19887] Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Hermann Bauer in Erfurt, Salinenstraße 132, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Reißert in Erfurt, klagt gegen den früheren Dampf⸗ ziegeleibesitzer Friß Berndt, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er bei Abschluß des noctariellen Tauschvertrages vom 11. Oktober 1912 von dem Belklagten arglistig getäuscht sei, mit dem Antrage: IJ. den Beklagten zu verurteilen, den Tausch⸗ vertrag vom 11. Oktober 1912 — Nr. 959 des Notariataregisters des Justizrats Reißert in Erfurt für 1912 — rückgängia zu machen, insbesondere 1) die Rückauflassung des Band A Blatt 145 Seite 258 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Gräfen⸗ tonna verzeichneten Wohnhaus nebst Hof, Ställen, Scheuer, Ziegelei mit drei Brennöfen und Kalkmühle vor dem Niedertore: 28,8 a, III V. R. 186 nebst Pertinenz: VI V. R 150,5,3 a Art⸗ land 17,2 Quadratruten 1. Klasse, 2) des Band C Blatt 526 Seite 156 da⸗ selbst verzeichneten Grundbesitzes: III V. R. 185 3 Acker 112,0 Quadratruten Artland und 1 Acker 91,0 Quadratruten Wiesen, zus. 5 Acker 63,0 Quadratruten = 123,7 a 339,70 Quadratruten 1. Klasse, 3) des Band C Blatt 644 Seite 297 daselbst verzeichneten Grund⸗ stücke IV vV. R. 284 Acker 88,5 Quadrat⸗ ruten = 14,4 a Artland = 25,89 Quadrat⸗ ruten 1. Klasse, 4) des Band C Blatt 645 Seite 299 daselbst verzeichneten Grund⸗ stücks 1V V. R. 284 b Acker 65,5 Quadrat⸗ ruten = 10,6 a Artland = 19,32 Quadrat⸗ ruten 1. Klasse, 5) des Band B Blatt 564 Seite 391 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ duchs für Burgtonna verzeichneten Planes Nr. 355, 7, 6 a Artland = 30, 34 sgr., Flurbuch Nr. 595, 6) des Band D Blatt 934 Seite 135 daselbst verzeichneten Planes Nr. 345 a/346a 170,2 a Artland, Flur⸗ buch Nr. 384/385 zum Teil, 7) des Band D Blatt 1036 Seite 236 daselbst verzeichneten Planes Nr. 354 b 9,6 a Artland 36,70 sgr. Flurbuch Nr. 594 zum Teil, entgegenzunehmen; II. darein zu willigen, daß der Kläger die folgenden Grundstücke: a. Band B Blatt 549 des Grundbuchs von Burgtonna, Plan Nr. 345, 167,6 a Artland, Flurbuch Nr. 584 zum Teil, b. Band B. Blatt 550 desselben Grundbuchs, Plan Nr. 346a, 60 8 a Artland, Flurbuch Nr. 585 zum Teil, c. Band B Blatt 553 desselben Grund⸗ buchs, Plan Nr. 346 d, 49,6 a Artland = 154,86 sgr. Flurbuch Nr. 585 zum Teil, d. Band D Blatt 956 desselben Grund⸗ buchs, Plan Nr. 344 b, 252,6 a Artland = 491,73 sgr. Flurbuch Nr. 583 zum Teil, an den Rentier und Senator Hugo Schädel in Friedrichroda zurückaufläßt; III. den Kläger von der Haftung für die auf den erwähnten Grundstücken einge⸗ tragenen Hypotheken von 20 711 ℳ nebst Zinsen zu befreien; IV. den Kläger von seiner Verpflichtung zur Zahlung von 562,62 ℳ Kaufunkosten an den Herzogl Sächs. Coburgisch⸗Gothaischen Staats⸗ fiskus zu befreien; V. an den Kläger 9150,26 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen; VI. dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des vorangegangenen Arrestver⸗ verfahrens 2 0 40/12 aufzuerlegen; VII. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 26. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Erfurt, den 15. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
[9488] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rosine Bönner, geb. Wehner, in Frankfurt a. Main⸗Ginnheim, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Julius Wolff und Dr. Hugo Emmerich zu Frankfurt a. Main, klagt gegen den Agenten Albert A. Strauß, früher in Frankfurt a. Main, Battonstraße 4—8, zuletzt in Brandenburg a. H., Bahnhofs⸗ hotel, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß sie an den Beklagten Ansprüche auf Zurückzahlung einer Provision und Schadensersatz im Ge⸗ samtbetrage von 300,— ℳ habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenfällig zur Zahlung von 300,— ℳ nebst 4 % Prozeß⸗ insen zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Frankfurt a. Main, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß, Zimmer 30, auf den 13. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr,. geladen. Frankfurt a. Main, den 11. April 1913. 8 Heller, Amtsger.⸗Sekretär, Gerichts⸗ sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9891] Oeffentliche Zustellung. Auf Antrag des Gutsbesitzers Bruno Reinisch, früher in Herischdorf bei Hirsch⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist
urch rftweitide Verfügung vom 12. März
1909 angeordnet, daß im Grundbuch des
em Gutsbesitzer Fedor Schindler in Libau gehörigen Grundstücks Libau Blatt 15 ein Verbot, das Grundstück zu veräußern,
u belasten oder zu verpfänden zum Schutze
es Antragstellers behufs Sicherung seiner
Forderungen gegen den Gutsbesitzer Louis
Schindler, früher in Krampitz, jetzt in
gegen den Kaufmann
