eingetragen. Elbing, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht. 8

Eibing. [9633] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 461 die Firma Hans

haber der Käsereibesitzer Hans Graber in

Trunz eingetragen.

Elbing, den 19. April 1913. b Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [9644] Handelsregistereinträge.

1) „Optische Werke vorm. St.

Scheidig & Sohn“ Fürth. Den Kauf⸗

leuten Max Angerer und Adolf Roth⸗

schild in Fürth ist Prokura erteilt.

2) „Erste Fürther Automobil Ge⸗ sellschaft Schiefer & Cie.“ Fürth. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; Firm⸗ erloschen. in Liquidation“. Louis Heinrich Mailaender, Friedrich Farrnbacher sind nicht mehr Liquidatoren. Durch das Gericht wurden David Pflaum, Kaufmann, Adolf Go schmidt, Bankdirektor, Justizrat S We heimer, Rechtsanwalt, alle in Fürth, als Liquidatoren bestellt, sodaß nunmehr dies und Herr Eduard Engelhardt als Liqut⸗ datoren zu gelten haben. Zur Vertretung der Liquidationsgesellschaft durch die Liqui⸗ datoren ist erforderlich, daß mindestens zwei Liquidatoren zusammenhandeln. Fürth. den 21. April 1913.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Geislingen, Steige. [9645] K. Amtsgericht Geislingen. Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ firmen, Bd. I Bl. 185 wurde heute ein⸗ getragen die Firma Hermann Heß, Lederfabrik in Gingen a. F., In⸗ haber: Hermann Heß, Kaufmann in Geislingen. 1 Den 18. April 1913. Amtsrichter Füunk.

Siessen. Bekanntmachung. [96461] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen die Firma Carl A.

3) „Hotel⸗Actien⸗Gesellschaft Fürth B chmann, Jean Blödel und

Gütersloh, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.

alberstadt. [9651]

Bei der im Handelsregister A Nr. 491 15. April 1913 begonnen. Friedrich Siems. loschen.

Max Johannes Karl Conrad Roden. International Company Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Erdmann Edwin Alfred Munte, zu Wandsbek, ist zum worden mit dem Rechte der Alleinver⸗

reichneten Firma Emil Langrock in

glberstadt ist heute eingetragen:

Dem Kaufmann Walter Richard Gess

Halberstadt ist Prokura erteilt.

Halberstadt, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

alberstadt. [9652] Bei der im Handelsregister B Nr. 13 zeichneten Aktiengesellschaft Kloster⸗ uerei Roederhof ist heute ein⸗ agen: Nach dem Beschluß der Generalver⸗ mmlung vom 12. April 1913 soll 1) das Grundkapital um 700 000 trabgesetzt und 2) das Aktienkapital um 350 000 höht werden. 3 Halberstadt, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. [9653] In das hiesige Handelsregister Abt. A u 2258, betreffend die offene Handels⸗ ssellschaft Rudolph & Co. Halle S. ft heute eingetragen: Die Gesellschaft ist zufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ludwig Rowoldt ist alleiniger Inhaber der Firma]. Zu 2411, be⸗ nefend die Firma Otto P. Heinemann, balle S.: Inhaberin ist jetzt die Ehe⸗ lau des Kaufmanns Otto Heinemann, Margarete geb. Schmölling, in Halle S. Zu B 985, betreffend die offene Handels⸗ gsellschaft Zuckerfabrik Teutschenthal, eußner und Co. zu Teutschenthal. Die Gutsbesitzer Friedrich August Hau⸗ shild in Steuden, Hermann Schlurick und sritz Poppe in Höhnstedt und Albert Bothfeld in Eisdorf sind aus der Gesell⸗

D

A

und Claus Hinrich Hermann Pahl, zu

Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Hamburg, Kaufleute.

Nordisches Kolonialkontor

Karl

Oelwerke Stern⸗Sonneborn, Aktien⸗

Die offene Handelsgesellschaft hat am Diese Firma ist er⸗

Vopelius. Prokura ist erteilt an

Stevedoring

weiteren Geschäftsführer bestellt

tretung. 1 8 schaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Dr. jur. Waldemar Türpven ist aus seiner Stellung aus⸗ geschieden. Leroff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. April 1913 ist das Stammkapital um 8000,— auf 40 000,— erhöht worden. nckerhoff & Widmann Aktiengesell⸗ schaft Niederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Dycker⸗ hoff & Widmann Aktiengesellschaft, zu Biebrich. 18 Karl Köhler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 8 von 1865. Clemens Kuhl ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

esellschaft. Philipp Friedrich Hardt, zu Altona, Dr. phil. Oberlaͤender, Chemiker, zu Hamburg, und Hugo Heller, Kaufmann und Chemiker, zu Cöln, sind zu Mitgliedern des Vorstands bestellt worden; jeder von ihnen ist mit einem Vorstandsmitgliede

