wahlweisen Mahlen von zwei verschiedenen Erste Remscheider
Mahlgutsorten. Kaffeemühlenfabrik M.
Friedrich Sohn, Remscheid 28 1
9. 12
50 b. K. 51 791. Zuführungsklappe
für Walzenstünle. Karl Kunder, Berlin, Burgstr. 30. 24. 6. 12. 50 b. Z. 7669. Selbsttätige Ausrück⸗ vorrichtung für Mahlgänge. Fritz Zöttl, Ohu, Post Altheim, N. Bay. 11. 1. 12 50db. M. 49 489. Sich selbst ein⸗ stellende Antriebsschwungmasse mit zwei Gewichten für freischwingende Plansichter. Maschinenfabrik u. Mühlenbau⸗ anstalt G. Luther, Akt.⸗Ges., Braun⸗ schweig. 6. 11. 12. 50f. A. 22 991. Zuführungsvor⸗ richtung für mehrere, miteinander zu mischende Stoffe mit einem unter einem geteilten Behälter kreisenden Austragteller. Arthur Anker, Paris; Vertr.: C. Arndt u. Dr.⸗Ing. P. Bock, Pat.⸗Anwälte, Braunschweig. 31. 10. 12. 51b. P. 29 812. Elektrisches Tasten⸗ musikinstrument. Rudolf Poetzelberger München, Barerstr. 84. 18 11. 12 531. G. 37 298. Vorrichtung zur Beförderung von Schokoladeformen u. dgl. Rich “ Dresden, Pirnaischestr. 19. 57a. B. 59 799. Stativ für photo⸗ graphische Apparate nebst Beleuchtungs⸗ vorrichtungen. Kirik Bielynski, St. Petersburg; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing. Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 13. 8. 10. 5 7 b. J. 15 447. Verfahren zur Herstellung farbiger Lichtbilder durch Aus⸗ leichen. Dr. Alexander Just, Buda⸗ est; Vertr.: Dr. J. Ephraim, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 12. 2. 13. SSa. P. 28 429. Druckwasserkraft⸗ ammler mit Luftbelastung. Carl Prött. Hagen i. W. Humboldtstr. 14. 5. 3. 12. 58b. Sch. 42 143. Antrieb für Reibscheiben⸗Spindelpressen. Fa. Brüder Scherb. Wien; Vertr.: R. Gail, Pat⸗ Anw., Hannover. 12. 10. 12. Priorität aus der Anmeldung in Oester⸗ eich vom 11 12 11 anerkannt. 63d. A. 23 066. Abnehmbares Rad mit einem gegen die Nabe wirkenden Bremshebel. Lucien Adnet, Amsterdam, Holl.; Vertr.: Emil Wolf, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. 15. 11. 12. Priorität aus der Anmeldung in Belgien vom 16. 11. 11. anerkannt. 63i. M. 49 353. Fahrradbremse. Metallwaaren⸗ Glocken⸗ u. Fahrrad⸗ armagturen⸗Fabrik Akt⸗Ges. vorm. H. Wißner, Mehlis i. Th. 21. 10 12 65a. D. 28 427. Taucheranzug. Drägerwerk Heinr. & Bernh. Drä⸗ ger, Lübeck. 24. 2. 13. 65f. Sch. 41 955. Vorrichtung zur Ausnutzung der durch die Schiffsschrauben bervorgerufenen Wirbelbewegung des Wassers. August Schütt, Nienstedten b. Hamburg. 14. 9. 12. 67 b. B. 67 501. Vorrichtung zum selbsttätigen Umschalten der Kammern von Drucksandstrahlgebläsen mittels beweglicher Behälter, die sich infolge ihrer Gewichts⸗ veränderung durch abwechselnde Beschickung und Entleerung heben und senken und dabei die Steuerungsorgane betätigen. Badische Maschinenfabrik & Eisen⸗ ießerei vormals G. Sebold und ebold & Neff, Durlach i. Baden. 22. 5. 12. 68a. D. 27 631. Schloß für Schiebe⸗ türen mit einem im Riegelkopfe drehbar gelagerten, bei herausgeschlossenem Riegel hinter das Schließblech greifenden Haken. Damm K Ladwig m. b. H., Velbert, Rhld. 28. 9. 12. 68a. T. 17 953. Schloß für Eisen⸗ bahnwagentüren mit einer einzigen hebenden, zur Feststellung des Einreibers dienenden und mittels des letzteren aushebbaren Falle. Georg Türk, Velbert, Rhld. 1öö12 68e. O. 8427. Beim Betreten einer Bodenplatte auslösbare Diebesfalle für eelehejate Jacob Oswald, Hilden. 69. A. 21 606. Sicherheitsrasier⸗ gerät. Albert Antoni, Berlin, Mark. grafenstr. 92/93. 3. 1. 12. 70d. F. 34 466. Maschine zum Schließ’'n von Briefumschlägen, bei welcher die Schließklappe zwischen den Anfeucht⸗ und den Schließwalzen durch einen in der Führungsplatte versenkbaren Aufrichter auf erichtet wird. Rodolphe Feigel, Paris; Vertr.: W. Anders, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 13. 5. 12. 71 b.“ Sch. 39 155. Aufwick⸗lvorrich⸗ tung mit einem Haken, einer Oese oder einem anderen gleichwertigen Mittel zur Ausrüstung des freien Schnürbandendes an Schnürverschlüssen, bei denen das Ein⸗ stellen der richtigen Länge der durch eine Sperrung gesicherten Schnur vor dem Verschnüren durch Aufwickeln der letzteren erfolgt. Adam Schmitt, Mainz, Garten⸗ felbstr. 4 13 5 11. 7T1c. U. 46 44. Maschine zum Aus⸗ ziehen von Zwecken mittels einer beweg⸗ lichen Zange. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗Ing. A. 1ö Berlin SW. 61. Tüc. Uu. 4859. Verfahren und Maschine zum Beschneiden von an den Leistenboden angehefteten Brandsohlen. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Halbauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 17. 6. 12. T1ce. U. 5002. Maschine zum Ein⸗ setzen von Klammern; Zus. z. Anm. U. 4587. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V.