Breslau, aus den Urteilen des Königlichen Landgerichts in Hirschberg vom 17. Juni 1908 — 2 P. 52708 — in Höhe von 8500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1908 und 17,10 ℳ Wechsel⸗ unkosten, sowie des Königlichen Landgerichts in Breslau vom 12. November 1908 — 6 O. 331/08 — in Höhe von 483,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Juli 1908 eingetragen werde. Die Eintragung ist im Grundbuch des gedachten Grundstücks in Abt. II unter Nr. 5 erfolgt. Der Gutsbesitzer Fedor Schindler in Libau, vertreten durch den Rechtsanwalt Espe in Gnesen, erhebt nunmehr unter der Be⸗ hauptung, daß die einstweilige Verfügung und das Verbot gegenstandslos geworden seien, nachdem in der Hauptsache die Klage des Bruno Reinisch gegen ihn auf An⸗ fechtung der zwischen seinem — Schind⸗ lers — Vater und ihm geschlossenen Kauf⸗ vertrages über das gedachte Grundstück und der erfolgten Auflassung durch rechts⸗ kräftiges Urteil des Königlichen Land⸗ zu Gnesen vom 3. Januar 1912. ostenpflichtig abgewiesen worden, gegen die einstweilige Verfügung Widerspruch mit dem Antrage, dieselbe aufzuheben. Er ladet den genannten Bruno Reinisch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 2. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Gnesen, den 19. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9890] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt und Konditor Willy Liebold in Friedrichroda, vertreten durch den Rechtsanwalt Rasch in Gotha, klagt gegen 1) den Hotelier Albert Bonsack, früher in Friedrichroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Marie Bonsack, geb. Haas, früher in Friedrich⸗ roda, jetzt in Friedberg i. H., mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, 1) dem Kläger 5079 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1912 auf 5000 ℳ zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens, 3) den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 4) das Urteil auch — ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 19. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 22. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[9869] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto & Wilhelm in Greiz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Oberländer daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Willy Walther, fruͤher in Gießen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 527,35 ℳ nebst 6 % Zinsen daraus kosten⸗ pflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Fürstlichen Amtsgericht in Greiz ist anberaumt auf Donnerstag, den 29. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 22. April 1913.
Aktuar Bonitz, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[9870]
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Stein zu Dresden⸗A., Schloßstraße 2 II, klagt Hermann Hugo Pertus, früher in New York City, 420 W. 46. Street, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihn der Beklagte am 19. Dezember 1904 zur Vertretung in der Nachlaßsache des am 6. Januar 1903 in Dresden verstorbenen Stationsassistenten Otto Pertus beauf⸗ tragt habe und daß dadurch 135 ℳ 25 ₰ Kosten, deren Aufwendung notwendig und taxgemäß sei, entstanden seien und daß die Zuständigkeit des Kgl. Amtsgerichts Großenhain auf Grund von § 23 Z.⸗P.⸗O. gegehen sei, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 135 ℳ 25 ₰ samt 4 % Zinsen seit Klagzustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht auf den 23. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Großenhain, den 19. April 1913.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9871] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Peter Benoit in Aachen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Geilen und Sommer in Feren klagt gegen den Bauunternehmer arl Werth, früher zu Cöln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die für ihn auf dem Band 48 Blatt 328 des Grundbuchs von Hagen verzeichneten
I
Grundstücke des Klägers in Abt. II Nr. 3 eingetragene Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung löschen zu lassen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hagen i. W., Zimmer 25, auf den 9. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hagen, den 22. April 1913. Streit, Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[98731. Oeffentliche Zustellung.
Ernst Wagner zu Hamburg, Wands⸗ heckerchaussee 247, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Beschütz zu Ham⸗ burg, klagt gegen H. J. C. Reefe, zuletzt zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 350,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1912, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag aus einem im März 1912 gegebenen, zur Rückzahlung fälligen Dar⸗ lehen schulde. Das angerufene Gericht sei zuständig, weil der Beklaate, als er zu erfüllen hatte, in Hamburg seinen Wohn⸗ sitz gehabt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 14, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Mittwoch, den 11. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[10208] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Paul zu Ham⸗ burg, Werstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eichholz in Hamburg, klagt im Wechselprozesse gegen 1) ec., 2) Felix Brach, früher in Hamburg und Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von ℳ 369,20 nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Januar 1913 sowie ℳ 1,17 eigener Provision, unter der Begründung, daß die Beklagten die Klagbeträge aus dem am 18. Oktober 1912 ausgestellten, am 18. Januar 1913 fällig gewesenen und protestierten Wechsel über ℳ 350,— schulden. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 6 für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 116, auf Donners⸗ tag, den 5. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
(Unterschrift).