Deutsche Getränke Industrie, Gesell⸗

Deutsche Si’⸗Si’

Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

schaft mit beschräukter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen G. B. Felgner ist Karl Paul Theodor Thomas, zu Hamburg, zum wetteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden. 1 Werke mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer G. B. schlaner ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Niederdruck Flufsigkeits⸗Meß⸗Appa⸗ rat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschredenen J. H. A. J. Müller ist August Wilbelm Sauerbrey, Malermeister, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer, A. G. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 9. April 1913 ist der § 14 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls geändert worden. 8 C. Becker Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf. gelöst worden; Liguidator ist Amandus August Gustav Carl Lange, beeidigter Bücherrevisor, zu Hamburg. A. Schultze & Co. Zweignieder⸗ lassung Hamburg. Diese Zweig⸗ niederlassung der Firma A. Schultze & Co., zu Halle a. d. S., ist auf⸗ gehoben; die Firma sowie die an Carl Fried erteilte Prokura sind erloschen. se, e Hochseesfischerei⸗Aktien⸗ esellschaft. 8 Hellühae gemacht wird, daß die neuen Aktien nicht zum Kurse von 107 ½, fondern zum Nennwert ausgegeben weroen. Amtsgericht in Hamburg.

in Karlshafen, eingetragen: Die Firma

ist erloschen.

Karlshafen, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Katscher. [9744] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 1 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Oborschlesische Kunstwollfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Fürstlich Langenau eingetragen worden: 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunst⸗ wolle, Kunstbaumwolle sowie der An⸗ und Verkauf von Rohprodukten aller Art sowse Handel mit altem Eisen und Metall Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Prokurist Josef Gregor in Katscher und der Kaufmann Josef Sabisch in Fürstlich Langenau. Dem Buchhalter Augustin Strisik in Katscher ist Prokura erteilt. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. April 1913 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8 Katscher, 16. April 1913. 1

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [9660] Handelsregistereintrag.

berg ist Prokura erteilt. Kempten, den 19. April 1913.

H. Heckner, Firma in Lindenberg. Dem Kaufmann Karl Heckner in Linden⸗

der unter Nr. 174 eingetragenen Firma „Louis Baden“ in Lauenburg i. Pom. eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Louis Baden Nachf. Inh. Hugo Tuchler“. Inhaber ist Kaufmann Hugo Tuchler in Lauenburg i. Pom. Lauen⸗ burg i. Pom., 9. April 1913. Amts⸗

gericht.

Liegnitz. [9669] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 661 ist heute die Firma H. Preiser Nachfolger, Benno Weichert, und als Inhaber der Kaufmann Benno Weichert in Liegnitz eingetragen. Der Kaufmann Benno Weichert hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma H. Ptiser be⸗ triebene Geschäft von dem bisherigen In⸗ haber, Kaufmann Hermann Preiser in Liegnitz, erworben. 8 3 8 Amtsgericht Liegnitz, den 17. April 1913.

Linz, Rhein. [9670] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 80 ist unter Firma Heinrich Vogt, offene Handelsgesellschaft in Linz am Rhein, heute folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist dahin ab⸗ geändert, daß jeder Gesellschafter allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Linz, Rhein, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Lippehne. 3 [9671] I unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 18 eingetragen worden, daß die Firma Adolf Stein in Lippehne er⸗ loschen ist. 8 Lippehne, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. I“““ u

1) Val. Detig vorm. C. Deti 1

4 Der Kaufmann Josef

[9672]