8
St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗ Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin
SW. 61. 14. 11. 12. 72 e. G. 36 627. Fapschene Alfred
Görlitzer, Querfurt. 75“a. F 33 682 Graviervorrichtung. Fleisch, Koblenz, Löhrstr. 6.
75c. St. 18 042. Verfahren zum Herstellen von metallischen Ueberzügen mittels gasförmiger Druckmittel. Georg Stolle, Berlin⸗Schöneberg, Sachsen⸗ damm 43. 21. 10. 12.
76 b. C. 20 726. Vorrichtung für Streckwerke, welche die Vorgespinstfasern auf längerem Wege gleitbar hält und den Streckwalzen zuführt. Fernando Cafa⸗ blancas, Sabadell, Span.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. D. Landenberger, Pat⸗ Anw., Berlin SW. 61. 27. 5. 11. 76c. P. 26 745. Vorrichtung zur Regelung der Flügeldrehung für Spinn⸗ maschinen mit angetriebener Spindel und durch Reibung mitgenommenem Flügel. Paul Pellischek. Fiume, Ung; Vertr.: 5 Rechtsanwalt, Berlin W. 35.
77 f. J. 14 835. Spielzeug⸗Wasser⸗ karussell. Frank Johnson, Seattle, V. St. A.; Vertr.: A. Ellot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 11. 7. 12.
7, 7h. P. 25 774. Krreiselstabilisator für Flugzeuge. Hugo Pietsch, Kl. Möllen b. Köslin. 5. 10. 10.
80 b. K. 52 745. Verfahren, zwei mit den Rückenteilen aneinanderhängende Wandbelagplatten durch Anbringen von Längsschlitzen zwischen den Platten und von Schrägschlitzen zwischen den verlorenen Kopf und den Platten leicht zerteilbar zu machen. Charles Wilhelm Küchen⸗ meister, Berlin, Schellingstr. 4. 4. 10. 12. Sla. K. 53 549. Vorrichtung zum Paketieren von Papptafeln und anderen tafelförmigen Gegenständen. Max Kugler, Dresden, Feldherrnstr. 31, u. Vieweger & Schmidt, Egelsdorf b. Friedeberg (Queis). 27. 12. 12.
SlIe. B. 66 411. Einrichtung an Schwebebahnen zur Beförderung von Grubenwagen. Adolf Bleichert & Co., Leipzig⸗Gohlis. 26. 2. 12.
Sle. K. 53 848. Vorrichtung zum Ueberführen der Blöcke aus dem Wärme⸗ ofen zur Verarbeitungsstelle. Kalker Werkzeugmaschinenfabrik Breuer, Schumacher & Co., Akt.⸗Ges., Cöln⸗ Kalk. 3. 2. 18.
S2a. B. 68 622. Verfahren zum Trocknen von Hohlkörpern. Kapt Beck, Ohrdruf. 26. 8. 12. S3a. W. 39 175. Bruchsicherung für Uhrunruhen. Louis Wille, Schaff⸗ hausen (Schweiz); Vertr.: Rudolf Seifert, Villingen i. Bad. 26. 2. 12.
83 b. B. 66 976. Elektromagnetische, schrittweise arbeitende Antriebsvorrichtung für elektrische Uhren und andere Zwecke. Herbert Taylor Wake Bowell u. George Bennett Bowell, London; Vertr.: H. Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 83 b. K. 53 675. Schaltwerk für eine elektrische Nebenuhr. Theodor Knierim, 1 Pfalzburgerstr. 25. S4c. T. 17 587. Aus Z⸗förmigen Walzprofilen zusammengesetzte Spundwand, deren Verbindungsklauen sich gegenseitig umfassen. Heinrich Toussaint, Cassel⸗ Wilhelmshöhe, Löwenburgstr. 6. 9. 7. 12. S5a. B. 67 618. Verfahren zur Enteisenung und Entmanganung von Wasser mittels Belüftung. Halvor Breda, Berlin⸗Grunewald, Hohenzollerndamm 9,0. 3 6. 12.
85 b. V. 11 357. Verfahren zur Her⸗ stellung eines Mittels zum Enthärten von Wasser nach Art der basenaustauschenden Stoffe; Zus. z. Anm. V. 11 073. Ver⸗ einigte Seidenfärbereien C. A. grLingg. & J. P. Lohe, Elberfeld. 85 d. H. 57 988. Selbsttätige Ab⸗ sperrvorrichtung für Druckwasserleitungen, insbesondere Abortspülanlagen, bei der ein Wasserrädchen unter Vermittelung einer Spannvorrichtung ein Ventil schließt. Gerhard Hupvers, Hagen i. W., Knie⸗ straße 5. 3. 6. 12.
S5e. A. 20 449. Durch ein Druck. mittel vorzutreibender Rohrreiniger. Aktien⸗Gesellschaft. Hannoversche Pi ce⸗nee. Anderten b. Hannover. S85e. N. 13 683. Fettabscheider mit einem seitlichen Steigrohr und zentralem Einlauf am Boden. Otto Neufeldt u. Wilhelm Zurovec, Dresden, Eisenstuck⸗ straße 7. 30. 9. 12.
STa. B. 69 988. Vorrichtung zum Oeffnen von Herings⸗, Kraut⸗, Gurken⸗ u. dgl. Tonnen. Albert Büttner, Saal⸗ feld a. Saale. 20. 12. 12.
87 b. N. 14021. Schlagvorrichtung mit kreisend bewegten Schwunghämmern. Karl Otto Neumann, Berlin, Köthener⸗ straße 24. 11. 1. 13. S9c. B. 67 530. stufenweisen Anwärmung von Rüben⸗ schnitzeln zwecks Saftgewinnung. Walter e. Hedunscheweig, Wilhelmitorwall; — . 0. 2.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen.