[9874] Oeffentliche Zustellung.
Der Sanitätsrat Dr. med. Müller in Vlotho als Vollstrecker des Testaments des Brauereibesitzers Robert Vollbracht sen. in Vlotho, vertreten durch Rechtsanwalt Paul Senckel in Hameln, klagt gegen den Otto Haase, früher in Hameln, dann in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Abtretung einer ihm als Erben seines Vaters zu 1/7 zugefallenen Hypothek von 1200,— ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Veklagten, die im Grundbuch von Hameln Bd. 23 Blatt Nr. 1504 in Abt. III unter Nr. 3 für den Brauereibesitzer Robert Haase in Hameln eingetragenen Darlehnshypothek von 1200 ℳ mit den Zinsen vom 8. Sep⸗ tember 1910 an gerechnet, soweit ihm diese Hypothek als Miterben des verstorbenen Brauereibesitzers Robert Haase in Hameln zusteht, abzutreten an die Ehefrau des Sanitätsrats Dr. Müller, Margarethe geb. Vollbracht, in Vlotho, und darein zu willigen, daß die Eintragung der Ab⸗ tretung im Grundbuche von Hameln er⸗ folgt. Dies Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Hameln auf Montag, den 7. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen, nach⸗ dem der Termin vom 21. April 1913 auf Antrag des Klägers vertagt ist. 6
Hameln, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[9876] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Zanther in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Curt Blüher zu Dresden, Marschall⸗ straße 19 I, klagt gegen Frau verw. Loewy, früher zu Luckau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, dem Dentisten Artur Loewy in Luckau am 19. Februar 1912 auf seine Bestellung hin Waren geliefert zu haben, wofür er noch 442,50 ℳ schuldet, die Beklagte sich am 29. März 1912 für die Bezahlung der Waren selbstschuldnerisch schriftlich ver⸗ bürgt habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 442,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 29. März 1912 zu zahlen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Luckau auf den 3. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. geladen.
Luckau, den 21. April 1913. Bierstedt, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[10123]
Die Ehefrau Klara Karoline Amanda Steen, geb. Gerken, in Lübeck, Margareten⸗ straße 9, klagt gegen den Theaterdirektor Reinhold Knöbl genannt Gollbach, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung von 35 ℳ zu verurfeilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß sie den genannten Betrag aus einem Dienst⸗ vertrage zu fordern habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 7, Zimmer 22, auf den 7. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen. Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Lübeck, den 19. April 1913. Der Gerichtsschreiber b des Amtsgerichts. Abteilung VII.
[9894] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gondrand und Manglli, Transportgesellschaft m. b. H. in Berlin NW., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lotz in Mainz, klagt gegen den Baron Franz von Erlanger, unbekannten Aufenthalts, früher in Nieder Ingelheim, auf Grund einer Forderung für Vorlage in Höhe von 1600 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1600 ℳ, in Buchstaben: sechzehnhundert Mark, nebst 4 % Zinsen vom 4. März 1904 zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das ergehende Urteil ohne, jedenfalls aber gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzeglichen Landgerichts in Mainz auf den 17. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[9878) Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Conrad Hülsmann in Sterkrade, von Trothastraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ro in Sterkrade, klagt gegen den Bergmann Benjamin Nebbig, früher in Sterkrade, Würtembergstraße 25, jetzt in Holland wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für käuflich geliefert er⸗ haltene Waren den Betrag von 39,57 ℳ und die Kosten des Arrestverfahrens mit 17 ℳ nicht bezahlt habe, mit dem An⸗ trage, Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfang berechtigten Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 56,37 ℳ — sechsundfünfzig Mark 37 ₰ — nebst 4 % Zinsen von 39,37 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen auf den 13. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, Saal 28. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, den 8. April 1913.
(L. S.) Unterschrift,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[98791 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Karl Unger in Thale, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schüler daselbst, klagt gegen den Hotel⸗ direktor W. Mackenfen, früher in Trese⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 22. Oktober 1912 in Thale ein bares Darlehn von 100 ℳ auf zehn Tage gegeben habe, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 9 November 1912 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig pollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Quedlinburg auf den 20. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Quedlinburg, den 17. April 1913. Jähnert, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10150] Oeffentliche Zustellung.
Die Weinhandlung Ch. Frangois & Fils in Großmoyeuvre, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsbeistand Kirsch in Rombach, klagt gegen den Peter Klur, Agent, früher in Cöln⸗Ehrenfeld, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Bellagte ihr für käuf⸗ lich geliefert erhaltene Waren laut mit⸗ geteilter Rechnung einen Betrag von 479,31 ℳ einschl. Mahnkosten und Re⸗ chercheauslagen schulde, mit dem Antrauge auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten an Klägerin 479,31 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage an zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Freitag, den 30. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 16, geladen.