8 Neustadt a. Hdt. - K. Amtsgericht. . heus 8. Neustadt a. H. ist am

1 [990 913 als sönlich haftender Kleve. [9621]1 1. Januar 1913 als persönlich . 5 . G Abtei 3 Gesellschafter in das Geschäft eingetreten; Firma: Clever Oelmühle, Gesellschaft Handelsgesellschaft unter g. „Ge⸗ mit beschränkter Haftung zu Kleve, brüder Detig! 811“ 8e.ach eingetragen: „Die Vertretungsbefugnis des 2) Badische 2 . Ccseh ssehpess 85 Kentenktechen, Kauf. L8g. er ö“ Ffens mann zu Aachen, eendet. Kaufmann Z1I1“ . 3 ü ist zfts. in Manunheim. Karl Mosthaf, Kauf Ghich 185 zu Kleve ist zum Geschäfts mann⸗ Dr. 8 b 85 Ksnigliches zgerl Dr. Otto Seidel, Chemiker, alle in Lud⸗ Konigliches Amtsgericht zu wigshafen a. Rh., sind als Prokuristen Koblenz. [9661] bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit In das Firmenregister wurde unter einem anderen hierzu Ermächtigten die Nr. 420 bei der Firma J. Wierz Bernh. beee. zu vertreten und die Firma zu itger Nachf. zu Koblenz eingetragen: zeichnen. 3 dr irma üfe n Hean 6 3) Carl L. Rettinger in Wachen⸗ Koblenz, den 16. April 1913. heim. Das Geschäft nebst Firma ist Königliches Amtsgericht. 5. nach dem Ses 1e9 g , Sebsezit . 1 109½ 1 unter Ausschluß der im Geschäfte Königshütte, 2 S. ster Abt 1e6 begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ In unser S e ter Nr. 219 keiten auf den Kaufmann Karl Theodor am 19. April 1913 bei der unter Nr. 2 Rettinger in Wachenheim übergegangen. eingetragenen Firma Alois Domin ein⸗ 4) Eingetragen wurde am 14. April getragen Ieeen. Die 888 sa 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ic N 9 F . Pöoraets ound iör heheber it Cmi rg, nehceffchscast hürbeschrankerr Dworski, 8g152 in Königshütte. Saftung mit dem Sitz in Frankenthal.

mit beschränkter Haftung“ in Cöln, und zwar für 10 000,— ℳ. Dadurch ist ihre Stammeinlage vollständig gedeckt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Delmenhorst. [8160] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 307 eingetragen: Firma Wilhelm Heinzel, Rüdebusch Nachf. Sitz: Delmenhorst. Alleiniger Inhaber: Kauf⸗ mann Wilhelm August Heinzel, Delmen⸗ horst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräten. Delmenhorst, den 9. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Dessau. [9623]

Unter Nr. 808 Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Rudolf Lehmann Rundsiebwerk in Raguhn und als deren Inhaber der Ingenieur Rudolf Lehmann in Raguhn

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Oresden. [9626] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 078, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Fabrik photographischer Papiere vormals Carl Christensen Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 21. April 1900 ist in § 13 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. April 1913 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.

2) auf Blatt 13 414: Die Firma Carl Franz Knote in Dresden, früher in Annaberg. Der Kaufmann Carl Franz Knote in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 3607, betr. die Firma J. G. Gärtner in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Karl Ludwig Oskar Rüger ist gestorben. Die Drechslermeisterswitwe Franziska Ida Rüger, geb. Gärtner, in Dresden ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ludwig Oskar Herbert

Drechsler in Eibenstock) eingetragen

worden:

Die Kaufleute Hans Emil Drechsler

und Heinrich Walter Drechsler, beide in

Eibenstock, sind als persönlich haftende

Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗

getreten. Die Gesellschaft ist am 1. April Elbing, den 19. April 1913.

1913 errichtet worden. Königliches Amtsgericht.

Die auf Blatt 261 eingetragene Firma

Mittag Lichtenberger ist gelöscht Elbing. [9635]

worden. VIn unser Handelsregister Abteilung A

Eibenstock, den 14. April 1913. ist heute unter Nr. 463 die Firma Georg Königliches Amtsgericht. Brändle in Ellerwald 1. Trift und

1“ als deren Inhaber der Molkereipächter Elberfeld.

Georg Brändle in Ellerwald 1. Trift ein⸗ In unser Seede ister ist eingetragen:

getragen. I. Am 11. April 1913: Elbing, den 19. April 1913. 1) in Abt A unter Nr. 2478 bei der Königliches Amtsgericht. Firma Molkerei Elberfeld Engelmann Elbi en & Woltema, Elberfeld: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ In unser Handelsregister Abteilung A loschen. ist heute unter Nr. 464 die Firma Frie⸗ delsgesellschaft seit 21. Sept 1912 Zin Abt. A unter Nr. 2785: Dle derich Fahrner in Kraffohlsdorf und Hanelögeselschaft seit 21. Sept. 1012. Firma Walter Winke, Eiperfeid, und ales, deren, Jahaber der Käsereibesiger Saaselichafter gfndheins rbene c Sbe; 8 * u. . Tdenen, h baber der Fabrikant Walter Fahrner in Kraffohlsdorf ein⸗ Schaeff, Ehefrau des Wilbelm Schäfer, 235 bei der

iille 8 I1 1913 Kaufmanng in Salach. (Siehe Einzel⸗ 3 bt. B 1 Elbing, den 19. April 1913. 1 EE“ 1 1— Ni,He. Elber⸗ Königliches Amtsgericht. ümen ,.