46 b. K. 47 859. Steuerung für Ventile von Kraftmaschinen. 8. 8. 12. 71c. M. 47 559. Presse zum Ein⸗ setzen und Ausstoßen von Schuhhaken,
Verfahren zur
Zwecke
b. wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ teilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 4g. H. 56 940. Dampflampe, bei welcher der flüssige Brennstoff dem Ver⸗ dampfer durch die in einem Luftkessel durch die Flammenwärme erhitzte Luft zu⸗ geführt wird. 13 1. 13. 20f. B. 68 385. Führerbremsventil mit Belastungsfeder für den Brems⸗ schieber. 23. 1. 13. 21d. Q. 814. Regelung von magnet⸗ elektrischen Stromerzeugern, bei welchen mittels eines auf dem Anker angeordneten Fliehkraftreglers Widerstände bei hoher Drehzahl eingeschaltet werden. 20. 1. 13. 24g. L. 33 043. Schornsteinreini⸗ gungsvorrichtung. 1. 7. 12.
Von neuem bekannt gemacht L. 35 345. 25 b. W. 38 315. Vorrichtung zum Etnarbeiten von Ausbauchungen in Litzen⸗ geflechte: Zus. z. Pat. 255 256. 23. 1. 13. 7 7e. K. 51 731 Karussell, welches mittels, von den Fahrgästen bewegter Widerstandsflächen in Umdrehung versetzt wird 16. 1. 13. 1
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die 11 des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirtungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. 12i. C. 19 686. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Natriumhydrosulfit in halt⸗ barer wasserfreier Form aus Zinkhydro⸗ fulsit 4. 8. 12 12m. Z. 6568. Verfahren zur Her⸗ stellung von Strontian aus den bei der Herstellung von Strontianhydrat und bei dem Strontian⸗Entzuckerungsverfahren erhaltenen Schlämmen. 9. 3. 11. 2ü1d. C. 21 411. Anoronung zur Kühlung von elektrischen Maschinen, ins⸗ besondere Turbogeneratoren mittels künstlich unterkühlter Luft. 23. 9. 12. 2Tc. A. 21 471. Krreiselverdichter E“ der überflüssigen Druckluft. 39 b. K. 44 709. Verfahren zur Her⸗ stellung einer plastischen Masse. 4. 5. 11. 39 b. K. 47 321. Verfahren zur Her⸗ stellung einer plastischen Masse; Zus. z. Anm. K. 44 709. 9. 10 11.
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Te. 230 823. Waguner & Ficker, Reutlingen, u. Heinrich Emonds, Aachen. Sm. 234 462. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin⸗ Treptow.
1Za. 182 255. Audiffren Sin⸗ rün Kälte⸗Maschinen Akt.⸗Ges., Glarus; Vertr: E. Lamberts u. Dr. G. Lotterhos, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 20k. 257 467. Allgemeine Elek⸗ trieitäts⸗Gesellschaft, Berlin.
23 d. 216 338. 234 340. Dr. Armin Hochstetter, Wien; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 11.
31 b. 216 762. Adolf Würth, Cann⸗ statt, Haldenstr. 38c.
34I. 220 960. Edmund Boehm & Co., Berlin.
38e. 254 576. 45g. 190 911. 4 72 b. 246 540. 49f. 243 876. 5 TZa. 131 252 131 480 140 366 171 102 185 993 236 994 239 857 248 223 253 018 254 999 258 909.
63c. 222 903 254 258 255 926 256 485. 63h. 254 692. 63i. 164 592 211 368 241 082. 63ü. 245 691.
Dürkoppwerke Akt.⸗Ges., Bielefeld. 46d. 248 183. Marquis Henri de Joannis, Paris; Vertr.: A. Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68.
47 f. 253 012, 253 013. Mannes⸗ mannröhren⸗Werke, Düsseldorf.
531. 255 626. Fa. G. CarlRichter, Dresden.
55f. 223 623. „Margo“ Durch⸗ schreib⸗Drucksorten Fabrik Act.⸗Ges., Budapest; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61 57c. 250 815, 252 414. Fa. Carl
Zeiß, Jena.
59“a. 183892. Heinrich Scheven, Düsseldorf.
64g. 156 470. Wilhelm Ortmann, Dresden⸗Trachau.
64 b. 249 229. Richard Papperitz, Berlin, Beusselstr. 26. 6GSa. 243 263. Carl Porepp, Wandsbek, Geibelstr. 10.
72h. 254 753. Waffenfabrik Mauser Akt.⸗Ges., Oberndorf a. N. 74c. 260 088. Aktien⸗Gesellschaft Mix K Genest Telephon⸗ u. Tele⸗ graphen⸗Werke, Berlin⸗Schöneberg. 75 b. 248 234. Société anonyme Imprimerie & Librairie Berger Levrault, Nancy; Vertr.: Dr. P. Ferch land, Pat.⸗Anw, Berlin W. 30.
77h. 173 378. O ville Wright, Dayton, V. St. A.; Vertr.: H. Spring⸗ mann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61.
86 b. 258 830. Fa. Gebr. Stäubli, Horgen b. Zürich, Schweiz.
S6c. 220 435, 2209 199. Band⸗ ndustrie⸗Gesellschaft, Basel, Schweiz;
Fa.
Oesen, geet;. und für ähnliche
1“
43a.
Dipl.⸗Ing. W. Riese, lottenburg 5. 224 480. 251 259. 68b. 184 308. Jetziger Vertreter: Dr. G. Lotterhos, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 69. 226 844. Dipl.⸗Ing. Dr. D. Landenberger, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. “ 226 330. 246 256 251 574. 259 706. 249 003. 216 392. 233 194. 248 353. 236 672. 251 982. 237 216. 248856. 51d 231470 231624 231868 234 877 242 143 243 398 251 871. 239 147. 55 b. 224 411 244 816 244 941. 227 066. 237 134. 216 156. 240 707. 242 135. 241 210. Alleiniger Vertreter: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin
12i. 39.
Sf.
14 b. 30k. 40c. 42f. 46a. 4 Ta. 48d.
52a. 54g. 55e. 5 9c. 71b. 76 b. 7T6c. S6c.
SW. 48.
47h.
cheidung 9—
Za: 252 025 4d: 239 527. 217 932 9: 249
241 712 209 910 8175. 244 215. 147 602. 17c:
20 i:
255 639. 233 335.
251 242. 251 246.
241 588. 255 178.
254 504.
238 172.
45 c:
46a
229 993.
250 940. 244 667. 239 728. 197 985. 192 769 68d:
246 009
244 526. 72f:
251 301. 245 035
223 161.