Rombach, den 21. April 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts
[9880] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Bruns und Schreyer, Zigarrenfabrik in Bünde in Westf., Klägerin, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Weihe in Bünde in Westf., gegen
Zum
Hermann Kalefeld, Warenagenturen in Schweinfurt, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde mit der Begründung, daß der Beklagte Waren laut Rechnung im Jahre 1912 in Höhe von 127 ℳ 17 ₰ käuflich geliefert er⸗ halten habe und Bezahlung der Haupt⸗ sache nebst 5 % Zins hieraus vom 1. De⸗ zember 1912 grundlos verweigere, Klage zum K Amtsgerichte Schweinfurt erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an Klägerin 127 ℳ 17 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1912 zu zahlen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat die öffent⸗ liche Zustellung der Klage und der Ladung bewilligt und Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 18. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr, bestimmt; hierzu wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Klage hiermit vorgeladen. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts Schweinfurt. 8
[10122] Nachstehende t „An Herrn Josepf Nachum, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts. Den mit Ihnen am 21. Januar 1913. zu Cassel vor dem Kgl. Notar Rothfels geschlossenen Kaufvertrag fechte ich an. Sie haben mich bei Abschluß des Vertrags arglistig getäuscht, da Sie fälschlich be⸗ hauptet haben: Sie hätten ein Grundstück für 65 000,— ℳ an die Stadt Zwickau verkauft, und da Sie einen gefälschten Depotschein der Reichsbank über diese Summe vorgelegt haben.. 1
(gez.) Wilhelm Pflüger.⸗ wird auf Antrag des Gärtners Wilhelm Pflüger zu Cassel zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung hiermit veröffentlicht.
Cassel, den 19. April 1913.
DerGerichtsschr. Kgl. Amtsgerichts. Abt. 13.
Verdingungen ꝛWc. Die Sezepanowitz, im Kreise
Lck Oppeln, 2,8 km von der Stadt und der
Eisenbahnstation Oppeln entfernt, soll mit dem Nebenvorwerk Wtnouam Sonnabend, den 17. Mai d. IJs., Vosmittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Haupt⸗ regierungsgebäudes hierselbst für dee Zeit von Johannis 1914 bis 30. Juni 1932 meistbietend verpachtet werden. Größe 456,4773 ha. Grundsteuerreinertrag 6 488,00 ℳ. Erforderliches Vermögen 140 000,00 ℳ. Bisheriger Pachtzins 17877,50 ℳ. Pachtbedingungen und Bietungsregeln werden nach portofreier Einsendung oder gegen Nachnahme von 1,50 ℳ durch die unterzeichnete Regierung übersandt. Oppeln, den 19. April 1913. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. 8 Kurtz.
Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[10364] Berichtigung.
In unserer in der zweiten Beilage zu Nr. 74 abgedruckten Bekanntmachung vom 18. März d. Js. betreffend Auslosung der 3 ½ % Anleihe der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1882 ist unter Buchstabe B zu lesen: Nr. 986 (statt 983).
Halle a. S., den 22. April 1913.
Der Magistrat.
[10236] 1u“ Betr. Tilgung der stadthannoverschen Anleihe, Buchstabe S. Eine Auslosung von Stücken obiger Anleihe hat diesmal nicht stattgefunden weil die zum 1. August 1913 vor geschriebene Tilgung von 59 500 ℳ durch Ankauf erfolgt ist. 1 8 Hannover, den 21. April 1913. Der Magistrat der Königlichen Pec 8 Residenzstadt.
“
4 % Moskauer Stadtanleihe Serien XXXIV, XXXVI und XXXVI.
Die Einreichung der alten Talons zu der 4 % igen Moskauer Stadtanleihe Serien XXXIV—XXXVI zum Zwecke des Umtausches in neue Zins⸗ scheinbogen kann unter Beifuͤgung doppelter, arithmetischgeordneter Nummern⸗ verzeichnisse von heute ab an den Werk⸗ tagen in den Vormittagsstunden von 9. bis 12 Uhr bei der Bank für Handel und Industrie, Berlin, und der Nationalbank für Deutschland, Ber⸗ lin, erfolgen.
Insoweit die Ausgabe der neuen Bogen in Deutschland bewirkt wird, ist die hier⸗ durch fällig werdende deutsche Talonsteuer von dem Erheber der Zinsscheinbogen zu entrichten.
Moskau, den 22. April 1913.
Verwaltung der Stadt Moskau.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Klach t⸗ 3. Verkäufe, Verpa
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tungen, Verdingungen ꝛc.
ger und Königlich Preuß
Berlin, Donnerstag, den 24. April
————
ffentlicher Anzeig
9. Bankausweise.
5. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von er. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung⸗
enossenschaften. echtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Anfechtungserklärung:
3) Verkäufe, Verpachtungen,
4) Verlosung ꝛc. von
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[102382 Bekanntmachung.