8 88 4 b. Abt. für Einzelfirmen: felder Milchhändler Gesellschaft mit Elbing. [9637 3) zu der Firma Magdelene Seitz in beschränkter Haftung in Eiberfeld: In unser Handelsregister Abteilung A

Elbing. [9634] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 462 die Firma Friedrich Brüg ger in Plohnen und als deren Inhaber der Käsereibesitzer Friedrich Brügger in Plohnen eingetragen.

Abteilung für das Handelsregister. Hannover. [9655] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗

setragen: Abteilung A. Zu Nr. 1978 Firma Laupenmühlen K 8 Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. . sgeh 626 Firma Sigmund Feder⸗ lein: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Federlein in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Zu Nr. 1730 Firma G. F. Eiff⸗ laender: Das Geschäft ist unter unver⸗ änderter Firma auf den Kaufmann Her⸗ mann Dörjes in Hannover übergegangen. Zu Nr. 2029 Firma M. Rothschild Nachf.: Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von der Witwe Selma Meyer, geb. Hirsch, in Hannover fort⸗ geführt. . Zu Nr. 98 11 Carl H. Klipp: Die Firma ist erloschen. 8 Vifen 4283 Firma Adolf Hengst⸗ mann: Der Kaufmann Friedrich Latte⸗ mann in Linden ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit

Hartmann in Gießen. Inhaber: Carl

A. Hartmann, Kaufmann in Marburg.

Dem Kaufmann Josef Siefert in Gießen

ist Prokura erteilt.

Gießen, den 19. April 1913. Großherzogl. Amtsgericht.

Göppingen. [9825] Kgl. Amtsgericht Göppingen. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen a. Abt. für Gesellschaftsfirmen: 1) zu der Firma Fr. Kauffmann in Ebersbach, Kommanditgesellschaft. Als weiterer (zweiter) persönlich haftender Gesellschafter ist Max Julius Bosch, Fabrikant aus Cannstatt, in die Firma eingetreten; auch ein weiterer (neunter) Kommanditist ist eingetreten. 2) die Firma Magdelene Seitz in Salach, gemischtes Warengeschäft. Offene

staft ausgeschieden. Die Gutsbesitzer Richard Hauschild in Steuden, Fritz Schlurick in Höhnstedt, Emil Bothfeld in Eisdorf und Oskar Lasse in Bennstedt liind in die Gesellschaft als persönlich baftende Gesellschafter, jedoch ohne Ver⸗ retungsbefugnis, eingetreten.

Halle, S., den 16. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [9654] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 301 ist heute Zeche Gllen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Halle S. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Mutung, Erwerb und Ausbeutung von Bergwerks⸗ tigentum, von Kuxen und bergbaulichen Abbaugerechtigkeiten, Herstellung und Be⸗ nieb von Anlagen und Unternehmungen zur Ausnutzung der Bergwerke, Handel mit selbst gewonnenen oder sonst er⸗ vorbenen Bergwerkserzeugnissen in rohem und verändertem Zustande, Beteiligung an Unternehmungen, die eine solche Nutzung und Verwertung bezwecken, Verwaltung und Nutzung des der Gesellschaft außerdem gehörigen oder sonst noch zu erwerbenden beweglichen und unbeweglichen Vermögens. Das Stammkapital beträgt 650 000 ℳ.

oder mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Emanuel Wolfgang Rein und Karl Friedrich Kunreuther sind zu Prokuristen bestellt; jeder von ihnen ist mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Pro⸗ kuristen zeichnungsberechtigt. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 12. März 1913 ist die Aenderung des § 10 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Ferner wird bekannt gemacht: Die Wahl der Vorstandsmitglieder geschieht durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll. 8 Waaren⸗Liquidations⸗Casse. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. Februar 1913 ist die Aenderung der §§ 2, 8 und 14 des Gesellschaftever⸗ trages beschlossen und u. a. bestimmt worden: 1 Die Gefegtchaßt hat die Aufgabe, auf Grund veröffentlichter Regulative die Erfüllung von Geschäften in Waren dadurch, daß sie den anderen Kontra⸗ henten gegenüber als Gegenkontrahent auftritt oder in anderer geeigneter Weise zu garantieren; sie wird ferner ihre eigenen sowie die ihr zur Ver⸗