3 c: 250 885.
J Vertr. Dr. 1 Wenghöffer, Pat.⸗Anw.,
104 531.
6) Aenderung des Wohnorts. 229 616. 768d. Der Patentinhaber ist nach Wegberg Kr. Erkelenz verzogen.
7) Nichtigkeitserklärung.
Das der Fa. in Düsseldorf gehörige, infolge Verzichts bereits gelöschte Patent 194 645, Kl. 54a, betreffend „Einrichtung zum flachen 2 sammenlegen von Pappschachtelwerkstücken um eine flache altorgane“, ist durch rechtskräftige Ent⸗
für nichtig erklärt.
a. Jufolge Nichtzahlung der
Za: 255 630. 248 565
2335
233 592
249 237 239 644 242 568. 364.
134 305 147 942 165 485 253 125. 244 841. 246 338. 12 p: 217 477 220 173. 129;: 247 625.
233 332. 172 329 174 214 231 929. 20e: 231 809. 166 637 246 388 250 716. 21a: 173 487 254 906. 163 295 167 305 168 496 171 152 228 493
232 220 236 554 239 915 244 119. 22h: 208 395 215 383.
30 k: 251 127.
236 011 236 056.
248 266. 37d: 221 769 221 770 225 140. 37f: 224 149.
195 149 195 909. 238 613 254 564. 42Rc: 224 127. 42 e:
42p: 229 256. 235 022 237 248. 44 b: 235 715 251 267. 45a: 224 313 243 394 245 584 245 684. 231 666 231 667 246 787. 245 021 245 955 159: 247421 294163. 488: 235 641 47g: 137 866 174 264 47h: 238 916 239 720. 49 e: 116 014 49f: 237 664. 49g: 143 812 50c:
222 979 223 042.
63a: 246 915 63 b: 237 879 63:
67a: 198 476 212 580 231 677 237 974. 68a: 247 392. 68 b: 218 856 225 141. 241 022.
71c: 167 046 223 878 234 571. 236 235 222 490 233 455.
77e; 244 397. 77h: 227 156 227 157. SOa: 232 448 245 124. S82a: 238 331. S8a: 239 742.
b. Infolge Verzichts. 247 813. 8 b:
22 b: 240 192. 57a: 249 829. 7 Ac: 230 109 235 906. c. Infolge Ablaufs
13: 108 313.
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters.
246 937. Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw., Char⸗ 88
Jetziger Vertreter:
47 b. 249 654.
236 864 242 497 244 282
239 264 243 012 250 563.
248 647.
uschky & Tönnesmann
Form mittels seitlicher
des Kaiserlichen Patentamts vom tig i 8) Löschungen.
Gebühren:
2 b: 196 080 248877. 3e: Aa: 227 090 233 547 Ag:
201 721 238 729 233 974. 241 890. 52: 6d: 236 591. 6: 179 625 Sa: 190 139. 8d: Se: 216 683 216 916. 12e: 111 825 120 109 12i: 12 : 241 338. 120: 13 b: 235 805. 1 4b: 14c: 241 832 241 833. 14d: 15 d: 227 738 230 767. 159: 15i: 245 666. 16: 240 875. 20a: 205 974. 20d:
Zlc: 241 474. 218: Z2le: 231 052 256 041. Z1f: 23a: 230 251 230 252. 24f: 26 c: 233 860. 28 b: 30b: 214 803. 30d: 240 523 30e: 33 b: 237 318 33e: 250 605. 34d: 236 054 238 345 248 959. 34k:
34l: 237 949. 35c: 238 886. 36 b: 224 774
33 d: 34g:
Z6a:
38 b: 228 765. 38f: 39 5: 255 953. 42 b:
42f: 255 650 42 u: 237 509 43a: 236 629. 4 üa:
45e: 241 447 214 825 228 323.
45f: 240 168 054 247 744. 47 e:
5 1 5: 218 652. 51e: 239 929 52a: 202 610 203 410 209 473 52 b: 221 989. 5 ad: 549: 240 258 55a: 239 727. 555: 234 711 241 360. 57e: 5 78: 222 942. 610: 153342.
63e: 201 494. 64b: 242 361.
68e: 233 972. 70e: 235 245.
70d: 7 1b: 252 698 7 La: 7 2e: 245 382. 245 424. 7 Aa: 215 493 7 4 b: 246 236. 74d: 75 b: 204 237 213 910 76 b: 7 7a: 238 435. 7 7 c: 246 949.
72: 231 632.
742. 83 b: 255 426. S4a: 86h: 195 521 203 118.
197 643. 12 p: 129;: 245 081. 21g: 246 174.
der gesetzlichen Dauer: 13 b: 158 741. 15:
251 123. 30f: 245 907. K.
22: 112 280. 22a: 114 638 116 730 63d: 114 004. 70: 101 912. 80: 104 241. 80c: 119 516. — 8 Verlin, den 24. April 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski. [10204
Alfeld, Leine. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 119 ist heute zu der Firma Tapeten⸗Fabrik⸗ Lager und Dekorationsmalerei Gustav Schütze, Alfeld (Leine), fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1
Alfeld (Leine), den 19. April 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Altona. Eibe. [9998] Eintragungen in das Handelsregister. 18. April 1913.
A 181. C. F. Bruns, Altona. Nach dem Ableben des Carl Friedrich Theodor Bruns ist das Geschäft auf den bisherigen Gesellschafter, Fabrikanten Wil⸗ helm Heinrich Blaise August Bruns in Altona als alleinigen Inhaber der Firma 1eG Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.
A 1668. Hermann Hagge, Altona. Das unter dieser Firma geführte, bisher handelsgerichtlich nicht eingetragene Han⸗ delsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Magdalena Johanna Auguste Hagge, geb. Sto johann, in Altona übergegangen.
B 170. W. Paul & Co., Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Liqg, Altona⸗Ottensen. Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. März 1913 aufgelöst. Der bie⸗ herige Geschäftsführer ist Liquidator.
Altona, Köntgl. Amtsgericht. 6.