„Nach der Vorschrift des § 2 der Ordnung für die 8 verzinslicher Obligationen durch die 1o für die Provinz Schlesien vom 1. 2geans n9 1800
Deutscher Reichsanzeiger und Königlich
reußischer Staatsanzeiger vom 23. März
1901 Nr. 71 und 2. April 1901 Nr. 79 dritte Beilage) wird hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntnis gebracht, daß weitere Obligationen der Provinzial⸗Hilfs⸗ kasse für die Provinz Schlesien aus⸗ gefertigt worden sind:
zu 4 %:
Serie XXVI zu 5000 ℳ 950 Stück Nr. 2801 bis ein⸗
schließlich 3750 =.
Serie XXVII zu 2000 ℳ 2850 Srtück Nr. 11101 bis
einschließlich 13950 = .
Serie XXVIII zu 1000 ℳ
5700 Stück Nr. 22201 bis einschließlich 27900 = .
Serie XXIX zu 500 ℳ 4750 Stück Nr. 27501 bis
einschließlich 32250 =.
Serie XXX zu 200 ℳ 1900 Stück Nr. 7401 bis
einschließlich 9300 = „
Serie XXXI zu 100 ℳ 950 Stück Nr. 3701 bis ein⸗
schließlich 4650 =2 .. 95 000
8 19 000 000 Dagegen sind nach der Vorschrift des § 4 der genannten Ordnung zur Tilgung im Jahre 1913 nachstehende Obligationen erworben worden:
1) zu 3 %:
Serie XxXXIII zu 2000 ℳ7 Stück Nr. 269 270 282 822 875 981 985.
Serie XXXIV zu 1000 ℳ 37 Stück Nr. 131 645 1277 1278 1297 1300 1301 1302 1303 1304 1402 1486 1489 1612 1737 1750 1884 1955 2016 2017 2018 2019 2020 2103 2110 2111 2112 2253 28 2392 2256 2383 2384 2385 2386 2396 2397.
Serie XXXV zu 500 ℳ 40 Stück Nr. 47 109 216 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 853 900 901 956 1078 1079 1080 1087 1740 1801 1831 1832 1913 1924 2100 3439 3520 3566 3567 3568 3569 3570 3571 3586 3587 3588.
Serie XXXVI zu 200 ℳ 2 Stück
Nr. 61 208. 2) zu 3 ½ %.
Serie XX zu 5000 ℳ 26 Stück Nr. 394/96 1104/05 1207 1502 4250/51 4276 4314/15 4347 4372 4379/80 4392 4404/05 4408 441 1/15 4465.
Serie XXI zu 2000 ℳ 253 Stück Nr. 301/04 306 310/11 1077 1285 1541 1973/74 1979 2040/41 2597/98 2630/47 2745 2788 2984 2986/87 3003/09 3011/15 3386 3438/45 3447/48 3837 4008 4250/52 4283/84 4323 4328 4379 4390 4609 4849 4875 4965/67 4970 4978 4986/87 5021 5160 5196 5548 5603/04 5646/48 5806 5812 5818/21 5923 6124 6256 6631/35 7390 7398/400 7633/35 8128/37 8327 9223 9774/86 16856/58 17037/38 18035 19029 20563 21174 21285 21987 21359 21361 21391/98 21401/08 21414/18 21464 21486 21537 21566/67 21575/78 21720/24 21758 21765/70 21778/79 21792/801 21880 21904 21906 21914 21962/63 21967/71 22002/04 22011 22016/18 22022/30 22034/35 22043/44 22046/61.
Serie XXII zu 1000 ℳ 252 Stück Nr. 1357/58 1653 2977 6121 12926 15209/10 16135 17693 19955 20973 22304/06 26906 27315 28427 31575/77 31676 38074/75 38854 39035 39128/140 39344 40040 42306 42320 42363/64 42393/95 42447 42483 42538 42637/44 42717/18 42803 42842/51 43016 43022 43051 43080 43117 43125 43140 43420 43428 43474 43476/78 43543/45 43565/ 66 43570/78 43596/98 43610/29 43698 43711 43716 43729/32 43735/36 43776 43778/79 43781 43784 43788 43806/07 43811 43814/15 43819 43821/22 43826 31 43857/58 43861/71 43873/75 43877 80 43914 43944 43959 44003 44016/20 44023/31 44043/⁄46 44048 44050 44053 57 44059/60 44062/64 44070 44076/90 44094/123 44143.