[9110]

eingetragen worden. Dessau, den 18 April 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. April 1913. Dessau. [9622]

. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Bei Nr. 59 Abt. B des hiesigen Handels⸗ 11“

8 Düsseldorf. [9627] registers, wo die Firma Motorwerke 9 . 1 3

1““

Salach. Auf den am 21. Sept. 1912

geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der Direktor Walter Tiedemann in Dessau ist zum zweiten Geschäftsführer ernannt worden. Dessau, den 18. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [9624] Unter Nr. 73 Abt. B des Handels⸗ registers ist heute eingetragen die Firma

sschaftsvertrag ist am 28 März 1913 fest⸗

wurde am 17. April 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma Habets Lichtgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesell⸗

gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von 1 Glühkörpern und anderen Beleuchtungs⸗ artikeln, insbesondere die Herstellung von Glühstrümpfen nach einem Geheimverfahren

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Friedrich Ruthekolk ist beendet. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. März 1913 ist der Milchhändler Ernst Albermann in Elberfeld zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Gondrom in Liquidation, Elberfeld: Die Liquidation ist beendet.

I. Am 12. April 1913: In Abteilung K: 1) unter Nr. 1817 bei der Firma Paul

Die Firma

Gebr. Toepel & Co. Gesellschaft

des Gesellschafters Wilhelm Habets, Kauf⸗

ist erloschen.

ist heute unter Nr. 465 die Firma Gott⸗ fried Droese in Sucrcase und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Gottfried Droese in Succase eingetragen. Elbing, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. [9638] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 466 die Firma Adolf

Heidrich in Tolkemit und als deren

erfolgten Tod der Inhaberin Magdelene Seitz wird das Geschäft unter der seit⸗ herigen Firma von deren Erben als offene Handelsgesellschaft weitergeführt, es ist daher die Firma in das Gesellschafts⸗ Se übertragen worden. (Siehe oben.

4) die Firma Paul R. Wacker in Göppingen. Möbelgeschäft.

Den 21. April 1913.

Landgerichtsrat Doderer.

AFIu

Geschäftsführer sind Bergmeister General⸗ direktor Ludwig Hoffmann, Direktor Konrad Heinrich und Bergassessor Bernhard Leopold, sämtlich in Halle S. Prokuristen sind Emil Eberlein und Hermann Schroeter, beide in Halle S. Der Gefellschafts⸗ vertrag ist am 7. Juli 1906 festgestellt und durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 10. April 1911, und 28. Februar 1913 abgeändert. Die Gesell⸗ schaft wird entweder durch zwei Geschäfts⸗

88 .

fügung gestellten Kapitalien in sicherer und nutzbringender Weise, namentlich durch Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, verwenden.

P. Müller & Co. mit beschränkter Der Sitz der Gesellschaft

ist Hamburg. ste Gesgschaftsvertrag ist 10. April 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die

am

17. April 1913. Möbel⸗Müller:

ortgeführt. Unter Nr. 4295 die

Zu Nr. 4082 Firma H. Müller & Co. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der Witwe Selma Meyer, geb. Hirsch, in Hannover

irma Adolf Rosenthal & Cv. mit Sitz Hannover

Amtsgericht Königshütte. Königsbrück.

werk Schirgiswalde

gesellscha

r begonnen.

[9662

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 130 eingetragen worden: Granit⸗ werk Pötzsch & Pufe vormals Granit⸗ Kommandit⸗ ö bei ““ Die Gesellschaft hat am 5. Apri 3 8 scheft hich haftender Gesell⸗

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Fabrikschornsteinen sowie die Herstellung von Dampfkesseleinmaue⸗ rungen, Ofenbauten und von allen ähn⸗ lichen Arbeiten. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu

und als persönlich haftende Gesellschafte

Fabrikation und der Vertrieb eines unter

Schneidermeister Adolf Rofenthal in Han⸗

schafter ist der Techniker Friedrich Wilhelr

nerwerben oder sich hieran zu beteiligen.