Angerbaurg. [9999] In unser Handelsregister ist heute bei der in Abteilung A unter Nummer 1 ein⸗ getragenen Firma „Julius Dorsch Nach⸗ folger, Inhaber Richard Preuß“ in Angerburg eingetragen, daß die Firma in „Richard Preuß“ geändert ist. Angerburg, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Angerburg. [10000] „In unser Handelsregister Abteilung & ist heute unter Nummer 103 die Firma Otto Prinage mit dem Sitze in Krug⸗ lanken und als deren alleiniger Inhaber der Dampfschneide- und Mahlmühlen⸗ besitzer Otto Prinage in Kruglanken ein⸗ getragen. Angerburg, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Arnsberg. [10001] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 13 — Firma S. Stern in Arnsberg — ist heute folgendes eingetragen:
Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Robert Stern in Arnsberg.
Arnsberg i. W., den 21. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Arolsen. [10002] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Ftrma: „Waldecksche Schrauben⸗ industrie, Gesellsch. mit beschr. Haf⸗ tung“ in Mengeringhausen folgendes eingetragen worden:
Zum Geschäftsführer an Stelle des Kaufmanns Wilhelm Pique ist Kaufmann Karl Beer zu Mengeringhausen bestellt. Die Vertretungsbefugnis des Pique ist erloschen.
Fürstl. Amtsgericht.
Bad Harzburg.
Im Handelsregister ist „Karl Rautmann“ vermerkt:
Die Prokura des Kaufmanns Karl Rautmann jun. ist erloschen.
Harzburg, den 19. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.
Bergedorf. [10003] Eintragung in das Handelsregister. 1913, April 18.
Norddeutsche Glycerin⸗ und Che⸗ mische Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Bergedorf.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Destillation von Glyzerin und anderen Oelen, Handelsgeschäfte aller Art, ins⸗ besondere die Fortführung der zu Berge⸗ dorf unter der Firma „Hamburger Glycerin Fabrik Hermann Meffert & Co.“ betriebenen Glyzerinfabrik.
Zur Erreichung des Gesellschaftszwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt ℳ 450 000,—.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Her⸗ mann Karl Meffert zu Bergedorf.
Zu Prokuristen mit der Befugnis, die Gesellschaft gemeinschaftlich zu vertreten, sind bestellt:
1) Oscar Franz Conn, Kaufmann zu
Bergedorf,
2) Arthur Heinrich Theodor Nölting,
Kaufmann zu Hamburg.
Ferner wird veröffentlicht:
Hermann Karl Meffert, Friedrich Heinrich Höhnke, Friedrich Wilhelm Fischer und Eduard Julius Conn bringen
[100511 bei der Firma zu Bad Harzburg
19a: 111 774. 20: 99 524.
als ihre Einlage die von ihnen, und zwar
Arolsen, den 18. April 1913. G 8
öhnke, Fischer und Conn, als Kom⸗ 0n Fhhen. und Meffert als persönlich haftendem Gesellschafter unter der Firma amburger Glycerinfabrik Hermann Meffert & Co. zu Bergedorf betriebene Fabrik nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, nah dem Stande vom 1. Januar 1913, derart in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und in die Gesellschaft übernommen:
1) das zu Bergedorf belegene, auf Namen des Meffert persönlich eingetragene Fabrikgrundstück nebst Maschinen und Zu⸗ behör im Werte von ℳ 280 000,—, auf welchem als Hypotheken und Grund⸗ schulden insgesamt ℳ 99 000,— ruhen. Diese Hypotheken und Grundschulden nebst den eingetragenen Zinsen sowie die öffentlichen Lasten und Abgaben übernimmt die Gesellschaft vom 1. Januar 1913 ab;
2) die ausstehenden Forderungen ein⸗ schließlich der Wechsel, barer Kasse, fertigen und halbfertigen Waren, Gerätschaften, Utensilien, deren Wert nach Abzug der Passiven auf ℳ 69 000,— an⸗ genommen wird.
Der Gesamtwert dieser Einlage wird demnoch nach Abzug der Passiven auf ℳ 250 000,— festgesetzt.
An dieser Sacheinlage partizipieren:
Hermann Karl Meffert mit ℳ 140 000,
Friedrich Heinrich Höhnke mit ℳ 54 000,
Friedrich Wilhelm Fischer mit ℳ 30 000,
Eduard Julius Conn mit ℳ 26 000.
Das Amtsgericht Bergedorf.
EBerlin. [10004]
In unser Handelsregister ist am 17. April 1913 eingetragen worden: Nr. 40 905. H. Grahl & Co., Berlin. Gesell⸗ schafter sind: Friedrich Arthur Reuter, Kaufmann, Berlin, und Frau Helene Grahl, geb. Jäsche, Kauffrau, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 10. April 1913 begonnen hat. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. — Nr. 40 906 Buckenauer & Co., Berlin⸗Schöneberg. Gesellschafter sind: Frau Anna Buckenauer, geb. Schwarz, Berlin⸗Schöneberg, und Fräulein Gertrud Schwarz, Kauffrau, Berlin⸗Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 10. April 1913 begonnen hat. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Frau Anna Buckenauer er⸗ mächtigt. Dem Ernst Buckenauer in Berlin⸗Schöneberg ist Prokura erteilt. — Nr. 40 907. Berliner Fliesen⸗Haus „Merkur“ Wilhelm Weiß, Berlin. Inhaber: Wilhelm Weiß, Kaufmann, Wilmersdorf. — Nr. 40 908. Handels⸗ Sund Vertriebs⸗Gesellschaft Hein⸗ rich Kutzner & Co., Berlin. Gesellschafter sind: Max Stürtz, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf, und Heinrich Kutzner, Kaufmann, Friedrichshagen. Offene Handelsgesellschaft, welche am 15. Februar 1913 begonnen hat. Nr. 40 909. Kühl & Wolff, Berlin. Gesellschafter sind Karl Kühl, Kaufmann, Berlin⸗ Steglitz, und Arthur Wolff, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 14. April 1913 begonnen hat. — Nr. 40 910. Paul Klitscher Elektrotechnische Bedarfsartikel, Berlin. Inhaber: Paul Klitscher, Kauf⸗ mann, Berlin. Bei Nr. 2785: F. Gnadenfeld, Charlottenburg. — Bei Nr. 17 340: Joachim Graff. Char⸗ lottenburg. — Bei Nr. 34 936: Kunst⸗ verlag Robert Hügel, Schöneberg. Bei Nr. 38 777: Salli Jacob, Charlottenburg, ist der Ort der Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin. — Bei Nr. 1481 Gebrüder Kristeller, Berlin: Der Gesellschafter Joseph Kristeller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 2662 Albert Fabian, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Kaufleute Leo Jacob in Charlottenbuxg und Julian Max Mann⸗ heim in Charlottenburg. — Bei Nr. 14 160 Keller & Schulz, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind: Wilhelm Abraham, Tischler, Berlin, und Oscar Ganzer, Tischler, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des (Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. — Bei Nr. 14 835 Bayrische Malzbier⸗Brauerei Max Böhm. Berlin: Jetzt offene Handelesgesellschaft, welche am 11. Januar 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind: Paul Janisch, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg, und Gustav Schulz, Kaufmann, Charlottenburg. Der Uebergang der im Benrebe des Ge⸗ schäfts hesteti ts Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 32 929 S. Fleischer, Char⸗ lottenburg: Die Gesamtprokuren des Johannes Vogl und Leo Schwarz sind erloschen. Dem Leo Schwarz, Charlottenburg, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 39 865 Curth & Loose, Berlin: Der Gesellschafter Ludwig Loose ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Lucie Curth, 1 geb. Kaechler, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Ewald Curth ermächtigt. — Bei Nr. 29 792 Bpose & Bartels, Tempelhof: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 40 516 Dahsler &᷑ Co. Baugeschäft. Berlin⸗ Tempelhof: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Die Firma ist erloschen. — Ge⸗ löscht die Firmen: Nr. 10 810. Berliner