Serie XXIII zu 500 ℳ 901 Stück Nr. 173/74 176/78 377/78 532 930 1581 1766 1993 2192 2399 2602 4529 4820 6160 6182 8413 8824 9216 9315 9484 10750 11188 11191 12590 12651 13092 14780 14872 14929/30 16452 19120 19420 20165 20361 20391 20403/04 21332 21864 21949 22101 22214 22819/21 22824/25 22827 22982 23185/86 23188/89 23462 23687 24926 26043 26271/72 26674/75 26702 26713 26742 27435/40 28466/67 28575 29830 30082/83 30100 30857 31210 31737 31776 31837/38 31927 32020 32441 32490
4 750 000
5 700 000 5 700 000 2 37
000
380 000
34274 34517 34854 34956 35826 36314/15 36722/23 37953/55 41616 41941 43312 43960 43963 44033 45033 45900 46220 46357 46649 47251 47544 47805/06 48110 49739 49784 50355 51142/143 51346/48 51614/17 52339 54727 54729 56626 60468/69 60508 60720 62092 63451 63499 63547 63583 63584 63610/11 63625 63642 63668/69 63672 63681 63723/24 63913/26 63964/65 63994 64025 64041/45 64047/096 64155/76 64179 64191 64207 64210/12 64217/26 64232/281 64288/93 64301/21 64376/77 64380 64382 64384/401 64442 64455/756 64465/67 64498/500 64511 64513 64548 64552 64564/74 64581/82 64587/91 64593 64596/625 64631 64638/59 64674/76 64682/93 64699/700 64707/17 64722/24 64730/35 64744/45 64761/67 65134 65143/44 65146 65167/79 65181 65190/95 65197/98 65213/16 65229/40 65325/52 65355/59 65361/64 65381/83 65387/88 65393/98 65407 65421/52 65467/69 65492/93 65497 65520/31 65534/39 65541/43 65555 65565/66 65569/570 65586/88 65593 65597/600 65610/12 65651 65653 65656 65661/64 65670 65671/73 65680/84 65686/89 65692 65711/12 65714 65726/27 65736/798 65801/11 65824/25 65839/40 65847/55 65868 65879/94 65909 65918/20 65922/25 65927 65931/40 65946 65969 65978 66026 66029/31 66036/45 66056 66066 66068/74 66077/86 66097/104 66106/123 66126/27 66136/150 66156/64 66167.
Serie XXIV zu 200 ℳ 57 Stück Nr. 9249 11898 14320 14332 14372 14404 14440/41 14445/49 14453 14511 14544/45 14558/59 14564/65 14612/14 14662/63 14670/73 14697/98 14703/04 14707 14711 14720 14723 14749 14764 14782 14829/30 14835 14840 14843/46 14850/52 14873 14876/77 14882 14887.
Serie XXV zu 100 ℳ 41 Stück Nr. 5978 7268 7289 7305 7310/11 7341/42 7371 7383 7385 7389/90 7414 7425/27 7436/39 7443/44 7455 7460 7486 7491 7493/94 7497 7499 7505 7508 7515/19 7521/23.
3) zu 4 %.
Serie XXIV zu 5000 ℳ 60 Stück Nr. 548/49 946 1449 2671 2724 3024 3029 3031/32 3195/98 3234 3332 3407/08 3434 3439 3442 3467 3491 3522 3524/26 3529/34 3538/44 3547/50 3553/55 3569/71 3579/80 3582/83 3585/87 3589/91.
Serie x XVII zu 2000 ℳ 166 Stück Nr. 1324 1345 1577 4264 6025 6066 8329 8782 8921 9596 11639 11764 11770/71 11779 11981 12028 12399 12445 12497 12586 12811/12 12817/19 12915/19 13062/64 13066/69 13071 13215/16 13226/30 13262/66 13269/96 13300/38 13346/60 13374 13378/81 13444/66 13472/76.
Serie XxXVIIIzu 1000 ℳ 136 Stück Nr. 7670/71 8297 8817 10340/41 16601 17075/76 18017 22574 22796 23682 24255 24724/25 25596 25605/06 25652 25812/13 26343/52 26396 26420/23 26438/41 26463 26471/73 26477 26497/500 26524/31 26540/41 26557/58 26564/65 26570/82 26653/72 26710 26798 26802 26804 26805/07 26810/22 26847/48 26860/66 26880/89.
Serie XXIX zu 500 ℳ 127 Stück Nr. 4915/16 10358/66 11083 16346 23178/80 23780 27386/89 27495 29730/31 30318/19 30794/97 30807/12 31044/47 31113/18 31149/225 31360/62 31404.
Serie XxXX zu 200 ℳ 1 Stück
Nr. 8926. 100 ℳ 1 Stück
Serie XXXI zu Nr. 4446.
Aus früheren Verlosungen sind bis jetzt zur Einlösung nicht vorgelegt worden: 4 % ige Obligationen
aus der Verlosung für 1. Juli 1910: Serie XXVII zu 2000 ℳ Nr. 833. Serie XXVIII zu 1000 ℳ Nr. 920
5030,
Serie XXIX zu 500 ℳ Nr. 1848
3788 5407,
Serie XXX zu 200 ℳ Nr. 862, Serie XXXI zu 100 ℳ Nr. 1321. Breslau, den 15. April 1913.
Direktion der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesten.
Freiherr von Richthofen. “““];
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[10272] Berichtigung.
In der in Nr. 87, 5. Beil. d. Bl. v. 12. 4. 13, veröffentlichten Bekanntmachung der Straßenbahn Hannover, betr. Auslosung von Gewinnanteilscheinen, muß es statt der Nr. „14286“ richtig „14288“ heißen. 8
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
[10353]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Montag, den 19. Mai 1913, 1 Uhr Nach⸗ mittags, im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft, Berlin, Boeckhstr. 7, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäfts⸗ berichts für das Jahr 1912.