Lichtanlagen, Rohölmotorenvertrieb, Patent⸗
Berlin. Nr. 10 271. Hermann Klebba,
Charlottenburg. Nr. 38 255. Wi⸗
heim Heil Pelikangetriebe⸗Motor⸗
bootmaterial, Berlin.
Berlin, den 17. April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [10005] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 982. „Prinz Hubertus⸗ Quelle“ Suderode natürlicher Mine⸗ ralwassersprudel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausnutzung und der Vertrieb der in Suderode am Harz belegenen natürlichen Mineral⸗ und Heilquelle, welche durch Be⸗ scheinigung der Privatkanzlei und Scha⸗ tullenverwaltung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hohest der Frau Kron⸗ prinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen Nr. 266 de dato Danzig⸗Lang⸗ fuhr, den 29. März 1912, den Namen ihres dritten Sohnes Hubertus führen darf und demgemäß „Prinz Hubertus⸗ Quelle“ im In⸗ und Auslande benannt wird. Stammkapital 200 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Dr. med. Hans Roeschke in Berlin⸗Schöneberg, Kaufmann Pen Uhlemann in Charlottenburg, au⸗ meister Georg Nasse in Berlin (stellvertretender Geschäftsführer). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. März 1913 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den sämtlichen Gesellschaftern Dr. Hans Roeschke, Kaufmann Paul Uhle⸗ mann und Baumeister Georg Nasse folgende Sacheinlage: Das in Suderode am Harz belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Quedlinburg von Suderode Band 17. Blatt Nr. 499 verzeichnete Grundstück, auf welchem sich die im § 2 bezeichnete natürliche Mineralwasser⸗ quelle, genannt „Prinz Hubertus⸗Quelle“ befindet, mit dem Rechte auf alleinige Ausnutzung und Verwertung der vor⸗ genannten Mineralquelle. Der Wert dieser Sacheinlage wird nach Abzug der auf dem Grundstück ruhenden Hypotheken auf 200 000 ℳ festgesetzt. An dieser Sacheinlage sind die Gesell⸗ schafter wie folgt beteiligt; a. Herr Dr. Roeschke mit 26 000 ℳ, b. Herr Bau⸗ meister Nasse mit 21 000 ℳ, c. Herr Paul Uhlemann mit 153 000 ℳ. Damit sind die Stammeinlagen in voller Höhe gedeckt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 983. Russisch⸗Deutsches Technisches Kon⸗ tor, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Anfertigung von tech⸗ nischen Sachverständigengutachten, Projekt⸗ verfassungen, Bezugsquellennachweis kom⸗ pletter Fabrikeinrichtungen, Kraft⸗ und
verwertung, die Herausgabe einer Zeit⸗ schrift „Russisch⸗Deutsche Technische Rund⸗ schau“ und der Export und Import tech⸗ nischer Artikel. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Elias Muraw⸗ kin in Charlottenburg, Kaufmann Simon Brauner in Charlottenburg. Die Gesellschaft isteine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1913 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein und selbständig zu vertreten. Als nicht ein⸗ etragen wird veröffentlicht: Oeffentliche ““ der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 984. Internationaler Spe⸗ diteur⸗ Verein Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb des Speditions⸗ und Frachtgeschäfts und aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Max Bleise in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1913. abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 985. Ferdinand Schönicke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Likören, Branntweinen und alkoholfreien Erfrischungsgetränken, Wein⸗ handlung, Import und Export von Spirituosen und Weinen sowie der Be⸗ trieb anderer Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit den vorgenannten zusammen⸗ hängen. Stammkapital 30 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Likörfabrikant Ferdinand Schönicke in Berlin, Kaufmann Erich Schönicke in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1913 abgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Geschäftsführer Ferdinand und Erich Schönicke allein berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird
schafter Ferdinand Schönicke das von ihm unter der Firma Ferdinand Schönicke zu Berlin betriebene, im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte unter Nr. 13 173 eingetragene Handels⸗ geschäft mit allen Akliven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma, wofür ein Wert von 25 000 ℳ festgesetzt ist unter Anrechnung in dieser Höhe auf dessen Stammeinlage. Vom Gesellschafter Erich Schönicke wird ein Rezept zur Fabrikation von „Schönicke“ Eisenbrause eingebracht, wofür ein Wert von 3000 ℳ festgesetzt ist, unter An⸗ rechnung auf dessen volle Stammeinlage in dieser Höhe. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 3150 Springer Kalkwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Bureaguvorsteher Rubenom Schröder in Berlin⸗Steglitz ist zum Liquidator bestellt worden. — Bei Nr. 5205 Welt⸗ farbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Heinrich Paucke in Berlin ist Gesamtprokura der⸗ art erteilt, daß er nur berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem Geschäfts⸗ führer Max Rehberg zu zeichnen. — Bei Nr. 7012 Loebeo⸗Licht Gesellschaft mit beschräunkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 10 970 A bis Z Schilder⸗Fabrik mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Fräuleins Margarethe Herzberg ist erloschen. Durch Beschluß vom 20. März 1913 hat der Gesellschaftsvertrag verschiedene Abände⸗ rungen erfahren. Zunächst sind Be⸗ stimmungen über das Stimmrecht ge⸗ troffen, dann über die Veräußerung eines Geschäftsanteils, ferner über die Bestellung und den Widerruf der Bestellung der Ge⸗ schäftsführer sowie über die Vertretungs⸗ befugnis und schließlich über den Rein⸗ gewinn. Auch ist ein Aufsichtsrat neu bestellt worden. Hinsichtlich der Ver⸗ tretungsbefugnis ist folgendes verordnet: Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei ordentliche Geschäftsführer oder einen ordentlichen und einen stellvertretenden Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Diplomingenieur Otto Rothschild ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Siegfried Banner in Berlin ist zum stellvertretenden Geschaftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 916 L. Schott⸗ laender & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Den Kaufleuten Julius Baruch in Düsseldorf, Alfred Bernhold, Georg Lasch, Hugo Rosenthal und Georg Sachs, sämtlich in Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Berlin, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [10006] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen worden: Nr. 40 913. Firma: P. Wilhelm Weyland in Berlin⸗ Panukow. Inhaber: Paul Wilhelm Gustav Weyland, Kaufmann, Neukölln. — Nr. 40 914 Firma: Hermann Switgal in Berlin. Inhaber: Hermann Switgal. Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 16 753 (Firma Schaefer & Co. in Berlin): Inhaber jest: Fritz Lohr, Kaufmann, Hannover. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Löhr ausgeschlossen. Gelöscht die Firma P. E. Gustav Müller Nachf. Richard Clasen in Berlin (Nr. 15 188). Berlin, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Bekanntmachung. [10007]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 989. L. Borowski Möbelfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Fort⸗ betrieb des von Frau Luise Borowski, geb. Engler, zu Berlin unter der nicht eingetragenen Firma L. Borowski, Möbel⸗ fabrik, betriebenen, von ihr samt Firma durch Vertrag vom 14. April 1913 auf die Gesellschaft übertragenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Möbelfabrikant Hermann Borowski in Berlin, der Kaufmann Ernst König in Berlin, der Kaufmann Johannes Pirsch in Berlin (stellvertretender Geschäfts⸗ führer), der, Kaufmann Ernst Leue in Berlin (stellvertretender Geschäftsführer). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7/14. April 1913 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, welche nur gemeinsam zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung berechtigt sind. Außerdem werden zwei stellvertretende Geschäftsführer bestellt, welche die gleichen Befugnisse wie die ordentlichen Geschäfts⸗ führer haben, sodaß sie sowohl gemeinsam wie auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Geschäftsführer zur Zeichnung der Firma befugt sind. Die Dauer der Gesellsschaft ist auf die Zeit bis 1. Ok⸗ tober 1915 beschränkt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Einlagen auf das Stammkapital werden in die Ge⸗ sellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Johannes Pirsch und Ernst König der⸗
und anderen Gläubigern, welche ihre Rechte an sie abgetreten haben, gegen die Firma L. Borowski, Möbel⸗ fabrik, zustehende Forderungen einbringt. Diese werden mit 62 ½ % bewertet, sodaß sie mit je 10 000 ℳ an⸗ gerechnet werden. Die den Gesell⸗ schaftern übertragenen Forderungen sind nach Gläubigern und Beträgen in der überreichten notariellen Urkunde vom 14. April 1913 aufgeführt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 11 990. Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗Werke W. Kühr⸗ meyer —Franke & Klauer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Magdeburg. Zweigniederlassung: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung, Erwerb und Betrieb von Dachpappen⸗ und Teerproduktefabriken so⸗ wie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Stammkapital 900 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Carl Kührmeyer in Magde⸗ burg, der Kaufmann Paul Franke in Schönebeck a. E. Dem Kaufmann Hugo Bühling in Magdeburg ist Prokura er⸗ teilt. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1912 abgeschlossen und am 12. März 1913 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Die Dauer dieses Vertrages wird zunächst bis zum 31. De⸗ zember 1921 bestimmt. Wird jedoch der “ nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf gekündigt, so gilt er immer auf die Dauer von 2 Jahren ver⸗ längert. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlagen auf das Stamm⸗ kapital sind in die Gesellschaft eingebracht: a. vom Gesellschafter Carl Kührmeyer das von ihm unter der Firma W. Kührmeyer, Magdeburg — mit Zweigniederlassung in Berlin und Hamburg — betriebene Handels⸗ geschäft, einschließlich des Rechts auf Fortführung der Firma mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande und der genehmigten Bilanz vom 2. Ja⸗ nuar 1913. Die Zweigniederlassungen werden Zweigniederlassungen der neuen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dies Geschäft gilt vom 2. Januar 1913
geführt. Der Geldwert dieses Handels⸗
in dieser Höhe hiermit festgesetzt, davon werden als Wert der Stammeinlage fest⸗ gesetzt 520 000 ℳ. Der überschießende Betrag von 3799,56 ℳ wird Kührmeyer gutgeschrieben; b. von den Gesellschaftern Paul Franke und Robert Klauer das von ihnen unter der Firma Franke & Klauer zu Magdeburg — mit Zweigniederlassung in Halberstadt betriebene Handels⸗ geschäft, einschließlich des Rechts auf Fort⸗ führung der Firma mit sämtlichen Aktiven und Passiven, inshesondere mit dem im Grundbuche von Halberstadt, Kl. Quen⸗ stedterstraße Nr. 1, Blatt Nr. 7, Par⸗ zelle 378 Nr. 940 verzeichneten Geschäfts⸗ grundstück, mit den gesamten Maschinen und sonstigen Einrichtungen nach dem Stande und der ebenfalls genehmigten Bilanz vom 2. Januar 1913. Die Zweigniederlassung wird Zweignieder⸗ lassung der neuen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zum angenom⸗ menen Geldwert von je 97 745,78 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Magdeburgische Zeitung. — Nr. 1739. Hälsen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Fritz Gottschalk ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Adolf Lißner in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 2294. A. Hamann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fabrik⸗ besitzer William Sachs, in Berlin.