2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und Vorstand.
3) ““ über die Gewinnver⸗ eilung.
„Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien oder eine Be⸗ scheinigung, daß bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der General⸗ versammlung hinterlegte Aktien spätestens am 4. Werktage vor der General⸗ versammlung, den Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft in Berlin oder bei den Bankhäusern Bondi & Maron, Dres⸗ den, und George Meyer, Leipzig, gegen eine Empfangsbescheinigung hinterlegt haben und während der Generalversamm⸗ lung hinterlegt lassen. Diese Empfangs⸗ bescheinigung dient als Legitimation zur Ausübung des Stimmrechtes.
Kamenz, den 23. April 1913.
Mar Kray & Co und Glashütten-
werke Kamenz Ahktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Max Krayp, Vorsitzender.
Chemische Fabrik Griesheim-
Elektron, Frankfurt a. M.
Generalversammlung Montag, den 19. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftshause, Gutleutstraße 31, zu Frankfurt a. M.
1 Tagesordnung: Bericht des Vorstands und des Auf⸗ ichtsrats über das Geschäftsjahr 1912, Genehmigung der Bilanz srie Ge⸗ inn⸗ und Verlustrechnung für das⸗ selbe und Anträge auf Verwendung des Reingewinns sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats Hnbezug auf den Betrieb des Jahres
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen und deren Aktien auf den Inhaber lauten, haben ihre Aktienmäntel bis zum 14. Mai ds. Js. einschließlich, mit doppeltem Nummernverzeichnis versehen,
in Frankfurt a. M. bei der Kasse
der Gesellschaft, Gutleutstraße 31, ei der Fillale der Bank für Handel & Judustrie, ei der Deutschen Bank Filiale bei der Deutschen Vereinsbank, in Berlin bei der Bank für Handel & Jçudustrie, bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg sowie bei fämtlichen Niederlassungen der genannten Banken, oder gemäß § 15 der Statuten bei einem deutschen Notar bis nach der Generalversammlung zu hinterlegen.
Aktien, die auf den Namen lauten, sind von der Hinterlegung befreit und er⸗ halten die betreffenden Besitzer die Aus⸗ weiskarten zur Teilnahme an der General⸗ versammlung an ihre im Aktienregister eingetragene Adresse zugestellt.
Frankfurt a. M., den 22. April 1913.
Der Vorstand. [10352] Plieninger.
110388] Cronberger Eisenbahn Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Cronberger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der am 31. Mai d. Js., Nachmittags 4 ½¼ Uhr, im Frankfurter Hof in Cron⸗ berg stattfindenden 39. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1912.
2) Jahresbericht des Verwaltungsrats
und Prüfungsbericht des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz, Entlastung des Verwaltungsrats und Aufsichtsrats und Verteilung des Reingewinns.
9 Neuwahlen für den Verwaltungsrat.
5) Wahl des Aufsichtsrats.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, werden ersucht, bis spätestens den 28. Mai d. Js. mit zwei von ihnen unterzeich⸗ neten Nummernverzeichnissen entweder ihre Aktien während der Bureaustunden bei der Gesellschaftkasse in Cronberg oder den Herren Georg Hauck u. Sohn in Frankfurt a. M., neue Mainzer⸗ straße 30, zu hinterlegen oder daselbst den
Nachweis der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar zu erbringen. An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Be⸗ scheinigung von Staats⸗ und Kommunal⸗ behörden und ⸗kassen sowie von der Reichs⸗ bank und deren Ftlialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien.
Gegen Hinterlegung der Aktien bezw. den vorbezeichneten Hinterlegungsnachweis erhalten die Aktionäre Eintrittskarten, welche am 31. Mai d. Is. zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur freien Fahrt auf der Cronberger Eisenbahn be⸗ rechtigen. “
Cronberg, den 21.April 1912
Der Verwaltungsrat. Dr. Roediger. Albert Andreae.
Ahktien-Gesellschaft für Federstahl- Industrie vorm. A. Hirsch & Co., [10349] Cassel.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 16. Mai 1913, Nachmittags 4 Uhr, in unserem
abriklokale stattfindenden ordentlichen
eneralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Geschäftsjahr 1912 sowie Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ tands.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
3) Wahl in den Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, haben ihre Aktien bis spätestens 3 “ vor der Versammlung ent⸗ weder
bei der Gesellschaftskasse,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Dresdner Bank in Berlin,
bei der Dresdner Bank Filiale Cassel in Cassel oder
bei der Württembergischen Vereins⸗ bank in Stuttgart
zu hinterlegen.
Cassel, den 22. April 1913.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
G. Plaut.
Adler & Oppenheimer Lederfabrik Aktien⸗-Gesellschaft Straßburg i/ Els.