Nr. 2447. J. Harrwitz Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Karl Thiemig ist nicht mehr Geschäftsführer. Nr. 2803. Deutscher Wareneinkaufsverein Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Georg Weichhardt ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Otto Profe in Berlin⸗Tempelhof ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 4472. Große Berliner Motor⸗ omnibus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer Rechtsanwalt Dr. Friedrich Wussow in Klein Glienicke und Königl. Baurat August Meyer in Berlin⸗Schöneberg. — Nr. 8911. Europeau Rureau of American wmanufactures Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmonn Paul Schuster in Berlin⸗ Friedenau ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 15. Januar 1913 in folgenden Punkten geändert: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Das Stamm⸗ kapital ist um 20 000 ℳ auf 40000 ℳ er⸗ höht, außerdem ist die Fassung von §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 7 W der Austrittsbefugnis der Hesellschafter, Veräußerung von Ge⸗ schäftsanteilen und ⸗teilanteilen) geändert, § 9 ist weggefallen, § 10 ist jetzt § 9, § 11 § 10. sc 8 2 . Co. Gesellscha mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. April 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige
ab als für Rechnung der Gesellschaft geschäfts beträgt 523 799,56 ℳ und wird
in Berlin⸗Treptow. — Nr. 11 710. Block⸗ station Brunnenstraße 188 bis 190 Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
ist derart Prokura erteilt, daß er gemein⸗ sam mit einem der Geschäftsführer ver⸗
des Gesellschaftsvertrages aufgehoben.
Berlin, den 18 April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Bernburg. 110008] Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Thielbeer & Eggeling“ in Bernburg — Nr. 829 des Handels⸗ registers Abteilung A — ist heute ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ hersge Gesellschafter Karl Eggeling ist alleiniger Inhaber der Firma. äsgeee i8 den 22. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Blomberg, Lippe. [10009] In dem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 103 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Penselin, Stöß und Co. in Blomberg einge⸗ tragen, daß der Gesellschafter Paul Penselin aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und diese allein von den beiden anderen Ge⸗ sellschaftern Kurt Stöß und Wilhelm Winter unter Uebernahme der sämtlichen Aktiven und Passiven der Gesellschaft und ohne Aenderung der Firma Pet wird. Jeder der beiden jetzigen Gesell⸗ schafter ist berechtigt, uneingeschränkt die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Die bisherige Beschränkung ist aufgehoben. Blomberg, den 17. April 1913. Fürstliches Amtsgericht. I.
Bolkenhain. [10010] In unser Handelsregister B ist bei der Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) heute eingetragen worden, daß Kommerzienrat Robert Gärtner am 1. April 1913 aus dem Vorstande ausgeschieden und der Spinnereidirektor Paul Neumann in Freiburg gemäß § 17 Abs. 2 zum: stellverkretenden Vorstands⸗ mitgliede vom 1. Apceil 1913 ab bestellt worden ist. Amtsgericht Bolkenhain den 14. April 1913.
Bremen. 8 In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 17. April 1913.
Dampfbäckerei Hansa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oslebs⸗ hausen bei Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb der bisher unter dem Namen „Brodfabrik Hansa“ in Bremen be⸗ triebenen Brotfabrik und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt ℳ 62 000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1913 abgeschlossen.
Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten.
Sind zwei Geschäftsführer ernannt, so vertreten dieselben die Gesellschaft gemeinschaftlich.
Geschäftsführer sind der hiesige Back⸗ meister Paul Heinrich Friedrich Wilhelm Dieckmann und der hiesige Kaufmann Heinrich August Ludwig Langhage.
Die Gesellschafterin, die Osnabrücker Brodfabrik H. Wischmeyer, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, in Osnabrück, bringt in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft ein ihre unter dem Namen „Brodfabrik Hansa“ betriebene Dampf⸗ bäckerei mit dem von ihr zu Erbbaurecht erworbenen Grundstück (im Grundbuch von Bremen bezeichnet mit Vorstadt R Bezirk 34 Nr. 1 B) sowie allem lebenden und toten Inventar, ferner die Kund⸗ schaft und die seit dem 1. April 1913 entstandenen noch ausstehenden Forde⸗ rungen.
Hierdurch gilt die Einlage der Gesell⸗ schafterin, der Osnabrücker Brodfabrik H. Wischmeyer, Akttien⸗Gesellschaft, in Osnabrück, in Höhe von ℳ 60 000,— als geleistet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
Wilhelm H. Oetken, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Wilhelm Heinrich Oetken.
Am 18. April 1913.
D. Cordes & Co., Bremen: Friedrich Heinrich Georg Müller ist am 1. Fe⸗ bruar 1913 verstorben und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem führt der bisherige Gesellschafter Carl Müller das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und und unter unveränderter Firma
ort.
Bremen⸗Hannoversche Lebensver⸗ sicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft, Bremen als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Hannover be⸗ stehenden Hauptniederlassung: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1912 und des Aufsichts⸗ rats vom 8., 9. und 10. Februar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.
Von den Aenderungen wird hervor⸗ gehoben:
Die Firma lautet nunmehr: „Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebensver⸗ sicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
Die Gesellschaft wird rechtsverbind⸗ lich durch zwei Vorstandsmitglieder oder
1“
Glasmanufactur Korfunkel & Wolf. Verlin. Nr. 17 348. Otto Haack,
in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗
gestalt, daß jeder 16 000 ℳ ihm selbst
Geschäftsführer Kaufmann Heinrich Hemken
durch ein Vorstandsmitglied und einen
Dem Techniker Albert Guttau in Berlin
tretungsberechtigt ist. Durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 29. Januar 1913 ist § 11
[10012]