Unserer Bekanntmachung vom 21. April a. c. tragen wir nach, daß diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien spätestens amdritten Werktage vor der Versammlung vor sechs Uhr Abends bei einem Notar oder bei der Gesell⸗ schaftskasse oder in Berlin bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt a. M.,
in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank,
in Straßburg i. E. bei der Rhei⸗ nischen Creditbank Filiale Straß⸗ burg i. E.
zu hinterlegen haben. Straßburg i. Els., den 23. April 1913. Der Aufsichtsrat.
11c8h. „Unzon Vaugesellschaft auf Actien.
ie Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 29. Mai 1913, Mittags 1 Uhr, im Geschäftslokale, Markgrafenstraße 92/93, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands unter Vor⸗ legung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ berichts für das verflossene Geschäfts⸗ jahr sowie Bericht des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Festsetzung der Dividende.
3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Wahl zweier Revisoren. 8
Diejenigen Herren Aktionäre, welche in
der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktjen ohne Dividendenbogen oder die von der Reichs⸗ bank oder einem deutschen Notar ausge⸗ stellten Depotscheine spätestens am 26. Mai in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskasse, Markgrafenstr. 92/93, der Nationalbank für Deutschland, Behrenstr. 68/69, oder bei dem Bankhause A. Hirte, Mark grafenstraße 92/93, niederzulegen. Vergl. § 18 des Statuts.
Berlin, den 21. April 1913.
Der Aufsichtsrat. Heim, Geheimer Hofbaurat.
E““ 8
88
[10357] „Orean“ Versicherungs⸗Ahktien . Gesellschaft, Hamburg.
Achte ordentliche Generalversamm⸗ lung am Freitag, den 9. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Gesell⸗ schaft, Hamburg, Ferdinandstraße 335.
Peen. : 8
1) Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗
“ nebst Bericht für 2) Entlastung für Aufsichtsrat und Vor⸗ stand
3 Eventuelle Aufsichtsratswahlen.
9
4) Wahl eines Bücherrevisors. amburg, den 22. April 1913 „Ocean“ 8 Versigernjs Aktien.Gefenschaf. er u tsra — zu. Der Vorstand. 16 ö H. Matthias.
[10304] Lithographisch⸗artistische Anstalt München.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Freitag, den 23. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, in den Räumen des Kgl. Notariats München II, Neuhauserstraße 6/II, mit folgender Tages⸗ ordnung statt:
1) Erstattung des Jahresberichts und Vorlage der Bilanz und Jahres⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1912/13, Beschlußfassung hierüber und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns aus dem Geschäfts⸗ jahre 1912/13.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden eingeladen, sich unter Vorzeigung ihrer Aktien oder eines amtlichen Besitzzeugnisses hierüber bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Bayerischen Handelsbank in München bis längstens 20. Mai 1913 ein⸗ schließlich zu melden. Die Vorlagen zu Ziffer 1 der Tagesordnung stehen vor⸗ 1. Mai cr. ab den Herren Aktionären zur Verfügung.
München, den 22. April 1913.
istetHükt r h. Anstalt
nchen. Der Vorstand.
[10359]
Zuckerfabrik Warburg.
Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Warburg werden hiermit zu der am Frei⸗ tag, den 9. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, im „Hotel zum Desenberg“ zu Warburg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts für das Jahr 1912/13, der Jahresrechnung (Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto) und Genehmigung derselben sowie Beschlußfassung über die vorgeschlagene Verteilung des Jahresgewinns.
2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat, § 36 Abs. 2 des Statuts. 1
3) Antrag des Aufsichtsrats und Vor⸗
stands auf Abänderung des § 12
Abs. 1 und § 20 und § 25 Abs. 3 des Statuts. 8
Der § 12 Abs. 1 soll folgende Fassung erhalten:
Kein Akktionär Warburg darf sich zugleich an ein anderen Zuckerfabrik beteiligen, no Rüben fuür dieselbe bauen.
Der § 20 soll folgende Fassung e halten:
Der Preis der Rüben wird all jährlich nach deren Wert durch Be schluß des Aufsichtsrats festgestell Die Bezahlung der Rüben kann na der Lieferung je nach Beschluß de
Aufsichtsrats auch in Raten erfolgen.
Der § 25 Abs. 3 foll folgend Fassung erhalten:
Der Vorstand erhält bare Auslagen erstattet und Tagegelder in Höhe 8 neun Mark.
4) Antrag des Aufsichtsrats und Vor
stands auf Festlegung der staffelweisen ablung des Rübengeldes und der
ividende auf vorlaäͤufig 2 Jahre
Bei einem Rübenpreise von ℳ 1,10
pro Ztr. reine Rüben soll 4 % Divi dende gezahlt werden, für je 5 ₰ Rübengeld mehr ein weiteres Prozent Dirvidende.
5) Neuwahl von 15 Personen, welche für die nächsten drei Jahre den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat bilden, § 24 des Statuts.
6) Wahl von 2 Erfatzmännern für etwa
8 8 8
8
ausscheidende Aussichtsratsmitglieder.
Warburg, den 24. April 1913. Der Vorstand.
ber. Hagedorn
Contabt